DE69012616T2 - Stabilisatoren mit N-hydroxy-substituierter, gehinderter Aminogruppe und ihre Herstellung durch Michael-Addition. - Google Patents

Stabilisatoren mit N-hydroxy-substituierter, gehinderter Aminogruppe und ihre Herstellung durch Michael-Addition.

Info

Publication number
DE69012616T2
DE69012616T2 DE69012616T DE69012616T DE69012616T2 DE 69012616 T2 DE69012616 T2 DE 69012616T2 DE 69012616 T DE69012616 T DE 69012616T DE 69012616 T DE69012616 T DE 69012616T DE 69012616 T2 DE69012616 T2 DE 69012616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
alkyl
compound
tetramethylpiperidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012616D1 (de
Inventor
James P Galbo
Ramanathan Ravichandran
Raymond Seltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69012616D1 publication Critical patent/DE69012616D1/de
Publication of DE69012616T2 publication Critical patent/DE69012616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5373Esters of phosphonic acids containing heterocyclic rings not representing cyclic esters of phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Produkte der Michael-Addition von N-Hydroxy-gehinderten Aminen mit α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen sind wirksame Lichtstabilisatoren für organische Polymere.
  • Das Produkt der Michael-Addition von 4-Benzyloxy-1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin mit Acrylamid wurde durch T. Miyazawa et al., Synthesis, 1984, 1034 beschrieben. Für das erhaltene Produkt wurde keine Verwendungsangabe gemacht.
  • 4-Benzoyloxy-1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin wurde dazu verwendet, die aus der Zersetzung von Di-tert-butylperoxalat und Dibenzoylperoxid in Gegenwart von Methylcrotonat, Methylmethacrylat und Methylacrylat erzeugten Radikale einzufangen, wie von G. Moad et al., Aust. J. Chem. 36, 1573 (1983) berichtet wurde. Die Verwendung der hergestellten Produkte als Polymer-Lichtstabilisatoren ist nicht offenbart oder vorgeschlagen worden.
  • Die Produkte der Michael-Addition von N,N-Dialkylhydroxylaminen mit Vinylphosphonatestern sind in der US-A-4753972 beschrieben worden. Diese Aminooxyethylphosphonate sind Farbverbesserer und Verfahrensstabilisatoren für Polyolefine.
  • 4-Hydroxy-1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on sind ebenfalls dazu verwendet worden, die durch die Addition von Hydroxyradikalen an die Doppelbindung in Thymin und Thymidin gebildete Radikale einzufangen, wie von J. Cadet et al., Tetrahedron, 35, 2743 (1979); Inst. J. Radiat. Biol. Rel. Stud. Phys., Chem.Med., 30, 1 (1976); durch F. Hruska et al., Can. J. Chem., 63, 15 (1985) berichtet wurde. Die Verwendung dieser Produkte als Polymer-Lichtstabilisatoren ist nicht offenbart oder vorgeschlagen worden.
  • Einige N-Oxycarbonylmethylen-substituierte gehinderte Amine sind in der EP-A-158598 beschrieben. Die US-A-3840494 gibt Beispiele für N-Oxyl-2,2,6,6-tetraalkylpiperidine.
  • T. Kurumada et al., J. Polym. Sci., Polymer Chem. Ed., 22, 278-81 (1984) vergleicht die Wirksamkeit von unter anderem 4-Benzoyloxy-1-butoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 4-Benzoyloxy-1-acetoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin als Stabilisator für Polypropylen.
  • Einige N-Hydroxy-gehinderte Amine sind in der US-A- 4598231, US-A-4649221, US-A-4691015, US-A-4668721 und US-A- 4703073 beschrieben.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind Produkte der Michael-Addition, die eine der Formel I bis VIII haben
  • worin
  • G&sub1; und G&sub2; unabhängig Alkyl bis 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder G&sub1; und G&sub2; bilden zusammen Pentamethylen,
  • R&sub1; ist Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
  • R&sub2; ist Wasserstoff oder Methyl,
  • R&sub3; ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • X ist Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, -NH&sub2;, -NHR&sub6;, -N(R&sub6;)&sub2; oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe, die aus
  • besteht, worin
  • R&sub6; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
  • R&sub7; ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, ein Rest eines gesättigten oder ungesättigten bicyclischen oder tricyclischen Kohlenwasserstoffs mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder das genannte Aryl ist substituiert durch Alkyl,
  • R&sub8; ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • R&sub4; ist Wasserstoff oder Methyl,
  • R&sub5; ist Wasserstoff oder Methyl,
  • Y ist -O-, -NH-, -NR&sub9;-
  • oder
  • worin R&sub9; Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
  • Z ist -NH-CO-NH- oder -CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;-,
  • L ist -O-R&sub1;&sub0;-O-, -NH-R&sub1;&sub0;-NH-, -NR&sub8;-R&sub1;&sub0;-NR&sub8;- oder
  • worin
  • R&sub1;&sub0; Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
  • G ist Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
  • T ist ein n-wertiger Rest, ausgewählt aus der Gruppe, die aus dem Carboxy-Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Säure, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy, einem Aminyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen primären oder sekundären Amins oder von Melamin oder von einem N-substituierten Melamin, einem Amidyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen Amides, Carbamides oder Carbamates und einem Imidyl-Rest eines gesättigten Imides besteht, oder
  • T ist ein 2n-wertiger Alkoxy-Di-Rest, der einen 1,3-Dioxolan- oder 1,3-Dioxan-Ring bildet, oder
  • T ist ein zweiwertiger Rest von Hydantoin oder N-substituiertem Hydantoin oder ein zweiwertiger Kohlenstoffrest von 2,2-substituiertem 4-Oxazolidon,
  • E hat die gleichen Definitionen wie T, und
  • n ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß, wenn in der Formel I, wenn n die Bedeutung 1 hat, T Benzyloxy ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; sind jeweils Wasserstoff, X nicht -NH&sub2; ist; daß in der Formel I, wenn n die Bedeutung 1 hat, T Benzoyloxy ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; sind jeweils Wasserstoff, X nicht Methoxy ist; daß in der Formel I, wenn n die Bedeutung 1 hat, T Benzoyloxy ist, X ist Methoxy und R&sub3; ist Wasserstoff, R&sub1; oder R&sub2; nicht Methyl ist,
  • oder die Verbindungen sind 4-Benzoyloxy-1-(1-phenylsuccinimid- 3-yloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin oder Bis(1-(1-phenylsuccinimid-3-yloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat.
  • Vorzugsweise sind G&sub1; und G&sub2; jeweils Methyl.
  • Vorzugsweise ist R&sub1; Wasserstoff oder Methyl, am bevorzugtesten Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist R&sub2; Wasserstoff oder Methyl.
  • Vorzugsweise ist X Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ist
  • worin R&sub7; Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl ist, am bevorzugtesten Methyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Cyclohexyl.
  • Vorzugsweise ist R&sub8; Wasserstoff.
  • Vorzugsweise sind R&sub4; und R&sub5; jeweils Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist Y
  • worin R&sub7; vorzugsweise die oben definierte Bedeutung hat.
  • Vorzugsweise hat Z die Bedeutung -NHCONH-.
  • Vorzugsweise hat L die Bedeutung -O-R&sub1;&sub0;-O- worin R&sub1;&sub0; Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, am bevorzugtesten Ethylen, Tetramethylen und 2,2,-Dimethyltrimethylen.
  • Vorzugsweise hat G die Bedeutung o-Phenylen, m-Phenylen oder p-Phenylen.
  • Vorzugsweise hat n die Bedeutung 1 oder 2.
  • Vorzugsweise entspricht die Verbindung der Formel I.
  • Die vorliegenden Verbindungen werden hergestellt durch Reaktion eines N-Hydroxy-gehinderten Amins mit einer ganzen Reihe α,β-ungesättigter Carbonylverbindungen.
  • Die N-Hydroxyamine werden üblicherweise hergestellt durch Oxidation von Aminen zu den N-Oxyl-Zwischenprodukten unter Verwendung von Wasserstoffperoxid nach der Vorschrift von E.G. Rozantsev et al., Synthesis, 1971, 190; oder durch ein organisches Hydroperoxid und einen Metalloxidkatalysator, gefolgt von einer katalytischen Hydrierung (US-A-4665185).
  • Die N-Hydroxycarbyloxy-gehinderten Amine werden auf verschiedenen Wegen hergestellt. N-Methoxy-Derivate werden hergestellt durch Reaktion einer N-Oxylverbindung mit Methylresten, erzeugt durch die Thermolyse von Di-tert-butylperoxid in einem inerten Lösungsmittel wie Chlorbenzol.
  • N-Hydroxy-Derivate können alkyliert werden durch Reaktion mit Natriumhydrid und einem Alkylhalogenid. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von N-Hydrocarbyloxy-Verbindungen schließen die thermische Reaktion einer Kohlenwasserstofflösung eines gehinderten Amins oder von dessen N-Oxyl-Derivat mit tert-Butylhydroperoxid und einem Metalloxidkatalysator ein, wie in der EP-A-309402 gelehrt.
  • Die α,β-ungesättigten Carbonyl-Zwischenprodukte sind größtenteils handelsüblich oder können durch übliche Verfahren hergestellt werden, ausgehend von 4-Amino- und 4-Hydroxy-substituierten gehinderten Aminen.
  • Typische α,β-ungesättigte Carbonyl-Zwischenprodukte sind Ester, Amide, Säuren, Amide und Ketone, verkörpert durch Acrylate, Methacrylate, Cinnamate, Tiglate, Crotonate, Itaconate, Citraconate, Senecioate (= Dimethylacrylate), Phorone, Isophorone, Maleate, Fumarate, Maleimide, Uracile und ähnliche.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen, die Produkte der Michael-Addition sind mit der Formel IX sowie Polymerzusammensetzungen, die damit stabilisiert sind.
  • worin
  • T wie oben beschrieben definiert ist
  • n ist 1 bis 4,
  • G&sub3; und G&sub4; sind unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder G&sub3; und G&sub4; sind zusammen Pentamethylen, und
  • T&sub1; und T&sub2; sind unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder das genannte Aralkyl substituiert durch Alkyl mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze davon.
  • Vorzugsweise ist T einwertig und n ist 1.
  • Vorzugsweise sind G&sub3; und G&sub4; jeweils Methyl.
  • Vorzugsweise sind T&sub1; und T&sub2; unabhängig Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, α-Methylbenzyl oder α,α-Dimethylbenzyl.
  • Am bevorzugtesten sind T&sub1; und T&sub2; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Ethyl.
  • Substrate, in denen Verbindungen dieser Erfindung besonders nützlich sind, sind Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen; Polystyrol einschließlich von insbesondere schlagfestem Polystyrol; ABS-Harz; Elastomere wie z. B. Butadien-Kautschuk, EPM, EPDM, SBR und Nitrilkautschuk.
  • Zu allgemeinen Polymeren, die stabilisiert werden können, gehören
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen zum Beispiel Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. von Cyclopenten oder Norbornen.
  • 2. Gemische der unter 1) genannten Polymere, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen.
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie zum Beispiel Ethylen/Propylen, Propylen/Buten-1, Propylen/Isobutylen, Ethylen/Buten-1, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen.
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, wie zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Ethylmethacrylat, Styrol/Butadien/Ethylacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische mit hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymeren und einem anderen Polymeren wie zum Beispiel aus einem Polyacrylat, einem Dien- Polymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; und Blockpolymere von Styrol, wie zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropf-Copolymere von Styrol, wie zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemischen davon mit den unter 5) aufgeführten Copolymeren, zum Beispiel den Copolymergemischen, die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 7. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, Polymere von Halogenenthaltenden Vinylverbindungen wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copolymere davon, wie zum Beispiel Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat, Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere oder Vinylfluorid/Vinylether-Copolymere.
  • 8. Polymere, die abgeleitet sind von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Acrylnitril/Butadien, Acrylnitril/Alkylacrylat, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen und Aminen abgeleitet sind oder Acylderivate davon oder Acetale davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallyl-melamin.
  • 11. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bis-glycidylethern.
  • 12. Polyacetale wie Polyoxymethylen und solche Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Co-Monomeres enthalten.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol.
  • 14. Polyurethane, die abgeleitet sind von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit terminalen Hydroxygruppen auf der einen Seite und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten auf der anderen Seite, sowie Vorläufer davon (Polyisocyanate, Polyole oder Präpolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die abgeleitet sind von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12, Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen-terephthalamid, Poly-p-phenylen-terephthalamid oder Poly-m-phenylen-iso-phthalamid sowie Copolymere davon mit Polyethern, wie zum Beispiel mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycolen.
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamid-imide.
  • 17. Polyester, die abgeleitet sind von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat, Poly[2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan]terephthalat und Polyhydroxybenzoate sowie Block-Copolyether-ester abgeleitet von Polyethern mit Hydroxy-Endgruppen.
  • 18. Polycarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die von Aldehyden auf der einen Seite und von Phenolen, Harnstoffen und Melaminen auf der anderen Seite abgeleitet sind, wie Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 21. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, die abgeleitet sind von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel, sowie auch die halogenhaltigen Modifikationen davon mit niedriger Entflammbarkeit.
  • 23. Thermohärtende Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylsäureestern, wie Epoxy-acrylate, Urethan-acrylate oder Silicon-acrylate.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze im Gemisch mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmittel.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, die abgeleitet sind von Polyepoxiden, wie zum Beispiel von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymere wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Derivate davon, die chemisch modifiziert sind in Homologpolymerweise, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate oder Celluloseether wie Methylcellulose.
  • 27. Gemische von Polymeren, wie oben genannt, zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die reine monomere Verbindungen oder Gemische von solchen Verbindungen sind, zum Beispiel Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Fette und Wachse basierend auf synthetischen Estern (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei diese Materialien als Weichmacher für Polymere oder als textile Spinnöle verwendet werden können, sowie die wäßrigen Emulsionen derartiger Materialien.
  • 29. Wäßrige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, z. B. Naturlatex oder Latices von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • 30. Polysiloxane, wie die weichen hydrophilen Polysiloxane, die zum Beispiel in der US-A-4259467 beschrieben sind; und die harten Polyorganosiloxane, die zum Beispiel in der US-A- 4355147 beschrieben sind.
  • 31. Polyketimine in Kombination mit ungesättigten acrylischen Polyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylsäureharzen. Die ungesättigten Acrylsäureharze schließen ein Urethanacrylate, Polyetheracrylate, Vinyl- oder Acryl-Copolymere mit ungesättigten Gruppen als Gegenstück und die acrylierten Melamine. Die Polyketimine werden hergestellt aus Polyaminen und Ketonen in Gegenwart eines Säurekatalysators.
  • 32. Strahlungs-härtbare Zusammensetzungen, die ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere enthalten und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligomeres.
  • 33. Epoxid-melaminharze wie lichtstabile Epoxidharze, vernetzt durch ein Epoxid-funktionelles co-verethertes Melaminharz mit hohem Feststoffgehalt, wie LSE 4103 (Monsanto).
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Stabilisatoren von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichts-% der stabilisierten Zusammensetzung eingesetzt, obgleich dies mit dem entsprechenden Substrat und der Applikationsart variieren kann. Ein vorteilhafter Bereich liegt bei etwa 0,5 bis etwa 2 %, und insbesondere liegt er bei 0,1 bis etwa 1 %.
  • Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können leicht in die organischen Polymeren durch übliche Verfahren eingearbeitet werden in einer beliebigen passenden Stufe vor der Herstellung der daraus erhaltenen Formartikel. Zum Beispiel kann der Stabilisator mit dem Polymeren in trockener Pulverform vermischt werden, oder es kann eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymeren vermischt werden. Die stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Erfindung können gegebenenfalls auch verschiedene übliche Additive enthalten, wie die folgenden.
  • 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel
  • 2,6-Di-butyl-4-methylphenol
  • 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-n-butylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-i-butylphenol
  • 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol
  • 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol
  • 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol
  • 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol
  • 1.2. Alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel
  • 2,6-Di-tert.butyl-t-methoxyphenol
  • 2,5-Di-tert.butylhydrochinon
  • 2,5-Di-tert.amylhydrochinon
  • 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol
  • 1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel
  • 2,2'-Thio-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol)
  • 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-3-methylphenol)
  • 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
  • 1.4. Alkyliden-bisphenole, zum Beispiel
  • 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-ethylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol]
  • 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol]
  • 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol]
  • 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.butylphenol)
  • 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.butylphenol)
  • 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.butyl-4-isobutylphenol)
  • 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol)
  • 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
  • 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenylbutan
  • 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol
  • 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan
  • 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan
  • Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat]
  • Di-(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien
  • Di-[2-(3'-tert.butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.butyl- 4-methylphenyl]-terephthalat.
  • 1.5. Benzylverbindungen, zum Beispiel,
  • 1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol
  • Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid
  • 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäure-isooctylester
  • Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat
  • 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat
  • 1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat
  • 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphorsäure-dioctadecylester
  • 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphorsäure-monoethylester, Calciumsalz
  • 1.6. Acylaminophenole, zum Beispiel
  • 4-Hydroxylaurinsaureanilid
  • 4-Hydroxystearinsäureanilid
  • 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-tert.butyl-4-hydroxyanilin)-s- triazin
  • Octyl-N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1.7. Ester von β-(3.5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
  • mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel
  • Methanol Diethylenglycol
  • Octadecanol Triethylenglycol
  • 1,6-Hexandiol Pentaerythritol
  • Neopentylglycol Tris-hydroxyethylisocyanurat
  • Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyloxalsäurediamid
  • 1.8. Ester von β-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure
  • mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel
  • Methanol Diethylenglycol
  • Octadecanol Triethylenglycol
  • 1,6-Hexandiol Pentaerythritol
  • Neopentylglycol Tris-hydroxyethylisocyanurat
  • Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyloxalsäurediamid
  • 1.9. Amide von β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hvdroxyphenyl)-propionsäure, zum Beispiel
  • N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin
  • N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin
  • N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin
  • 2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren 2.1. 2-(2'Hydroxyphenyl)-benzotriazole,
  • zum Beispiel die 5'-Methyl-,3',5'-Di-tert-butyl-,5'-tert.Butyl-,
  • 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sek.Butyl-5'-tert.butyl-, 4'-Octoxy-, 3',5'-di-tert.amyl-, 3,5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-, 3'-tert.Butyl-5'-(2-(omega-hydroxyocta-(ethylenoxy)carbonylethyl)-, 3'-Dodecyl-5'-methyl- und 3'-tert.Butyl-5'-(2- octyloxycarbonyl)ethyl- und dodecyliert-5'-methyl-Derivate.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone,
  • zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4- Methoxy-, 4-Octoxy, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren,
  • zum Beispiel Phenylsalicylat, 4-tert.Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcinol, Benzoylresorcinol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester und 3,5-Di-tertbutyl-4-hydroxybenzoesäure-hexadecylester.
  • 2.4. Acrylate,
  • zum Beispiel, α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyan-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester oder -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäuremethylester, N- (β-Carbomethoxy-β-cyanvinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen,
  • zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol] wie der 1:1 oder 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickel-dibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy- 3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie dem Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von dem 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
  • 2.6. Sterisch behinderte Amine,
  • zum Beispiel
  • Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat,
  • Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat,
  • n-Butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmalonsäure
  • Bis-(1,2,2,6,6 pentamethylpiperidyl)ester, das Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Succinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'- (2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert- Octylamino-2,6-dichlor-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-1,2,3,4-butintetracarbonsäure, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon).
  • 2.7. Oxalsäurediamide,
  • zum Beispiel, 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy- 5-tert.butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy- 2'-ethyl-5,4'-di-tert.butyloxanilid und Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. Hydroxyphenyl-s-triazine,
  • zum Beispiel 2,6-Bis-(2,4-dimethylphenyl)-4-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin; 2,6-Bis- (2,4-dimethylphenyl)-4-(2,4-dihydroxyphenyl)-s-triazin; 2,4- Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin; 2,4- Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s- triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-phenyl-s-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6- (2,4-dimethylphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-bromphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis[2- hydroxy-4-(2-acetoxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-s- triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren,
  • zum Beispiel, N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzylidene-oxalsäuredihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite,
  • zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)phosphit, Di-isodecylpentaerythritoldiphosphit, Di-(2,4- di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)4,4'-diphenylylendiphosphonit.
  • 5.Verbindungen, die Peroxid zerstören,
  • zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl-oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritol-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
  • 6. Hydroxylamine,
  • zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxylamin,
  • N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin,
  • N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin,
  • N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin,
  • N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin abgeleitet von hydriertem Talg-amin.
  • 7. Polyamid-Stabilisatoren,
  • zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan.
  • 8. Basische Co-Stabilisatoren,
  • zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren zum Beispiel Ca-stearat, Zn-stearat, Mg-stearat, Na-ricinoleat und K-palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zink-pyrocatecholat.
  • 9. Keimbildner,
  • zum Beispiel 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 10. Füllstoffe und Verstärkungsmittel,
  • zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 11. Andere Additive,
  • zum Beispiel Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel, Treibmittel und Thio-Synergisten wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • Von besonderem Interesse ist die Verwendung der vorliegenden Derivate in einer Vielzahl von Überzugssystemen, einschließlich Umgebungs-gehärteter und Säure-katalysierter Überzugssysteme. Insbesondere wird die physikalische Vollständigkeit der Überzüge in hohem Grade aufrecht erhalten mit signifikanter Verringerung der Verluste bei Oberflächenglanz und Vergilbung. Zu Schlüsselverbesserungen gehören die im wesentlichen nicht vorhandene Aushärtungsverzögerung, die mit gehinderten N-Alkylamin-Lichtstabilisatoren verbunden ist; die im wesentlichen nicht vorhandene Ausflockung und Dispersions- Destabilisierung, die auftritt, wenn gehinderte N-Alkylamine in bestimmten pigmentierten Überzugssystemen verwendet werden, und der nicht vorhandene Adhäsionsverlust zwischen dem Überzug und dem Polycarbonatsubstrat. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der vorliegenden Verbindungen, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Stabilisatoren, für die Stabilisierung von Umgebungs-aushärtenden Überzügen auf Basis von Alkydharzen; thermoplastischen Alkydharzen; Acrylalkyden; Acrylalkyd- oder Polyesterharzen gegebenenfalls modifiziert mit Silicium, Isocyanaten, Isocyanuraten, Ketiminen oder Oxazolidinen; und Epoxidharzen, vernetzt mit Carbonsäuren, Anhydriden, Polyaminen oder Mercaptanen; und Acryl- und Polyesterharzsysteme, modifiziert mit reaktiven Gruppen in deren Hauptkette und vernetzt mit Epoxiden; gegen die abbauenden Wirkungen von Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff.
  • Weiterhin werden bei deren industriellen Verwendungen Lacküberzüge mit hohem Feststoffgehalt, basierend auf vernetzbaren Acryl-, Polyester-, Urethan- oder Alkydharzen mit einem zusätzlichen Säurekatalysator ausgehärtet. Lichtstabilisatoren, die eine basische Stickstoffgruppe enthalten, sind im allgemeinen bei dieser Applikation weniger als zufriedenstellend. Die Bildung eines Salzes zwischen dem Säurekatalysator und dem Lichtstabilisator führt zu einer Inkompatibilität oder Unlöslichkeit und Ausfällung des Salzes und zu einem verringerten Aushärtungsgrad und zu verringerter Lichtschutzwirkung und schlechter Feuchtigkeitsbeständigkeit.
  • Diese säurekatalysierten, ofentrocknenden Lacke basieren auf heißvernetzbaren Acryl-, Polyester-, Polyurethan-, Polyamid- oder Alkydharzen. Die Acrylharzlacke, die gegen Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff in Übereinstimmung mit der Erfindung stabilisiert werden können, sind übliche ofentrocknende Acrylharzlacke oder thermohärtbare Harze einschließlich Acryl/Melamin-Systemen, die zum Beispiel in H. Kittel "Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen", Band 1, Abschnitt 2 auf den Seiten 735 und 742 (Berlin 1972), "Lackkunstharze" (1977) von H. Wagner und H. F. Sarx, auf den Seiten 229 bis 238 und in S. Paul "Surface Coatings: Science and Technology" (1985) beschrieben sind.
  • Die Polyesterlacke, die gegen die Wirkung von Licht und Feuchtigkeit stabilisiert werden können, sind übliche ofentrocknende Lacke, beschrieben z. B. bei H. Wagner und H. F. Sarx, siehe oben, Seiten 86 bis 99.
  • Die Alkydharzlacke, die gegen die Wirkung von Licht und Feuchtigkeit in Übereinstimmung mit der Erfindung stabilisiert werden können, sind übliche ofentrocknende Lacke, die insbesondere für die Beschichtung von Automobilen (Auto-Decklacke) verwendet werden, zum Beispiel Lacke auf Basis von Alkyd/Melaminharzen und Alkyd/Acryl/Melaminharzen (siehe H. Wagner und H. F. Sarx, siehe oben, Seiten 99 bis 123). Zu anderen Vernetzungsmitteln gehören Glycolurilharze, blockierte Isocyanate oder Epoxidharze.
  • Die säurekatalysierten ofentrocknenden Lacke, die in Übereinstimmung mit der Erfindung stabilisiert wurden, sind sowohl geeignet als Metall-Decküberzüge und feste Farbtonabdeckungen, insbesondere im Falle von Retuschier-Deckanstrichen, als auch bei verschiedenen Rohrbeschichtungsanwendungen. Die erfindungsgemäß stabilisierten Lacke werden vorzugsweise in üblicher Weise nach zwei Verfahren angewandt, entweder nach dem Einzel-Beschichtungsverfahren oder nach dem Doppel-Beschichtungsverfahren. Bei letzterem Verfahren wird der pigmenthaltige Grundanstrich zuerst aufgebracht und anschließend ein Deckanstrich mit Klarlack darüber.
  • Es ist auch festzuhalten, daß die vorliegenden substituierten gehinderten Amine abwendbar sind für den Einsatz bei nicht-säurekatalysierten Wärmehärtharzen, wie Epoxid-, Epoxid- Polyester-, Vinyl-, Alkyd-, Acryl- und Polyesterharzen, gegebenenfalls modifiziert mit Silicium, Isocyanaten oder Isocyanuraten. Die Epoxid- und Epoxid-Polyesterharze werden vernetzt mit üblichen Vernetzern wie Säuren, Säureanhydriden, Aminen und ähnlichen.
  • Dementsprechend kann das Epoxid als Vernetzungsmittel für verschiedene Acryl- oder Polyesterharzsysteme verwendet werden, die durch das Vorhandensein reaktiver Gruppen in der Hauptkette modifiziert wurden.
  • Um eine maximale Lichtstabilität in derartigen Beschichtungen zu erhalten, kann die gleichzeitige Verwendung anderer üblicher Lichtstabilisatoren vorteilhaft sein. Beispiele sind die zuvor genannten UV-Absorptionsmittel vom Benzophenon-, Benzotriazol-, Acrylsäure-Derivat- oder vom Oxanilid-Typ, oder Aryl-s-triazine, oder metallhaltige Lichtstabilisatoren, zum Beispiel organische Nickelverbindungen. In Doppelbeschichtungssystemen können diese zusätzlichen Lichtstabilisatoren zu dem Klaranstrich und/oder pigmentierten Basisanstrich zugegeben werden.
  • Wenn derartige Kombinationen angewandt werden, beträgt die Summe aller Lichtstabilisatoren 0,2 bis 20 Gewichts-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das filmbildende Harz.
  • Beispiele unterschiedlicher Klassen von UV-Absorptionsmitteln, die bei den vorliegenden Zusammensetzungen in Verbindung mit den zuvor genannten Piperidinverbindungen verwendet werden können, sind in einem Aufsatz von H. J. Heller in European. Polymer Journal Suppl., 1969, S. 105-132 aufgeführt. Zu diesen Klassen gehören die Phenylsalicylate, die o-Hydroxybenzophenone, die Hydroxyxanthone, die Benzoxazole, die Benzimidazole, die Oxadiazole, die Triazole, die Pyrimidine, die Chinazoline, die s-Triazine, die Hydroxyphenyl-benzotriazole, die α-Cyanacrylate und die Benzoate.
  • Typen von UV-Absorptionsmittel von besonderer Bedeutung sind:
  • (a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, zum Beispiel die 5'- Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-tert.Butyl-, 5'-(1,1,3,3- Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor- 3'tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.butyl-, 4'-Octoxy- und 3',5'-Di-tert.amyl-Derivate.
  • (b) 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4- Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • (c) Acrylate, zum Beispiel alpha-Cyan-β,β-diphenyl-acrylsäureethylester oder -isoctylester, alpha-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, alpha-Cyan-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester oder -butylester, alpha-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
  • (d) Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'- Thiobis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie den 1:1- oder 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickel-dibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5- di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie den Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenylundecylketonoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
  • (e) Oxalsäurediamide, zum Beispiel 4,4,-Di-octyl-oxyoxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tertbutyl-2'-ethyl-oxanilid und dessen Gemische mit 2-Ethoxy-2'- ethyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid und dessen Gemische von ortho-und para-methoxy- sowie von o- und p-ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • (f) Hydroxyphenyl-s-triazine, wie 2,6-Bis(2,4-di-methylphenyl)-4-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin oder das entsprechende 4-(2,4-Dihydroxyphenyl)-Derivat.
  • Von besonderem Wert bei den vorliegenden Zusammensetzungen sind die Benzotriazole mit hohem Molekulargewicht und geringer Flüchtigkeit wie 2-[2-Hydroxy-3,5-di(alpha,alpha-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-ditert.octylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2-hydroxy-3-alpha,alphadimethylbenzyl-5-tert.octylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3-tert.octyl-5-alpha,alpha-dimethylbenzylphenyl)-2H- benzotriazol, 2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.amylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-[2-hydroxy-3-tert.butyl-5-(2-(omega-hydroxy-octa(ethylenoxy)carbonyl)-ethylphenyl]-2H-benzotriazol, dodecyliertes 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-[Hydroxy-3-tert.butyl-5-(2-octyloxy-carbonyl)ethylphenyl]-2H- benzotriazol und die 5-Chlorverbindungen, die jedem der oben genannten Benzotriazole entsprechen.
  • Die bevorzugtesten Benzotriazole, die bei den vorliegenden Zusammensetzungen nützlich sind, sind 2-[2-Hydroxy-3,5- di(alpha,alpha-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol, dodecyliertes 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-[2- Hydroxy-3-tert.butyl-5-(2-(omega-hydroxy-octa-(ethylenoxy) carbonyl)-ethylphenyl)-2H-benzotriazol,2-[2-hydroxy-3-tertbutyl-5-(2-octyloxycarbonyl)ethylphenyl]-2H-benzotriazol und 5-Chlor-2-[2-hydroxy-3-tert.butyl-5-(2-octyl-oxycarbonyl)- ethylphenyl]-2H-benzotriazol.
  • Es ist auch in Betracht zu ziehen, daß die vorliegenden Verbindungen besonders wirksam sind als Stabilisatoren für Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, wenn sie zusammen mit anderen Stabilisatoren verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus phenolischen Antioxidationsmitteln, gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren, organischen Phosphorverbindungen, Ultraviolett-Absorptionsmitteln und Gemischen davon.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfaßt stabilisierte Zusammensetzungen, die umfassen
  • (a) einen Säure-katalysierten Wärmehärtungsüberzug oder einen Lacküberzug, basierend auf heißvernetzbaren Acryl-, Polyester- oder Alkydharzen,
  • (b) eine NO-substituierte 2,2,6,6,-Tetraalkylpiperidin-Verbindung und
  • (c) ein UV-Absorptionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzophenonen, Benzotriazolen, Acrylsäurederivaten, organischen Nickelverbindungen, Aryl-s-triazinen und Oxaniliden.
  • Weitere Bestandteile, die die Lacküberzüge oder Beschichtungen enthalten können, sind Antioxidationsmittel, zum Beispiel solche der sterisch gehinderten Phenolderivate, Phosphorverbindungen, wie Phosphite, Phosphine oder Phosphonite, Weichmacher, Egalisierhilfsmittel, Härtungskatalysatoren, Dickungsmittel, Dispergiermittel oder Adhäsionsbeschleuniger.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einer stabilisierten Zusammensetzung, die die oben beschriebenen Komponenten (a), (b) und (c) enthält, und die zusätzlich als Komponente (d) ein Phosphit oder Phosphonit enthält.
  • Die Menge an Phosphit oder Phosphonit (d), die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet wird, beträgt von 0,05 bis 2 Gewichts-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gewichts-%, bezogen auf das filmbildende Harz. In Zwei-Anstrichssystemen können diese Stabilisatoren dem Klaranstrich und/oder dem Basisanstrich zugesetzt werden.
  • Zu typischen Phosphiten und Phosphoniten gehören Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Di-stearylpentaerythritol-diphosphit, Tris-(2,4-di- tert.butylphenyl)phosphit, Di-isodecylpentaerythritol-di- phosphit, Di-(2,4-di-tert.butylphenyl)pentaerythritol-di- phosphit, Tri-stearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis-(2,4-di- tert.butylphenyl)-4,4'-diphenylylendiphosphonit.
  • Die Säure-katalysierten wärmehärtbaren Lacküberzüge müssen stabilisiert werden, um annehmbare Gebrauchseigenschaften zu gewährleisten. Die verwendeten Stabilisatoren sind gehinderte Amine, vorzugsweise solche, die am N-Atom durch eine inerte Blockierungsgruppe substituiert sind, um die Ausfällung des basischen Amins, das mit dem Säurekatalysator stabilisiert war, zu verhüten, mit einer begleitenden Verzögerung bei der Aushärtung, gegebenenfalls in Kombination mit UV-Absorptionsmitteln wie Benzotriazolen, Benzophenonen, substituerten s- Triazinen, Phenylbenzoaten oder Oxaniliden.
  • Die Stabilisatoren werden benötigt, um den gehärteten Lacküberzügen eine größere Beibehaltung der Beständigkeit zu verleihen (gemessen bei 20º: Oberflächenglanz, Qualität des Aussehens, Rißbildung oder Auskreiden); die Stabilisatoren müssen die Aushärtung nicht verzögern (normales Einbrennen für Auto-Endlackierungen bei 121 ºC und Niedertemperatur-Einbrennen bei Reparaturen bei 82 ºC) (gemessen: Härte, Adhäsion, Lösungsmittelbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit), wobei der Lacküberzug beim Härten nicht vergilben sollte, und darüber hinaus die Farbänderung bei Lichteinfluß auf ein Minimum beschränkt sein sollte; die Stabilisatoren sollten in den organischen Lösungsmitteln unlöslich sein, die normalerweise bei Beschichtungen in Frage kommen, wie Methylamylketon, Xylol, n-Hexylacetat, Alkohol und ähnliche.
  • Die vorliegenden Lichtstabilisatoren auf Basis gehinderter Amine, substituiert am N-Atom durch einen O-substituierten Teil, erfüllen jeweils diese Erfordernisse und stellen allein oder in Kombination mit einem UV-Absorptionsmittel einen herausragenden Lichtstabilisationsschutz für die gehärteten Säure-katalysierten wärmehärtbaren Lackschutzschichten dar.
  • Eine weitere bevorzugte Kombination der vorliegenden Stabilisatoren besteht mit einem Hydroxylamin, um Polypropylenfasern vor Abgasempfindlichkeit (Gas-Fading) zu schützen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung.
  • Beispiel 1 4-Benzoyloxy-1-[2-(methoxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • Ein Gemisch von 20,0 g (76 mMol) 4-Benzyloxy-1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 10,0 g wasserfreies Magnesiumsulfat, 500 mg 5% Palladium-auf-Kohlenstoff und 150 ml Tetrahydrofuran wurden auf einem Parr-Gerät [344,8 kPa(50 psi), Umgebungstemperatur] hydriert. Katalysator und Trocknungsmittel wurden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde schnell in einen Kolben unter Stickstoffatmosphäre gebracht. In den Kolben wurden 0,85 g Kalium-tert-butoxid, 19,7 g (229 mMol) Methylacrylat und 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für drei Stunden gerührt und bei 55º C für eine Stunde. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ether (300 ml) und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (150 ml) verteilt. Die Etherschicht wurde mit Wasser gewaschen (2 x 500 ml), mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen (200 ml), über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl aufkonzentriert. Das Öl wurde durch Säulenchromatografie gereinigt (Silicagel; 9:1 Hexan: Ethylacetat), um zu 13,0 g der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit zu gelangen.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub1;NO&sub4; : C 68,7; H 8,9; N 4,0
  • gefunden : C 69,6; H 8,9; N 4,1.
  • Beispiel 2 α,α'-Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxy]-p-xylol
  • Methylacrylat (64,9 g, 750 Mmol) wurde schnell unter Stickstoffatmosphäre zu einem Gemisch von 16,9 g (38 Mmol) α,α'-Bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxy)-p- xylol, 0,85 g Kalium-tert-butoxid und 70 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Reaktion ist exotherm, und die Temperatur überstieg 40º C für eine Stunde. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei 60º C für vier Stunden erhitzt, und man ließ es über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether verdünnt (300 ml), nacheinander folgend mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml), Wasser (4 x 500 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde mit Methanol gerührt, und es bildete sich ein Niederschlag. Die überstehende Flüssigkeit wurde aufkonzentriert, um einen Feststoff zu ergeben, der durch Schnellchromatografie gereinigt wurde (Silicagel; 9:1 Hexan: Ethylacetat), um zu 4,6 g (20% Ausbeute) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten; Schmelzpunkt 84 bis 85º C.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub3;&sub4;H&sub5;&sub6;N&sub2;O&sub8; : C 65,8; H 9,1; N 4,5
  • gefunden : C 65,4; H 9,0; N 4,7.
  • Beispiel 3 Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-phthalat
  • Ein Gemisch von 25,0 g (52,7 Mmol) Bis(l-oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)phthalat, 10 ,0 g Magnesiumsulfat, 100 mg 5% Palladium-auf-Kohlenstoff, und 200 ml Tetrahydrofuran wurde auf einem Parr-Gerät hydriert [344,8 kPa(50 psi), Umgebungstemperatur]. Die Feststoffe wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde auf 10º C (unter Stickstoffatmosphäre) abgekühlt und mit 0,6 g (5,3 Mmol) Kalium-tert-butoxid behandelt. Methylacrylat (45,5 g, 527 Mmol) wurde zu dem Reaktionsgemisch über einen Zeitraum von fünf Minuten hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei Umgebungstemperatur für zwei Stunden gerührt, mit einem weiteren Teil von 0,6 g Kalium-tert-butoxid behandelt und über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether verdünnt (300 ml), mit 1 N Salzsäure (2 x 200 ml) gewaschen, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl aufkonzentriert. Das Öl wurde durch Schnellchromatografie gereinigt (Silicagel; 4:1 Hexan:Ethylacetat), um zu einem Feststoff zu gelangen, der aus Methanol umkristallisiert wurden. Man erhielt 8,8 g (26% Ausbeute) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, der bei 117 bis 118º C schmolz.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub3;&sub4;H&sub5;&sub2;N&sub2;O&sub1;&sub0; : C 62,9; H 8,1; N 4,3
  • gefunden : C 63,0; H 8,2; N 4,2.
  • Beispiel 4 Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]isophthalat
  • Beim Arbeiten nach der allgemeinen Verfahrensvorschrift von Beispiel 3 mit einer äquivalenten Menge von Bis(1-oxyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)isophthalat,dasfürBis(1- oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phthalat eingesetzt wurde, erhielt man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff, der bei 94 bis 96º C schmolz.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub3;&sub4;H&sub5;&sub2;N&sub2;O&sub1;&sub0; : C 62,9; H 8,1; N 4,3
  • gefunden : C 62,9; H 7,9; N 4,6.
  • Beispiel 5 4-Benzoyloxy-1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • Beim Arbeiten nach der allgemeinen Verfahrensvorschrift von Beispiel 3 wurde das Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phthalat durch eine äquivalente Menge 4-Benzoyloxy-1- oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin ersetzt, wobei man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff erhielt, der bei 64 bis 69º C schmolz.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub9;NO&sub5; : C 66,1; H 8,0; N 3,9
  • gefunden : C 66,3; H 8,0; N 4,0.
  • Beispiel 6 4-Benzoyloxy-1-(1-phenylsuccinmid-3-yloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • Ein Gemisch von 5,5 g (19,8 Mmol) Benzoyloxy-1-hydroxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 3,5 g (20,0 Mmol) N-Phenylmaleimid und 40 ml Tetrahydrofuran wurde mehrere Minuten gerührt und verschlossen, und dann ließ man es 64 Stunden bei 25º C stehen. Das Lösungsmittel wurde anschließend abgedampft, und der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, um zu 1,7 g (19% Ausbeute) der Titelverbindung als einen weißen kristallinen Feststoff zu gelangen; Schmelzpunkt 135 bis 135º C.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub5; : C 69,3; H 6,7; N 6,2
  • gefunden : C 69,3; H 6,8; N 6,3.
  • Beispiel 7 1,4-Butandiyl-bis[3-(octadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yloxy)propionat]
  • Die Titelverbindung wurde aus 1,4-Butandiyldiacrylat und 1-Hydroxy-4-octadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 2 hergestellt.
  • Beispiel 8 Bis(1-[2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxy)-carbonylethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acrylat und Bis(1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 2.
  • Beispiel 9 Bis(1-[2-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-Methoxy-2,2,- 6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acrylat und Bis(1-hydroxy-2,2,- 6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 2.
  • Beispiel 10 Bis(1-[2-(1-octadecyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-Octadecyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acrylat und Bis(1-hydroxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 2.
  • Beispiel 11 4-Benzoyloxy-1-[2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • Ein Gemisch aus 11,3 g (40,7 Mmol) 4-Benzoyloxy-1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 12,0 g (38,8 Mmol) 1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acrylat, 0,21 g Kalium-tert-butoxid und 50 ml Tetrahydrofuran wurde für dreißig Minuten gerührt und dann verschlossen. Man ließ es 72 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend durch Schnellchromatografie über Silicagel gereinigt (4:1, Heptan:Ethylacetat), um 8,2 g (36% Ausbeute) der Titelverbindung als ein farbloses Glas zu erhalten.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub3;&sub4;H&sub5;&sub4;N&sub2;O&sub6; : C 69,6; H 9,3; N 4,8.
  • gefunden : C 68,8; H 9,6; N 4,6.
  • Beispiel 12 4-Benzoyloxy-1-[2-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- oxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • Ein Gemisch aus 19,2 g (69,6 mMol) 4-Benzoyloxy-1-oxyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 0,8 g 10% Palladium-auf-Kohlenstoff, 2,0 g wasserfreies Magnesiumsulfat und 100 ml wasserfrei es Tetrahydrofuran wurde auf einem Parr-Gerät für drei Stunden hydriert [331,0 kPa(48 psi), 25º C]. Die Feststoffe wurden anschließend durch Filtration entfernt. Zu dem Filtrat wurden 19,7 g (58,0 mMol) 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acrylat, 0,8 g Kalium-tert-butoxid und 40 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoff gespült, verschlossen und bei 25º C für fünf Tage stehengelassen. Das Gemisch wurde anschließend mit Diethylether (200 ml) verdünnt und nacheinander mit 1N Salzsäure (2 x 75 ml) und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem pink-farbenen Rückstand aufkonzentriert. Die Reinigung durch Schnellchromatografie über Silicagel (4:1, Heptan:Ethylacetat) ergab 12,7 g (35% Ausbeute) der Titelverbindung als einen farblosen Sirup.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub3;&sub6;H&sub6;&sub0;N&sub2;O&sub6; : C 70,1; H 9,8; N 4,5
  • gefunden : C 70,3; H 10,2; N 4,8.
  • Beispiel 13 4-Benzoyloxy-1-[2-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yloxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • Die Titelverbindung wurde in 50 %iger Ausbeute als farbloser Sirup aus 4-Benzoyloxy-1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 1-Methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acrylat nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 12 hergestellt.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub6;N&sub2;O&sub6; : C 67,1; H 8,9; N 5,4
  • gefunden : C 67,1; H 9,2; N 5,2.
  • Beispiel 14 Bis[1-(2-[1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl]-ethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-isophthalat
  • Die Titelverbindung wurde in 31 %iger Ausbeute als ein farbloses Glas aus Bis-(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl)-isophthalat und 1-Methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl-acrylat nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 12 hergestellt. Die Reaktionszeit verringerte sich in diesem Falle von fünf Tagen auf 48 Stunden.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub5;&sub2;H&sub8;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub2; : C 65,1; H 9,6; N 5,8
  • gefunden : C 64,5; H 9,4; N 5,6.
  • Beispiel 15 1,2-Bis[3-(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yloxy)- succinimid]benzol
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus N,N'-1,2-Phenylendimaleimid und 4-Benzoyloxy-1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 6.
  • Beispiel 16 Bis[1-(1-phenylsucciniinid-3-yloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
  • Ein Gemisch aus 10,0 g (19,6 mMol) Bis(1-oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 0,2 g 10% Palladium-auf Kohlenstoff und 50 ml Tetrahydrofuran wurde hydriert [344,8 kPa(50 psi), 25º C] auf einem Parr-Gerät für drei Stunden. Die Feststoffe wurden anschließend durch Filtration entfernt, und dem Filtrat wurden 6,8 g (19,6 mMol) N-Phenylmaleimid und 10 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoff gespült, verschlossen und bei Raumtemperatur für neun Tage stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde anschließend abgedampft, und der Rückstand wurde durch Schnellchromatografie über Silicagel (2:1, Heptan: Ethylacetat) gereinigt. Die Umkristallisation des rohen Produktes aus 2:1 Heptan:Ethylacetat ergab 2,2 g (13% Ausbeute) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, der bei 102 bis 108º C schmolz.
  • Analyse:
  • berechnet für C&sub4;&sub8;H&sub6;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub0; : C 67,1; H 7,7; N 6,5
  • gefunden : C 67,1; H 7,9; N 6,3.
  • Beispiel 17 Lichtstabilisierung von Polypropylen
  • Dieses Beispiel erläutert die lichtstabilisierende Wirkung der vorliegenden Stabilisatoren.
  • Polypropylenpulver (Herkules Profax 6501), stabilisiert mit 0,2 Gewichts-% n-Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat wurde vollständig mit der angezeigten Menge des Additivs vermischt. Die vermischten Materialien wurden anschließend in einem Zweiwalzen-Mischwalzwerk bei 182º C für fünf Minuten behandelt. Danach wurde das stabilisierte Polypropylen als Walzenfell vom Mischwalzwerk abgezogen, und man ließ es abkühlen. Das gemischte Polypropylen wurde anschließend in Stücke geschnitten und auf einer hydraulischen Presse bei 250º C und 1,2 x 10&sup6; Pa warm gepreßt zu 0,127 mm dünnen Folien. Die Probe wurde bis zum Versagen in einer Kammer mit Fluoreszenz-Sonnenlicht/nahem Ultraviolett exponiert. Das Versagen wurde mit den Stunden angenommen, die erforderlich waren, um 0,5 Carbonylabsorption durch Infrarotspektroskopie bei den exponierten Folien zu erreichen. Zugegebene Verbindung Additivkonzentration (Gew.-%) FS/BL Testergebnisse (Stunden bis Versagen) Basisharz Beispiel
  • Beispiel 18 Stabilisierung einer duroplastischen Acrylharz-Lackfarbe mit hohem Feststoffgehalt
  • Ein duroplastischer Acryllack, basierend auf einem Bindemittel aus 70% eines Copolymeren aus Hydroxyethylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Styrol und Acrylsäure mit 30% eines Melaminharzes und einem Säurekatalysator wie p-Toluolsulfonsäure, Dinonylnaphthalendisulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure wurde formuliert, um ein Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel und einen gehindertes Amin-Lichtstabilisator einzuschließen.
  • Kommerziell erhältliche Platten mit einem Epoxid-Grundanstrich und 10 x 30 cm (Uniprime von Advanced Coatings Technology) wurden mit einer Silbermetallic-Grundschicht bis zu einer Dicke von etwa 0,023 mm beschichtet und für drei Minuten luftgetrocknet. Der stabilisierte duroplastische Acrylharz- Lack wurde anschließend auf die grundbeschichtete Platte bis zu einer Dicke von etwa 0,04 mm aufgesprüht. Nach 15 Minuten Lufttrocknung wurden die beschichteten Platten für 30 Minuten bei 121º C ofengetrocknet.
  • Nach Lagerung über eine Woche in einem klimatisierten Raum wurden die beschichteten Platten einer Bewetterung in einem QUV-Bewetterungsgerät nach dem Testverfahren von ASTM-G- 53-77 unterzogen. Bei diesem Test wurden die Proben einer Bewetterung in wiederholten Zyklen für vier Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 50º C und anschließend für acht Stunden unter UV-Licht bei 70º C unterzogen. Die Platten wurden in dem QUV exponiert, und die Zeit bis zum Bruch der Decklackschicht wurde festgestellt. Additive in der Lackschicht (Gew.-%) Zeit bis Bruch (Std.) unstabilisiert 3,5 % UVA +1,5% Verbindung von Bsp.
  • UVA ist 2-[2-Hydroxy-3-tert-butyl-5-(2-(omega-hydroxyocta(ethylenoxy)carbonyl)-ethylphenyl)-2H-benzotriazol.
  • Beispiel 19
  • Der duroplastische Acryllack von Beispiel 18 wurde formuliert unter Einschluß eines Benzotriazol UV-Absorptionsmittels und verschiedener gehinderter Amine der Erfindung. Der Silbermetallic-Grundanstrich wurde mit 3% UVA (bezogen auf die Harzfeststoffe) vor der Applikation stabilisiert. Der Lack wurde über der Grundschicht nach der Verfahrensweise von Beispiel 18 aufgebracht, und die Ofentrocknung erfolgte für dreißig Minuten bei 121º C.
  • Die beschichteten Platten wurden in das QUV-Bewetterungsgerät eingebracht, und die Zeit bis zum Bruch der Schicht wurde bestimmt. Verbindung (Gew.-%) Zeit bis Bruch (Std) unstabilisiert* 3% UVA + 1% Verbindung von Bsp. * Weder im Grundanstrich noch im Decklack wurde ein Additiv zugesetzt ** UVA ist im Beispiel 18 aufgeführt
  • Beispiel 20 Stabilisierung eines thermoplastischen Acryl-Lackes
  • Es wurde ein kommerziell erhältlicher hellblauer thermoplastischer Acryl-Metalliclack verwendet. Dieses Material wurde mit den angegebenen Mengen von UVA + HALS (bezogen auf das Gewicht der gesamten Harzfeststoffe) stabilisiert, anschließend auf Bonderite 40 - Platten aufgesprüht, die mit einem Epoxid-Grundanstrich grundiert waren. Nach Lagerung bei Umgebungstemperatur für zwei Wochen wurden die Platten in ein Xenonlichtbogen Weather-Ometer für 1250 Stunden eingebracht. Die 60º-Glanzverluste der Platten sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Additiv* 60º-Glanz 2% UVA 2 + 2% Verbindung von Bsp * UVA ist 2-[2-Hydroxy-3,5-(alpha,alpha-dimethylbenzyl)-phenyl-2H-benzotriazol.
  • Beispiel 21 Stabilisierung eines mittelöligen Alkydlackes
  • Ein kommerziell erhältlicher mittelöliger Alkydlack, pigmentiert mit blattfreiem Aluminiumpigment und hellblau getönt wurde verwendet. Dieses Material wurde mit den angegebenen Mengen von UVA + HALS (Gewichts-%) stabilisiert, anschließend auf die kaltgewalzten Stahlplatten aufgesprüht, die mit einem Epoxid-Grundanstrich versehen waren. Danach ließ man die Beschichtung bei Raumtemperatur für zwei Wochen aushärten und die Platten wurden in einem Xenonlichtbogen Weather-Ometer für 840 Stunden exponiert. Die 20º-Glanzretention der Platten ist in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Additiv % 20º-Glanzretention 3% UVA* + 2% Verbindung von Bsp. 1 *UVA in Beispiel 18 erläutert
  • Beispiel 22 Stabilisierung eines Acrylalkyd-Refinishlackes
  • Ein kommerziell erhältlicher Acrylalkyd-Lack, pigmentiert mit blattfreiem Aluminiumpigment und hellblau getönt wurde verwendet. Dieses Material wurde mit den angegebenen Mengen UVA + HALS (Gewichts-% bezogen auf das Trockenharz) stabilisiert und anschließend auf Bonderite 40-Platten gesprüht, die mit einem Alkyd-Grundanstrich grundiert waren. Nachdem die Beschichtung bei Raumtemperatur über 14 Tage ausgehärtet war, wurden die Platten im Freien mit einem Winkel von 5º nach Süden für einen Zeitraum von acht Monaten exponiert. Die 20º- Glanzwerte der Platten wurden gemessen und sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 Additiv 20º-Glanz 3% UVA + 2% Verbindung von Bsp. * UVA in Beispiel 18 erläutert.
  • Beispiel 23 Stabilisierung eines Refinish-Lackes auf Basis Acrylalkyd vernetzt mit einem aliphatischen Isocyanat
  • Es wurde ein kommerziell erhältlicher Silbermetallic- Acrylalkydlack, gehärtet mit einem aliphatischen Isocyanat, verwendet. Dieses Material wurde mit den angegebenen Mengen UVA + HALS (Gewichts-% bezogen auf die Gesamtharzfeststoffe) stabilisiert, anschließend auf Bonderite 40-Platten aufgesprüht, die mit einem schwarzen Alkyd-Grundanstrich grundiert waren. Nachdem die Beschichtungen bei Umgebungstemperatur für zwei Wochen gealtert waren, wurden die Platten im Freien mit einem Winkel von 5º nach Süden für einen Zeitraum von 21 Monaten exponiert. Die 20º-Glanzwerte der Platten sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Additiv 20º-Glanz 3% UVA + 2% Verbindung von Bsp. 3 *UVA in Beispiel 18 erläutert.
  • Beispiel 24 Stabilisierung von Acrylurethan-Lack
  • Ein Zweikomponenten-Acrylurethan-Lack wurde mit den angegebenen Mengen von UV-Lichtabsorptionsmittel und gehindertes Amin-Lichtstabilisator stabilisiert.
  • Kaltgewalzte Stahlplatten (10 x 30 cm Bonderite 40) wurden mit handelsüblichem Epoxypolyamid-Refinish-Grundanstrich mit einer Trockenfilmdicke von etwa 25,4 um (1 mil) überzogen. Die grundierten Platten wurden für ein bis zwei Tage bei Umgebungstemperatur gelagert und anschließend mit etwa 0,02 mm einer thermoplastischen Acryl-Silbermetallic-Grundschicht beschichtet. Die grundbeschichteten Platten wurden für 30 bis 40 Minuten luftgetrocknet, und anschließend erfolgte eine Deckbeschichtung mit etwa 0,055 mm der stabilisierten Lacke. Nach Lagerung in der Umgebung für eine Woche wurden die Platten einer beschleunigten Bewetterung in einem Xenonlichtbogen Weather-Ometer unterzogen. Die 20º-Glanzwerte der Platten wurden nach der Exponierung bestimmt. Tabelle 5 20º-Glanz nach Xenonlichtbogenbestrahlung Additiv Unstabilisiert 1,5% UVA** + 1,5% Verbind. von Bsp.3 * Bruch der Decklackschicht beobachtet. ** UVA in Beispiel 18 erläutert.
  • Beispiel 25 Diethyl-2-(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxy)- ethylphosphonat
  • Zu einer Suspension von 0,12 g Kalium-tert-butoxid in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 3,0 g 4-Benzoyloxy-1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin gegeben. Nach dem Rühren der Lösung unter Stickstoff bei Raumtemperatur für zehn Minuten wurden 1,78 g Diethylvinylphosphonat hinzugegeben. Nach dem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur unter Stickstoff für 24 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, anschließend mit Salzlösung und schließlich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von einem Eindampfen. Die Reinigung des Rückstandes durch Flüssigchromatografie ergab die Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit. Die Analyse durch NMR, IR und MS ergab die Daten, die mit der Struktur der Titelverbindung übereinstimmten.

Claims (37)

1. Verbindung, die eine der Formel I bis VIII aufweist
worin
G&sub1; und G&sub2; unabhängig Alkyl init 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder G&sub1; und G&sub2; bilden zusammen Pentamethylen,
R&sub1; ist Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
R&sub2; ist Wasserstoff oder Methyl,
R&sub3; ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X ist Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, -NH&sub2;, -NHR&sub6;, -N(R&sub6;)&sub2; oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe, die aus
besteht, worin
R&sub6; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
R&sub7; ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, ein Rest eines gesättigten oder ungesättigten bicyclischen oder tricyclischen Kohlenwasserstoffs mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder das genannte Aryl ist substituiert durch Alkyl,
R&sub8; ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R&sub4; ist Wasserstoff oder Methyl,
R&sub5; ist Wasserstoff oder Methyl, Y ist -O-, -NH-, -NR&sub9;-
oder
worin R&sub9; Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
Z ist -NH-CO-NH- oder -CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;-,
L ist -O-R&sub1;&sub0;-O-, -NH-R&sub1;&sub0;-NH-, -NR&sub8;-R&sub1;&sub0;-NR&sub8;- oder
worin
R&sub1;&sub0; Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
G ist Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
T ist ein n-wertiger Rest, ausgewählt aus der Gruppe, die aus dem Carboxy-Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Säure, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy, einem Aminyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen primären oder sekundären Amins oder von Melamin oder von einem N-substituierten Melamin, einem Amidyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen Amides, Carbamides oder Carbamates und einem Imidyl-Rest eines gesättigten Imides besteht, oder
T ist ein 2n-wertiger Alkoxy-Di-Rest, der einen 1,3-Dioxolan- oder 1,3-Dioxan-Ring bildet, oder
T ist ein zweiwertiger Rest von Hydantoin oder N-substituiertem Hydantoin oder ein zweiwertiger Kohlenstoffrest von 2,2-substituiertem 4-Oxazolidon,
E hat die gleichen Definitionen wie T, und
n ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß, wenn in der Formel I, wenn n die Bedeutung 1 hat, T Benzyloxy ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; sind jeweils Wasserstoff, X nicht -NH&sub2; ist; daß in der Formel I, wenn n die Bedeutung 1 hat, T Benzoyloxy ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; sind jeweils Wasserstoff, X nicht Methoxy ist; daß in der Formel I, wenn n die Bedeutung 1 hat, T Benzoyloxy ist, X ist Methoxy und R&sub3; ist Wasserstoff, R&sub1; oder R&sub2; nicht Methyl ist,
oder eine der Verbindungen 4-Benzoyloxy-1-(1-phenylsuccinimid-3-yloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin oder Bis(1-(1-phenylsuccinimid-3-yloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin G&sub1; und G&sub2; jeweils Methyl sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff oder Nethyl ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sub1; Wasserstoff ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub2; Wasserstoff oder Nethyl sind.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin X Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder die Bedeutung
hat, worin R&sub7; Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R&sub7; Methyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Cyclohexyl ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub8; Wasserstoff ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub4; und R&sub5; jeweils Wasserstoff sind.
10. Verbindung der Formel III nach Anspruch 1, worin Y
ist, worin R&sub7; Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl ist.
11. Verbindung der Formel IV nach Anspruch 1, worin Z die Bedeutung -NHCONH- hat.
12. Verbindung der Formel V nach Anspruch 1, worin L die Bedeutung -O-R&sub1;&sub0;-O- hat; worin R&sub1;&sub0; Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
13. Verbindung nach Anspruch 12, worin R&sub1;&sub0; Ethylen, Tetramethylen oder 2,2-Dimethyltrimethylen ist.
14. Verbindung der Formel VII nach Anspruch 1, worin G die Bedeutung o-Phenylen, m-Phenylen oder p-Phenylen hat.
15. Verbindung nach Anspruch 1, worin n die Bedeutung 1 oder 2 hat.
16. Verbindung nach Anspruch 1, die die Formel I hat.
17. Verbindung nach Anspruch 1, die 4-Benzyloxy-1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin ist.
18. Verbindung nach Anspruch 1, die alpha,alpha'-Bis[1-(2- methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxy]- p-xylol ist.
19. Verbindung nach Anspruch 1, die Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]phthalat ist.
20. Verbindung nach Anspruch 1, die Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]isophthalat ist.
21. Verbindung nach Anspruch 1, die 4-Benzoyloxy-1-[2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
4-Benzoyloxy-1-[2-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yloxycarbonyl)ethoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
4-Benzoyloxy-1-[2-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yloxycarbonyl)ethoxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; oder
Bis-[1-(2-[1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-isophthalat ist.
22. Zusammensetzung, stabilisiert gegen die nachteiligen Wirkungen von aktinischem Licht, die umfaßt
(a) ein synthetisches Polymeres und
(b) eine stabilisierende Menge einer Verbindung mit einer der Formeln I bis VIII
worin
G&sub1; und G&sub2; unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder G&sub1; und G&sub2; bilden zusammen Pentamethylen,
R&sub1; ist Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
R&sub2; ist Wasserstoff oder Methyl,
R&sub3; ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X ist Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, -NH&sub2;, -NHR&sub6;, -N(R&sub6;)&sub2; oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe, die aus
besteht, worin
R&sub6; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
R&sub7; ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, ein Rest eines gesättigten oder ungesättigten bicyclischen oder tricyclischen Kohlenwasserstoffs mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder das genannte Aryl ist substituiert durch Alkyl,
R&sub8; ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R&sub4; ist Wasserstoff oder Methyl,
R&sub5; ist Wasserstoff oder Methyl,
Y ist -O-, -NH-, -NR&sub9;-
oder
worin R&sub9; Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
Z ist -NH-CO-NH- oder -CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;-,
L ist -O-R&sub1;&sub0;-O-, -NH-R&sub1;&sub0;-NH-, -NR&sub8;-R&sub1;&sub0;-NR&sub8;- oder
worin
R&sub1;&sub0; Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
G ist Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
T ist ein n-wertiger Rest, ausgewählt aus der Gruppe, die aus dem Carboxy-Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Säure, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy, einem Aminyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen primären oder sekundären Amins oder von Melamin oder von einem N-substituierten Melamin, einem Amidyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen Amides, Carbamides oder Carbamates und einem Imidyl-Rest eines gesättigten oder ungesättigten Imides besteht, oder
T ist ein 2n-wertiger Alkoxy-Di-Rest, der einen 1,3-Dioxolan- oder 1,3-Dioxan-Ring bildet, oder
T ist ein zweiwertiger Rest von Hydantoin oder N-substituiertem Hydantoin oder ein zweiwertiger Kohlenstoffrest von 2,2-substituiertem 4-Oxazolidon,
E hat die gleichen Definitionen wie T, und
n ist eine ganze Zahl von 1 bis 4.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin das synthetische Polymere ein Polyolefin ist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, worin das Polyolefin Polypropylen ist.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin die Verbindung der Komponente (b) Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]isophthalat ist.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin die Verbindung der Komponente (b) 4-Benzoyloxy-1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin ist.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin die Verbindung der Komponente (b)
4-Benzyloxy-1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
alpha,alpha'-Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxy]-p-xylol; oder
Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]phthalat ist.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin das Polymere ein Überzugssystem ist, basierend auf Alkyd-, Acryl-, Acryl-Alkyd- , Polyester-, Epoxid-, Urethan-, Polyamid-, Vinyl- oder Epoxid-Polyester-Harzen.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, worin die Verbindung der Komponente (b) Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]isophthalat ist.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 28, worin die Verbindung der Komponente (b) 4-Benzoyloxy-1-(3-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin ist.
31. Zusammensetzung nach Anspruch 28, worin die Verbindung der Komponente (b)
4-Benzyloxy-1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
alpha,alpha'-Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxy]-p-xylol; oder
Bis[1-(2-methoxycarbonylethoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]phthalat ist.
32. Verbindung der Formel IX
worin
T ein n-wertiger Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus dem Carboxy-Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Säure, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy, einem Aminyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen primären oder sekundären Amins oder von Melamin oder von einem N- substituierten Melamin, einem Amidyl-Rest eines aliphatischen oder aromatischen Amides, Carbamides oder Carbamates und einem Imidyl-Rest eines gesättigten Imides besteht, oder
T ist ein 2n-wertiger Alkoxy-Di-Rest, der einen 1,3-Dioxolan- oder 1,3-Dioxan-Ring bildet, oder
T ist ein zweiwertiger Rest von Hydantoin oder N-substituiertem Hydantoin oder ein zweiwertiger Kohlenstoffrest von 2,2-substituiertem 4-Oxazolidon,
n ist 1 bis 4,
G&sub3; und G&sub4; sind unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder G&sub3; und G&sub4; sind zusammen Pentamethylen, und
T&sub1; und T&sub2; sind unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, oder das genannte Aralkyl substituiert durch Alkyl mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, oder die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze davon.
33. Verbindung nach Anspruch 32, worin T einwertig ist, n ist 1 und G&sub3; und G&sub4; sind jeweils Methyl.
34. Verbindung nach Anspruch 32, worin T&sub1; und T&sub2; unabhängig Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, α-Methylbenzyl oder α,α-Dimethylbenzyl sind.
35. Verbindung nach Anspruch 34, worin T&sub1; und T&sub2; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
36. Verbindung nach Anspruch 32, die Diethyl-2-(4-benzoyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxy)ethylphosphonat ist.
37. Zusammensetzung, stabilisiert gegen die nachteiligen Wirkungen von aktinischem Licht, die
(a) ein synthetisches Polymeres und
(b) eine stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel IX nach Anspruch 32 umfaßt.
DE69012616T 1989-03-21 1990-03-13 Stabilisatoren mit N-hydroxy-substituierter, gehinderter Aminogruppe und ihre Herstellung durch Michael-Addition. Expired - Fee Related DE69012616T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32635489A 1989-03-21 1989-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012616D1 DE69012616D1 (de) 1994-10-27
DE69012616T2 true DE69012616T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=23271857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012616T Expired - Fee Related DE69012616T2 (de) 1989-03-21 1990-03-13 Stabilisatoren mit N-hydroxy-substituierter, gehinderter Aminogruppe und ihre Herstellung durch Michael-Addition.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0389422B1 (de)
JP (1) JP2860587B2 (de)
CA (1) CA2012514C (de)
DE (1) DE69012616T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273607B (it) * 1995-04-26 1997-07-08 Ciba Geigy Spa Combinazione di stabilizzanti per polimeri sintetici organici
JP7356698B2 (ja) * 2019-06-21 2023-10-05 学校法人五島育英会 化合物、化合物の製造方法、重合体の製造方法、重合体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL154241C (de) * 1971-01-29 1900-01-01
US4590231A (en) * 1983-10-11 1986-05-20 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized against degradation using hydroxylamine derivatives
IT1209518B (it) * 1984-04-09 1989-08-30 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici ad attivita'stabilizzante per polimeri sintetici.
DE3662894D1 (en) * 1985-12-16 1989-05-24 Ciba Geigy Ag Substituted aminoxyethyl phosphonates
FR2633295B1 (fr) * 1988-06-27 1992-03-13 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de polypeptides en phase solide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389422B1 (de) 1994-09-21
EP0389422A2 (de) 1990-09-26
JPH02286658A (ja) 1990-11-26
CA2012514A1 (en) 1990-09-21
CA2012514C (en) 2000-02-01
JP2860587B2 (ja) 1999-02-24
EP0389422A3 (de) 1991-11-27
DE69012616D1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026747T2 (de) Nichtwandernde 1-Hydrocarbyloxy-gehinderte Amineverbindungen als Polymerstabilisatoren
US5410047A (en) Polymer stabilizers containing both hindered amine and hydroxlamine moieties
US5145893A (en) Non-migrating 1-hydrocarbyloxy hindered amine derivatives as polymer stabilizers
US5021486A (en) Hindered amine-substituted malonic acid derivatives of s-triazine
US5021478A (en) Compounds containing both UV-absorber and 1-hydrocarbyloxy hindered amine moieties and stabilized compositions
DE69008405T2 (de) Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen.
US4972009A (en) Polymer stabilizers containing both hindered amine and nitrone moieties
DE69012615T2 (de) Äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine-Teile enthalten, und Polymere, Copolymere und stabilisierte Zusammensetzungen.
DE69013547T2 (de) N-Hydroxycarbyloxy-gehinderte, phosphorsubstituierte Amine verwendbar als Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung.
US5021481A (en) N-hydrocarbyloxy hindered amine light stabilizers with phosphorus moieties
US4983737A (en) Ethylenically unsaturated compounds containing 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine moieties, and polymers, copolymers and stabilized compositions
DE69012619T2 (de) Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen.
US5047489A (en) Ethylenically unsaturated compounds containing 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine moieties, and polymers, copolymers and stabilized compositions
US5015682A (en) Oligomeric N-hydrocarbyloxy hindered amine light stabilizers
US5019613A (en) N-hydrocarbyloxy derivatives of hindered amine-substituted S-triazines
DE69012617T2 (de) Azoverbindungen mit einer sterisch gehinderten Aminogruppe geringer Basizität.
US5118736A (en) N,N-bis(1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino triazines and stabilized compositions
US5015683A (en) Bis(1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amine derivatives and stabilized compositions
US5077340A (en) Ethylenically unsaturated compounds containing 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine moieties, and polymers, copolymers and stabilized compositions
DE69008406T2 (de) N-Hydroxycarbyloxy-Derivate von s-Triazinen mit gehinderter Aminogruppe.
DE69012616T2 (de) Stabilisatoren mit N-hydroxy-substituierter, gehinderter Aminogruppe und ihre Herstellung durch Michael-Addition.
US5015678A (en) Stabilizers derived from N-hydroxy hindered amines by Michael addition reactions
DE69019855T2 (de) Mercaptosäureester, Thioacetale, Sulfide und Disulfide von sterisch gehinderten Aminen mit 1-Hydrocarbyloxygruppe.
US5021577A (en) Polysubstituted n-hydrocarbyloxy hindered amine light stabilizers
DE69008402T2 (de) Poly(1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin)- Lichtstabilisatoren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee