DE69012861T2 - Biologische Behandlung einer artifiziellen Oberfläche. - Google Patents

Biologische Behandlung einer artifiziellen Oberfläche.

Info

Publication number
DE69012861T2
DE69012861T2 DE69012861T DE69012861T DE69012861T2 DE 69012861 T2 DE69012861 T2 DE 69012861T2 DE 69012861 T DE69012861 T DE 69012861T DE 69012861 T DE69012861 T DE 69012861T DE 69012861 T2 DE69012861 T2 DE 69012861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
mineral
process according
microorganism
artificial surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012861D1 (de
Inventor
Jean Pierre Adolphe
Jean-Francois Loubiere
Jose Paradas
Francois Soleilhavoup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Original Assignee
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9379796&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69012861(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Universite Pierre et Marie Curie Paris 6 filed Critical Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Publication of DE69012861D1 publication Critical patent/DE69012861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012861T2 publication Critical patent/DE69012861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P3/00Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0001Living organisms, e.g. microorganisms, or enzymes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von künstlichen Oberflächen, insbesondere solche mineralischen Ursprungs, wie Gebäude- Fassaden, Denkmäler oder Wände, die Zeichnungen bzw. Markierungen tragen, um sie beständiger gegen Verwitterung zu machen.
  • Es ist bekannt, daß Baumaterialien und insbesondere Kalkstein-Baumaterialien durch eine große Anzahl von äußeren Agentien, Regen, Wind, Mikroorganismen und Industriestäube, die nur eine Auswahl unter den zahlreichen Belastungen darstellen, denen die Gebäude beliebiger Art ausgesetzt sein können, angegriffen und beschädigt (abgebaut) werden. Diese Schädigungsphänomene treten seit einem halben Jahrhundert verstärkt auf wegen der städtischen und industriellen Umweltverschmutzungen und insbesondere unter dem Einfluß des Phänomens "saurer Regen".
  • Eines der Phänomene auf Basis dieser Angriffe steht im Zusammenhang mit dem Eindringen von Wasser (Regenwasser, Tau und dgl.) in die Baumaterialien. Einerseits erleichtert dieses Eindringen die Erosion durch Phänomene, die mit Temperaturschwankungen in Verbindung stehen, andererseits dient das eindringende Wasser als Vektor und Wirkungsmedium für die sauren Gase, die durch die menschlichen Aktivitäten freigesetzt werden, insbesondere Schwefligsäureanhydrid und Salpetersäureanhydrid. Die gebildeten Säuren greifen säureempfindliche Materialien wie Kalkstein und Zement (Beton) an.
  • Zu disen physikalisch-chemischen Phänomenen des Angriffs durch eine Säure und des mechanischen Angriffs (Wind, Frost) kommen noch die Angriffe biologischen Ursprungs, insbesondere die Einwirkung von Bakterien, welche die Sulfide und die Sulfate auf den Wänden oxidieren können, wie z.B. Thiobacillus, welche die Neigung haben, Materialien anzugreifen, die Calcium enthalten.
  • Die bisher vorgeschlagenen Lösungen zum Schützen der Baumaterialien, insbesondere der Gebäudefassaden und der Denkmäler, bestehen meistens darin, auf die zu schützende Oberfläche einen Überzug aus einem undurchlässigen Polymerharz, insbesondere aus Siliconharzen, aufzubringen. Dieser Harz-Typ dringt in die Poren des Gesteins ein und verschließt sie und macht die Oberfläche undurchlässig.
  • Dieses Verfahren, auch wenn es kurzfristig gute Ergebnisse liefert, erweist sich auf die Dauer jedoch häufig als katastrophal, wenn Wasser zwischen den undurchlässig gemachten Teil und das Muttergestein eindringt, weil die obengenannten physikalisch-chemischen Phänomene dann verstärkt ablaufen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Baumaterialien bereitzustellen, das eine Verbesserung der Beständigkeit gegen Erosion und gegen Pollution erlaubt unter gleichzeitiger Beibehaltung der natürlichen Struktur des Gesteins und/oder Materials.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein künstliches Verfahren zur Bildung von Kalk-Ablagerungen bereitzustellen, bei dem die Porosität der behandelten Materialien aufrechterhalten wird, so daß ein Gasaustausch zwischen dem Material und der umgebenden Atmosphäre möglich ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren des obengenannten Typs bereitzustellen, das sowohl auf neue Baumaterialien als auch auf die bereits bearbeiteten Oberflächen angewendet werden kann, um sie in ihren Anfangszustand zu überführen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer oberflächlichen Kalkablagerung mit vorgegebener Farbe bereitzustellen, um die behandelte Oberfläche an die Farbe der umgebenden Oberfläche anzupassen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Erzielung einer Oberfläche, die das Aussehen von Kalkstein hat und die als Dekoration verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen und/oder Behandeln einer künstlichen Oberfläche, vorzugsweise einer solchen mineralischen Urpsungs, durch Oberflächenbeschichtung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Oberflächenüberzug in situ auf der künstlichen Oberfläche erzeugt wird, indem man diese mit mineralisierenden (mineralbildenden) Mikroorganismen in Kontakt bringt, in einer Umgebung, welche die Mineralisierung (Mineralbildung) gewährleistet.
  • Unter künstlichen Oberflächen ist hier eine Oberfläche zu verstehen, die bearbeitet worden ist, selbst wenn sie nur grob bearbeitet wurde, oder die Elemente trägt, die man zu konservieren wünscht, wobei die Oberfläche eines behauenen Steins ebenso als künstliche Oberfläche angesehen wird wie die Oberflächen, die Wandanstriche bzw. Wandmalereien tragen.
  • Das Charakteristikum dieser Oberfläche besteht darin, daß die mineralisierenden (mineralbildenden) Mikroorganismen sich darauf entwickeln können unter Bildung einer Kalksteinschicht (Überzugsschicht).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt vor die Verwendung von mineralisierenden (mineralbildenden) Mikroorganismen, d.h. von Mikroorganismen, die in der Lage sind, in einer geeigneten Umgebung Biomineralisationen zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich insbesondere durchführbar mit Mikroorganismen, die sich mit Calciumcarbonaten verkrusten (überziehen), es ist aber auch möglich, andere Typen von Verkrustungen (Überzügen) oder Co-Verkrustungen in Betracht zu ziehen. Nachstehend wird daher insbesondere von einer Kalkablagerung auf der Basis von Calcium gesprochen, es ist aber auch möglich, andere Überzüge, wie solche aus Baryt (Schwertspat) oder anderen Bariumsalzen, beispielsweise solchen, die eine höhere Lebensdauer haben als die Calciumcarbonate und die gegenüber Säuren beständig sind, in Betracht zu ziehen.
  • Die mineralbildenden (mineralisierenden) Mikroorganismen sind weit verbreitet, ihre Anwesenheit und ihr Vorkommen in Carbonatablagerungen, wie Tuffstein oder Travertin, wurden bereits von Jean-Pierre ADOLPHE beschrieben, insbesondere in seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Observations et experimentations geomicrobiologiques et physicochimiques des concretionnements carbonates continentaux actuelles et fossiles" (Doktorarbeit Nr. 81- 34 der naturwissenschaftlichen Fakultät, "Mémoires des Sciences de la Terre", Universität Paris VI, 339 Seiten). Unter diesen Mikroorganismen müssen die Algen, die Pilze und vor allem die Bakterien genannt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die mineralbildenden Mikroorganismen insbesondere ausgewählt aus den Bakterien-Familien: Bacillaceae, vorzugsweise aus dem Genus Bacillus, Pseudomonadaceae, vorzugsweise aus dem Genus Pseudomonas, oder Enterobacteriaceae, vorzugsweise aus dem Genus Proteus.
  • Nach dem Verfahren ist es möglich, Reinkulturen eines spezifischen Stammes oder auch Gemische zu verwenden. Als spezifisches Beispiel für Mikroorganismen, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, können genannt werden:
  • - Bacillus brevis,
  • - Bacillus licheniformis,
  • - Bacillus cereus,
  • - Bacillus megaterium
  • - Pseudomonas stutzerii
  • - Proteus mirabilis.
  • Die Liste der Mikroorganismen ist jedoch keineswegs beschränkend. Es können auch andere Mikroorganismen ausgewählt werden, wobei man vorzugsweise von natürlichen Anreicherungen von verkalten Bakterien ausgeht, durchgeführte Untersuchungen haben nämlich gezeigt, daß es möglich ist, beispielsweise die "versteinerten" oder inkrustierten Mikroorganismen aus Kalksteinablagerungen, Stalaktiten, Erdbodenverdichtungen, wie z.B. Mondmilch, zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen müssen mit der zu behandelnden Oberfläche unter Bedingungen in Kontakt gebracht werden, welche die Mineralisierung (Mineralbildung) ermöglichen, d.h. daß diese Mikroorganismen meistens in Form einer Suspension in einem wäßrigen flüssigen Medium vorliegen, das die Mineralisation (Mineralbildung) erlaubt.
  • Dieses flüssige Medium ist im allgemeinen ein Kulturmedium, das an den (oder die) eingesetzten Stamm angepaßt ist.
  • Vorzugsweise verwendet man einen (oder mehrere) Wild- Stämme wegen ihrer Resistenz und wegen ihrer Konkurrenzfähigkeit; diese Stämme sind entweder zu finden in Sammlungen oder sie können aus ihrer natürlichen Umgebung entnommen und in einem Speziallabor isoliert werden. Unter diesen Bedingungen ist das verwendete Medium meistens verhältnismäßig einfach, wobei diese Stämme im allgemeinen keine spezifischen Anforderungen stellen außer daß sie gegebenenfalls eine Kohlenstoff-Energiequelle benötigen, insbesondere im Falle von prototrophen Stämmen, wobei ein synthetisches Medium ausreicht. Es kann jedoch vorteilhaft sein, dem Stamm besser assimilierbare oder energiereichere Elemente zuzuführen, um seinen Stoffwechsel zu begünstigen, beispielsweise eine Pepton-Bouillon, Aminosäuren, eine Purinbase und eine Pyrimidinbase undioder Vitamine zu verwenden.
  • In bestimmten Fällen ist es möglich, eine Modifikation des Mediums vorzusehen, um einer Symbiose zwischen zwei Organismen Rechnung zu tragen.
  • Der pH-Wert des Mediums muß mit dem Wachstum des Mikroorganismus und mit der Art des Substrats kompatibel sein.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man vorzugsweise eine Kultur von Mikroorganismen in der exponentiellen Wachstumsphase. Diese Kultur kann vor der Verwendung angesetzt werden, um sicher zu sein, daß sie sich in der exponentiellen Wachstumsphase befindet. Die Dauer der Vorkultivierung hängt selbstverständlich von dem verwendeten Stamm und dem verwendeten Medium ab.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, nach dem Inkontaktbringen der Mikroorganismen mit der zu behandelnden Oberfläche das Kulturmedium periodisch zu erneuern und gegebenenfalls zu impfen, um sicher zu sein, daß eine optimale Entwicklung der Kalkablagerung stattfindet.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß die periodische Zufuhr eines Kulturmediums, beispielsweise alle Tage nach dem Impfen, die Bildung einer Kalkablagerung mit einer sehr kompakten Struktur erlaubt, die eine längere Lebensdauer aufweist als die Oberfläche des ursprünglichen Kalksteins.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die zu behandelnde Oberfläche in das die Mikroorganismen enthaltende Medium eingetaucht werden oder es kann auch eine Suspension der Mikroorganismen auf die Oberfläche auf gebracht werden.
  • Das Aufbringen der Suspension kann auf jede geeignete Weise erfolgen, bei der die Mikroorganismen nicht zerstört werden, beispielsweise durch Aufbringen mit einem Pinsel oder mit einem Zerstäuber.
  • Die Oberfläche muß vorzugsweise mit einem Luftstrahl (refus) behandelt werden, aber auch ohne Berieselung.
  • Desgleichen ist es zweckmäßg, daß das Nährmedium auf der gesamten zu behandelnden Wand homogen verteilt ist.
  • Die Anwendung dieses Verfahrens ist besonders gut geeignet beim Verputzen der Fassaden, was den Vorteil bietet, daß das Gestein oder das Baumaterial wieder hergestellt wird. Außerdem können durch dieses Verfahren gewünschtenfalls Verbindungsstellen oder kleine Risse abgedichtet werden.
  • Das Verfahren durch Eintauchen in ein Kulturmedium ist auf isolierte Gegenstände anwendbar oder auf solche, die demontiert werden können (wie z.B. Statuen), eine mittlere Dimension haben oder auch zur Vorbehandlung des Baumaterials, z.B. eines Steinblockes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden zum Behandeln von sehr unterschiedlichen künstlichen Oberflächen natürlichen Ursprungs, wie Kalksteinen oder Magmasteinen oder auch nicht-natürlichen Ursprungs, wie Backsteinen, Dachziegeln, Beton, Zement, Faserzement, Hohlblockstein, Holz und Metall.
  • Es ist auch möglich, künstliche Oberflächen, z.B. solche aus Glas, Kautschuk und Papier vorzusehen zur Herstellung von Oberflächen, die insbesondere als Dekoration bestimmt sind.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt die schnelle Bildung einer Kalkablagerung, welche die Beständigkeit gegenüber atmosphärischen Angriffen und Witterungseinflüssen beträchtlich verbessert. Wie jedoch oben angegeben, ist es erforderlich, daß die Bedingungen die Mineralisierung (Mineralbildung) erlauben; um dies zu erreichen, ist es erforderlich, die Zufuhr von Calciumionen, insbesondere in dem Kulturmedium, vorzusehen. Das Calciumion kann sich auch mindestens teilweise in den Abbauprodukten der Kalksteine befinden.
  • Die Erfindung erlaubt somit auch die Modifikation des ästhetischen Aussehens der behandelten Oberflächen durch Verwendung von Mikroorganismen, welche die gefärbte Formen aufweisenden Ionen mineralisieren.
  • Schließlich wurde auf überraschende Weise gefunden, daß die Anwesenheit solcher Mikroorganismen aus der Entwicklung von Bakterien und Mikroorganismen stammt, die verantwortlich sind für die Beschädigung (Beeinträchtigung) der Baumaterialien, insbesondere Thiobacillus.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für Baumaterialien mineralischen Ursprungs, speziell für Kalkstein-Baumaterialien, unabhängig davon, ob sie natürlich oder künstlich sind.
  • Es können insbesondere alle Baumaterialien auf Basis von Calciumcarbonat genannt werden.
  • Die Erfindung umfaßt auch den Fall, bei dem Calcium teilweise oder vollständig durch Barium ersetzt wird.
  • Die folgenden Beispiele, welche die Erfindung nicht beschränken, erlauben dem Fachmann ein besseres Verständnis der Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Proben eines feinkörnigen Juraformations-Kalksteins, bestehend aus zwei Kalksteinproben einer Größe von 9 x 9 x 2 und zwei Kalksteinproben einer Größe von 10 x 10 x 4 wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt.
  • Das Nährmedium bestand aus 5 g Pepton, 10 g Glucose, 0,05 g MgSO&sub4;, 0,5 g K&sub2;HPO&sub4;, 0,05 g NaCl, 0,1 g Ca(NO&sub3;)&sub2;, 0,1 g K&sub2;CO&sub3;, 0,1 g MgCO&sub3;, 0,05 g FeSO&sub4;, 0,05 g ZnSO&sub4;, 0,5 g NH&sub4;NO&sub3;, 0,5 g (NH&sub4;)&sub3;PO&sub4;, 0,5 g(NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 0,05 g NaHCO&sub3; mit ausreichenden Mengen Wasser zum Auffüllen auf 1 l. Der verwendete Mikroorganismus war Bacillus megaterium.
  • Eine Probe jeder Dimension wurde vollständig eingetaucht, während die andere Probe partiell eingetaucht wurde. Die Kultivierung wurde bei 37ºC in einem aeroben Medium durchgeführt. Die Proben wurden einer Behandlung unterzogen, deren Dauer von 15 bis 20 Tagen variierte. Am Ende des Versuchs wurde eine große Homogenität der Effekte der Bakterien-Mineralisierung festgestellt. Die Proben erfuhren in ihrer Gesamtheit Modifikationen des Aussehens, bezogen auf Vergleichsproben, die keiner Behandlung unterzogen wurden. Es wurden insbesondere eine Änderung der Färbung und eine Oberflächen-Versiegelung des Gesteins festgestellt. Es handelt sich dabei um eine echte Carbonat-Mineralisierung, die den Hüllenabschnitt der Proben beeinflußt. Diese Biomineralisierung verschweißt die Körnchen des Gesteins miteinander und verleiht ihnen eine bessere Kohäsion und eine höhere Haltbarkeit. Die behandelten Proben sind weniger empfindlich gegenüber Kratzern mit Stahl als die Vergleichsproben. Im Binokular-Schnitt stellt man fest, daß auf dünnen Streifen von behandelten Proben diese Oberflächenmineralisierung einen Niederschlag von einigen zehntel Millimetern ergeben hat. Diese Beobachtungen werden bestätigt mit dem Polarisations-Licht-Mikroskop und dem Fluoreszenzmikroskop und mit dem MEB. Außerdem wurde eine Patina erhalten, die ihm ein ästhetisches Aussehen verleiht, das von demjenigen des Ausgangs- Kalksteins verschieden ist.
  • Beispiel 2
  • Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren erlaubt die Behandlung von isolierten Gegenständen. Das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren ist auf Substrate an Ort und Stelle anwendbar.
  • Das verwendete Kulturmedium ist das folgende:
  • Pepton 5 g
  • Glucose 10 g
  • MgSO&sub4; 0,05 g
  • K&sub2;HPO&sub4; 0,5 g
  • NaCl 0,05 g
  • Ca(NO&sub3;)&sub2; 0,1 g
  • K&sub2;CO&sub3; 0,1 g
  • MgCO&sub3; 0,1 g
  • FeSO&sub4; 0,05 g
  • ZnSO&sub4; 0,05 g
  • NH&sub4;NO&sub3; 0,5 g
  • (NH&sub4;)&sub3;PO&sub4; 0,5 g
  • (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 0,5 g
  • Na&sub2;CO&sub3;.H&sub2;O 0,05 g
  • Wasser ad 1 l
  • Diese Medium wird 20 min lang bei 121ºC in einem Autoklaven sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden erfindungsgemäße Bakterienstämme eingeimpft.
  • In diesem Beispiel impft man direkt mit einem Inokulum, das Bacillus megaterium enthält.
  • Die zu behandelnde Oberfläche des Kalksteins wird auf irgendeine geeignete Weise gereinigt, beispielsweise mit einem Dampfstrahl, wobei in bestimmten Fällen weniger drastische Reinigungsverfahren angewendet werden müssen.
  • Die Stämme werden kultiviert bis zum Erreichen der exponentiellen Wachstumsphase und die Suspension wird mit Hilfe eines Pinsels auf die Oberfläche aufgebracht.
  • Man führt die Beschichtung von unten nach oben durch unter Anwendung eines Luftstrahls (refus), jedoch unter Vermeidung einer Berieselung. Die Wand muß auf homogene Weise imprägniert werden. Während der beiden folgenden Wochen bringt man täglich nur das Kulturmedium auf. Am Ende der beiden Wochen stellt man die Bildung einer viele weniger porösen Kalkablagerungsschicht fest als es die ursprüngliche Oberfläche war, die viel beständiger gegen Kratzer ist.
  • Die beiliegenden Photographien, die Fig. 1 und 2, erlauben die Beurteilung des Effekts des erfindungsgemäßen Verfahrens:
  • - die Fig. 1 zeigt die Oberfläche des Gesteins vor der Behandlung: die kristallinen Elemente des Gesteins sind voneinander getrennt und es liegen Mikrorisse und Mikroporen vor.
  • - die Fig. 2 zeigt die Oberfläche des Gesteins nach der Behandlung: die kristallinen Elemente des Gesteins sind durch kalkbildende Bakterien zementiert, die mineralisierten Bakterienschleier (Überzüge) füllen die Mikrorisse und die Mikroporen aus.
  • In diesem Beispiel wurde der Mikroorganismus Bacillus megaterium verwendet, andere Stämme, die ebenfalls in Sammlungen verfügbar sind, ergeben ebenfalls gute Ergebnisse, gemischte natürliche Probenentnahmen können jedoch bevorzugt sein.

Claims (11)

1. Verfahren zum Schützen und/oder Behandeln einer künstlichen Oberfläche vorzugsweise mineralischen Ursprungs durch Oberflächenbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Oberflächenbeschichtung in situ auf der künstlichen Oberfläche erfolgt, indem man sie mit mineralisierenden (mineralbildenden) Mikroorganismen in der exponentiellen Wachstumsphase unter Bedingungen, welche die Mineralisierung (Mineralbildung) gewährleisten, in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen sich mit Calciumcarbonaten verkrusten (überziehen).
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralbildende Mikroorganismus in einem Kulturmedium mit der künstlichen Oberfläche in Kontakt gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Kontaktieren der mineralbildenden Mikroorganismen mit der Oberfläche diese Oberfläche regelmäßig innerhalb der Zeit mit einem Kulturmedium des Mikroorganismus beschichtet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebung die Inkrustation (Beschichtung) mit Calciumcarbonaten zuläßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebung besteht aus einem Medium zur Kultivierung des Mikroorganismus, das Calcium enthält.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen aus Bakterien und Cyanobakterien ausgewählt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus ein Bakterium ist, das ausgewählt wird aus der Familie der Bacillaceae, vorzugsweise des Genus Bacillus, der Pseudomonadaceae, vorzugsweise des Genus Pseudomonas, oder der Enterobacteriaceae, vorzugsweise des Genus Proteus.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen unter den Genus Bacillus und Pseudomonas ausgewählt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenzeichnet, daß die Mikroorganisinen aus ab Anhäufungen von verkalt Bakterien abgezogenen Probestücken ausgewahlt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenzeichnet, daß die künstliche Oberfläche teilweise oder ganzlich aus einem Kalkstein konstitutiert ist.
DE69012861T 1989-03-17 1990-03-15 Biologische Behandlung einer artifiziellen Oberfläche. Expired - Fee Related DE69012861T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8903517A FR2644475B1 (fr) 1989-03-17 1989-03-17 Procede de traitement biologique d'une surface artificielle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012861D1 DE69012861D1 (de) 1994-11-03
DE69012861T2 true DE69012861T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=9379796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012861T Expired - Fee Related DE69012861T2 (de) 1989-03-17 1990-03-15 Biologische Behandlung einer artifiziellen Oberfläche.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0388304B1 (de)
JP (1) JPH0340977A (de)
AT (1) ATE112250T1 (de)
CA (1) CA2012444A1 (de)
DE (1) DE69012861T2 (de)
DK (1) DK0388304T3 (de)
ES (1) ES2064673T3 (de)
FR (1) FR2644475B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723081B1 (fr) * 1994-04-26 1997-07-11 Paradas Jose Procede de production biologique de substrats mineraux
FR2723084B1 (fr) * 1994-04-26 1997-07-11 Paradas Jose Procede de production de substance nutritive des sols par biomineralisation
AU2412995A (en) * 1994-04-26 1995-11-16 Jose Paradas Method for making an inactivated mineral material and resulting inactivated material
FR2723080A1 (fr) * 1994-04-26 1996-02-02 Soleilhavoup Francois Procede et fabrication de matiere minerale inactivee et matiere inactivee ainsi obtenue
FR2734261B1 (fr) * 1995-05-17 1997-08-01 Calcite Nouvelles compositions pour mortier biologique, procede de recouvrement d'une surface ou de comblement d'une cavite a l'aide des compositions
DE69735516T2 (de) 1996-10-08 2006-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Informationsempfangsverfahren und dieses benutzende Vorrichtung
FR2836502B1 (fr) * 2002-02-25 2004-05-21 Freyssinet Int Stup Procede de renforcement d'une structure par un materiau composite et renfort obtenu par ce procede
FR2873725B1 (fr) * 2004-07-28 2006-11-24 Cie Du Sol Soc Civ Ile Procede de consolidation du sol et composition pour la mise en oeuvre de ce procede
JP4621634B2 (ja) * 2006-06-29 2011-01-26 国立大学法人北海道大学 微生物を用いたカルシウムを含む地盤の固結方法
ES2289950B1 (es) * 2006-07-19 2009-02-16 Universidad De Granada Metodo y producto para la proteccion y consolidacion de materiales de construccion y ornamentales.
JP2008063495A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Kyokado Eng Co Ltd 土または建造物躯体の処理方法
FR2911887B1 (fr) 2007-01-30 2009-04-24 Cie Du Sol Soc Civ Ile Amelioration de la resistance d'un materiau poreux ou permeable, ou de la calcification bacterienne
EP1978100A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 Stichting Geodelft Mikrobiologisch induzierte Karbonatablagerung
GB0802251D0 (en) * 2008-02-05 2008-03-12 Biomim Greenloop Sa Impermeability rehabilitation of civil engineering structures
ES2376204B1 (es) * 2009-12-22 2013-02-28 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Microorganismo heterotrofo termofilo de la especie bacteriana brevibacillus thermoruber y su uso para la produccion de sulfatos
ES2376205B1 (es) * 2009-12-22 2013-02-28 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Microorganismo bacteriano heterotrofo termofilo del genero ureibacillus y su uso para la produccion de sulfatos
US10717674B2 (en) 2010-04-27 2020-07-21 Biomason, Inc. Methods for the manufacture of colorfast masonry
US9199880B2 (en) 2010-04-27 2015-12-01 Biomason, Inc. Methods for making construction materials using enzyme producing bacteria
FR2985746B1 (fr) 2012-01-16 2014-03-07 Soletanche Freyssinet Procede pour la consolidation du sol
WO2013120847A1 (en) 2012-02-13 2013-08-22 Universiteit Gent High performance biodeposition for strengthening of materials
FR3050460B1 (fr) 2016-04-25 2018-09-07 Soletanche Freyssinet Procede d'obtention d'une substance minerale cimentaire
CN115304297A (zh) 2016-10-31 2022-11-08 拜奥梅森股份有限公司 微生物加载的集料和制造方法
ES2953699T3 (es) 2017-04-25 2023-11-15 Biomason Inc Textil y método de fabricación de estructuras cementadas biológicamente para aplicaciones marítimas
JP6707063B2 (ja) 2017-08-03 2020-06-10 本田技研工業株式会社 給油キャップおよび鞍乗り型車両
US11518687B2 (en) 2017-10-05 2022-12-06 Biomason Inc. Biocementation method and system
JP2019217831A (ja) 2018-06-15 2019-12-26 本田技研工業株式会社 タンクキャップ構造および鞍乗り型車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440605A (en) * 1919-03-10 1923-01-02 Cons Car Heating Co Emergency opener for car doors
US4440605A (en) * 1981-02-13 1984-04-03 The Marine Resources Company Repair of reinforced concrete structures by mineral accretion
IT1212870B (it) * 1983-06-01 1989-11-30 Pouchain Maurizio Porcedimento di riformazione del carbonato di calcio per il restauro di monumenti litici e simili
US4562156A (en) * 1983-07-11 1985-12-31 Atlantic Research Corporation Mutant microorganism and its use in removing organic sulfur compounds
GB2208867A (en) * 1987-08-21 1989-04-19 Bramchem Limited Formulation of biologically active surface coatings

Also Published As

Publication number Publication date
DK0388304T3 (da) 1995-02-27
EP0388304B1 (de) 1994-09-28
EP0388304A1 (de) 1990-09-19
DE69012861D1 (de) 1994-11-03
ATE112250T1 (de) 1994-10-15
CA2012444A1 (fr) 1990-09-17
JPH0340977A (ja) 1991-02-21
FR2644475B1 (fr) 1991-07-12
ES2064673T3 (es) 1995-02-01
FR2644475A1 (fr) 1990-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012861T2 (de) Biologische Behandlung einer artifiziellen Oberfläche.
May et al. Microbial deterioration of building stone-a review.
Dakal et al. Microbially induced deterioration of architectural heritages: routes and mechanisms involved
Videla et al. Biodeterioration of Mayan archaeological sites in the Yucatan Peninsula, Mexico
Dornieden et al. Biodecay of cultural heritage as a space/time-related ecological situation—an evaluation of a series of studies
EP1171529B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
Ferrari et al. Review on the influence of biological deterioration on the surface properties of building materials: organisms, materials, and methods
Sáiz-Jiménez Deposition of anthropogenic compounds on monuments and their effect on airborne microorganisms
Rajkowska et al. Assessment of biological colonization of historic buildings in the former Auschwitz II-Birkenau concentration camp
Wakefield et al. An introduction to stone colonizing micro-organisms and biodeterioration of building stone
De la Torre et al. Fungi in weathered sandstone from Salamanca cathedral, Spain
Micallef et al. Biocalcifying Bacillus subtilis cells effectively consolidate deteriorated Globigerina limestone
Kumar et al. An overview of techniques based on biomimetics for sustainable development of concrete
Ranalli et al. Bioremediation of cultural heritage: removal of sulphates, nitrates and organic substances
Garcia-Valles et al. Biological weathering and mineral deposits of the Belevi marble quarry (Ephesus, Turkey)
DE69703059T2 (de) Bioabbau einer organischen Verbindung und Verfahren zur Umweltverbesserung durch das Entfernen dieser Verbindung
Urzi et al. Adhesion to and degradation of marble by a Micrococcus strain isolated from it
EP0943701A1 (de) Verfahren und Reaktionslösung zur Erzeugung einer Patina
Sáiz-Jiménez et al. Microorganisms and environmental pollution as deteriorating agents of the frescoes of the Monastery of" Santa María de la Rábida", Huelva, Spain
Ciferri The role of microorganisms in the degradation of cultural heritage
Sharma et al. Biodeterioration of ancient monument (Devarbija) of Chhattisgarh by fungi
Parulekar-Berde et al. Bioremediation of cultural heritage: removal of organic substances
Pinna Microbial recolonization of artificial and natural stone artworks after cleaning and coating treatments
Kumar et al. Biotechnology to Restoration and Conservation
Parulekar-Berde et al. Microorganisms and their enzymes as biorestoration agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee