DE69105053T2 - Pumpvorrichtung. - Google Patents

Pumpvorrichtung.

Info

Publication number
DE69105053T2
DE69105053T2 DE69105053T DE69105053T DE69105053T2 DE 69105053 T2 DE69105053 T2 DE 69105053T2 DE 69105053 T DE69105053 T DE 69105053T DE 69105053 T DE69105053 T DE 69105053T DE 69105053 T2 DE69105053 T2 DE 69105053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
convex portion
piston
pump device
concave portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105053D1 (de
Inventor
Ichiro Ishiwata
Hiroshi Ohkuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Nabco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabco Ltd filed Critical Nabco Ltd
Publication of DE69105053D1 publication Critical patent/DE69105053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105053T2 publication Critical patent/DE69105053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7098Non-circular rod section is joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Pumpenvorrichtung, wie sie beispielsweise in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeuges eingesetzt wird, und insbesondere ein Verfahren für die Verringerung der Geräusche und Schwingungen, die beim Betrieb der Pumpe erzeugt werden.
  • Im allgemeinen weist eine konventionelle Pumpenvorrichtung dieser Ausführung auf: einen Kolben, bei dem ein Ende in eine Zylinderbohrung paßt, die in einem Körper gebildet wird, um gemeinsam mit dieser Zylinderbohrung eine Druckkammer zu bilden; einen Exzenter, der angrenzend an das andere Ende des Kolbens so angeordnet ist, daß der Kolben in Richtung der Druckkammer bewegt wird; eine Antriebswelle, die den Exzenter trägt und sich in einer Richtung erstreckt, die die Achse des Kolbens schneidet; und eine Abtriebswelle eines Motors, um auf die Antriebswelle eine Rotationskraft zu übertragen. Eine Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle wird durch die Einpassung eines konvexen Abschnittes in einen konkaven Abschnitt bewirkt, wobei der konvexe Abschnitt an einem Ende entweder der Antriebswelle oder der Abtriebswelle gebildet wird, wohingegen der konkave Abschnitt an einem Ende der anderen gebildet wird. Sowohl eine Pumpenvorrichtung mit einem Kolben als auch eine Doppelpumpenvorrichtung mit zwei Kolben weisen eine derartige Konstruktion auf. Erstere wird in der Japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 24375/80 (entspricht dem US-Patent Nr. 3612728) und letztere in der offengelegten Japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 19079/89 (Kokai) offenbart.
  • Um die Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle zu erleichtern, oder um die Anbringung des Motors an der Pumpe zu erleichtern, ist es bei einer derartigen Pumpenvorrichtung wünschenswert, daß der konvexe Abschnitt und der konkave Abschnitt, die entsprechend an den Enden der Antriebswelle und der Abtriebswelle vorgesehen werden, in geeigneter Weise miteinander in Eingriff kommen, wobei zwischen ihnen ein Zwischenraum verbleibt. Ein derartiger Zwischenraum, der an jeder Seite des konvexen Abschnittes vorhanden ist, zeigt beispielsweise eine Abmessung von etwa 0,1 bis 0,15 mm.
  • Wenn jedoch derartige Zwischenräume zur Verfügung gestellt werden, ermittelte man, daß der konvexe Abschnitt und der konkave Abschnitt nicht immer in der Umfangsrichtung der zwei Wellen miteinander in Kontakt gehalten werden, wodurch Geräusche und Schwingungen hervorgerufen werden. Genauer gesagt, wenn die Rotationskraft infolge der Aktivierung des Motors oder der Pumpenfunktion verändert wird, wird die Position des konvexen und des konkaven Abschnittes relativ zueinander in der Umfangsrichtung so verändert, daß der konvexe und der konkave Abschnitt miteinander in Kontakt oder außer Kontakt gebracht werden. Im Ergebnis dessen werden Geräusche und Schwingungen erzeugt, wenn der konvexe und der konkave Abschnitt aufeinander auftreffen.
  • Derartige Geräusche und Schwingungen sind vom Standpunkt der Haltbarkeit der Pumpenvorrichtung aus unerwünscht, und außerdem, wenn die Pumpenvorrichtung in einem Fahrzeug montiert ist, können derartige Geräusche und Schwingungen bewirken, daß es dem Fahrer unangenehm wird, wenn der vom Fahrzeug erzeugte Ton auf einem niedrigen Pegel ist, wie während des Leerlaufs des Motors.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, eine Pumpenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die wirksam die Geräusche und Schwingungen verringern kann, die sich durch das Auftreffen des vorangehend angeführten konvexen und konkaven Abschnittes aufeinander ergeben, ohne daß die Verbindung des konvexen Abschnittes mit dem konkaven Abschnitt beeinflußt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Pumpenvorrichtung zur Verfügung gestellt, die aufweist einen Kolben, bei dem ein Ende in einer Zylinderbohrung angepaßt ist, die in einem Körper gebildet wird, um gemeinsam mit der Zylinderbohrung eine Druckkammer zu bilden;
  • einen Exzenter, der angrenzend an das andere Ende des Kolbens so angeordnet ist, daß der Kolben in Richtung der Druckkammer bewegt wird;
  • eine Antriebswelle, die den Exzenter trägt und sich in einer Richtung erstreckt, die die Achse des Kolbens schneidet;
  • und eine Abtriebswelle eines Motors, um auf die Antriebswelle eine Rotationskraft zu übertragen;
  • worin ein konvexer Abschnitt an einem Ende entweder der Antriebswelle oder Abtriebswelle gebildet wird, wohingegen ein konkaver Abschnitt an einem Ende der anderen der zwei Wellen gebildet wird, und wobei der konvexe Abschnitt in den konkaven Abschnitt eingepaßt wird, um die Antriebswelle und die Abtriebswelle miteinander zu verbinden, und wobei der konvexe Abschnitt im konkaven Abschnitt so angeordnet wird, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum vorhanden ist;
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • der konvexe Abschnitt ein Paar paralleler, gegenüberliegender Seitenwände aufweist;
  • der konkave Abschnitt ein Paar paralleler, gegenüberliegender Seitenwände aufweist;
  • ein Halteelement vorhanden ist, um den konvexen Abschnitt und den konkaven Abschnitt miteinander in der Drehungsrichtung der Antriebswelle in Eingriff zu halten;
  • und worin:
  • das Halteelement in der Form einer Platte vorliegt, die aus einem elastischen Material besteht, und durch den konkaven Abschnitt getragen wird;
  • die Platte ein mittiges Loch aufweist, das in der Form eine Ergänzung zum konvexen Abschnitt darstellt, wobei der konvexe Abschnitt im mittigen Loch eingepaßt wird;
  • und die gegenüberliegenden Seitenwände des konvexen Abschnittes die gegenüberliegenden Seitenwände des konkaven Abschnittes entsprechend schneiden.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die die gesamte Konstruktion einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die die Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle eines Motors zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung längs der Linie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Halteelementes;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsdarstellung eines wichtigen Abschnittes, der eine Vorrichtung zur Verhinderung von Geräuschen zeigt, die bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
  • Fig. 6(A) ist eine Ansicht eines Abschnittes eines Kolbens, wie er vom Pfeil F in Fig. 5 aus gesehen wird, wobei ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung zur Verhinderung von Geräuschen gezeigt wird;
  • Fig. 6(B) ist eine Ansicht, die jenen Abschnitt des Kolbens aus Fig. 6(A) zeigt, der eine Aussparung umfaßt.
  • Fig. 1 ist eine Aufrißdarstellung, teilweise im Querschnitt, von der Gesamtkonstruktion einer Doppelpumpenvorrichtung, wie sie als externe Druckquelle für ein hydraulisches Aufladegebläse eines Fahrzeuges eingesetzt wird.
  • Die Pumpenvorrichtung 10 umfaßt einen Körper 11, in dem ein Loch 12 gebildet wird, das eine Antriebswelle 20 aufnimmt. Das Loch 12 ist an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen. Das Loch 12 besitzt einen Abschnitt 12a mit kleinerem Durchmesser, einen Abschnitt 12b mit mittlerem Durchmesser und einen Abschnitt 12c mit größerem Durchmesser, die sequentiell in dieser Reihenfolge vom geschlossenen Ende des Loches 12 aus angeordnet sind. In Übereinstimmung mit dem Loch 12 besitzt die Antriebswelle 20 ebenfalls einen Abschnitt 20a mit kleinerem Durchmesser, einen Abschnitt 20b mit mittlerem Durchmesser und einen Abschnitt 20c mit größerem Durchmesser. Bei diesen drei Abschnitten der Antriebswelle 20 zeigen der Abschnitt 20a mit dem kleineren Durchmesser und der Abschnitt 20c mit dem größeren Durchmesser eine gemeinsame Achse, aber die Achse des Abschnittes 20b mit mittlerem Durchmesser ist von dieser gemeinsamen Achse über einen vorgegebenen Abstand δ exzentrisch. Ein ringförmiger Exzenter 30 wird auf dem äußeren Umfang des exzentrischen Abschnittes 20b mit mittlerem Durchmesser getragen. Der Exzenter 30 weist einen inneren Laufring 30a, ein Lager 30b und einen äußeren Laufring 30c auf und ist drehbar um den Abschnitt 20b mit mittlerem Durchmesser angeordnet.
  • Die Antriebswelle 20, die den Exzenter 30 trägt, wird drehbar durch die ersten und zweiten Radiallager 31 und 32 getragen, die entsprechend deren entgegengesetzten Endabschnitte tragen, d.h., den Abschnitt 20a mit kleinerem Durchmesser und den Abschnitt 20c mit größerem Durchmesser. Das erste Radiallager 31 ist im Abschnitt 12a des Loches 12 mit kleinerem Durchmesser angeordnet, und das zweite Radiallager 32 wird in einer Lagerführung 33 aufgenommen, die im Abschnitt 12c des Loches 12 mit größerem Durchmesser montiert ist. Eine Öldichtung 34 und ein Runddichtring 35 sind entsprechend am inneren und äußeren Umfang der Lagerführung 33 montiert und bilden eine Abdichtung zwischen der Innenseite (d.h., dem Abschnitt 12a mit kleinerem Durchmesser und dem Abschnitt 12b mit mittlerem Durchmesser) des Loches 12 und dem offenen Ende des Loches 12 im Abschnitt 12c mit größerem Durchmesser. Die so abgedichtete Innenseite des Loches 12 ist mit einem Behälter (nicht gezeigt) verbunden, um somit von dort eine Betriebsflüssigkeit zu erhalten.
  • Ein Paar erste und zweite Kolben 41 und 42 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Achse des Loches 12 und der Antriebswelle 20. Die zwei Kolben 41 und 42 zeigen in der Umfangsrichtung der Antriebswelle 20 einen Abstand von 180º voneinander. Die benachbarten Teile des Kolbens 41 sind mit den benachbarten Teilen des Kolbens 42 entsprechend identisch. Daher werden die benachbarten Teile des ersten Kolbens 41 erklärt, und die Erklärung der benachbarten Teile des zweiten Kolbens 42, die mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet werden, wird weggelassen.
  • Ein Ende des Kolbens 41 ist in eine Innenbohrung (Zylinderbohrung) 43a eines Zylinderteils 43 eingepaßt, und die andere Endfläche des Kolbens 41 stößt stumpf gegen den äußeren Laufring 30c des Exzenters 30. Bei dieser Anordnung wird der Kolben 41 als Reaktion auf die Drehung der Antriebswelle 20 linear über eine Entfernung hin- und herbewegt, die dem Doppelten des Wertes δ der Exzentrizität des Exzenters 30 entspricht. Eine Feder 44, die den Kolben 41 in Richtung des Exzenters 30 drängt, hält den Kolben 41 immer in Kontakt mit dem Exzenter 30 während der Hin- und Herbewegung des Kolbens 41. Das Zylinderteil 43 begrenzt gemeinsam mit dem Kolben 41 und einem Teil eines Ventilgehäuses 45 eine Druckkammer 46, die an ein Ende des Kolbens 41 angrenzt. Das Ventilgehäuse 45 ist ein Gehäuse für ein Regulierventil 47. Eine Kugel 47a, die das Regulierventil 47 bildet, und eine Ventilfeder 47b werden innerhalb des Ventilgehäuses 45 aufgenommen. Das Ventilgehäuse 45 wird zusammen mit dem Zylinderteil 43 durch ein Deckelelement 48 getragen, das mit dem Körper 11 durch ein Gewinde verbunden ist. Eine Kammer 49 wird zwischen der Außenseite des Ventilgehäuses 45 und der Innenseite des Deckelelementes 48 gebildet. Die Kammer 49 ist mit dem Inneren des Ventilgehäuses 45 über einen Durchgang 45a verbunden, und sie ist ebenfalls mit einem Speicher 50 und einer Abflußöffnung der Pumpenvorrichtung 10 über einen Durchgang (nicht gezeigt), der im Körper 11 gebildet wird, verbunden. Daher fließt ein hydrostatischer Druck, der in der Druckkammer 46 durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 41 erzeugt wird, durch das Regulierventil 47 und den Durchgang 45a in die Kammer 49 und wird im Speicher 50 gespeichert, und er wird als Druckquelle für das hydraulische Aufladegebläse benutzt, das außerhalb der Pumpenvorrichtung montiert ist. Der erste und der zweite Kolben 41 und 42 sind zueinander und mit Bezugnahme auf die Phase des Exzenters 30 180º außer Phase, und daher befindet sich beispielsweise, wenn ein Kolben 41 in einer Position ist, um den Verdichtungshub einzuleiten, wie in Fig. 1 gezeigt wird, der andere Kolben 42 in einer Position, um den Ansaughub einzuleiten.
  • Die Antriebswelle 20 erhält eine Rotationskraft von einer Abtriebswelle 61 eines Motors 60 und wird durch diese Rotationskraft gedreht. Die Übertragung der Rotationskraft von der Abtriebswelle 61 des Motors 60 auf die Antriebswelle 20 wird durch einen konvexen-konkaven Paßabschnitt 70 durchgeführt. Bei diesem konvexen-konkaven Paßabschnitt 70 wird ein konvexer Abschnitt (Vorsprung) 71, der am Ende entweder der Antriebswelle 20 oder der Abtriebswelle 61 gebildet wird, in einen konkaven Abschnitt (Aussparung) 72, der am Ende der anderen gebildet wird, eingepaßt. Bei der Pumpenvorrichtung 10, die in Fig. 1 gezeigt wird, ist der Motor 60 in horizontaler Richtung montiert, und die Achse der Abtriebswelle 61 ist mit der Achse der Antriebswelle 20 ausgerichtet. Der konkave Abschnitt 72 wird in der Endfläche des Abschnittes 20c der Antriebswelle 20 mit dem größeren Durchmesser gebildet und erstreckt sich radial von der Antriebswelle 20 in einer Richtung senkrecht zur Achse der Antriebswelle 20. Der konvexe Abschnitt 71 mit einem länglichen, rechteckigen Querschnitt wird am Ende der Abtriebswelle 61 des Motors 60, die der Antriebswelle 20 gegenüberliegt, gebildet. Der konvexe Abschnitt 71 wird in den konkaven Abschnitt 72 eingefügt. In diesem Fall ist der Motor 60 ein Elektromotor der Ausführung, bei der ein Rotor mit einer Abtriebswelle 61 innerhalb eines Gehäuses 60a aufgenommen wird. Der Motor 60 ist am Körper 11 befestigt, wobei ein Teil des Gehäuses 60a im Abschnitt 12c des Loches 12 mit dem größeren Durchmesser aufgenommen wird.
  • Im Hinblick auf die Leichtigkeit der Montage werden zwischen dem konvexen Abschnitt 71 und dem konkaven Abschnitt 72 kleine Zwischenräume zur Verfügung gestellt. Bei der vorliegenden Erfindung werden trotz der Bereitstellung derartiger Zwischenräume die zwei Abschnitte 71a und 71b des konvexen Abschnittes 71, die voneinander um die Achse des konvexen Abschnittes 71 herum einen Abstand aufweisen, immer mit den entsprechenden Wandflächen des konkaven Abschnittes 72 in Berührung gehalten. Nämlich, die zwei Abschnitte 71a und 71b werden immer mit dem konkaven Abschnitt 72 in der Drehungsrichtung der Antriebswelle 20 und der Abtriebswelle 61 in Berührung gehalten, wodurch verhindert wird, daß der konvexe und der konkave Abschnitt 71 und 72 aufeinander aufschlagen.
  • Als Vorrichtung für das Eingreifen der zwei Abschnitte 71a und 71b des konvexen Abschnittes 71 in den konkaven Abschnitt 72 wird ein Halteelement im Bereich der Passung zwischen dem konvexen Abschnitt 71 und dem konkaven Abschnitt 72 so bereitgestellt, daß sie relativ zueinander um dessen Achse gedreht werden.
  • Der konkave Abschnitt 72 besitzt eine Öffnung 72A, in die der konvexe Abschnitt 71 mit den Zwischenräumen paßt, und eine Nut 72D, die tiefer als die Öffnung 72A angeordnet ist, und die breiter ist als die Öffnung 72A. Die Öffnung 72A ebenso wie die Nut 72D erstrecken sich diametral von der Antriebswelle 20 und sind an ihren gegenüberliegenden Enden zur äußeren peripheren Oberfläche der Antriebswelle 20 offen. Das Halteelement wird in die breitere Nut 72D in der radialen Richtung der Antriebswelle 20 eingefügt.
  • Vorzugsweise muß das Halteelement aus einem Material (beispielsweise Gummi oder Kunststoff) hergestellt werden, das zu einer geringfügigen elastischen Verformung fähig ist. Wenn das der Fall ist, kann die Übertragung der Stoßkraft infolge der Reaktionskraft gemildert werden.
  • Als nächstes wird jetzt mit Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 eine bevorzugte Ausführung des Halteelementes beschrieben.
  • Das Halteelement 80 liegt in der Form einer Platte aus Gummi mit hoher Härte vor, wie beispielsweise einem Äthylen-Propylen-Terpolymeren mit einer Shore-Härte von etwa 80. Die Platte 80 zeigt eine derartige Abmessung, daß sie dicht anliegend in die breitere Nut 72D des konkaven Abschnittes 72 einer zweistufigen Konstruktion, die am Ende der Antriebswelle 20 gebildet wird, eingepaßt werden kann. Die Platte 80 besitzt ein Loch 81, das in deren mittleren Abschnitt hindurchgehend gebildet wird und sich von deren Vorderfläche zu deren Hinterfläche erstreckt. Das Loch 81 zeigt eine Form, die der äußeren Form des konvexen Abschnittes 71 entspricht oder diese ergänzt, und der konvexe Abschnitt 71 wird in das Loch 81 preßgepaßt, wenn die Abtriebswelle 61, die den konvexen Abschnitt 71 umfaßt, mit der Antriebswelle 20, die den konkaven Abschnitt 72 umfaßt, verbunden wird. Die Platte 80 kann elastisch etwas verformt werden, und daher kann der konvexe Abschnitt 71 in das Loch 81 preßgepaßt werden, indem diese Verformung ausgenutzt wird. Vorzugsweise muß der periphere Rand des Loches 81 etwa abgefast sein, wie bei 81c, um diese Preßpassung zu erleichtern, und ebenfalls muß der periphere Rand des distalen Endes des konvexen Abschnittes 71 etwas abgefast sein, wie bei 71c (siehe Fig. 4).
  • Der konvexe Abschnitt 71 besitzt parallele, gegenüberliegende Seitenwände 711 und 712, und der konkave Abschnitt 72 besitzt parallele, gegenüberliegende Seitenwände 721a und 721b sowie parallele, gegenüberliegende Seitenwände 722a und 722b. Der konvexe Abschnitt 71 und der konkave Abschnitt 72 sind wegen der vorgegebenen Zwischenräume, die zwischen ihnen bereitgestellt werden, etwas voneinander beabstandet. Da das Loch 81 jedoch um ein Maß geneigt ist, das diesen vorgegebenen Zwischenräumen entspricht, kommen die zwei Abschnitte 71a und 71b des konvexen Abschnittes 71 mit den Seitenwänden 721a und bzw. 721b des konkaven Abschnittes 72 in Eingriff. Die Drehungsrichtung der Abtriebswelle 61, die den konvexen Abschnitt 71 umfaßt, ebenso wie die Drehungsrichtung der Antriebswelle 20, die den konkaven Abschnitt 72 umfaßt, wird in Fig. 2 durch den Pfeil a gezeigt. Die zwei Abschnitte 71a und 71b des konvexen Abschnittes 71 kommen mit dem konkaven Abschnitt 72 in dessen Drehungsrichtung in Eingriff. Wenn sich die zwei Wellen 61 und 20 drehen, wird daher der konvexe Abschnitt 71 immer in einer vorgegebenen Positionsbeziehung zum konkaven Abschnitt 72 gehalten, und es wird keine Abweichung zwischen Eingreifen und Ausrücken auftreten. Daher wird die Erzeugung von Geräuschen und Schwingungen infolge dieser Abweichung eingeschränkt. Es ist hierbei wichtig, daß der konvexe Abschnitt 71 und der konkave Abschnitt 72 miteinander in deren Drehungsrichtung in Eingriff sein müssen. Um deutlich zwischen der Vorder- und Hinterfläche der Platte 80 zu unterscheiden, um einen wirksamen Eingriff zwischen dem konvexen Abschnitt 71 und dem konkaven Abschnitt 72 zu erhalten, wird aus diesem Grund ein Vorsprung 85 auf einer Fläche der Platte 80 gebildet. Das Hilfsmittel für das Unterscheiden zwischen der Vorder- und Hinterfläche der Platte 80 kann eine geeignete Markierung sein, wie beispielsweise ein Zeichen und ein Symbol, anstelle des Vorsprungs 85.
  • Im Hinblick auf die Tatsache, daß die Reaktionskraft, die von der Druckkammer 46 aus übertragen wird, plötzlich erhöht wird, wenn der Kolben den Verdichtungshub einleitet, wird der konvexe Abschnitt 71 vorzugsweise so angeordnet, daß er sich längs des konkaven Abschnittes 72 bewegt, wenn der Kolben in der Position ist, um den Verdichtungshub einzuleiten, so daß der Kolben einen Freiheitsgrad in seiner axialen Richtung aufweisen kann. Wenn man so verfährt, können die Geräusche und Schwingungen weiter verringert werden.
  • Die Verringerung der Reaktionskraft von der Druckkammer ist ebenfalls hinsichtlich der Verringerung der Geräusche und Schwingungen der Pumpenvorrichtung wirksam. Während des Betriebes der Pumpenvorrichtung wird jedesmal dann, wenn ein Einlaßventil um den Kolben herum geschlossen wird, der Flüssigkeitsdruck innerhalb der Druckkammer plötzlich erhöht. Diese plötzliche Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes wird als Stoßkraft für den Exzenter, die Antriebswelle und die Abtriebswelle des Motors über den Kolben zur Anwendung gebracht. Verschiedene Verfahren zur Verringerung einer derartigen Stoßreaktionskraft werden nachfolgend beschrieben. Größere Wirkungen können durch eine geeignete Kombination derartiger Verfahren erzielt werden.
  • Erstens, wie in Fig. 5 gezeigt wird, beinhaltet ein Verfahren das Tragen eines Endes eines Ventilgehäuses 145 eines Regulierventils 147 durch ein elastisches Element, wie beispielsweise eine ringförmige Gummifeder 100. Eine Buchse 104 ist mit einem Ende eines Zylinderteils 143 (das einen Kolben 141 führt) über eine Dichtung 102, die dazwischen angeordnet ist, verbunden. Die Buchse 104 wird integriert relativ zum Zylinderteil 143 durch die Kraft einer Gewindeverbindung eines Deckelelementes 148 getragen. Das Ventilgehäuse 145 des Regulierventils 147 und die Gummifeder 100 werden innerhalb der Buchse 104 aufgenommen. Die Gummifeder 100 wird zwischen dem Ventilgehäuse 145 und dem Deckelelement 148 angeordnet und mildert eine plötzliche Kraft, die das Ventilgehäuse 145 von einer Druckkammer 146 aufnimmt. Das Ventilgehäuse 145 weist ein Sitzelement 161, das an einem Ende einen Ventilsitz 161a aufweist, und einen Gehäusekörper 162 in Schiffchenform auf. Der Gehäusekörper 162 und das Sitzelement 161 werden durch die Druckverformung miteinander integriert verbunden. Das Regulierventil 147 innerhalb des Ventilgehäuses 145 weist eine Kugel 147a, die auf dem Ventilsitz 161a aufliegen kann, und eine Ventilfeder 147b auf, die die Kugel 147a in Richtung des Ventilsitzes 161a drängt.
  • Ein weiteres Verfahren zur wirksamen Verringerung der Geräusche ist, daß ein Einlaßventil, das um den Kolben herum angeordnet ist, in der Umfangsrichtung unterteilt wird. Das Regulierventil 47, 147 wird an der Austrittsseite der Druckkammer 46, 146 zur Verfügung gestellt, wohingegen das Einlaßventil 80 in der Form eines Ventilschiebers, der die Bewegung des Kolbens ausnutzt, meistens an der Eintrittsseite angeordnet wird. Das Einlaßventil 80 wird durch eine Verbindung zwischen einer Nut 143b, die in der inneren peripheren Oberfläche einer Zylinderbohrung 143a gebildet wird, und einer Aussparung 180, die in der äußeren peripheren Oberfläche des Kolbens 141 gebildet wird, geöffnet, und es wird durch die Unterbrechung dieser Verbindung geschlossen (siehe Fig. 5). Meistens sind die Nut 143b und die Aussparung 180 um den gesamten Umfang herum ringförmig. In einem derartigen Fall, wenn die Aussparung 180 des Kolbens 141 an einem abgestuften Abschnitt der Nut 143b der Zylinderbohrung 143a vorbeigeht, neigt die Betriebsflüssigkeit dazu, in einen kleinen Spalt zwischen dem Kolben 141 und der Zylinderbohrung 143a zu fließen oder aus der Aussparung 180 zurückzufließen. Der Stoß, der durch diese zurückfließende Flüssigkeit hervorgerufen wird, ist kräftig und neigt daher dazu, abnormale Geräusche zu erzeugen. Um derartige Geräusche zu vermeiden, ist es wirksam, zumindestens eine der Nut 143b und der Aussparung 180 in deren Umfangsrichtung zu unterteilen. Bei einem Beispiel, das in Fig. 6 gezeigt wird, wird die Aussparung in zwei Abschnitte 181 und 182 in der Umfangsrichtung des Kolbens 141 unterteilt. In Fig. 6 werden zwei Nuten 143d mit einem V-förmigen Querschnitt im äußeren Umfang des Kolbens 141 angrenzend an ein Ende des Kolbens nahe der Druckkammer gebildet. Die zwei Nuten 143d dienen als Ölsümpfe für das Aufnehmen des Schmieröles. Eine Kerbe 90, die eine dreieckige Form aufweist, wird in einem mittleren Abschnitt eines gestuften Abschnittes 181a gebildet, der von der Druckkammer abgelegen ist und eine Seite der Aussparung 181 definiert. Diese Kerbe 90 wird ebenfalls angebracht, um einen plötzlichen Druckanstieg der Flüssigkeit in der Druckkammer zu mildern.
  • Obgleich das distale Ende des konvexen Abschnittes 71 in den Zeichnungen so gezeigt wird, als ob es keine Berührung mit dem Boden des konkaven Abschnittes 72 aufweist, kann das distale Ende des konvexen Abschnittes 71 mit dem Boden des konkaven Abschnittes 72 in Berührung sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls bei einer Doppelpumpenvorrichtung, bei der zwei Kolben in einer parallelen Beziehung zueinander angeordnet sind, und einer Pumpenvorrichtung mit einem Kolben angewandt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Zwischenräume im Bereich der Passung zwischen dem konvexen Abschnitt 71 und dem konkaven Abschnitt, die miteinander zusammenwirken, um die Rotationskraft zu übertragen, angeordnet, und daher kann die Montage leicht durchgeführt werden. Außerdem hält das Halteelement 80, das im Bereich der Passung bereitgestellt wird, immer den konvexen Abschnitt 71 und den konkaven Abschnitt miteinander in der Drehungsrichtung in Eingriff. Daher können die Geräusche und Schwingungen, die durch das Eingreifen und Ausrücken hervorgerufen werden, wirksam verringert werden.

Claims (10)

1. Pumpenvorrichtung (10), die aufweist:
einen Kolben (41), bei dem ein Ende eine Zylinderbohrung (43a) aufweist, die in einem Körper gebildet wird, um gemeinsam mit der Zylinderbohrung eine Druckkammer (46) zu bilden;
einen Exzenter (30), der angrenzend an das andere Ende des Kolbens so angeordnet ist, daß der Kolben in Richtung der Druckkammer bewegt wird;
eine Antriebswelle (20), die den Exzenter trägt und sich in einer Richtung erstreckt, die eine Achse des Kolbens kreuzt;
und eine Abtriebswelle (61) eines Motors (60), um auf die Antriebswelle eine Rotationskraft zu übertragen;
worin ein konvexer Abschnitt (71) an einem Ende der einen der Antriebswelle und der Abtriebswelle gebildet wird, wohingegen ein konkaver Abschnitt (72) in einem Ende der anderen der zwei Wellen (20, 61) gebildet wird, und wobei der konvexe Abschnitt in den konkaven Abschnitt eingepaßt wird, um die Antriebwelle und die Abtriebswelle miteinander zu verbinden, und wobei der konvexe Abschnitt (71) im konkaven Abschnitt (72) so angeordnet wird, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum vorhanden ist;
dadurch gekennzeichnet, daß:
der konvexe Abschnitt (71) ein Paar paralleler, gegenüberliegender Seitenwände (711, 712) aufweist;
der konkave Abschnitt (72) ein Paar paralleler, gegenüberliegender Seitenwände (721a, 721b) aufweist;
ein Halteelement (80) vorhanden ist, um den konvexen Abschnitt und den konkaven Abschnitt miteinander in Eingriff in der Drehungsrichtung der Antriebswelle (20) zu halten;
und worin:
das Halteelement (80) in der Form einer Platte vorliegt, die aus einem elastischen Material besteht, und durch den konkaven Abschnitt getragen wird;
die Platte ein mittiges Loch (81) aufweist, das in der Form eine Ergänzung zum konvexen Abschnitt darstellt, wobei der konvexe Abschnitt im mittigen Loch eingepaßt wird;
und die gegenüberliegenden Seitenwände des konvexen Abschnittes die gegenüberliegenden Seitenwände des konkaven Abschnittes kreuzen.
2. Pumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Pumpenvorrichtung (10) in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges eingesetzt wird.
3. Pumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der periphere Rand des mittigen Loches (81), das den konvexen Abschnitt (71) aufnimmt, abgefast ist.
4. Pumpenvorrichtung (10) nach Ansprüchen 1 bis 3, bei der der konvexe Abschnitt (71) an einem Ende der Abtriebswelle (61) des Motors (60) gebildet wird, wohingegen der konkave Abschnitt (72) in einem Ende der Antriebswelle (20) gebildet wird, wobei der konkave Abschnitt eine Öffnung (72A), in die der konvexe Abschnitt mit dem Zwischenraum eingepaßt wird, und eine Nut (72D) aufweist, die tiefer als die Öffnung angeordnet ist, und die breiter ist als die Öffnung, und wobei die Öffnung und die Nut einen gemeinsamen Mittelpunkt aufweisen.
5. Pumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der das Halteelement (80) in der Nut (72D) aufgenommen wird.
6. Pumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, bei der sich die Öffnung (72A) ebenso wie die Nut (72D) diametral von der Antriebswelle (20) aus erstrecken und an ihren gegenüberliegenden Enden zur äußeren peripheren Oberfläche der Antriebswelle offen sind.
7. Pumpenvorrichtung (10) nach vorangegangenen Ansprüchen, bei der eine Einrichtung für das Unterscheiden zwischen vorderer und hinterer Fläche des Halteelementes (80) an einer der vorderen und hinteren Fläche vorhanden ist.
8. Pumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der, wenn der Kolben (41) mit einem Verdichtungshub beginnt, die gegenüberliegenden Seitenwände (711, 712) des konvexen Abschnittes (71) und die gegenüberliegenden Seitenwände (721a, 721b) des konkaven Abschnittes (72) im allgemeinen parallel zur Achse des Kolbens angeordnet sind.
9. Pumpenvorrichtung (10) nach vorangegangenen Ansprüchen, bei der das Halteelement (80) aus einem Material von großer Härte besteht, so daß eine Kraft im wesentlichen starr zwischen der Abtriebswelle (61) des Motors (60) und der Antriebswelle (20) übertragen werden kann, und so daß eine Reaktionskraft, die von der Druckkammer (46) übertragen wird, vermindert werden kann.
10. Pumpenvorrichtung (10) nach vorangegangenen Ansprüchen, bei der die Antriebswelle (20) einen Abschnitt (20a) mit kleinerem Durchmesser, einen Abschnitt (20b) mit mittlerem Durchmesser und einen Abschnitt (20c) mit größerem Durchmesser aufweist, wobei der Exzenter (30) auf dem Abschnitt mit mittlerem Durchmesser getragen wird, wobei ein Ende des Abschnittes mit dem größeren Durchmesser mit der Abtriebswelle (61) verbunden ist, und wobei die Antriebswelle drehbar auf dem Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser und dem Abschnitt mit dem größeren Durchmesser getragen wird.
DE69105053T 1990-06-12 1991-06-06 Pumpvorrichtung. Expired - Fee Related DE69105053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990062097U JPH0741901Y2 (ja) 1990-06-12 1990-06-12 ポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105053D1 DE69105053D1 (de) 1994-12-15
DE69105053T2 true DE69105053T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=13190207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105053T Expired - Fee Related DE69105053T2 (de) 1990-06-12 1991-06-06 Pumpvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5127316A (de)
EP (1) EP0461808B1 (de)
JP (1) JPH0741901Y2 (de)
DE (1) DE69105053T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931268A (en) * 1996-02-15 1999-08-03 Kelsey-Hayes Company Electrical actuation mechanism suitable for a disc brake assembly
DE19632167C2 (de) * 1996-08-09 2000-08-31 Fag Automobiltechnik Ag Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
DE19633170A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Eelektromotor-/Pumpenaggregat
EP1055072B1 (de) 1998-02-09 2002-09-04 Continental Teves AG & Co. oHG Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE19833794A1 (de) 1998-07-21 2000-01-27 Black & Decker Inc Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Stichsäge
US6162125A (en) * 1999-04-19 2000-12-19 Ford Global Technologies Motor shaft to gear pump coupling device for fluid borne noise reduction
ES2233236T3 (es) * 1999-05-31 2005-06-16 Crt Common Rail Technologies Ag Bomba de alimentacion para altas presiones.
US6287203B1 (en) * 1999-10-26 2001-09-11 Mustek Systems Inc. Method and structure for coupling a step motor shaft
KR102625554B1 (ko) * 2022-02-04 2024-01-16 다이나메딕(주) 의료용 핸드피스

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851576C (de) * 1943-12-10 1952-10-06 Westfaelische Metall Ind Ges M Leicht loesbare elastische Kupplung, insbesondere zum Kuppeln der Welle von Kleinwechselstromerzeugern mit der Welle von Verbrennungsmotoren
US3096106A (en) * 1960-09-15 1963-07-02 Corduroy Rubber Company Torque transmitting bearing
US3473406A (en) * 1968-03-11 1969-10-21 Bendix Corp No-lash axially movable steering column
US3612728A (en) * 1970-06-03 1971-10-12 Bendix Corp Resilient alignment bearing
DE2336307A1 (de) * 1973-07-17 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Pumpeneinheit
SU572602A1 (ru) * 1974-09-05 1977-09-15 Предприятие П/Я В-2085 Привод машины
JPS552223Y2 (de) * 1975-01-31 1980-01-21
JPS5276550A (en) * 1975-12-22 1977-06-28 Kobe Steel Ltd Roll coupling unit
US4130002A (en) * 1977-04-04 1978-12-19 Teradyne, Inc. Slip coupling
JPS5549119U (de) * 1978-09-26 1980-03-31
GB2153969B (en) * 1984-02-07 1987-07-22 Hartridge Ltd Leslie Means for use in connecting a drive coupling to a non-splined end of a pump drive member
GB2158188B (en) * 1984-04-30 1987-08-12 Hartridge Ltd Leslie An anti-backlash device
DE3419177C1 (de) * 1984-05-23 1985-01-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Antriebsvorrichtung mit einem Rotationsantriebsmotor
MX165010B (es) * 1985-09-13 1992-10-13 Arthur R Cuse Sistema para la transmision de potencia
FR2644520A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Cazaux Rotorflex Ste Nle Ets Dispositif d'accouplement d'un moteur a une pompe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461808A3 (en) 1992-05-13
EP0461808A2 (de) 1991-12-18
DE69105053D1 (de) 1994-12-15
US5127316A (en) 1992-07-07
JPH0741901Y2 (ja) 1995-09-27
JPH0421775U (de) 1992-02-24
EP0461808B1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP0991863B1 (de) Radialkolbenpumpe mit dichtung am antriebswellenende zur fluiddichten kapselung des pumpenraumes
DE69305836T2 (de) Apparat zur druckfluessigkeitserzeugung
DE102006023407A1 (de) Pumpenverbesserungen
EP0699836A2 (de) Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE2038965A1 (de) Hydraulischer Motor
DE69105053T2 (de) Pumpvorrichtung.
DE112005000957B4 (de) Konzentrische Nehmerzylinder
DE4441640C2 (de) Öl-Umlenkeinheit für einen Kältemittelkompressor
DE19653158A1 (de) Axial-Plungerkolbenpumpe
DE102008002088A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10295421T5 (de) Fluidpumpvorrichtung
EP1929154B1 (de) Kolbenpumpe
DE19544287C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19715291C2 (de) Zweistufiger Kompressor
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE10207118B4 (de) Lagermechanismus und Pumpe
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
EP0753666A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19926508A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE4435593A1 (de) Automatgetriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE3912937A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer hydraulische verdraengerpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH BRAKING SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee