DE68912842T2 - Elektrochirurgisches, einen Gasstrom leitendes Gerät. - Google Patents

Elektrochirurgisches, einen Gasstrom leitendes Gerät.

Info

Publication number
DE68912842T2
DE68912842T2 DE89630122T DE68912842T DE68912842T2 DE 68912842 T2 DE68912842 T2 DE 68912842T2 DE 89630122 T DE89630122 T DE 89630122T DE 68912842 T DE68912842 T DE 68912842T DE 68912842 T2 DE68912842 T2 DE 68912842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular sealing
hose
gas
sealing surface
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89630122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912842D1 (de
Inventor
Carol Bertrand
Paul Trenconsky
Robert Allan Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birtcher Medical Systems Inc
Original Assignee
Birtcher Medical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birtcher Medical Systems Inc filed Critical Birtcher Medical Systems Inc
Publication of DE68912842D1 publication Critical patent/DE68912842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68912842T2 publication Critical patent/DE68912842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3203Fluid jet cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B18/1233Generators therefor with circuits for assuring patient safety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00761Duration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00886Duration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1213Generators therefor creating an arc

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Elektrochirurgie und mehr insbesondere auf eine neue und verbesserte elektrochirurgische Technik zum Erzielen von Koagulation oder eines hämostatischen Effekts, d.h. Fulguration und Desikkation, durch Leiten von elektrischer Hochfrequenz (HF)-Energie über einen leitfähigen Inertgasstrom zu dem Gewebe. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine elektrochirurgische Fulgurationslichtbogentechnik zum Erzeugen eines Schorfs und von Gewebeeffekten, die eine wesentlich verbesserte Möglichkeit zur Koagulation bietet. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrochirurgische Desikkationstechnik ohne Lichtbogenbildung und eine Ausrüstung zur Zufuhr von elektrischer Energie zu dem Gewebe, um überlegene thermische Austrockungseffekte zu erzielen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Elektrochirurgie beinhaltet die Beaufschlagung von Gewebe mit elektrischer HF-Energie. Die elektrische Energie stammt aus einem Elektrochirurgiegenerator (ESG) und wird dem Gewebe durch eine aktive Elektrode zugeführt. Die aktive Elektrode hat typisch einen kleinen Querschnitt oder einen begrenzten Flächeninhalt, um die elektrische Energie an der Operationsstelle zu konzentrieren. Eine inaktive Rückleitelektrode oder Patientenplatte berührt den Patienten an einer von der Operationsstelle entfernten Stelle, um den Stromkreis über das Gewebe zu dem Elektrochirurgiegenerator zu schließen. Die Patientenplatte hat eine relativ beträchtliche Größe, um zerstörerische Energiekonzentrationen zu vermeiden. Alternativ können zwei aktive Elektroden in einer "bipolaren" Technik benutzt werden, bei der die Elektrochirurgieenergie direkt zwischen den beiden aktiven Elektroden durch das Gewebe fließt und sich die elektrochirurgischen Wirkungen auf das Gewebe beschränken, das sich direkt zwischen den beiden eng beabstandeten Elektroden befindet.
  • Eine Vielfalt von unterschiedlichen elektrochirurgischen Wirkungen kann erzielt werden, und zwar hauptsächlich in Abhängigkeit von den Kenngrößen der elektrischen Energie, welche von dem Elektrochirurgiegenerator geliefert wird. Unter den Wirkungen gibt es eine reine Schneidwirkung, eine kombinierte Schneid- und blutstillende Wirkung, eine Fulgurationswirkung und eine Desikkationswirkung. Desikkation und Fulguration werden üblicherweise gemeinsam als Koagulation bezeichnet. Viele herkömmliche Elektrochirurgiegeneratoren bieten die Möglichkeit, die Energieabgabekenngrößen wahlweise zu verändern und so die erzeugten elektrochirurgischen Wirkungen zu verändern.
  • Zufriedenstellende Fulgurationswirkungen sind besonders schwierig erzielbar. Einige Chirurgen haben bevorzugt, ältere Funkenstreckengeneratoren, bekannt als "Bovie"-Vorrichtungen, zur Fulguration zu verwenden, verwenden aber andere, moderne Elektrochirurgiegeneratoren zum Schneiden oder Schneiden mit Blutstillung. Tatsächlich sind die Funkenstrecken-Elektrochirurgiegeneratoren der Standard gewesen, an welchem moderne elektronische Elektrochirurgiegeneratoren hinsichtlich der Erzielung zufriedenstellender Fulgurationswirkungen gemessen worden sind. Ein moderner Elektrochirurgiegenerator, mit dem im Vergleich sowohl zu Funkenstrecken- als auch zu den älteren elektronischen Elektrochirurgiegeneratoren wesentlich verbesserte Fulgurationswirkungen erzielt werden, ist in dem US-Patent 4 429 694 beschrieben, das auf dieselbe Anmelderin zurückgeht. Trotz der verfügbaren Verbesserungen bei der Fulguration bleiben gewisse Nachteile, für die es bislang keine zufriedenstellenden Alternativen gegeben hat.
  • Die GB-A-2 188 845 beschreibt eine bekannte Elektrochirurgievorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die herkömmliche Fulguration ist durch einen elektrischen Lichtbogen durch die Luft von verschiedenen Stellen an der Metalloberfläche der aktiven Elektrode aus gekennzeichnet, wobei die Lichtbögen das Gewebe auf etwas regellose, nicht vorhersagbare Weise berühren. In vielen Fällen verlassen die Lichtbögen die aktive Elektrode auf einer Anfangsbahn, auf der sie sich von dem Gewebe wegbewegen, bevor sie tatsächlich umbiegen und auf die Gewebeoberfläche auftreffen. Das Ergebnis ist eine ungleichmäßige, regellos konzentrierte oder verteilte Zufuhr der Lichtbogenenergie. Ein ungleichmäßiger Schorf mit variablen Eigenschaften wird auf der Oberfläche des Gewebes erzeugt.
  • Die regellose Zufuhr der Lichtbogenenergie erzeugt Löcher, die im Durchmesser (oder in der Querschnittsgröße) sowie in der Tiefe beträchtlich ungleich sind. Die größeren, tieferen Löcher werden durch wiederholte Lichtbögen gebildet, welche das Gewebe ungefähr an derselben Stelle berühren. Kleinere Lichtbogenlöcher sind in dem Gewebe ebenfalls vorhanden, sie sind aber um die größeren Lichtbogenlöcher ungleichmäßig verteilt. Die kleineren Lichtbogenlöcher werden durch einzelne, individuelle Lichtbögen oder durch den weniger wiederholten Lichtbogen zu dem Gewebe an derselben Stelle erzeugt. Die kleineren Lichtbogenlöcher haben einen relativ kleinen Durchmesser oder Querschnitt und eine relativ geringe Tiefe im Vergleich zu den größeren Lichtbogenlöchern. Beträchtliche Abweichungen in der Querschnittsgröße und in der Tiefe treten zwischen den großen und den kleinen Lichtbogenlöchern auf. Beträchtliche Abweichungen existieren in dem Zwischenraum und in den Gewebemengen zwischen den großen und kleinen Lichtbogenlöchern, was die beträchtlichen Abweichungen in der Oberflächenverteilung der Löcher verursacht.
  • Thermische Nekrose tritt in dem Gewebe zwischen den Lichtbogenlöchern auf. Der Grad der thermischen Nekrose variiert zwischen totaler Verkohlung zwischen den engeren Abstand aufweisenden größeren Löchern und Nekrose ohne Verbrennung oder Verkohlung zwischen den größeren Abstand aufweisenden kleineren Lichtbogenlöchern.
  • Der erzeugte Schorf hat zwei verschiedene Schichten oberhalb des unbeeinflußten, lebensfähigen Gewebes. Ein Lichtbogenloch-Reticulum des Gewebes, das Nekrose ausgesetzt ist, wird durch das Muster von Lichtbogenlöchern erzeugt. Das Lichtbogenloch-Reticulum erstreckt sich in den Bereichen der tieferen Lichtbogenlöcher in größere Tiefen und im Bereich der seichteren Lichtbogenlöcher in wesentlich seichtere Tiefen. Aufgrund der regellosen Verteilung und Tiefe der Lichtbogenlöcher ist das Lichtbogenloch-Reticulum in der Tiefe relativ ungleichmäßig. Beträchtliche Variationen in der Tiefe der Lichtbogenloch-Reticulumschicht sind typisch. Eine Schicht thermisch ausgetrockneten Gewebes befindet sich unter der Lichtbogenloch-Reticulumschicht. Gewebenekrose in der thermisch ausgetrockneten Schicht tritt als Ergebnis von Desikkation aufgrund der Stromwärmeeffekte der von den Lichtbögen ausgehenden elektrischen Energie auf. Die Desikkationsschicht ist hinsichtlich Tiefe und Lage ebenfalls ungleichmäßig, und zwar aufgrund der ungleichförmigen Beaufschlagung mit der Lichtbogenenergie über der Lichtbogenloch-Reticulumschicht. Beträchliche Variationen in den Tiefen der Desikkationsschicht sind ebenfalls typisch.
  • Über einem bestimmten Gewebebereich werden manche Stellen durch die Lichtbogenenergie nur mäßig beeinflußt. Es ergeben sich ein dünnes Lichtbogenreticulum und eine dünne Desikkationsschicht. In anderen Bereichen wird ein relativ dicker Schorf gebildet. Sehr dicke verkohlte Schorfe sind zerbrechlich und neigen zum Reißen, wenn sie gebogen werden, was üblicherweise zu erneutem Bluten aus dem unbeeinflußten Gewebe unter der Desikkationsschicht führt. Dünne Schorfe sind biegsamer und deshalb erwünschter, es ist bislang aber schwierig gewesen, ausreichende Koagulationswirkungen mit dünnen Schorfen zu erzielen.
  • Ursachen des ungleichmäßigen Schorfs, der durch die bekannten Fulgurationstechniken erzeugt wird, sind nicht mit Gewißheit bekannt, zahlreiche Faktoren spielen aber theoretisch eine Rolle. Einer der bedeutsameren Beitragsfaktoren sind wahrscheinlich Änderungen in der Impedanz in der Lichtbogenbahn zwischen der aktiven Elektrode und dem Gewebe. Impedanzänderungen können aus Variationen in der Strecke resultieren, über die sich die Lichtbögen durch die Luft bewegen, und zwar aufgrund von Änderungen im Ionisationspotential zwischen der aktiven Elektrode und dem Gewebe. Dem Chirurgen ist es praktisch unmöglich, die aktive Elektrode in einer gleichbleibenden Entfernung von dem Gewebe zu halten, insbesondere wenn das Gewebe sich aufgrund von Pulsation oder aufgrund von Faltenbildung und Schwellung als Ergebnis der Zufuhr der elektrischen Energie bewegt. Die Lichtbogenbildung von regellosen Stellen an der aktiven Elektrode aus erzeugt auch unterschiedlich lange Lichtbogenbahnen und daher unterschiedliche Impedanzen. Die kombinierte Impedanz des Gewebes und des Schorfs ändert sich mit der Zufuhr von elektrischer Energie. Das Verdampfen der Zellen und die Verdunstung der Feuchtigkeit in den Zellen ändern die relative Impedanz örtlich von einem Punkt zum anderen auf der Oberfläche des Gewebes. Die Bildung des verbrannten Materials beeinflußt auch die Lichtbogenbahnen und fördert die Gelegenheit, daß anschließende Lichtbögen an derselben Stelle zum Gewebe zurückkehren und dadurch das bereits vorhandene Lichtbogenloch vergrößern und noch weitere Verbrennung hervorrufen.
  • Ein weiteres Problem bei der herkömmlichen Elektrochirurgie besteht darin, daß es schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, eine wirksame Fulguration an Gefäß- oder schwammigem Gewebe, beispielsweise der Leber oder der Milz, oder an anderen Geweben zu erzielen, bei denen die Tendenz besteht, daß Blut ständig aus dem äußerst entwickelten Gefäßnetzwerk innerhalb des Gewebes über die Oberfläche sickert. Oft wird nur die Oberfläche des sickernden Blutes koaguliert, ohne daß bis zu der Oberfläche des Gewebes unter der Blutschicht vorgedrungen wird. Eine oberflächliche geronnene Masse ergibt sich an der Oberfläche des Blutes, aber diese geronnene Masse löst sich schnell ab, was zu nur vorübergehender Blutstillung führt. Selbstverständlich geht das Bluten weiter, wenn sich die vorübergehende geronnene Masse ablöst. Selbst wenn eine Koagulationswirkung an der Gewebeoberfläche erzeugt werden kann, wird diese durch die Lichtbögen leicht zerstört oder perforiert, welche zu denselben Stellen zurückkehren und die längeren, tieferen Lichtbogenlöcher verursachen. Die tieferen Lichtbogenlöcher perforieren den Schorf und erstrecken sich bis in das lebensfähige Gewebe unterhalb des Schorfs, so daß ein Weg für fortgesetztes Bluten geschaffen wird. Die Wärme, die durch die Lichtbögen erzeugt wird, verursacht Sieden der Feuchtigkeit unterhalb des Schorfs, und der Druck des sich ergebenden Dampfes kann ebenfalls den Schorf zerreißen und das Bluten wieder einleiten.
  • Außer den Gewebenachteilen der herkömmlichen elektrochirurgischen Fulguration existieren gewisse andere praktische Probleme. Die Lichtbogenbildung von der aktiven Elektrode aus vergrößert schnell die Temperatur der aktiven Elektrode. Die Elektrodenerwärmung ist für eine Anzahl von Problemen verantwortlich. Wenn die erhitzte aktive Elektrode das Gewebe berührt, was unvermeidlich der Fall sein wird, oder wenn die aktive Elektrode in Flüssigkeit wie beispielsweise Blut eingetaucht wird, werden Proteine aus dem Gewebe oder dem Blut denaturiert und bleiben an der aktiven Oberfläche der Elektrode kleben. Das Aufbauen von verbranntem Material an der Elektrode erzeugt später eine ausreichend hohe Impedanz, so daß eine ausreichende Leistung nicht länger zugeführt werden kann. Der Chirurg muß ständig die Elektrode durch Abwischen oder Abschaben des verbrannten Materials reinigen, was die Operation unterbricht, den Chirurg von ihr ablenkt und die Operation verlängert. Frisch erzeugte Schorfe können bei dem Versuch, eine klebende Elektrode von der Gewebeoberfläche zu lösen, losgerissen werden. Die regellose Ansammlung von verbranntem Material an der aktiven Elektrode erzeugt eine regellosere Zufuhr der Lichtbogenenergie, wodurch das regellose Zufuhrmuster noch weiter gesteigert wird. Wegen der Variabilität der Impedanz des verbrannten Materials ist eine gleichmäßige Energiezufuhr schwierig oder unmöglich. Das Ansammeln des verbrannten Materials kann dem Chirurg den Blick auf die Operationsstelle verstellen. Die Temperatur der aktiven Elektrode kann ausreichend hohe Werte erreichen, um schmelzflüssiges Metall aus der Elektrode in den Patienten zu übertragen, wodurch fragwürdige Wirkungen erzeugt werden. Weil die Elektrode das Gewebe berührt, besteht die Gefahr einer gegenseitigen Verunreinigung zwischen lebensfähigen Geweben und toten Geweben. Obgleich die klinischen Probleme, die mit der gegenseitigen Verunreinigung verbunden sind, gegenwärtig noch nicht völlig verstanden werden, liegen die Vorteile des Eliminierens der Möglichkeit auf der Hand. Eine beträchtliche Rauchfahne ergibt sich ebenfalls durch das Verbrennen von Gewebe, und zwar wegen der umgebenden Luft, in der die elektrochirurgische Operation stattfindet. Die Rauchfahne erzeugt nicht nur giftige Dämpfe, sondern es können auch Teilchen in der Rauchfahne, die von verbrennendem Gewebe herrührt, gefährliche Chemikalien, Viren, Bakterien, Tumor bildende Zellen und andere Gefahren enthalten. Selbstverständlich birgt die Sauerstoffumgebung, in der die Elektrochirurgie herkömmlicherweise ausgeführt wird, die Gefahr in sich, daß Papierlaken, chirurgische Schwämme und dgl. in Brand gesetzt werden.
  • Einige der typischen Probleme, die mit dem Erzeugen und Zuführen der Lichtbögen bei der herkömmlichen Elektrochirurgie verbunden sind, können verbessert werden, indem die Betriebs- und andere Kenngrößen des Elektrochirurgiegenerators optimiert werden. Das US-Patent 4 429 694 beschreibt einen verbesserten Elektrochirurgiegenerator, der einige der beschriebenen Nachteile während der Fulguration verringert. Durch die herkömmliche elektrochirurgische Technik und Ausrüstung können jedoch viele der Nachteile nicht vermieden und viele der Kenngrößen nicht verbessert werden, und zwar wegen der Beschränkungen, die der Elektrochirurgie innewohnen.
  • Die herkömmliche Technik des Erzielens von thermischer Desikkation durch die Verwendung eines herkömmlichen Elektrochirurgiegenerators besteht darin, elektrische Energie von einer ebenen Oberfläche der aktiven Elektrode aus zuzuführen, welche mit dem Gewebe in Kontakt gebracht wird. Eine elektrische Widerstandsheizwirkung wird durch den Strom erzeugt, der von der aktiven Elektrode aus in das Gewebe fließt. Weil die aktive Elektrode die Gewebeoberfläche auf einer relativ großen Fläche berührt, ist das Auftreten von Lichtbogenbildung nicht beabsichtigt. Zum Ausbreiten der Wirkung der thermischen Desikkation über eine größere Fläche wird die aktive Elektrode von Stelle zu Stelle bewegt. Es ist sehr schwierig, einen Energiewert zuzuführen, durch den thermische Desikkation erzielt wird, der aber nicht bewirkt, daß das Gewebe an der ebenen Oberfläche der aktiven Elektrode klebt oder daß Lichtbogenbildung von der aktiven Elektrode aus zu den nichtberührten Oberflächen stattfindet. Die thermischen Desikkationswirkungen sind ungleichmäßig verteilt, weil die aktive Elektrode von Stelle zu Stelle bewegt wird. Das Überlappen der Energiezufuhrstellen kann die Wahrscheinlichkeit steigern, daß das Gewebe kleben bleibt, und die Auswirkungen variabler Tiefe vergrößern. Selbstverständlich ist das Bewegen der aktiven Elektrode von Stelle zu Stelle sehr zeitraubend bei einer Operation, wo Zeit sehr wichtig oder kritisch ist.
  • Die bekannte Desikkationstechnik kann nur angewandt werden, um Oberflächendesikkationswirkungen hervorzurufen. Weiter haben die Unmöglichkeit der genauen Steuerung der zugeführten Leistung, die Wirkungen von klebenbleibendem Gewebe und dgl. die Anwendung der Elektrochirurgie bei sehr dünnem, zerbrechlichem Gewebe wie beispielsweise dem Gekröse und bei anderen chirurgischen Techniken verhindert.
  • Vor diesem kurz beschriebenen Hintergrund der bestehenden Nachteile und Probleme in der Elektrochirurgie können die Vorteile und Verbesserungen der Erfindung besser abgeschätzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Elektrochirurgievorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 geschaffen, die durch die kennzeichnenden Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Allgemein beinhalten die elektrochirurgische Technik und Ausrüstung zum Erzielen von Koagulation gemäß der vorliegenden Erfindung das Leiten eines vorbestimmten ionisierbaren Gases in einem gerichteten oder insgesamt laminaren Strahl zu dem Gewebe mit einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit, die ausreicht, um natürliche Flüssigkeiten von dem Gewebe zu entfernen und das darunter gelegene Gewebe im wesentlichen freizulegen, während gleichzeitig elektrische Energie in einem vorbestimmten primären HF-Bereich in dem Gasstrahl über ionisierte, elektrisch leitfähige Wege geleitet wird. Zum Erzielen von Fulguration wird die elektrische Energie in Form von Lichtbögen auf den ionisierten Wegen geleitet. Zum Erzielen von Desikkation wird die elektrische Energie auf den ionisierten Wegen als keinen Lichtbogen bildender, diffuser Strom geleitet.
  • Die elektrochirurgische Ausrüstung nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Düse, die an einem Griff auf besondere Weise lösbar befestigt ist, so daß sie daran zuverlässig abgedichtet ist, um die Leckage von Gas zu verhindern. Die Düse tragt außerdem eine Elektrode auf einem kleinen Teil ihrer Länge, so daß ein wesentlicher Teil der Elektrode in einem Mischkammerteil der Düse dem Gas ausgesetzt ist, um das Einleiten der Ionisation des Gases zu verbessern.
  • Der Schlauch, der die Düse und den Griff an seinem vorderen oder freien Ende trägt, ist an seinem entgegengesetzten Ende mit einer Gasversorgungseinrichtung durch ein Anschlußelement verbunden, welches auch eine zwangsläufige Abdichtung durch eine lösbare Anschlußtechnik herstellt. Das Anschlußelement ist mit der Gasversorgungseinrichtung auf derartige Weise drehbar verbunden, daß es die Leckage von Gas verhindert und gleichzeitig eine Drehung des Schlauches gestattet, um zu verhindern, daß sich in dem Schlauch Knicke bilden, wenn der Chirurg den Griff und die Düse handhabt.
  • Viele andere bedeutsame Merkmale sind in der vorliegenden Erfindung inhärent, ebenso wie viele Verbesserungen gegenüber bekannten Techniken und bekannter Ausrüstung zur Koagulation. Diese verschiedenen Merkmale und Verbesserungen sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen vollständiger erläutert:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Düse, eines Handstückes, einer Schnur und eines Anschlußstückes nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Düse und des mit ihr zusammenpassenden Endes des in Fig. 1 dargestellten Handstückes.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Anschlußstückendes der Schnur, die in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Schnur nach der Linie 4-4 in Fig. 1.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Düse und des vorderen Endes des Griffstückes nach der Linie 5-5 in Fig. 1, wobei Teile weggelassen worden sind, um die Größe zu verdichten.
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht nach der Linie 6-6 in Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht nach der Linie 7-7 in Fig. 5.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht nach der Linie 8-8 in Fig. 5.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Anschlußstücks nach der Linie 9-9 in Fig. 1.
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht nach der Linie 10-10 in Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht nach der Linie 11-11 in Fig. 9.
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht nach der Linie 12-12 in Fig. 9.
  • Fig. 13 ist eine verallgemeinerte schematische Ansicht einer Elektrochirurgievorrichtung (ESU), die mit der vorliegenden Erfindung versehen ist, und zeigt einen Elektrochirurgiegenerator (ESG), eine Gasversorgungseinrichtung, einen Gewebeabschnitt, der illustrativ im Querschnitt gezeigt ist, und die Elemente der in Fig. 1 gezeigten Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Elektrochirurgievorrichtung (ESU), welche mit der vorliegenden Erfindung versehen ist, ist in Fig. 13 insgesamt gezeigt und mit 40 bezeichnet. Die Elektrochirurgievorrichtung 40 weist drei Hauptbestandteile auf, ein Handstück 42, das durch den Chirurgen gehandhabt wird, eine Gasversorgungseinrichtung 44 und einen Elektrochirurgiegenerator (ESG) 46. Eine flexible Schnur 48 verbindet die Gasversorgungseinrichtung 44 und den Elektrochirurgiegenerator 46 mit dem Handstück 42. Die Gasversorgungseinrichtung 44 fördert ein vorbestimmtes Gas über mehrere einzelne Kanäle oder Hohlräume 50 in der Schnur 48 zu dem Handstück 42. Das Gas tritt aus einer Düse 52 des Handstücks 42 in einem gerichteten oder im wesentlichen laminaren Strom oder Strahl 54 aus.
  • Der Elektrochirurgiegenerator 46 liefert elektrische Energie über einen Versorgungsleiter 56 der Schnur 48 zu dem Handstück 42. Der Leiter 56 ist in dem Handstück mit einer nadelartigen Elektrode 58 elektrisch verbunden, die einen Teil der Düse 52 bildet. Die elektrische Energie, die durch den Elektrochirurgiegenerator 46 geliefert wird, hat eine vorbestimmte Kenngröße, die ausreicht, um das durch die Düse 52 strömende Gas zu ionisieren und in dem Strahl 54 ionisierte Bahnen zu erzeugen. Die elektrische Energie bewegt sich auf den ionisierten Bahnen in dem Strahl 54 zu einem Körpergewebe 62, wo sie eine vorbestimmte elektrochirurgische Wirkung an dem Gewebe 62 hervorruft.
  • In der Fulgurationsbetriebsart der Elektrochirurgievorrichtung wird elektrische Energie auf den ionisierten Bahnen in Form von Lichtbögen 60 übertragen. Die Lichtbögen 60 bewegen sich in dem Strahl 54, bis sie das Gewebe 62 an der elektrischen Operationsstelle erreichen. Der Strahl 54 erweitert sich etwas über der Oberfläche des Gewebes 62, und die Lichtbögen 60 verteilen sich über eine etwas größere Fläche des Gewebes im Vergleich zu der Querschnittsfläche des Strahls 54. Die elektrische Energie der Lichtbögen wird in das Gewebe 62 übertragen und erzeugt das obere Lichtbogenlochreticulum oder die obere Lichtbogenlochschicht 30 und darunter eine ausgetrocknete Schicht 32. Das Lichtbogenlochreticulum 30 und die ausgetrocknete Schicht sind in Fig. 13 schematisch dargestellt.
  • In der Desikkationsbetriebsart der Elektrochirurgievorrichtung übertragen die ionisierten Bahnen in dem Strahl 54 elektrische Energie von der Elektrode 58 aus als einen elektrisch leitfähigen Strom, der keinen Lichtbogen bildet. Ein schwacher Kopplungseffekt wird an dem Gewebe erzeugt, der keine Löcher in dem Gewebe verursacht, weil keine Lichtbögen vorhanden sind. Gemäß der ausführlicheren Beschreibung in der GB-A-2 188 845 wird eine austrocknende elektrochirurgische Wirkung erzeugt, und es wird nur eine Desikkationsschicht ähnlich der bei 32 in Fig. 13 gezeigten an der Oberfläche des Gewebes gebildet. Die normale unbeeinflußte Gewebestruktur wie die bei 34 ist unter der an der Oberfläche ausgetrockneten Schicht 32 vorhanden. Der Strahl erweitert sich etwas an der Oberfläche des Gewebes, um den keinen Lichtbogen bildenden elektrischen Strom über eine etwas größere Fläche des Gewebes im Vergleich zu der Querschnittsgröße des Strahls zu koppeln. Dieser Typ von austrocknender elektrochirurgischer Koagulationswirkung ist auf dem Gebiet der Elektrochirurgie bislang nicht erzielbar gewesen, ausgenommen durch die Vorrichtung, die in der GB- A-2 188 845 beschrieben ist. Die Austrocknungswirkungen an dem Gewebe bieten die Möglichkeit, wesentlich neue und andere Typen von elektrochirurgischen Prozeduren durch die Verwendung einer Elektrochirurgievorrichtung ausführen zu können.
  • Die elektrische Energie, die über den Strahl 54 geliefert wird, bewegt sich durch das Gewebe 62 zu einer Rückleitungselektrode oder Patientenplatte 70, welche mit dem Gewebe 62 in Kontakt ist. Die Patientenplatte 70 ist durch einen elektrischen Rückleiter 72 mit dem Elektrochirurgiegenerator 46 verbunden. Ein vollständiger elektrischer Stromkreis ist somit vorhanden, um die Energie von dem Elektrochirurgiegenerator 46 zu dem Handstück 42, über den Strahl 54 zu dem und durch das Gewebe 62, zu der Patientenplatte 70 und über den Rückleiter 72 zu dem Elektrochirurgiegenerator 46 zu leiten.
  • Das Handstück 42 umfaßt einen Griffteil 76 und die Düse 52, wobei die Düse in den Griff eingeschraubt ist, so daß sie aus diesem leicht entfernt werden kann. Der Griffteil 76 des Handstücks hat, wie es am besten in den Fig. 2 und 5-8 dargestellt ist, einen insgesamt zylindrischen, dielektrischen Körper 78, der aus Keramik bestehen kann. Der zylindrische Körper 78 hat einen zentralen axialen Durchlaß 80, der an einem vorderen Ende relativ schmaler ist als an einem hinteren Ende, was durch eine relativ dicke Wand 82 an seinem vorderen Ende erzeugt wird. Das offene vordere Ende des Griffes hat ein Innengewinde 84 zum lösbaren Aufnehmen der Düse 52, was im folgenden noch ausführlicher beschrieben ist.
  • Ein Muffeneinsatz 86 ist innerhalb des Griffteils 76 in dem vordersten Teil des den großen Durchmesser aufweisenden Teils 80L des Durchlasses in dem Griff angeordnet. Der Muffeneinsatz 86, der am besten in den Fig. 5 und 8 zu erkennen ist, hat ebenfalls eine zylindrische Konfiguration mit einem äußeren Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser des Griffes 76 an der Stelle ist, wo der Einsatz in dem Griff positioniert ist. An dem hinteren Ende des Muffeneinsatzes 86 ist eine scheibenartige Wand 88 gebildet, die mehrere umfangsmäßig beabstandete Durchgangsöffnungen 90 hat, die so ausgebildet sind, daß sie mit den Durchlässen oder Hohlräumen 50 in dem Schlauch 48 ausgerichtet werden können. Die Wand 88 hat außerdem eine zentrale Durchgangsöffnung 92, die so ausgebildet ist, daß sie den Leiter 56 aufnehmen kann, welcher durch den Schlauch hindurchführt und als ein umflochtener Metalldraht ausgebildet ist. Eine nach vorn vorstehende innere zylindrische Hülse 94 steht von der scheibenförmigen Wand 88 nach vorn vor und begrenzt und trägt eine metallische Muffe 96, die so ausgebildet ist, daß sie die Elektrode 58 der Düse aufnimmt, wie es im folgenden noch näher erläutert ist. Die metallische Muffe 96 enthält außerdem einen Halter zum Aufnehmen und Festhalten des vorderen Endes des umflochtenen Metalldrahtes 56, der in ihn hinein von dem vorderen Ende des Schlauches 48 aus vorsteht.
  • Das vordere Ende des Schlauches 48 ist auch in dem mit vergrößertem Durchmesser versehenen hinteren Teil 80L des Durchlasses 80 in dem Griffteil 76 aufgenommen und liegt an dem hinteren Ende des Muffeneinsatzes 86 an. Der Schlauch ist mit dem Muffeneinsatz ausgerichtet, so daß die Durchlässe 50 in dem Schlauch mit den Öffnungen 90 in der scheibenartigen Wand 88 des Einsatzes ausgerichtet sind, wodurch Gas frei von dem Schlauch aus durch den Einsatz 86 und anschließend durch die Düse hindurchgehen kann. Der Schlauch wird in seiner festen Beziehung zu dem Griffteil durch eine äußere Hülle 98 festgehalten, die den Griffteil 76 umgibt und einen Teil des Schlauches überlappt, wo der Schlauch in das hintere Ende des Griffteils eintritt. Die Hülle 98 besteht aus weichem, biegsamem Material wie Silikon und überlappt auch das vordere Ende des Griffteils, wobei sie eine öffnung in dem vorderen Ende des Griffteils unbedeckt läßt. Es ist jedoch wichtig anzumerken, daß die Hülle das vordere Ende des Griffes überlappt und eine Manschette 100 bildet, welche das Herstellen einer hermetischen Abdichtung zwischen der Düse und dem Griff erleichtert.
  • Die Düse 52 hat ein inneres und ein äußeres dielektrisches Teil 51 bzw. 53, und die Elektrode 58 ist in dem inneren Teil axial abgestützt. Die Düse ist, wie oben erwähnt, so ausgebildet, daß sie mit dem Griff 76 lösbar verbunden werden kann, um das Handstück 42 zu bilden. Das innere Teil 51 der Düse hat einen nach vorn vorstehenden zylindrischen Körper 102, einen angeformten vergrößerten zylindrischen Zwischenkörper 104 an dem hinteren Ende des nach vorn vorstehenden zylindrischen Körpers 102 und einen angeformten hinteren zylindrischen Körper 106, der von dem Zwischenkörper aus nach hinten vorsteht. Der Zwischenkörper 104 hat an seinem hinteren Ende mehrere einwärts gerichtete Rippen 108, die den hinteren Körper 106 tragen. Die Rippen 108 begrenzen zwischen sich Durchlässe 110, durch die Gas aus dem Schlauch 48 durch den Muffeneinsatz 86 in dem Griffteil und anschließend durch die Durchlässe 110 gehen kann, um mit der Elektrode 58 in einer Mischkammer 112 in Berührung zu kommen, welche durch die zylindrischen inneren Zwischenräume des vorderen und mittleren Körpers 102 bzw. 104 des inneren Teils 51 gebildet ist. Der hintere Körper 106 des inneren Teils hat einen zylindrischen Durchlaß 114, der mit der Elektrode 58 zusammenpaßt und diese aufnimmt, welche aus leitfähigem metallischen Material besteht und in dem hinteren Körper 106 auf irgendeine geeignete Weise befestigt ist. Die Elektrode 58 ragt nach hinten aus dem hinteren Körper des inneren Teils 51 hervor, so daß sie in der metallischen Muffe aufnehmbar ist, die in dem Muffeneinsatz 86 des Griffteils gebildet ist. Es ist wichtig anzumerken, daß der hintere Körper des inneren Teils die Elektrode 58 auf einem kleinen Teil ihrer Länge trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Abstützung für die Elektrode nur über eine relativ kurze Länge der Elektrode, z.B. über weniger als 20% ihrer Länge, so daß ein beträchtlicher Teil der Elektrode in der Mischkammer 112 und somit für die Gase, die durch sie hindurchströmen, freiliegt, wodurch das Einleiten der Ionisation des Gases verbessert wird. Es ist festgestellt worden, daß das Einleiten des Ionisationsprozesses durch eine größere Beaufschlagung der Elektrode mit dem Gasstrahl oder -strom 54 erleichtert wird, und aus diesem Grund ist dieses Merkmal von beträchtlichem Wert.
  • Das äußere Teil 53 der Düse 52 weist einen vergrößerten, kegelstumpfförmigen Kopf 116 und einen hinteren, im Durchmesser reduzierten, zylindrischen Teil 118 auf, der mit Außengewinde 120 versehen ist, das mit dem Innengewinde 84 an dem vorderen Ende des Griffteils zusammenpaßt und von diesem aufgenommen wird. Das äußere Teil der Düse ist an dem inneren Teil 51 der Düse angebracht und einstückig mit diesem ausgebildet, so daß, wenn das äußere Teil in das vordere Ende des Griffteils eingeschraubt wird, das hintere Ende der Elektrode 58 in die metallische Muffe in dem Griffteil zwangsläufig eingeführt wird. Es ist außerdem wichtig anzumerken, daß der kegelstumpfförmige Kopf 116 eine hintere, kreisförmige, radial angeordnete Oberfläche 122 hat, die an der Manschette 100 oder dem überhängenden Teil der Griffhülle anliegt, um eine hermetische Abdichtung zwischen der Düse und dem Griffteil zwangsläufig herzustellen. Diese Abdichtung ist von kritischer Bedeutung beim Verhindern des Entweichens von Gas und der möglichen Übertragung von elektrischer Energie zu der Hand des Chirurgen.
  • Das entgegengesetzte oder hintere Ende des Schlauches 48 ist mit der Gasversorgungseinrichtung 44 und dem Elektrochirurgiegenerator 46 über ein Anschlußstück 124 verbunden. Das Anschlußstück ist am besten in den Fig. 3 und 9-12 dargestellt und umfaßt ein Buchsenteil 126, das an der Gasversorgungseinrichtung und dem Elektrochirurgiegenerator direkt befestigbar ist, um Gas und elektrische Energie daraus zu empfangen, und ein Einsteckteil 128, das an dem hinteren Ende des Schlauches einstückig angebracht ist. Ein Zwischenhülsenteil 130 ist außerdem vorgesehen, welches gestattet, den Schlauch an dem Buchsenteil 126 in einer drehbaren Beziehung formschlüssig zu befestigen, so daß der Schlauch keine Knicke bildet, wenn das Handstück 42 durch einen Chirurgen gehandhabt wird.
  • Das Buchsenteil 126 des Anschlußstücks dürfte am besten in Fig. 9 zu erkennen sein und besteht lediglich aus einem Block aus dielektrischem Material wie z.B. Kunststoff, der an der Gasversorgungseinrichtung 44 und dem Elektrochirurgiegenerator 46 befestigt wird, so daß ein Durchlaß 132 durch das Buchsenteil mit einer Gasversorgungsöffnung 134 in der Gasversorgungseinrichtung ausgerichtet werden kann, und einer metallischen Muffe 136, die über einen Leiter 138 in elektrischer Verbindung mit dem Elektrochirurgiegenerator ist. Das Buchsenteil wird mit der Gasversorgungseinrichtung und dem Elektrochirurgiegenerator auf formschlüssige Weise (nicht gezeigt) verschraubt oder auf andere Weise operativ daran befestigt.
  • Das Buchsenteil 126 enthält eine äußere zylindrische Öffnung 140 zum Aufnehmen des hinteren Endes des Schlauches 48, wobei in der inneren öffnung 140 ein Innengewinde 142 gebildet ist. Eine hintere Wand 144 des Buchsenteils trägt eine sich nach vorn erstreckende, zentrale zylindrische Nabe 146, die sich in die zylindrische Öffnung 140 in dem Buchsenteil über ungefähr ein Drittel seiner Länge erstreckt. Die zylindrische Nabe 146 hat eine zylindrische Wand 148 und mehrere radiale, einwärts gerichtete Rippen 150, die zwischen sich einen zentralen axialen Durchlaß 152 zum Aufnehmen einer Elektrode 154 an dem hinteren Ende des Schlauches bilden. Die metallische Muffe 136 in der Gasversorgungseinrichtung und dem Elektrochirurgiegenerator steht nach vorn in den zentralen axialen Durchlaß 152 in einer Position vor, um die Elektrode 154 auf eine Weise aufzunehmen, die im folgenden beschrieben ist. Der vordere Rand der zylindrischen Nabe hat eine konisch zulaufende Oberfläche 156, die kegelstumpfförmig und nach hinten konvergent ist und sich an die vorderen Ränder der Rippen an den Stellen anschließt, wo sich die Rippen 150 an die konisch zulaufende Oberfläche 156 anschließen. Diese kegelstumpfförmige, konisch zulaufende Oberfläche ist vorgesehen, mit dem hinteren Ende des Schlauches so zusammenzuwirken, daß sich eine drehbare hermetische Abdichtung ergibt, was im folgenden noch deutlicher werden wird.
  • Das Einsteckteil 128 des Anschlußstücks 124 hat einen Körper, der aus mäßig elastischem Material wie Gummi hergestellt ist, und einen inneren Trageinsatz 158, der in dem Körper aufgenommen ist. Der Körper hat einen vergrößerten Kopf 160, welcher durch zwei axial ausgerichtete, kegelstumfförmige Oberflächen 162 und 164 begrenzt wird, und einen zylindrischen Fortsatzteil 166, der nach vorn von ihm weg vorsteht und dazu dient, das hintere Ende des Schlauches aufzunehmen. Der Fortsatzteil 166 hat einen inneren zylindrischen Durchlaß 168, in den der Schlauch 48 eingeführt wird, um darin auf geeignete Weise festgehalten zu werden. Der Einsatz 158 hat eine insgesamt zylindrische Konfiguration, mit einer vorstehenden radialen Rippe 170 um sein hinteres Ende, die in einer ringförmigen Ausnehmung 172 aufgenommen wird, welche innerhalb des Kopfes 160 gebildet ist. Der Sitz der radialen Rippe 170 in der Ausnehmung 172 hält den Einsatz mit dem Einsteckteil formschlüssig zusammen. Der Einsatz hat mehrere Durchgangsöffnungen 174, die mit den Durchlässen oder Hohlräumen 50 in dem Schlauch ausgerichtet sind, so daß Gas ohne weiteres aus der Gasversorgungseinrichtung 44 in den Schlauch gelangen kann. Der Einsatz enthält weiter eine innere zylindrische Hülse 176, die eine zylindrische Ausnehmung 178 hat, in welche die Elektrode 154 eingeführt werden kann, um darin auf geeignete Weise festgehalten zu werden. Die Elektrode hat eine Ausnehmung 180 in ihrem vorderen Ende, die dazu dient, den umflochtenen Metalldraht 56 aufzunehmen, der durch den Schlauch hindurchführt, um eine elektrische Verbindung zwischen den umflochtenen Metalldraht und der Elektrode herzustellen.
  • Der vergrößerte Kopf 160 hat eine massive innere Wand 181 mit einer kreisförmigen Durchgangsöffnung 183 in Ausrichtung mit den Durchgangsöffnungen 174 des Einsatzes 158. Die Wand 181 ist integral mit einer und trägt eine nach hinten vorstehende zylindrische Hülse 182 über mehrere Rippen 184, wie es am besten in den Fig. 9 und 11 gezeigt ist. Die Hülse 182 hat einen inneren Durchlaß 185, der die Elektrode 154 auf derartige Weise aufnimmt, daß die Elektrode eine kurze Strecke aus dem hinteren Ende der Hülse hervorsteht. Das Einsteckteil 128 und das Buchsenteil 126 des Anschlußstücks sind so bemessen, daß die hinterste kegelstumpfförmige Oberfläche 164 an dem Kopf 160, welche einen insgesamt kreisförmigen hinteren Rand 186 des Kopfes und eine sich nach hinten öffnende kegelstumpfförmige Ausnehmung 187 bildet, die zylindrische Nabe 146 des Buchsenteils erfaßt, wenn die Elektrode 154 formschlüssig in der metallischen Muffe 136 sitzt. Die zylindrische Nabe des Buchsenteils erfaßt die kegelstumpfförmige Oberfläche 164 auf derartige Weise, daß sie eine hermetische Abdichtung mit derselben bildet und dem Einsteckteil gestattet, sich relativ zu dem Buchsenteil zu drehen, während diese Abdichtung aufrechterhalten wird.
  • Das Einsteckteil 128 wird in dem Buchsenteil 126 durch die Zwischenhülse 130 formschlüssig festgehalten, welche eine insgesamt zylindrische Konfiguration mit einem hinteren Ende 188 größeren Durchmessers und einem vorderen Ende 190 kleineren Durchmessers hat. Das den kleineren Durchmesser aufweisende vordere Ende 190 ist um den zylindrischen Fortsatzteil 166 des Einsteckteils drehbar angeordnet und bildet eine radiale Anschlagschulter 192, an der eine Scheibe 194 angeordnet ist, die vorzugsweise aus Fluorkunststoff oder einem anderen reibungsarmen Material besteht. Die Scheibe 194 füllt einen Zwischenraum zwischen der radialen Anschlagschulter 192 an der Zwischenhülse und einer radialen Schulter 196 an dem vorderen Ende des vergrößerten Kopfes 160 des Einsteckteils aus, so daß eine reibungsarme Lagerfläche zwischen der Zwischenhülse und dem Einsteckteil vorhanden ist. Das große zylindrische Ende 188 der Zwischenhülse ist mit einem Außengewinde 198 versehen, das von dem Innengewinde 142 des Buchsenteils aufgenommen wird, und der Teil der Hülse hinter dem Gewinde steht nach vorn in eine zylindrische Muffe 200 vor, die innerhalb des Buchsenteils gebildet ist. Das hintere Ende der Hülse kommt an der hinteren Wand 144 des Buchsenteils in Anlage, wenn die Hülse 130 vollständig in es eingeschraubt wird, und bei derselben Relativpositionierung der Zwischenhülse mit dem Buchsenteil ist zu erkennen, daß das Einsteckteil relativ zu dem Buchsenteil gemäß der Darstellung in Fig. 9 zwangsläufig positioniert wird, um die drehbare Abdichtung zwischen dem Einsteckteil und dem Buchsenteil längs der kegelstumpfförmigen Oberflächen 164 und 156 herzustellen. Außerdem wird die Elektrode 154 in der Muffe 136 der Gasversorgungseinrichtung und des Elektrochirurgiegenerators zwangsläufig positioniert, so daß Elektrizität zuverlässig über die hintere Elektrode 154 und den umflochtenen Metalldraht zu der Elektrode 58 in der Düse 52 nach Bedarf übertragen wird. Weiter wird ein freier Durchlaß für das Gas gebildet, welches aus der Gasversorgungseinrichtung austritt und zuerst durch das Buchsenteil des Anschlußstücks und anschließend durch das Einsteckteil des Anschlußstücks und den Schlauch hindurchgeht, um der Düse zugeführt zu werden.
  • Es ist wichtig anzumerken, daß das Einsteckteil mit dem Buchsenteil durch den Gewindeeingriff des Einsteckteils mit der Zwischenhülse 130 leicht verbindbar ist und daß diese Verbindung eine volle Drehung des Schlauches relativ zu dem Buchsenteil gestattet, während gleichzeitig eine hermetische Abdichtung aufrechterhalten wird, um die Leckage von Gas zu verhindern.
  • Die Elektrochirurgievorrichtung 40, die hier beschrieben worden ist, wird gemäß der Technik benutzt, welche in der GB-A-2 188 845 vollständig beschrieben ist, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen worden ist, weshalb eine Beschreibung dieser Technik nicht wiederholt wird.

Claims (11)

1. Elektrochirurgievorrichtung (40) zum Erzeugen eines Schorfs (30, 32) in dem Stroma von Gewebe (62), welche eine Einrichtung (42, 44) aufweist zum Leiten eines vorgewählten Gases in einem Strahlstrom zu dem Gewebe mit einer vorbestimmten Strömungsleistung, einer Einrichtung (42, 46) zum Übertragen von elektrischer Energie (60) in einem vorbestimmten Hochfrequenzbereich auf ionisierten, leitfähigen Bahnen innerhalb des Gasstrahlstroms in einem elektrischen Stromkreis (46, 42, 62, 70, 72), der das Gewebe enthält, um den Schorf zu erzeugen, wobei die Einrichtung zum Leiten von Gas und die Einrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie einen flexiblen Schlauch (48) und ein Handstück (42), das an ein vorderes Ende des Schlauches angeschlossen ist, und ein Anschlußstück (124), das an ein hinteres Ende des Schlauches angeschlossen ist, aufweisen, wobei der Schlauch wenigstens einen Schlauchdurchlaß (50) zum Hindurchleiten von Gas durch den Schlauch hat, wobei der Schlauch außerdem einen elektrischen Leiter (56) hat zum Leiten von elektrischer Energie längs des Schlauches, wobei das Anschlußstück ein erstes und zweites Paßteil (126, 128) hat, die miteinander verbunden sind, wobei ein Paßteil (126) mit einer Quelle (44) des vorbestimmten Gases verbunden ist, das dem Schlauchdurchlaß (50) zuzuführen ist, wogegen der andere Paßteil (128) mit dem Schlauch verbunden ist, wobei die Paßteile des Anschlußstücks jeweils ringförmige Dichtflächen (156, 164) aufweisen, die miteinander in Berührung bringbar sind, um eine ringförmige, hermetische Abdichtung herzustellen, durch die das Gas durch die verbundenen Paßteile hindurchgeht, wobei das Handstück (42) das Gas aus dem Schlauchdurchlaß (50) und die elektrische Energie aus dem elektrischen Leiter (56) empfängt und wobei das Handstück eine Düse (52) aufweist zum Erzeugen des Gasstrahlstroms (54) und eine Elektrode (58), die in der Düse angeordnet ist, zum Fördern der elektrischen Energie von dem Leiter (56) aus auf ionisierten, leitfähigen Bahnen innerhalb des Gasstrahlstroms zu dem Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß
die ringförmigen Dichtflächen (156, 164) eine Drehung relativ zueinander gestatten, wenn die Paßteile (126, 128) verbunden sind; und
die ringförmige Dichtfläche (164) von wenigstens einem der Paßteile (128) ein elastisches Material aufweist, das mit der ringförmigen Dichtfläche (156) des anderen Paßteils (126) in Berührung ist und gegen diese drückt, um die ringförmige hermetische Abdichtung zwischen den Dichtflächen (156, 164) herzustellen, wenn die Paßteile verbunden sind, wobei das Gas von der Gasquelle (44) durch die ringförmige hermetische Abdichtung zu dem Schlauchdurchlaß (50) strömt und wobei die Zusammendrückung des elastischen Materials die ringförmige hermetische Abdichtung bei Relativdrehung der ringförmigen Dichtflächen (156, 164) relativ zueinander aufrechterhält.
2. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtfläche (156, 164) von wenigstens einem der Paßteile (126, 128) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
3. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtfläche (164), welche das elastische Material aufweist, kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
4. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtflächen (156, 164) von beiden Paßteilen (126, 128) kegelstumpfförmig ausgebildet sind und daß die ringförmige Dichtfläche (164), welche das elastische Material aufweist, beim Verbinden der Paßteile (126, 128) an der kegelstumpfförmig ausgebildeten Dichtfläche (156, 164) zusammengedrückt wird.
5. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtfläche (164) des einen Paßteils (128) einen abgerundeten Rand (186) des elastischen Materials aufweist.
6. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtfläche des einen Paßteils eine kegelstumpfförmige Fläche (162, 164) aufweist, die in Richtung weg von dem abgerundeten Rand (186) konisch zuläuft.
7. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Paßteil (128) weiter einen Kopf (160) aufweist, an dem die ringförmige Dichtfläche (164) gebildet ist, wobei der Kopf außerdem eine Öffnung (168, 174) hat, die relativ zu der ringförmigen Dichtfläche koaxial angeordnet ist, durch welche das Gas in der ringförmigen hermetischen Abdichtung geleitet wird, wobei der eine Paßteil außerdem ein elektrisches Anschlußstück (154) aufweist, das in bezug auf die ringförmige Dichtfläche (164) insgesamt koaxial angeordnet ist;
der andere Paßteil (126) eine Nabe (146) aufweist, an der die ringförmige Dichtfläche (156) gebildet ist, wobei die Nabe einen hohlen Innenraum (132) hat, durch den das Gas in der ringförmigen hermetischen Abdichtung geleitet wird, wobei der andere Paßteil (126) außerdem ein zweites elektrisches Anschlußstück (136) aufweist, das in dem hohlen Innenraum der Nabe insgesamt koaxial in bezug auf die ringförmige Dichtfläche angeordnet ist, wobei das zweite elektrische Anschlußstück (136) dafür ausgebildet ist, beim Verbinden der Paßteile mit dem ersten elektrischen Anschlußstück (154) elektrisch verbunden zu werden; und das eine elektrische Anschlußstück (154) mit dem Leiter (56) in dem Schlauch verbunden ist, wogegen das andere elektrische Anschlußstück (136) mit der Quelle elektrischer Energie verbunden ist.
8. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die ringförmige Dichtfläche des Kopfes (160) einen abgerundeten Rand (168) des elastischen Materials und eine kegelstumpfförmige Oberfläche (164), die in Richtung von dem abgerundeten Rand weg konisch zuläuft, aufweist; und
die ringförmige Dichtfläche (156) der Nabe (146) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in Richtung weg von der Dichtfläche (164) des Kopfes (160) konisch zuläuft.
9. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (58) langgestreckt und in der Düse (52) längs einer Minorität der Länge der Elektrode abgestützt ist.
10. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Elektrode (58) auf weniger als einem Fünftel ihrer Länge abgestützt ist.
11. Elektrochirurgievorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (52) einen vorderen zylindrischen Körper (102) aufweist, der sich koaxial längs der Elektrode (58) erstreckt und diese umgibt, einen zylindrischen Zwischenkörper (104), der mit dem vorderen zylindrischen Körper (102) verbunden ist und mehrere Durchlässe (110) zum Leiten des Gases in den Innenraum des vorderen zylindrischen Körpers aufweist, und einen hinteren Körper (106), der mit dem Zwischenkörper (104) verbunden ist und die Elektrode trägt, wobei die Elektrode in dem vorderen zylindrischen Körper im wesentlichen unabgestützt ist.
DE89630122T 1988-07-26 1989-07-25 Elektrochirurgisches, einen Gasstrom leitendes Gerät. Expired - Lifetime DE68912842T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/224,485 US4901719A (en) 1986-04-08 1988-07-26 Electrosurgical conductive gas stream equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912842D1 DE68912842D1 (de) 1994-03-17
DE68912842T2 true DE68912842T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=22840911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89630122T Expired - Lifetime DE68912842T2 (de) 1988-07-26 1989-07-25 Elektrochirurgisches, einen Gasstrom leitendes Gerät.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4901719A (de)
EP (1) EP0353177B1 (de)
AU (1) AU626565B2 (de)
CA (1) CA1323664C (de)
DE (1) DE68912842T2 (de)
ES (1) ES2049347T3 (de)
NZ (1) NZ230097A (de)

Families Citing this family (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217457A (en) * 1990-03-15 1993-06-08 Valleylab Inc. Enhanced electrosurgical apparatus
US5088997A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5306238A (en) * 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
US5098430A (en) * 1990-03-16 1992-03-24 Beacon Laboratories, Inc. Dual mode electrosurgical pencil
US5256138A (en) * 1990-10-04 1993-10-26 The Birtcher Corporation Electrosurgical handpiece incorporating blade and conductive gas functionality
US5669934A (en) * 1991-02-13 1997-09-23 Fusion Medical Technologies, Inc. Methods for joining tissue by applying radiofrequency energy to performed collagen films and sheets
US5749895A (en) * 1991-02-13 1998-05-12 Fusion Medical Technologies, Inc. Method for bonding or fusion of biological tissue and material
DE9104559U1 (de) * 1991-04-15 1992-08-13 Söring GmbH, 25451 Quickborn Mikro-Elektro-Schutzgas-Schweißgerät
US5207675A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
US5449356A (en) * 1991-10-18 1995-09-12 Birtcher Medical Systems, Inc. Multifunctional probe for minimally invasive surgery
US5484435A (en) * 1992-01-15 1996-01-16 Conmed Corporation Bipolar electrosurgical instrument for use in minimally invasive internal surgical procedures
US5720745A (en) * 1992-11-24 1998-02-24 Erbe Electromedizin Gmbh Electrosurgical unit and method for achieving coagulation of biological tissue
EP0624344A3 (de) * 1993-04-13 1995-03-08 Soering Med Tech Gmbh Diathermiehandstück mit endoskopischer Sonde.
US5320621A (en) * 1993-05-05 1994-06-14 Birtcher Medial Systems, Inc. Technique for incorporating an electrode within a nozzle
SG52621A1 (en) * 1994-02-09 1998-09-28 Keravision Inc An electrosurgical procedure recurving the cornea
JP3690808B2 (ja) * 1994-12-30 2005-08-31 株式会社テクノバ 医療用凝固装置
US5669907A (en) * 1995-02-10 1997-09-23 Valleylab Inc. Plasma enhanced bipolar electrosurgical system
US5669904A (en) * 1995-03-07 1997-09-23 Valleylab Inc. Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US6213999B1 (en) 1995-03-07 2001-04-10 Sherwood Services Ag Surgical gas plasma ignition apparatus and method
DE19516238A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Delma Elektro Med App Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Lichtbogens in Biogewebe mittels hochfrequenzchirurgischer Mittel
US7498509B2 (en) * 1995-09-28 2009-03-03 Fiberspar Corporation Composite coiled tubing end connector
US8678042B2 (en) 1995-09-28 2014-03-25 Fiberspar Corporation Composite spoolable tube
US5921285A (en) 1995-09-28 1999-07-13 Fiberspar Spoolable Products, Inc. Composite spoolable tube
DE19626976C2 (de) * 1996-04-25 1998-05-14 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument
US6039736A (en) * 1998-09-29 2000-03-21 Sherwood Services Ag Side-Fire coagulator
US6666865B2 (en) * 1998-09-29 2003-12-23 Sherwood Services Ag Swirling system for ionizable gas coagulator
US6206878B1 (en) 1999-05-07 2001-03-27 Aspen Laboratories, Inc. Condition responsive gas flow adjustment in gas-assisted electrosurgery
US6475217B1 (en) * 1999-10-05 2002-11-05 Sherwood Services Ag Articulating ionizable gas coagulator
US6616660B1 (en) * 1999-10-05 2003-09-09 Sherwood Services Ag Multi-port side-fire coagulator
EP1127551B1 (de) * 2000-02-16 2006-04-26 Sherwood Services AG Elektrochirurgische Vorrichtung mit angereichertem Inertgas
US7785322B2 (en) 2000-02-22 2010-08-31 Plasmogen Inc. Tissue treatment system
US20110121735A1 (en) * 2000-02-22 2011-05-26 Kreos Capital Iii (Uk) Limited Tissue resurfacing
US7300436B2 (en) * 2000-02-22 2007-11-27 Rhytec Limited Tissue resurfacing
US20060116674A1 (en) * 2000-02-22 2006-06-01 Rhytec Limited Method of regenerating the recticular architecture of the dermis
US7335199B2 (en) * 2000-02-22 2008-02-26 Rhytec Limited Tissue resurfacing
US20070027446A1 (en) * 2000-02-22 2007-02-01 Rhytec Limited Method of removing a tattoo
US7862564B2 (en) * 2000-02-22 2011-01-04 Plasmogen Inc. Method of remodelling stretch marks
AU2002217919B2 (en) * 2000-12-15 2005-12-01 Covidien Ag Electrosurgical electrode shroud
GB2391600B (en) 2001-04-27 2005-09-21 Fiberspar Corp Buoyancy control systems for tubes
US6796982B2 (en) 2001-06-05 2004-09-28 Electrosurgery Associates, Llc Instant ignition electrosurgical probe and method for electrosurgical cutting and ablation
US6679880B2 (en) * 2001-07-23 2004-01-20 Par Value International Limited Electrosurgical hand piece
US8734441B2 (en) * 2001-08-15 2014-05-27 Nuortho Surgical, Inc. Interfacing media manipulation with non-ablation radiofrequency energy system and method
US8591508B2 (en) * 2001-08-15 2013-11-26 Nuortho Surgical, Inc. Electrosurgical plenum
US8623012B2 (en) 2001-08-15 2014-01-07 Nuortho Surgical, Inc. Electrosurgical plenum
GB2385810B (en) * 2002-03-01 2005-03-09 Spice Applic Systems Ltd Product coating method and apparatus
WO2004010883A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with drag sensing capability
US7004939B2 (en) * 2002-09-03 2006-02-28 Dale Victor Mackay Electrosurgical apparatus
DE10240847B4 (de) * 2002-09-04 2011-07-28 Erbe Elektromedizin GmbH, 72072 Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument
US6747218B2 (en) 2002-09-20 2004-06-08 Sherwood Services Ag Electrosurgical haptic switch including snap dome and printed circuit stepped contact array
US7244257B2 (en) 2002-11-05 2007-07-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil having a single button variable control
US8057468B2 (en) 2002-12-17 2011-11-15 Bovie Medical Corporation Method to generate a plasma stream for performing electrosurgery
EP1596743B1 (de) 2003-02-20 2008-04-09 Covidien AG Bewegungsnachweisgerät zur kontrolle des elektrochirurgischen ausgangs
WO2005028012A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Fisher & Paykel Healthcare Limtied A connector
US7241294B2 (en) * 2003-11-19 2007-07-10 Sherwood Services Ag Pistol grip electrosurgical pencil with manual aspirator/irrigator and methods of using the same
US7879033B2 (en) 2003-11-20 2011-02-01 Covidien Ag Electrosurgical pencil with advanced ES controls
US7156844B2 (en) * 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7503917B2 (en) 2003-11-20 2009-03-17 Covidien Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7156842B2 (en) * 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7833222B2 (en) 2004-02-03 2010-11-16 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US7572255B2 (en) 2004-02-03 2009-08-11 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument
US7628787B2 (en) * 2004-02-03 2009-12-08 Covidien Ag Self contained, gas-enhanced surgical instrument
US20090054893A1 (en) * 2004-02-03 2009-02-26 Sartor Joe D Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US8157795B2 (en) * 2004-02-03 2012-04-17 Covidien Ag Portable argon system
US8226643B2 (en) 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
CA2490176C (en) 2004-02-27 2013-02-05 Fiberspar Corporation Fiber reinforced spoolable pipe
US7235071B2 (en) * 2004-02-27 2007-06-26 Conmed Corporation Gas-assisted electrosurgical accessory connector and method with improved gas sealing and biasing for maintaining a gas tight seal
US7244254B2 (en) * 2004-04-29 2007-07-17 Micrablate Air-core microwave ablation antennas
US20070055224A1 (en) * 2004-04-29 2007-03-08 Lee Fred T Jr Intralumenal microwave device
US20070016180A1 (en) * 2004-04-29 2007-01-18 Lee Fred T Jr Microwave surgical device
US7467015B2 (en) * 2004-04-29 2008-12-16 Neuwave Medical, Inc. Segmented catheter for tissue ablation
DE102004041623B4 (de) * 2004-07-15 2009-10-01 Erbe Elektromedizin Gmbh Adaptervorrichtung
US7271363B2 (en) * 2004-09-01 2007-09-18 Noritsu Koki Co., Ltd. Portable microwave plasma systems including a supply line for gas and microwaves
ATE556745T1 (de) * 2005-01-18 2012-05-15 Alma Lasers Ltd Verbessertes system zur erwärmung von biologischem gewebe mit hf-energie
US9215788B2 (en) * 2005-01-18 2015-12-15 Alma Lasers Ltd. System and method for treating biological tissue with a plasma gas discharge
EP1850780B1 (de) * 2005-02-11 2012-06-20 MacKay, Dale Victor Elektrochirurgische sonde
US20060235378A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Sherwood Services Ag Slider control for ablation handset
WO2006138382A2 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Micrablate, Llc Microwave tissue resection tool
US20060292271A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Peter King Spray coating method and apparatus
US7500974B2 (en) 2005-06-28 2009-03-10 Covidien Ag Electrode with rotatably deployable sheath
US7828794B2 (en) * 2005-08-25 2010-11-09 Covidien Ag Handheld electrosurgical apparatus for controlling operating room equipment
US20070049914A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Sherwood Services Ag Return electrode pad with conductive element grid and method
US7959632B2 (en) * 2005-10-20 2011-06-14 Fugo Richard J Plasma incising device including disposable incising tips for performing surgical procedures
US7691102B2 (en) * 2006-03-03 2010-04-06 Covidien Ag Manifold for gas enhanced surgical instruments
US7648503B2 (en) * 2006-03-08 2010-01-19 Covidien Ag Tissue coagulation method and device using inert gas
US8187687B2 (en) 2006-03-21 2012-05-29 Fiberspar Corporation Reinforcing matrix for spoolable pipe
US8839822B2 (en) 2006-03-22 2014-09-23 National Oilwell Varco, L.P. Dual containment systems, methods and kits
US10363092B2 (en) * 2006-03-24 2019-07-30 Neuwave Medical, Inc. Transmission line with heat transfer ability
US8672932B2 (en) * 2006-03-24 2014-03-18 Neuwave Medical, Inc. Center fed dipole for use with tissue ablation systems, devices and methods
US20070260240A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Sherwood Services Ag Soft tissue RF transection and resection device
US11389235B2 (en) * 2006-07-14 2022-07-19 Neuwave Medical, Inc. Energy delivery systems and uses thereof
US10376314B2 (en) 2006-07-14 2019-08-13 Neuwave Medical, Inc. Energy delivery systems and uses thereof
US8123744B2 (en) 2006-08-29 2012-02-28 Covidien Ag Wound mediating device
US9554843B2 (en) * 2006-09-01 2017-01-31 Conmed Corporation Adapter and method for converting gas-enhanced electrosurgical coagulation instrument for cutting
US8671992B2 (en) 2007-02-02 2014-03-18 Fiberspar Corporation Multi-cell spoolable composite pipe
US8746289B2 (en) * 2007-02-15 2014-06-10 Fiberspar Corporation Weighted spoolable pipe
US8506565B2 (en) * 2007-08-23 2013-08-13 Covidien Lp Electrosurgical device with LED adapter
US8057470B2 (en) * 2007-08-30 2011-11-15 Conmed Corporation Integrated smoke evacuation electrosurgical pencil and method
US20090076505A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Arts Gene H Electrosurgical instrument
CA2641492C (en) 2007-10-23 2016-07-05 Fiberspar Corporation Heated pipe and methods of transporting viscous fluid
GB2458329B (en) * 2008-03-15 2012-11-07 Creo Medical Ltd Applicator assembly for plasma sterilisation of body cavities
US8235987B2 (en) * 2007-12-05 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Thermal penetration and arc length controllable electrosurgical pencil
US8636733B2 (en) * 2008-03-31 2014-01-28 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8663218B2 (en) * 2008-03-31 2014-03-04 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8597292B2 (en) * 2008-03-31 2013-12-03 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8994270B2 (en) 2008-05-30 2015-03-31 Colorado State University Research Foundation System and methods for plasma application
WO2009146432A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Colorado State University Research Foundation Plasma-based chemical source device and method of use thereof
US9272359B2 (en) 2008-05-30 2016-03-01 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
WO2009146439A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Colorado State University Research Foundation System, method and apparatus for generating plasma
US8162937B2 (en) 2008-06-27 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp High volume fluid seal for electrosurgical handpiece
US8226642B2 (en) * 2008-08-14 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US20100042088A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Arts Gene H Surgical Gas Plasma Ignition Apparatus and Method
CA2690926C (en) 2009-01-23 2018-03-06 Fiberspar Corporation Downhole fluid separation
US8231620B2 (en) * 2009-02-10 2012-07-31 Tyco Healthcare Group Lp Extension cutting blade
WO2010111695A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Hypertherm, Inc. Plasma arc torch rotational assembly with rotational movement of an inner component
US9532827B2 (en) 2009-06-17 2017-01-03 Nuortho Surgical Inc. Connection of a bipolar electrosurgical hand piece to a monopolar output of an electrosurgical generator
GB0912821D0 (en) * 2009-07-23 2009-08-26 Univ Cardiff Improvements in and relating to the reduction and removal of particles
WO2011017168A2 (en) 2009-07-28 2011-02-10 Neuwave Medical, Inc. Energy delivery systems and uses thereof
US9649143B2 (en) * 2009-09-23 2017-05-16 Bovie Medical Corporation Electrosurgical system to generate a pulsed plasma stream and method thereof
US8222822B2 (en) 2009-10-27 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Inductively-coupled plasma device
AU2010331950B2 (en) 2009-12-15 2015-11-05 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
US8955599B2 (en) 2009-12-15 2015-02-17 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
US8795265B2 (en) 2010-01-28 2014-08-05 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus to generate a dual plasma stream and method thereof
AU2010349785B2 (en) 2010-03-31 2014-02-27 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
WO2011140087A2 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Neuwave Medical, Inc. Energy delivery systems and uses thereof
US9387269B2 (en) 2011-01-28 2016-07-12 Bovie Medical Corporation Cold plasma jet hand sanitizer
GB2487944B (en) * 2011-02-09 2018-02-21 Spice Application Systems Ltd A comestible product coating delivery method and apparatus
US9408658B2 (en) 2011-02-24 2016-08-09 Nuortho Surgical, Inc. System and method for a physiochemical scalpel to eliminate biologic tissue over-resection and induce tissue healing
CN104220020B (zh) 2011-12-21 2017-08-08 纽华沃医药公司 一种消融天线装置
US20130261536A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Tyco Healthcare Group Lp System and Method for Cholecystectomy
MX358020B (es) 2012-08-10 2018-08-02 Nat Oilwell Varco Lp Conectores de tuberia continua compuesta.
US9888954B2 (en) 2012-08-10 2018-02-13 Cook Medical Technologies Llc Plasma resection electrode
GB201217781D0 (en) * 2012-10-04 2012-11-14 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus and system
US9579142B1 (en) 2012-12-13 2017-02-28 Nuortho Surgical Inc. Multi-function RF-probe with dual electrode positioning
US9532826B2 (en) 2013-03-06 2017-01-03 Covidien Lp System and method for sinus surgery
US9555145B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Covidien Lp System and method for biofilm remediation
US9764173B2 (en) * 2013-07-11 2017-09-19 Scott & White Healthcare Device, system and method for fire prevention in an operating room
GB2524771B (en) 2014-04-02 2019-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
US10716587B2 (en) 2014-06-13 2020-07-21 Surgis Medical Llc Surgical device with light
CN104083206A (zh) * 2014-07-28 2014-10-08 重庆金山科技(集团)有限公司 一种氩气喷管结构
CN113367788B (zh) 2015-10-26 2024-09-06 纽韦弗医疗设备公司 能量递送系统及其用途
CN108601606B (zh) 2015-12-02 2021-08-03 埃派克斯医疗公司 混合冷等离子体束射流与大气
EP3442456B1 (de) 2016-04-15 2020-12-09 Neuwave Medical, Inc. Systeme für energieabgabe
US10918433B2 (en) 2016-09-27 2021-02-16 Apyx Medical Corporation Devices, systems and methods for enhancing physiological effectiveness of medical cold plasma discharges
US11672596B2 (en) 2018-02-26 2023-06-13 Neuwave Medical, Inc. Energy delivery devices with flexible and adjustable tips
US11832879B2 (en) 2019-03-08 2023-12-05 Neuwave Medical, Inc. Systems and methods for energy delivery
US11564732B2 (en) 2019-12-05 2023-01-31 Covidien Lp Tensioning mechanism for bipolar pencil
EP3984480A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-20 Erbe Elektromedizin GmbH Multilumensonde
EP4209188A1 (de) * 2022-01-07 2023-07-12 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376265A (en) * 1943-02-25 1945-05-15 Northrop Aircraft Inc Inert gas blanketed arc welding torch
US2828747A (en) * 1952-12-06 1958-04-01 Birtcher Corp Gas-blanketed electro-surgical device
DE1159574B (de) * 1961-11-29 1963-12-19 Siemens Reiniger Werke Ag Sicherheitsvorrichtung fuer Hochfrequenz-Chirurgieapparate
US3158730A (en) * 1962-11-08 1964-11-24 Union Carbide Corp Gas shielded arc torch
US3690567A (en) * 1970-03-09 1972-09-12 Lawrence A Borneman Electric arc welding gun having a nozzle with a removable metal liner to protect the nozzle from weld splatter
US4040426A (en) * 1976-01-16 1977-08-09 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for initiating an electrical discharge in an inert gas flow
US4060088A (en) * 1976-01-16 1977-11-29 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for establishing an electrical discharge in an inert gas flow
US4057064A (en) * 1976-01-16 1977-11-08 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for initiating an electrical discharge in an inert gas flow
FR2474857B1 (fr) * 1980-02-06 1986-12-12 Boutmy Ets Appareil chirurgical plurifonctionnel
US4562838A (en) * 1981-01-23 1986-01-07 Walker William S Electrosurgery instrument
FR2578137B1 (fr) * 1985-02-22 1987-03-27 Soudure Autogene Francaise Torche de soudage ou de coupage plasma munie d'une cartouche tuyere
US4711238A (en) * 1985-03-14 1987-12-08 Cunningham Frank W Meniscal cutting device
US4781175A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream technique of achieving improved eschar for coagulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE68912842D1 (de) 1994-03-17
CA1323664C (en) 1993-10-26
AU3899489A (en) 1990-02-01
NZ230097A (en) 1992-10-28
EP0353177A1 (de) 1990-01-31
US4901719A (en) 1990-02-20
EP0353177B1 (de) 1994-02-02
ES2049347T3 (es) 1994-04-16
AU626565B2 (en) 1992-08-06
USRE34780E (en) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912842T2 (de) Elektrochirurgisches, einen Gasstrom leitendes Gerät.
DE69634014T2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE60220079T2 (de) Selbst benetzende, bipolare trockenfeldelektroden für die endoskopische chirurgie
DE102009041167B4 (de) Multifunktionsinstrument und Verfahren zur Verhinderung der Karbonisierung von Gewebe mittels eines Multifunktionsinstrument
DE69834825T2 (de) Elektrochirurgisches gerät zur gewebeentfernung
DE3710489C2 (de) Elektrochirurgievorrichtung zum Erzeugen eines Schorfs
DE69126721T2 (de) Gerät zur Gaskoagulation
DE69616327T2 (de) Anordung zum Schneiden und zur elektrochirurgischen Ablation
DE202012001295U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE69636102T2 (de) Elektrochirurgischer Generator und elektrochirurgisches System
DE60023849T2 (de) Chirurgischer generator mit doppelfrequenz
DE69424253T2 (de) Bipolares, elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE9390075U1 (de) Bipolares elektrochirurgisches Schneide-Handteil
EP0954246A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE3050386T1 (de)
DE112012001600B4 (de) Elektrochirurgischer Generator
DE112009005425T5 (de) Einzelapertur-Elektrodenanordnung
EP3412234B1 (de) Instrument mit einem mehrstrominstrumentenkopf zur argon-plasma-koagulation
WO2011029573A1 (de) Karbonisierungsverhinderungsvorrichtung
DE69830009T2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenz-behandlung von biologischem gewebe
DE112018001314T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge mit leitenden kontakten oben, unten, an den seiten und an der schneide der klinge
EP3372183A1 (de) Instrument und system zur ablation
EP0998879A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
DE202014002299U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition