DE68924750T2 - Enzym-Nukleinsäurehydrazon und Enzym-Nukleinsäurehydrazid-Konjugat-Zusammensetzung, Sonden und Verfahren. - Google Patents
Enzym-Nukleinsäurehydrazon und Enzym-Nukleinsäurehydrazid-Konjugat-Zusammensetzung, Sonden und Verfahren.Info
- Publication number
- DE68924750T2 DE68924750T2 DE68924750T DE68924750T DE68924750T2 DE 68924750 T2 DE68924750 T2 DE 68924750T2 DE 68924750 T DE68924750 T DE 68924750T DE 68924750 T DE68924750 T DE 68924750T DE 68924750 T2 DE68924750 T2 DE 68924750T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- group
- enzyme
- formula
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims abstract description 187
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 214
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 213
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 213
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims abstract description 90
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims abstract description 78
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 72
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims abstract description 68
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 claims abstract description 60
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 claims abstract description 60
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 42
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 251
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 251
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 93
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 71
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 47
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 42
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 39
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 claims description 31
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 29
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 24
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 24
- 244000309466 calf Species 0.000 claims description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 19
- 102100024319 Intestinal-type alkaline phosphatase Human genes 0.000 claims description 18
- 101710184243 Intestinal-type alkaline phosphatase Proteins 0.000 claims description 18
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 18
- 108090000209 Carbonic anhydrases Proteins 0.000 claims description 16
- 102000003846 Carbonic anhydrases Human genes 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 15
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 claims description 15
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 12
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims description 12
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims description 12
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 11
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 10
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 claims description 9
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 claims description 9
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 claims description 9
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000010520 Canavalia ensiformis Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000010518 Canavalia gladiata Nutrition 0.000 claims description 6
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 claims description 6
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 6
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 240000001723 Entada phaseoloides Species 0.000 claims 4
- 108090000331 Firefly luciferases Proteins 0.000 claims 4
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 claims 4
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 claims 4
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 claims 4
- 241000463316 Phyllastrephus fischeri Species 0.000 claims 4
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 abstract description 14
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 abstract description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 abstract 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 abstract 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 213
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 116
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 84
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 66
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 41
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 38
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 27
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 26
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 description 26
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 25
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 22
- 125000005597 hydrazone group Chemical group 0.000 description 22
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 20
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 18
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 16
- FVRNEJLUHBYLGG-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid;1-hydroxypyrrolidine-2,5-dione Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O.OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 FVRNEJLUHBYLGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007993 MOPS buffer Substances 0.000 description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 15
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical group N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 10
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 7
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 7
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 7
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 7
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- ZILXIZUBLXVYPI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C=O)C([N+]([O-])=O)=C1 ZILXIZUBLXVYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 5
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 4
- 125000002730 succinyl group Chemical group C(CCC(=O)*)(=O)* 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 3
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 3
- OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N HEPPS Chemical compound OCCN1CCN(CCCS(O)(=O)=O)CC1 OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007996 HEPPS buffer Substances 0.000 description 3
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 3
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical class ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 3
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 description 3
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 3
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethoxyphosphonamidous acid Chemical compound NP(O)OCCC#N KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanenitrile Chemical compound CCCCC(O)C#N VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJDSORYAHBAGPP-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-diaminophenyl)benzene-1,2-diamine;hydron;tetrachloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.C1=C(N)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(N)=C1 KJDSORYAHBAGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000045232 Canavalia ensiformis Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 102000045576 Lactoperoxidases Human genes 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229940041984 dextran 1 Drugs 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 2
- LURQBQNWDYASPJ-UHFFFAOYSA-N hydrazinyl Chemical compound N[NH] LURQBQNWDYASPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L suberate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCC([O-])=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 2
- YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-M (4-nitrophenyl)acetate Chemical compound [O-]C(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- HKAVADYDPYUPRD-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazine-2-thione Chemical compound SC1=CN=CC=N1 HKAVADYDPYUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 2-(N-morpholiniumyl)ethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CC[NH+]1CCOCC1 SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108010025188 Alcohol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000607620 Aliivibrio fischeri Species 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001622557 Hesperia Species 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 241000235058 Komagataella pastoris Species 0.000 description 1
- 108010023244 Lactoperoxidase Proteins 0.000 description 1
- 108700037001 Lactoperoxidases Proteins 0.000 description 1
- 241000254158 Lampyridae Species 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000007474 Multiprotein Complexes Human genes 0.000 description 1
- 108010085220 Multiprotein Complexes Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 108010065868 RNA polymerase SP6 Proteins 0.000 description 1
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 108010028263 bacteriophage T3 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 108091006004 biotinylated proteins Proteins 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N bromoacetic acid Chemical compound OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 1
- 239000012504 chromatography matrix Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- NGSWKAQJJWESNS-UHFFFAOYSA-N cis-para-coumaric acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C=C1 NGSWKAQJJWESNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- XJESWGVNKIOLOL-UHFFFAOYSA-N ctk4c8475 Chemical compound O=P(=O)C1=NC=CN1 XJESWGVNKIOLOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 1
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006642 detritylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N disuccinimidyl suberate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229920000140 heteropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000010829 isocratic elution Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940057428 lactoperoxidase Drugs 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N methylimidazole Natural products CC1=CNC=N1 XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- FEKRFYZGYUTGRY-UHFFFAOYSA-N n'-ethylmethanediimine Chemical compound CCN=C=N FEKRFYZGYUTGRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L nitro blue tetrazolium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGSWKAQJJWESNS-ZZXKWVIFSA-N trans-4-coumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 NGSWKAQJJWESNS-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54353—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Nukleinsäuresonden, worin die Markierung ein katalytisch aktives Enzym ist, welches kovalent mit der Nukleinsäure verknüpft ist, neue Nukleinsäureintermediate zur Herstellung derartiger Sonden und neue Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Sonden.
- Nukleinsäuresonden besitzen mehrere Verwendungen bei der Sondierung und der Identifizierung von DNA- und RNA-Analyten in Proben von biologischem Material. Anwendungen von Hybridisierungsassays mit Nukleinsäuresonden schließen den Nachweis von genetischen Erkrankungen, die Diagnose von infektiösen Erkrankungen den Nachweis einer Lebensmittelkontaminationen, den Nachweis von gewünschten Klonen unter aus einer transformierten Kultur abgeleiteten Klonen die Bestimmung der Beschaffenheit und des Ausmaßes von Mutationen in klonierten DNA-Fragmenten und das Anfertigen von Kartierungen von DNA-Molekülen und Chromosomen ein.
- Das am häufigsten verwendete Verfahren zur Markierung von DNA- und RNA- Molekülen, wie etwa synthetischen Oligonukleotiden, so daß sie detektiert werden können und deshalb als Sonden in Nukleinsäuresonden-Hybridisierungsassays verwendet werden können, besteht in der enzymatischen oder chemischen Radiomarkierung mit einem Radioisotop wie etwa ³²P, ³H oder ³&sup5;S. Radioaktiv markierte Nukleinsäuresonden, einschließlich Oligonukleotidsonden von weniger als etwa 100 Basen, können eine hohe Empfindlichkeit und Spezifität in Assays zur Verfügung stellen. Jedoch ist eine derartige Markierung unerwünscht und ineffizient, da radioaktive Nukleinsäuremoleküle eine kurze Lebensdauer bei Lagerung aufweisen und während der Markierung in Hybridisierungsassay-Verfahren und für die Entsorgung spezielle Ausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen erfordern, um die Exposition von Personen und der Umwelt mit gefährlicher Radioaktivität zu minimieren. Der weitverbreitete und routinemäßige Gebrauch von Nukleinsäuresonden in klinischen, diagnostischen und anderen Anwendungen wird nicht-radioaktive Markierungen erforderlich machen, welche einfach zu verwenden sind und eine mindestens zu der von radioaktiv markierten Sonden bereitgestellten vergleichbare Empfindlichkeit und Spezifität zur Verfügung stellen.
- Üblicherweise, erwendete nicht-radioaktive Nukleinsäuresonden-Nachweissysteme beinhalten vorwiegend indirekte Verfahren, worin die Nukleinsäuresonde, welche an einen Ziel-DNA oder RNA-Analyten hybridisiert in einer Probe hybridisiert, über eine Linker Komponente bzw. einen Linker Rest oder einen "Linker" kovalent mit Biotin oder einem Hapten niedrigen Molekulargewichts als Markierung verknüpft ist, und worin das Signal zum Nachweis der Sonde unter Verwendung eines Proteinkomplexes erzeugt wird, welcher (nicht- kovalent) an das Biotin oder das Hapten gebunden ist. Zum Beispiel sind über kovalente Bindungen an einem terminalen Nukleotid (z.B. über ein 5'-Kohlenstoffatom des 5'- Nukleotiodes) oder an einer oder mehreren Nukleosidbasen an Biotin konjugierte Nukleinsäuren bekannt. Siehe z.B. Chu und Orgel, DNA 4, 327-331 (1985); Ward et al., US- Patent Nr. 4 711 955. Eine derartige biotinylierte Nukleinsäuresonde wird nach Hybridisierung der Sonde an ihr Ziel und Auswaschen der überschüssigen nicht-hybridisierten Sonde aus dem Assaysystem durch Zugeben eines Komplexes aus Avidin oder Streptavidin, welche Proteine sind die sehr hohe Affinitäten für Biotin aufweisen, mit einem Enzym wie etwa Meerrettichperoxidase oder Alkalischer Phosphatase in das System, Auswaschen des überschüssigen Proteinkomplexes welcher nicht an das Biotin gebunden ist, aus dem Assaysystem und dann Zugeben eines Substrates für das Enzym des Proteinkomplexes woraufhin das im System vorhandene Enzym eine chromogene Reaktion katalysiert, worin ein farbiges Produkt welches visuell oder spektrophotometrisch nachgewiesen werden kann, hergestellt wird, nachgewiesen. Ein ähnliches System, worin die an die Nukleinsäure kovalent geknüpfte Markierung ein "Hapten" ist, welches ein Inhibitor des Enzyms Carboanhydrase ist, und der signalerzeugende Proteinkomplex ein Homopolymer aus Carboanhydrase oder ein Heteropolymer aus Carbo-anhydrase und einem anderen Protein (wie etwa einem Enzym) ist, wird in der Europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 0 210 021 beschrieben.
- Diese indirekten Nachweisverfahren erfordern nachteiligerweise einen Schritt für die Bindung eines signalerzeugenden Proteinkomplexes an die Nukleinsäuresonde. Dieser Schritt trägt nicht nur zur Schwierigkeit bei der Ausführung eines Hybridisierungsassays durch Hinzufügen von erforderlichen Manipulationen, um den Assay durchzuführen, bei, sondern vermindert ebenfalls die Empfindlichkeit des Assays wegen des unvermeidlichen Anstiegs des Hintergrunds aufgrund nicht-spezifischer Bindung eines Proteinkomplexes im Assaysystem. Wenn zum Beispiel Avidin oder Streptavidin umfassende Proteinkomplexe mit Biotinderivatisierten Nukleinsäuren als Sonden in Hybridisierungsassays verwendet werden, ist die Empfindlichkeit signifikant durch den hohen Hintergrundwert eingeschränkt, welcher aus der Bindung von Avidin oder Streptavidin nicht nur an biotinylierte Nukleinsäuresonden sondern auch an endogene biotinylierte Proteine und verschiedene Glykoproteine resultiert, welche in klinischen Proben häufig zu finden sind.
- Bislang wurden direkte, nicht-radioaktrve enzymatische Systeme zum Nachweis von Nukleinsäuresonden, d.h. Systeme, worin die Sonde eine gewöhnlich vor der Hybridisierung der Nukleinsäure mit dem Ziel kovalent an ein katalytisch aktives signalerzeugendes Enzym verknüpfte Nukleinsäure ist, selten angewandt.
- Renz und Kurz, Nucl. Acids Res. 12, 3435-3444 (1984), haben DNA-Sonden beschrieben, worin einzelsträngige DNA (d.h. hitzedenaturierte Plasmid-DNA) kovalent mit Glutaraldehyd an einen Komplex aus Alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm oder Meerrettichperoxidase geknüpft wird. Der Enzymkomplex wird durch Anknüpfüng von Enzymolekülen an einen Polyethylenimin-Kern hergestellt. Das Enzym in der Sonde bleibt dazu in der Lage, eine chromogene Reaktion zu katalysieren, wodurch die Sonde nachgewiesen wird. Die von Renz und Kurz, siehe oben, beschriebenen Sonden erfordern eine einzelsträngige Nukleinsäure von mindestens etwa 1 Kilobase Länge und besitzen wegen des festgestellten hohen Hintergrundwertes, wenn sie in Hybridisierungsassays verwendet werden, eine eingeschränkte Empfindlichkeit.
- Jablonski et al., Nucl. Acids Res. 14 6115-6128 (1986), beschreiben durch Konjugation von Alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm an synthetische Oligonukleotide (21-26 Basen Länge) hergestellte Sonden, worin eine der Basen ein Uracil ist, das modifizert wurde, um am Kohlenstoffatom-5 in kovalenter Verknüpfung einen 12-atomigen Rest mit einer freien Aminogruppe aufzuweisen. Das Enzym wird kovalent an ein Oligonukleotid geknüpft, indem zuerst das Oligonukleotid mit einem Disuccinimidylsüberat zur Reaktion gebracht wird, wodurch eine der Carboxylgruppen des Süberats in einer Amidverknüpfting an die an das modifizierte Uracil des Oligonukleotids verknüpfte freie Aminogruppe verknüpft wird, und dann das modifizierte Oligonukleotid mit Alkalischer Phosphatase zur Reaktion gebracht wird, wodurch die andere Carboxylgruppe des Suberats ein Amid mit einer freien Aminogruppe des Enzyms bildet. Jablonski et al., siehe oben, berichten über Komplikationen bei der Synthese der Sonden, offensichtlich aufgrund der Instabilität der N-Hydroxysuccinimidyl-Gruppen des Disuccinimidylisuberat-Linkers.
- Li et al., Nucl. Acids Res. 15, 5275-5287 (1987), berichten über Herstellung und Verwendung von Nukleinsäuresonden, worin Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm kovalent über ein Sulfhydryl an ein einzelsträngiges Oligonukleotid geknüpft ist. In den von Li et al., siehe oben, berichteten Sonden wird ein einzelsträngiges Oligonukleotid an der N&sup4;-Position eines Cytidins an dem 3'-Ende eines Spacers von mehreren Nukleotiden derivatisiert, welche an das 3'-Ende des Oligonukleotidsegmentes hinzugefügt werden, dessen Sequenz komplementar zu der des Zielsegmentes ist und gegen das die Sonde in einem Hybridisierungsassay beabsichtigterweise hybridisieren soll. Die an das 3'-Cytidin derivatisierte Gruppe besitzt eine freie Sulfhydrylgruppe, in der das Oligonukleotid an das Enzym verknüpfenden Konjugationsreaktion reagiert das freie an das Oligonukleotid geknüpfte Sulfhydryl mit einer Bromacetylgruppe, welche in einer Reaktion zwischen dem Enzym und dem N-Hydroxysuccinimidester von α-Bromessigsäure an die Alkalische Phosphatase geknüpft worden war. Die von Li et al., siehe oben, berichteten Sonden und ihr Herstellungsverfahren leiden unter der unvorteilhaften Empfindlichkeit von Sulfhydryl-enthaltenden Verbindungen gegenüber oxidierenden Bedingungen, wodurch sich unerwüschte Disulfide bilden. Siehe, z.B., Orgel und Chu, Nucl. Acids Res. 16, 3671-3691(1988). Weiterhin kann der Multi-Nukleotid-Spacer in den Sonden von Li et al. die Spezifität der Sonden nachteilig beeinflußen.
- King et al., Biochemistry 25, 5774-5779 (1986), beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von Konjugaten eines Proteins mit einem anderen Protein. Nach King et al. werden, nachdem Ovalbumin modifiziert wird, um entweder Arylaldehyl- oder Acylhydrazidgruppen aufzuweisen, die mit Aldehyd- und Hydrazidgruppen modifizierten Ovalbumine gekoppelt, um oligomere Konjugate zu bilden, worin die Ovalbumine kovalent durch Linker verknüpft sind, welche eine Hydrazongruppe umfassen. Die Reduktion der Hydrazongruppe der Linker zu einer Hydrazidgruppe unter Verwendung von Cyanborhydrid wird ebenfalls beschrieben.
- Kremsky et al., Nucl. Acids Res. 15, 2891-2909 (1987), beschreiben die Herstellung eines einzeisträngigen Oligonukleotids (von 16 Basen), das am 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotides mit einer Komponente der Formel -(PO&sub4;)(CH&sub2;)&sub1;&sub1;(CO)(NH)(CHO) mit einer freien Aldehydgruppe derivatisiert ist. Kremsky et al., siehe oben, beschreiben die Reaktion dieses Oligonukleotides mit Biotinhydrazid (d.h. Biotin mit einer zu einer Gruppe der Formel -(CO)(NH)(NH&sub2;) modifizierten Carboxylgruppe) und mit Polystyrol-Latexmikrokügelchen, die mit Gruppen der Formel -(CO)(NH)(NH&sub2;) derivatisiert wurden, wodurch das Oligonukleotid kovalent mit dem Biotin bzw. den Latex-Mikrokügelchen über einen Linker verknüpft wird, welcher eine Hydrazidgruppe umfaßt, die durch eine Cyanborhydrid-Reduktion eines Intermediates gebildet wurde, worin der Linker ein Hydrazon anstelle des Hydrazids umfaßt. Kremsky et al., siehe oben, schlagen vor, daß der Linker mit einer Hydrazongruppe nicht in einer signifikanten Ausbeute in einer Reaktion zwischen einer Aldehydgruppe und einer Hydrazino-Gruppe hergestellt werden kann, und daß eine erfolgreiche Konjugation zwischen einem Aldehyd und einem Hydrazin die Gegenwart von Cyanborhydrid erfordert, um die Reduktion von Hydrazon zu Hydrazid voranzutreiben. Kremsky et al., siehe oben, zeigen, daß das einzelsträngige Oligonukleotid in den Biotin derivatisierten und Latexmikrokugelchen-derivatisierten Konjugaten, wobei der Linkel eine Hydrazidgruppe umfaßt an ein Nukleinsäuresegement von komplementärer Sequenz hybridisiert.
- Die vorliegende Erfindung bringt eine neue Nukleinsäuresonde mit sich, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure umfaßt, die kovalent vom 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotids an ein katalytisch aktives Enzym über einen Linker verknüpft ist, der eine Hydrazongruppe der Formel -NH-N=CH oder eine Hydrazidgruppe der Formel -NH-NH(CH&sub2;)- umfaßt. Die Sonden gemäß der Eifindung hybridisieren mit unerwarteter Geschwindigkeit Effizienz und Spezifität an Zielnukleinsäuren. Ferner ist die Empfindlichkeit der Sonden nach der Erfindung überraschend gut, insbesondere für die Sonden, bei denen die Nukleinsäure ein Oligonukleotid von weniger als etwa 150 Basen Länge in der komplementären Sequenz zu derjenigen des Zielsegmentes ist.
- Folglich liefert die Erfindung ebenfalls überraschend vorteilhafte verbesserte Nukleinsäuresonden-Hybridisierungsassays, worin ein direktes Nachweissystem verwendet wird.
- Ferner stellt die Erfindung gemäß einem anderen Aspekt eine neue einzelsträngige Nukleinsäure zur Verfügung, welche ein Intermediat zur Herstellung einer Nukleinsäuresonde gemäß der Erfindung ist und welche am 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotids mit einer Komponente mit einer freien Hydrazinogruppe der Formel -NH(NH&sub2;) derivatisiert ist.
- Desweiteren beinhaltet die Erfindung ein mit überraschend hoher Ausbeute verbundenes und überraschend effizientes Verfahren zur Herstellung einer Sonde gemäß der Erfindung, welches das Umsetzen einer Nukleinsäure nach der Erfindung mit einem katalytisch aktiven Enzym umfaßt das derivatisiert ist um eine freie Aldehydgruppe der Formel -(CO)H zu besitzen.
- Die Sonden gemäß der Erfindung, worin der Linker zwischen dem terminalen Nukleotid der Nukleinsäure und dem Enzym eine Hydrazongruppe umfaßt, sind überraschend stabil. Darüberhinaus stellt die Erfindung jedoch ein Verfahren zur Herstellung einer Sonde nach der Erfindung bereit worin der Linker zwischen dem terminalen Nukleotid der Nukleinsäure und dem Enzym eine noch stabilere Hydrazidgruppe umfaßt wobei das Verfahren das Reduzieren einer Sonde nach der Erfindung, worin der Linker eine Hydrazongruppe umfaßt, mit Cyanborhydrid umfaßt. Dieses Verfahren ist überraschend vorteilhaft hinsichtlich seiner unerwarteten Spezifität wodurch die Nukleinsäure und das Enzym im wesentlichen nicht beeinträchtigt werden und die einzige Gruppe, die im wesentlichen betroffen wird, die Hydrazongruppe im Linker ist.
- Desweiteren beinhaltet die Erfindung noch die Verbindung 4-N'-Benzylamidobenzaldehyd und Nukleinsäuresonden welche mit dieser Verbindung und mit 2,4-Dinitrobenzaldehyd derivatisiert wurden.
- Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Nukleinsäuresonde zur Verfügung, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde umfaßt, worin die Nukleinsäure und das Enzym durch einen Linker einer Formel verknüpft sind, welcher gewählt wird aus der aus Formel I
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N=CH(R&sub2;)(CO)- I
- und Formel II
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH(CH&sub2;)(R&sub2;)(CO)- II bestehenden Gruppe worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind: worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
- worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht: worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist; und worin die Kohlenstoffatome der Carbonylgruppen an den rechts gelegenen Seiten der Figuren I und II an das Stickstoffatom einer freien Aminogruppe des Enzyms gebunden sind
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Nukleinsäuresonde zur Verfügung, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde umfaßt worin das Enzym ein Glykoprotein ist das mittels Behandlung mit Periodat oxidiert worden ist: worin die Nukleinsäure und das Enzym durch einen Linker einer Formel verknüpft sind, welche gewählt wird aus der aus Formel IX
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N= IX
- und Formel X
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH- X
- bestehenden Gruppe, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind: worin die -(PO&sub3;)- Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist: und worin das -N= an der rechts gelegenen Seite der Formel IX und der Stickstoff der -NH- Gruppe an der rechts gelegenen Seite der Formel X an ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms gebunden sind das das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war.
- Gemäß noch einem anderen Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung eine einzelsträngige Nukleinsäure welche ein Intermediat zur Herstellung einer Nukleinsäuresonde zum Nachweis eines Zielsegments ist, ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der des Zielsegments umfaßt und mit einer Komponente der Formel XIV
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH&sub2; XIV
- derivatisiert ist, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind: und worin die -(PO&sub3;)- Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist.
- Gemäß noch einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Nukleinsäuresonde, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt, worin die Nukleinsäure ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde umfaßt: worin die Nukleinsäure und das Enzym durch einen Linker der Formel I:
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N=CH(R&sub2;)(CO)- I
- verknüpft sind, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind: worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
- worin R&sub2;&sub1; Alkylen von 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht: worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist; und worin das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe an der rechts gelegenen Seite der Figur I an das Stickstoffatom einer freien Aminogruppe des Enzyms gebunden ist, wobei das Verfahren, in einer wäßrigen Lösung, gepuffert auf einen pH-Wert zwischen etwa 5 und etwa 9 (bevorzugt 7,0 bis 9,0), das Umsetzen einer einzelsträngigen Nukleinsäure, welche dieselbe Sequenz wie die der Nukleinsäuresonde besitzt und mit einer Komponente der Formel XIV
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH&sub2; XIV
- derivatisiert ist, worin die -(PO&sub3; )-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist, mit einem katalytisch aktiven Enzym, welches an der freien Aminogruppe mit einer Komponente der Formel XVIII
- (CHO)(R&sub2;)(CO)- XVIII
- derivatisiert ist, umfaßt.
- Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Nukleinsäuresonde bereit, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde umfaßt worin das Enzym ein Glykoprotein ist, das mittels Behandlung mit Periodat oxidiert worden ist; worin die Nukleinsäure und das Enzym durch einen Linker der Formel IX
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N= IX
- verknüpft sind, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen NH und N, (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind: worin die -(PO&sub3;)- Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist: und worin das -N= an der rechts gelegenen Seite der Formel IX an ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms gebunden ist, das das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war, wobei das Verfahren, in einer wäßrigen Lösung, gepuffert auf einen pH-Wert zwischen etwa 5 und etwa 9 (bevorzugt 6,0 bis 8,0) das Umsetzen einer einzelsträngigen Nukleinsäure, welche dieselbe Sequenz wie die der Nukleinsäuresonde besitzt und mit einer Komponente der Formel XIV
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH&sub2; XIV
- derivatisiert ist, worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids gebunden ist, mit dem katalytisch aktiven Enzym umfaßt.
- Gemäß noch einem anderen Aspekt umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer ersten Nukleinsäuresonde, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde umfaßt worin die Nukleinsäure und das Enzym verknüpft sind durch einen ersten Linker der Formel II:
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH(CH&sub2;)(R&sub2;)(CO)- II
- oder der Formel XXIX
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH- XXIX,
- worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2; R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind; worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe welche aus Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
- worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht; und worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist; mit der Maßgabe daß, wenn die Formel des ersten Linkers die Formel II ist, das Kohlenstoffatom der -(CO)- Gruppe an der rechts gelegenen Seite der Formel an eine freie Aminogruppe des Enzyms gebunden ist; und ferner mit der Maßgabe, daß, wenn die Formel des ersten Linkers die Formel XXIX ist, das katalytisch aktive Enzym ein Glykoprotein ist und mit Periodat oxidiert worden ist und das Stickstoffatom der -NH-Gruppe an der rechts gelegenen Seite der Formel an ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms gebunden ist, das das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war; wobei das Verfahren, in einer wäßrigen Lösung gepuffert auf einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 9 (bevorzugt 5,0 bis 6,0), das Umsetzen eines Alkalimetallsalzes von Cyanborhydrid mit einer zweiten Nukleinsäuresonde umfaßt, welche im wesentlichen die gleiche ist wie die erste Nukleinsäuresonde mit der Ausnahme, daß in der zweiten Sonde die Nukleinsäure und das Enzym durch einen zweiten Linker der Formel I
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N=CH (R&sub2;)(CO)- I
- oder der Formel IX
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N= IX
- anstelle des ersten Linkers verknüpft sind mit der Maßgabe, daß wenn der erste Linker von der Formel II ist, der zweite Linker von der Formel I ist, und daß wenn der erste Linker von der Formel XXIX ist, der zweite Linker von der Formel IX ist.
- Gemäß noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen verbesserten Nukleinsäuresonden-Hybridisierungsassay für einen Nukleinsäureanalyten bereit, welcher ein Zielsegment von mindestens 20 Nukleotiden in einer bekannten Sequenz umfaßt worin die Verbesserung die Anwendung einer Sonde als Nukleinsäuresonde zum Nachweis des Nukleinsäureanalyten in dem Assay umfaßt die eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure der Sonde ein Segment mit der komplementären Sequenz zu der Sequenz der Zielsegments umfaßt worin die Nukleinsäure und das Enzym durch einen Linker einer Formel verknüpft sind, welche gewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Formel I
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N=CH(R&sub2;)(CO)- I
- Formel II
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH(CH&sub2;)(R&sub2;)(CO)- II
- Formel IX
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N= IX
- und Formel X
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH- X
- worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind; worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
- worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht: worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist: und worin die Kohlenstoffatome der Carbonylgruppen an den rechts gelegenen Seiten der Figuren I und II an das Stickstoffatom einer freien Aminogruppe des Enzyms gebunden sind, mit der Maßgabe, daß wenn der Linker von der Formel IX oder Formel X ist, das katalytisch aktive Enzym ein Glykoprotein ist, das mit Periodat oxidiert worden ist, und -N= an der rechts gelegenen Seite der Formel IX und das Stickstoffatom der -NH-Gruppe an der rechts gelegenen Seite der Formel X an ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms gebunden sind, welches das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war.
- Die Erfindung schließt ebenfalls die Verwendung einer Sonde der Erfindung oder einer Nukleinsäure der Erfindung in einem Hybridisierungsassay bzw. bei der Herstellung einer Sonde ein.
- Der hier verwendete Begriff "Sonde der Erfindung" bedeutet eine Sonde der Erfindung, welche ein katalytisch aktives Enzym umfaßt.
- Wie hier verwendet bedeutet "Nukleinsäure" eine DNA oder eine RNA, außer der Zusammenhang, in dem der Begriff verwendet wird, beschränkt seine Bedeutung auf nur eines der beiden. Ähnlicherweise bedeutet "Polynukleotid" und "Oligonukleotid" eine Nukleinsäure von mindestens 8 Nukleotiden Länge außer der Zusammenhang, in dem die Begriffe verwendet werden, schränkt deren Bedeutung auf nur eines unter DNA und RNA ein. "Nukleoid" bedeutet ein Ribonukleotid oder ein 2'-Desoxyribonukleotid, außer der Zusammenhang, in dem der Begriff verwendet wird, beschränkt dessen Bedeutungen auf nur eines der beiden. Die Bezeichnung "5'-Nukleotid" einer einzelsträngigen Nukleinsäure bezieht sich auf das Nukleotid an dem 5'-Ende der Nukleinsäure.
- Die Nukleinsäuren der Erfindung und die Nukleinsäurekomponenten der Nukleinsäuresonden der Erfindung sind bevorzugt DNAs. Es wird weiter bevorzugt, daß sie DNAs sind, welche Oligonukleotide sind, die leicht in reiner Form in signifikanten Mengen durch automatisierte, stufenweise Festphasensynthese-Verfahren bereitgestellt werden können, d. h. von bis zu etwa 150 Nukleotiden Länge sind.
- Ein "Nukleinsäureanalyt" bedeutet eine Nukleinsäure (einzelsträngig oder doppelsträngig), deren Vorhandensein in einer Probe in einem Nukleinsäuresonden-Hybridisierungs- Assay getestet wird. Ein Nukleinsäureanalyt umfaßt ein einzelsträngiges Zielsegment, gegen daa eine Nukleinsäuresonde, von welcher man beabsichtigt, sie zu verwenden, um den Analyten in einem Nukleinsäuresonden-Hybridisierungsassay nachzuweisen, durch komplementäre Basenpaarung hybridisiert. Somit umfaßt die Nukleinsäurekomponente einer Nukleinsäuresonde ein Segment (hier bezeichnet als das "hybridisierende Segment") mit einer derartigen Sequenz, daß das hybridisierende Segment, unter den bei den Hybridisierungen und Waschschritten des Hybridisierungsassays, in welchem die Sonde verwendet werden soll angewandten Stringenz-Bedingungen, mit einer für den Assay als annehmbar erachteten Spezifität an ein Zielsegment des Analyten des Assays hybridisieren wird (falls ein derartiger Analyt in einer Probe, mit der ein Assay durchgeführt werden soll, vorhanden sein sollte). Die Sequenz des hybridisierenden Segments der Nukleinsäurekomponente einer Nukleinsäuresonde wird durch die Sequenz des Zielsegmentes des Nukleinsäureanalyten festgelegt gegen den die Sonde zum Nachweis angewandt wird. Um die Spezifität einer Nukleinsäuresonde für ihren im vorraus gewählten Analyten im Hybridisierungsassays zu maximieren, wird die Sequenz des hybridisierenden Segmentes der Nukleinsäurekomponente der Sonde komplementär zu der Sequenz des Zielsegments sein. Ebenfalls um eine solche Spezifität zu maximieren, wird das Zielsegment des Analyten im vorraus nach der zu untersuchenden Sequenz gewählt, um zu gewährleisten, daß die Hybridisierung der Nukleinsäuresonde an das Zielsegment in einem Assay nachweisbar stattfindet, dann und nur dann, wenn der Analyt in der in Untersuchung befindlichen Probe vorhanden ist. Somit wird ein Zielsegment stets von mindestens etwa 8 Nukleotiden Länge und weiter bevorzugt von mindestens etwa 20 Nukleotiden und weniger als etwa 50 Nukleotiden Länge sein. Weiter bevorzugt wird in einer Nukleinsäure oder einer Nukleinsäurekomponente einer Sonde nach der vorliegenden Erfindung das "hybridisierende Segment", zusätzlich dazu, daß es von komplementärer Sequenz zu der des entsprechenden im vorraus gewählten Zielsegments ist, koinzident mit der ganzen Nukleinsäure sein, d.h. die Sequenz der Nukleinsäure wird aus der Sequenz des hybridisierenden Segments bestehen, welches seinerseits komplementär zu der Sequenz des entsprechenden im vorraus gewählten Zielsegments sein wird.
- Ein "katalytisch aktives Enzym" ist ein Enzym, das, in einer Sonde nach der Erfindung, die Fähigkeit beibehält, eine Reaktion zu katalysieren, welche das Enzym katalysiert, wenn es nicht Teil einer derartigen Sonde ist. Ein katalytisch aktives Enzym in einer Sonde nach der Erfindung behält bevorzugt mindestens etwa 50 % der Aktivität des freien, nicht modifizierten Enzyms bei. Für den Durchschnittsfachmann ist es naheliegend, die Aktivität eines Enzyms in einer Sonde nach der Erfindung zu messen, um festzustellen, ob es katalytisch aktiv ist. Im wesentlichen wird eine derartige Messung an der Sonde auf die gleiche Weise ausgeführt, wie die an freiem nicht modifizerten Enzym durchgeführt wird, für welches per Definition eine katalysierte Reaktion bekannt sein wird, und bekannt sein wird, wie die katalytische Aktivität des Enzyms in einer derartigen Reaktion zu messen ist. Damit ein Enzym in einer Sonde gemäß der Erfindung seine katalytische Aktivität beibehalt, ist es notwendig, daß das Enzym seine katalytische Aktivität nach einer Modifikation, um eine oder mehrere freie Aldehydgruppen aufzuweisen oder daran kovalent geknüpft zu sein aber bevor es kovalent an die Nukleinsäurekomponente der Sonde geknüpft wird, beibehält.
- Unter den Enzymen die als Teil einer Sonde nach der Erfindung verwendet werden können sind Enzyme bevorzugt, welche Reaktionen katalysieren, die Produkte ergeben, die leicht, am meisten bevorzugt spektrophotometrisch (z.B. durch Messung der Fluoreszenzemission oder Lichtabsorption), oder durch einfache visuelle Beobachtung nachweisbar sind. Somit werden Enzyme bevorzugt, welche chromogene Reaktionen katalysieren, die aus Substraten, welche eine geringe oder keine Absorption im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichts aufweisen, Produkte ergeben, die wegen intensiver Fluoreszenzemission oder hoher Absorption bei einer Wellenlänge im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichts intensiv gefärbt sind. Viele derartige Enzyme sind bekannt, die für eine Verwendung als die Enzymkomponenten in Sonden nach der Erfindung geeignet sind. Diese schließen Phosphatasen, wie etwa Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm, E.coli-Alkalische Phosphatase und Saure Phosphatase aus Kartoffeln; Peroxidasen, wie etwa Meerrettichperoxidase und Lactoperoxidase aus Rindermilch, Luciferasen wie etwa diejenigen aus Photobacterium fischeri oder Glühwürmchen; Ureasen wie etwa diejenige aus der Schwertbohne, Carboanhydrasen wie etwa diejenige aus Säuger- (z. B. Rinder-) Erythrozyten, β-Galactosidasen wie etwa die aus E.coli und Aspergillus oryzae; und Oxidasen wie etwa Glucoseoxidase aus Aspergillus niger und Alkoholoxidase aus Pichia pastoris ein. Unter den für die Verwendung als die Enzymkomponente in einer Sonde nach der Erfindung geeigneten Enyymen werden Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm und Meerrettichperoxidase am meisten bevorzugt von diesen beiden wird die Alkalische Phosphatase stärker bevorzugt.
- Die Bezeichnung "freie Aminogruppe" eines Enzyms oder anderen Proteins bezieht sich hier auf eine nicht modifizierte ε-Aminogruppe eines Lysins des Enzyms oder anderen Proteins oder die nicht-modifizierte aminoterminale Aminogruppe des Enzyms oder anderen Proteins (oder einer Untereinheit des Enzyms oder Proteins, falls es mehr als eine Untereinheit besitzt).
- Die Bezeichnung "Linker, umfassend eine Hydrazongruppe" oder" Linkerkomponente, umfassend eine Hydrazongruppe" bedeutet, hier eine Komponente, welche das 5 Kohlen stoffatom des 5'-terminalen Nukleotides einer Nukleinsäure an ein Enzmolekül, eine 2,4-Dinitrophenylgruppe oder eine 4-N-Benzylamidophenylgruppe geknüpft, und welche eine Gruppe der Formel -(NH)N=CH- einschließt, worin das Kohlenstoffatom (A) kovalent an das Enzym über eine Gruppe der Formel XX
- -(R&sub2;)(CO)- XX
- geknüpft ist, worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
- worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht, und worin die Carbonylgruppe als Teil einer Amidgruppe an ein Stickstoffatom gebunden ist, welches das Stickstoffatom einer Gruppe ist welche eine freie Aminogruppe des Enzyms war, (B) ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms ist, welches das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war, oder (C) kovalent all eine 2,4- Dinitrophenylgruppe oder eine 4-N'-Benzylamidophenylgruppe geknüpft ist.
- Die Bezeichnung "Linker, umfassend eine Hydrazidgruppe" oder "Linkerkomponente, umfassend eine Hydrazidgruppe" bedeutet hier eine Komponente welche das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides einer Nukleinsäure an ein Enzymmolekül, eine 2,4-Dinitrophenylgruppe oder eine 4-N'-Benzylamidophenylgruppe geknüpft, und welche eine Gruppe der Formel -(NH)(NH)(CH&sub2;)- enthält, worin das Kohlenstoffatom (A) kovalent an das Enzym über eine Gruppe der Formel XX
- -(R&sub2;)(CO)- XX
- geknüpft ist, worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe welche aus Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
- worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht, und worin die Carbonylgruppe als Teil einer Amidgruppe an ein Stickstoffatom gebunden ist, welches das Stickstoffatom einer Gruppe ist, welche eine freie Aminogruppe des Enzyms war, (B) ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms ist, welches das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war, oder (C) kovalent an eine 2,4- Dinitrophenylgruppe oder eine 4-N'-Benzylamidophenylgruppe geknüpft ist. Eine Sonde der Erfindung (einschließlich einer indirekten Sonde) mit einem "Linker, umfassend eine Hydrazidgruppe", welcher die Nukleinsäure und das Enzym (oder 2,4-Dinitrophenyl oder 4-N-Benzylamidophenyl) verknüpft, wird hergestellt durch mit Cyanborhydrid erfolgende Reduktion einer Sonde nach der Erfindung, welche dieselbe ist mit der Ausnahme, daß sie eine Hydrazongruppe anstelle der Hydrazidgruppe im Linker besitzt.
- Eine Nukleinsäure der Erfindung, welche einzelsträngig, ein Intermediat zur Herstellung einer Sonde (einschließlich einer indirekten Sonde) nach der Erfindung und am 5'- Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides mit einer Komponente der Formel XIV
- -(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH&sub2; XIV
- derivatisiert ist, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind: und worin die -(PO&sub3;)- Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist, wird wie folgt hergestellt: Zuerst wird die Sequenz der Nukleinsäure unter Bezug auf das Zielsegment, an welches die Sonde, welche mit der Nukleinsäure hergestellt werden soll, in Nukleinsäuresonden-Hybridisierungsassays hybridisieren soll, festgestellt: die Nukleinsäure wird ein Segment mit einer komplementären Sequenz zu der des Zielsegments umfassen. Nukleinsäuren nach der Erfindung bestehen bevorzugt aus einem Segment von komplementärer Sequenz zu der des entsprechenden Zielsegments (d.h. besitzen die gleiche Anzähl von Basen wie das Zielsegment in der komplementären Sequenz zu derjenigen des Zielsegments) und weisen 20- 50 Basen auf.
- Sobald die Sequenz einer Nukleinsäure nach der Erfindung festgelegt worden ist, wird eine nicht-modifizierte Nukleinsäure mit der Sequenz durch irgendeines der zahlreichen im Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt. Somit kann zum Beispiel ein Bakteriophage wie etwa M13 oder Q-β, welcher ein einzelsträngiges Genom besitzt hergestellt werden, um ein Genom zu besitzen, welches ein Segment mit der komplementären Sequenz zu der im vorraus gewählten Zielsegment-Sequenz umfaßt, das Genom eines derartigen Phagen kann isoliert und, wenn geschlossen-zirkulär durch Ultraschall-Behandlung linearisiert werden, welche das Genom in Fragmente mit einer durchschnittlichen Länge zerlegt, die größer ist als diejenige des Segmentes mit der zu derjenigen des Zielsegmentes komplementären Sequenz. RNA, welche ein Segment von definierter Sequenz umfaßt, kann in vitro durch Run-off-Transkription von einem Promoter z.B. von einer DNA-abhängigen Bacteriophagen-RNA-Polymerase wie etwa der T7- SP6- oder T3 - RNA- Polymerase, aus von einer DNA mit einem Segment, das die komplementäre Sequenz zu derjenigen, die für die RNA gewunscht wird, besitzt, bereitgestellt werden. Es wird jedoch weiter bevorzugt, daß die nicht modifizterte Nukleinsäure der gewünschten Sequenz durch irgendeines der zahlreichen im Fachgebiet bekannten Festphasen- Verfahren wie etwa dem wohlbekannten Cyanoethyl-Phosphoramidit-Verfahren synthetisiert wird gekoppelt mit irgendeiner chromatographischen Standardtechnik, um die gewünschte Nukleinsäure aus der Mischung zu isolieren welche aus derartigen Synthesen resultiert; die Synthese wird bevorzugt unter Verwendung eines automatisierten Nukleinsäure-Synthesizers durchgeführt.
- Sobald die gewünschte nicht-modifizierte Nukleinsäure erhalten worden ist wird sie behandelt, um mit Monophosphat am 5'-Terminus phosphoryliert zu werden, es sei denn sie ist im Verlauf der Herstellung so phosphoryliert worden. Bei einer aus einer Festphasensynthese- Technik erhaltenen Nukleinsäure, welche eine an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides gebundene Hydroxylgruppe aufweist, kann die 5'-Phosphorylierung durch Kinasieren mit ATP und T4-Polynukleotidkinase bewerkstelligt werden, wie im Fachgebiet wohlbekannt. Siehe Maniatis et al. Molecular Cloning: a Laboratory Manual Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor New York (1982). Nach der Kinasierung wird das Oligonukleotid von nicht umgesetztem ATP, Pyrophosphat und Enzym mittels einer Standardtechnik abgetrennt. Ein bevorzugte Technik, hier bezeichnet als "LiCl/Ethanol- Präzipitation" wird wie folgt durchgeführt: Zu 1 Volumen der wäßrigen Reaktionsmischung werden 3 Volumen absoluter Ethanol und 0,1 Volumen 8 M LiCl gegeben, um die LiCl- Konzentration auf etwa 0,2 M zu bringen. Die Lösung mit LiCl wird danach auf -70ºC abgekühlt um die Nukleinsäure zu füllen. Die Lösung wird dann zentrifugiert, um die Nukleinsäure zu pelletieren und der Überstand wird entfernt und verworfen.
- Die resultierende Nukleinsäure, einschließlich der 5'-phosphorylierten wird dann mittels eines Verfahrens, das von dem von Chu et al., Nucl. Acids Res. 11, 6513-6529 (1983) beschriebenen adaptiert wurde, behandelt, wobei ein Dihydrazid der Formel XV
- H&sub2;N(R&sub1;)NH&sub2; XV
- worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den Stickstoffen, (NH)(CO)(NH),
- und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind, anstelle des in dem von Chu et al. (1983), siehe oben, beschriebenen Verfahren verwendeten Dialkylamins verwendet wird, um die Nukleinsäure gemäß der Erfindung herzustellen.
- Kurz gesagt wird die 5'-phosphorylierte Nukleinsäure in die 5'-Phosphorimidazolid- Nukleinsäure durch Behandlung der Nukleinsäure aus der Kinasierungsreaktion mit wäßrigem Imidazol oder Methylimidazol (bei etwa 0,05 M bis 0,25 M) in Gegenwart eines wasserlöslichen Carbodiimid-Kopplungsmittels, wie etwa 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid ("EDC") oder N-Cyclohexyl-N'-2-(4'-methylmorpholinium)-ethylcarbodiimid-p-toluolsulfonat (auch bei etwa 0,05 M bis etwa 0,25 M) bei einem pH-Wert von 5,5 - 6,8 und Raumtemperatur 30 Minuten bis 2 Stunden lang umgesetzt. Bevorzugte Reaktionsbedingungen sind etwa 0,1 M Imidazol, etwa 0,15 M Carbodiimid, pH 6,0, 90 Minuten Dauer. Das Oligonukleotid wird dann von den anderen Reagenzien und Produkten durch eine Standardtechnik zur Isolation von Oligonukleotiden abgetrennt, unter welchen eine LiCl/Ethanol-Präzipitation bevorzugt wird.
- Um die Nukleinsäure nach der Erfindung herzustellen, wird eine Mischung von Nukleinsäuren, einschließlich des 5'-Phosphorimidazolids in einer wäßrigen Lösung eines Dihydrazids der Formel XV bei zwischen etwa 0,05 M und etwa 0,5 M und bei einem pH zwischen etwa 7 und etwa 10 aufgenommen, und die Reaktion wird von etwa 1 Stunde bis etwa 24 Stunden lang bei zwischen etwa 30ºC bis etwa 65ºC voranschreiten gelassen. Die Reaktion wird bevorzugt mit etwa 0,25 M des Dihydrazids bei einem pH von etwa 8,5 und einer Temperatur von etwa 50ºC etwa 3 Stunden lang durchgeführt. Die Nukleinsäure, einschließlich der Nukleinsäure nach der Erfindung, wird dann durch drei aufeinanderfolgende LiCl/Ethanol Fällungen aus dem überschussigen Dihydrazidreagenz isoliert.
- Die bevorzugten Nukleinsäuren der Erfindung werden mit Hydrazin (worin R&sub1; in Formel XV eine Bindung zwischen den Stickstoffatomen ist), Carbohydrazid (worin R&sub1; in Formel XV (NH)(CO)(NH) ist) und Adipindihydrazid (worin R&sub1; in Formel XV (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) ist) hergestellt. Die am meisten Bevorzugten werden mit Carbohydrazid hergestellt.
- Die Nukleinsäuren der Erfindung sind als Intermediate zur Herstellung von Sonden nach der Erfindung, wie im folgenden weiter beschrieben wird, verwendbar.
- Es ist bemerkenswert, daß nach der Kinasierungsreaktion, der Reaktion, um das 5'- Phosphorimidazolidderivat herzustellen, und der Reaktion, um die Nukleinsäure der Erfindung (derivatisiert, um eine freie Hydrazinogruppe zu besitzen) herzustellen, vorteilhafterweise keine Notwendigkeit besteht, das nicht umgesetzte Oligontikleotid (oder Derivat) von dem in der Reaktion hergestellten Derivat abzutrennen. Dies ist so da das Dihydrazid der Formel XV unerwarteterweise nur am Phosphor des Phosphorimidazolidderivates nachweisbar reagiert, und in der im folgenden beschriebenen Reaktion der Nukleinsäure der Erfindung mit einem Aldehydgruppen-derivatisierten Enzym die Reaktion der an das Enzym verknüpften Aldehydgruppe nachweisbar nur am Stickstoffatom der -NH&sub2;-Gruppe der Hydrazinogruppe der Nukleinsäure der Erfindung stattfindet. Ferner wird eine Sonde der Erfindung leicht, aufgrund des Unterschieds ihrer Größe von den Größen der verschiedenen Oligonukleotide und Derivaten davon mittels einfacher Größenausschluß- (z.B. Gelpermeations-) Chromatographie von nicht- reagierten Oligonukleotiden und Derivaten abgetrennt. Alles was benötigt wird, um zu gewähr- leisten, daß die Sonde der Erfindung von Oligonukleotid- und Oligonukleotidderivat-Kontaminanten isoliert wird, ist daher vorteilhafterweise ein auf Größe basierender Abtrennungsschritt nach der Reaktion des Aldehydgruppen-derivatisierten Enzyms mit der Hydrazino-Gruppenderivatisierten Nukleinsäure der Erfindung.
- Bei indirekten Sonden der Erfindung wird ein einfacher HPLC-Schritt die Sonde von den anderen Nukleinsäurederivaten und Verbindungen niedrigen Molekulargewichts abtrennen, die während der Synthese auftreten wid nicht in den LiCl/Ethanol-Fällungsschritten entfernt werden.
- Das Aldehydgruppen-derivatisierte Enzym zur Verwendung bei der Herstellung einer Sonde nach der Erfindung kann gemäß King et al., siehe oben, hergestellt werden. So wird das Enzym in einer wäßrigen Lösung, gepuffert auf einen pH-Wert zwischen etwa 7,5 und etwa 9,0 (bevorzugt etwa 8,5), bei einer Konzentration von typischerweise etwa 10 uM bis etwa 100 uM gelöst. Zu der Enzym-Lösung wird, gewöhnlich in einem trockenen organischen Lösungsmittel, wie etwa Acetonitril, und in einer Konzentration in dem organischen Lösungsmittel, welche zwischen etwa 100 und etwa 1000mal größer ist als diejenige des Enzyms in der Enzym-Lösung, ein 1- bis 100-facher (bevorzugt 7,5-facher bis 70-facher, am meisten bevorzugt etwa 50-70-facher) molarer Überschuß (im Verhältnis zur Menge des Enzyms in der Enzym-Lösung) eines aktivierten Esters (z.B. N-Hydroxysuccinimidester) einer Verbindung der Formel XVI:
- H(CO)(R&sub2;)(CO&sub2;H) XVI,
- worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
- worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht, zugegeben. ("Alkylen mit 0 Kohlenstoffatomen" bedeutet, daß R&sub2;&sub1; einfach Teil der Bindung von der Phenylgruppe zu der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel XVI ist). Die Reaktion des aktivierten Esters mit der (den) freien Aminogruppe(n) des Enzyms wird etwa 10 Minuten bis etwa eine Stunde lang bei einer Temperatur zwischen etwa 4ºC und etwa 30ºC weiter voranschreiten gelassen. Schließlich werden überschüßiges Reagenz und Produkte der Reaktion mit niedrigem Molekulargewicht durch Dialyse der Reaktionslösung bei etwa 0ºC bis etwa 10ºC gegen einen wäßrigen Puffer, bevorzugt einem bei einem pH-Wert zwischen etwa pH 7 und pH 9 der für die Konjugationsreaktion, in der die Sonde durch Reaktion des Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Oligonukleotides mit dem Aldehydgruppen-derivatisierten Enzym hergestellt wird geeignet ist, von dem Enzym entfernt, in dieser Hinsicht werden bevorzugte Puffermittel nicht- nukleophil sein; unter diesen sind im Fachgebiet wohl bekannte sulfonierte Puffermittel wie etwa MOPS, PIPES (Piperazin-N,N'-bis(2-ethansulfonsäure)), HEPES (N-2-Hydroxy-ethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure) und HEPPS (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N-2-propansulfonsäure) und dergleichen. Vor der Dialyse wird die Reaktion bevorzugt etwa 30 Minuten lang bei Raumtemperatur fortgesetzt, N-Hydroxysuccinimidester werden bevorzugt. Bei dem am meisten bevorzugten aktivierten Ester ist R&sub2; p-Phenylen (d.h. R&sub2;&sub1; in Formel XVI ist gleich 0 Kohlen-stoffatome).
- Wenn das Enzym ein Glykoprotein ist kann es durch ein alternatives Verfahren das die Oxidation von Zucker-Resten des Glykoproteins beinhaltet, modifiziert werden um freie Aldehydgruppen aufzuweisen, insbesondere kann ein derartiges Enzym in wäßriger Lösung mit Periodat oxidiert werden woraufhin Aldehydgruppen an vizinalen hydroxylierten Kohlenstoffatomen der Zucker-Resten über die Malaprade-Reaktion gebildet werden. Somit wird unter Verwendung eines Alkalimetallsalzes von IO&sub4;&supmin; (bevorzugt dem Na&spplus;-Salz) eine wäßrige Lösung des Enzyms bei einer Konzentration zwischen etwa 1 uM und etwa 100 uM (bevorzugt etwa 50 uM) und einem pH-Wert zwischen etwa 5 und etwa 8 (bevorzugt in destilliertem Wasser und bei einem pH-Wert von etwa 6 bis etwa 7) mit einer wäßrigen Lösung des IO&sub4;&supmin;-Salzes vereinigt, um eine anfängliche Konzentration von IO&sub4;&supmin; in den vereinigten Lösungen von zwischen etwa 10 mM und 100 mM (bevorzugt etwa 500mal bis etwa 1000mal der Konzentration des Enzyms) vorzusehen. Die Oxidationsreaktion wurde etwa 10 Minuten bis etwa eine Stunde lang bei zwischen etwa 4ºC und 30ºC (bevorzugt etwa 20 Minuten lang bei Raumtemperatur) voranschreiten gelassen, und schließlich werden überschussiges Periodat und Produkte der Oxidationsreaktion mit niedrigem Molekulargewicht durch Dialyse gegen einen wäßrigen Puffer bei einem pH-Wert zwischen etwa 4 und etwa 8 und einer Temperatur zwischen etwa 0ºC und etwa 30ºC von dem Enzym entfernt. Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine erste Dialyse bei etwa 4ºC gegen einen Puffer bei einem pH Wert von etwa 4 bis etwa 5 (z.B. Natriumacetatpuffer, pH 4,5) durchgeführt und danach eine zweite Dialyse ebenfalls bei etwa 4ºC durchgeführt, um die Enzym-Lösung zu derjenigen hin zu verändern, in welcher die Konjugationsreaktion mit Hydrazino-Gruppen-derivatisierter Nukleinsäure mit dem Enzym durchgeführt werden soll (d.h. eine mit einem vorzugsweise nicht-nukleophilen, sulfonierten Puffermittel wie etwa MOPS, PIPES, HEPES oder HEPPS auf einen pH-Wert von etwa 7 bis etwa 9 gepufferte Lösung).
- Viele von eukaryotischen Organismen hergestellte Enzyme sind glykosyliert und können wie obenstehend beschrieben mit Periodat oxidiert werden, um freie Aldehydgruppen zu besitzen, während sie ihre katalytische Aktivität beibehalten. Besonders bemerkenswert unter diesen Enzymen sind eukaryotische Peroxidasen, wie etwa Meerrettichperoxidase und Lactoperoxidasen aus Säugermilch.
- Für ein glykosyliertes Enzym, welches entweder durch eine Reaktion mit einem aktivierten Ester einer Verbindung mit einem Aldehyd oder durch Oxidation mit Periodat derivatisiert werden kann, um freie Aldehydgruppen zu besitzen, scheint die katalytische Aktivität signifikant weniger reduziert zu werden, wenn die Derivatisierung mit einem aktivierten Ester stattfindet, als wenn sie mit Periodatoxidation stattfindet. Andererseits hat es den Anschein, daß das mit einem aktivierten Ester derivatisierte Enzym etwas weniger effizient als das mit Periodat oxidierte Enzym mit der Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Nukleinsäure in der Konjugationsreaktion koppelt, um eine Sonde nach der Erfindung herzustellen.
- Aufgrund der überraschenden Spezifität der freien Hydrazino-Gruppe einer Nukleinsäure nach der Erfindung für die freie Aldehydgruppe(n) auf einem Enzym, das mit einem aktivierten Ester einer Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder mit Periodatoxidation derivatisiert wurde, und der überraschenden Spezifität derartiger freier Aldehydgruppe(n) auf dem Enzym für die freie Hydrazino-Gruppe der Nukleinsäure ist es vorteilhafterweise nicht notwendig vor der Konjugationsreaktion mit der Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Nukleinsäure das Enzym, welches modifiziert ist, um freie Aldehydgruppe(n) aufzuweisen, von Enzym, welches in der Reaktion mit dem aktivierten Ester oder Periodat nicht derartig modifiziert wurde, abzutrennen.
- Eine Sonde nach der Erfindung, worin die Linker Komponente, welche das 5 Kohlen stoffatom des 5'-Nukleotides der Nukleinsäure mit dem Enzym verknüpft, eine Hydrazon-Gruppe umfaßt, wird einfach durch etwa 0,5 Stunden bis etwa 48 Stunden langes Umsetzen bei einer Temperatur zwischen etwa 4ºC und etwa 35ºC (bevorzugt etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur), in einer waßrigen Lösung, gepuffert (bevorzugt mit einem nicht- nukleophilen Puffermittel wie etwa einem sulfonierten Puffermittel wie etwa MOPS, PIPES, HEPES oder HEPPS oder dergleichen) auf einen pH-Wert zwischen etwa 5 bis etwa 9 (bevorzugt etwa 7 bis etwa 8), der Nukleinsäure nach der Erfindung, worin die Nukleinsäure die Nukleinsäure Komponente der Sonde ist, mit dem Enzym, welches die Enzym Komponente der Sonde ist und derivatisiert wurde, um eine freie Aldehydgruppe zu besitzen, hergestellt. Der freie Aldehydgruppen-derivatisierte Enzym-Reaktant wird in der Lösung anfänglich bei einer Konzentration zwischen etwa 10 uM bis etwa 100 uM (bevorzugt etwa 25 uM bis etwa 75 uM) und bei einem molaren Überschuß relativ zu der Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Nukleinsäure der Erfindung von etwa 1 x (d.h. äquimolar) bis etwa 10 x vorhanden sein.
- Die Konjugationsreaktion liefert eine Sonde mit einem Hydrazon-Gruppen-enthaltenden Linker zwischen der Nukleinsäure und dem Enzym oder, im Falle einer indirekten Sonde. 2,4-Dinitrophenyl und 4-N-Benzylamidophenyl in einer überraschend hohen Ausbeute, insbesondere im Hinblick auf die Aussage von Kremsky et al., siehe oben, daß sich keine stabilen Hydrazon-enthaltenden Linker in der Reaktion bilden würden, und daß das Reduktionsmittel Cyanborhydrid in der Konjugationsreaktion vorhanden sein müßte, um eine signifikante Kopplung zwischen der Nukleinsäure und dem Enzym oder 2,4-Dinitrophenyl oder 4-N'-Benzyiamidophenyl zu erreichen.
- Die Konjugationsreaktion wird beendet, und die Sonde nach der Erfindung und das nicht-umgesetzte Enzym werden von nicht-umgesetzter Nukleinsäure durch Größenausschluß- Chromatographie (z.B. Gelfiltrations-Chromatographie) bei etwa 0ºC bis etwa 10ºC (bevorzugt 4ºC) unter Verwendung eines Puffers bei einem pH von etwa 7,5 bis etwa 9,5 (z.B. 0,05 M Tris, pH 8,5) als Elutionsmittel abgetrennt. Im Fachgebiet sind viele als Matrices für Größenausschluß-Chromatographie von Proteinen und Nukleinsäuren geeignete Materialien bekannt und zur Abtrennung der Sonde und des nicht-umgesetzten Enzyms von nicht- umgesetzter Nukleinsäure geeignet. Wie der Fachmann verstehen wird, wird das verwendete Material teilweise von den Molekulargewichten der Enzym- und Nukleinsäure-Komponenten der Sonde nach der Erfindung abhängen, da das Material die Sonde und das nicht-umgesetzte Enzym von nicht-umgesetzter Nukleinsäure vorrangig auf der Grundlage von Unterschieden des Molekulargewichts abtrennen muß. Im Hinblick auf Gelfiltrationschromatographie mit Sonden, worin Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm das Enzym ist und ein Oligonukleotid von weniger als etwa 150 Basen die Nukleinsäure-Komponente ist, ist Biorad P-100, erhältlich von BioRad Laboratories, Inc., Richmond, California, USA, ein geeignetes Material, für eine Matrix zur Gelfiltrationschromatographie. Ähnlicherweise ist Sephadex G-75 von Pharmacia, Inc., Piscataway, New Jersey, USA, ein geeignetes Material für eine Gelfiltrations- Abtrennung des nicht-umgesetzten Oligonukleotides von Meerrettichperoxidase und Sonden, worin Meerrettichp eroxidase die Enzym- und ein Oligonukleotid von weniger als etwa 100 Basen die Nukleinsäure Komponente ist.
- Im Anschluß an die Größenausschluß-Chromatographie um die Sonde und nicht umgesetztes Enzym von nicht-umgesetztein Oligonukleotid abzutrennen, wird die Sonde durch einen chromatographischen Schritt, worin die Abtrennung auf Grundlage der Ladung erfolgt von nicht umgesetztem Enzym sauber abgetrennt. Bei basischen pH-Werten (z.B. etwa 7,5 bis etwa 9,5, bevorzugt etwa 8 bis etwa 9) wird eine Sonde nach der Erfindung signifikant negativer geladen sein als das nicht-umgesetzte Enzym, das nach dem Großenausschluß- Chromatographie Schritt mit der Sonde vereinigt ist. So kann z.B. Ionenaustausch Chromatographie verwendet werden, um die Sonde von nicht-umgesetzten Enzym abzu-trennen. Wiederum wird der Fachmann viele für die ionenaustauschchromatographische Abtrennung der Sonde von nicht-umgesetztem Enzym geeignete Harze kennen, und wird in der Lage sein, für eine gegebene Kombination von Harz, Enzym und Nukleinsäure Waschbedingungen festzulegen, welche für die Abtrennung des nicht-umgesetzten Enzyms von der Sonde geeignet und. Es wurde festgestellt, daß eine Chromatographie über DEAE-Cellulose (z.B. DE-52 von Whatman, Inc.. Clifton, New Jersey USA) unter Verwendung eines Puffers bei pH 8,5 (z.B. 0,1 M Tris) und ein Waschschritt zuerst mit einem Gradienten von steigender NaCl- Konzentration (0 bis 0,2 M NaCl) in dem Tris-Puffer, gefolgt von Waschschritten mit stufenweise ansteigender NaCl-Konzentration (z.B. 0,2 M, 0,5 M) in dem Tris-Puffer besonders wirksam zur einfachen und sauberen Abtrennung der Sonde von nicht-umgesetzten Enzym sind, wenn das Enzym Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm ist. In ähnlicher Weise wurde nicht-umgesetzte Meerrettichperoxidase mit DE-52-Harz mit 0,1 M Tris, pH 8,5, und Waschschritten des Tris-Puffers mit 0 M NaCl, 0,1 M NaCl und 0,2 M NaCl eluiert, während ein anschließender Waschschritt mit dem Puffer mit 0,5 M NaCl die Sonde eluierte, worin die Enzym-Komponente Meerrettichperoxidase war.
- Es ist unter Verwendung von DEAE-Cellulose in einer Ionenaustausch-Chromatographie mit 0,1 M Tris, pH 8,5, als Puffer und Waschschritten bei stufenweise ansteigenden Konzentrationen von NaCl ebenfalls möglich gewesen, Spezies der Sonde nach der Erfindung abzutrennen, worin die Anzahl von Nukleinsäuren pro Enzym-Molekül unterschiedlich war, wobei das Verhältnis von Nukleinsäure zu Enzym mit ansteigender Konzentration von NaCl in dem Puffer, welcher verwendet wurde, um die Sonde von der DEAE-Cellulose zu eluieren. anstieg. So wurde z.B., wie ausführlicher in den Beispielen, welche folgen, beschrieben wird, eine "Niedrigsalz"-Sonde, worin das Verhältnis von Nukleinsäure zu Enzym 1:1 beträgt und welche von der DEAE-Cellulose bei pH 8,5, 0,1 M Tris, 0,2 M NaCl eliuerte, von einer "Hochsalz"-Sonde abgetrennt, worin das Verhältnis von Nukleinsäure zu Enzym 2:1 betragt und welche von der DEAE Cellulose bei pH 8,5, 0,1 M Tris, 0,5 M NaCl eluierte, wobei es sich um Sonden handelte, worin die Nukleinsäure Komponente etwa 30 Basen aufweist, und worin die Enzym-Komponente Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm ist. Das Verhältnis von in der Konjugationsreaktion zwischen dem Enzym und der Nukleinsäure hergestellter 2:1- zu 1:1-Sonde ist abhängig von der Anzahl freier Aldehydgruppen, welche an das in dieser Reaktion verwendete Enzym geknüpft sind (wobei mehr Aldehydgruppen pro Enzym Molekül eine höhere Fraktion von 2:1-Sonde begünstigen), und dem Verhältnis der Konzentration von Aldehydgruppen-derivatisiertem Enzym zu der in der Reaktion verwendeten Hydrazino- Gruppen-derivatisierten Nukleinsäure (wobei ein höheres Verhältnis eine geringere Fraktion von 2:1-Sonde begünstigt). Anscheinend beeinflußt auch der G-C-Gehalt der Nukleinsäure das Verhältnis von 2:1- zu 1:1-Sonde, da Oligonukleotide mit einem G-C-Gehalt über etwa 45 % dazu neigen, einen größeren Anteil der Sonde als 2:1-Sonde zu ergeben, als Oligonukleotide mit geringerem G-C-Gehalt.
- Es hat den Anschein, daß zumindest in an Filtern durchgeführten Nukleinsäuresonden- Hybridisierungs-Assays (z.B. bei Dot Blots, in Southern-Hybridisierungen) die Empfindlichkeit der 2:1-Sonde im wesentlichen dieselbe ist wie diejenige der 1:1-Sonde.
- Die Sonde der Erfindung worin der Linker, der das Enzym und die Nukleinsäure verknüpft, eine Hydrazon-Gruppe umfaßt ist sehr stabil, und eine Reduktion der Hydrazon-Gruppe in eine Hydrazid-Gruppe ist nicht notwendig, um ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Falls gewünscht kann jedoch eine Sonde der Erfindung, einschließlich einer indirekten Sonde. worin der das Enzym und die Nukleinsäure verknüpfende Linker eine Hydrazid-Gruppe umfaßt, wie folgend in einer einfachen Reaktion hergestellt werden, welche hinsichtlich ihrer Spezifität für die Reduktion der Hydrazon-Gruppe des Linkers ohne eine beobachtbare Auswirkung auf die katalytische Aktivität des Enzyms oder, im Falle der indirekten Sonde, auf das 2,4-Dinitrophenyl oder 4-N'-Benzylaminodphenyl und ohne eine beobachtbare Auswirkung auf die Spezifität und Empfindlichkeit der Sonde überraschend ist. Eine Lösung der Sonde, worin der Linker eine Hydrazon-Gruppe umfaßt, wird bei einer Konzentration von zwischen etwa 0,5 uM und etwa 10 uM (bevorzugt etwa 2 uM) in einer wäßrigen Lösung aufgenommen, welche auf einen pH-Wert von etwa 5,5 bis etwa 7 (bevorzugt etwa 6) gepuffert ist, und dann wird eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallsalzes von Cyanborhydrid (bevorzugt das Natriumsalz) bei 0,1 M bis 0,5 M (bevorzugt 0,3 M bis 0,5 M) zugegeben, um die anfängliche Konzentration von Cyanborhydrid in der Sondenlösung auf zwischen etwa 0,01 M und 0,1 M (bevorzugt etwa 0,02 M) zu bringen. Die Reduktion wird bei 4ºC bis 35ºC (bevorzugt bei Raumtemperatur) 1 Stunde bis 24 Stunden lang (bevorzugt etwa 16 Stunden) voranschreiten gelassen, und schließlich wird die Reaktionsmischung bis zur Sättigung dialysiert, um überschüssiges Cyanborhydrid zu entfernen und den pH-Wert zurück auf etwa 7,5 bis etwa 9,5, bevorzugt etwa 8,5, zu bringen.
- Die Synthese der Verbindung 4-N'-Benzylamidobenzaldehyd wird in den Beispielen, die folgen, beschrieben, wie auch die Herstellung von indirekten Sonden der Erfindung, worin die Nukleinsäure an dem 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotides mit einer Komponente der Formel XXIII oder XXIV derivatisiert ist.
- Wie im Fachgebiet verstanden, ist mit einer indirekten Sonde der Erfindung ein Nachweis indirekt. Eine derartige Sonde wird zum Beispiel durch die Bindung eines gegen die Gruppe erzeugten Antikorpers an das Benzylamidophenyl- oder 2,4-Dinitrophenyl-Gruppen- Hapten der Sonde nachgewiesen, wobei der Antikorper mittels einer Standardtechnik an ein katalytisch aktives Enzym gekoppelt worden ist. Danach erfolgt die Erzeugung eines beobachtbaren Signals durch eine Reaktion, welche durch das an den Antikörper gekoppelte Enzym katalysiert wird.
- Die Sonden der Erfindung, die ein enzymatisch aktives Enzym umfassen, sind in Nukleinsäuresonden-Hybridisierungs-Assays überraschend empfindlich.
- Eine Sonde der Erfindung kann vorteilhafterweise als die Detektionssonde (d.h. die Sonde, welche die Grundlage für ein beobachtbares Signal in einem Assay-System liefert, wenn der Nukleinsäure-Analyt in dem System vorhanden ist) in jedem der verschiedenen Typen von im Fachgebiet bekannten Nukleinsäuresonden-Hybridisierungs-Assays verwendet werden. Die Sonden der Erfindung, einschließlich der indirekten Sonden, werden als Detektionssonden in Nukleinsäuresonden-Hybridisierungs-Assays verwendet, welche Standardtechniken anwenden, die im Fachgebiet wohlbekannt sind, siehe z.B. Meinkoth und Wahl Anal. Biochem. 138, 267 - 284 (1984) und PCT-Internationale Veröffentlichungs-Nr. WO88/01302, was hier durch den Bezug darauf inbegriffen ist. Unter den Nukleinsäuresonden-Hybridisierungs-Assays, in denen Sonden der Erfindung angewandt werden können, sind Assays auf Filterbasis, worin die Nukleinsäure einer in Untersuchung befindlichen Probe in einzelsträngiger Form direkt auf ein Trägermaterial wie etwa einen Nitrocellulose-Filter oder Nylon-Filter, aufgetragen wird, und danach die Detektionssonde an den Nukleinsäure-Analyten hybridisiert wird, welcher vor dem Waschen an den Filter fixiert wurde, welches erfolgte, um Sonde zu ehminieren, die nicht stabil an das Zielsegment hybridisiert hat oder auf andere weise (als Quelle von "Hintergrund") an den Fllter fixiert worden ist, und danach eine Signalerzeugung unter Verwendung der Detektionssonde (direkt oder, im Falle einer indirekten Sonde, indirekt), welche auf dem Filter verbleibt, erfolgt. Unter derartigen Assays auf Filterbasis sind solche, worin die Nukleinsäure einer Probe vor dem Aufbringen auf das Trägermaterial auf irgendeine Weise zuerst aufgetrennt wird, wie in Southern-Assays und Northern-Assays, die im Fachgebiet wohlbekannt sind. Eine Sonde der Erfindung, einschließlich einer indirekten Sonde, kann auch als die Detektionssonde in einem Sandwich-Assay verwendet werden, worin der Analyt zuerst auf einem festen Träger (z.B. einem makroporösen Material wie etwa Sephacryl S-500 (Pharmacia) oder einem Polystyrollatex-Material) durch Hybridisierung an eine erste Sonde ("Emfang Sonde") eingefangen wird, welche an den festen Träger fixiert ist und welche die komplementare Sequenz zu derjenigen eines ersten Zielsegmentes des Analyten besitzt und danach eine zweite Sonde (Detektionssonde), welche die komplementare Sequenz zu derjenigen eines zweiten Zielsegmentes das Analyten besitzt, welches nicht mit dem ersten Zielsegment überlappt an den eingefangenen Analyten vor dem Waschen hybridisiert wird, das erfolgt, um Detektionssonde von dem Träger zu eliminieren, welche nicht stabil an das zweite Zielsegment des Analyten hybridisiert ist oder auf andere Weise (als Quelle von "Hintergrund") an den Filter fixiert ist, und danach die Signalerzeugung unter Verwendung der Detektionssonde (indirekt oder, im Falle von Sonden der vorliegenden Erfindung, direkt) erfolgt. Verfahren zur Messung des "Hintergrundsignals" in diesen Nukleinsäuresonden-Hybridisierungs-Assays sind wohlbekannt; typischerweise ist dies das Signal aus der Durchführung eines Assays mit einer Nukleinsäure-Probe, von der man weiß daß sie den Nukleinsäure-Analyten nicht enthält, gleichzeitig mit dem Assay einer Probe, von der man annimmt, daß sie den Analyten möglicherweise enthält. Wie im Fachgebiet verstanden, wird die Gegenwart des Nukleinsäure-Analyten in einer Nukleinsäure-Probe durch ein Signal von der Probe von einer Größe angezeigt, welche die Größe des Signals aus der Kontrollprobe, welche bekannterweise den Analyten nicht enthält, übersteigt.
- Die Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer einzelsträngigen Nukleinsäure, welche derivatisiert wurde, um eine Hydrazino-Gruppe oder einen Linker aufweisen, welcher eine kovalent all den 5'-Terminus (d.h. das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotids) verknüpfte Hydrazon-Gruppe umfaßt.
- Oligonukleotide wurden unter Verwendung des Festphasen-Cyanoethyl-Phosphoramidit-Verfahrens in einem automatisierten DNA Synthesizer (Modell 380A, Applied Biosystems, Inc., Foster City, California, USA) synthetisiert.
- Zwei derartig hergestellte Oligonukleotide sind die Oligonukleotide 85-133 und 87-416, welche die folgenden Sequenzen aufweisen, die komplementär zu Sequenzen von Segmenten des Inserts sind, das in dem Plasmid pTB061B für ein Oberflächen-Antigen des Hepatitis B-Virus kodiert. (Das Plasmid pTB061B ist ein pBR322-Plasmid, das modifiziert wurde, um in der EcoRI-Stelle ein etwa 900 Basenpaare großes Insert aufzuweisen, welches für das Oberflächen-Antigen eines Hepatitis B-Virus des adw-Serotyps kodiert.)
- Oligo 85-133: 5'TGGCTCAGTTTACTAGTGCCATTTGTTCAG
- Oligo 87-416: 5'AACCAATAA(iAAGATGAGGCATAGCAGCA
- Die Oligonukleotide aus dem Synthesizer wurden wie folgt gereinigt, die Reinigung der tritylierten Oligonukleotide wurde unter Verwendung von halbpräparativer C-8-Umkehrphasenchromatographie (10 x 250 mm Säule) unter Verwendung eines Gradienten von 15 - 35% Acetonitril in 0,1 M Triethylammoniumacetat, pH 6,00, 40 Minuten lang und bei einer Fließrate von 3 ml/min durchgeführt. Danach wurde 30 Minuten lang eine Detritylierung unter Verwendung von 80 % Essigsäure in Wasser durchgeführt, wonach das Lösungsmittel entfernt wurde. Schließlich wurden die Oligonukleotide durch LiCl/Ethanol-Fällung isoliert. Die gereinigten Oligonukleotide wanderten als Einzelbanden auf einem 20 % Polyacrylamid-Gel und eluierten als Einzelpeaks in der Umkehrphasen-HPLC-Analyse.
- Die gereinigten Oligonukleotide wurden unter Befolgen eines Standard-Verfahrens mit ATP und T4-Polynukleotidkinase an ihren 5'-Enden phosphoryliert. Siehe Maniatis et al. Molecular Cloning: a Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York (1982).
- Die 5'-phospliorylierten Oligonukleotide wurden in 5'-Hydrazino-derivatisierte Oligonukleotide wie folgend mittels eines Verfahrens umgewandelt, das aus einem von Chu et al., Nucl., Acids Res. 11, 6513 - 6529 (1983), für die Herstellung von 5'-Amino-derivatisierten Oligonukleotiden berichteten adaptiert wurde:
- Reaktionsgefäße wurden mit einer frischen 5 % Lösung von Dichlordimethylsilan in Chloroform silanisiert, um die Adhäsion von Nukleinsäure an die Wände der Gefäße zu verhindern.
- Ein 5'-phosplioryliertes Oligonukleotid wurde wie folgend in sein aktiviertes 5'- Phosphorimidazolid-Derivat umgewandelt: 8 Nanomol des 5'-phosphorylierten Oligonukleotides wurden 90 Minuten lang bei 23ºC in 3 ml 0,1 M Imidazol, 0,15 M 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimid ("EDC"), pH 6,00, reagieren gelassen. Die Nukleinsäure wurde dann durch LiCl/Ethanol-Fällung isoliert.
- Die resultierende Nukleinsäure, einschließlich des 5'-Phosphorimidazolid-Derivates wurde dann aufgenommen und 3 Stunden lang bei 50ºC in 2,5 ml einer 0,25 M wäßrigen Lösung bei pH 8,5 von Hydrazin, Carbohydrazid (Formel: (NH&sub2;NH(CO)NH(NH&sub2;)) oder Adipindihydrazid (Formel: (NH&sub2;NH(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)NHNH&sub2;)) umgesetzt um die 5'-Hydrazino- Derivate mit einer Komponente der Formel -(PO&sub3;)NHNH&sub2;, -(PO&sub3;)NH(NH)(CO)(NH)NH&sub2; bzw. -(PO&sub3;)NHNH(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)NHNH&sub2;, welche kovalent an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides der Nukleinsäure verknüpft war, herzustellen.
- Eine 5'-Hydrazino derivatisierte Nukleinsäure wurde aus dem überschüssigen Hydrazin, Carbohydrazid oder Adipindihydrazid durch drei anfeinanderfolgende LiCl/Ethanol-Fällungen isoliert.
- Die Ausbeuten im Verhältnis zu den 5'-phosphorylierten Oligonukleotid-Ausgangsmaterialen betrugen 60 - 75 %. Die höchsten Ausbeuten wurden mit Carbohydrazid erhalten.
- Die 5'-Hydrazino derivatisierten Oligonukleotide wurden wie folgt in Derivate umgewandelt, worin eine 2,4-Dinitrophenyl ("DNP") Gruppe oder 4-N-Benzylamidophenyl ("BAP")-Gruppe über einen Linker der Formel -(PO&sub3;)NH(N=CH)-, der eine Hydrazon- Gruppe umfaßte, kovalent an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotides geknüpft war: Zu 20 Picomol des 5'-Hydrazino-derivatisierten Oligonukleotides in 5 ul 50 mM MOPS (3-(N- Morpholino)propansulfonsäure) Puffer, pH 7,5, wurden 3 ul einer 5 mg/ml Losung von 2,4 Dinitrobenzaldehyd oder 4-N'-Benzylamidobenzaldehydin-Dimethylsulfoxid gegeben, und man ließ die Reaktion 16 Stunden lang bei 23ºC ablaufen.
- Das 4-N'-Benzylamidobenzaldehyd wurde durch Zufügen von 0,022 ml (0,2 mMol) Benzylamin zu einer Lösung von 49 mg (0,2 mMol) 4-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester (welcher nach Krachenbuhl et al., J. Exp. Med. 139, 208 - 223 (1974) hergestellt worden war) in 2 ml trockenem N,N-Dimethylformamid ("DMF") unter Stickstoff und durch Voranschreiten-lassen der Reaktion für 2,5 Stunden bei 23ºC hergestellt. Nach den 2,5 Stunden Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt und das Rückstands-Öl wurde in 20 ml Ethylacetat aufgenommen. Die resultierende Lösung wurde danach aufeinanderfolgend mit 10 ml kalter HCl, 10 ml gesättigter NaHCO&sub3; und 10 ml Kochsalzlösung gewaschen und schließlich über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Das Produkt wurde unter Verwendung von präparativer Dünnschichtchromatographie ("TLC") bei Verwendung von 40 % Ethylacetat in Hexan gereinigt, um 25 mg 4- N'-Benzylamidobenzaldehyd zu erhalten (Ausbeute: 53 %). Das Infrarot-Spektrum des Produktes besaß Peaks bei 3315, 1704 und 1633 cm&supmin;¹. Die ¹H-NMR des Produktes in CDCl&sub3; bei 350 MHz zeigte Verschiebungen bei 10,05 (1H), 7,93 (4H), 7,35 (5H) und 4,65 (Doubletts, 2H) ppm. Die Elementaranalyse des Produktes ergab das folgende Ergebnis: berechnet: C (75.31 %), H (5,44 %), N (5,86 %): gefunden: C (75,46 %), H (5,63 %), N (6,07 %).
- Das vorstehende Verfahren zur Herstellung der DNP- und BAP-Derivate der Oligonukleotide wurde durchgeführt mit (A) den mit ³²PO&sub4; phosphorylierten Oligonukleotiden: (B) den zuerst mit ³²PO&sub4; phosphorylierten und dann mit Imidazol derivatisierten Oligonukleotiden, wie obenstehend beschrieben: und (C) den zuerst mit ³²PO&sub4; phosphorylierten und dann, wie obenstehend beschrieben, mit Hydrazin, Carbohydrazid oder Adipindihydrazid derivatisierten Oligonukleotiden. Die Reaktionsmischungen wurden durch denaturierende Polyacrylamidgelelektrophorese ("PAGE") auf einem 20 % Polyacrylamidgel mit 8 M Harnstoff, gefolgt von Autoradiographie gemäß Maxam und Gilbert, Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 74, 560 - 564 (1977) analysiert. Als Kontrollen wurden die am 5'-Kohlen-stoffatom des 5'-Nukleotides lediglich mit ³²PO&sub4; oder ³²P-Phosphoimidazolid derivatisierten bei Konzentration von 2,5 Nanomol/ml in 37,5 % (v/v) DMSO in 50 mM MOPS, pH 7,5, gelösten, aber nicht Reaktanten ausgesetzten, um die Hydrazino und Hydrazon-Linkerhältigen Derivate herzustellen, Oligonukleotide mittels PAGE analysiert.
- In der PAGE Analyse konnten lediglich einen einzelnen Hydrazon-Linker enthaltende Produkte bei den mit Hydrazin, Carbohydrazid oder Adipmdihydrazid derivatisierten Oligonukleotiden gefunden werden. Es wurde kein Hinweis auf Hydrazon-Linker enthaltende Produkte bei den Oligonukleotiden gefunden welche vor der Reaktion mit 2,4-Dinitrobenzaldehyd oder 4-N'-Benzylamidobenzaldehyd nur mit -PO&sub4;&supmin;² oder Phospho-imidazolid derivatisiert wurden. Überraschenderweise wurde bei den Reaktionsmischungen aus der Reaktion von den Adipindihydrazid-derivatisierten Oligonukleotiden mit 4-N'-Benzylamidobenzaldehyd, wie oben beschrieben, das vollständige Verschwinden des Hydrazino- Derivates festgestellt, wohingegen in den Reaktionsmischungen aus der gleichen Reaktion mit 2,4-Dinitrobenzaldehyd einiges nicht-umgesetztes Hydrazino-Derivat erhalten wurde.
- Die Hydrazon-Linker-enthaltenen Oligonukleotid-Derivate wurden nach der Reinigung durch analytische Umkehrphasen-HPLC weiter analysiert. So wurden zu 1 Nanomol Oligonukleotid, wie obenstehend beschrieben mit -(PO&sub3;)NHNH&sub2; oder -(PO&sub3;)NH(NH)(CO)- (NH)NH&sub2; derivatisiert, in 1 ml 50 mM MOPS, pH 7,5, 25 ul einer 5 mg/ml Acetonitril-Lösung von 2,4-Dinitrobenzaldehyd oder 4-N'-Benzylamidobenzaldehyd zugegeben, und die Reaktion wurde 16 Stunden lang bei 23ºC weiter voranschreiten gelassen. Das Hydrazon-Linkerenthaltende Oligonukleotid wurde aus der unreinen Reaktionsmischung mittels LiCl/Ethanol- Fällung isoliert. Die Reinigung des Hydrazon-derivatisierten Oligonukleotides wurde dann hinter Verwendung einer analytischen Vydac-Umkehrphasen-Säule (C-8, 0,46 x 25 cm) (VYDAC-The Seps. Group, Inc., Hesperia, California, USA) mit einem Gradienten von 0 - 35 %, Acetonitril in 0,1 M Triethylammoniumacetat pH 6,8, 45 Minuten lang bewerkstelligt. Die Fraktionen mit dem Hydrazon-derivatisierten Oligo-nukleotid wurden dann in einen Savant-Rotationsvakuum-System (Savant Instruments, Inc., Farmingdale, New York, USA) bis zur Trockenheit konzentriert und das resultierende Pellet wurde danach in 50 mM MOPS, pH 7,5, aufgenommen. Die Absorptionsspektren der resultierenden Lösungen wurden zwischen 230 und 450 nm unter Verwendung eines Beckman DU-40 UV-VIS-Spektrometers (Beckman Instruments, Inc., Fullerton, California, USA) aufgenommen. Die 2,4-Dinitrophenyl- Gruppe absorbiert bei 370 nm, während die 4-N'-Benzylamidophenyl-Gruppe bei 320 nm absorbiert. Die Analyse der Elutionsprofile der Hydrazon-Linker-enthaltenden Oligonukleotide und der Oligonukleotide, die lediglich mit 5'-PO&sub4; derivatisiert wurden, etablierte, daß nur eine nachweisbare Hydrazon Gruppe an jedes Oligonukleotid-Molekül geknüpft wurde.
- Ferner ergaben die Messungen, welche ergaben, daß die Hydrazino- und Hydrazonderivatisierten Oligonukleotide voll Alkalischer Phosphatase unter den Bedingungen nicht beeinträchtigt wurden, welche in der Dephosphorylierung des 5'-Phosphat enthaltenden Oligonukleotides resultierten, daß die einzelne Hydrazino-Gruppe oder das Hydrazon an das 5'- Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides des Oligonukleotids verk geknüpft wurde.
- Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm (Reinheitsgrad für Enzym Immunoassays) wurde von Boehringer Mannheim Biochemicals, Inc. (Indianapolis, Indiana, USA) erhalten.
- 2,86 x 10&supmin;&sup8; Mol des Enzyms in 0,4 ml einer Lösung aus 3 M NaCl, 0,1 mM MgCl&sub2;, mM ZnCl&sub2; und 30 mM Triethanolamin, pH 7,6, wurden 2 Stunden lang gegen drei Wechsel von jeweils 30 ml 0,1 M NaHCO&sub3;, 3 M NaCl, 0,02 % NaN&sub3;, pH 8,5, dialysiert wobei ein Collodion-Beutel (Molekulargewichtausschluß: 25 kD) (Schleicher und Schuell, Inc., Keene, New Hampshire USA) bei 4ºC verwendet wurde. Danach wurde ein 7,5-facher oder 70-facher molarer Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimid-ester in einer 50 mM- Lösung in Acetonitril zu der Enzym-Lösung gegeben, und die Reaktion wurde 30 Minuten lang bei 23ºC voranschreiten gelassen. Nach den 30 Minuten wurde über-schüssiges Reagens durch Dialyse 2 Stunden lang gegen 3 Wechsel von jeweils 30 ml 50 mM MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5, unter Verwendung eines Collodion-Beutels bei 4ºC entfernt
- Wenn ein 7,5-facher Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester verwendet wurde, wurden durchschnittlich 1,1 Aldehydgruppen pro Enzym-Molekül eingeführt. Wenn ein 70-facher Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester verwendet wurde, wurden durchschnittlich 3,6 Aldehydgruppen pro Enzym-Molekül eingeführt. Diese Feststellungen stammten aus Messungen der Absorption der modifizierten Enzyme bei 258 nm und 280 nm.
- Das Enzym wird auch im wesentlichen auf die gleiche Weise aber unter Verwendung der N-Hydroxysuccinimidester der Formeln H(CO)(CH&sub2;)&sub2;(C&sub6;H&sub4;)(CO)ON(C&sub4;H&sub4;O&sub2;) und (C&sub4;H&sub4;O&sub2;)NO(CO)(CH&sub2;)&sub2;(C&sub6;H&sub4;)(CO)H anstelle von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester modifiziert.
- 8 nMol des pelletierten Oligonukleotides 85-133, derivatisiert wie in Beispiel 1, um eine Gruppe der Formel -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(NH)NH&sub2; in kovalenter Verknüpfung an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides aufzuweisen, wurde in einem 3,5-fachen molaren Überschuß einer 70 uM Lösung der Aldehydgruppen-derivatisierten Alkalischen Phosphatase aus Kälberdarm in 50 mM MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5, aufgenommen. Das Aldehydgruppen derivatisierte Enzym wurde wie in Beispiel 2 mit einem 70 fachen molaren Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester hergestellt. Die Reaktion des derivatisierten Oligonukleotids mit dem derivatisierten Enzym wurde bei 23 ºC 16 Stunden lang voranschreiten gelassen.
- Es ist bemerkenswert, daß Hydrazino-derivatisiertes Oligonukleotid nicht von underivatisiertem, phosphoryliertem Oligonukleotid vor der Reaktion mit dem Aldehydgruppen derivatisierten Enzym abgetrennt werden mußte, da, wie durch die oben stehend in Beispiel 1 beschriebenen Modellstudien angezeigt die Aldehyd-Funktion ausschließlich mit der freien an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides des Oligonukleotids verknüpften Hydrazino Gruppe reagiert. Es tritt keine nachweisbare Reaktion zwischen dem 5'-phosphorylierten Oligonukleotid (oder Oligonuldeotid mit einer nicht-modifizierten Hydroxyl-Gruppe an dem 5'- Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotides) und dem Aldehyd-derivatisiertem Enzym auf
- Eine Gel-Filtration auf einer Biorad P-100-Säule (1,5 x 65 cm) (Biorad, Inc., Richmond, California, USA) bei 4ºC unter Verwendung von 0,05 M Tris, pH 8,5, als Elutionsmittel trennte nicht-umgesetztes Oligonukleotid von dem Enzym-Oligonukleotid-Konjugat und nicht- umgesetztem Enzym ab. Aus Messungen der Radioaktivität in dem nicht-umgesetzten, Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Oligonukleotid im Vergleich mit derjenigen in dem Oligonukleotid-Enzym-Konjugat wurde festgestellt, daß wenn ³²P-markiertes Oligonukleotid zur Herstellung der Konjugate verwendet wurde, 80 - 85 % des Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Oligonukleotides in der Konjugationsreaktion an das Enzym konjugiert worden ist.
- Die Enzym-Fraktionen aus der Gelfiltration wurden vereinigt und auf eine DEAE- Cellulose-Säule (1 x 7,2 cm) (DE-52, Whatman, Inc. Clifton, New Jersey, USA) aufgetragen, welche mit 0,05 M Tris, pH 8,5, bei 23ºC äquilibriert worden war. Die Säule wurde mit 0,1 M Tris, pH 8,5 (15 ml) gewaschen, gefolgt von 40 ml eines Salzgradienten von 0 - 0,2 M NaCl in 0,1 M Tris, pH 8,5, um freie Alkalische Phosphatase zu eluieren.
- Eine schrittweise isokratische Elution (0,2 M NaCl 0,1 M, Tris, pH 8,5, 40 ml, gefolgt von 0,5 M NaCl, 0,1 M Tris, pH 8,5, 20 ml) auf DEAE-Cellulose (1 x 7,2 cm, DE-52) erzielte die Abtrennung vom 1:1-Oligonukleotid-Enzym-Konjugat vom 2:1 Oligonukleotid-Enzym- Konjugat. Aus Messungen der Radioaktivität von den zwei Konjugaten, wenn sie mit ³²Pmarkiertem Oligonukleotid hergestellt wurden, wurde festgestellt, daß das 1:1-Konjugat und 2:1-Konjugat in etwa äquimolaren Mengen hergestellt wurden.
- Um die Herstellung der Konjugate zu vervollständigen, wurden, für jedes der zwei Konjugate die Fraktionen mit dem Konjugat vereinigt unter Verwendung eines Centriprep- 30-Konzentrators (Amicon Corp., Danvers, Massachusetts, USA) konzentriert und in 0,1 M Tris 0,1 M NaCl pH 8,5, bei 4ºC gelagert
- Die Konjugate wurden kolorimetrisch unter Verwendung von p-Nitrophenylphosphat als Substrat auf enzymatische Aktivität getestet. So wurde die Hydrolyse dieses Substrates bei 410 nm und 23 C in 0,1 M Tris, 0,1 M NaCl, 0,01 M MgCl&sub2;, pH 9,5, bei einer anfanghchen Substrat Konzentration von 0, 1 mM verfolgt. Es wurde festgestellt, daß die Aktivität des Enzymes in den Konjugaten etwa 80 - 85 % derjenigen des freien Enzymes betrug.
- Man fand heraus, daß die Konjugate extrem stabil waren. Sie verlieren nichts von ihrer Empfindlichkeit in Hybridisierungs-Assays, wenn sie mindestens mehrere Monate lang wie obenstehend beschrieben bei 4ºC gelagert wurden.
- Durch Ausführen von Protein-Bestimmungen nach Lowry (kalibriert unter Verwendung von Verdünnungen von Aldehydgruppen-derivatisierter Alkalischer Phosphatase, deren Konzentrationen durch Aminosäure Analyse unter Verwendung eines Beckmann System 6300- Aminosäure Analyzers nach 24 Stunden langer Hydrolyse bei 110ºC bestimmt worden waren) an Proben der zwei Konjugate, welche äquivalente Mengen von Radioaktivität (aufgrund des ³²P des Linkers) aufwiesen, wurde festgestellt, daß das "Niedrigsalz"-Konjugat (d.h. jenes das bei 0.2 M NaCl, 0,1 M Tris, pH 8,5, wie obenstehend beschrieben von DEAE-Cellulose eluierte) die 2-fache Protein-Menge wie das "Hochsalz"-Konjugat (d.h. jenes, das bei 0,5 M NaCl, 0,1 M Tris, pH 8,5, wie obenstehend beschrieben von DEAE-Cellulose eluierte) aufwies, wodurch etabliert wurde, daß das "Niedrigsalz"-Konjugat das 1:1-Konjugat war und das "Hochsalz"-Konjugat das 2:1-Konjugat war. Beide Konjugate in der Gelfiltration auf Biorad P-200 (Biorad Inc.) und Sephacryl S-300 (Pharmacia, Inc., Piscata-way, New Jersey, USA) wanderten zusammen, was mit ihren ähnlichen errechneten Molekulargewichten von etwa 150 kD bzw. 160 kD übereinstimmte. Ferner besaß das "Hochsalz"-Konjugat eine höhere elektrophoretische Beweglichkeit als das "Niedrigsalz"-Konjugat auf einem 2 % Agarose-Gel, was mit dem höheren Ladungs/Masse-Verhältnis der "Hochsalz"-Spezies übereinstimmte.
- Wenn die Konjugationsreaktion wie obenstehend beschrieben mit einem 5-fachen oder einem 10-fachen molaren Überschuß (anstelle eines 3,5-fachen molaren Überschuß) des Aldehydgruppen-derivatisierten Enzyms durchgeführt wurde, welches mit einem 7,5-fachen molaren Überschuß (anstelle eines 70-fachen molaren Überschusses) von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester hergestellt wurde (und folglich durchschnittlich 1,1 (anstelle von 3,6) Aldehydgruppen pro Enzym-Molekül besaß), wurden 40 - 45 % des Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Oligonukleotides an das Enzym konjugiert, und das Verhältnis von 11-Konjugat zum Gesamtkonjugat betrug etwa 0.8, wenn ein 5-facher molarer Überschuß des Aldehydgruppen derivatisietten Enzyms verwendet wurde, und 50 - 55 % des Hydrazino-Gruppen-derivatisierten Oligonukleotides wurden an das Enzym konjugiert, und das Verhältnis von 1,1 konjugat zum Gesamtkonjugat betrug etwa 0,9, wenn ein 10-facher molarer Überschuß des Aldehydgruppen derivatisierten Enzyms verwendet wurde.
- Die obenstehend beschriebenen Konjugate mit Linkern, die eine Hydrazon-Gruppe umfassen, wurden wie folgt in Konjugate umgewandelt, worin die Hydrazon-Gruppe des Linkers in eine Hydrazid-Gruppe (-(NH)(NH)CH&sub2;)-) umgewandelt wird: 500 ul einer 2 uM Lösung des Konjugates mit dem Hydrazon-Gruppen-enthaltenden Linker in 0,1 M Tris, 0,1 M NaCl, pH 8,5, wurde 2 Stunden lang bei 4ºC gegen 3 Wechsel von jeweils 30 ml von 0,1 M MES (2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure) pH 6,00, dialysiert und dann wurden 0,4 M Natriumcyanborhydrid zugegeben, um die Konzentration an Cyanborhydnd auf 0,02 M zu bringen. Die Reaktion wurde bei 23ºC 16 h lang voranschreiten gelassen und dann wurde die Lösung bis zur Sattigung gegen 5 oder 6 Wechsel (jeweils 30 mi) von 0,1 M Tris, 0,1 M NaCl, pH 8,5, 4 Stunden lang bei 4 ºC dialysiert. Die Konjugate bei denen das Hydrazon wie beschrieben zu Hydrazid reduziert wurde, zeigen keinen Verlust in der Aktivität des Enzyms. Konjugate mit Linkern, welche eine Hydrazon-Gruppe umfassen, und Linkern, welche eine Hydrazid-Gruppe umfassen, werden im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in diesem Beispiel beschrieben bereitgestellt, wobei Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm, welche wie in Beispiel 2 beschrieben mit einem 50-fachen molaren Überschuß der N-Hydroxysuccinimidester der Formeln H(CO)(CH&sub2;)&sub2;(C&sub6;H&sub4;)(CO)ON(C&sub4;H&sub4;O&sub2;) und (C&sub4;H&sub4;O&sub2;)NO- (CO)(CH&sub2;)&sub2;(C&sub6;H&sub4;)(CO)H derivatisiert ist, und ein Oligonukleotid verwendet werden, das wie in Beispiel 1 beschrieben am 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleo-tides mit einer Komponente der Formel -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(NH)NH&sub2; derivatisiert ist, und wobei Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm, die wie in Beispiel 2 beschrieben mit einem 50-fachen molaren Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester derivatisiert wurde, und ein Oligonukleotid, das wie in Beispiel 1 beschrieben am 5'-Kohlenstoffatom des 5'- terminalen Nukleotides mit einer Komponente der Formel -(PO&sub3;)(NH)NH&sub2; oder -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(NH)NH&sub2; derivatisiert wurde, verwendet werden.
- Konjugate werden ebenfalls wie in diesem Beispiel beschrieben mit dem Oligonukleotid 87-416 oder irgendeiner anderen einzelsträngigen Nukleinsäure von zwischen etwa 8 und etwa 150 Basen Länge hergestellt.
- Meerrettichperoxidase ist ein Glykoprotein und besitzt folglich in kovalenter Assoziation mit sich Zucker-Komponenten, die benachbarte Hydroxyl-Gruppen aufweisen, welche anfällig für eine Oxidation zu Aldehydgruppen unter Verwendung von Periodat als Oxidationsmittel sind.
- Meerrettichperoxidase vom Typ VII wurde daher von Sigma Chemical Co. (St. Louis, Missouri, USA) erhalten. Zu 1 mg (2,5 x 10&supmin;&sup8; Mol) Meerrettichperoxidase, gelöst in 0,5 ml Wasser, wurden 0,1 ml einer 0,2 M wäßrigen Natriumperiodat-Lösung zugegeben. Die Oxidationsreaktion wurde 20 Minuten lang bei 23ºC voranschreiten gelassen und dann wurde überschüssiges Periodat durch Dialyse gegen 30 ml 1 mM Natriumacetat, pH 4,5, bei 4 ºC unter Verwendung eines Collodion Beutels (Molekulargewichtausschluß 25 kD) entfernt. Diesem folgte eine 2 Stunden lange Dialyse gegen 3 Wechsel von jeweils 30 ml 0,1 M MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5, bei 4ºC unter Verwendung eines Collodion Beutels vor der Verwendung des Aldehydgruppen enthaltenden Enzyms in einer Konjugationsreaktion.
- Meerrettichperoxidase (Typ VII, Sigma Chemical Corp.) wurde auch durch Behandlung mit einem 50 fachen molaren Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester, wie in Beispiel 2 für Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm beschrieben, derivatisiert, um kovalent an freie Aldehydgruppe(n) verknüpft zu sein.
- Die enzymatischen Aktivitäten der Meerrettichperoxidasen, die modifiziert wurden, um freie Aldehydgruppen aufzuweisen, wurden mittels einer Standardtechnik getestet, wobei für die Farbentwicklung eine wäßrige Lösung von 0,5 mg/ml 3,3'-Diaminobenzidinhydrochlorid ("DAB"), 0,05 M Tris, 0,04 % NiCl&sub2;, pH 7,6, verwendet wurde. 1 ul einer etwa 0,04 uMol/ml Lösung des zu untersuchenden Enzyms wurde zu 20 ml der Farbentwicklungs-Lösung gegeben. Bei nicht-modifiziertem Enzym als auch dem mittels den beiden in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren modifizierten Enzym entwickelte sich ein blauschwarzes Präzipitat, was zeigte, daß die Enzyme katalytisch aktiv waren. Die quantitative Analyse der Geschwindigkeit der Farbentwicklung zeigte, daß das mit Periodat modifizierte Enzym mindestens 100-fach weniger aktiv als das nicht-modifizierte Enzym war, und daß das durch die Reaktion mit dem 50-fachen molaren Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester modifizierte Enzym zu 70 - 75 % so aktiv wie das nicht-modifizierte Enzym war.
- 4 nMol des Oligonukleotids 85-133, derivatisiert nach Beispiel 1, um eine Gruppe der Formel -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(NH)NH&sub2; an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides verknüpft aufzuweisen, in Pelletform wurden in 500 ul einer Lösung von Meerrettichperoxidase, welche gemäß Beispiel 4 mit Periodat modifiziert wurde, oder Meerrettichperoxidase, welche durch die Reaktion mit p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccmimidester gemäß Beispiel 4 modifiziert wurde, gelöst bei 40 nMol/ml in 0,1 M MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5, aufgenommen. Die Konjugationsreaktionen wurden 16 Stunden lang bei 23ºC voranschreiten gelassen.
- Das Oligonukleotid-Enzym-Konjugat und nicht-umgesetztes Enzym aus einer Konjugationsreaktion wurden von nicht-umgesetztem Oligonukleotid durch Gelfiltration auf einer Sephadex G-75 -Säule (Pharmacia, Inc.) (1,5 x 47 cm) bei 4ºC unter Verwendung von 0,05 M Tris, pH 8,5, als Elutionsmittel abgetrennt. Die vereinigten Enzymfraktionen wurden dann auf eine DEAE-Cellulose-Säule (DE-52, Whatman, Inc.) (1 x 7,2 cm) aufgetragen, welche bei 23ºC mit 0,05 M Tris, pH 8,5, äquilibriert worden war. Waschschritte mit 0,1 M Tris, pH 8,5, 0,1 M Tris, 0,1 M NaCl, pH 8,5, und 0,1 M Tris, 0,2M NaCl, pH 8,5, wurden verwendet, um nicht-umgesetztes Enzym zu eluieren. Die Elution des Oligonukleotid-Enzym- Konjugates wurde danach unter Verwendung von 0,1 M Tris, 0,5 M NaCl, pH 8,5, erreicht.
- Das Verhältnis von Oligonukleotid zu Enzym in dem Konjugat wurde nicht bestimmt, obwohl auf Grundlage der Analogie mit dem in Beispiel 3 beschriebenen "Hochsalz"- Alkalische Phosphatase-Konjugat angenommen wird, daß das Verhältnis 2:1 betragt.
- Messungen der Effizienzen der Konjugationsreaktionen durch Anwendung der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren zeigten, daß 55 - 60 % des Oligonukleotides in das Konjugat eingebaut wurden, wenn das Periodat-modifizierte Enzym verwendet wurde, und daß 35 - 40 % des Oligonukleotides eingebaut wurden, wenn das mit p-Carboxybenzaldehyd-N- hydroxysuccinimidester modifizierte Enzym verwendet wurde.
- Der Assay auf die enzymatische Aktivität des Enzyms in den Konjugaten durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren unter der Annahme, daß das Verhältnis von Oligonukleotid- Molekülen zu Enzym-Molekülen in den Konjugaten 2:1 ist, zeigte, daß die Konjugationsreaktion die enzymatische Aktivität nicht signifikant von derjenigen des Enzyms, welches modifiziert wurde, um freie Aldehydgruppen aufzuweisen, veränderte. Das Enzym in beiden Konjugaten blieb katalytisch aktiv. Das Enzym in dem mit Periodat-modifiziertem Enzym hergestellten Konjugat war mehr als 100mal weniger aktiv als nicht-modifiziertes Enzym. Das Enzym in dem mit p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccimmidester-modifiziertem Enzym hergestellten Konjugat behielt 70 - 75 % der Aktivität von nicht-modifiziertem Enzym bei.
- Konjugate wurden wie in diesem Beispiel beschrieben auch mit dem Oligonukleotid 87- 416 mit den im wesentlichen gleichen Ergebnissen hergestellt.
- Konjugate wurden auch wie in diesem Beispiel beschrieben mit den Oligonükleotiden hergestellt, welche modifiziert wurden, um eine Gruppe der Formel -(PO&sub3;)(NR)NH&sub2; oder -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH)NH&sub2; in kovalenter Verknüpfung an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides aufzuweisen.
- Ein mit Oligonukleotiden derivatisierter makroporöser Träger der Marke "OligoBean " (Siska Diagnostics, Inc., La Jolla, California, USA) ("Perlen") wurde wie von Ghosh und Musso, Nucl. Acids Research 15, 5353 (1987) beschrieben hergestellt, indem ein mit Cyanogenbromid aktiviertes makroporöses Dextran-Trägermaterial der Marke "Sephacryl S-500 " (Pharmacia Inc., Piscataway, New Jersey, USA) mit 6-Aminocapronsäure derivatisiert wurde, um Carboxyl Gruppen in kovalenter Verknupfüng an das Trägermaterial vorzusehen, und indem danach der Carboxyl-derivatisierte Träger derivatisiert wurde mit dem Oligonukleotid ("Einfangsonde") der Sequenz:
- 5'-TGCTGCTATGCCTCATCTTCTTATTGGTT-3',
- das am 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides mit der Komponente der Formel -(PO&sub3;)(NH)(CH&sub2;)&sub6;NH&sub2; derivatisiert war. Siehe auch die PCT-Internationale Veroffentlichungs-Nr. WO88/01302.
- Die Einfangsonde besitzt die komplementare Sequenz zu derjenigen des Oligonukleotides 87-416, das in Beispiel 1 beschrieben ist.
- 50 mg der "OligoBead "-Perlen mit der Einfangsonde wurden durch 15 Minuten langes Einweichen bei 37ºC in 0,75 ml 5 x SSC (0,75 M NaCl, 0,075 M Natriumcitrat, pH 7,0), 0,1 % Natriumdodecylsulfat (SDS), 10 % Dextransulfat (Pharmacia, Inc.), 1 mg/ml ultraschallbehandelter Lachssperma-DNA und 1 mg/ml Rinderserumalbumin-Fraktion V (Boehringer Mannheim Biochemicals, Inc.) vorhybridisiert.
- M13-Phagen wurden durch eine Standardtechnik hergestellt, um ein Genom aufzuweisen, das einen Strang des EcoRI-Fragmentes des Plasmids pTB061B umfaßte, welcher für ein Oberflächenantigen des Hepatitis B-Virus kodierte. Der Strang des EcoRI-Fragmentes, welcher in dem Phagen-Genom war, war der Strang, welcher ein Segment mit der Sequenz des Oligonukleotids 87-416 umfaßt. Das Phagen-Genom, welches eine einzelsträngige DNA ist, war der Nukleinsäureanalyt in dem in diesem Beispiel beschriebenen Assay. Dieser Analyt umfaßt ein Zielsegment, welches die komplementäre Sequenz zu derjenigen des in Beispiel beschriebenen Oligonukleotids 85-133 besitzt.
- Entweder 5 fMol oder 50 fMol des einzelsträngigen M13-Genoms und ein 5-facher molarer Überschuß (im Verhältnis zu dem M13-Genom-Ziel) von Kälberdarm-Alkalische Phosphatase-Oligonukleotid 85-133-Konjugat, worin das Enzym und das Oligonukleotid in einem Verhältnis von 1:1 vorhanden waren und kovalent über einen Linker der Formel -(PO&sub3;)(NH)(NR)(CO)(NH)N=CH(C&sub6;H&sub4;)(CO)- verknüpft waren, und welches mittels des Verfahrens aus Beispiel 3 hergestellt worden war, wurden in 50 ul einer Lösung von 5 x SSC, 5 % Dextransulfat und 1 mg/ml Rinderserumalbumin-Fraktion V vereinigt und 5 Minuten lang bei 65ºC erwärmt. Man ermöglichte danach der Ziel-DNA und dem Enzym-Oligonukleotid- Konjugat, 30 Minuten lang bei 42ºC zu hybridisieren. (Wenn das Ziel bei weniger als etwa 40 fMol/ml vorhanden ist, wird diese Lösung Hybridisierung mindestens 2 Stunden lang fortgesetzt.)
- Nach der Vorhybridisierung wurden die Perlen durch Zentrifugation mit einer Tischzentrifuge aus der Vorhybridisierungs-Lösung pelletiert und der Überstand wurde durch Aspiration mit einer Pipette entfernt und verworfen. Danach wurden die Perlen in 200 ul 5 x SSC, 0,1 % SDS, 10 % Dextransulfat und 1 mg/ml Rinderserumalbumin Fraktion V aufgenommen.
- Danach wurden die 50-ul-Losung, in denen die Ziel-DNA und das Enzym-Oligonukleotid-Konjugat hybridisiert waren, mit den 200 ul der Losung mit den vorhybridisierten Perlen vereinigt, und die resultierende Lösung wurde 90 Minuten lang bei 42ºC für die Hybridisierung des Ziels (hybridisieit an die Detektionssonde) an die Ein-fangsonde auf den Perlen inkubiert.
- Danach wurden die Perlen durch Zentrifugation mit einer Tischzentrifuge pelletiert, der Überstand wurde durch Aspiration mit einer Pipette entfernt und verworfen, und schließlich wurden die Perlen dreimal mit 1 ml 2 x SSC (0,3 M NaCl, 0,03 M Natriumcitrat, pH 7,0) gewaschen, indem sie jedes mal 10 Minuten lang bei 37ºC eingeweicht wurden.
- Die Hybridisierung der Enzym-Oligonukleotid-Konjugat-Detektionssonde an die Ziel- DNA, welche durch die kovalent an die Perlen fixierte Einfangsonde eingefangen worden war, wurde durch Farbentwicklung festgestellt. Nach dem dritten Waschen in 2 x SSC wurden die pelletieiien Perlen mit 1,5 ml eines Entwicklungspuffers (100 mM NaCl, 10 mM MgCl&sub2; und 100 mm Tris, pH 9,5) gespült und dann, nach Pelletieren der Perlen durch Zentrifugation in einer Tischzentrifuge und Entfernen des Puffers durch Aspiration mit einer Pipette, wurde die Farbentwicklung durch Zugeben von 1 ml Entwicklungspuffer, der 0,1 mM p-Nitrophenylphosphat enthielt, zu den Perlen und Vortexen der Mischung, um die Perlen im Puffer zu suspendieren eingeleitet. Die Farbentwicklung wurde 1,25 Stunden lang bei 23ºC voranschreiten gelassen. Nach den 1,25 Stunden wurde das Trägermaterial durch Zentrifugation pelletiert und die Absorption des Überstandes bei 410 nm gemessen.
- Die bei 410 nm bei den obenstehend beschriebenen Proben gemessenen Absorptionen wurden mit denen, die bei Kontrollen gemessenen wurden, verglichen. Die Kontrolldurchgänge waren gleich wie die obenstehend beschriebenen mit der Ausnahme, daß anstelle der mit dem Oligonukleotid 85-133 derivatisierten Perlen, Perlen verwendet wurden, welche so mit einem Oligonukleotid mit einer Sequenz derivatisiert wurden, daß unter den Stringenzen der Hybridisierung und der Waschschritte keine Hybridisierung zwischen dem Oligonukleotid und dem Zielsegment erwartet wurde. Für jede der Proben war die Absorption mindestens zweimal so groß wie die für die entsprechende Kontrolle.
- Somit ist das Kälberdarm-Alkalische Phosphatase-Oligonukleotid-1:1-Konjugat dazu in der Lage weniger als etwa 10&sup9; Ziel-Moleküle in dem obenstehend beschriebenen Sandwich- Assay-System zu detektieren.
- Konjugate aus Alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm (sowohl "Niedrigsalz" als auch "Hochsalz") und Meerrettichperoxidase. welche an das Oligonukleotid 85-133 über den Linker der Formel -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(NH)N=CH(C&sub6;H&sub4;)(CO)- verknüpft sind und wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben hergestellt wurden, wurden als Detektionssonden in auf Filtern basierenden Assays für das Plasmid pTB061B verwendet.
- 10 ng, 1 ng, 100 pg, 50 pg, 25 pg, 10 pg und 1 pg des Plasmids pTB061B, 10 ug menschlicher DNA, 1 ug E. coli-DNA und 50 ng pBR322 wurden unter alkalischen Bedingungen bei 65ºC denaturiert (0,2 M NaOH, 15 Minuten), mit 2 M Ammoniumacetat neutralisiert und dann unter Verwendung eines Schleicher und Schuell (Keene, New Hampshire, USA) Minifold II Slot-Blot-Systems auf eine Nitrocellulose-Membran slot-geblottet welche mit 10 x SSC vorbehandelt worden war. Der Filter wurde dann bei 80ºC unter Vakuum gebacken und vorhybridisiert, indem er 10 Minuten lang bei 50ºC in einem hitze-versiegelbaren Plastikbeutel mit 3 ml eines Hybridisierungspuffers (5 x SSC, 5 mg/ml Rinderserumalbumin-Fraktion V, 5 mg/ml Polyvinylpyrrolidon (mittleres Molekulargewicht 40 000 Dalton, Sigma Chemical Company, Inc., St. Louis, Missouri, U.S.A.)) und 0,1 % SDS inkubiert wurde.
- Nachdem die Filter vorhybridisiert waren, wurden sie in dem Beutel 1 Stunde lang bei 50ºC mit dem Konjugat bei 2 ug/ml in dem Hybridisierungspuffer hybridisiert.
- Nach der Hybridisierung wurde der Filter aus dem Beutel entfernt und dreimal, drei Minuten lang pro Waschung, in 1 x SSC, 0,1 % SDS bei 23ºC gewaschen. Der Filter wurde dann eine Minute lang einem Stringenz-Waschschritt in 1 x SSC, 0,1 % SDS bei 50ºC unterzogen.
- Für Assays mit den Alkalische Phosphatase-Konjugaten wurde der Filter danach dreimal mit Entwicklungspuffer (0,1 M Tris, 0,1 M NaCl und 10 mM MgCl&sub2;, pH 9,5) gespült und dann mit der Oberseite nach oben in 5 ml Entwicklungspuffer gebracht, dem Nitrotetrazoliumblau zu 0,33 mg/ml, 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat zu 0,16 mg/ml und N,N-Dimethylformamid (DMF) zu 0,33 % (v/v) zugegeben worden waren. Der Filter wurde im Dunklen 1 Stunde lang bei 23ºC gelassen, damit die Farbentwicklung vollzogen wurde.
- Für Assays mit den Meerrettichperoxidase-Konjugaten wurde der Filter nach dem Stringenz-Waschschritt mit 0,05 M Tris, pH 7,6, gewaschen und dann entwickelt, indem er mit der Oberseite nach oben in 5 ml einer Lösung von 0,5 mg/ml 3,3'-Diaminobenzidinhydrochlorid 0,05 M Tris, pH 7,6, mit 0,04 % NiCl&sub2; gebracht und eine Stunde lang bei 23ºC in der Lösung gelassen wurde.
- Weder die Alkalische Phosphatase-Konjugate noch die Meerrettichperoxidase-Konjugate ergaben in den Assays mit menschlicher DNA, E. coli-DNA oder pBR322 ein visuell beobachtbares Signal.
- Die Alkalische Phosphatase-Konjugate ergaben reproduzierbar deutlich visuell beobachtbare Signale sowohl mit 25 pg pTB061B als auch manchmal mit 10 pg pTB061B. Daher sollte es möglich sein, so wenig wie 3 Attomol eines Nukleinsäureanalyten mit einer Alkalische Phosphatase-Oligonukleotid-Konjugatsonde gemäß der vorhegenden Erfindung in einem Filter gestützten Hybridisierungsassay, ähnlich zu dem in diesem Beispiel beschriebenen, nachzuweisen.
- Bei Verwendung des ³²P-markierten Oligonukleotides 85-133 in dem in diesem Beispiel beschriebenen Hybridisierungsassay wurde eine 18 Stunden lange Autoradiographie benötigt, um 25 pg von pTB061B zu detektieren.
- Das Meerrettichperoxidase Konjugat ergab ein visuell deutlich beobachtbares Signal mit 1 ng von pTB061B. Daher sollte es moglich sein, weniger als 0,3 Femtomol eines Nukleinsäureanalyten mit einer Meerrettichperoxidase-Oligonukleotid-Konjugatsonde gemäß der vorliegenden Erfindung (worin die Peroxidase an der (den) freien Aminogruppe(n) modifiziert ist, um kovalent an eine freie Aldehydgruppe verknüpft zu sein) in einem Filter-gestützten Hybridisierungsassay, ähnlich zu dem in diesem Beispiel beschriebenen, nachzuweisen.
- Es kann möglich sein diese Sensitivität mit anderen Substraten für die Peroxidase als Diaminobenzidin/Nickelchlorid zu steigern, wie etwa dem Chemolumineszenz-Assay unter Anwendung von Luminol und Parahydroxyzimtsäure in Natriumboratpuffer, pH 8,3, und Lesen des Signals mit einem Luminometer, wie von Urdea et al., Gene 61, 253 - 264 (1987) beschrieben. Bei diesem Chemolumineszenz-Assay nach Urdea et al. wird das lumineszente Produkt der enzymatischen Reaktion in die Lösung freigesetzt; daher werden, anstatt Banden direkt auf dem Filter zu entwickeln, die Banden aus dem Filter ausgeschnitten und für die Signalentwicklung in der Entwicklungslösung suspendiert.
- Das Plasmid pTB061B wurde vollständig mit EcoRI verdaut, und 3-fache Verdünnungsreihen des geschnittenen Plasmids in 0,04 M Tris, 1 mM EDTA, pH 7,8, 1 ug/ml Ethidiumbromid (d.h. 100 ng, 33,3 ng, 11,1 ng, 3,7 ng, 1,2 ng, 410 pg, 137 pg, 45 pg, 15 pg, 5 pg und 1,7 pg Plasmid) wurden durch separate Spuren eines 1,5 % Agarosegels elektrophoresiert. Das Gel wurde unter UV-Licht photographiert, und dann wurden die DNA- Fragmente gemäß dem Verfahren von Southern, J. Mol. Biol. 98, 503-517 (1975) auf einen Nitrocellulosefilter transferiert. Der Filter wurde dann gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren entwickelt, wobei 2 ug/ml der Alkalische Phosphatase-Oligonukleotid 85-133- "Hochsalz"-Konjugatsonde und eine einstündige Farbentwickluug verwendet wurden. Bei der Ethidium-bromid-Färbung konnte nur der pBR322-Abschnitt von pTB061B detektiert werden, und dann nur in den Spuren mit 100 ng und 33,3 ng. Im Gegensatz dazu konnte mit der Konjugatsonde für an einen Filter transferierte DNA lediglich der für das Oberflächenantigen codierende Abschnitt von pTB061B detektiert werden, allerdings in allen Spuren bis hinunter zu der Spur mit 410 pg, wo die Färbung visuell deutlich nachweisbar war.
- Schwertbohnen Urease (Typ VII) wurde von Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, USA erhalten.
- 25 nMol der Urease in 0,25 ml Wasser wurden bei 4ºC 2 Stunden lang gegen drei Wechsel von jeweils 30 ml 0,1 M NaHCO&sub3;, 3 M NaCl, pH 8,5 dialysiert. Danach wurde ein 50-facher molarer Überschuß von p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxysuccinimidester in 30 ul Acetonitril zu der Enzym-Lösung zugegeben und die Reaktion wurde 30 Minuten lang bei 23ºC voranschreiten gelassen. Überschüssiger p-Carboxybenzaldehyd-N-hydroxy-succinimidester wurde dann durch 2 Stunden lange Dialyse bei 4ºC gegen 3 Wechsel von jeweils 30 ml 0,05 M MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5 entfernt.
- 4 nMol des Oligonukleotids 85-133, am 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotid mit der Komponente der Formel -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(NH)(NH&sub2;) derivatisiert und in Pelletform, wurden in 200 ul der Lösung der Urease aufgenommen, modifiziert, um kovalent an freie Aldehydgruppen verknüpft zu werden, und in 0,05 M MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5, wie obenstehend in diesem Beispiel beschrieben gelöst. Die Konjugationsreaktion wurde 16 Stunden lang bei 23ºC voranschreiten gelassen. Danach wurden das Urease-Oligonukleotid-Konjugat und die nicht-umgesetzte Urease von nicht-umgesetztem Oligonukleotid mittels Gelfiltration über eine Biorad P-100-Säule (1,5 x 65 cm) bei 4ºC unter Verwendung von 0,05 M Tris, pH 8,5, als Elutionsniittel abgetrennt. Das Konjugat wurde dann von nicht-umgesetztem Enzym durch Ionenaustauschchromatographie der Enzym- und Konjugat-enthaltenden Fraktionen aus der Gelfiltration über eine DEAE-Cellulose (DE-52, Whatman)-Säule (1 x 7,2 cm) abgetrennt, wobei mit 15 ml 0,05 M Tris, pH 8,5; 15 ml 0,1 M Tris, pH 8,5; 20 ml 0,1 M Tris, 0,1 M NaCl, pH 8,5; 40 ml 0,1 M Tris, 0,2 M NaCl, pH 8,5: und 40 ml 0,1 M Tris, 0,5 M NaCl, pH 8,5, eluiert wurde. Das Urease-Oligonukleotid-Konjugat eluierte bei 0,1 M Tris, 0,5 M NaCl, pH 8,5. Schließlich wurde die das Konjugat enthaltende Fraktion entsalzt und unter Verwendung eines Centricon 30 -Mikrokonzentrators (Molekulargewichtsausschluß: 30 kD) (Amicon Corp., Danvers, Massachusetts, USA) konzentriert.
- Carboanhydrase aus Rindererythrozyten wurde von Cooper Biomedical, Inc., Malvern, Pennsylvania, USA, erhalten. Das Enzym wurde unter Verwendung von p-Carboxybenzaldehyd-N-Hydroxysuccinimidester derivatisiert, um kovalent unter Befolgen des in Beispiel 9 für Urease beschriebenen Verfahrens an freie Aldehydgruppen verknüpft zu werden. Das Derivatisierungs-Verfahren begann mit 25 nMol des Enzyms in einer 0,1 uMol/ml Losung und ergab 250 ul der Lösung des gewünschten Aldehydgruppen-derivatisierten Enzyms bei etwa 0,1 uMol/ml in 0,05 M MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5.
- 4 nMol des Oligonukleotids 85-133, am 5'-Kohlenstoffatom des 5'-terminalen Nukleotides mit der Komponente der Formel -(PO&sub3;)(NH)(NH)(CO)(NH)(NH&sub2;) derivatisiert und in Pelletform wurden in 200 ul der Lösung der Aldehydgruppen derivatisierten Carboanhydrase in 0,05 M MOPS, 0,1 M NaCl, pH 7,5, aufgenommen und die Konjugationsreaktion zwischen dem Oligonukleotid und dem Enzym wurde 16 Stunden lang bei 23ºC voranschreiten gelassen. Danach wurden das Carboanhydrase-Oligonukleotid-Konjugat und die nicht-umgesetzte Carboanhydrase von nicht-umgesetztem Oligonukleotid mittels Gelfiltration bei 4ºC über eine Sephadex G-75 -Säule wie in Beispiel 5 beschrieben unter Verwendung von 0,05 M Tris, pH 8,5, als Elutionsmittel abgetrennt. Dann wurde eine Ionenaustauschchromatographie der das freie Enzym enthaltenden und der Konjugat-enthaltenden Fraktionen aus der Gelfiltration wie in Beispiel 9 beschrieben durchgeführt, um das nicht-umgesetzte Enzym von dem Konjugat abzutrennen. Schließlich wurden die Konjugat-Fraktionen entsalzt und wie in Beispiel 9 beschrieben unter Verwendung eines Centricon 30 -Mikrokonzentrators (Molekulargewichtsausschluß: 30 kD) konzentriert.
- Die Konjugat-Sonde wird durch das nach der von der Carboanhydrase katalysierten Hydrolyse erzeugte, gefärbte Produkt von p-Nitrophenylacetat detektiert. Es wurde festgestellt, daß das Enzym in der Sonde in einer derartigen Hydrolyse katalytisch aktiv ist.
Claims (1)
1. Nukleinsäuresonde, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives
Enzym umfaßt, worin die Nukleinsäure ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der
komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde umfaßt; worin die
Nukleinsäure und das Enzym durch einen Linker einer Formel verknüpft sind, welche
gewählt wird aus der aus Formel I
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) N=CH (R&sub2;) (CO)- I
und Formel II
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) NH (CH&sub2;) (R&sub2;) (CO)- II
bestehenden Gruppe worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung
zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und
worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus
Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind,
worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
worin R&sub2;&sub1; Alkylen von 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht: worin die -(PO&sub3;)-Gruppe
an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist; und worin die
Kohlenstoffatome der Carbonylgruppen an den rechts gelegenen Seiten der Figuren I und
II an das Stickstoffatom einer freien Aminogruppe des Enzyms gebunden sind.
2. Nukleinsäuresonde nach Anspruch 1, worin die Nukleinsäure aus 20-150 Nukleotiden in
der komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments besteht: das katalytisch
aktive Enzym aus der aus Phosphatasen. Peroxidasen, β-Galactosidasen, Ureasen,
Carboanhydrasen und Luciferasen bestehenden Gruppe gewählt wird: R&sub1; aus der aus einer
Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH)
bestehenden Gruppe gewählt wird worin n 0 bis 10 ist: und R&sub2; aus der aus p-Phenylen und
(CH&sub2;)m bestehenden Gruppe gewählt wird, worin m 1 bis 10 ist.
3. Nukleinsäuresonde nach Anspruch 2, worin die Nukleinsäure eine Länge von 25-50
Nukleotiden aufweist: R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen,
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird: und
R&sub2; p-Phenylen ist.
4. Nukleinsäuresonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Enzym aus der aus
Alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm, E.coli-Alkalischer Phosphatase,
Meerrettichperoxidase, E.coli-β-Galactosidase, Schwertbohnen-Urease, Rindererythrocyten-Carboan-hydrase,
P.fischeri-Luciferase und Glühwürmchen-Luciferase bestehenden Gruppe gewählt wird.
5. Nukleinsäuresonde, welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch aktives
Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure ein Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der
komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde umfaßt; worin das
Enzym ein Glykoprotein ist, das mittels Behandlung mit Periodat oxidiert worden ist; worin
die Nukleinsäure und das Enzym durch einen Linker einer Formel verknüpft sind, welche
gewählt wird aus der aus Formel IX
-(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N= IX
und Formel X
-(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH- x
bestehenden Gruppe, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung
zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus
Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind:
worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure
gebunden ist; und worin das -N= an der rechts gelegenen Seite der Formel IX und der
Stickstoff der -NH-Gruppe an der rechts gelegenen Seite der Formel X an ein
Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms gebunden sind, das das Kohlenstoffatom
einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war.
6. Nukleinsäuresonde nach Anspruch 5, worin die Nukleinsäure aus 20-150 Nukleotiden in
der komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments besteht: das katalytisch
aktive Enzym eine eukaryotische Peroxidase ist, z.B. Meerrettichperoxidase: und R&sub1; aus der
aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und
(NR)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird, worin n 0 bis 10 ist.
7. Nukleinsäuresonde nach Anspruch 6, worin die Nukleinsäure eine Länge von 25-50
Nukleotiden aufweist; und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen,
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird.
8. Einzelsträngige Nukleinsäure, welche ein Intermediat bei der Herstellung einer
Nukleinsäuresonde zum Nachweis eines Zielsegments ist, ein Segment von mindestens 20
Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der des Zielsegments umfaßt und mit
einem Rest der Formel XIV
-(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH&sub2; XIV
derivatisiert ist, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen
den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und
worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus
Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind;
und worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der
Nukleinsäure gebunden ist.
9. Nukleinsäure nach Anspruch 8, worin die Nukleinsäure aus 20-50 Nukleotiden in der
komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments besteht: und R&sub1; aus der aus
einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und
(NH)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird, worin n 0 bis 10 ist.
10. Nukleinsäure nach Anspruch 9, worin die Nukleinsäure eine Länge von 25-50 Nukleotiden
aufweist: und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen,
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Nukleinsäuresonde, welche eine einzelsträngige
Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt, worin die Nukleinsäure ein Segment von
mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz des
Zielsegments der Sonde umfaßt, worin die Nukleinsäure und das Enzym durch einen
Linker der Formel I:
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) N=CH (R&sub2;) (CO)- I
verknüpft sind, worin R aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen
den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus
Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind:
worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht; worin die -(PO&sub3;)-Gruppe
an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist: und worin das
Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe an der rechts gelegenen Seite der Figur I an das
Stickstoffatom einer freien Aminogruppe des Enzyms gebunden ist, wobei das Verfahren
das Umsetzen einer einzelsträngigen Nukleinsäure, welche dieselbe Sequenz wie die der
Nukleinsäure der Sonde besitzt und mit einem Rest der Formel XIV
-(PO&sub3;)NH(R&sub1;)NH&sub2; XIV
derivatisiert ist, worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der
Nukleinsäure gebunden ist, mit einem katalytisch aktiven Enzym, welches an der freien
Aminogruppe mit einem Rest der Formel XVIII
(CHO) (R&sub2;) (CO)- XVIII
derivatisiert ist, in einer wäßrigen Lösung, gepuffert auf einen pH-Wert zwischen 7,0 und
9,0, umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Nukleinsäure aus 20-150 Nukleotiden in der
komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde besteht; das
katalytisch aktive Enzym aus der aus Phosphatasen, Peroxidasen, β-Galactosidasen, Ureasen,
Carboanhydrasen und Luciferasen bestehenden Gruppe gewählt wird: R&sub1; aus der aus einer
Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)(CO)(NH)
bestehenden Gruppe gewählt wird, worin n 0 bis 10 ist; und R&sub2; aus der aus p-Phenylen und
(CH&sub2;)m bestehenden Gruppe gewählt wird, worin m 1 bis 10 ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Nukleinsäure eine Länge von 25-50 Nukleotiden
aufweist; R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH)
und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird; und R&sub2; p-Phenylen ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin das Enzym aus der aus Alkalischer
Phosphatase aus Kälberdarm, E. coli-Alkalischer Phosphatase, Meerrettichperoxidase,
E.coli-β-Galactosidase, Schwertbohnen-Urease, Rindererythrocyten-Carboanhydrase,
P.fischeri-Luciferase und Glühwürmchen-Luciferase bestehenden Gruppe gewählt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Nukleinsäuresonde, welche eine einzelsträngige
Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt, worin die Nukleinsäure ein
Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz
des Zielsegments der Sonde umfaßt worin das Enzym ein Glykoprotein ist, das mittels
Behandlung mit Periodat oxidiert worden ist; worin die Nukleinsäure und das Enzym durch
einen Linker der Formel IX
-(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N= IX
verknüpft sind, worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen
NH und N, (NH)(CO)(NH),
und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und
worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus
Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind;
worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure
gebunden ist; und worin das -N= an der rechts gelegenen Seite der Formel IX an ein
Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms gebunden ist, das das Kohlenstoffatom
einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat gebildeten Carbonylgruppe war, wobei
das Verfahren das Umsetzen einer einzelsträngigen Nukleinsäure, welche dieselbe Sequenz
wie die der Nukleinsäure der Sonde besitzt und mit einem Rest der Formel XIV
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) NH&sub2; XIV
derivatisiert ist, worin die -(PO&sub3;)-Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids
gebunden ist, mit dem katalytisch aktiven Enzym in einer wäßrigen Lösung, gepuffert auf
einen pH-Wert zwischen 7,0 und 9,0, umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Nukleinsäure aus 20-150 Nukleotiden in der
komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments der Sonde besteht; das
katalytisch aktive Enzym eine eukaryotische Peroxidase, z.B. Meerrettichperoxidase, ist;
und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und
(NH)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird, worin n 0 bis 10 ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Nukleinsäure eine Länge von 25-50 Nukleotiden
aufweist; und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen,
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer ersten Nukleinsäuresonde, weiche eine einzelsträngige
Nukleinsäure und ein katalytisch aktives Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure ein
Segment von mindestens 20 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz
des Zielsegments der Sonde umfaßt: worin die Nukleinsäure und das Enzym verknüpft sind
durch einen ersten Linker der Formel II:
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) NH (CH&sub2;) (R&sub2;) (CO)- II
oder der Formel XXIX
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) NH- XXIX,
worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den
Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und
worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus
Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind;
worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht, und worin die -(PO&sub3;)-
Gruppe an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist; mit
der Maßgabe, daß, wenn die Formel des ersten Linkers die Formel II ist, das
Kohlenstoffatom der -(CO)-Gruppe an der rechts gelegenen Seite der Formel an eine freie
Aminogruppe des Enzyms gebunden ist, und ferner mit der Maßgabe, daß wenn die Formel des
ersten Linkers die Formel XXIX ist, das katalytisch aktive Enzym ein Glykoprotein ist und
mit Periodat oxidiert worden ist, und das Stickstoffatom der -NH-Gruppe an der rechts
gelegenen Seite der Formel an ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des Enzyms
gebunden ist, das das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit Periodat
gebildeten Carbonylgruppe war; wobei das Verfahren das Umsetzen eines
Alkalimetallsalzes von Cyanoborhydrid mit einer zweiten Nukleinsäuresonde in einer wäßrigen Lösung,
gepuffert auf einen pH-Wert zwischen 7,0 und 9,0, umfaßt welche im wesentlichen die
gleiche ist wie die erste Nukleinsäuresonde mit der Ausnahme, daß in der zweiten Sonde
die Nukleinsäure und das Enzym durch einen zweiten Linker der Formel I
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) N=CH (R&sub2;) (CO)- I
oder der Formel IX
-(PO&sub3;)NH(R&sub1;)N= IX
anstelle des ersten Linkers verknüpft sind, mit der Maßgabe, daß wenn der erste Linker
von der Formel II ist, der zweite Linker, on der Formel I ist, und daß wenn der erste
Linker von der Formel XXIX ist, der zweite Linker von der Formel IX ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin der erste Linker von der Formel II ist, worin die
Nukleinsäure aus 20-150 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz des
Zielsegments besteht; das katalytisch aktive Enzym aus der aus Phosphatasen, Peroxidasen,
β-Galactosidasen Ureasen, Carboanhydrasen und Luciferasen bestehenden Gruppe
gewählt wird; und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen,
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird,
worin n 0 bis 10 ist: und R&sub2; aus der aus p-Phenylen und (CH&sub2;)m bestehenden Gruppe
gewählt wird, worin m 1 bis 10 ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Nukleinsäure eine Länge von 25-50 Nukleotiden
aulweist; R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH)
und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird; und R&sub2; p-Phenylen ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, worin das Enzym aus der aus Alkalischer
Phosphatase aus Kälberdarm, E. coli-Alkalischer Phosphatase, Meerrettichperoxidase,
E.coli-β-Galactosidase, Schwertbohnen-Urease, Rindererythrocyten-Carboanhydrase,
P.fischeri-Luciferase und Glühwürmchen-Luciferase bestehenden Gruppe gewählt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 18, worin der erste Linker von der Formel XXIX ist; die
Nukleinsäure aus 20-150 Nukleotiden in der komplementären Sequenz zu der Sequenz der
Zielsequenz besteht; das katalytisch aktive Enzym eine eukaryotische Peroxidase, z.B.
Meerrettichperoxidase, ist; und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den
Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt
wird, worin n 0 bis 10 ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Nukleinsäure eine Länge von 25-50 Nukleotiden
aufweist: und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen,
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird.
24. Nukleinsäuresonden-Hybridisierungsassay für einen Nukleinsäureanalyten, der ein
Zielsegment mit mindestens 20 Nukleotiden in einer bekannten Sequenz umfaßt wobei der
Assay das Anwenden einer Sonde als Nukleinsäuresonde zum Nachweis des
Nukleinsäureanalyten in dem Assay umfaßt welche eine einzelsträngige Nukleinsäure und ein katalytisch
aktives Enzym umfaßt worin die Nukleinsäure der Sonde ein Segment mit der
komplementären Sequenz zu der Sequenz der Zielsegments umfaßt; worin die Nukleinsäure und das
Enzym durch einen Linker einer Formel verknüpft sind, welche gewählt wird aus der
Gruppe, bestehend aus Formel I
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) N=CH (R&sub2;) (CO)- I
Formel II
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) NH (CH&sub2;) (R&sub2;) (CO)- II
Formel IX
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) N= IX
und Formel X
-(PO&sub3;) NH (R&sub1;) NH- X
worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer Bindung zwischen den
Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH),
und (NH)(CO)(R&sub1;&sub1;)(CO)(NH) besteht, worin R&sub1;&sub1; eine Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen der (CO)-Gruppen oder ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
und worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils aus der aus
Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählt sind;
worin R&sub2; gewählt wird aus der Gruppe, welche aus Alkylen mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen und Arylen der Formel:
worin R&sub2;&sub1; Alkylen mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht; worin die -(PO&sub3;)-Gruppe
an das 5'-Kohlenstoffatom des 5'-Nukleotids der Nukleinsäure gebunden ist: und worin die
Kohlenstoffatome der Carbonylgruppen an den rechts gelegenen Seiten der Figuren I und
II an das Stickstoffatom einer freien Aminogruppe des Enzyms gebunden sind: mit der
Maßgabe, daß, wenn der Linker von der Formel IX oder Formel X ist, das katalytisch
aktive Enzym ein Glykoprotein ist, das mit Periodat oxidiert worden ist, und -N= an der
rechts gelegenen Seite der Formel IX und das Stickstoffatom der -NH-Gruppe an der
rechts gelegenen Seite der Formel X an ein Kohlenstoffatom eines Zuckerrestes des
Enzyms gebunden sind, das das Kohlenstoffatom einer bei der Behandlung des Enzyms mit
Periodat gebildeten Carbonylgruppe war.
25. Assay nach Anspruch 24, worin der Linker der Sonde von der Formel I oder der Formel II
ist, worin die Nukleinsäure der Sonde aus 20-150 Nukleotiden in der komplementären
Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments besteht: das katalytisch aktive Enzym aus der
aus Phosphatasen, Peroxidasen, β-Galactosidasen, Ureasen, Carboanhydrasen und
Luciferasen bestehenden Gruppe gewählt wird: R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den
Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH) bestehenden Gruppe
gewählt wird, worin n 0 bis 10 ist: und R&sub2; aus der aus p-Phenylen und (CH&sub2;)m
bestehenden Gruppe gewählt wird, worin m 1 bis 10 ist.
26. Assay nach Anspruch 25, worin die Nukleinsäure der Sonde eine Länge von 25-50
Nukleotiden aufweist; R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen,
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird: und
R&sub2; p-Phenylen ist.
27. Assay nach einem der Ansprüche 24 bis 26, worin das Enzym der Sonde aus der aus
Alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm, E.coli-Alkalischer Phosphatase,
Meerrettichperoxidase, E.coli-β-Galactosidase, Schwertbohnen-Urease,
Rindererythrocyten-Carboanhydrase, P.fischeri-Luciferase und Glühwürmchen-Luciferase bestehenden Gruppe
gewählt wird.
28. Assay nach einem der Ansprüche 25 bis 27, worin der Linker der Sonde von der Formel I ist.
29. Assay nach Anspruch 24, worin der Linker der Sonde von der Formel IX oder der
Formel X ist. worin die Nukleinsäure der Sonde aus 20-150 Nukleotiden in der
komplementären Sequenz zu der Sequenz des Zielsegments besteht; das katalytisch aktive Enzym
eine eukaryotische Peroxidase, z.B. Meerrettichperoxidase, ist; und R&sub1; aus der aus einer
Bindung zwischen den Stickstoffatomen, (NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)n(CO)(NH)
bestehenden Gruppe gewählt wird, worin n 0 bis 10 ist.
30. Assay nach Anspruch 29, worin die Nukleinsäure der Sonde eine Länge von 25-50
Nukleotiden aufweist; und R&sub1; aus der aus einer Bindung zwischen den Stickstoffatomen.
(NH)(CO)(NH) und (NH)(CO)(CH&sub2;)&sub4;(CO)(NH) bestehenden Gruppe gewählt wird.
31. Assay nach Anspruch 29 oder 30, worin der Linker der Sonde von der Formel IX ist.
32. Sonde mach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 8
bis 10, oder Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 23, oder Assay nach einem der
Ansprüche 24 bis 31, worin die Nukleinsäure oder, im Falle des Assays, die Nukleinsäure
der Sonde eine DNA ist.
33. Verwendung einer Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder einer Nukleinsäure nach
einem der Ansprüche 8 bis 10 oder 32 bei einem Hybridisierungsassay bzw. bei der
Herstellung einer Sonde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24976688A | 1988-09-26 | 1988-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924750D1 DE68924750D1 (de) | 1995-12-14 |
DE68924750T2 true DE68924750T2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=22944901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924750T Expired - Fee Related DE68924750T2 (de) | 1988-09-26 | 1989-09-19 | Enzym-Nukleinsäurehydrazon und Enzym-Nukleinsäurehydrazid-Konjugat-Zusammensetzung, Sonden und Verfahren. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0670329A3 (de) |
JP (1) | JPH02257897A (de) |
AT (1) | ATE130046T1 (de) |
CA (1) | CA1333366C (de) |
DE (1) | DE68924750T2 (de) |
ES (1) | ES2081848T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992008808A1 (en) * | 1990-11-14 | 1992-05-29 | Siska Diagnostics, Inc. | Non-isotopic detection of nucleic acids using a polystyrene support-based sandwich hybridization assay and compositions useful therefor |
AU7487294A (en) * | 1993-08-18 | 1995-03-14 | Id Biomedical Corporation | Compositions and methods for detecting target nucleic acid sequences utilizing flanking sequence enzyme molecules |
GB9512380D0 (en) * | 1995-06-17 | 1995-08-16 | Cruachem Ltd | Labelling and detection of nucleic acids |
ATE356231T1 (de) * | 2000-01-11 | 2007-03-15 | Nanogen Recognomics Gmbh | Biomoleküle mit multiplen anbindungsabschnitten zur bindung an eine substratoberfläche |
US6686461B1 (en) | 2000-03-22 | 2004-02-03 | Solulink Bioscience, Inc. | Triphosphate oligonucleotide modification reagents and uses thereof |
AU2001247697B2 (en) | 2000-03-22 | 2006-06-22 | Solulink, Incorporated | Hydrazine-based and carbonyl-based bifunctional crosslinking reagents |
US7102024B1 (en) | 2000-08-01 | 2006-09-05 | Schwartz David A | Functional biopolymer modification reagents and uses thereof |
US7129229B2 (en) | 2000-08-11 | 2006-10-31 | Nanogen Recognomics Gmbh | Hydrazide building blocks and hydrazide modified biomolecules |
EP1385997A2 (de) * | 2001-04-09 | 2004-02-04 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | System und methode zum nachweis und zur quantifizierung von nukleinsäuren unter verwendung kovalenter bindungen |
GB201003594D0 (en) * | 2010-03-04 | 2010-04-21 | Eluceda Ltd | Method for detecting the presence of specific micro-organisms and device for the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537718A (en) * | 1982-10-26 | 1985-08-27 | Columbia University In The City Of New York | Impermeant spectroscopic probes |
US4605735A (en) * | 1983-02-14 | 1986-08-12 | Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha | Oligonucleotide derivatives |
FR2565996B1 (fr) * | 1984-06-15 | 1988-01-22 | Inst Nat Sante Rech Med | Acides nucleiques marques chimiquement, leur utilisation et necessaire pour sa mise en oeuvre |
EP0209996A3 (de) * | 1985-06-25 | 1987-09-02 | Siska Diagnostics,Inc. | N4-(Amino-substituierte) Cytidin enthaltendes Nukleinsäuretestmittel |
CA1295559C (en) * | 1985-08-13 | 1992-02-11 | Jannis Stavrianopoulos | Method for labeling polynucleotide sequences |
-
1989
- 1989-08-31 CA CA000610032A patent/CA1333366C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-19 DE DE68924750T patent/DE68924750T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-19 ES ES89309532T patent/ES2081848T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-19 EP EP95105491A patent/EP0670329A3/de not_active Withdrawn
- 1989-09-19 EP EP89309532A patent/EP0361768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-19 AT AT89309532T patent/ATE130046T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-26 JP JP1250374A patent/JPH02257897A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1333366C (en) | 1994-12-06 |
ES2081848T3 (es) | 1996-03-16 |
DE68924750D1 (de) | 1995-12-14 |
EP0361768B1 (de) | 1995-11-08 |
JPH02257897A (ja) | 1990-10-18 |
EP0361768A3 (de) | 1991-06-05 |
EP0670329A2 (de) | 1995-09-06 |
ATE130046T1 (de) | 1995-11-15 |
EP0361768A2 (de) | 1990-04-04 |
EP0670329A3 (de) | 1995-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854969T2 (de) | Polynukleotid-Bestimmung mit selektierbaren Spaltstellen | |
DE3486124T2 (de) | Verfahren und strukturen in welchen chemisch markierte, nichtradioaktive polynucleotidesonden benutzt werden. | |
US5109124A (en) | Nucleic acid probe linked to a label having a terminal cysteine | |
DE3486362T2 (de) | Markiertes DNA. | |
DE3650103T2 (de) | Nukleinsäure-Sandwichassay in Lösungsphase und dafür geeignete Polynukleotidprobe. | |
US4822731A (en) | Process for labeling single-stranded nucleic acids and hybridizaiton probes | |
DE69027211T2 (de) | Verbesserte nukleinsäure-hybridisierungstests für hbv, die amplifikation verwenden | |
CA1278257C (en) | Method and kit for performing nucleic acid hybridization assays | |
US4898951A (en) | Compounds used as intermediates in the preparations of non-radioactive biological probes | |
US4617261A (en) | Process for labeling nucleic acids and hybridization probes | |
US4754065A (en) | Precursor to nucleic acid probe | |
DE3486400T2 (de) | Bestimmungsmethode unter Verwendung von Polynucleotidsequenzen. | |
DE68928405T2 (de) | Endmarkierte Nukleotid-Sonde | |
US5695926A (en) | Sandwich hybridization assays using very short capture probes noncovalently bound to a hydrophobic support | |
DE3688931T2 (de) | Arabinonukleinsäure-Sonden für DNS/RNS-Bestimmungen. | |
DE3850468T2 (de) | System zum Detektierung von ONS. | |
DE69410291T2 (de) | Schutz von nukleinsäuren und verfahren zur analyse | |
DE3813278A1 (de) | Verfahren zum nachweis von nukleinsaeuren | |
DE68924750T2 (de) | Enzym-Nukleinsäurehydrazon und Enzym-Nukleinsäurehydrazid-Konjugat-Zusammensetzung, Sonden und Verfahren. | |
DE69215169T2 (de) | Nachweis von komplementären Nukleotid-Sequenzen | |
Oser et al. | Sensitive non-radioactive dot-blot hybridization using DNA probes labelled with chelate group substituted psoralen and quantitative detection by europium ion fluorescence | |
US4705886A (en) | Precursor to nucleic acid probe | |
DE69516415T2 (de) | Porphyrin-markierung von polynukleotiden | |
Uryu et al. | Research note: Determination of the sex of chickens by a biotin-labeled deoxyribonucleic acid probe | |
DE69032062T2 (de) | Voraktivierte Proteine zur Markierung von Oligonukleotidsonden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |