DE69024698T2 - Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol - Google Patents

Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol

Info

Publication number
DE69024698T2
DE69024698T2 DE69024698T DE69024698T DE69024698T2 DE 69024698 T2 DE69024698 T2 DE 69024698T2 DE 69024698 T DE69024698 T DE 69024698T DE 69024698 T DE69024698 T DE 69024698T DE 69024698 T2 DE69024698 T2 DE 69024698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural units
iii
sum
mole fractions
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024698D1 (de
Inventor
Koji Hirai
Yukiatsu Komiya
Tomoyasu Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE69024698D1 publication Critical patent/DE69024698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69024698T2 publication Critical patent/DE69024698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Polyurethan, ein Verfahren zu seiner Herstellung und auch ein zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol.
  • Polyurethane haben verschiedene Merkmale, wie eine hohe Elastizität, einen hohen Abriebswiderstand und eine hohe Ölbeständigkeit, und daher haben sie als Ersatzstoffe für Gummis und Kunststoffe viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Demgemäß werden Polyurethane weitverbreitet und in großen Mengen als Formmassen, die in herkömmlichen Kunststoff-Formgebungsverfahren formbar sind, eingesetzt. Polyurethane werden hergestellt, indem ein hochpolymeres Diol, ein Diisocyanat und ein Kettenverlängerer, wie 1,4-Butandiol, gemischt und polymerisiert werden. Es ist bekannt, daß bevorzugt wird, die Ausgangsmaterialien zu schmelzen, und diese zu mischen sowie zu polymerisieren.
  • Bekannte Polyurethane werden in Klassen auf Basis von Polyestern, Polyethern und Polycarbonaten eingeteilt, und sie werden gemäß ihren speziellen Merkmalen für verschiedene Dinge eingesetzt. Beispielsweise werden Polyurethane auf Polyetherbasis in Bereichen eingesetzt, wo Hydrolysebeständigkeit besonders gefordert wird; Polyurethane auf Polyesterbasis in Bereichen, wo hohe mechanische Eigenschaften sowie Ölbeständigkeit und Abriebsbeständigkeit besonders gefordert sind; und Polyurethane auf Polycarbonatbasis in Bereichen, wo zusätzlich zu den Anforderungen, die durch die Polyurethane auf Polyesterbasis befriedigt werden, hohe Festigkeit gefordert wird.
  • Unter den Polyurethanen auf Polyesterbasis werden, aufgrund ihrer Verfügbarkeit und ihrem im allgememen verhältnismäßig hohen Leistungsvermögen, diejenigen auf Poly(butylenadipat)- und Poly(hexamethylenadipat)basis weitverbreitet eingesetzt. Diese weitverbreitet eingesetzten Polyurethane auf Polyesterbasis genügen jedoch oftmals nicht den Anforderungen seitens der Verarbeitbarkeit und seitens der Endprodukteigenschaften, da sie eine geringe Hitze-, Wasser- und Kältebeständigkeit aufweisen und einige Probleme hinsichtlich der Spritzgießbarkeit, wie einer langen Zyklusdauer besitzen. was zu einer Abnahme der Produktivität und zur Bildung von Einfallstellen führt. Es waren daher Verbesserungen für die vorstehenden Nachteile stark erwünscht.
  • In EP-A-194 452 und US-A-4 639 471 werden als in der Wasser- und Kältebeständigkeit verbesserte Polyurethane auf Polyesterbasis offenbart, die hergestellt werden aus einem Polyesterdiol als hochpolymeres Diol, das durch Umsetzen von 1,9-Nonandiol, einem speziellen Diol mit einem Methylzweig, wie 3-Methl-1,5-pentandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol oder Neopentylglykol, und einer Dicarbonsäure erhältlich ist.
  • Zum gleichen Zweck offenbart EP-A-299 068 eines, das erhältlich ist, indem man als hochpolymers Polyol ein Polyesterpolyol verwendet, das durch Umsetzen von 2-Methyl-1,8- octandiol oder dessen Gemischen mit einem linearen Alkylenglykol, das 6 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, mit einer Dicarbonsäure erhalten wird.
  • Die vorstehenden EP-A-194 452 und US-A-4 639 471 beschreiben, daß Ethylenglykol, Propylenglykol oder 1,4-Butandiol bei der Herstellung des Polyesterpolyols einem Gemisch aus 1,9-Nonandiol und einem Diol mit einem Methylzweig zugegeben werden können, mit der Maßgabe, daß die zugegebene Menge 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gemischs, nicht übersteigt. Ferner beschreibt die vorstehende EP-A-299 068, daß eine starke Abnahme in der Hydrolysebeständigkeit und der Biegbarkeit bei niederen Temperaturen bei Polyurethanen auf Polyesterbasis beobachtet wird, welche hergestellt werden, indem man ein Polyesterpolyol verwendet, das durch Umsetzen einer Dicarbonsäure mit einem Diol, das anstelle des linearen Alkylenglykols mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome besitzt zusammen mit 2-Methyl-1,8-octandiol erhalten wird. Die hier genannten Erfinder haben entdeckt, daß die vorstehend vorgeschlagenen zwei Typen von Polyurethanen auf Polyesterbasis mit der verbesserten Wasser- und Kältebeständigkeit oft eine bemerkenswert verbesserte Spritzgießbarkeit besitzen, aber die Hitzebeständigkeit immer noch ungenügend verbessert ist.
  • EP-A-271 789 offenbart Polyesterdiole, die aus einem Diolgemisch, umfassend wenigstens 20 Gew.-% 2-Methylpentandiol und/oder 2-Ethylbutandiol und bis zu 80% anderer Diole, gewählt aus linearen oder verzweigten Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, erhalten werden. Diese Polyester werden zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren mit guter Hydrolysebeständigkeit und guter Kältebeständigkeit verwendet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochleistungspolyurethan auf Polyesterbasis mit hoher Hitzebeständigkeit und Spritzgießbarkeit bereitzustellen, das außerdem in der Wasser- sowie Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften ausgezeichnet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend erwähnten Hochleistungspolyurethans auf Polyesterbasis bereitzustellen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, em Polyesterdiol bereitzustellen, das in der Lage ist, das vorstehend erwähnte Hochleistungspolyurethan auf Polyesterbasis zu ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Polyurethan bereit, das eine Hauptkette besitzt, die im wesentlichen aus einer Polyesterdioleinheit, aus der nachstehend aufgefürrten Struktureinheit (VII) und gegebenenfalls aus einer Struktureinheit besteht, die von einem Kettenverlängerer mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 400 stammt und wenigstens 2 Wasserstoffatome besitzt, die zur Reaktion mit Isocycanat in der Lage sind, wobei die Polyesterdioleinheit mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 600 bis 5.000 aus 1 bis 3 Vertretern besteht, die aus den nachstehend aufgeführten Struktureinheiten (I), (II) und (III) sowie aus den nachstehend aufgeführten Struktureinheiten (IV) und (V) gewählt werden, wobei die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I) und (II) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (II) und (III) wenigstens 10% der Summe der der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, und der Molenbruch der Struktureinheit (IV) wenigstens 30% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt:
  • (I): -O-(CH&sub2;)m-O-
  • wobei m eine ganze Zahl von 8 bis 10 bedeutet,
  • wobei R' einen verzweigten, primären Glykokest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt
  • wobei II eine ganze Zahl von 4 bis 8 bedeutet,
  • wobei R² einen zweiwertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, gesättigten, alicyclischen Kohlenwasserstoffrest oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt;
  • wobei das Polyurethan eine logarithmische Viskositätszahl von 0,3 bis 2,0 dl/g, gemessen in einer Dimethylformamid-Lösung bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ml, besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Veffahren zur Herstellung des vorstehenden Polyurethans bereit umfassend Schmelzpolymerisieren eines Polyesterdiols mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 600 bis 5.000, das aus 1 bis 3 Vertretern besteht, die aus den Struktureinheiten (I), (II) und (III) sowie den Struktureinheiten (IV) und (V) gewählt werden, wobei die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I) und (II) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (II) und (III) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, und der Molenbruch der Struktureinheit (IV) wenigstens 30% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, wobei das Polyesterdiol die folgende Struktureinheit (VI)
  • (VI): -O-(CH&sub2;)&sub4;-OH
  • zu wenigstens 30% an seinen Molekülenden enthält;
  • mit einem Diisocyanat in Gegenwart oder Abwesenheit eines Kettenverlängerers.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner das vorstehend beschriebene Polyesterdiol bereit.
  • Die vorstehend erwähnten Struktureinheiten (I), (II), (III), (IV), (V), (VI) und (VII) werden ausführlich beschrieben.
  • Die Struktureinheit (I) stammt von 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol oder 1,10-Decandiol. Im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit der entstandenen Polyurethane stammt die Struktureinheit (I) vorzugsweise von 1,9-Nonandiol oder 1,10-Decandiol. Unter diesen beiden wird das, welches von 1,9-Nonandiol stammt, aufgrund seiner Fähigkeit Polyurethane mit sowohl ausgezeichneter Hitzebeständigkeit als auch Kältebeständigkeit bereitzustellen, stärker bevorzugt. Die Struktureinheit (II) stammt von 2-Methyl-1,8-octandiol.
  • Der verzweigte, primäre Glykokest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen der in Struktureinheit (III) durch R' wiedergegeben wird, stellt einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest dar, der von einem verzweigten, primären Glykol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen durch Entfernen seiner beiden Hydroxylgruppen stammt. Die hierin verwendete Bezeichnung "primäres Glykol" bedeutet ein Glykol mit zwei Hydroxymethylgruppen. Die Struktureinheit (III) stammt von einem verzweigten, primären Glykol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei seine Seitenkette vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt. Beispiele dieses primären Glykols sind, unter anderen, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglykol, 2-Methyl-1,3-propandiol und 4-Methyl-1,7-heptandiol. Vom Blickpunkt der Hitzebeständigkeit der entstandenen Polyurethane aus stellt die Struktureinheit (III) vorzugsweise eine Einheit dar, die von einem verzweigten, primären Glykol mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen wie 3-Methyl-1,5-pentandiol oder 4-Methyl-1,7-heptandiol, stammt.
  • Die genaue Einstellung der Molenbrüche der Struktureinheiten (II) und (III) mit Seitenketten kann bei den entstandenen Polyurethanen für Kältebeständigkeit, Biegbarkeit und elastische Erholung sorgen.
  • Die Struktureinheit (IV) stammt von 1,4-Butandiol. Wenn die Struktureinheit (IV) durch eine Einheit ersetzt wird, die von einem anderen Alkandiol als 1,4-Butandiol wie Ethylenglykol oder 1,5-Pentandiol, stammt, wird das entstandene Polyurethan in der Hitzebeständigkeit und der Formbarkeit ungenügend, und in einigen Fällen sogar in der Kälte- und Wasserbeständigkeit und es stellt demgemäß nicht das erfindungsgemäße Hochleistungspolyurethan dar.
  • Bezüglich der Frage nach den Mengenverhältnissen zwischen den Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) ist es notwendig, daß die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I) und (II) wenigstens 10%, vorzugsweise 15% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt; die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (II) und (III) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt; und der Molenbruch der Struktureinheit (IV) wenigstens 30%, vorzugsweise 30 bis 80%, stärker bevorzugt 30 bis 75% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt. Wenn die Mengen der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) nicht diesen Beziehungen genügen, können die in der vorliegenden Erfindung angestrebten Polyurethane nicht erhalten werden.
  • Die Struktüreinheit (V) stammt von einer linearen, gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäure, wie Adipinsäure Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure. Vom Blickpunkt der Hitzebeständigkeit der entstandenen Polyurethane aus stammt die Struktureinheit (V) vorzugsweise von Adipinsäure oder Azelainsäure.
  • Die Struktureinheit (VI) stammt von 1,4-Butandiol. In der Formel der Struktureinheit (VII) bedeutet R² einen zweiwertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie die Hexamethylengruppe; einen zweiwertigen, gesättigten, alicyclischen Rest, wie die Isophorondiylgruppe oder die Dicyclohexylmethan-4,4'-diylgruppe oder einen zweiwertigen, aromatischen Kohlenwasserstolfrest, wie die Diphenylmethan-4,4'-diyl-, p-Phenylen-, Methylphenylen-, 1,5-Naphthylen- oder Xylol-α,α'-diylgruppe. Die Struktureinheit (VII) stammt von einem aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Diisocyanat mit zwei Isocyanatgruppen im Molekül der allgemeinen Formel
  • O=C=N-R²-N=C=O
  • wobei R² wie vorstehend definiert ist. Beispiele der Diisocyanate sind, unter anderen, aromatische Diisocyanate, wie 4,4'-Diphenylinethan-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, Tolylendiisocyanat und 1,5-Naphthyl-diisocyanat; aliphatische Diisocyanate, wie Xylylen-diisocyanat und Hexamethylen-diisocyanat; und alicyclische Düsocyanate, wie Isophoron-diisocyanat und 4,4'-Dicylohexylmethan-diisocyanat.
  • Das erfindungsgemäße Polyurethan besitzt eine Hauptkette, die, wie vorstehend beschrieben, im wesentlichen aus einer speziellen Polyesterdiol-Einheit und der Struktureinheit (VII) besteht, aber kann, wie hierin später beschrieben, eine kleine Menge einer Struktureinheit enthalten, die von einem Kettenverlängerer mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 400 und mit wenigstens 2 Wasserstoffatomen, welche zur Reaktion mit Isocyanat in der Lage sind, stammt. Diese von einem Kettenverlängerer stammende Struktureinheit ist im allgemeinen in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, enthalten. Im Hinblick darauf Polyurethane mit hoher Thermoplastizität oder solche welche als Materialien für synthetische Leder, Kunstleder, elastische Fasern oder ähnliches sehr geeignet sind, zu erhalten, ist die von einem Kettenverlängerer stammende Struktureinheit vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Polyurethan wird, wie vorstehend beschrieben, durch Schmelzpolymerisation eines speziellen Polyesterdiols und eines Diisocyanats hergestellt, wodurch sich die Struktureinheit (VII) in Gegenwart oder in Abwesenheit des Kettenverlängerers ergibt. Bekannte Polymerisationsverfahren zur Urethanerzeugung können hier angewandt werden, aber es wird bevorzugt eine Polymerisationstemperatur von 200 bis 240ºC anzuwenden. Eine Polymerisationstemperatur von 200ºC und höher ergibt Polyurethane mit guter Fähigkeit für ein Formgebungsverfahren, während diejenigen von 240ºC oder weniger Polyurethane ergeben können, die immer noch eine gute Hitzebeständigkeit aufweisen. Die Polymerisation wird vorzugsweise durch eine kontinuierliche Schmelzpolymerisation, insbesondere mittels eines Mehrschneckenextruders, durchgeführt.
  • Bekannte, bei der herkömmlichen Polyurethanherstellung eingesetzte Kettenverlängerer, d.h. niedermolekulargewichtige Verbindungen mit wenigstens zwei Wasserstoffatomen, welche zur Reaktion mit dem Isocyanat in der Lage sind, und die ein Molekulargewicht von nicht mehr als 400 besitzen, können hier auch verwendet werden. Beispiele des Kettenverlängerers sind Diole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Bis(β-hydroxyethoxy)benzol, Bis(β-hydroxyethyl)terephthalat und Xylylenglykol; Diamine, wie Ethylendiamin, Propylendiamin, Xylylendiamin, Isophorondiamin, Piperazin, Phenylendiamin und Tolylendiamin; Hydrazin und Hydrazide, wie Adipinsäuredihydrazid und Isophthalsäuredihydrazid. Unter den vorstehenden Verbindungen werden 1,4-Butandiol oder 1,4-Bis(β-hydroxyethoxy)benzol am stärksten bevorzugt verwendet. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer eingesetzt werden.
  • Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyurethans eingesetzten Polyesterdiole bestehen, wie vorstehend beschrieben, im wesentlichen aus 1 bis 3 Vertretern, die aus den Struktureinheiten (I), (II) und (III) sowie den Struktureinheiten (IV) und (V) gewählt werden, wobei wenigstens 30% ihrer Molekülenden die Struktureinheit (VI) darstellen. Mit Polyesterdiolen, bei denen weniger als 30% ihrer Molekülenden die Struktureinheit (VI) sind, ist es schwierig Polyurethane mit hoher Hitzebeständigkeit zu erhalten. Das Polyesterdiolausgangsmaterial wird durch bekannte Umesterung oder direkte Veresterungsreaktion aus spezifischen Mengen wenigstens eines Diols, das 1 bis 3 Vertreter, gewählt aus den vorstehend beschriebenen Struktureinheiten (I), (II) und (III), ergibt, 1,4-Butandiol, das die Struktureinheiten (IV) und (VI) ergibt, und einer aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Ester, welche(r) die Struktureinheit (V) ergeben kann gefolgt von Schmelzpolykondensation, die zur Herstellung herkömmlicher Polyester, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, angewandt wird, hergestellt. Das Polyesterdiolausgangsmaterial besitzt, wie aus der Hydroxylzahl und der Säurezahl bestimmt, ein Molekulargewichtszahlenmittel von 600 bis 5.000. Wenn das Molekulargewichtszahlenmittel weniger als 600 beträgt, wird das entstandene Polyurethan in den Tieftemperaturmerkmalen schlecht sein. Wenn das Molekulargewichtszahlenmittel 5.000 übersteigt, wird das entstandene Polyurethan geringe mechanische Eigenschaften aulweisen. Vom Blickpunkt sowohl der Tieftemperaturmerkmale als auch der mechanischen Eigenschaften, beträgt das Molekulargewicht vorzugsweise 800 bis 4.000.
  • Das derart hergestellte Polyurethan besitzt eine logarithmische Viskosität von 0,3 bis 2,0 dl/g, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 dl/g, gemessen in einer Probelösung in Dimethylformamid mit 0,5 g/100 ml bei 30ºC.
  • Das erfindungsgemäße Polyurethan ist in der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit, der Wasserbeständigkeit, der Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften ebenso ausgezeichnet, wie in der Ölbeständigkeit und dem Walkwiderstand.
  • Da das erfindungsgemäße Polyurethan in der Fähigkeit für ein Formgebungsverfahren, einschließlich der Spritzgießbarkeit, und in der Hitzebeständigkeit ausgezeichnet ist, kann es leicht mittels einer herkömmlichen Spritzgußmaschine, einer Strangpreßmaschine, einer Blasformmaschine oder ähnlichem geformt werden. Das erfindungsgemäße Polyurethan wird, aufgrund seiner ausgezeichneten Beständigkeiten gegenüber Hitze, Wasser und Kälte sowie der hohen mechanischen Eigenschaften, als Materialien für Folien, Filme, Walzen, Zahnräder, massive Reifen, Bänder, Schläuche, Rohre, Verpackungsmaterialien, vibrationsstabile Materialien Schuhsohlen, Sportschuhe und verschiedenartige Laminate, ebenso wie für Maschinenteile, Automobilteile, Sportartikel, elastische Fasern und ähnliches, eingesetzt. Das erfindungsgemäße Polyurethan wird auch gelöst in Lösemitteln, für Kunstleder, zur Textilveredelung, als Klebstoff Bindemittel, Anstrichfarbe und ähnliches eingesetzt. Ferner kann in das erfindungsgemäße Polyurethan gegebenenfalls ein bekannter Füllstoff, Stabilisator, Farbstoff, Verstärkungsmittel und ähnliches eingebracht werden.
  • Nachdem diese Erfindung nun allgemein beschrieben wurde, kann ein weiteres Verständnis durch den Bezug auf bestimmte spezielle Beispiele, die hier lediglich zwecks der Veranschaulichung angegeben werden, und nicht, sofern nichts anderes angegeben ist, als Begrenzung des Anwendungsbereichs gemeint sind, erreicht werden.
  • Gemäß den nachstehend angegebenen Verfahren wurden in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen das Molekulargewichtszahlenmittel der Polyesterdiole und die logarithmische Viskosität der Polyurethane bestimmt und die Identifizierung und quantitative Bestimmung der terminalen Struktur der Polyesterdiole durchgeführt. Die Hitzebeständigkeit Spritzgießbarkeit, die Beständigkeiten gegenüber Wasser und Kälte sowie die mechanischen Eigenschaften der Polyurethane wurden gemäß den ebenfalls nachstehend angegebenen Verfahren bewertet. Der "Anteil des harten Segments" des Polyurethans hierin bedeutet das Gewichtverhältnis von Segmenten, die vom Diisocyanat und dem Kettenverlängerer stammen, zum Gewicht des Polyurethans.
  • (1) Molekulargewichtszahlenmittel:
  • berechnet aus der Hydroxylzahl und der Säurezahl der Polyesterdiolprobe.
  • (2) Identifizierung und quantitative Bestimmung der terminalen Struktur:
  • durchgeführt an der Polyesterdiolprobe unter Verwendung eines 500 MHz-Protonen- NMR-Geräts (JNM-GX500, hergestellt von JEOL Ltd.).
  • (3) logarithmische Viskositätszahl:
  • die Polyurethanprobe wird in Dimethylformamid in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml gelöst, und die Viskosität der Lösung bei 30ºC wird untersucht.
  • (4) Hitzebeständigkeit:
  • bewertet durch die Vicat-Erweichungstemperatur (ºC) einer Probe, bestimmt nach dem Japanischen Industriestandard (Japenese Industrial Standard) JIS K7206-1982 "Testing Method for Vicat Softening Temperature of Thermoplastics". Die Vicat-Erweichungstemperatur ist die Temperatur, bei der eine flachendige Nadel mit 1 mm² kreisförmigem Querschnitt unter einer Belastung von 1,00 bis 1,05 kgf in eine Probe mit einer Tiefe von 1 mm eindringt, wobei die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs 50 ± 5ºC/h beträgt.
  • (5) Spritzgießbarkeit:
  • bewertet durch die Zyklusdauer, d.h. die Summe der Einspritzdauer und der Abkühldauer, und durch die Bildung von Einfallstellen. Die Zyklusdauer wurde durch die folgenden Beurteilungen angegeben.
  • +++: nicht mehr als 50 sec; ++: 60 bis 80 sec; und +: wenigstens 100 sec.
  • Die Bildung von Einfallstellen wurde durch die folgenden Beurteilungen angezeigt:
  • ++++: keine Einfallstellen; +++: kleine Einfallstellen; ++: mittelgroße Einfallstellen; und +: große Einfallstellen.
  • (6) Wasserbeständigkeit:
  • Eine Polyurethanfilmprobe mit einer Dicke von 100 um läßt man bei 70ºC und 95 %rF 28 Tage lang stehen. Die Zugfestigkeit wird vor und nach dem Zeitraum bestimmt, und das Beibehalten der Zugfestigkeit wird zur Bewertung herangezogen.
  • (7) Kältebeständigkeit:
  • Eine Polyurethanflmprobe mit einer Dicke von 100 um wird mit einem dynamischen Viskoelastizitätstestgerät (DVE RHEOSPECTLER, hergestellt von Rheology Co.) untersucht. Man bestimmt die Temperatur Tα, bei welcher der dynamische Verlust des Elastizitätsmoduls E" bei einer Frequenz von 11 Hz sein Maximum erreicht, wenn die Temperatur der Probe erhöht wird, und zieht diese zur Bewertung heran.
  • 8) mechanische Eigenschaften:
  • Es wird der Japanische Industriestandard (Japenese Industrial Standard) JIS K7311- 1987 "Testing Methods for Thermoplastic Polyurethan Elastomers" angewandt. Eine Polyurethanfilmprobe mit einer Dicke von 100 um wird ausgestanzt, um Hantelprüfkörper zu ergeben deren paralleler Teil eine Breite und eine Länge von 5 mm bzw. 20 mm aufweist. Die Proben werden bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 30 cm/min auf ihre Bruchbelastung und Dehnung hin untersucht.
  • Beispiel 1: Herstellung des Polyesterdiols
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 1.600 g eines Gemischs aus 2-Methyl-1,8-octandiol, 1,9-Nonandiol und 1,4-Butandiol (Molverhältnis = 17:33:50) sowie 1.460 g Adipinsäure (Molverhältnis zwischen den Diolen und der Adipinsäure = 1,3:1,0) beschickt. Die Veresterung wurde bei etwa 220ºC unter Atmosphärendruck durchgeführt, wobei Stickstoffgas in das System einströmte, während das erzeugte Wasser abdestilliert wurde. Wenn die Säurezahl des entstandenen Polyesters 0,3 oder weniger erreichte, wurde das Vakuum mit Hilfe einer Vakuumpumpe nach und nach verbessert, um die Umsetzung zu beenden. Der so erhaltene Polyester besaß eine Hydroxylzahl von 56, eine Säurezahl von 0,20 und ein Molekulargewichtszahlenmittel von 2.000. 48% der Molekülenden des Polyesters stammten von 1,4- Butandiol.
  • Beispiele 2 bis 12 und Vergleichsbeispiele 1 bis 12:
  • Herstellung von Polyesterdiolen
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der Dicarbonsäuren und Diolen befolgt, wobei die in Tabelle 1 angegebenen Dicarbonsäurebestandteile beziehungsweise die in Tabelle 2 angegebenen Diolbestandteile in den aufgeführten Mengen eingesetzt wurden, um die Veresterung zu bewirken und die entsprechenden Polyesterdiole zu erhalten. Die Umsetzungsdauem wurde so geregelt, daß die entstandenen Polyesterdiole die angestrebten Molekulargewichte aufwiesen.
  • Für die in den Beispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 12 erhaltenen Polyesterdiole zeigen die Tabellen 1, 2 beziehungsweise 3 die Dicarbonsäurebestandteile und deren Verhältnisse, die Diolbestandteile und deren Verhältnisse, die Molekulargewichtszahlenrnittel sowie den Gehalt der Struktureinheit (VI) in den gesamten Molekülenden. In den Tabellen 1 und 2 werden die Dicarbonsäurebestandteile und die Diolbestandteile mit den folgenden Kürzeln angegeben.
  • AD: Adipinsäure
  • AZA: Azelainsäure
  • SBA: Sebacinsäure
  • DA: 1,10-Decandicarbonsäure
  • OD: 1,8-Octandiol
  • ND: 1,9-Nonandiol
  • DD: 1,10-Decandiol
  • MOD: 2-Methyl-1,8-octandiol
  • MPD: 3-Methyl-1,5-pentandiol
  • MPG: 2-Methyl-1,3-propandiol
  • BD: 1,4-Butandiol
  • Hd: 1,6-Hexandiol
  • PD: 1,5-Pentandiol
  • EG: Ethylenglykol Tabelle 1 Beispiel oder Vergleichsbeispiel Polyesterdiol Dicarbonsäurebestandteil (Mol-%) Tabelle 2 Beispiel oder Vergleichsbeispiel Polyesterdiol Diolbestandteil (Mol-%) Tabelle 3 Beispiel oder Vergleichsbeispiel Polyesterdiol Molekulargewichtszahlenmittel (%) Gehalt der Struktureinheit (VI) in den gesamten Molekülenden (%)
  • Beispiel 13: Herstellung von Polyurethan und dessen Bewertung
  • Eine fortlaufende Schmelzpolymerisation wurde durchgeführt, indem man ein auf 30ºC erwärmtes Gemisch aus Polyesterdiol (A) und 1,4-Butandiol (nachstehend als BD bezeichnet) in einem Molverhältnis von 1:4 sowie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (nachstehend als MDI bezeichnet), das durch Erhitzen auf 50ºC geschmolzen wurde, mittels einer Dosierpumpe einem sich gleichsinnig drehenden Doppelschneckenextruder fortlaufend zuführte, wobei die Mengen so gewählt wurden, daß sich ein Molverhältnis des Polyesterdiols (A)/MDI/BD von 1/5/4 ergab. Die Polymerisationstemperatur, d.h. die Temperatur im Zwischenbereich des Doppelschneckenextruders, welche die höchste unter den drei Bereichen der Vorderseite, des Zwischenbereichs und der Rückseite war, wurde auf 220ºC eingestellt. Das erzeugte Polyurethan wurde fortlaufend in Wasser extrudiert, um einen Strang zu erzeugen, und der Strang wurde durch einen Zerkleinerer zu Granulat verarbeitet. Das so erhaltene Granulat wurde mit einer Heizpresse zu einer Folie oder einem Film geformt. Die Hitzebeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Kältebeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften dieser Folie und des Films wurden bewertet. Das Granulat wurde außerdem auf seine Spritzgießbarkeit hin bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Die erhaltenen Polyurethane waren in der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit, der Wasserbeständigkeit, der Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften hervorragend.
  • Beispiele 14 bis 23 und Vergleichsbeispiele 13 bis 22: Herstellung von Polyurethanen und deren Bewertung
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß die jeweiligen in Tabelle 4 angegebenen Polyesterdiole anstelle des Polyesterdiols (A) verwendet wurden und daß das Polyesterdiol, MDI und BD mit den in Tabelle 4 angegebenen, entsprechenden Molverhähnissen zugeführt wurden um die Umsetzung und die nachfolgenden Arbeitsgänge durchzuführen, um ein Polyurethangranulat zu erhalten, und aus dem Granulat eine Folie und einen Film zu erzeugen. Bei den so erhaltenen Folien und Filmen wurden die verschiedenen Merkmale in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Die in den Beispielen erhaltenen Polyurethane waren in der Hitzebeständigkeit. der Spritzgießbarkeit, der Wasserbeständigkeit, der Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften hervorragend.
  • Keines der in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Polyurethane war in allen Punkten der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit, der Wasserbeständigkeit, der Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften gut.
  • Beispiele 24: Herstellung von Polyurethan und dessen Bewertung
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das Polyesterdiol (A), MDI und BD in einem Molverhältnis von 1:5,5:4,5 zugeführt wurde, um die Polymerisation und die nachfolgenden Arbeitsgänge durchzuführen, um ein Polyurethangranulat zu erhalten. und aus dem Granulat eine Folie und einen Film zu erzeugen. Die Folie und der Film wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 bewertet. Das Polyurethan wies einen Anteil des harten Segments von 47% auf Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Das erhaltene Polyurethan war in der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit. der Wasserbeständigkeit, der Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften hervorragend.
  • Vergleichsbeispiel 23: Herstellung von Polyurethan und dessen Bewertung
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle des Polyesterdiols (A) das Polyesterdiol (5) eingesetzt wurde, und daß das Polyesterdiol (5), MDI und BD in einem Molverhähnis von 1:1,6:0,6 zugeführt wurde, damit das entstandene Polyurethan einen Anteil von 47% des harten Segments aufweisen soll, um die Polymerisation und die nachfolgenden Arbeitsgänge durchzuführen, um ein Polyurethangranulat zu erhalten, und aus dem Granulat eine Folie und einen Film zu erzeugen. Die Folie und der Film wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Das erhaltene Polyurethan war in der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit und den mechanischen Eigenschaften schlecht.
  • Vergleichsbeispiel 24: Herstellung von Polyurethan und dessen Bewertung
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle des Polyesterdiols (A) das Polyesterdiol (T) eingesetzt wurde, und daß das Polyesterdiol (T), MDI und BD in einem Molverhältnis von 1:7,8:6,8 zugeführt wurde, damit das entstandene Polyurethan einen Anteil von 32% des harten Segments aufweisen soll, um die Polymerisation und die nachfolgenden Arbeitsgänge durchzuführen, um ein Polyurethangranulat zu erhalten, und aus dem Granulat eine Folie und einen Film zu erzeugen. Die Folie und der Film wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Das erhaltene Polyurethan war in der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit und den mechanischen Eigenschaften schlecht.
  • Beispiel 25: Herstellung von Polyurethan und dessen Bewertung
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle des Polyesterdiols (A) das Polyesterdiol (U) eingesetzt wurde, und daß das Polyesterdiol (U), MDI und BD in einem Molverhältnis von 1:6,5:5,5 zugeführt wurde, um die Polymerisation und die nachfolgenden Arbeitsgänge durchzuführen, um ein Polyurethangranulat zu erhalten, und aus dem Granulat eine Folie und einen Film zu erzeugen. Die Folie und der Film wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 bewertet. Das Polyurethan wies einen Anteil des harten Segments von 42% auf. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Das erhaltene Polyurethan war in der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit, der Wasserbeständigkeit, der Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschalten hervorragend.
  • Beispiel 26: Herstellung von Polyurethan und dessen Bewertung
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von BD allein ein Kettenverlängerer aus einem Gemisch von BD mit 1,4-Bis(β-hydroxyethoxy)benzol in einem Molverhältnis von 2:1 eingesetzt wurde, um die Polymerisation und die nachfolgenden Arbeitsgänge durchzuführen, um ein Polyurethangranulat zu erhalten, und aus dem Granulat eine Folie und einen Film zu erzeugen. Die Folie und der Film wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Das erhaltene Polyurethan war in der Hitzebeständigkeit, der Spritzgießbarkeit. der Wasserbeständigkeit, der Kältebeständigkeit und den mechanischen Eigenschalten hervorragend. Tabelle 4 Beispiel oder Vergleichsbeispiel Polyesterdiol Polyurethanzusammensetzung Polyesterdiol MDI Kettenverlängerer Anteil des harten Segments (%) Tabelle 5 Beispiel oder Vergleichsbeispiel logarithmische Viskositätszahl (dl/g) Hitzebeständigkeit Vicat-Erweichungstemperatur (ºC) Spritzgießbarkeit Zyklusdauer Einfallstellen Tabelle 6 Beispiel oder Vergleichsbeispiel Wasserbeständigkeit Beibehalten der Zugfestigkeit (ºC) Kältebeständigkeit mechanische Eigenschaften Bruchbelastung (kg/cm²) Drehung beim Bruch (%)

Claims (15)

1. Polyurethan mit einer Hauptkette, bestehend aus einer Polyesterdioleinheit, der nachstehend aufgeführten Struktureinheit (VII) und gegebenenfalls aus einer Struktureinheit, die von einem Kettenverlängerer mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 400 stammt und wenigstens 2 Wasserstoffatome besitzt, die zur Reaktion mit Isocyanat in der Lage sind, wobei die Polyesterdioleinheit mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 600 bis 5.000 aus 1 bis 3 Vertretern besteht, die aus den nachstehend aufgeführten Struktureinheiten (I), (II) und (III) sowie aus den nachstehend aufgeführten Struktureinheiten (IV) und (V) gewählt werden, wobei die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I) und (II) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Strukureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (II) und (III) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, und der Molenbruch der Struktureinheit (IV) wenigstens 30% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt:
(I): -O-(CH&sub2;)m-O-
wobei m eine ganze Zahl von 8 bis 10 bedeutet,
wobei R' einen verzweigten, primären Glykokest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei n eine ganze Zahl von 4 bis 8 bedeutet,
wobei R² einen zweiwertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, gesättigten, alicyclischen Kohlenwasserstoffrest oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt;
wobei das Polyurethan eine logarithmische Viskositätszahl von 0,3 bis 2,0 dl/g, gemessen in einer Dimethylformamid-Lösung bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ml, besitzt.
2 Polyurethan nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheit (I) eine Einheit darstellt, die von 1,9-Nonandiol stammt.
3. Polyurethan nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheit (III) eine Einheit darstellt, die von einem verzweigten primären Glykol mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen stammt.
4. Polyurethan nach Anspruch 1, wobei die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I) und (II) wenigstens 15% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt.
5. Polyurethan nach Anspruch 1, wobei der Molenbruch der Struktureinheit (IV) 30 bis 80% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt.
6. Polyurethan nach Anspruch 5, wobei der Molenbruch der Struktureinheit (IV) 30 bis 75% der Summe der Molenbrüche der Strukreinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt.
7. Polyurethan nach Anspruch 1 mit einer Hauptkette, bestehend aus der Polyesterdiol einheit, der Struktureinheit (VII) und einer Struktureinheit, die von einem Kettenverlängerer mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 400 stammt, und die wenigstens zwei Wasserstoffatome besitzt, welche zur Reaktion mit Isocyanat in der Lage sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend Durchführen der Schmelzpolymerisation eines Polyesterdiols, das ein Molekulargewichtszahlenmittel von 600 bis 5.000 besitzt, und das aus 1 bis 3 Vertretern besteht, die aus den Struktureinheiten (I), (II) und (III) sowie den Struktureinheiten (IV) und (V) gewählt werden, wobei die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I) und (II) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (II) und (III) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II). (III) und (IV) beträgt, und der Molenbruch der Struktureinheit (IV) wenigstens 30% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, wobei das Polyesterdiol die Struktureinheit (VI)
(IV): -O-(CH&sub2;)&sub4;-OH
zu wenigstens 30% an seinen Molekülenden enthält;
mit einem Diisocyanat in Gegenwart oder Abwesenheit eines Kettenverlängerers mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 400 und mit wenigstens zwei Wasserstoffatomen, die zur Reaktion mit Isocyanat in der Lage sind.
9. Polyesterdiol mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 600 bis 5.000, das aus 1 bis 3 Vertretern besteht, die aus den nachstehend aufgeführten Struktureinheiten (I), (II) und (III) sowie den nachstehend aufgeführten Struktureinheiten (IV) und (V) gewählt werden, wobei die Summe der Molenbrüche der Strukureinheiten (I) und (II) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Strukreinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (II) und (III) wenigstens 10% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt, und der Molenbruch der Struktureinheit (IV) wenigstens 30% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt; wobei wenigstens 30% der Molekülenden des Polyesterdiols die nachstehend aufgeführte Strukureinheit (VI) aufweisen:
(I): -O-(CH&sub2;)m-O-
wobei m eine ganze Zahl von 8 bis 10 bedeutet,
wobei R' einen verzweigten, primären Glykolrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei n eine ganze Zahl von 4 bis 8 bedeutet,
(VI): -O-(CH&sub2;)&sub4;-OH.
10. Polyesterdiol nach Anspruch 9, wobei die Struktureinheit (I) eine Einheit darstellt, die von 1,9-Nonandiol stammt.
11. Polyesterdiol nach Anspruch 9, wobei die Struktureinheit (III) eine Einheit darstellt, die von einem verzweigten primären Glykol mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen stammt.
12. Polyesterdiol nach Anspruch 9, wobei die Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I) und (II) wenigstens 15% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt.
13. Polyesterdiol nach Anspruch 9, wobei der Molenbruch der Struktureinheit (IV) 30 bis 80% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt.
14. Polyesterdiol nach Anspruch 13, wobei der Molenbruch der Struktureinheit (IV) 30 bis 75% der Summe der Molenbrüche der Struktureinheiten (I), (II), (III) und (IV) beträgt.
15. Polyesterdiol nach Anspruch 9 mit einem Molekulargewichtszahlenmittel voll 800 bis 4.000.
DE69024698T 1989-04-30 1990-04-27 Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol Expired - Fee Related DE69024698T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11255389 1989-04-30
JP25597189 1989-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024698D1 DE69024698D1 (de) 1996-02-22
DE69024698T2 true DE69024698T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=26451687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024698T Expired - Fee Related DE69024698T2 (de) 1989-04-30 1990-04-27 Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5077373A (de)
EP (1) EP0396047B1 (de)
CA (1) CA2015488C (de)
DE (1) DE69024698T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960011003B1 (ko) * 1991-06-19 1996-08-16 미쯔이 도오아쯔 가가쿠 가부시기가이샤 우레탄화 반응 방법
EP0569146B1 (de) * 1992-05-08 2000-02-09 Showa Highpolymer Co., Ltd. Polyesterfilm
US5391644A (en) * 1992-05-08 1995-02-21 Showa Highpolymer Co., Ltd. Polyester injection-molded articles
JP3930089B2 (ja) * 1996-05-09 2007-06-13 株式会社イノアックコーポレーション 軟質ポリウレタンフォーム及びそれを用いたスピーカエッジ
DE19844671C1 (de) * 1998-09-29 1999-10-07 Siemens Ag Spikefreie Taktumschaltung
MXPA04007768A (es) * 2002-02-12 2004-10-15 Valspar Sourcing Inc Metodo para recubrir un contenedor para empaque usando poliester-poliuretano reticulable.
FR2858623B1 (fr) * 2003-08-08 2006-01-13 Rhodia Polyamide Intermediates Mousses polyurethannes, procede de fabrication et utilisation de ces mousses
EP2404729B1 (de) 2005-10-21 2020-06-17 Entrotech, Inc. Verbundartikel, die Schutzfolien umfassen, und zugehörige Verfahren
EP2463094B1 (de) 2006-10-23 2019-12-04 Entrotech, Inc. Artikel mit schutzhüllen und zugehörige verfahren
US8545960B2 (en) 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
US20080139774A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Lawrey Bruce D Soft thermoplastic polyurethane elastomers and processes for their preparation and use
US10035932B2 (en) 2007-09-25 2018-07-31 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint replacement films, composites therefrom, and related methods
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
US20110041005A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Selinger Robert D Controller and Method for Providing Read Status and Spare Block Management Information in a Flash Memory System
WO2014001346A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Dow Global Technologies Llc Polyester - polyurethane elastomers from renewable sources
DE102014106177A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischung enthaltend Resole und amorphes Siliciumdioxid, aus diesen hergestellte Formen und Kerne und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018057379A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint film appliques with reduced defects, articles, and methods
JP2022081044A (ja) * 2020-11-19 2022-05-31 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボール

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB271788A (en) * 1927-02-28 1927-06-02 Frederick Robinson Improvements in or relating to spectacle or eye glass cases
FR978307A (fr) * 1947-12-30 1951-04-12 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux systèmes d'alimentation en combustible de moteurs
US3664979A (en) * 1968-12-16 1972-05-23 Kuraray Co Polyurethane elastomer and method for preparation of same
IE49169B1 (en) * 1979-05-14 1985-08-21 Manus Coffey Refuse disposal system
DE3100523A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit und guter stanzbarkeit
DE3215908A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von foermkoerpern auf basis von polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-elastomeren mit verbesserter licht- und witterungsbestaendigkeit
JPS61185520A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Kuraray Co Ltd ポリエステル系ポリウレタンの製造法
US4704445A (en) * 1985-10-14 1987-11-03 Kuraray Co., Ltd. Polyurethane compositions
DE3642667A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Basf Ag Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren
WO1988005447A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Kuraray Co., Ltd. Process for producing polyurethane
JPH06239613A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Onoda Cement Co Ltd バリウムヘキサアルミネートの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69024698D1 (de) 1996-02-22
EP0396047A3 (de) 1991-12-11
US5077373A (en) 1991-12-31
EP0396047A2 (de) 1990-11-07
CA2015488C (en) 1997-07-08
EP0396047B1 (de) 1996-01-10
CA2015488A1 (en) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024698T2 (de) Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol
EP0004939B2 (de) Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen zur Verarbeitung in Extrudern und/oder auf Kalandern
DE69807872T2 (de) Thermoplastisches polyetherurethan
EP1101784B1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0959104B1 (de) Mischungen enthaltend thermoplastisches Polyurethan
EP1204688B1 (de) Thermoplastische polyurethane
EP1068250B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanelastomeren
DE2248382C2 (de) Polyurethan-Elastomere, deren Herstellung und Verwendung
DE4217365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren durch einen mehrstufigen Prozeß
EP3122795B1 (de) Tpu pneumatikschlauch
DE2708819A1 (de) Thermoplastische polyurethan-elastomere
DE102005039933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE69415936T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polyacetalharzzusammensetzungen
EP0097899A1 (de) Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren
DE10061067C1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomeren mit definiertem und standardisiertem Schmelze-Fließ-Verhalten und hoher Thermostabilität
EP0928812A1 (de) Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit
EP1042386B1 (de) Aliphatische, emissionsarme, sinterfähige thermoplastische polyurethanformmassen
EP0571830B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-Elastomere und Verfahren zur Herstellung
WO2021023750A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren polyurethanpolymeren
EP0571828A2 (de) Mehrstufenprozess zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren
EP2247637B1 (de) Thermoplastisches polyurethan mit verminderter belagsbildung
DE1595100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid-polyurethan-copolymeren
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
DE3930523A1 (de) Polyurethanelastomere mit geringer haerte
EP0111682B1 (de) Gut entformbare und nicht blockende, thermoplastische Polyurethan-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee