DE689939C - Temperature controller - Google Patents

Temperature controller

Info

Publication number
DE689939C
DE689939C DE1937S0129678 DES0129678D DE689939C DE 689939 C DE689939 C DE 689939C DE 1937S0129678 DE1937S0129678 DE 1937S0129678 DE S0129678 D DES0129678 D DE S0129678D DE 689939 C DE689939 C DE 689939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
line
heat
heat sensor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0129678
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Sandvoss
Wilhelm Sandvoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1936S0123368 external-priority patent/DE689181C/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937S0129678 priority Critical patent/DE689939C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE689939C publication Critical patent/DE689939C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Temperaturregler Die Erfindung bezweckt die weitere Ausgestaltung der im Patent 689 181 geschützten Erfindung, die sich auf einen insbesondere für Milcherhitzer bestimmten Temperaturregler mit einem das Heizmittelventil steuernden Wärmefühlersystem unter Inanspruchnahme von zwei kombiniert arbeitenden Wärmefühlern bezieht.Temperature regulator The invention aims at a further embodiment of the invention protected in patent 689 181, which relates to a temperature regulator intended in particular for milk heaters with a heat sensor system controlling the heating medium valve using two combined heat sensors.

Der wesentliche Erfindungsgedanke des Hauptpatents besteht darin, daß von dem Wärmefühlersystem der eine Wärmefühler in die Dampfzuleitung und der andere Wärmefühler in die Milchausflußleitung eingebaut ist. Diese Anordnung ist allein für mit Dampf beheizte Milcherhitzer bestimmt. Hierbei wird als Grundlage für die Temperaturregelung ein in die Milchausflußleitung eingebauter Wärmefühler benutzt, während der in die Dampfzuleitung eingebaute zweite Wärmefühler etwaige Schwankungen der Dampftemperatur ausgleichen kann. Infolge des gleichzeitig von dem Heizmittel und von der heißen Milch ausgeübten regelnden Einflusses können auf diese Weise Temperaturschwankungen bei den Milcherhitzern der genannten Art leichter vermieden werden.The main inventive idea of the main patent consists in that of the heat sensor system of a heat sensor in the steam supply line and the another heat sensor is built into the milk outlet pipe. This arrangement is intended solely for steam-heated milk heaters. This is used as the basis a heat sensor built into the milk outlet pipe for temperature control used, while the second heat sensor built into the steam supply line is used Can compensate for fluctuations in the steam temperature. As a result of the simultaneous of the heating medium and the regulatory influence exerted by the hot milk can In this way, temperature fluctuations in the milk heaters of the type mentioned are easier be avoided.

Der im Hauptpatent offenbarte Erfindungsgedanke kann nun auch bei Milcherhitzern mit vor- und rücklaufendem oder umlaufendem Heizmittel, insbesondere bei heißwasserbeheizten Erhitzern, mit Vorteil angewendet werden. Bei solchen heißwasserbeheizten Milcherhitzern mit Vor- und Rücklauf oder .Umlauf des Heizmittels hat man bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der ein Wärmefühler vor dem Wärmeaustauscher in das zufließende Wärmeübertragungsmittel und ein zweiter, mit dem ersten zusammenarbeitender Wärmefühler in das abfließende Wärmeübertragüngsmittel eintaucht. Diese., Anordnung hat sich jedoch praktisch nicht bewährt. Denn die Innenwände des Wärniie aüstauschers, durch welche das heiße Was ser fließt, erhalten nach kürzer Zeit einen starken Belag, so daß die Wärmeabgabefähigkeit der wärmeübertragenden Wände oder Platten verringert und dadurch die Temperatur des Rücklaufes erhöht wird. Durch die erhöhte Rücklauftemperatur wird auf das Reglerventil ein Impuls in schließendem Sinne .ausgeübt, wodurch wiederum eine Herabsetzung der Vorlauftemperatur herbeigeführt wird. Daher muß bei dieser bekannten -Anordnung die Regulierung jeweils in bestimmten Zeitabständen nachgestellt werden; so daß eine vollkommen selbsttätige Regulierung nicht möglich ist. Auch ist das Bedienungspersonal in den betreffenden Anstalten vielfach mit der Einstellung der Apparate nicht genügend vertraut. Bei Milcherhitzern mit flüssigen Wärmeübertragungsmitteln ist die Temperaturregulierung mit Hilfe von Wärmefühlern an sich ebenfalls bekannt.The inventive idea disclosed in the main patent can now also be used in Milk heaters with forward and reverse or circulating heating means, in particular in the case of heaters heated with hot water, can be used with advantage. With those heated with hot water Milk heaters with flow and return or circulation of the heating medium are already available proposed a device in which a heat sensor in front of the heat exchanger in the inflowing heat transfer medium and a second, with the first cooperating heat sensor in the outflowing heat transfer medium immersed. However, this arrangement has not proven its worth in practice. Because the inner walls of the heat exchanger, through which the hot water flows, received after shorter Time a strong coating, so that the heat dissipation ability of the heat transferring Walls or plates are reduced, thereby increasing the temperature of the return flow. The increased return temperature causes an impulse to close on the control valve Senses. Exercised, which in turn brings about a reduction in the flow temperature will. Therefore, in this known arrangement, the regulation must be in each case in certain Time intervals are readjusted; so that a completely automatic regulation not possible. The operating personnel are also in the institutions concerned often not sufficiently familiar with the settings of the apparatus. With milk heaters with liquid heat transfer media, temperature regulation is with the help of Heat sensors are also known per se.

Erfindungsgemäß wird nun der Erfindungsgedanke des Hauptpatents auf derartige Milcherhitzer übertragen. Ebenso wie beim Hauptpatent wird der eine ZVärmefühler in die Vorlaufleitung oder in die Rücklaufleitung des Heizmittels und der ändere Wärmefühler in die Milchausflußleitung eingebaut. Dadurch wird erreicht, daß man neben den vom Heizmittel ausgehenden Regelimpulsen stets die von der Temperatur der ausfließenden Milch ausgeübten Regelimpulse zum Ausgleich zur Verfügung hat, so daß eine vollkommen selbsttätige Regulierung entsprechend der gewünschten Milchtemperatur ermöglicht wird. Man kann auf diese Weise sogar die an sich bekannte Anordnung; bei der ein Wärmefühler in den Vorlauf und ein zweiter Wärmefühler in den Rücklauf eingebaut ist, im Sinne der Erfindung verbessern, indem diese beiden in das Heizmittel tauchenden Wärmefühler als ein zusammenhängender Wärmefühler äufgefaßt werden und ein dritter, in die Milchausflußleiteng eingebauter Wärmefühler zum Ausgleich vorgesehen wird.According to the invention the idea of the main patent is now on such milk heaters transferred. As with the main patent, one of the ZVärmefühler in the flow line or in the return line of the heating medium and the other Heat sensor built into the milk outlet pipe. This achieves that one in addition to the control pulses emanating from the heating medium, there are always those from the temperature has the control impulses exerted on the outflowing milk available to compensate for it, so that a completely automatic regulation according to the desired milk temperature is made possible. You can even use the known arrangement in this way; with a heat sensor in the flow and a second heat sensor in the return is built in, improve within the meaning of the invention by putting these two in the heating means submerged heat sensor can be understood as a coherent heat sensor and a third heat sensor built into the milk outlet ducts is provided for compensation will.

Die Erfindung kann beispielsweise bei heißwasserbeheizten Milcherhitzern mit in die Umlaufleitung des Heißwassers eingeschaltetem Zweiwegeventil angewendet werden, wobei die kombiniert arbeitenden Wärmefühlen das Zweiwegeventil steuern. Ebenso kann die Erfindung bei Erhitzern mit umlaufendem Heißwasser, welches durch Dampf aufgeheizt wird, verwendet werden, wobei die kombiniert arbeitenden Wärmefühler das Heizdampfventil steuern.The invention can be used, for example, in milk heaters heated with hot water with the two-way valve switched on in the hot water circulation line where the combined heat senses control the two-way valve. Likewise, the invention can be used for heaters with circulating hot water, which by Steam is heated, using the combined heat sensor control the heating steam valve.

In der Zeichnung ist die Erfindung bei-': spielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen heißwasserbeheizten PlattenmÜcherhitzer mit Zw:eiwegeventil und Temperaturregelung gemäß der Erfindung.In the drawing, the invention is exemplified: for example, namely Fig. i shows a hot water heated plate mill heater with a two-way valve and temperature control according to the invention.

Fig. 2 veranschaulicht einen Milcherhitzer mit durch Dampf aufgeheiztem umlaufendem Heißwasser und Temperaturregelung gemäß der Erfindung, wobei der eine Wärmefühler in den Vorlauf eingebaut ist, während Fig. 3 einen - Milcherhitzer entsprechend Fig. 2, jedoch mit in den Rücklauf eingebautem Wärmefühler darstellt.Figure 2 illustrates a steam heated milk heater circulating hot water and temperature control according to the invention, the one Heat sensor is built into the flow, while Fig. 3 shows a - milk heater accordingly Fig. 2, but with a built-in heat sensor in the return.

Bei der in Fig. i dargestellten Ausführung wird das im Kessel i erzeugte Heißwasser mit Hilfe einer Pumpe :2 in Umlauf gesetzt. Das heiße Wasser tritt durch eine Vorlaufleitung 3 zunächst-. in ein Zweiwegeventil 4 ein, dessen übereinanderliegende, sich wechselweise öffnende und schließende Ventildurchgänge 5, 6 mit Ventilkegeln zusammenarbeiten, deren gemeinsame Ventilspindel 7 durch einen thermostatischen Arbeitskörper 8 gesteuert wird. Aus dem Zweiwegeventil 4: geht bei 9 die eigentliche Vorlaufleitung io ab, durch die das heiße Wässer in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den beispielsweise als Plattenerhitzer ausgebildeten Milcherhitzer i i einströmt. Aus dem Milcherhitzer i i strömt das Heißwasser durch die Rück-Laufleitung 12 wieder ab und gelangt in die Umlaufpumpe 2. Hinter der Umlaufpumpe 2 zweigt von der zum Kessel i führenden Fortsetzung der Rücklaufleitung 13 eine Kurzschlußleitung 14 ab, die bei 15 in das Zweiwegeventil einmündet. Das Zweiwegeventil arbeitet unter der Einwirkung der auf den Arbeitskörper 8 ausgeübten Regelimpulse in der Weise, daß bei einem Steigen der Temperatur im Milcherhitzer der Zustrom von frischem heißem Wasser aus dem Kessel i durch die Leitung 3 gedrosselt oder abgesperrt wird, wobei dann das heiße Wasser durch die Kurzschlußleitung 14 und den Ventildurchgang 5 unmittelbar in das Zweiwegeventil und von dort aus in die Vorlaufleitung io zurückströmt. Bei einem Absinken der Temperatur wird die Kurzschlußlcitung gedrosselt oder abgesperrt, und der Zustrom von frischem heißem Wasser durch die Leitung 3. wird wieder erhöht. Die erhitzte Milch tritt durch die Milchausflußleitung i6 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles aus dem Erhitzer i i aus.In the embodiment shown in Fig. I, that is generated in the boiler i Hot water with the help of a pump: 2 put into circulation. The hot water comes through a supply line 3 initially. into a two-way valve 4, the superimposed, alternately opening and closing valve passages 5, 6 with valve cones work together, the common valve spindle 7 by a thermostatic Working body 8 is controlled. From the two-way valve 4: the actual one goes at 9 Flow line io from, through which the hot water in the direction of the drawn Arrows in the milk heater i i, designed for example as a plate heater flows in. The hot water flows from the milk heater i i through the return line 12 again and enters the circulation pump 2. Behind the circulation pump 2 branches off from the continuation of the return line 13 leading to the boiler i is a short-circuit line 14, which opens at 15 in the two-way valve. The two-way valve works under the effect of the control pulses exerted on the working body 8 in such a way that that with a rise in the temperature in the milk heater the influx of fresh hot Water from the boiler i is throttled or shut off through line 3, wherein then the hot water through the short-circuit line 14 and the valve passage 5 directly flows back into the two-way valve and from there into the flow line io. at If the temperature drops, the short-circuit line is throttled or shut off, and the flow of fresh hot water through line 3 is increased again. The heated milk passes through the milk outflow line i6 in the direction of the drawing Arrow from the heater i i.

Der thermostatische Arbeitskörper 8 wird von zwei kombiniert arbeitenden Wärmefühlern gesteuert. Der eine Wärmefühler 17 ist in die Vorlaufleitung io eingebaut, während der andere Wärmefühler 18 in die Milchausflußleitung 16 eingebaut ist. Der Wärmefühler 1ß steht durch ein Kapillarrohr i9 mit dem Wärmefühler 17 und letzterer durch ein Kapillarrohr 2o mit dem Arbeitskörper 8 in Verbindung. Der eine Wärmefühler, vorzugsweise der in das Heizmittel eintauchende Wärmefühler 17, ist mit einer Reguliervorrichtung 18 versehen. Durch die zusammenwirkenden Wärmefühler 17 und 18 wird erreicht, . daß sowohl die Heizmitteltemperatur als auch die Temperatur der ausfließenden Milch zur Einstellung des Regelventils 4 herangezogen werden, so daß das Regelventil bereits auf die geringste Temperaturschwankung reagiert und größere Schwankungen überhaupt nicht vorkommen können.The thermostatic working body 8 is controlled by two combined heat sensors. One heat sensor 17 is built into the flow line io, while the other heat sensor 18 is built into the milk discharge line 16. The heat sensor 1ß is connected to the heat sensor 17 through a capillary tube 19 and the latter is connected to the working body 8 through a capillary tube 2o. One of the heat sensors, preferably the heat sensor 17 immersed in the heating medium, is provided with a regulating device 18. The cooperating heat sensors 17 and 18 achieve. that both the heating medium temperature and the temperature of the milk flowing out are used to adjust the control valve 4, so that the control valve reacts to the slightest temperature fluctuation and larger fluctuations cannot occur at all.

Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen _wird umlaufendes heißes Wasser durch Dampf aufgeheizt. Bei beiden Ausführungsbeispielen strömt, der Dampf durch eine Dampfleitung 2r zweckmäßig zunächst durch ein Druckregelventil 22, welches eine Vorregelung des Dampfdruckes herbeiführt. Danach kann in die Dampfleitung 2i noch ein Handsperrventi123 eingeschaltet werden. Sodann gelangt der Dampf in ein Dampfregelventil24, welches durch einen thermostatischen Arbeitskörper 25 gesteuert wird. Der aus dem Dampfregelventil 24 austretende Dampf wird in eine Mischdüse 26 eingeleitet, in der die Aufheizung des umlaufenden heißen Wassers erfolgt.In the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 and 3, _wird circulating hot water heated by steam. In both embodiments The steam flows through a steam line 2r, expediently initially through a pressure regulating valve 22, which brings about a pre-regulation of the steam pressure. Then it can be used in the steam line 2i a hand lock valve 123 can be switched on. Then the steam enters a steam regulating valve 24 which is controlled by a thermostatic working element 25 will. The steam emerging from the steam control valve 24 is fed into a mixing nozzle 26 initiated, in which the heating of the circulating hot water takes place.

Das heiße Wasser wird durch eine Pumpe 27 in Umlauf gehalten und strömt von der Pumpe 27 durch eine Leitung 28 in die Mischdüse 26 und von dort in die Vorlaufleitung 29. Durch die Vorlaufleitung 29 strömt das heiße Wasser in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den Milcherhitzer 3o ein, den es durch die Rücklaufleitung 3 r wieder verläßt, um von der Pumpe 27 wieder in den Vorlauf gedrückt zu werden. Die erhitzte Milch fließt aus dem Milcherhitzer durch eine Milchausflußleitung 32 ab.The hot water is circulated by a pump 27 and flows from the pump 27 through a line 28 into the mixing nozzle 26 and from there into the flow line 29. The hot water flows through the flow line 29 in the direction shown Arrows in the milk heater 3o, which it again through the return line 3 r leaves to be pressed by the pump 27 back into the flow. The heated one Milk flows out of the milk heater through a milk outflow line 32.

Der thermostatische Arbeitskörper 25 des Dampfventils 24 wird durch zwei kombiniert arbeitende Wärmefühler gesteuert, von denen der eine Wärmefühler 33 gemäß Fig. 2 in die Vorlaufleitung 29 oder gemäß Fig. 3 in die Rücklaufleitung 31 eingebaut ist, während der andere Wärmefühler 34 in die Milchausflußleitung 32 eingebaut ist. Der Wärmefühler 34 steht durch ein Kapillarrohr 35 mit dem Wärmefühler 33 und letzterer durch ein Kapillarrohr 36 mit dem thermostatischen Arbeitskörper 25 des Dampfventils 24 in Verbindung. Die beiden Wärmefühler bewirken bei einem Ansteigen der Temperatur ein Schließen des Dampfregelventils 24. und umgekehrt bei einem Absinken der Temperatur ein Öffnen des Dampfregelventils 24., wobei jeweils der in die Milchausflußleitung 32 eingebaute Wärmefühler 34 die Tätigkeit des in die Heiztnittelumlaufleitung eingebauten Wärmefühlers 3.3 ergänzt und berichtigt. Vorzugsweise wird der in die Heizmittelumlaufleitung eintauchende Wärmefühler 33 mit einer Reguliervorrichtung 37 versehen. Auch diese Ausführungsformen arbeiten vollkommen selbsttätig und ermöglichen eine genaue Einhaltung der eingestellten Temperatur.The thermostatic working element 25 of the steam valve 24 is controlled by two combined heat sensors, one of which is installed in the flow line 29 according to FIG. 2 or in the return line 31 according to FIG. 3, while the other heat sensor 34 is installed in the milk outflow line 32 is built in. The heat sensor 34 is connected to the heat sensor 33 through a capillary tube 35 and the latter is connected to the thermostatic working element 25 of the steam valve 24 through a capillary tube 36. The two heat sensors cause the steam control valve 24 to close when the temperature rises and, conversely, when the temperature drops, the steam control valve 24 opens, with the heat sensor 34 built into the milk outflow line 32 supplementing the activity of the heat sensor 3.3 built into the heating medium circulation line corrected. The heat sensor 33 immersed in the heating medium circulation line is preferably provided with a regulating device 37. These embodiments also work completely automatically and allow the set temperature to be precisely maintained.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: z.Temperaturregler nachPatent689 i8i, insbesondere für Milcherhitzer mit vor-und rücklaufendem oder umlaufendem und flüssigem Heizmittel, wie heißes Wasser, und einem von zwei Wärmefühlern gleichzeitig betätigten Temperaturregler, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Wärmefühler (i7 bzw. 33) in die Vorlaufleitung _(ro bzw. 29) öder in die Rücklaufleitung (i2 bzw. 31) des Heizmittels und der andere Wärmefühler (r8 bzw. 30) in die Milchausflußleitung (i6 bzw. 32) eingebaut ist. PATENT CLAIMS: e.g. temperature controller according to patent 689 i8i, in particular for milk heaters with forward and reverse or circulating and liquid heating medium, like hot water, and a temperature controller operated by two heat sensors at the same time, characterized in that the one heat sensor (i7 or 33) in the flow line _ (ro or 29) or in the return line (i2 or 31) of the heating medium and the other Heat sensor (r8 or 30) is built into the milk outflow line (i6 or 32). 2. Temperaturregler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Wärmefühlern. bestehendes Wärmefühlerpaar in der an sich bekannten Weise in die Vor- und Rücklaufleitung des Heizmittels eingebaut und ein dritter, mit dem Wärmefühlerpaar zusammenarbeitender Wärmefühler in die Milchausflußleitung eingebaut ist. 2. Temperature regulator according to claim r, characterized in that one of two heat sensors. existing pair of heat sensors in the manner known per se in the flow and return lines of the heating means and a third one that works together with the pair of heat sensors A heat sensor is built into the milk discharge line. 3. Temperaturregler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der kombiniert arbeitenden Wärmefühler mit einer Reguliervorrichtung (i8 bzw. 37) versehen ist.3. Temperature controller according to claim i or 2, characterized in that one of the combined heat sensors is provided with a regulating device (i8 or 37).
DE1937S0129678 1936-07-10 1937-11-23 Temperature controller Expired DE689939C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129678 DE689939C (en) 1936-07-10 1937-11-23 Temperature controller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0123368 DE689181C (en) 1936-07-10 1936-07-10 Temperature regulator for milk heater
DE1937S0129678 DE689939C (en) 1936-07-10 1937-11-23 Temperature controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689939C true DE689939C (en) 1940-04-11

Family

ID=7538210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0129678 Expired DE689939C (en) 1936-07-10 1937-11-23 Temperature controller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689939C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445905C3 (en) Hot water supply system with thermostatically controlled mixer tap
DE1778989C3 (en) System for heating and cooling several rooms with different heating or cooling requirements
DE2605994C2 (en) Water heating system
DE3727442C2 (en)
DE2240204A1 (en) DEVICE FOR ROLLING TAPE MATERIAL
DE689939C (en) Temperature controller
AT406081B (en) HEATING SYSTEM
DE2305502C3 (en) Method for controlling the amount of heat supplied to the secondary circuit of a two-circuit heating system and a control element therefor
DE3541257A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CENTRAL HEATING SYSTEM WITH HOT WATER STOCK
DE2747990A1 (en) Coffee machine with several dispensing outlets - has circulating hot water system contg. throttle valves controlling flow to obtain same temperature at all outlets
DE2712110C2 (en) System for heating and / or cooling
DE916294C (en) Method and device for keeping the temperature constant at a certain point in a plate heat exchanger
DE676961C (en) Temperature regulator for heater
DE2231231C3 (en) Automatic mixed water system
DE740934C (en) Hot water heating system with two or more boilers working on a common storage tank
DE3620117C2 (en) Water heating device with a circulation circuit
DE1231871B (en) Method and device for ventilation of rooms
AT160081B (en) Control device operated with pressure oil, in particular for internal combustion engines.
DE1779391A1 (en) Collective heating system with a gas-fired circulation water heater as a heat source and with a domestic water heater
DE2346202C3 (en) Central heating system with radiators
DE591395C (en) Gravity heating with heat storage arranged between the flow and return
AT231122B (en) Ventilation system with induction devices connected to a common ventilation system
DE696044C (en) Inlet regulator for circulating steam heaters of railway vehicles
DE3727442C3 (en)
DE1579927C3 (en) Gas-heated circulation water heater for a central heating system with a domestic water heat exchanger