DE68919051T2 - Trimmkopf zur Endfertigung von Verbundscheiben. - Google Patents

Trimmkopf zur Endfertigung von Verbundscheiben.

Info

Publication number
DE68919051T2
DE68919051T2 DE68919051T DE68919051T DE68919051T2 DE 68919051 T2 DE68919051 T2 DE 68919051T2 DE 68919051 T DE68919051 T DE 68919051T DE 68919051 T DE68919051 T DE 68919051T DE 68919051 T2 DE68919051 T2 DE 68919051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
trimming
edge
head according
trimming head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68919051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919051D1 (de
Inventor
Francesco Cirillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Star - Sistemi E Tecnologie Per L'automazione It
Original Assignee
TAI TECHNOLOGIA AUTOMAZIONE IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAI TECHNOLOGIA AUTOMAZIONE IN filed Critical TAI TECHNOLOGIA AUTOMAZIONE IN
Publication of DE68919051D1 publication Critical patent/DE68919051D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68919051T2 publication Critical patent/DE68919051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1099After-treatment of the layered product, e.g. cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0068Trimming and removing web edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abziehkopf zur Endbearbeitung der Kante eines Laminatmaterials, insbesondere eines Glaslaminats, wie beispielsweise einer Windschutzscheibe. In diesem speziellen Fall besteht das Endprodukt aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine dünne Schicht aus Kunststoffmaterial zusammengehalten werden, die sich zwischen den einzelnen Scheiben befindet und diese nach einer Wärmebehandlung fest miteinander verbindet. Der Film aus Kunststoffmaterial läuft im allgemeinen über die Kante der Glasscheibe hinaus, so daß das Bearbeitungsverfahren einen "Abzieh"-Schritt einschließt, in dem alle überschüssigen Teile aus Kunststoff manuell von der Kante der Glasscheibe entfernt werden.
  • Dem Stand der Technik nach wurde dieser Vorgang im allgemeinen manuell von einer Bedienungsperson ausgeführt.
  • Um Arbeitskräfte zu sparen, wurde versucht, ein Bewegungselement (Roboter) mit einer Klinge zu versehen, die so programmiert ist, daß sie dem Umriß der Kante folgt und den überflüssigen Kunststoff beschneidet. Dieses Vorgehen führt jedoch unausweichlich zu einem Brechen der Klinge überall dort, wo aufgrund von Bearbeitungstoleranzen oder einfachen Einstellfehlern Diskrepanzen zwischen dem Glas und dem programmierten Umriß auftraten.
  • EP-A-0270452 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die einen Beschneidekopf eines Beschneidewerkzeuges umfaßt, der mit einer Klinge versehen ist, die in einem beheizten Körper aufgenommen ist, eine Einrichtung, die die zu beschneidenden Teile der Kunststoffscheibe in einer Position senkrecht zu der Ebene, die die Schneidekante der Klinge einschließt, und zu dem Rand des Glases hält, sowie eine Einrichtung, die den Beschneidkopf entlang des Glasumrisses führt.
  • Das technische Problem, auf dem die Erfindung beruht, ergibt sich aus der Schwierigkeit, dem Umriß der Scheibenkante zu folgen, der in den drei räumlichen Dimensionen kompliziert sein kann, sowie aus der Uneinheitlichkeit des überschüssigen Kunststoffmaterials sowohl hinsichtlich der Geometrie als auch hinsichtlich der mechanischen Festigkeit bezüglich der Scherkraft.
  • Diese Problem wird erfindungsgemäß mittels eines Beschneidekopfes nach Anspruch 1 gelöst, bei dem eine Trageeinrichtung, die senkrecht zu der Bearbeitungsstrecke gleitet, zwischen dem Bewegungselement und der Klinge angeordnet ist, so daß eine mögliche Abweichung von der programmierten Bahn oder eine Dezentrierung der Vorrichtung ausgeglichen werden kann. Des weiteren folgt bei einem erfindungsgemäßen Beschneidekopf eine zweite Beschneideklinge der ersten Klinge und wird unabhängig von der roboterprogrammierten Bahn angetrieben und kann in bezug auf die programmierte Beschneidelinie ungehindert pendeln.
  • Der erfindungsgemäße Beschneidekopf mit den oben dargestellten Merkmalen ermöglicht ein Beschneiden mit einer hohen Geschwindigkeit des Kopfes und hoher Endbearbeitungsqualität auch in Bereichen mit einem geringen Radius bei erheblicher Verringerung des normalen Klingenverschleißes.
  • Gemäß einer der Ausführungen der Erfindung umfaßt der Beschneidekopf des weiteren ein System zur Regelung der von den Klingen auf die Glaskante ausgeübten Druckkraft, das umfaßt:
  • einen dehnungsmessenden Biegestab, der an dem einen Ende mit der Platte und an dem anderen Ende mit der Stange eines Druckluftkolbens verbunden ist, der zusammen mit einer Feder die elastische Druckeinrichtung bildet, wobei die Biegung des Stabes eine Funktion der durch die Klingen auf die Kante des Glases ausgeübten Druckkraft ist; eine Elektronikbaueinheiteinrichtung, die den Wert der Druckkraft im Zusammenhang mit der Biegung des Biegestabes mißt; ein Paar proportionaler Druckluftventile, die die durch den Kolben ausgeübte Druckkraft steuern; eine Elektronikbaueinheiteinrichtung, die die proportionalen Ventile steuert; und eine Einrichtung, die den Meßwert der Druckkraft mit einem vorgegebenen Wert vergleicht und ein Differenzsignal erzeugt, das zu der Elektronikbaueinheiteinrichtung übertragen wird, um die Ventile zu steuern und die Druckkraft während der Bewegung des Schneidekopfes zu regulieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführung derselben beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beschneidekopfes ist, wobei die Bearbeitungsstrecke in der Ebene der Scheibe liegt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Beschneidekopfes ist;
  • Fig. 3 den Beschneidekopf zeigt, wobei der Arm und die zweite Klinge der Übersichtlichkeit der Darstellung halber entfernt sind;
  • Fig. 4 den Beschneidekopf zeigt, wobei die erste Klinge und die Halterung der Übersichtlichkeit der Darstellung halber entfernt sind;
  • Fig. 5 den Beschneidekopf mit einer Abwandlung der elastischen Druckeinrichtung zeigt; und
  • Fig. 6 ein Flußdiagramm ist, das die Steuerung der in Fig. 5 dargestellten Druckeinrichtung zeigt.
  • Der erfindungsgemäße Beschneidekopf wird von einem Flansch 1 getragen, der so aufgebaut ist, daß er an einer Bewegungseinrichtung angebracht wird. Ein Beispiel für die Bewegungseinrichtung ist ein Roboter, und zwar vom Typ ASEA "2000", wobei der Kopf am Gelenk (wrist) desselben angebracht ist.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das Beschneiden von Autowindschutzscheiben, bei denen der überschüssige Film aus Kunststoff (Polyvinylbutyrral) abgeschnitten werden muß, der aus den verbundenen Glasscheiben heraustritt.
  • Die Bewegungseinrichtung wird durch ein Beschneideprogramm gesteuert, das die Bahn, der der Beschneidekopf folgen muß, sowie die Winkelneigung bezüglich der Einzelpunkt-Winkelneigung der Beschneideklinge in bezug auf die Bearbeitungsstrecke bestimmt.
  • In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Beschneidekopf in einer Ebene dargestellt, die eine Bearbeitungsstrecke 2 tangential zur Beschneidelinie umfaßt, die im allgemeinen gekrümmt ist.
  • Die Beschneidelinie wird von dem Flansch 1 mittels eines Gleitsystems getragen, das durch eine Walzenplatte 3 gebildet werden kann. Die bewegliche Einheit des Kopfes wird von einer Platte 4 getragen, die mit dem Flansch 1 in Kontakt ist, so daß sie senkrecht zur Bearbeitungsstrecke 2 gleitet.
  • Zwischen dem stationären Teil (Flansch 1) und der beweglichen Einheit (Platte 4) ist eine Druckeinrichtung angeordnet, die in Fig. 2 als eine Feder 5 dargestellt ist, die jedoch bevorzugterweise ein kombiniertes, aus einer Feder und einem Druckluftzylinder bestehendes System ist. Die Druckeinrichtung drückt die bewegliche Einheit auf die Bearbeitungsstrecke 2 und übt eine Vorspannung auf die Beschneideklinge aus. Die bewegliche Platte 4 trägt ein Element 6, das die erste Schneide 7 hält, sowie einen Schwenkarm 8, der die zweite Klinge 9 hält.
  • Die Klingen 7 und 9 sind in entsprechenden Druckluft-Einspannvorrichtungen 29 und 30 angebracht, die das Auswechslung der Klingen auf automatische Weise ermöglichen.
  • Die erste Klinge 7 und die zweite Klinge 9, die gehalten werden, stehen, wie in Fig. 3 und 4 zu sehen ist, oberhalb einander gegenüberliegender Seiten der Bearbeitungsstrecke 2 über. Das Tragelement 6 hält die erste Klinge 7 mittels einer zylindrischen Kupplungsmuffe 10, die es ermöglicht, die Winkeleinsteilung der Klinge 7 in bezug auf die Bearbeitungsstrecke 2 in einem Winkeleinstellbereich einzustellen, der durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist.
  • Der Schwenkarm 8 besteht aus einem ersten Element 13, an dessen einem Ende die zweite Klinge 9 mittels einer winklig verstellbaren zylindrischen Kupplungsmuffe 19 befestigt ist, sowie einem zweiten Element 14. Das erste und das zweite Element sind drehbar in Eingriff und bilden ein Verbindungsgestänge, das seinerseits mittels eines Drehzapfens 15 drehbar gelagert mit der Platte 4 in Eingriff ist. Die Achse von Drehzapfen 15 ist in Fig. 2 mit B gekennzeichnet, während die die Schneidkante der ersten Klinge 7 tangierende Achse mit A gekennzeichnet ist. Die Winkelbeziehung des ersten und des zweiten Elementes 13 und 14 kann, wie erwähnt, um eine Achse C in einem vorgegebenen Winkelbereich verstellt werden, der in Fig. 1 mit 16 gekennzeichnet ist, so daß einer Verstellung dieses Einstellwinkels eine Änderung des Abstandes zwischen den beiden Achsen A und B bewirkt.
  • Drehzapfen 15 wird durch ein Winkelbetätigungselement bzw. einen Drehmomentmotor 17, vorzugsweise ein Druckluftbetätigungselement gesteuert, das den Schwenkarm 8 in Richtung der Bearbeitungsstrecke 2 drückt. Der Arm 8 kann dadurch in einem vorgegebenen Winkelbereich, der in Fig. 1 mit 18 gekennzeichnet ist, geschwenkt werden.
  • In Funktion kann die erste Klinge 7 hinsichtlich der durch die Bewegungseinrichtung gesteuerten Bahn eine Bewegung zusammen mit der Platte 4 ausführen und so die durch die Feder 5 erzeugte Spannung überwinden. Die gleiche Bewegung wird über das starre System, das aus dem ersten und dem zweiten Element 13 und 14 des Schwenkarms 8 besteht, von dem Winkelbetätigungselement 17 sowie von dem Drehzapfen 15 und der zweiten Klinge 9 ausgeführt.
  • Beim Beschneiden bewirkt die Gegenwirkungskraft der Gleiteinheit, die durch die Laminatkante erzeugt wird, eine Gleichgewichtsposition der Gleiteinheit aufgrund ihrer Gegen-wirkung und der Spannung der Feder 5. Gleichzeitig nimmt auch der Schwenkarm 8, der sich um die Achse B dreht, je nach dem Kontakt der zweiten Klinge 9 mit der Kante eine stabile Gleichgewichtsposition ein, wobei diese Position von dem Abstand von der die Schneidkante der zweiten Klinge 9 tangierenden Linie A und der Achse B abhängt.
  • Demzufolge ist die Gleiteinheit als Ganzes und insbesondere die erste Beschneideklinge 7 in der Lage, eine Schwenkbewegung senkrecht zu der Bearbeitungsstrecke 2 auszuführen, so daß mögliche Abweichungen zwischen der Abziehbahn und dem tatsächlichen Profil der Kante aufgrund einer Herstellungstoleranz oder einer Einstellung des Glases auf der Vorrichtung ausglichen werden. Darüber hinaus folgt der Schwenkarm 8 mit der zweiten Klinge 9 der ersten Klinge 7 mit einem zusätzlichen Freiheitsgrad in bezug auf die programmierte Bahn.
  • Die wichtige Funktion der zweiten Klinge 9 tritt besonders dann zu Tage, wenn die Glaskontur einen konkaven oder konvexen Radius aufweist.
  • Wenn der Umriß geradlinig ist, hängt die stabile Gleichgewichtsposition des Schwenkarms 8 von dem Kontakt der zweiten Klinge 9 mit der Kante, das heißt, vom Abstand von der Schneidkante der Klinge 9 und der Achse B ab. Wenn der Glasumriß geradlinig ist, ist der Winkel beim Gleichgewicht, das unter dem Druck des Druckluftbetätigungselementes 17 erzeugt wird, um so größer, je größer dieser Abstand ist. Unter diesen Umständen bewegen sich beim Beschneiden beide Klingen 7 und 9 mit einem konstanten Abstand zueinander, wobei die erste Klinge 7 grob beschneidet, und die zweite Klinge 9 die Kante endbearbeitet.
  • Wenn der erfindungsgemäße Kopf beim Beschneiden eines konvex gekrümmten Glasumrisses eingesetzt wird, folgt die zweite Klinge 9, während die erste Klinge 7 die Kantenposition erfaßt und die Bewegungseinrichtung den Kopf wie erforderlich dreht, mittels des voreingestellten Kontaktes der Kante, schließt den Drehwinkel um Achse B und erhöht zunehmend ihre Beschneideneigung in bezug auf die Bearbeitungsstrecke 2 bis, beim Verlassen des gekrümmten Abschnittes und am Beginn eines neuen geradlinigen Abschnittes der Druckluftdruck überwunden wird, wodurch der Winkel erneut geöffnet wird, und der Schwenkarm 8 wie zuvor in einen Gleichgewichtszustand gebracht wird.
  • Wenn der Kopf beim Beschneiden einer konkav gekrümmten Kante eingesetzt wird, tritt eine umgekehrte Wirkung auf. Während der konkaven Bahn nimmt der Winkel um Achse B zu und kehrt in dem darauffolgenden geradlinigen Abschnitt zum Ausgangszustand zurück.
  • Beide oben beschriebenen Vorgänge tragen zu einer guten Endbearbeitung durch die zweite Klinge 9 bei, die bei einer gekrümmten Bahn ist und insbesondere bei Kurven mit einem sehr kleinen Radius besonders genau.
  • Hinsichtlich dieser Ecken ist es empfehlenswert, die Bahn der ersten Klinge 7 so zu programmieren, daß sie sich von der Kante löst und den Kontakt allmählich in einem Abschnitt mit anderer Richtung wieder aufnimmt, während die zweite Klinge 9 der Krümmung der Kante folgt und sie durch den Druck von dem Druckluftbetätigungselement 17 endbearbeitet. Dies verhindert insbesondere ein frühes Brechen der ersten Klinge 7 und Endbearbeitungsmängel.
  • Aus der obenstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß eine Vielzahl von Funktionsparametern des Beschneidekopfes im voraus eingestellt werden können, um unterschiedlichen Umrissen eines zu bearbeitenden Laminats zu entsprechen. Folgende Einstellungen werden vorgenommen.
  • Die Enden des Winkelbereiches 18 des Schwenkarms 8.
  • Die Winkelposition des ersten Elementes 13 in bezug auf das zweite Element 14 des Schwenkarms 8; dadurch kann das von dem Druckluftbetätigungselement 17 auf die zweite Klinge 9 ausgeübte Moment reguliert werden.
  • Der Beschneidewinkel beider Klingen 7 und 9, der durch Drehung der Kupplungsmuffen 10 bzw. 19 eingestellt werden kann.
  • Die Art der einzusetzenden Klinge, die bei der ersten und der zweiten Klinge nicht unbedingt die gleiche sein muß.
  • Die Last auf Feder 5, die die Gleichgewichtsposition der Gleiteinheit herstellt.
  • Das von dem Druckluftbetätigungselement 17 erzeugte Drehmoment.
  • Die oben beschriebenen Funktionskenngrößen ermöglichen ein vollständiges Endbearbeitungsbeschneiden mit einem sich schnell bewegenden Kopf auch bei gekrümmten Abschnitten, wobei der übliche Verschleiß der Klingen erheblich verringert wird.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine besonders bevorzugte alternative Anordnung des erfindungsgemäßen Beschneidungskopfes dargestellt, bei dem die elastische Druckluft-Druckkraft, die in den vorangehenden Fig. durch die Feder 5 dargestellt ist, mittels eines Druckluftkolbens hergestellt wird, dessen Druckkraft durch ein Regelungssystem geregelt wird.
  • Der Vorteil dieses Systems besteht in einer hohen Qualität der Beschneidungsendbearbeitung und verringertem Verschleiß der Beschneideklingen.
  • Wenn die Bearbeitungsgeschwindigkeit zunimmt, neigen die Zentrifugalkraft und die Coriolis-Beschleunigung dazu, den durch die Beschneideeinheit auf die Glaskante ausgeübten Druck zu verringern. Wenn darüber hinaus die Komponente der Gewichtskraft zu der Vorspannungskraft des elastischen Systems addiert oder von ihr subtrahiert wird, wird die dynamische Einstellung (dynamic set) des Systems um einen erheblichen Betrag verändert, wodurch das Bearbeitungsergebnis gefährdet werden kann.
  • Die Vorrichtung zum Regeln des Klingendrucks auf die Glaskante umfaßt einen Dehnungsmeß-Biegestab 20, der statt der Feder 5, die in Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, an dem Beschneidekopf angebracht ist. Das heißt, der Biegestab ist durch Preßpaßungseingriff an der Platte 4 des Beschneidekopf es und durch ein Kugelgelenk 21 an der Stange des Druckluftkolbens 22 angebracht, der die Vorspannung erzeugt, während er auf der anderen Seite auf den Flansch 1 wirkt.
  • Die Vorrichtung umfaßt des weiteren, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, eine elektronische Baueinheit 26, die die Druckluft-Druckkraft mißt, und eine elektronische Baueinheit 24, die die Druckluftbetätigungselemente steuert, sowie ein Paar proportionaler Druckluftventile 25, 26. An dem Biegestab 27 sind vier in "Ganzbrücken"-Anordnung verbundene Dehnungsmeßstreifen 27 befestigt, die die Druckkraft messen, die von den Beschneideklingen auf die Glaskante ausgeübt wird.
  • Eine elektronische Baueinheit 28 speist die Dehnungsmeßstreifengruppe 27 und empfängt und verarbeitet das Signal von den Dehnungsmeßstreifen 27 und wandelt es in einen entsprechenden Wert elektrischer Spannung um.
  • Der Spannungswert, der der Druckkraft der Klingen auf die Glaskante entspricht, wird zu der Steuereinheit 24 übertragen. Diese vergleicht die durch die Dehnungsmeßstreifenbrückeneinheit 28 übertragene Spannung mit einem voreingestellten Spannungswert, der der erforderlichen Druckkraft der Klingen auf die Glaskante entspricht. Der Spannungsunterschied stellt einen Meßwert der an der Druckkraft des Druckluftkolbens vorzunehmenden Regulierung dar. Auf der Grundlage des obenerwähnten Unterschiedes steuert die elektronische Baueinheit 24 ein allmähliches Öffnen bzw. Schließen der proportionalen Ventile 25, 26, die in der wirksamen Leitung einen Druckwert proportional zur Speisespannung erzeugen. Die beiden proportionalen Ventile 25, 26 sind elektrisch und pneumatisch gegenwirkend angebracht. Das bedeutet, daß im Fall einer positiven Änderung der Speisespannung eine Druckerhöhung in einem Ventil in der entsprechenden wirksamen Leitung erzeugt wird, während in dem anderen Ventil eine Verringerung ausgeführt wird, und darüber hinaus ist jedes Ventil mit einer von zwei einander gegenüberliegenden Kammern des Druckkolbens verbunden, der demzufolge auf den Druckunterschied in diesen Kammern anspricht, wobei der Druckunterschied demzufolge dem Arbeitsdruck entspricht.
  • Im Hochgeschwindigkeitsbetrieb neigt die Druckkraft auf die Glaskante aufgrund der Zentrifugalkraft dazu, abzunehmen, und dementsprechend wird die Biegung des Dehnungsmeßstabes verringert, so daß sich die Ausgangsspannung der Dehnungsmeßstreifenbrücke und folglich die Eingangsspannung der elektronischen Baueinheit 24, die die proportionalen Ventile 25, 26 steuert, ändert. Die Änderung der Öffnung im Ventilsystem führt schließlich zu einer Zunahme des Arbeitsdrucks auf den Druckkolben und zu einer Wiederherstellung des voreingestellten Wertes der Druckkraft auf die Glaskante.
  • Zu einer ähnlichen Situation kommt es, wenn die Kräfte (insbesondere die Gewichtskraft) so gerichtet sind, daß sie die Druckkraft auf die Glaskante erhöhen. In diesem Fall erzeugt die Regelung eine Verringerung und, falls erforderlich, auch eine Umkehrung der Druckkraft durch den Druckluftkolben, und schließlich wird der voreingestellte Wert der Druckkraft auf die Glaskante erreicht.
  • Obwohl die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf eine Ausführung beschrieben wurde, die sich auf das Beschneiden einer Autowindschutzscheibe bezieht, ist anzumerken, daß die oben beschriebene Erfindung in einer Reihe unterschiedlicher Fälle angewendet werden kann, wie beispielsweise beim Beschneiden von wärme- oder vakuumgeformten Kunststofflaminaten oder wiederum bei der Endbearbeitung nach dem Schneiden von Metallaminaten und dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Beschneidekopf eignet sich beispielsweise zum Einsatz in den obenerwähnten Fällen, sowie bei allen Beschneidevorgängen, die ähnliche Aspekte wie die obenerwähnten Fälle aufweisen. Es versteht sich, daß der Aufbau der Vorrichtung für jeden Fall an das Verfahren angepaßt werden muß, das zu dem jeweiligen Einsatzgebiet gehört, und darüber hinaus kann der Beschneidekopf durch einen anderen als den oben beschriebenen Manipulator bewegt werden.

Claims (13)

1. Beschneidekopf zur Endbearbeitung der Kante einer Scheibe aus einem Laminatmaterial, wobei der Beschneidekopf eine Gleiteinheit mit einer Trageplatte (4) umfaßt, die mit einem Flansch (1), der zu einer Bewegungseinrichtung gehört, verbunden ist, wobei die Trageplatte in einer Gleitrichtung in bezug auf den Flansch gleiten kann, wobei eine erste Beschneideklinge (7) in einem vorgegebenen Beschneidewinkel in bezug auf eine Ebene senkrecht zu der Gleitrichtung starr an der Trageplatte angebracht ist, wobei die Gleiteinheit des weiteren elastische Druckeinrichtungen (5) umfaßt, die zwischen dem Flansch und der Trageplatte wirken und in der Lage sind, eine elastische Kraft in der Gleitrichtung auf die Trageplatte auszuüben, wobei die Bewegungseinrichtung den Flansch so bewegen kann, daß die Gleitrichtung senkrecht zu der Kante des Laminatmaterials ausgerichtet bleibt, während sich die erste Beschneideklinge an der Kante des Laminatmaterials entlangbewegt, und während die elastischen Druckeinrichtungen die erste Beschneideklinge elastisch an die Kante drücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschneidekopf des weiteren umfaßt:
- einen Drehzapfen (15) mit einem Schwenkarm (8), der an der Trageplatte um eine Achse parallel zur Schneidekante der ersten Klinge drehbar gelagert ist;
- eine zweite Beschneideklinge (9), die an dem Ende des Schwenkarms befestigt ist und so in Funktion der ersten Beschneideklinge an der Kante des Laminatmaterials entlang folgt;
- ein Winkelbetätigungselement (17) mit gleichbleibendem Drehmoment, das an dem Drehzapfen angebracht ist und den Arm in Winkelrichtung drückt und so in Funktion die zweite Klinge an die Kante des Laminatmaterials drückt, so daß sich während der Funktion der Bewegungseinrichtung die Position und Winkelausrichtung der zweiten Klinge in bezug auf die erste Klinge je nach dem Umriß der Kante ändern kann, an der entlang sich die Klingen bewegen.
2. Beschneidekopf nach Anspruch 1, wobei die Trageplatte eine Einheit mit einem Teil einer Walzenplatte (3) bildet, deren anderer Teil fest mit dem Flansch verbunden ist.
3. Beschneidekopf nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elastischen Druckeinrichtungen eine Feder umfassen.
4. Beschneidekopf nach Anspruch 3, wobei die elastischen Druckeinrichtungen des weiteren einen Druckluftkolben umfassen, der eine Vorspannung auf die Feder ausübt.
5. Beschneidekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des weiteren einen Hauptträger (6) umfaßt, der starr an der Trageplatte angebracht ist, wobei die erste Klinge (7) an einem Ende des Hauptträgers angebracht ist und ihr Beschneidewinkel verstellbar ist.
6. Beschneidekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schwenkarm (8) ein Gelenkarm ist, der aus zwei Gelenkelementen (13, 14) besteht, die auf winklig verstellbare Weise aneinander gelagert sind, wobei das zweite Element (14) starr mit dem Drehzapfen (15) verbunden ist, und die zweite Klinge (9) an dem freien Ende des ersten Elementes (13) angebracht ist, so daß bei Veränderung des Winkels zwischen den beiden Elementen der Abstand zwischen der Schneidekante der zweiten Klinge und dem Drehzapfen verändert wird, um die Scherkraft der zweiten Klinge zu verändern, wobei das durch das Betätigungselement ausgeübte Drehmoment verändert bleibt.
7. Beschneidekopf nach Anspruch 6, wobei die zweite Klinge (9) an dem ersten Element (13) befestigt ist, und ihre Winkelausrichtung in bezug auf selbiges verstellbar ist.
8. Beschneidekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Winkelbetätigungselement (17) ein Druckluftbetätigungselement ist, das ein konstantes Drehmoment ausübt, dessen Betrag im voraus eingestellt werden kann.
9. Beschneidekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei Einspannvorrichtungen (29, 30) zur Aufnahme der ersten und der zweiten Klinge über dem Hauptträger (6) bzw. dem Gelenkarm (8) hängend getragen werden, wobei die Hängepunkte der Einspannvorrichtungen an einander gegenüberliegenden Seiten der zu beschneidenden Kante liegen, und der Anbringungswinkel der Einspannvorrichtungen verstellt werden kann, um den Beschneidewinkel der Klingen zu verändern.
10. Beschneidekopf nach Anspruch 4, des weiteren gekennzeichnet durch ein System zur Regelung der Druckraft der Klingen auf die Kante des Glases, das umfaßt:
einen dehnungsmessenden Biegestab (20), der an dem einen Ende mit dem Flansch (1) verbunden ist, und an dem anderen Ende mit der Stange des Druckluftkolbens (22), wobei die Biegung des Stabes eine Funktion der durch die Klingen auf die Kante des Glases ausgeübten Druckraft ist;
eine Elektronikbaueinheiteinrichtung (23), die den Wert der Druckraft im Zusammenhang mit der Biegung des Biegestabes mißt;
ein Paar proportionaler Druckluftventile (25, 26), die die durch den Kolben ausgeübte Druckraft steuern;
eine Elektronikbaueinheiteinrichtung (24), die die proportionalen Ventile steuert; und
eine Elektronikbaueihheiteinrichtung (28), die den Meßwert der Druckraft mit einem vorgegebenen Wert vergleicht und ein Differenzsignal erzeugt, das zu der Elektronikbaueinheiteinrichtung (24) übertragen wird, um die Ventile zu steuern und die Druckraft während der Bewegung des Beschneidekopfes zu regulieren.
11. Beschneidekopf nach Anspruch 10, wobei eine Vielzahl von Dehnungsmeßstreifen (24) mechanisch mit dem Biegestab verbunden sind, wobei die Dehnungsmeßstreifen an die Zuleitungs- und Signalempfangs- sowie -verarbeitungselektronikbaueinheiteinrichtung (28) angeschlossen sind, um eine Spannung zu erzeugen, die der Druckraft der Klingen entspricht.
12. Beschneidekopf nach Anspruch 11, wobei die Anzahl der Dehnungsmeßstreifen vier beträgt und sie in einer Ganzbrückenschaltung verbunden sind.
13. Beschneidekopf nach Anspruch 10, wobei der Biegestab durch ein Kugelgelenk mit der Kolbenstange verbunden ist und durch Preßpassungseingriff mit der Platte.
DE68919051T 1988-11-21 1989-11-21 Trimmkopf zur Endfertigung von Verbundscheiben. Expired - Fee Related DE68919051T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8848577A IT1224579B (it) 1988-11-21 1988-11-21 Testa di sbordatura per laminati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919051D1 DE68919051D1 (de) 1994-12-01
DE68919051T2 true DE68919051T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=11267427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919051T Expired - Fee Related DE68919051T2 (de) 1988-11-21 1989-11-21 Trimmkopf zur Endfertigung von Verbundscheiben.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0370973B1 (de)
DE (1) DE68919051T2 (de)
IT (1) IT1224579B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3317644B2 (ja) * 1996-11-29 2002-08-26 セントラル硝子株式会社 板ガラス間に挟持された中間膜端部の切断方法およびその装置
DE102008009843A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Bystronic Armatec Gmbh Schneidvorrichtung
IT1391183B1 (it) * 2008-07-21 2011-11-18 Bottero Spa Dispositivo per la rifilatura di una lastra di vetro stratificata
DE102012025091B4 (de) 2012-12-20 2016-09-29 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer sicheren Bruchlinie für das industrielle Ablängen von Glasscheiben sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger mit einem Programmcode
KR101976109B1 (ko) * 2018-01-23 2019-09-10 (주)안마이크론시스템 곡면 디스플레이 라미네이팅을 위한 롤러 수평보정 가능한 롤러 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510029A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Saint Gobain Vitrage Dispositif de decoupe de feuilles de matiere plastique
JPS6034298A (ja) * 1983-08-02 1985-02-21 セントラル硝子株式会社 板ガラス間に挾持された中間膜端部の切断装置
US4836722A (en) * 1985-08-10 1989-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method and apparatus for removing flash of polymeric molded products
FR2607444B1 (fr) * 1986-12-02 1989-02-10 Saint Gobain Vitrage Dispositif de decoupe de feuilles de matiere plastique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370973B1 (de) 1994-10-26
EP0370973A3 (de) 1991-09-25
IT1224579B (it) 1990-10-04
DE68919051D1 (de) 1994-12-01
EP0370973A2 (de) 1990-05-30
IT8848577A0 (it) 1988-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021868T2 (de) Herstellungsgerät für Kunststofflinsen und Verfahren.
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE60128666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibrührschweißen
EP2043795B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
EP1414610B1 (de) Widerstandsschweisseinrichtung und steuerverfahren
DE3586343T2 (de) Orthogonales abrichten von schleifscheiben.
EP3572196B1 (de) Andrückvorrichtung zum andrücken eines beschichtungsmaterials gegen platten- oder leistenförmige werkstücke
DE10013340A1 (de) Bandschleifmaschine mit Andruckregelung
DE69827719T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung einer Flügelkante
DE68919051T2 (de) Trimmkopf zur Endfertigung von Verbundscheiben.
DE2705200C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausrichten eines auf einer Plattform gespannten Werkstückes
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE3782180T2 (de) Vorrichtung zum schleifen der raender einer glasscheibe, insbesondere von automobilscheiben.
EP3288712B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
WO2016091864A1 (de) Mess-lünette zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen, schleifmaschine mit einer derartigen mess-lünette sowie verfahren zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen
EP0999004B1 (de) Spannfutter für eine Werkzeugmaschine
EP1561567B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilen zu einem Rahmenteil
DE4239344A1 (en) Robotic machining of workpieces using scraping process - involves manipulating workpiece so that features to be machined are drawn past scraper blade under controlled pressure
DE3801969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laeppen bzw. polieren optischer flaechen
DE19752140A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schärfen und Profilieren von rotierenden Werkzeugen mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Einsatzzähnen
DE69106335T2 (de) Gerät zum Schleifen des Randes einer Glasscheibe.
DE102017213717A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein Luftfahrzeug
EP2871445B1 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung eines Werkstücks
DE102015117028A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Substrat und Roboter
EP0204958B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Läppen von Dichtflächen in Schiebern und dergleichen in situ oder in der Werkstatt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PROCESS SOLUTIONS & SERVICES S.P.A., MAILAND/M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAR - SISTEMI E TECNOLOGIE PER L'AUTOMAZIONE , IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee