DE68926602T2 - Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe und Aufzeichnungsmedium für das Aufzeichungs- und Wiedergabeverfahren - Google Patents
Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe und Aufzeichnungsmedium für das Aufzeichungs- und WiedergabeverfahrenInfo
- Publication number
- DE68926602T2 DE68926602T2 DE68926602T DE68926602T DE68926602T2 DE 68926602 T2 DE68926602 T2 DE 68926602T2 DE 68926602 T DE68926602 T DE 68926602T DE 68926602 T DE68926602 T DE 68926602T DE 68926602 T2 DE68926602 T2 DE 68926602T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- recording layer
- voltage
- layer
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 94
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 84
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 claims description 11
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 125000003011 styrenyl group Chemical class [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000010408 film Substances 0.000 description 22
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 20
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- 238000004574 scanning tunneling microscopy Methods 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000007699 photoisomerization reaction Methods 0.000 description 6
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 4
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- -1 azo compound Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/08—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by electric charge or by variation of electric resistance or capacitance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B13/00—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B13/00—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
- G11B13/06—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for optically and by styli
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1463—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means
- G11B9/149—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means characterised by the memorising material or structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/849—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
- Y10S977/86—Scanning probe structure
- Y10S977/868—Scanning probe structure with optical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/932—Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
- Y10S977/943—Information storage or retrieval using nanostructure
- Y10S977/947—Information storage or retrieval using nanostructure with scanning probe instrument
Landscapes
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmaterial, das geeignet ist zum Schreiben von Daten mit Hilfe einer Sonde, mit der das genannte Material abgetastet wird, und zum Lesen von Daten durch Messen eines Tunnelstromes zwischen dem Material und einer Sonde. Die Erfindung stellt auch ein Informationsaufzeichnungsverfahren, ein Informationswiedergabeverfahren, ein Verfahren zum Aufzeichnen und Löschen und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen, Wiedergeben und/oder Löschen bereit. Die Erfindung setzt Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen und das Anlegen eines elektrischen Feldes während der Aufzeichnung ein und führt die Wiedergabe durch Nachweis eines Tunnelstromes durch.
- Speichermaterialien finden weit verbreitete Anwendung in der elektronischen Industrie und sind in Computern und damit zusammenhängenden Vorrichtungen, in Videoplatten und digitale Audioplatten eingebaut. Die Entwicklung von Speichermaterialien war Thema umfangreicher Forschung in den letzten Jahren. Obwohl die Leistung, die für ein Speichermaterial erforderlich ist, vom Gebiet abhängt, in dem es an gewendet wird, werden die im allgemeinen erforderlichen Leistungseigenschaften wie folgt skizziert:
- (1) Hohe Aufzeichnungsdichte und große Aufzeichnungskapazität
- (2) hohe Ansprechgeschwindigkeit beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe
- (3) niedriger Verbrauch elektrischer Energie und
- (4) hohe Produktivität und niedrige Kosten.
- Bisher bestanden Speichermaterialien hauptsächlich aus Halbleitern und magnetischen Materialien. Kürzlich wurden als Ergebnis des Fortschrittes in der Lasertechnologie billige Aufzeichnungsmaterialien hoher Dichte entwickelt, die einen optischen Speicher unter Verwendung eines dünnen Filmes, eines organischen Färbematerials, eines Fotopolymers und dergleichen einsetzen.
- Das Rastertunnelmikroskop (im folgenden als STM bezeichnet) wurde kürzlich entwickelt und ermöglicht die direkte Beobachtung elektronischer Strukturen von Oberflächenatomen oder -molekülen eines Leiters. Es kann eine Auflösung von 0,3 nm erbringen [G. Binning et al., Phys. Rev. Lett. 49 (1982), 57]. Kürzlich wurde ein Experiment unter Verwendung eines STMs durchgeführt, bei dem eine impulsförmige Spannung zwischen einer Sondenelektrode und einem elektrisch leitfähigen Material angelegt wurde, um die Oberfläche des elektrisch leitfähigen Materials lokal zu bearbeiten und dann die Änderung der Gestalt oder des Zustandes der Oberfläche zu lesen [J. S. Foster et al., Nature 331 (1988), 324]. Weiter wurde STM zur Untersuchung der Schalteigenschaften und der Korrektureigenschaften organischer Moleküle verwendet [A. Aviram et al., Chem. Phys. Lett. 146 (1988), 490].
- Konventionelle optische Speicher besitzen bei der praktischen Verwendung, selbst wenn die mit der höchsten Dichte und der größten Aufzeichnungskapazität ausgewählt wurden, eine Aufzeichnungskapazität von maximal 10&sup8; Bit/cm², was allmählich nicht mehr ausreichend ist für die Bildaufzeichnung in modernen Computern und Videogeräten. Obwohl STM zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe mit einer Bitgröße, die in der Größenordnung eines interatomaren oder intermolekularen Abstandes liegt (0,5 bis 50 nm), verwendet werden kann, ist dies vom Gesichtspunkt der Wiedergabefähigkeit oder Stabilität her nicht zufriedenstellend und seine Aufzeichnungs- und Löschmechanismen wurden noch nicht entwickelt. Weiter kann, wenn durch STM auf ein Molekül zu gegriffen wird, um seine elektrischen Eigenschaften meßbar zu machen, die Aufzeichnung manchmal durch die Wiedergabeoperation beeinträchtigt werden (Spannungsanlegen), weil sowohl Aufzeichnung wie auch Wiedergabe durch Anlegen einer Spannung durchgeführt werden. Deshalb ist STM nicht zufriedenstellend für Speicheranwendungen.
- Das Problem, mit dem sich die Erfindung befaßt besteht deshalb darin, eine Aufnahme-/Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, in der eine Aufzeichnung mit verbesserter Wiedergabefähigkeit und Stabilität durch geführt werden kann, und die eine große Aufzeichnungskapazität besitzt.
- Dieses Problem wird gelöst durch die Bereitstellung eines Aufzeichnungsmaterials mit den Eigenschaften, die in Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche beschrieben sind.
- Die Erfindung beschäftigt sich auch mit einem Informationsaufzeichnungsverfahren, wie es in Anspruch 12 der beigefügten Ansprüche dargestellt ist, einem Informationswiedergabeverfahren, wie es in Anspruch 13 der beigefügten Ansprüche beschrieben ist, einem Aufzeichnungs-/Löschverfahren, wie es im beigefügten Anspruch 14 beschrieben ist, einer Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und/oder Löschvorrichtung, wie sie in den Ansprüchen 15 oder 16 beschrieben ist, und einem Aufzeichnungslöschverfahren, wie es in Anspruch 17 beschrieben ist.
- EP-A 0238759 offenbart eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die ein Aufzeichnungsmaterial aus einem organischen Charge-Transfer-Komplex, der Donormoleküle und Akzeptormoleküle enthält, in der Form eines dünnen Filmes umfaßt. Eine Spannung wird an den dünnen organischen Film durch ein Elektrodenpaar an gelegt, das Ladungsübertragung zwischen dem Donormolekül und dem Akzeptormolekül mit sich bringt. Informationen werden als Ergebnis der Änderung in optischen oder elektrischen Eigenschaften des organischen Dünnfilmes als Ergebnis der Ladungsübertragung aufgezeichnet. Selektive Bestrahlung mit Licht wird durchgeführt, während eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt ist. Allerdings gibt es in dieser Beschreibung keine Offenbarung eines Aufzeichnungsmaterials, das für die Rastertunnelelektronenmikroskopie geeignet ist. Eine weitere optische Vorrichtung, die ein organisches Charge-Transfer-Material als Schalt- und Speichermaterial verwendet, ist in WO 84/03169 offenbart.
- EP-A 0272935 offenbart eine Aufzeichnungsvorrichtung, die eine Sondenelektrode und ein Aufzeichnungsmaterial umfaßt, und die mit Rastertunnelelektronen - mikroskopie arbeitet. Von diesem Aufzeichnungsmaterial wird gesagt, daß es einen sogenannten "elektrischen Speichereffekt" besitzt aber dieser Effekt wird einfach dadurch erzeugt daß verschiedene Spannungen an das Aufzeichnungsmaterial angelegt werden.
- Wie die Erfindung umgesetzt werden kann, wird nun nur mit Hilfe von Beispielen erklärt, und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
- Fig. 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung.
- Fig. 2 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung.
- Fig. 3 veranschaulicht ein Beispiel des Signals bei der Aufzeichnungsoperation.
- Fig. 4 veranschaulicht ein Beispiel des Signals bei der Löschoperation.
- Fig. 5 veranschaulicht das Prinzip des Aufzeichnens durch Speichermaterialien.
- Fig. 6 zeigt ein Speichermaterial und das Prinzip des Löschens damit.
- Die Erfindung wird im folgenden im Detail beschrieben.
- Die Materialien, die in der Erfindung eingesetzt werden, sind solche, bei denen eine Elektronenverteilung im Molekül durch Bestrahlung mit einer elektromagnetischen Welle und Anlegen von Spannung geändert werden kann.
- Ausführungsformen dieser Materialien schließen ein:
- (1) Speichermaterialien, in denen ein Redoxpaar (ein Oxidations-/Reduktionspaar) innerhalb des Moleküls oder zwischen den Molekülen aufgrund von Isomerisierung in der molekularen Struktur durch Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen gebildet wird, und eine Elektronenverteilung im Molekül aufgrund von Protonenübertragung im Redoxpaar geändert wird, indem weiter ein elektrisches Feld angelegt wird, und
- (2) Speichermaterialien, bei denen eine molekulare Verteilung im Molekül durch Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen und gleichzeitiges Anlegen einer elektrischer Spannung, die eine Schwellwertspannung überschreitet, geändert wird, um den Speichereffekt zu erzielen.
- Ausführungsform (1) des Speichermaterials schließt insbesondere Azoverbindungen ein mit einer Chinongruppe und eine Hydrochinongruppe im Molekül, Styrolabkömmlinge mit einer Chinongruppe und einer Hydrochinongruppe im Molekül, Iminoverbindungen mit einer Chinongruppe und einer Hydrochinongruppe im Molekül, Azoverbindungen mit zwei Aminogruppen im Molekül, Styrolabkömmlinge mit zwei Aminogruppen im Molekül und Iminoverbindungen mit zwei Aminogruppen im Molekül. Beispiele der bevorzugten Verbindungen sind im folgenden dargestellt:
- (In den Formeln stellen R&sub1; bis R&sub5; CH:&sub3;, C&sub2;H&sub3; oder Isopropyl dar und die Positionen von =O oder -OH stehen in ortho-, meta- oder para-Beziehung zueinander.) Die Verbindungen Nrr. 1, 2, 4 und 5 unter diesen sind besonders bevorzugt wegen einer hohen Fotoisomerisationswirkung.
- Unter Verwendung dieser Materialien wird das Aufzeichnen/Wiedergeben/Löschen wie folgt durchgeführt.
- Die Bestrahlung des Materials mit elektromagnetischen Wellen verursacht die Isomerisierung in der molekularen Struktur, wodurch ein Redoxpaar im Molekül gebildet wird, und nachfolgendes Anlegen einer Spannung verursacht Protonenübertragung innerhalb des Redoxpaares, was zu einer Änderung der intramolekularen Elektronenverteilung führt, wodurch der Übergang in den aufgezeichneten Zustand der Erfindung stattfindet.
- Das Löschen wird durch Bestrahlen des aufgezeichneten Bereiches mit elektromagnetischen Wellen und gleichzeitigem Anlegen eines elektrischen Feldes in umgekehrter Richtung durch geführt, um eine umgekehrte Protonenübertragung zu bewirken.
- Im nicht bestrahlten Zustand verursacht das Anlegen eines elektrischen Feldes an das Material keine Protonenübertragung und die sich daraus ergebende Änderung der intramolekularen Elektronenverteilung, da kein Redoxpaar vorhanden ist. So kann im hier eingesetzten Speichermaterial Aufzeichnen und Löschen durch Anlegen einer Spannung nur unter Bestrahlung mit einer elektromagnetischen Welle durchgeführt werden. Bei der Wiedergabe tritt, da das Material nicht bestrahlt wird, keine Änderung des aufgezeichneten und gelöschten Zustandes durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen dem Speichermaterial und der Sonden für den Tunnelstromnachweis auf.
- Ausführungsform (2) des Speichermaterials schließt Charge-Transfer-Komplexe eines Metalls mit einem organischen Elektronenakzeptor ein. Spezifische Beispiele sind zum Beispiel n-Octadecyltetracyanochinodimethan-Kupfer-Komplex (ODTCNQ/Cu), n-Dodecyltetracyanochinodimethan-Kupfer-Komplex (DDTCNQ/Cu), n-Octadecyltetracyanochinodimethan-Silber-Komplex (ODTCNQ/Ag), n-Dodecyltetracyanochinodimethan-Silber-Komplex (DDTCNQ/Ag) und ihre Derivate.
- Durch Einsetzen dieser Materialien wird Aufzeichnen/Wiedergeben/Löschen wie folgt durchgeführt.
- Aufzeichnung wird durchgeführt durch Anlegen einer Spannung an die Sondenelektrode, die eine Schwellwertspannung überschreitet, um einen Speichereffekt entsprechend der Information zu bewirken, während mit elektromagnetischen Wellen (oder Licht) bestrahlt wird, Wiedergeben wird durchgeführt durch Anlegen einer Spannung an die Sondenelektrode und Abtasten des Materials mit der Sondenelektrode unter Einhalten einer konstanten Entfernung zwischen dem Material und der Sondenelektrode und Nachweis der Änderung der Intensität des Stroms, der durch die Sondenelektrode fließt, und Löschen wird durchgeführt durch Einführen von Schwingungsenergie in das Material.
- Ein solches Speichermaterial wird verwendet, indem es auf ein Elektrodenmaterial abgeschieden wird.
- Als Elektrodenmaterial kann ein beliebiges Material verwendet werden, das in der Lage ist, einen Film zu bilden, der elektrische Leitfähigkeit und Glätte aufweist. Beispiele für geeignete Materialien sind Au/Pd, Pt, n&spplus;-Si, ITO und dergleichen.
- Ein bevorzugtes Verfahren zum Abscheiden eines Speichermaterials auf eine Elektrode ist der Langmuir-Blodgett-Prozeß im Hinblick auf die Leichtigkeit der Bildung eines gleichmäßigen und fehlerlosen Dünnfilmes mit hoher Regelmäßigkeit.
- Zum Projizieren einer elektromagnetischen Welle auf das Speichermaterial kann eine beliebige Quelle für elektromagnetische Wellen eingesetzt werden, die Licht mit einer Wellenlänge im Wellenlängenbereich vom sichtbaren bis zum infraroten Licht aussendet. Verschiedene Lichtquellen können nach Wunsch verwendet werden, wie zum Beispiel eine Xenonlampe, ein Helium-Neon-Laser, ein Argon- Laser, ein Halbleiterlaser und ein Kohlendioxid-Laser. Die angelegte Spannung kann in Verbindung mit der Lichtintensität variiert werden.
- Fig. 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung, worin die Bezeichnungszahl 5 einen Sondenstromverstärker bezeichnet, 6 einen Servoschaltkreis bezeichnet zum Steuern des Feinjustiermechanismusses, 7, der ein Piezoelement einsetzt, um den Sondenstrom konstant zu halten, und 8 eine Energiequelle bezeichnet zum Anlegen einer impulsförmigen Spannung zwischen der Sondenelektrode 2 und der Elektrode 3 zum Aufzeichnen/Löschen.
- Beim Anlegen einer impulsförmigen Spannung ändert sich der Sondenstrom schlagartig, so daß der Servoschaltkreis 6 den HALTE-Schaltkreis so ansteuert, daß er sich während der Änderung in einem EIN-Zustand befindet, um die Ausgabespannung konstant zu halten.
- 9 bezeichnet eine XY-Abtastansteuerschaltung zur Steuerung der Bewegung der Sondenelektrode 2 in XY-Richtung. 10 bezeichnet einen Grobjustagemechanismus und 11 einen Grobjustageansteuerschaltkreis, der grob die Entfernung zwischen Sondenelektrode und Aufzeichnungsmaterial 1 steuert, so daß sich ein Sondenstrom von etwa 10&supmin;&sup9; A ergibt. Diese Mechanismen werden alle der zentralen Steuerung eines Mikrocomputers unterworfen 12. 13 bezeichnet eine Anzeigevorrichtung. 14 bezeichnet einen XY-Tisch. 15 und 16 bezeichnen jeweils Quellen für elektromagnetische Wellen.
- Beispiele der mechanischen Leistung bezüglich der Bewegungssteuerung unter Einsatz eines Piezoelementes sind im folgenden vorgeführt.
- Bereich der Feinbewegungssteuerung in Z-Richtung: 0,1 nm bis 1 nm
- Bereich der Grobbewegungssteuerung in Z-Richtung: 10 nm bis 10 mm
- Bereich der Abtastung in XY-Richtung: 0,1 nm bis 1 nm
- Toleranz der Messung und Steuerung: kleiner als 0,1 nm
- Die nachfolgend dargestellten Beispiele sind dazu gedacht, die Erfindung spezifisch zu veranschaulichen.
- Fig. 1 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung. Die Sondenelektrode 2 ist aus Platin/Rhodium hergestellt. Die Sondenelektrode 2 wird im Feinbereich durch ein Piezoelement gesteuert, um die Entfernung (Z) von der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 einzuhalten und so den Strom auf einem konstanten Wert zu halten. Ein Feinbewegnngssteuermechanismus 7 ist so gestaltet, daß er die Bewegung der Sondenelektrode in Richtung der Ebene (XY) unter Beibehaltung der Entfernung Z im Feinbereich steuert. Die Sondenelektrode 2 ist in der Lage, direkt Informationen aufzuzeichnen, wiederzugeben und zu löschen. Das Aufzeichnungsmaterial wird auf einem XY-Tisch montiert und kann auf eine gewünschte Position bewegt werden.
- Der Film aus Octadecyltetracyanochinodimethan-Kupfer-Komplex (ODTCNQ/Cu) wurde gemäß der folgenden Verfahrensweise gebildet. Eine Lösung aus 4 · 10&supmin;&sup6; M ODTCNQ/Cu in Acetonitril (ACN) wurde hergestellt. Die Lösung wurde bei 20ºC auf reinem Wasser ausgebreitet, und der Oberflächendruck wurde auf 20 mN/m zur Bildung eine monomolekularen Filmes auf der Oberfläche des Wassers angehoben. Ein Glasträger mit einem aufgedampften Gold- /Paladiumfilm (Au/Pd) von 300 Å Dicke, der vorher in die Wasserphase eingetaucht worden war, wurde langsam mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min in der Richtung senkrecht zur Wasseroberfläche herausgezogen, wobei der Oberflächendruck zur Bildung eines monomolekularen Filmes aus ODTCNQ/Cu auf dem Glasträger mit dem aufgedampften Au/Pd konstant gehalten wurde. Dies wurde als Aufzeichnungsmaterial 1 eingesetzt.
- Das Experiment des Aufzeichnens/Wiedergebens/Löschens wurde durch Einsetzen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem LB-Film aus einer monomolekularen Schicht ODTCNQ/Cu durchgeführt. Zuerst wurde das Aufzeichnungsmaterial 1 auf dem XY-Tisch 14 montiert und die Sondenelektrode 2 in einer visuell bestimmten Position angebracht. Die Entfernung Z zwischen der Sondenelektrode 2 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 wurde durch Anlegen der Spannung von 3 V zwischen der Au/Pd-Elektrode 3 und der Sonde und Überwachung des Stromes eingestellt. Beim Anlegen einer Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 wurde gefunden, daß der Strom nicht mehr als 1 pA betrug.
- Nach Unterbrechen des Anlegens der Spannung wurde eine Aufzeichnung durch Bestrahlen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem Licht einer Xenonlampe 15 und erneutes Anlegen einer Spannung von +5 V an die Sondenelektrode 2 durchgeführt. Es wurde gefunden, daß das Aufzeichnungsmaterial in einen EIN- Zustand überführt worden war, in dem die Elektrizität gut floß.
- Die Bestrahlung mit Licht und das Anlegen der Spannung wurden unterbrochen und dann an der gleichen Position eine Spannung + 300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von 5 nA an dieser Position floß, was das Beibehalten des EIN-Zustandes anzeigt, nämlich das Beibehalten der Aufzeichnung.
- Nach Unterbrechen des Anlegens einer Spannung wurde ein Argonlaser 16 auf den Bereich mit der Aufzeichnung projiziert und Schwingungsenergie dort eingebracht. Die Schwingungsenergie bedeutet hier eine elektromagnetische Welle, die einen etwa um eine Größenordnung kleineren Energiewert besitzt als die elektromagnetischen Welle, die für die Aufzeichnung verwendet wurde. Danach wurde an der gleichen Position wieder eine Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von nicht mehr als 1 pA floß, der einen Übergang in einen AUS- Zustand anzeigte, nämlich das Löschen der Aufzeichnung.
- Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht wird, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt.
- Der Film aus Dodecyltetracyanochinodimethan-Kupfer-Komplex (DDTCNQ/Cu) wurde gemäß der folgenden Verfahrensweise gebildet. Eine Lösung von 4 · 10&supmin;&sup6; M DDTCNQ/Cu in Acetonitril (ACN) wurde hergestellt. Die Lösung wurde bei 20ºC auf reinem Wasser ausgebreitet, und der Oberflächendruck wurde auf 20 mN/m zur Bildung eine monomolekularen Filmes auf der Oberfläche des Wassers angehoben. Ein Glasträger mit einem aufgedampften Gold-/Paladiumfilm (Au/Pd) von 300 Å Dicke, der vorher in die Wasserphase eingetaucht worden war, wurde langsam mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min in der Richtung senkrecht zur Wasseroberfläche herausgezogen, wobei der Oberflächendruck zur Bildung eines monomolekularen Filmes aus DDTCNQ/Cu auf dem Glasträger mit dem aufgedampften Au/Pd konstant gehalten wurde. Dies wurde als Aufzeichnungsmaterial 1 eingesetzt.
- Das Experiment des Aufzeichnens/Wiedergebens/Löschens wurde durch Einsetzen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem LB-Film aus einer monomolekularen Schicht DDTCNQ/Cu durchgeführt. Zuerst wurde das Aufzeichnungsmaterial 1 auf dem XY-Tisch 14 montiert und die Sondenelektrode 2 in einer visuell bestimmten Position angebracht. Die Entfernung Z zwischen der Sondenelektrode 2 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 wurde durch Anlegen der Spannung von 3 V zwischen der Au/Pd-Elektrode 3 und der Sonde und Überwachung des Stromes eingestellt. Beim Anlegen einer Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 wurde gefunden, daß der Strom nicht mehr als 1 pA betrug.
- Nach Unterbrechen des Anlegens der Spannung wurde eine Aufzeichnung durch Bestrahlen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem Licht einer Xenonlampe 15 und erneutes Anlegen einer Spannung von +5 V an die Sondenelektrode 2 durchgeführt. Es wurde gefunden, daß das Aufzeichnungsmaterial in einen EIN- Zustand überführt worden war, in dem die Elektrizität gut floß.
- Die Bestrahlung mit Licht und das Anlegen der Spannung wurden unterbrochen und dann an der gleichen Position eine Spannung + 300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von 5 nA an dieser Position floß, was das Beibehalten des EIN-Zustandes anzeigt, nämlich das Beibehalten der Aufzeichnung.
- Nach Unterbrechen des Anlegens einer Spannung wurde ein Argonlaser 16 auf den Bereich mit der Aufzeichnung projiziert und Schwingungsenergie dort eingebracht. Danach wurde an der gleichen Position wieder eine Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von nicht mehr als 1 pA floß, der einen Übergang in einen AUS-Zustand anzeigte, nämlich das Löschen der Aufzeichnung.
- Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht wird, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt.
- Der Film aus Octadecyltetracyanochinodimethan-Silber-Komplex (ODTCNQ/Ag) wurde gemäß der folgenden Verfahrensweise gebildet. Eine Lösung von 4 · 10&supmin;&sup6; M ODTCNQ/Ag in Acetonitril (ACN) wurde hergestellt. Die Lösung wurde bei 20ºC auf reinem Wasser ausgebreitet, und der Oberflächendruck wurde auf 20 mN/m zur Bildung eine monomolekularen Filmes auf der Oberfläche des Wassers angehoben. Ein Glasträger mit einem aufgedampften Gold-/Paladiumfilm (Au/Pd) von 300 Å Dicke, der vorher in die Wasserphase eingetaucht worden war, wurde langsam mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min in der Richtung senkrecht zur Wasseroberfläche herausgezogen, wobei der Oberflächendruck zur Bildung eines monomolekularen Filmes aus ODTCNQ/Ag auf dem Glasträger mit dem aufgedampften Au/Pd konstant gehalten wurde. Dies wurde als Aufzeichnungsmaterial 1 eingesetzt.
- Das Experiment des Aufzeichnens/Wiedergebens/Löschens wurde durch Einsetzen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem LB-Film aus einer monomolekularen Schicht ODTCNQ/Ag durchgeführt. Zuerst wurde das Aufzeichnungsmaterial 1 auf dem XY-Tisch 14 montiert und die Sondenelektrode 2 in einer visuell bestimmten Position angebracht. Die Entfernung Z zwischen der Sondenelektrode 2 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 wurde durch Anlegen der Spannung von 3 V zwischen der Au/Pd-Elektrode 3 und der Sonde und Überwachung des Stromes eingestellt. Beim Anlegen einer Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 wurde gefunden, daß der Strom nicht mehr als 1 pA betrug.
- Nach Unterbrechen des Anlegens der Spannung wurde eine Aufzeichnung durch Bestrahlen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem Helium-Neon-Laser anstelle des Licht einer Xenonlampe 15 und erneutes Anlegen einer Spannung von +3 V an die Sondenelektrode 2 durchgeführt. Es wurde gefunden, daß das Aufzeichnungsmaterial in einen EIN-Zustand überführt worden war, in dem die Elektrizität gut floß.
- Die Bestrahlung mit Licht und das Anlegen der Spannung wurden unterbrochen und dann an der gleichen Position eine Spannung + 300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von 5 nA an dieser Position floß, was das Beibehalten des EIN-Zustandes anzeigt, nämlich das Beibehalten der Aufzeichnung.
- Nach Unterbrechen des Anlegens einer Spannung wurde ein Kohlendioxid-Laser anstelle des Argon-Lasers 16 auf den Bereich mit der Aufzeichnung projiziert und Schwingungsenergie dort eingebracht. Danach wurde an der gleichen Position wieder eine Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von nicht mehr als 1 pA floß der einen Übergang in einen AUS-Zustand anzeigte, nämlich das Löschen der Aufzeichnung.
- Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht wird, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt.
- Der Film aus Octadecyltetracyanochinodimethan-Silber-Komplex (ODTCNQ/Ag) wurde gemäß der folgenden Verfahrensweise gebildet. Eine Lösung von 4 · 10&supmin;&sup6; M ODTCNQ/Ag in Acetonitril (ACN) wurde hergestellt. Die Lösung wurde bei 20ºC auf reinem Wasser ausgebreitet, und der Oberflächendruck wurde auf 15 mN/m zur Bildung eine monomolekularen Filmes auf der Oberfläche des Wassers angehoben. Ein n&spplus;-Si-Träger, der vorher in die Wasserphase eingetaucht worden war, wurde langsam mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min in der Richtung senkrecht zur Wasseroberfläche herausgezogen, wobei der Oberflächendruck zur Bildung eines monomolekularen Filmes aus ODTCNQ/Ag auf dem n&spplus;-Si-Träger konstant gehalten wurde. Dies wurde als Aufzeichnungsmaterial 1 eingesetzt.
- Das Experiment des Aufzeichnens/Wiedergebens/Löschens wurde durch Einsetzen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem LB-Film aus einer monomolekularen Schicht ODTCNQ/Ag durchgeführt. Zuerst wurde das Aufzeichnungsmaterial 1 auf dem XY-Tisch 14 montiert und die Sondenelektrode 2 in einer visuell bestimmten Position angebracht. Die Entfernung Z zwischen der Sondenelektrode 2 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 wurde durch Anlegen der Spannung von 3 V zwischen der Elektrode (n&spplus;-Si) 3 und der Sonde und Überwachung des Stromes eingestellt. Beim Anlegen einer Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 wurde gefunden, daß der Strom nicht mehr als 1 pA betrug.
- Nach Unterbrechen des Anlegens der Spannung wurde eine Aufzeichnung durch Bestrahlen des Aufzeichnungsmaterials 1 mit einem Helium-Neon-Laser 15 und erneutes Anlegen einer Spannung von +3 V an die Sondenelektrode 2 durchgeführt. Es wurde gefunden, daß das Aufzeichnungsmaterial in einen EIN-Zustand überführt worden war, in dem die Elektrizität gut floß.
- Die Bestrahlung mit Licht und das Anlegen der Spannung wurden unterbrochen und dann an der gleichen Position eine Spannung + 300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von 5 nA an dieser Position floß, was das Beibehalten des EIN-Zustandes anzeigt, nämlich das Beibehalten der Aufzeichnung.
- Nach Unterbrechen des Anlegens einer Spannung wurde ein Kohlendioxid-Laser 16 auf den Bereich mit der Aufzeichnung projiziert und Schwingungsenergie dort eingebracht. Danach wurde an der gleichen Position wieder eine Spannung von +300 mV an die Sondenelektrode 2 zur Wiedergabe der Aufzeichnung angelegt. Es wurde gefunden, daß ein Strom von nicht mehr als 1 pA floß, der einen Übergang in einen AUS-Zustand anzeigte, nämlich das Löschen der Aufzeichnung.
- Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel einer anderen Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung wird Speichermaterial 103 (im folgenden beschrieben) durch den Langmuir-Blodgett-Prozeß oder ein anderes Verfahren auf eine elektrisch leitfähige, transparente Elektrode 102, wie zum Beispiel ITO (Indium- Zinnoxid), die auf einer Glasplatte 101 bereitgestellt ist, aufgeklebt. Weiter wird eine Sonde 104 bis auf ungefähr Subnanometerbereich an die gewünschte Position des Speichermaterials mit Hilfe einer Sondenpositioniersteuereinrichtung angenähert. Die Sonde 104 ist aus einem elektrolytisch polierten Wolframdraht, einem mechanisch geschnittenen Platindraht oder dergleichen gefertigt und besitzt eine scharfe Spitze (ein Krümmungsradius von weniger als 1 µm) und ist elektrisch leitfähig. Die Sondenpositioniersteuereinrichtung 105 umfaßt zum Beispiel ein PTZ-Element, und dient dazu, die Sonde 104 auf die gewünschte Position innerhalb einer Ebene und der Richtung der Normallinie im Speicherfeld zu bewegen.
- Schreiben/Löschen wird in der folgenden Weise durchgeführt. Zuerst wird eine elektromagnetische Welle 108 auf das Speichermaterial 103 in der Speicherfläche durch den Glasträger 101 und die transparente Elektrode hindurch unter Betrieb der Quelle für elektromagnetische Wellen 107 mit der Linse 109 gemäß dem Signal vom Schreib-/Löschsignalgenerator 106 projiziert.
- Gleichzeitig wird das Signal vom Schreib-/Löschsignalgenerator 106 an die transparente Elektrode 102 gesendet, um ein elektrisches Feld, das zwischen der transparenten Elektrode 102 und der Sonde 104 gebildet wird, an die gewünschte Position des Speichermaterials 103 anzulegen, so daß auf diese Wiese Schreiben oder Löschen durchgeführt wird.
- Beispiele der Signale beim Schreiben sind in Figg. 3A bis 3C dargestellt. Fig. 3A zeigt ein Signal, das an die Sondenpositioniersteuereinrichtung 105 gegeben wird, wodurch die Sonde 104 auf die gewünschte Position in der Speicherfläche zu greift. Fig. 3B zeigt ein Betriebssignal für die Quelle für elektromagnetische Wellen. Fig. 3C zeigt ein Schreibsignal, das an das Speichermaterial gegeben wird. Das Schreiben wird an der Speicherposition durchgeführt, an der die beiden Signale gleichzeitig abgegeben werden (nämlich im Gebiet M in Fig. 3).
- Beispiele von Signalen beim Löschen sind in Figg. 4A bis 4C dargestellt, die das Löschen im dem Gebiet veranschaulichen, in dem das Schreiben im Prozeß, der in Fig. 3 dargestellt ist, durchgeführt wurde. Figg. 4A und 4B sind die gleichen wie Figg. 3A und 3B, und Fig. 4C zeigt ein Löschsignal, das an das Speichermaterial gegeben wird. Das Löschen wird durchgeführt an einer Speicherposition, wo die zwei Arten von Signalen gleichzeitig gegeben werden (nämlich im Gebiet E in Fig. 4).
- Das Auslesen wird in der folgenden Weise durchgeführt.
- Eine Vorspannung wird durch eine Vorspannungsquelle 110 an die transparente Elektrode 102 auf dem Speichermaterial angelegt, und der Tunnelstrom 111, der zwischen dem Speichermaterial 103 und der Sonde 104 fließt, die sich dem Speichermaterial 103 auf Subnanometerbereich angenähert hat, wird mit Hilfe eines Stromnachweisschaltkreises 112 nachgewiesen. Die Tunnelstromintensität in einem beschriebenen Bereich (der sich im EIN-Zustand befindet) unterscheidet sich von der Intensität in einem Bereich ohne Aufzeichnungen oder in einem gelöschten Bereich (die sich im AUS-Zustand befinden) auf dem Speichermaterial 103, weil der Elektronenverteilungszustand auf der Oberfläche und im Inneren des Speichermaterials sich in den beiden Zuständen unterscheidet. Der Unterschied der Tunnelstromintensität wird durch eine Auslesebehandlungsschaltung 113 behandelt, wodurch ein Auslesesignal (EIN-AUS-Signale) bereitgestellt wird.
- Beispiele der Signale bei der Ausleseoperation sind in Fig. 3D und Fig. 4D dargestellt. Fig. 3D zeigt das nachgewiesene Tunnelstromsignal, nachdem ein Beschreiben durchgeführt wurde, wie es beschrieben wurde unter Bezug auf Figg. 3A bis 3C, indem das gleiche Gebiet erneut abgetastet wird. In diesem Beispiel wächst der Tunnelstrom in den Bereichen an, die den beschriebenen Bereichen entsprechen. Fig. 4D zeigt das nachgewiesene Tunnelstromsignal, nachdem ein Löschen durchgeführt wurde, wie es unter Bezug auf Figg. 4A bis 4C beschrieben wurde, indem das gleiche Gebiet erneut abgetastet wurde.
- Das in der Erfindung eingesetzte Speichermaterial und das Prinzip, nach dem dieses Material beschrieben/gelöscht wird, sind im folgenden beschrieben. Als Beispiel des Speichermaterials wird eine Azoverbindung ausgewählt, die die Struktur besitzt, die in Fig. 5A dargestellt ist (wobei die Positionen der Chinongruppen und der Hydrochinongruppen die ortho-, die meta- und die para- Positionen einschließen). Bestrahlung der Verbindung mit Licht einer Wellenlänge von 400 nm bewirkt Fotoisomerisation von der trans-Konfiguration in die cis-Konfiguration an der Azogruppe im Molekül, wodurch sich die Struktur ergibt, die in Fig. 5B dargestellt ist. Unter Beibehaltung der Bestrahlung mit Licht bewirkt das Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen der transparenten Elektrode 102 und der Sonde 104 in der Richtung, die in der Zeichnung dargestellt ist, eine Protonenübertragung (H&spplus;) zwischen der Chinongruppe und der Hydrochinongruppe, die in einem Zustand mit Wasserstoffbindung vorliegen, wobei sich die Struktur ergibt, die in Fig. 5C dargestellt ist. Indem die Lichtbestrahlung unterbrochen wird, tritt erneut eine Fotoisomerisation von der cis- Konfiguration in die trans-Konfiguration auf, wodurch sich die Struktur ergibt, die in 5D dargestellt ist. Diese Struktur entspricht dem geschriebenen Zustand, der sich von der Struktur des Anfangszustandes, der in Fig. 5A dargestellt ist, in der intramolekularen Elektronenverteilung unterscheidet und durch die Protonenübertragung zwischen der Hydrochinongruppe und der Chinongruppe verursacht wurde. Als Ergebnis ändert sich die Gestalt der Tunnelbarriere zwischen der transparenten Elektrode 102 und der Sonde 104 entsprechend der Struktur, die in Fig. 5A (Anfangszustand) dargestellt ist, und der Struktur, die in Fig. 5D (beschriebener Zustand) dargestellt ist, was zu einer Änderung der Tunnelstromintensität führt, die unter Anlegen einer Vorspannung zwischen der transparenten Elektrode 102 und der Sonde 104 fließt. Der Nachweis dieser Änderung ermöglicht die Unterscheidung der Zustände der Moleküle (den Anfangszustand und den beschriebenen Zustand) an der Position, auf die die Sonde 104 zugreift. Ein Beispiel der nachgewiesenen Tunnelstromsignale ist in Fig. 3D dargestellt, was dem Fall in Fig 3A bis 3C entspricht, in dem der Tunnelstrom in dem Bereich, der sich im beschriebenen Zustand befindet, im Vergleich zum Ausgangszustand anwächst.
- Das Löschen des beschriebenen Zustandes des Speichermaterials, das in Fig. 5 dargestellt ist, wird unter Bezug auf Fig. 6 erklärt. Bestrahlung der Verbindung mit der Struktur, die in Fig. 6A dargestellt ist, mit Licht einer Wellenlänge von 400 nm in einem geschriebenen Zustand verursacht Fotoisomerisation der Verbindung von der trans-Konfiguration in die cis-Konfiguration an der Azogruppe im Molekül, wodurch sich die Struktur ergibt, die in Fig. 6B dargestellt ist. Unter Beibehaltung der Lichtbestrahlung verursacht das Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen der transparenten Elektrode 102 und der Sonde 104 in der Richtung, die in Fig. 6C dargestellt ist (in der Richtung entgegengesetzt zu der, die in Fig. 5C dargestellt ist) Protonenübertragung (H+) zwischen der Chinongruppe und der Hydrochinongruppe, die in einem Zustand mit Wasserstoffbindung vorliegen, wodurch sich die Struktur ergibt, die in Fig. 6C dargestellt ist. Beim Unterbrechen der Lichtbestrahlung tritt wieder eine Fotoisomerisation von der cis-Konfiguration in die trans-Konfiguration auf, wodurch sich die Struktur, die in Fig. 6C dargestellt ist, ergibt. Diese Struktur entspricht einem gelöschten Zustand, der der gleiche ist wie der Anfangszustand, der in Fig. 5A dargestellt ist. Das Löschen des geschriebenen Zustandes wird in dieser Weise durchgeführt. Ein Beispiel des nachgewiesenen Tunnelstromes ist in Fig. 4D dargestellt und entspricht Figg. 4A bis 4C. In der Position, in der einmal ein Schreiben und dann ein Löschen durchgeführt worden war, fällt der Tunnelstrom auf den gleichen Wert, den er im Anfangszustand aufwies.
- Die Experimente des Aufzeichnens/Wiedergebens/Löschens wurden wiederholt mit dem Speichermaterial, das in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt ist, durch Einsetzen der Vorrichtung, die einen Aufbau besitzt, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, durchgeführt. Das Ergebnis zeigte, daß Aufzeichnen/Löschen wenigstens etwa 100 mal wiederholt werden konnte, ohne Verschlechterung des Speichermaterials zu verursachen, und die Wiedergabe, ohne eine Änderung des Aufzeichnungs-/Löschzustandes zu verursachen.
- Die in der Erfindung eingesetzten Speichermaterialien sind solche, die in der Lage sind, Fotoisomerisation zwischen einer trans-Konfiguration und einer cis- Konfiguration (oder zwischen einer syn-Konfiguration oder einer anti-syn- Konfiguration) bei Bestrahlung mit Licht, einzugehen. Solche Materialien schließen solche ein, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder Iminogruppe zusätzlich zu den Materialien besitzen, die in den vorstehend genannten Beispielen eingesetzt wurden und eine Azogruppe besitzen. Das Redoxpaar, das beim Anlegen eines elektrischen Feldes Protonenübertragung eingeht, schließt ein Wasserstoffbindungssystem zwischen zwei Aminogruppen zusätzlich zum Wasserstoffbindungssystem zwischen einer Chinongruppe und einer Hydrochinongruppe, das in den vorstehend beschriebenen Beispielen eingesetzt wurde, ein.
- Wie vorstehend beschrieben, kann die erfindungsgemäße Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die auf dem Prinzip des STMs beruht, Aufzeichnung und Löschen durchführen durch Bestrahlen mit elektromagnetischen Wellen und Anlegen eines elektrischen Feldes an ein Speichermaterial durchführen und Wiedergabe durch Nachweis des Tunnelstroms durchführen, so daß sie es ermöglicht, Aufzeichnung und Wiedergabe mit hoher Kapazität ohne Änderung der Aufzeichnung bei der Wiedergabe mit Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit durchzuführen. Bei einer Bitgröße von 10 nm für die Aufzeichnung ist eine große Kapazität einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung erreichbar, die bei immerhin 10¹² Bit/cm² liegt.
- Weiter besitzt die Erfindung folgende Vorteile: Die Bildung eines monomolekularen Filmes in der Erfindung gemäß einem LB-Verfahren kann einen Film ergeben, der eine hervorragende Ordnung der Moleküle und eine hohe Dichte besitzt die für Aufzeichnungsmaterialien besonders hoher Dichte geeignet ist. Und ein fehlerhaftes Beschreiben wird zum Zeitpunkt der Wiedergabe verhindert, weil die Aufzeichnung unter Lichtbestrahlung durch geführt wird. Die Speicherstabilität ist hervorragend, weil das Löschen einer Aufzeichnung die Einleitung einer Schwingungsenergie erfordert.
Claims (17)
1. Aufzeichnungsmaterial, geeignet für das Schreiben von Daten mit Hilfe einer
Sonde, mit der das Material abgetastet wird, und geeignet für das Lesen von
Daten durch Messen eines Tunnelstromes zwischen dem Material und einer Sonde,
wobei das Material (a) einen leitfähigen Träger und (b) eine
Aufzeichnungsschicht, die vom Träger getragen wird und einen ersten und einen zweiten
Zustand aufweist, zwischen denen hin und her geschaltet werden kann, umfaßt,
wobei die Schicht durch Anlegen einer Spannung an die Sondenelektrode,
Abtasten der Schicht mit der Sondenelektrode und Nachweis der Änderung des
Stromes, der in der Sondenelektrode fließt, lesbar ist, indem der erste Zustand und
der zweite Zustand die Erzeugung verschiedener Tunnelströme bewirken, wobei
das Aufzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schalten der
Aufzeichnungsschicht vom ersten Zustand in den zweiten Zustand durch
gleichzeitiges Anlegen einem Spannung und Bestrahlung mit elektromagnetischen
Wellen geschieht, und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufzeichnungsschicht
folgendes umfaßt:
entweder
(i) eine Verbindung, die beim Umschalten auf die elektromagnetischen Wellen
reagiert, indem sie eine isomere Struktur bildet, in der ein Redoxpaar
innerhalb ihrer Moleküle oder zwischen ihren Molekülen vorliegt, das auf die
Spannung durch Protonenübertragung im Redoxpaar reagiert, so daß die
Wirkung der Spannung und der Bestrahlung mit elektromagnetischen
Wellen darin besteht, daß die Elektronenverteilung in der Verbindung
geändert wird, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus:
(a) den Azoverbindungen mit einer Chinongruppe und einer
Hydrochinongruppe im Molekül,
(b) den Styrolabkömmlingen mit einer Chinongruppe und einer
Hydrochinongruppe im Molekül,
(c) den Iminoverbindungen mit einer Chinongruppe und einer
Hydrochinongruppe im Molekül,
(d) den Azoverbindungen mit zwei Aminogruppen im Molekül,
(e) den Styrolabkömmlingen mit zwei Aminogruppen im Molekül und
(f) den Iminogruppen mit zwei Aminogruppen im Molekül,
oder
(ii) eine Verbindung, die einen Charge-Transfer-Komplex eines Metalles mit
einem organischen Elektronenakzeptor darstellt, wobei der Komplex
ausgewählt ist aus:
(a) dem n-Octadecyltetracyanochinodimethan-Kupfer-Komplex,
(b) dem n-Dodecyltetracyanochinodimethan-Kupfer-Komplex,
(c) dem n-Octadecyltetracyanochinodimethan-Silber-Komplex und
(d) dem n-Dodecyltetracyanochinodimethan-Silber-Komplex.
2. Material nach Anspruch 1, worin die Aufzeichnungsschicht, die die
Verbindung (ii) enthält, durch Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen vom
zweiten Zustand in den ersten Zustand geschaltet wird.
3. Material nach Anspruch 1, worin die Aufzeichnungsschicht, die die
Verbindung (i) enthält, durch gleichzeitiges Anlegen einer Spannung mit im Vergleich
zur Spannung für die Aufzeichnung entgegengesetzter Polarität und Einstrahlen
von elektromagnetischen Wellen vom zweiten Zustand in den ersten Zustand
geschaltet wird.
4. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Träger
transparent ist, so daß die Bestrahlung von der Seite des Materials erfolgen kann, die
der Seite gegenüberliegt, die die Schicht trägt.
5. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schicht von
einem glatten, elektrisch leitenden Träger aus Au/Pd, Pt, n&spplus;-Si oder ITO
getragen wird.
6. Material nach Anspruch 5, worin der Träger aus Glas, das einen An/Pd-Film
trägt, oder aus n&spplus;-Si besteht.
7. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Aufzeichnungsschicht einen Langmuir-Blodgett-Film umfaßt.
8. Material nach einem der vorgehenden Ansprüche, worin die Verbindung einer
der folgenden Formel (I) bis (VI) entspricht:
worin R&sub1; bis R&sub5; ein CH&sub3;-Gruppe, eine C&sub2;H&sub5;-Gruppe oder eine Isopropylgruppe
darstellen und =O-Gruppen und -OH-Gruppen in der meta- und para-Position
wie auch in der ortho-Position vorkommen können.
9. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit digitaler
Information beschrieben ist.
10. Material nach Anspruch 9, worin die Bitgröße der aufgezeichneten
Information zwischen 0,5 und 50 nm liegt.
11. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit 108 bis
10¹² Bits/cm² beschrieben ist.
12. Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, das folgende Schritte
umfaßt
- Bereitstellen eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis
11,
- Heranführen einer elektrisch leitfähigen Sonde mit einer punktförmigen
Spitze eng an die Aufzeichnungsschicht,
- Projizieren von ersten elektromagnetischen Wellen auf die
Aufzeichnungsschicht,
- Anlegen einer ersten Spannung zwischen der Aufzeichnungsschicht und der
leitfähigen Sonde zum Anlegen eines elektrischen Feldes an die Schicht und
- dadurch erfolgende Änderung der intramolekularen Elektronenverteilung in
der Aufzeichnungsschicht, wodurch Informationen auf die Schicht
geschrieben wird.
13. Verfahren zum Wiedergeben von Informationen, das folgende Schritte
umfaßt:
- Bereitstellen eines Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
beschrieben mit Informationen nach Anspruch 12,
- Heranführen einer elektrisch leitfähigen Sonde mit einer punktförmigen
Spitze eng an die Aufzeichnungsschicht,
- Anlegen einer zweiten Spannung zwischen der Aufzeichnungsschicht und
der leitfähigen Sonde zum Anlegen eines elektrischen Feldes an die Schicht
und
- Nachweis eines Tunnelstroms, der durch die Aufzeichnungsschicht fließt,
wodurch Informationen daraus ausgelesen werden.
14. Verfahren zum Löschen von aufgezeichneten Informationen, das folgende
Schritte umfaßt:
- Bereitstellen eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1
und 3 bis 11,
- Heranführen einer elektrisch leitfähigen Sonde mit einer punktförmigen
Spitze eng an die Aufzeichnungsschicht,
- Projizieren von ersten elektromagnetischen Wellen auf die
Anfzeichnungsschicht,
- Anlegen einer ersten Spannung zwischen der Aufzeichnungsschicht und der
leitfähigen Sonde zum Anlegen eines elektrischen Feldes an die Schicht,
- Ändern der intramolekularen Elektronenverteilung einer Verbindung in der
Aufzeichnungsschicht, wodurch Informationen auf die Schicht geschrieben
wird
- Projizieren von zweiten elektromagnetischen Wellen auf einen
beschriebenen Bereich der Aufzeichnungsschicht,
- Anlegen einer zweiten Spannung zwischen der Aufzeichnungsschicht und
der leitfähigen Sonde zum Anlegen eines elektrischen Feldes an das
Material und
- Löschen der geschriebenen Information.
15. Vorrichtung zum Durchführen von einer oder mehreren der Operationen
Aufzeichnen, Wiedergeben und Löschen, umfassend:
- ein Aufzeichnungsmaterial,
- eine elektrisch leitfähige Sonde mit einer punktförmigen Spitze,
- eine Einrichtung zum Ändern der Entfernung zwischen der Sonde und dem
Aufzeichnungsmaterial und
- eine Einrichtung zum Anlegen einer pulsförmigen Spannung zwischen dem
Aufzeichnungsmaterial und der leitfähigen Sonde,
dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eines ist, das in einem
der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht ist, und daß eine Einrichtung bereitgestellt
ist zum Projizieren elektromagnetischer Wellen auf das Aufzeichnungsmaterial.
16. Vorrichtung zum Aufzeichnen, Wiedergeben und/oder Löschen nach
Anspruch 15, das weiter eine Einrichtung zum Anlegen einer Vorspannung
zwischen der Elektrode und der leitfähigen Sonde und eine Einrichtung zum
Nachweisen des Stromes, der zwischen der Elektrode und der leitfähigen Sonde fließt
umfaßt.
17. Verfahren zum Löschen von aufgezeichneten Informationen, das folgende
Schritte umfaßt
- Bereitstellen eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1, 2
und 4 bis 11,
- Heranführen einer elektrisch leitfähigen Sonde mit einer punktförmigen
Spitze eng an die Aufzeichnungsschicht,
- Projizieren von ersten elektromagnetischen Wellen auf die
Aufzeichnungsschicht,
- Anlegen einer ersten Spannung zwischen der Aufzeichnungsschicht und der
leitfähigen Sonde zum Anlegen eines elektrischen Feldes an die Schicht,
- Ändern der intramolekularen Elektronenverteilung einer Verbindung in der
Aufzeichnungsschicht, wodurch Informationen auf die Schicht geschrieben
wird
- Projizieren von zweiten elektromagnetischen Wellen auf einen
beschriebenen Bereich der Aufzeichnungsschicht und
- Löschen der geschriebenen Information.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25145588A JPH0298849A (ja) | 1988-10-04 | 1988-10-04 | 記録・再生装置及び該装置を用いた記録・再生方法 |
JP30222388A JPH02149954A (ja) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | 記録再生装置及び方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926602D1 DE68926602D1 (de) | 1996-07-11 |
DE68926602T2 true DE68926602T2 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=26540203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926602T Expired - Fee Related DE68926602T2 (de) | 1988-10-04 | 1989-10-03 | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe und Aufzeichnungsmedium für das Aufzeichungs- und Wiedergabeverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5439777A (de) |
EP (1) | EP0363147B1 (de) |
AT (1) | ATE139051T1 (de) |
CA (1) | CA2000071C (de) |
DE (1) | DE68926602T2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2744339B2 (ja) * | 1990-08-03 | 1998-04-28 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及び情報処理方法 |
JP2794348B2 (ja) * | 1991-06-21 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 記録媒体、その製造方法、情報処理装置 |
EP0650629B1 (de) * | 1992-07-17 | 2000-04-12 | The Penn State Research Foundation | Lesen und schreiben von gespeicherter information mittels elektrochemie |
US5434842A (en) * | 1992-07-17 | 1995-07-18 | Biotechnology Research And Development Corporation | Reading and writing stored information by means of electrochemistry |
US5447778A (en) * | 1992-08-25 | 1995-09-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Information recording medium and methods of manufacturing and using the same |
DE4409851C2 (de) * | 1994-03-22 | 1996-05-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Einschreibung und Auslesung von Informationen in einer Informationsspeicherschicht |
JPH09120593A (ja) * | 1995-08-23 | 1997-05-06 | Sony Corp | 記録再生装置 |
FR2757992B1 (fr) * | 1996-12-26 | 1999-01-29 | Commissariat Energie Atomique | Support d'enregistrement d'informations, dispositif de lecture de ce support et procedes de mise en oeuvre de ce dispositif |
US6001519A (en) * | 1997-01-22 | 1999-12-14 | Industrial Technology Research Institute | High molecular weight information recording medium and related data writing method |
US6518570B1 (en) * | 1998-04-03 | 2003-02-11 | Brookhaven Science Associates | Sensing mode atomic force microscope |
US7260051B1 (en) * | 1998-12-18 | 2007-08-21 | Nanochip, Inc. | Molecular memory medium and molecular memory integrated circuit |
WO2001003126A2 (en) | 1999-07-01 | 2001-01-11 | The Regents Of The University Of California | High density non-volatile memory device |
US6381169B1 (en) | 1999-07-01 | 2002-04-30 | The Regents Of The University Of California | High density non-volatile memory device |
US6208553B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-03-27 | The Regents Of The University Of California | High density non-volatile memory device incorporating thiol-derivatized porphyrins |
IL150560A0 (en) | 2000-01-14 | 2003-02-12 | Univ North Carolina State | Substrates carrying polymers of linked sandwich coordination compounds and methods of use thereof |
US6212093B1 (en) | 2000-01-14 | 2001-04-03 | North Carolina State University | High-density non-volatile memory devices incorporating sandwich coordination compounds |
US6272038B1 (en) | 2000-01-14 | 2001-08-07 | North Carolina State University | High-density non-volatile memory devices incorporating thiol-derivatized porphyrin trimers |
JP2002005810A (ja) | 2000-06-16 | 2002-01-09 | Canon Inc | プローブ及びその製造方法、表面観察装置、露光装置、情報処理装置 |
WO2002077633A1 (en) | 2001-03-23 | 2002-10-03 | The Regents Of The University Of California | Open circuit potential amperometry and voltammetry |
US6970413B2 (en) * | 2001-05-25 | 2005-11-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Data storage medium utilizing directed light beam and near-field optical sources |
US7082095B2 (en) | 2001-05-25 | 2006-07-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for storing data |
DE10126578C2 (de) * | 2001-05-31 | 2003-06-18 | Infineon Technologies Ag | Verwendung von Molekül- bzw. Polymerschichten als Speicherelemente |
US6728129B2 (en) | 2002-02-19 | 2004-04-27 | The Regents Of The University Of California | Multistate triple-decker dyads in three distinct architectures for information storage applications |
US7233517B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-06-19 | Nanochip, Inc. | Atomic probes and media for high density data storage |
US7133351B2 (en) * | 2003-08-01 | 2006-11-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Data storage device and a method of reading data in a data storage device |
US20050040665A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | Didomenico Dennis J. | Powered restraint for securing person to vehicular exterior |
US20050052983A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Vincent Kent D. | Method and apparatus for electro-optical disk memory |
US7301887B2 (en) * | 2004-04-16 | 2007-11-27 | Nanochip, Inc. | Methods for erasing bit cells in a high density data storage device |
US7379412B2 (en) | 2004-04-16 | 2008-05-27 | Nanochip, Inc. | Methods for writing and reading highly resolved domains for high density data storage |
US20050232061A1 (en) | 2004-04-16 | 2005-10-20 | Rust Thomas F | Systems for writing and reading highly resolved domains for high density data storage |
US7277314B2 (en) * | 2004-05-27 | 2007-10-02 | Cabot Microelectronics Corporation | Mobile ion memory |
US7212488B2 (en) | 2005-03-21 | 2007-05-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and device enabling capacitive probe-based data storage readout |
US7463573B2 (en) | 2005-06-24 | 2008-12-09 | Nanochip, Inc. | Patterned media for a high density data storage device |
US7367119B2 (en) | 2005-06-24 | 2008-05-06 | Nanochip, Inc. | Method for forming a reinforced tip for a probe storage device |
US7309630B2 (en) | 2005-07-08 | 2007-12-18 | Nanochip, Inc. | Method for forming patterned media for a high density data storage device |
JP5352135B2 (ja) * | 2007-06-25 | 2013-11-27 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 検査装置及び検査方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA729650A (en) * | 1966-03-08 | F. Wahlig Charles | Tetracyanoquinodimethan salts as semi-conductors | |
US3833894A (en) * | 1973-06-20 | 1974-09-03 | Ibm | Organic memory device |
US3953874A (en) * | 1974-03-12 | 1976-04-27 | International Business Machines Corporation | Organic electronic rectifying devices |
US4059443A (en) * | 1975-01-09 | 1977-11-22 | Xerox Corporation | Electrical information storage system |
US4538252A (en) * | 1981-08-24 | 1985-08-27 | International Business Machines Corporation | Light induced capacitance changes in donor polymers (or small molecules) films and its use for information storage in video disks and the like |
US4574366A (en) * | 1983-02-07 | 1986-03-04 | The Johns Hopkins University | Optical storage and switching devices using organic charge transfer salts |
US4575822A (en) * | 1983-02-15 | 1986-03-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and means for data storage using tunnel current data readout |
US4825408A (en) * | 1984-04-25 | 1989-04-25 | The Johns Hopkins University | Multistate optical switching and memory apparatus using an amphoteric organic charge transfer material |
US4907195A (en) * | 1984-09-14 | 1990-03-06 | Xerox Corporation | Method of and system for atomic scale recording of information |
US4878213A (en) * | 1984-09-14 | 1989-10-31 | Xerox Corporation | System for recording and readout of information at atomic scale densities and method therefor |
US4684598A (en) * | 1984-11-23 | 1987-08-04 | The Johns Hopkins University | Enhanced optically sensitive medium using organic charge transfer materials to provide reproducible thermal/optical erasure |
US4960679A (en) * | 1985-01-31 | 1990-10-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming device |
DE3607932A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Werner Prof Dr Kreutz | Datenspeicher, sowie verfahren zur herstellung eines datenspeichers und einer sonde zur informationseingabe und abnahme sowie loeschung |
EP0238759B1 (de) * | 1986-03-25 | 1992-03-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zum Aufzeichnen von optischer Information |
US4929524A (en) * | 1986-09-12 | 1990-05-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Organic photo conductive medium |
DE3752099T2 (de) * | 1986-12-24 | 1997-11-13 | Canon Kk | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät |
JPS643502A (en) * | 1987-06-25 | 1989-01-09 | Seiko Instr & Electronics | Scanning type tunnel microscope |
EP0307210A3 (de) * | 1987-09-10 | 1991-05-15 | Seiko Instruments Inc. | Speicher-Schreibgerät |
EP0307211A3 (de) * | 1987-09-10 | 1991-05-15 | Seiko Instruments Inc. | Speicher-Lesegerät |
DE3856336T2 (de) * | 1987-09-24 | 2000-01-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Mikrosonde |
JPH01116941A (ja) * | 1987-10-28 | 1989-05-09 | Nec Corp | 記憶装置および記憶方法 |
JPH06105262B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1994-12-21 | セイコー電子工業株式会社 | 電気化学測定およびトンネル電流同時測定方法および装置 |
US4839435A (en) * | 1988-06-08 | 1989-06-13 | Shell Oil Company | Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and a poly(arylsulfone) polymer |
US5051977A (en) * | 1989-08-30 | 1991-09-24 | Hoechst Celanese Corp. | Scanning tunneling microscope memory utilizing optical fluorescence of substrate for reading |
US5161147A (en) * | 1989-08-30 | 1992-11-03 | Hoechst Celanese Corp. | High speed information system utilizing scanning tunneling microscopy in conjunction with a modulated light source |
-
1989
- 1989-10-03 EP EP89310092A patent/EP0363147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-03 DE DE68926602T patent/DE68926602T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-03 CA CA002000071A patent/CA2000071C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-03 AT AT89310092T patent/ATE139051T1/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-02-18 US US08/019,344 patent/US5439777A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0363147A3 (de) | 1991-07-17 |
US5439777A (en) | 1995-08-08 |
CA2000071C (en) | 1997-01-28 |
CA2000071A1 (en) | 1990-04-04 |
EP0363147B1 (de) | 1996-06-05 |
EP0363147A2 (de) | 1990-04-11 |
ATE139051T1 (de) | 1996-06-15 |
DE68926602D1 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926602T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe und Aufzeichnungsmedium für das Aufzeichungs- und Wiedergabeverfahren | |
DE3752099T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät | |
DE69225530T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Informationsverarbeitungsgerät dafür und Informationslöschverfahren | |
DE69017552T2 (de) | Substrat für Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung dergleichen, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschen mit Gebrauch von einem solchen Aufzeichnungsmedium. | |
DE69216284T2 (de) | Sonde mit freitragendem Arm, sowie Rastertunnelstrommikroskop und Informationsverarbeitungsgerät welches dieselbe verwendet | |
DE69028222T2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE69132212T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Information | |
DE69024571T2 (de) | Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3854173T2 (de) | Codiereinrichtung. | |
DE69225032T2 (de) | Informationsverarbeitungsapparat sowie Elektroden-Substrat und im Apparat verwendetes Informationsaufnahmemedium | |
DE68923721T2 (de) | Informationsaufzeichnungsgerät und Informationsaufzeichnungs-und-wiedergabeverfahren. | |
DE69125538T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Methode | |
DE69127600T2 (de) | Speicherkassette | |
DE69028963T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung desselben, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen mit einem solchen Aufzeichnungsmedium | |
US5241527A (en) | Recording and reproducing apparatus and method using a recording layer having a positioning region | |
JPS63161552A (ja) | 記録装置及び記録法 | |
DE69125552T2 (de) | Nachführungsmethode für Speichergerät | |
DE69127381T2 (de) | Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsmethode | |
DE69010175T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsverfahren und Ausleseverfahren. | |
DE69132456T2 (de) | Verfahren zum Zugriff auf ein Aufzeichnungsmedium und Gerät und Verfahren zur Verarbeitung von Information | |
EP0553937B1 (de) | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät | |
DE69314874T2 (de) | Vorrichtung zum Speichern mittels Elektronendichte | |
DE69227282T2 (de) | Informationswiedergabemethode und Gerät welches die Methode verwendet | |
JP2603270B2 (ja) | 記録装置および再生装置 | |
JPH0298849A (ja) | 記録・再生装置及び該装置を用いた記録・再生方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |