DE68928334T2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE68928334T2
DE68928334T2 DE68928334T DE68928334T DE68928334T2 DE 68928334 T2 DE68928334 T2 DE 68928334T2 DE 68928334 T DE68928334 T DE 68928334T DE 68928334 T DE68928334 T DE 68928334T DE 68928334 T2 DE68928334 T2 DE 68928334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction grating
light
display
diffraction
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68928334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928334D1 (de
Inventor
Nobuo Kushibiki
Tetsuro Kuwayama
Naosato Taniguchi
Yoko Yoshinaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68928334D1 publication Critical patent/DE68928334D1/de
Publication of DE68928334T2 publication Critical patent/DE68928334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0109Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements comprising details concerning the making of holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • G02B2027/0116Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising devices for correcting chromatic aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, genauer gesagt eine Anzeigevorrichtung, bei der Licht von einer Anzeige durch ein Beugungsgitter, wie beispielsweise ein Hologramm&sub1; auf eine Pupillenposition gerichtet wird, um die Beobachtung eines auf einer Anzeige angezeigten Bildes zur ermöglichen.
  • Headup-Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen eines Bildes von einer Anzeige über ein Hologramm, das einem Vorwärtsgesichtsfeld zu überlagern ist, sind bekannt. Bei einer Headup-Anzeigevorrichtung zur Durchführung einer Anzeige unter Verwendung einer fluoreszierenden Anzeigeröhre zur Abgabe von Anzeigelicht mit einem breiten Wellenlängenbereich muß das Unscharfwerden eines Bildes in Vertikalrichtung, das durch den breiten Wellenlängenbereich des Anzeigenlichtes verursacht wird, verhindert werden.
  • Die in einem Anzeigebild verursachte Unschärfe wird besonders auffallend, wenn das Anzeigebild unter einer Distanz angezeigt wird. Wenn die Halbbreite des Beugungsgradwellen längenspektrums eines Hologramms etwa 10 nm beträgt, wird die Abnahme der Bildqualität visuell festgestellt.
  • Als Mittel zur Korrektur einer Farbdispersion, die durch ein Hologramm verursacht wird, beschreibt die JP-A-51-5956 (US-A-3 580 655) eine Technik zur Anordnung eines optischen Elementes (d.h. eines anderen Hologramms), um eine Farbdispersion entgegengesetzt zu der, die vom Hologramm in einem zum Hologramm verlaufenden optischen Weg verursacht wurde, zu bewirken.
  • Die US-A-4 613 200 beschreibt ein Ausführungsbeispiel, bei dem dieses Mittel bei einer Headup-Anzeigevorrichtung Verwendung findet. Eine Anzeigevorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriff 5 von Patentanspruch 1 aufweist, ist aus dieser Veröffentlichung bekannt. Diese bekannte Vorrichtung ist in Figur 1 gezeigt.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung ist ein Paar von Hologrammen 111 und 135, die eine relativ große Halbbreite und eine identische Struktur besitzen, so angeordnet, daß ihre reflektierenden Flächen parallel zueinander verlaufen, so daß Licht von einer Anzeige (nicht gezeigt) zu einer Pupillenposition 51 eines Beobachters gerichtet wird.
  • Diese Vorrichtung kann Licht von der Anzeige über den gesamten sichtbaren Lichtbereich von Rot, Grün und Blau auf die Pupillenposition 51 richten, ohne daß ein Unscharfwerden auftritt. Wie in Figur 1 gezeigt&sub1; ist es jedoch nicht einfach, die Hologramme 111 und 135 in einem Fahrzeug o.ä. im parallelen Zustand anzuordnen. In diesem Fall können diese Hologramme in einem nichtparallelen Zustand angeordnet werden, um im engen Raum der Kabine eines Fahrzeuges untergebracht zu werden. Hierbei tritt jedoch das folgende Problem auf.
  • In einer Kabine eines Fahrzeuges befindet sich die Pupillenposition 51 eines Beobachters an einer Stelle, die in einem Abstand von etwa 800 mm von der Windschutzscheibe entfernt ist. Die Position der Pupille hängt dabei jedoch stark von der Sitzhöhe des Fahrers, der Bewegung eines Sitzes nach vorne und nach hinten u.ä. ab.
  • Figur 2 zeigt einen Zustand, in dem die maximalen Wellenlängenbeugungsgrade von Hologrammen 111 und 135 einen Un terschied besitzen, da die Hologramme 111 und 135 in einem nichtparallelen Zustand angeordnet sind und die Pupillenposition 51 in Vertikalrichtung stark verschoben ist. Da, wie vorstehend beschrieben, die Hologramme 111 und 135 die gleichen Eigenschaften besitzen, sind die Halbbreiten ihrer Beugungsgradwellenlängenspektra gleich. Gemäß Figur 2 besitzen bei einer Kombination von zwei Hologrammen (Beugungsgittern), die jeweils eine Halbbreite von 20 nm aufweisen, die Mittenwellenlängen der Hologramme einen Unterschied von 5 nm in bezug auf die Pupille, die in Vertikalrichtung verschoben ist.
  • Die Menge des auf die Pupille treffenden Anzeigelichtes ist proportional zum Produkt aus den Beugungsgraden der beiden Hologramme. Wenn die Differenz von 5 nm auftritt, wird die Lichtmenge um etwa 35 % reduziert. Zur Überraschung der Erfinder wird diese Differenz von 5 nm durch eine Verschiebung der Pupille um nur 30 nm in Vertikalrichtung verursacht.
  • Der Versatz der Mittenwellenlängen erscheint als Ungleichmäßigkeit der Helligkeit im beobachteten Bild, wenn die Pupille vorwärt und rückwärts bewegt wird, so daß die Anzeigegualität herabgesetzt wird.
  • Ein derartiges Problem wird in auffallender Weise verursacht, wenn die Halbbreite des Hologramms so erniedrigt wird, daß sie geringer wird als die des Lichtes von der Anzeige, um ein helles Vorwärtsgesichtsfeld zu beobachten.
  • Wenn daher die Anzeigevorrichtung, bei der Beugungsgitter, d.h. Hologramme, Verwendung finden, in einem Fahrzeug o.ä. montiert wird, kann das Bild der Anzeige nicht immer klar beobachtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das vorstehend genannte Problem konzipiert. Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß ein Bild der Anzeige selbst bei Veränderung der Pupillenposition eines Beobachters immer klar beobachtet werden kann.
  • Dieses Ziel wird mit der Anzeigevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Die EP-A-0 278 395 stellt Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ dar. Diese Veröffentlichung beschreibt eine Anzeigevorrichtung, die die Merkmale der Anzeigevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 aufweist, mit Ausnahme des Merkmales, daß die Variationsgröße 20 nm beträgt.
  • Weiterentwicklungen der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 wiedergegeben.
  • Die Merkmale und detaillierten Aspekte der vorliegenden Er findung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsformen verständlich.
  • Von den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine Ansicht einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung;
  • Figur 2 ein Diagramm, das Wellenlängeneigenschaften von zwei Hologrammen zeigt;
  • Figur 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 4 ein Diagramm, das Wellenlängenspektra des Beu gungsgrades eines ersten und zweiten Beugungsgitters der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung zeigt;
  • Figur 5 eine Ansicht eines optischen Hologramm-Drucksystems;
  • Figur 6 eine Ansicht eines Beugungsgitters vom Relief- Typ;
  • Figur 7 ein Diagramm, das den Beugungsgrad eines handelsüblichen Beugungsgitters vom Oberflächenrelief-Typ zeigt; und
  • Figur 8 eine Ansicht, die eine Modifikation des Beugungsgitters vom Relief-Typ zeigt.
  • Figur 3 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Anzeige 31, wie beispielsweise eine fluoreszierende Anzeigeröhre, gibt einen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge ab. Wenn eine Lichtkomponente, die der Mittenwellenlänge dieses Lichtstrahles entspricht, durch die durchgezogene Linie 32 wiedergegeben wird, dann wird diese Lichtkomponente von einem ersten Beugungsgitter (Hologramm) 11 vom Volumen-Phasen-Typ, das auf einem Substrat 10 ausgebildet ist, reflektierend gebeugt, um in einen Lichtstrahl 33 (primär gebeugtes Licht) umgewandelt zu werden. Der Lichtstrahl 33 wird dann von einem zweiten Beugungsgitter (Hologramm) 35 vom Volumen-Phasen-Typ, das auf einem transparenten Substrat 34 ausgebildet ist und ein Brechungsvermögen besitzt, reflektierend gebeugt, um in einen Lichtstrahl 36 (primär gebeugtes Licht) umgewandelt zu werden. Das Bild der Anzeige 31 wird somit vergrößert und von der Pupille eines Beobachters an einer Pupillenposition 51 beobachtet. Im Gegensatz dazu besitzen die Lichtkomponenten, die sich entlang den optischen Wegen 32' und 33' fortpflanzen, eine etwas größere Wellenlänge als der Lichtstrahl 32 mit der Mittenwellenlänge.
  • Bei der Ausbildung dieser Vorrichtung findet eine "reziproke Lichtstrahlverfolgungstechnik" Verwendung. Der Gitterabstand und der Winkel des Beugungsgitters 11 in bezug auf das Beugungsgitter 35 und die Längen der optischen Wege der Lichtstrahlen 32 und 33 können wie folgt eingestellt werden. Es sei angenommen, daß sich Licht, das eine größere Wellenlänge besitzt als die Mittenwellenlänge, entlang einem optischen Weg 36 fortpflanzt, der sich von der festen Pupillenposition 51 aus erstreckt. Nachdem das Licht vom Beugungsgitter 35 in den optischen Weg 33' in einer Richtung gebeugt wurde, die sich von der des Lichtes mit der Mittenwellenlänge unterscheidet, wird das gebeugte Licht vom Beugungsgitter 11, das größere Wellenlängendispersionseigenschaften in einer Richtung entgegengesetzt zum Beugungsgitter 35 besitzt, dispergiert. Folglich kreuzt derlichtstrahl 32' den Lichtstrahl 32 auf der Anzeige 31. Mit dieser Anordnung kann eine Farbdispersionskorrektur des Beugungsgitters 35 in zufriedenstellender Weise verwirklicht werden.
  • Da bei dieser Ausführungsform das Beugungsgitter 35, das in bezug auf sichtbares Licht transparent ist, auf dem transparenten Substrat 34 angeordnet ist, dringt Licht 100 von einem Vorwärtsgesichtsfeld durch das Substrat 34 und das Beugungsgitter 35 und trifft auf die Pupillenposition 51. Ein Beobachter kann daher sowohl das Vorwärtsgesichtsfeld (Landschaft) als auch ein von der Anzeige 130 angezeigtes Bild durch das Beugungsgitter 35 beobachten. Wenn die Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform in der Kabine eines Fahrzeuges montiert wird, kann die Windschutzscheibe als Substrat 34 dienen. Die Anzeige 31 zeigt Informationen an, um einen Beobachter, d.h. einen Fahrer, zu unterstützen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das zweite Beugungsgitter 35 größer als das erste Beugungsgitter 11, und die Beugungs gitterlf und 35 (deren Reflexionsflächen) sind so angeordnet, daß sie eine vorgegebene Lagebeziehung besitzen, d.h. nicht parallel zueinander verlaufen. Die Länge des optischen Weges zwischen der Anzeige 31 und dem Beugungsgitter 11 ist so eingestellt, daß sie geringer ist als die zwlschen den Beugungsgittern 11 und 35, so daß die gesamte Vorrichtung kompakt wird. Die Vorrichtung kann somit in einfacher Weise in der Kabine des Fahrzeuges untergebracht werden. Da die Längen der optischen Wege in der vorstehend beschriebenen Weise eingestellt sind, kann die Sichtzone des Fahrers, innerhalb der eine Anzeige beobachtet werden kann, erweitert werden.
  • Das Licht 100 vom Vorwärtsgesichtsfeld dringt in wirksamer Weise durch das Beugungsgitter 35 und trifft auf die Pupillenposition 51.
  • Wie nachfolgend beschrieben&sub1; ist das Beugungsgitter 11 so hergestellt, daß die Halbbreite des ersten Beugungsgitüers 11 (Halbbreite des Beugungsgradwellenlängenspektrums im Hinblick auf das zur Anzeige verwendete primäre gebeugte Licht) größer ist als die des zweiten Beugungsgitters 35 (Halbbreite des Beugungsgradwellenlängenspektrums im Hinblick auf das zur Anzeige verwendete primäre gebeugte Licht).
  • Es wird davon ausgegangen, daß die Position der Pupille in eine obere oder untere Pupillenposition 52 oder 53 verschoben ist. In diesem Fall wird die Mittenwellenlänge, die zum maximalen Beugungsgrad führt, in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Beugungsgitters 35 in Richtung auf die Seite einer kurzen oder langen Wellenlänge verschoben.
  • Figur 4 zeigt gleichzeitig die Wellenlängenspektra (gestrichelt) des Beugungsgrades des primären gebeugten Lichtes mit einer Halbbreite von 25 nm des zweiten Beugungsgitters 35 und die Wellenlängenspektra des Beugungsgrades des primären gebeugten Lichtes des ersten Beugungsgitters 11 bei dieser Ausführungsform Da bei dieser Ausführungsform das Beugungsgitter 11 mit flachem Spektrum mit einer Halbbreite von über etwa 40 nm Verwendung findet, tritt keine Helligkeitsänderung des beobachteten Bildes auf, selbst wenn die Position der Pupille zwischen den Positionen 51 bis 53 und die Mittenwellenlänge des auf die Pupille treffenden Lichtes um + 10 nm verändert wird. Dies stellt eine große Verbesserung im Vergleich zu den in Figur 2 gezeigten Spektra dar, die einen Abfall der Lichtmenge um 35 % bei Änderung der Mittenwellenlänge um 5 nm bewirken.
  • Wenn eine Veränderung der Mittenwellenlänge von ± 10 nm zu gelassen wird, kann der Beobachtungsbereich in der nachfolgend beschriebenen Weise expandiert werden. Es sei davon ausgegangen, daß der mittlere Brechungsindex des zweiten Beugungsgitters 35 1,65 beträgt, daß Licht von der Anzeige 31 mit einer Wellenlänge von 505 nm auf das Beugungsgitter 35 mit einem Einfallwinkel von 28º trifft und daß das auftreffende Licht unter 51º reflektiert und gebeugt wird. Der Gitterneigungswinkel des Beugungsgitters 35 beträgt 5,78º, und dessen mittlerer Brechungsindex beträgt 1,65. Die Beziehung zwischen der Bragg-Wellenlänge λB und dem Bragg- Winkel φB kann wie folgt ausgedrückt werden:
  • 2ndcosφB = λB
  • wobei d den Gitterabstand (d.h. 0,166 µm) darstellt. Wenn man davon ausgeht, daß die Mittenwellenlänge von 505 nm auf 495 nm oder 515 nm verändert wird, wird der Bragg-Winkel φB von 28º auf 31º oder 20º verändert, und der Austrittswinkel in die Luft wird von 51º auf 58º oder 45º verändert.
  • Es sei vorausgesetzt, daß der Abstand vom Beugungsgitter 35 zur Pupillenposition 51 800 mm beträgt. Wenn sich die Fupillenposition 52 um 90 mm über der Pupillenposition 51 befindet und sich die Pupillenposition 53 um 91 mm unter der Pupillenposition 51 befindet, kann die Pupille des Beobach ters in ausreichender Weise Licht von der Anzeige 31 empfangen. Wenn diese Vorrichtung in der Kabine montiert wird, kann somit ein Bild einer ausreichenden Helligkeit für Fahrer mit unterschiedlichen Sitzhöhen verwirklicht werden.
  • Die Anderung in der Pupillenposition, d.h. der veränderliche Bereich einer Beobachtungsposition, ist nahezu proportional dem Anderungsbetrag der Mittenwellenlänge. Wenn die Beugungsgitter 11 und 35 so ausgebildet sind, daß sie eine große Änderung der Mittenwellenlänge ermöglichen, kann ein breiterer Beobachtungspositionsbereich eingestellt werden. Die Halbbreite des Beugungsgitters 11 wird so eingestellt, daß sie größer ist als die Summe aus der Halbbreite des Beugungsgitters 35 und einer Änderungsgröße von 20 nm der Mittenwellenlänge.
  • Figur 5 zeigt ein optisches System zum Drucken des in Figur 3 dargestellten Beugungsgitters 11. Licht mit einer Wellenlänge von 488 nm von einer Argonlaserlichtquelle 1 wird von einem reflektierenden Spiegel 2 reflektiert und von einem Halbspiegel 3 in Lichtstrahlen 4 und 5 aufgeteilt. Der Lichtstrahl 4 wird über ein Mikroskopobjektivlinsensystem 6 zerstreut und in einen Lichtstrahl 7 umgewandelt. Der Lichtstrahl 7 trifft auf ein lichtempfindliches Hologrammaterial 12 auf einem Substrat 10. Dem gegenüber wird der vom Halbspiegel reflektierte Lichtstrahl 5 von einem Mikroskopobjektivlinsensystem 8 zerstreut und in einen Lichtstrahl 9 verwandelt. Der Lichtstrahl 9 trifft auf das lichtempfindliche Hologrammaterial 12 durch das transparente Substrat 10. Diese Lichtstrahlen 7 und 9 werden im lichtempfindlichen Hologrammaterial 12 überlagert und bilden Interferenzstreifen. Die Einfallwinkel der beiden Lichtstrahlen 7 und 9 sind so ausgewählt, daß sie 70º und 30º betragen. Als Druckstrahl kann ein Parallelstrahl oder ein konvergierter Strahl Verwendung finden, je nach Bedarf.
  • Als Hologramm-Auf zeichnungsmaterial (lichtempfindliches Material) 11 kann ein in der JP-B-62-14831, JP-B-62-221152 oder JP-A-53-15154 beschriebenes Material verwendet werden. Die Materialien und Entwicklungsbedingungen werden nachfolgend beschrieben.
  • 2,0 g Polyvinylcarbazol, 0,2 g Kohlenstofftetrajodid und 20 mg 2,6-Di-tert-Butylphenol werden in 25 g Monochlorobenzol gelöst. Das entstandene Material wird auf eine 1,3 mm dicke Glasplatte mit polierter Oberfläche an einer dunklen Stelle schleuderbeschichtet (Mikasa Spinner, 1H-2) und an einer dunklen Stelle getrocknet, um ein 6-µm dickes lichtempfindliches Hologrammaterial herzustellen.
  • Unter Verwendung des in Figur 5 gezeigten optischen Systems wird dann eine Belichtung durchgeführt.
  • Die Belichtung wird so durchgeführt, daß die Lichtquelle 1 monochromatisches (bläulichgrünes) Licht mit einer Wellenlänge von 488 nm unter Verwendung eines Argonionenlasers abstrahlt und die Lichtstrahlen 7 und 9 in einer Lichtmenge von 50 mJ/cm² auftreffen.
  • Das belichtete lichtempfindliche Material wird 5 Minuten lang in eine Trichloroethylenlösung von 25 ºC eingetaucht, um Jodverbindungskomponenten zu entfernen. Danach wird das entstandene Material in eine Xylolösung von 36 ºC als Quellösung (erstes Bad) über 60 sec und dann in eine n- Hexanlösung von 36 ºC als zweites Bad über 60 sec eingetaucht. Dann wird das Material natürlich getrocknet. Auf diese Weise kann ein lichtreflektierendes Beugungsgitter 11 mit dem durch die durchgezogene Kurve in Figur 4 angedeuteten Wellenlängenspektrum erhalten werden.
  • Wenn ein reflektierendes Hologramm vom Volumen-Phasen-Typ, das einer Entwicklungsbehandlung ausgesetzt wurde, um die Spektralreflexions/Beugungseigenschaften der vorstehend beschriebenen Art in einem breiten Wellenlängenbereich zu erhalten, erfindungsgemäß als erstes Beugungsgitter 11 verwendet wird, können die folgenden Vorteile erzielt werden.
  • Ein helles Bild kann erhalten werden, wenn die Mittenwellenlänge des zweiten Beugungsgitters 35 in bezug auf die Pupillenposition 51 bei Veränderung der Beobachtungsposition verändert wird, ein großflächiges Gitter kann in einfacher Weise hergestellt werden, da es durch optisches Drucken erzeugt werden kann, und das Beugungsgitter kann als Konkavspiegel zur Korrektur von Astigmatismus und Koma dienen.
  • Wenn das Hologramm vom Volumen-Phasen-Typ verwendet wird, kann ferner ein hoher Beugungsgrad in bezug auf p- und s- polarisierte Lichtkomponenten erhalten werden, wenn das Hologramm so ausgebildet ist, daß ein Lichtstrahl, der auf eine Gitterausrichtungsfläche in einer Richtung im wesentlichen senkrecht hierzu auftrifft, unter einem Winkel von 15º, 30º oder 80º austritt.
  • Bei dieser Erfindung können auch Beugungsgitter anderer Strukturen Verwendung finden.
  • Figur 6 zeigt ein Beispiel eines sogenannten "Rückflächenreliefgitters", bei dem ein Polycarbonatharz mit einem Brechungsindex n = 1,58 als erstes Beugungsgitter 11 Verwendung findet.
  • Der auf das Beugungsgitter 11, das auf einer Fläche eines Substrates ausgebildet ist, die der Lichteinfallfläche gegenüberliegt, treffende Lichtstrahl 32 wird von einer Reflexionsfläche 21, die mit einem Winkel von 16,6º zu einer Horizontalebene geneigt ist, reflektiert und gebeugt, dann in Luft gebrochen und pflanzt sich in einer 60º-Richtung als Lichtstrahl 33 fort.
  • Figur 7 zeigt die Beugungsgradwellenlängenspektra von p- und s-polarisierten Lichtkomponenten eines im Handel erhältlichen Beugungsgitters, das auf einer Vorderfläche (einer Fläche auf der Lichteinfallseite) eines Substrates ausgebildet ist, d.h. wenn ein Lichtstrahl aus Luft auf eine geneigte Fläche 21 des Gitters in einer Richtung im wesentlichensenkrecht hierzu trifft und im wesentlichen in der senkrechten Richtung reflektiert und gebeugt wird. In Figur 7 entspricht die Kurve A der p-polarisierten Lichtkomponente, während die Kurve B der s-polarisierten Lichtkomponente entspricht.
  • Wenn bei einer Headup-Anzeigevorrichtung deren optische Anordnung der eines Spektroskopes entspricht, kann ein im Handel erhältliches glänzendes Beugungsgitter als Gitter zum Korrigieren eines durch Farbdispersion verursachten unscharfen Bildes verwendet werden. Eine Headup- Anzeigevorrichtung der Praxis besitzt jedoch eine andere optische Anordnung als ein Spektroskop.
  • Gemäß Figur 3 bilden das einfallende Licht 32 und das gebeugte Licht 33 einen Winkel von 20º. Wenn die Fläche der Anzeige 31 erhöht wird, um eine Anzeige mit großem Bildschirm zu verwirklichen, und die gesamte Vorrichtung kompakt ausgebildet wird, wird der von den beiden Strahlen gebildete Winkel vorzugsweise größer eingestellt. Wenn jedoch der vom einfallenden Lichtstrahl und vom gebeugten Lichtstrahl gebildete Winkel erhöht wird, verursacht ein herkömmliches glänzendes Beugungsgitter eine Abnahme des Wirkungsgrades.
  • Einen Faktor in bezug auf die Abnahme des Beugungsgrades des glänzendes Beugungsgitters stellt das "Öffnungsverhältnis γ" dar. Dieses Öffnungsverhältnis γ kennzeichnet einen geometrisch-optischen Lichtmengenverlust an einem Eckabschnitt eines abgestuften Beugungsgitters und wird durch die folgende Formel wiedergegeben:
  • γ= cosθ&sub2;/cosθ&sub1;.
  • Nachfolgend wird ein Fall überprüft, bei dem Licht auf die geneigte Fläche eines Beugungsgitters in einer Richtung (81 = 0º) senkrecht hierzu auftrifft und diese in 60º-Richtung verläßt. Da bei einem Oberflächenreliefbeugungsgitter, das in Luft angeordnet ist, der Winkel 82 600 beträgt, gilt
  • γ (Luft) = cos60º/cos0º
  • = 0,5.
  • Da jedoch bei dem in Figur 6 gezeigten Polycarbonatharz mit einem Brechungsindex von 1,58 der Winkel θ&sub2; 33,2º beträgt, gilt in dem in Figur 6 gezeigten Element:
  • γ (Polycarbonat) = cos33,2º/cos0º
  • = 0,836.
  • Daher kann das Öffnungsverhältnis γ stark verbessert werden.
  • Wenn das in Figur 6 gezeigte "Rückflächenreliefgitter" für eine Headup-Anzeige eines Fahrzeuges verwendet wird, kann ein großes Öffnungsverhältnis γ, d.h. ein hoher Beugungsgrad, erhalten werden, selbst wenn die Anzeige verwendet wird, während die Einfallrichtung und die Austrittsrichtung einen großen Winkel miteinander bilden.
  • Ein weiteres Merkmal stellt der einfache Schutz der Reflexionsfläche dar. In der Kabine eines Fahrzeuges kann das Eindringen von Staub in einem gewissen Ausmaß nicht vermieden werden. Bei dem Oberflächenreliefbeugungsgitter, das so angeordnet ist, daß das Beugungsgitter der Luft ausgesetzt ist, ist es schwierig, anhaftenden Staub zu entfernen, wenn solcher an der Gitteroberfläche haftet. Wenn der Staub unter Kraftaufbringung entfernt werden muß, kann die Gitteroberfläche beschädigt werden. Bei dem "Rückflächenreliefbeugungsgitter" kann der Staub durch Reinigen der Vorderflächeentfernt werden.
  • Bei dem Oberflächenreliefbeugungsgitter kann nur ein transparentes Beschichtungsmaterial, wie 5i0&sub2;, zum Schutz einer Relieffläche verwendet werden, wobei die Dicke 0,1 µm oder weniger betragen muß. Im Gegensalz hierzu kann bei dem "Rückflächenreliefgitter" ein nichttransparentes Schutzmaterial Verwendung finden, so daß ein ausreichender Schutz erreicht wird. Ein transparentes Material, das für das "Rückflächenreliefgitter" verwendet wird, umfaßt Acryl (Brechungsindex = 1,49) u.ä.
  • Das in Figur 6 gezeigte Rückflächenreliefbeugungsgitter 11 kann auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden. Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Rückflächenreliefgitter unter Verwendung des Oberflächenreliefbeugungsgitters und einer Flüssigkeit, die einen geeigneten Brechungsindex besitzt, hergestellt wird. Eine einen geeigneten Brechungsindex aufweisende Flüssigkeit wird auf eine Gitterfläche 22 eines Oberflächenreliefbeugungsgitters 23 gefüllt und mit einer transparenten flachen Platte 13 abgedeckt. Die gesamte Struktur wird in einem Gehäuse 24 untergebracht, um ein Lecken der Flüssigkeit zu verhindern.
  • Mit dieser Struktur können die Ausgestaltungsgrenzen erweitert werden. Genauer gesagt, da die Flüssigkeit durch das Mischen von verschiedenartigen Materialien hergestellt werden kann, kann ein Reliefgitter verwirklicht werden, das einen Brechungsindex aufweist, der nicht von einem einzigen Material erreicht werden kann. Der Brechungsindex der Flüssigkeit wird in Abhängigkeit von der endgültigen optischen Anordnung und der mit dem Beugungsgitter zu kombinierenden Anzeige fein eingestellt, so daß in bezug auf eine gewünschte Wellenlänge ein maximaler Beugungsgrad erhalten werden kann. Wenn Wasser verwendet wird, das besonders leicht erhältlich ist, dann beträgt dessen Brechungsindex 1,33. Hiermit kann ein "Rückflächenreliefbeugungsgitter" mit sehr geringen Kosten hergestellt werden. Ein Medium für das "Rückflächenreliefgitter" besitzt vorzugsweise einen Brechungsindex von 1,3 oder mehr.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besitzt das erste Beugungsgitter zum Korrigieren der Unschärfe eines Anzeigebildes, die durch Farbdispersion des zweiten Beugungsgitters (Hologramm) verursacht wird, ein größeres Halbbreitenmaximum als das des Beugungsgrades des zweiten Beugungsgitters. Wenn daher eine Beobachtungsposition (Pupillenposition) über dem gesamten Bildschirm verändert wird, kann immer ein helles Bild erzielt werden.
  • Insbesondere wenn das Volumen-Phasen-Hologramm vom Reflexionstyp oder das "Rückflächenreliefbeugungsgitter" als erstes Beugungsgitter verwendet wird, kann ein hoher Beugungsgrad in bezug auf ein erforderliches Anzeigegesichtsfeld erreicht werden.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist das zweite Beugungsgitter (Hologramm) auf einer ebenen Fläche des Substrates angeordnet. Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, kann jedoch das zweite Beugungsgitter auch auf einer Kugelfläche oder zylindrischen Fläche angeordnet sein. Bei der vorstehenden Beschreibung umfaßt die Anzeige eine fluoreszierende Anzeigeröhre (Halbbreite des Emissionswellenlängenspektrums = 150 nm). Es kann jedoch auch jede andere Anzeige verwendet werden, so lange diese einen ausreichend großen Wellenlängenbereich besitzt. Das Verfahren zur Herstellung des ersten Beugungsgitters 11 gemäß Figur 3 wurde vorstehend im einzelnen beschrieben. Das in Figur 3 gezeigte zweite Beugungsgitter 35 kann über ein holographisches Verfahren wie beim Beugungsgitter 11 hergestellt werden. Obwohl das Beugungsgitter 35 ein Brechungsvermögen besitzt, ist es einfach, ein derartiges Beugungsgitter herzustellen.
  • Wie aus der Beschreibung der diversen Ausführungsformen hervorgeht, kann die Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform vorzugsweise für eine Vorrichtung verwendet werden, die in einem Fahrzeug (Kraftfahrzeug) montiert ist. Sie kann jedoch auch bei verschiedenen anderen Fahrzeugen oder anderen Anwendungsfällen Verwendung finden.

Claims (5)

1. Anzeigevorrichtung mit
einer Anzeige (31);
einem ersten Beugungsgitter (11), das von der Anzeige emittiertes Licht reflektierend beugt und einen Beugungsgrad mit einem ersten Wellenlängenspektrum in bezug auf den Einfallwinkel des von der Anzeige einfallenden Lichtes besitzt; und
einem zweiten Beugungsgitter (35), das das vom ersten Beugungsgitter (11) gebeugte Licht in Richtung auf eine Pupillenposition (51) an einer Beobachtungsposition beugt und einen Beugungsgrad mit einem zweiten Wellenlängenspektrum in bezug auf das einfallende Licht, das vom ersten Beugungsgitter (11) gebeugt wurde, aufweist, wobei das vom zweiten Beugungsgitter (35) gebeugte Licht eine Mittenwellenlänge besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbbreite des ersten Wellenlängenspektrums des ersten Beugungsgitters (11) größer ist als die Summe der Halbbreite des zweiten Wellenlängenspektrums des zweiten Beugungsgitters (35) und einer Änderungsgröße der Mittenwellenlänge des vom zweiten Beugungsgitter (35) gebeugten Lichtes, wobei die Änderungsgröße 20 nm beträgt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Beugungsgitter (11) ein Hologramm umfaßt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Beugungsgitter (11) ein Reliefgitter umfaßt.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zweite Beugungsgitter (35) ein Hologramm umfaßt.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Reliefgitter (11) auf einer Oberfläche einer transparenten Platte ausgebildet ist, die der Oberfläche auf der Lichteinfallseite gegenüberliegt
DE68928334T 1988-06-03 1989-06-02 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE68928334T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63135634A JP2585717B2 (ja) 1988-06-03 1988-06-03 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928334D1 DE68928334D1 (de) 1997-10-30
DE68928334T2 true DE68928334T2 (de) 1998-02-26

Family

ID=15156395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928334T Expired - Fee Related DE68928334T2 (de) 1988-06-03 1989-06-02 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5089903A (de)
EP (1) EP0344810B1 (de)
JP (1) JP2585717B2 (de)
CA (1) CA1319547C (de)
DE (1) DE68928334T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8941924B2 (en) 2010-03-18 2015-01-27 Yazaki Corporation Head-up display device

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01306886A (ja) * 1988-06-03 1989-12-11 Canon Inc 体積位相型回折格子
JP2705245B2 (ja) * 1989-09-27 1998-01-28 キヤノン株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
EP0479059B1 (de) * 1990-09-20 1996-04-24 Yazaki Corporation Bildanzeigegerät
JPH0728999Y2 (ja) * 1991-05-29 1995-07-05 セントラル硝子株式会社 多色表示ヘッドアップディスプレイ用ガラス
GB9116108D0 (en) * 1991-07-25 1991-11-06 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to displays
US6097543A (en) 1992-02-07 2000-08-01 I-O Display Systems Llc Personal visual display
US5864326A (en) * 1992-02-07 1999-01-26 I-O Display Systems Llc Depixelated visual display
US5303085A (en) * 1992-02-07 1994-04-12 Rallison Richard D Optically corrected helmet mounted display
US5363226A (en) * 1992-04-06 1994-11-08 Eastman Kodak Company Apparatus and method for dispersion compensation for a grating coupler using a surface relief reflection grating
US6219015B1 (en) 1992-04-28 2001-04-17 The Board Of Directors Of The Leland Stanford, Junior University Method and apparatus for using an array of grating light valves to produce multicolor optical images
JP3151766B2 (ja) * 1992-07-31 2001-04-03 キヤノン株式会社 画像表示装置
US5293259A (en) * 1992-12-07 1994-03-08 The University Of Alabama In Hunstville Integrated rainbow hologram
JPH06175075A (ja) * 1992-12-08 1994-06-24 Canon Inc 画像表示装置
US5526022A (en) 1993-01-06 1996-06-11 Virtual I/O, Inc. Sourceless orientation sensor
US5430376A (en) * 1993-06-09 1995-07-04 General Electric Company Combined thermoelectric and eddy-current method and apparatus for nondestructive testing of metallic of semiconductor coated objects
US5991087A (en) * 1993-11-12 1999-11-23 I-O Display System Llc Non-orthogonal plate in a virtual reality or heads up display
DE4445555C2 (de) * 1993-12-24 2002-07-18 Hyundai Autonet Co Blickfeld-Darstellungsgerät für Fahrzeuge
AU7392794A (en) * 1994-02-07 1995-08-21 Virtual I/O, Inc. Depixelated visual display
US6160666A (en) 1994-02-07 2000-12-12 I-O Display Systems Llc Personal visual display system
US5903395A (en) 1994-08-31 1999-05-11 I-O Display Systems Llc Personal visual display system
JPH08234022A (ja) * 1995-02-23 1996-09-13 Nippondenso Co Ltd ホログラム表示装置
US5991085A (en) 1995-04-21 1999-11-23 I-O Display Systems Llc Head-mounted personal visual display apparatus with image generator and holder
US5619373A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Hasbro, Inc. Optical system for a head mounted display
US5841579A (en) 1995-06-07 1998-11-24 Silicon Light Machines Flat diffraction grating light valve
US5629801A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Silicon Light Machines Diffraction grating light doubling collection system
US5798743A (en) * 1995-06-07 1998-08-25 Silicon Light Machines Clear-behind matrix addressing for display systems
US5661592A (en) * 1995-06-07 1997-08-26 Silicon Light Machines Method of making and an apparatus for a flat diffraction grating light valve
US6825980B2 (en) * 1995-12-18 2004-11-30 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
US7123413B2 (en) 1995-12-18 2006-10-17 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
US5668901A (en) * 1996-02-14 1997-09-16 Corning Incorporated Low reflectivity fiber bragg grating with rectangular reflection function
JP3703225B2 (ja) * 1996-09-02 2005-10-05 キヤノン株式会社 立体画像表示方法及びそれを用いた立体画像表示装置
US6064404A (en) * 1996-11-05 2000-05-16 Silicon Light Machines Bandwidth and frame buffer size reduction in a digital pulse-width-modulated display system
US6266473B1 (en) 1997-02-07 2001-07-24 Alliedsignal Inc. Reflective display
US5982553A (en) 1997-03-20 1999-11-09 Silicon Light Machines Display device incorporating one-dimensional grating light-valve array
US5903396A (en) * 1997-10-17 1999-05-11 I/O Display Systems, Llc Intensified visual display
US6088102A (en) 1997-10-31 2000-07-11 Silicon Light Machines Display apparatus including grating light-valve array and interferometric optical system
US6222651B1 (en) * 1998-02-10 2001-04-24 Kenneth Noboru Fujimoto Holographic resonant system and method
US6271808B1 (en) 1998-06-05 2001-08-07 Silicon Light Machines Stereo head mounted display using a single display device
US6101036A (en) 1998-06-23 2000-08-08 Silicon Light Machines Embossed diffraction grating alone and in combination with changeable image display
US6130770A (en) 1998-06-23 2000-10-10 Silicon Light Machines Electron gun activated grating light valve
US6215579B1 (en) 1998-06-24 2001-04-10 Silicon Light Machines Method and apparatus for modulating an incident light beam for forming a two-dimensional image
US6303986B1 (en) 1998-07-29 2001-10-16 Silicon Light Machines Method of and apparatus for sealing an hermetic lid to a semiconductor die
US6342960B1 (en) 1998-12-18 2002-01-29 The Boeing Company Wavelength division multiplex transmitter
US20020071472A1 (en) * 1999-04-30 2002-06-13 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
US6782205B2 (en) 2001-06-25 2004-08-24 Silicon Light Machines Method and apparatus for dynamic equalization in wavelength division multiplexing
US6747781B2 (en) 2001-06-25 2004-06-08 Silicon Light Machines, Inc. Method, apparatus, and diffuser for reducing laser speckle
US6829092B2 (en) 2001-08-15 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Blazed grating light valve
US6785001B2 (en) * 2001-08-21 2004-08-31 Silicon Light Machines, Inc. Method and apparatus for measuring wavelength jitter of light signal
US6800238B1 (en) 2002-01-15 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. Method for domain patterning in low coercive field ferroelectrics
US6767751B2 (en) 2002-05-28 2004-07-27 Silicon Light Machines, Inc. Integrated driver process flow
US6728023B1 (en) 2002-05-28 2004-04-27 Silicon Light Machines Optical device arrays with optimized image resolution
US6822797B1 (en) 2002-05-31 2004-11-23 Silicon Light Machines, Inc. Light modulator structure for producing high-contrast operation using zero-order light
US6829258B1 (en) 2002-06-26 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Rapidly tunable external cavity laser
US6813059B2 (en) 2002-06-28 2004-11-02 Silicon Light Machines, Inc. Reduced formation of asperities in contact micro-structures
JP3867634B2 (ja) * 2002-07-26 2007-01-10 株式会社ニコン イメージコンバイナ及び画像表示装置
US6801354B1 (en) 2002-08-20 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. 2-D diffraction grating for substantially eliminating polarization dependent losses
US6712480B1 (en) 2002-09-27 2004-03-30 Silicon Light Machines Controlled curvature of stressed micro-structures
US6829077B1 (en) 2003-02-28 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Diffractive light modulator with dynamically rotatable diffraction plane
US6806997B1 (en) 2003-02-28 2004-10-19 Silicon Light Machines, Inc. Patterned diffractive light modulator ribbon for PDL reduction
EP1619536B1 (de) * 2003-04-28 2022-02-16 Nikon Corporation Bildkombinierer und bildanzeige
US10539813B2 (en) * 2004-01-28 2020-01-21 Pamela Saha Deformable photoelastic device
US7153159B2 (en) * 2005-01-14 2006-12-26 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with pop-out pin
WO2007034335A2 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Arima Devices Corporation An optical pickup having aberration correction
WO2007089770A2 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Polychromix Corporation Hand-held ir spectrometer with a fixed grating and a diffractive mems-array
CN101617354A (zh) 2006-12-12 2009-12-30 埃文斯和萨瑟兰计算机公司 用于校准单个调制器投影仪中的rgb光的系统和方法
US8358317B2 (en) 2008-05-23 2013-01-22 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying a planar image on a curved surface
US8702248B1 (en) 2008-06-11 2014-04-22 Evans & Sutherland Computer Corporation Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface
US8077378B1 (en) 2008-11-12 2011-12-13 Evans & Sutherland Computer Corporation Calibration system and method for light modulation device
US9244275B1 (en) * 2009-07-10 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Visual display system using multiple image sources and heads-up-display system using the same
US9641826B1 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface
US9211481B2 (en) * 2012-07-27 2015-12-15 Nb Tech Inc. Visual display system and method of constructing a high-gain reflective beam-splitter
JP6220376B2 (ja) * 2015-12-25 2017-10-25 矢崎総業株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP7159631B2 (ja) * 2018-06-14 2022-10-25 大日本印刷株式会社 情報記録媒体
JP7087895B2 (ja) * 2018-10-01 2022-06-21 株式会社デンソー 虚像表示装置
CN113448086A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 光宝电子(广州)有限公司 可调整成像位置的抬头显示器
JP2022025901A (ja) * 2020-07-30 2022-02-10 セイコーエプソン株式会社 虚像表示装置
EP4310580A4 (de) 2021-03-19 2024-09-04 Sony Group Corp Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506327A (en) * 1964-04-23 1970-04-14 Battelle Development Corp Wavefront reconstruction using a coherent reference beam
FR2398318A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Quantel Sa Element de filtrage optique et dispositif d'affinement spectral en comportant application
US4201441A (en) * 1978-01-26 1980-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Hologram and method of production thereof
US4330211A (en) * 1980-03-07 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and apparatus for detecting small angular beam deviations
US4763990A (en) * 1984-02-03 1988-08-16 Flight Dynamics, Inc. Head up display system
US4613200A (en) * 1984-07-09 1986-09-23 Ford Motor Company Heads-up display system with holographic dispersion correcting
US4688879A (en) * 1985-07-08 1987-08-25 Kaiser Optical Systems, Inc. Holographic multi-combiner for head-up display
IL79391A (en) * 1985-08-14 1994-06-24 Hughes Aircraft Co Non-spherical patch with a stepped key and a display system that uses it
US4823427A (en) * 1986-04-04 1989-04-25 Kimberly-Clark Corporation Elastic dust mop head cover
KR910002322B1 (ko) * 1986-09-20 1991-04-11 후지쓰 가부시끼가이샤 회절격자렌즈 조립체를 구비하고 있는 광학시스템
JPH0616136B2 (ja) * 1986-11-14 1994-03-02 矢崎総業株式会社 車載用ホログラフィック表示システム
JP2556020B2 (ja) * 1987-02-06 1996-11-20 日本電装株式会社 ホログラムを用いた表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8941924B2 (en) 2010-03-18 2015-01-27 Yazaki Corporation Head-up display device
DE112011100943B4 (de) 2010-03-18 2019-10-10 Yazaki Corporation Head-up-Display-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0344810A3 (de) 1990-04-18
EP0344810B1 (de) 1997-09-24
JPH01306814A (ja) 1989-12-11
US5089903A (en) 1992-02-18
EP0344810A2 (de) 1989-12-06
JP2585717B2 (ja) 1997-02-26
DE68928334D1 (de) 1997-10-30
CA1319547C (en) 1993-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928334T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE60129357T2 (de) Achromatische flachtafelkamera
DE69119017T2 (de) Bildanzeigegerät
DE69228644T2 (de) Hologramm
DE68920920T2 (de) Vollfarbfähiger beugungsoptischer Streuschirm-/Jalousie-Filter-Laminat mit unterdrückter nullter Ordnung.
DE10223710B4 (de) Anzeigevorrichtung für Motorfahrzeug
DE102011075884A1 (de) HUD mit holographischen optischen Elementen
DE102012215540B4 (de) Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme
EP3865310A1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE3812620C2 (de)
DE102007022247B4 (de) Holographische Abbildungsoptik und Darstellungsvorrichtung mit einer solchen
DE102008020858B4 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE102007021774B4 (de) Lichtmodulator zur Darstellung komplexwertiger Informationen
EP0416222A2 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE10200134A1 (de) Hologrammbildschirm und Hologrammanzeige
WO2019238885A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
WO2019238877A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
EP0043509A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit mono- oder polychromatischem Licht rekonstruierbaren Hologramms
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE102017213114A1 (de) Sichtfeldanzeigegerät
DE19809506A1 (de) Reellbildsucher
EP1006375A1 (de) Holographisches Anzeige-System zur Darstellung von Informationen mit einem holographischen Zwischenbildschirm und Verfahren zur Herstellung des holographischen Zwischenbildschirms
DE4317896B4 (de) Holographischer Spiegel vom nichtregelmäßigen Reflexionstyp und Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp für Fahrzeuge
DE102015116408A1 (de) Vorrichtung zur Datenprojektion
DE19927712A1 (de) Holografisches Display-System zur Darstellung von Information

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee