DE68911218T2 - Beugungsoptisches Streuschirmlaminat für vollfarbfähige Axialbetrachtung. - Google Patents

Beugungsoptisches Streuschirmlaminat für vollfarbfähige Axialbetrachtung.

Info

Publication number
DE68911218T2
DE68911218T2 DE68911218T DE68911218T DE68911218T2 DE 68911218 T2 DE68911218 T2 DE 68911218T2 DE 68911218 T DE68911218 T DE 68911218T DE 68911218 T DE68911218 T DE 68911218T DE 68911218 T2 DE68911218 T2 DE 68911218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
holographic
filter
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68911218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911218D1 (de
Inventor
Ronald G Hegg
Ronald T Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE68911218D1 publication Critical patent/DE68911218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911218T2 publication Critical patent/DE68911218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/24Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms using white light, e.g. rainbow holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2234Transmission reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • G03H2001/2265Achromatic holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2625Nature of the sub-holograms
    • G03H2001/264One hologram being a HOE
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/12Amplitude mask, e.g. diaphragm, Louver filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/10Dichromated gelatine or equivalents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung, mit:
  • -einem optischen, holografischen Transmissionselement, das Mittel aufweist, um einen Teil eines auf das Element auftreffenden Lichtstrahles zu brechen, um das gebrochene Licht so umzulenken, daß es bezogen auf die entsprechenden Teile des auftreffenden Strahles aus dem Element unter spitzen Winkeln austritt;
  • -einem bezogen auf das holografische Transmissionselement so angeordneten optischen Filter, daß durch das holografische Transmissionselement gehendes Licht auf das optische Filter auftrifft, wobei das optische Filter eine Vielzahl von durch lichtundurchlässige Bereiche getrennten transparenten Bereichen aufweist, die lichtundurchlässigen Bereiche bezogen auf das gebrochene Licht aus dem optischen, holografischen Transmissionselement kooperativ angeordnet sind, so daß das gebrochene Licht durch das optische Filter hindurchgeht und das Licht nullter Ordnung durch das optische Filter blockiert wird, und
  • - einem holografischen, optischen Diffusionsschirm mit Brechungsoptik, der neben dem Filter gehalten ist und Mittel aufweist, um aus dem optischen Filter austretendes Licht diffus in Richtung einer vorbestimmten Austrittspupille zu brechen, so daß durch den optischen Diffusionsschirm gebrochenes Licht im wesentlichen auf die Austrittspupille gerichtet ist und diese beleuchtet.
  • Eine optische Vorrichtung von der vorstehend beschriebenen Art ist aus der US-A-4 586 780 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich eine Vorrichtung mit einem Schirm mit Brechungsoptik, und genauer gesagt eine verbesserte optische Vorrichtung, welche die Möglichkeiten schafft, in Vollfarbe zu sehen, Licht nullter Ordnung zu unterdrücken und in der Achse zu sehen.
  • Diffusionsschirme mit Brechungsoptik, die holografische Elemente verwenden, sind in der Technik gut bekannt. Das US-Patent 4 372 639 offenbart einen richtungsabhängigen Diffusionsschirm mit Brechungsoptik zur Wiedergabe von Licht aus einer monochromatischen Lichtquelle. Diese Art von Schirm verwendet ein Diffusionshologramm und zeigt eine kleine und gut definierte Austrittspupille, hohen und gleichmäßigen Gewinn quer über der Austrittspupille sowie geringe Rückstreuung. Das Licht, das durch das holografische, optische Element ohne Brechung hindurchgeht und als Licht nullter Ordnung bekannt ist, beleuchtet den Raum, in dem der Betrachter sich befindet, um den Umgebungslichtpegel zu erhöhen, was in vielen Anwendungen die Qualität des Sehens verschlechtert. Darüberhinaus erfolgt die Betrachtung außerhalb der Achse, was für bestimmte Anwendungen unerwünscht sein kann. Darüberhinaus gibt das einfache Diffusionshologramm in Vollfarbe nicht gut wieder. Das auf das Hologramm auftreffende weiße Licht würde zerlegt werden, d.h. für verschiedene Wellenlängen mit verschiedenen Winkeln gebrochen werden, was einen regenbogenartigen Fächer von farbigem Licht erzeugt, das von jedem Punkt auf dem Hologramm ausgeht. Da die Divergenz des projizierten Strahles auf dem Schirm eine breite Variation in dem Auftrittswinkel erzeugt, ist die resultierende Zerlegung so groß, daß nur ein kleiner überlappender Bereich zwischen den Austrittspupillen für rot, grün und blau für ein Betrachten in Vollfarbe verfügbar ist.
  • Dem Problem des Lichtes nullter Ordnung kann durch das Hinzufügen einer faseroptischen Schirmplatte Rechnung getragen werden, wie sie in dem US-Patent 4 586 781 gezeigt ist, das auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde. Die Schirmplatte absorbiert das Licht nullter Ordnung, während sie das gebrochene Licht überträgt und die vielfarbigen, diffusen Lichtkegel um ihre Faserachse verwürfelt, um einen gleichmäßigen, vollfarbigen Austrittskegel zu erzeugen. Die spezielle, in dem US-Patent 4 586 781 gezeigte Anordnung, sorgt ebenfalls für außerachsiges Betrachten. Die optischen Fasern einer üblichen, faseroptischen Schirmplatte sind alle parallel zueinander ausgerichtet, so daß die austretenden, diffusen Lichtkegel alle parallel zueinander sind. Um einen nennenswerten, überlappenden Bereich zum Betrachten in Vollfarbe zu erhalten, ist es erforderlich, die diffusen Kegel sehr groß zu machen. Das Ergebnis ist, daß viel von dem Licht verschwendet wird, und daß der Hauptvorteil des holografischen Schirmes, nämlich sein hoher Gewinn, ernstlich gefährdet ist. Man könnte eine Linse vor dem Schirm verwenden, um ein Fokussieren der diffusen Kegel zu erreichen und so den hohen Schirmgewinn zu erhalten. Eine konvexe Oberfläche, die in einer Umgebung mit hohem Umgebungswert nach außen zeigt, ist jedoch unakzeptabel, da sie Umgebungslicht oder Sonnenlicht aus einem großen Bereich von Positionen direkt in die Ausgangspupille des Betrachters reflektiert.
  • Das eingangs erwähnte US-Patent 4 586 780, das ebenfalls auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, offenbart einen richtungsabhängigen Diffusionsschirm, der Licht nullter Ordnung unterdrückt. Die gesamte Offenbarung des US- Patentes 4 586 780 wird durch diese Bezugnahme hiermit hier einbezogen. Die in diesem Patent beschriebene optische Vorrichtung umfaßt ein Laminat aus einem Transmissionshologramm, einer faseroptischen Schirmplatte und einem holografischen Schirm. Auf das Transmissionshologramm auftreffendes Licht wird außerachsig gebrochen. Die faseroptische Schirmplatte ist so ausgelegt, daß das gebrochene Licht parallel zu den Faserachsen ist und direkt durch die Fasern hindurchgeht, ohne um die Faserachsen verwürfelt zu werden. Das durch das Transmissionshologramm ungebrochene Licht nullter Ordnung wird jedoch von der Schirmplatte absorbiert. Durch das Transmissionshologramm gebrochenes und durch die Schirmplatte hindurchgelangtes Licht trifft auf das Diffusionshologramm auf und wird in der Achse in eine zerstreute Austrittspupille zurückgebrochen. Dieser Schirm besitzt viele attraktive Eigenschaften, zu denen die eines einfachen Diffusionsschirmes mit Brechungsoptik, einer kleinen und gut definierten Austrittspupille, eines hohen und gleichmäßigen Gewinnes sowie einer geringen Rückstreuung zählen. Darüberhinaus unterdrückt er Licht nullter Ordnung, hindert das Umgebungslicht am Eintreten in das Innere des Displays und erlaubt eine Betrachtung in der Achse (d.h. dort, wo die Projektionsachse und die Betrachtungsachse normal zu dem Schirm liegen). Ein Nachteil dieser optischen Vorrichtung liegt jedoch darin, daß sie nicht in Vollfarbe wiedergeben kann, sondern nahe beim Chromatischen liegendes Licht erfordert. Wenn man versuchen würde, mit dem Schirm in Vollfarbe wiederzugeben, würde auf das Transmissionshologramm auftreffendes weißes Licht zerlegt werden, d.h. für verschiedene Wellenlängen unter verschiedenen Winkeln gebrochen werden, was einen regenbogenartigen Fächer von Strahlen erzeugt, die von jedem Punkt auf dem Transmissionshologramm ausgehen. Die Strahlen von dem Transmissionshologramm würden in jede optische Faser der Schirmplatte als ein konvergierender Fächer von Strahlen eintreten. Während sie durch die optische Faser hindurchgehen, würden sie um die zentrale Achse der Faser verwürfelt werden, so daß sie die Faser als ein kreisförmig symmetrischer divergierender Kegel von Licht verlassen würden. Da jede optische Faser einen Lichtkonus emittieren wird und es Millionen von optischen Fasern in der Schirmplatte gibt, liegt der Effekt der Schirmplatte darin, daß sie einen diffusen Austrittsstrahl erzeugt. Dieser diffuse Austrittsstrahl trifft auf das Diffusionshologramm auf, das nur nicht-diffuses Licht wirksam brechen kann. Das Ergebnis ist, daß das Diffusionshologramm das auftreffende Licht nur schwach bricht, daß die sich ergebende Austrittspupille in der Farbe verschwommen sowie größer als gewünscht ist, und daß ein merklicher Teil des Eingangslichtes ungebrochen durch das Diffusionshologramm hindurchgeht. Das letztendliche Ergebnis ist ein in der Farbe nicht gleichförmiger matter Schirm.
  • Darüberhinaus offenbart das Dokument EP-A-0 066 496 ein optisches Blendenfilter. Das bekannten Blendenfilter besteht aus transparenten Zellen, die durch lichtundurchlässige Blenden oder Trennungen voneinander getrennt sind. Die optischen Achsen der transparenten Zellen und der lichtundurchlässigen Blenden sind bezogen zu der Normalen zu der Oberfläche des Filters geneigt.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Schirm zu schaffen, der die Vorteile des richtungsabhängigen Diffusionsschirmes mit Brechungsoptik aufweist und der zusätzlich den Strahl nullter Ordnung blockieren kann und ein Betrachten in der Achse bei Vollfarbe ermöglicht.
  • Bei der eingangs spezifizierten optischen Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das optische Filter ein optisches Blendenfilter ist, das transparente Zellen als transparente Bereiche und lichtundurchlässige Blenden als lichtundurchlässige Bereiche aufweist.
  • In einer bevorzugten Form umfaßt die Erfindung ein Schirmlaminat mit mehreren Lagen. Die erste Lage ist ein holografisches Transmissionselement, die zweite Lage ist ein Blendenfilter und die dritte Lage ist ein Diffusionsschirm mit Brechungsoptik. Eingangslicht wird von dem Transmissionshologramm gebrochen und das gebrochene Licht gelangt durch das Blendenfilter zu dem Diffusionsschirm. Der Diffusionsschirm bricht dieses auftreffende Licht zu dem Betrachter zurück. Das Schirmlaminat kann vollfarbiges Licht handhaben, weil die Zerlegung in dem Transmissionshologramm durch die in dem Diffusionshologramm kompensiert wird. Das Blendenfilter blockt das ungebrochene Licht nullter Ordnung ab, während es von dem Transmissionshologramm gebrochenes Licht hindurchgehen läßt.
  • Diese und anderen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich genauer aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispieles, wie es in der beigefügten Zeichnung illustriert ist:
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines optischen Systemes, das das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet.
  • Fig. 2 ist ein vergrößertes Detail eines Querschnittes des in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispieles.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 illustriert. Fig. 1 zeigt ein optisches System 5, in dem eine Quelle 10 für Bilder in Vollfarbe eine Lichtkeule 12 mit einem Mittenstrahl 14 auf ein Schirmmodul 20 projiziert. Die Bildquelle 10 ist typischerweise im wesentlichen eine Punktbildquelle und die Keule 12 kann vor dem Schirmmodul 20 auf verschiedene Optiken, wie z.B. eine Sammellinse treffen. Die Keule 12 trägt üblicherweise Information in Form von Farbe und Helligkeit, die beide räumlich und zeitlich moduliert sind. Ein Beispiel einer Bildquelle, die vorteilhafterweise verwendet werden kann, ist eine Flüssigkristall-Anzeigematrix.
  • Das Schirmmodul 20 umfaßt ein Transmissionshologramm 25, ein Blendenfilter 30 und ein Diffusionshologramm 35, die schichtweise zwischen steifen Trägersubstraten 40 und 45 aus Glas zusammengefügt sind. Transparenter Kleber wird verwendet, um die Elemente 25, 30 und 35 zu einer optischen Vorrichtung zusammenzufügen. Der Klebstoff ist typischerweise im Index an die Lagen 25, 30 und 35 angepaßt, um interne Reflexionen zwischen den verschiedenen Grenzflächen innerhalb der Struktur 20 zu verhindern.
  • Das Transmissionshologramm 25 ist ein holografischer Film, so wie eine dichromatisierte Gelatine, und ist auf dem steifen Trägersubstrat 40 montiert, das typischerweise aus optischem Glas gefertigt ist. Das optische, holografische Diffusionselement 35 ist ebenfalls ein holografischer Film, 50 wie eine dichromatisierte Gelatine, und ist auf dem steifen Trägersubstrat 45 montiert, das ebenfalls typischerweise aus optischem Glas gefertigt ist. Wie es in dem US-Patent 4 586 780 beschrieben ist, wird eine sensitive holografische Platte belichtet, um ein latentes Bild zu erzeugen, und wird dann entwickelt.
  • Um für eine hinreichende Belichtung zu sorgen, erzeugen interferierende Wellenfronten innerhalb der Platte ein latentes Bild, das entwickelt werden kann, um genaue innere Modulationen des Brechungsindex und/oder des Extensionskoeffizienten zu bewirken.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, sind das holografische Transmissionselement 25 und das optische, holografische Diffusionselement 35 auf gegenüberliegenden Seiten des Blendenfilters 30 angeordnet, um das Schirmmodul 20 zu bilden. Das geneigte Blendenfilter 30 erlaubt es dem gebrochenen, diffusen Licht aus dem holografischen Transmissionselement 25, durch das Filter 30 hindurchzugehen, während das Licht nullter Ordnung abgeblockt wird. Das Blendenfilter 30 ist eine Vorrichtung nach Art eines "Rolladens" und besteht aus transparenten Zellen 31, die durch lichtundurchlässige Blenden oder Trennungen 32 getrennt sind.
  • Ein Beispiel eines Blendenfilters, das vorteilhaft als Filter 30 verwendet werden kann, ist der kommerziell bei der 3M-Company verfügbare "Light Control Film" (Lichtsteuerfilm). Der Lichtsteuerfilm ist ein dünner, flexibler Plastikfilm, der dicht beabstandete schwarze Mikroblenden enthält. Das dünne Filmsubstrat ist Celluloseacetatbutyrat. Das Produkt ist mit mehreren möglichen Blendenausrichtungen verfügbar, in denen die maximale Lichtübertragung unterschiedlich bei 0º (normal zu der Filmoberfläche), 18º, 30º oder 45º liegt (alle Winkel in Luft gemessen). Das Produkt ist verfügbar mit einer Filmdicke von 0,762 bis 1,27 mm (0,030 bis 0,050 inch), einem Blendenabstand von 0,127 oder 0,254 mm (0,005 oder 0,010 inch) und einer Blendendicke von 0,0127 mm (0,0005 inch). Die Verwendung eines Lichtsteuerfilmes mit einer Filmdicke von 0,762 mm (0,030 inch), einer Blendenausrichtung von 30º, einem Blendenabstand von 0,127 mm (0,005 inch) und einer Blendendicke von 0,0127 mm (0,0005 inch) wurde für die vorliegende Anwendung als gut arbeitend gefunden. Vorzugsweise sind die Blenden weit genug beabstandet, so daß vollfarbiges Licht unbehindert durch das Filter hindurchgelangt, sie sind jedoch dicht genug beabstandet, um das Licht nullter Ordnung zu blockieren, wobei die Blenden in der Größenordnung einer Pixelbreite beabstandet sind.
  • Das Filter 30 ist an dem holografischen Transmissionselement 25 und dem optischen, holografischen Diffusionselement 35 angebracht. Wenn der von 3M vertriebene Lichtsteuerfilm als Filter 30 verwendet wird, wird vorzugsweise der polymerisierende 3M-Kleber PA-4824 verwendet, um das Filter an den Elementen 25 und 35 anzubringen. Die Verwendung dieses Klebstoffes und seine Eigenschaften sind in dem Datenblatt beschrieben, das von der Adhesives, Coatings and Sealers Division von 3M am 6. Oktober 1976 herausgegeben wurde.
  • Das Schirmmodul 20 arbeitet auf die folgende Weise. Die weiße Lichtkeule 12, die auf das holografische Transmissionselement 25 auftrifft, wird von dem Element 25 in einen regenbogenartigen Fächer von Strahlen in eine Richtung außerhalb der Achse gebrochen und zerlegt, welche Richtung in diesem Beispiel im Bereich von 17 bis 23 Grad liegt. Auf diese Weise wird der Mittenstrahl 14 der Keule 12 beispielhaft in einen roten Strahl 17, einen grünen Strahl 18 und einen blauen Strahl 19 zerlegt, wobei ein Strahl 16 das ungebrochene Licht nullter Ordnung (Fig. 2) andeutet. Ohne das Element 30 könnte der Lichtstrahl 16 nullter Ordnung durch das Modul 20 hindurch und direkt in die Austrittspupille gelangen, was die Wirksamkeit des Modules 20 verschlechtern würde. Die Blenden 32 des Filters 30 sind bezogen auf die gebrochenen Lichtstrahlen 17 - 19 geeignet ausgerichtet, in diesem Beispiel unter einem Winkel von 19,7 Grad zu dem Mittenstrahl 14 der auftreffenden Keule, um so die roten, grünen und blauen Strahlen hindurchzulassen, während der Strahl nullter Ordnung auf die lichtundurchlässigen Blenden 32 trifft und abgeblockt wird.
  • Der Fächer von Strahlen 17 - 19, die durch das holografische Transmissionselement 25 gegenüber dem Mittenstrahl 14 gebrochen und durch das Blendenfilter 30 hindurchgelangt sind, werden von dem holografischen Diffusionselement 35 in die Achse zurückgebrochen und in eine gut definierte Austrittspupille verstreut. Das Diffusionshologramm zerlegt das auftreffende Licht ebenfalls, aber auf eine entgegengesetzte und nahezu gleiche Weise zu der des holografischen Transmissionselementes 25. Das Resultat ist, daß die gesamte Zerlegung durch das Schirmmodul 20 klein ist, und daß sich die rote, die grüne und die blaue Pupille 62, 64 und 66 (Fig. 1) im wesentlichen überlappen, wobei nur eine geringe Farbverschmierung an den Kanten der Pupille auftritt. Das Blendenfilter 30 ist in dem offenbarten Beispiel dünn genug, so daß die Pixelauflösung durch das durch das Transmissionshologramm zerlegte Licht nicht merklich verschlechtert wird.
  • Die Überlappung der farbigen Austrittspupillen ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei Fig. 1 die Diffusion des oberen und unteren Kantenstrahles für rot, grün und blau zu der jeweiligen Austrittspupille zeigt, und Fig. 2 in einem vergrößerten Detail die Diffusion der Strahlen 17 - 19 zeigt, die durch das Transmissionshologramm 25 gegenüber dem zentralen Strahl 14 zerlegt sind. Auf diese Weise erfolgt eine Diffusion des roten Strahles 17 in einen Strahlenkegel 21 von rotem Licht, der grüne Strahl 18 wird in einen Strahlenkegel 22 von grünem Licht zerlegt und der blaue Strahl 19 wird in einen Strahlenkegel 23 von blauem Licht zerlegt. Die Lichtkegel 21 - 23 beleuchten jeweils die rote, grüne bzw. blaue Austrittspupille 62, 64 und 66.
  • Das holografische Transmissionselement 25 und das holografische Diffusionselement 35 sind identisch zu den entsprechenden Elementen, die in dem US-Patent 4 586 780 beschrieben sind, und können unter Verwendung der selben Techniken fabriziert werden, wie sie in dem US-Patent 4 536 780 z.B. in Spalte 6, Zeile 25 bis Spalte 7, Zeile 18 unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 jenes Patentes beschrieben sind.
  • Folglich wurde ein neues Schirmmodul beschrieben, das all' die Vorteile der optischen Vorrichtung aufweist, die in dem US-Patent 4 586 780 beschrieben ist, aber das ebenfalls eine Betrachtung in Vollfarbe ermöglicht, was für Anzeigeanwendungen sehr wichtig ist. Durch Justierung der Dicke der Gelatine des holografischen, optischen Elementes und des Beugungswinkels (d.h. des Winkels zwischen einem auftreffenden Lichtstrahl und der Mitte des gebrochenen Kegels) bei dem Transmissionshologramm und dem Diffusionshologramm kann die spektrale Bandbreite des Schirmmodules breit ausgelegt werden, so daß Licht über das volle sichtbare Spektrum wirksam gebrochen werden kann.

Claims (5)

1. Optische Vorrichtung (5), mit:
- einem optischen, holografischen Transmissionselement (25), das Mittel aufweist, um einen Teil eines auf das Element (25) auftreffenden Lichtstrahles (12) zu brechen, um das gebrochene Licht (17-19) so umzulenken, daß es bezogen auf die entsprechenden Teile des auftreffenden Strahles (12) aus dem Element (25) unter spitzen Winkeln austritt;
-einem bezogen auf das holografische Transmissionselement (25) so angeordneten optischen Filter (30), daß durch das holografische Transmissionselement (25) gehendes Licht (12) auf das optische Filter (30) auftrifft, wobei das optische Filter (30) eine Vielzahl von durch lichtundurchlässige Bereiche (32) getrennten transparenten Bereichen (31) aufweist, die lichtundurchlässigen Bereiche (32) bezogen auf das gebrochene Licht (17-19) aus dem optischen, holografischen Transmissionselement (25) kooperativ angeordnet sind, so daß das gebrochene Licht (17-19) durch das optische Filter (30) hindurchgeht und das Licht (16) nullter Ordnung durch das optische Filter (30) blockiert wird; und
-einem holografischen, optischen Diffusionsschirm (35) mit Brechungsoptik, der neben dem Filter (30) gehalten ist und Mittel aufweist, um aus dem optischen Filter (30) austretendes Licht (17-19) diffus in Richtung einer vorbestimmten Austrittspupille (62, 64, 66) zu brechen, so daß durch den optischen Diffusionsschirm (65) gebrochenes Licht (21, 22, 23) im wesentlichen auf die Austrittspupille (62, 64, 66) gerichtet ist und diese beleuchtet;
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter (30) ein optisches Blendenfilter (30) ist, das transparente Zellen (31) als transparente Bereiche (31) und lichtundurchlässige Blenden (32) als lichtundurchlässige Bereiche (32) aufweist.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
- einen Projektor (10) als Quelle für Bilder in Vollfarbe, um eine Keule von Bildinformation in Vollfarbe tragenden Lichtes (12) zu projizieren; und
- wobei das optische, holografische Transmissionselement (25) bezogen auf den Projektor (10) als Quelle für Bilder so angeordnet ist, daß die Keule (12) auf das optische, holografische Transmissionselement (25) auftrifft.
3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das holografische Transmissionselement (25) auf einem ersten starren Glassubstrat (40) gehalten ist, daß der holografische, optische Diffusionsschirm (35) mit Brechungsoptik auf einem zweiten starren Glassubstrat (45) gehalten ist, und wobei das erste und das zweite Substrat (40, 45) das holografische Transmissionselement (25), das Blendenfilter (30) und den Diffusionsschirm (35) mit Brechungsoptik schichtweise zwischen sich aufnehmen.
4. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Brechen eines Teiles eines Lichtstrahles einen holografischen dichromatisierten Gelantinefilm umfassen.
5. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum diffusen Brechen des aus dem Filter (30) austretenden Lichtes einen holografischen dichromatisierten Gelantinefilm umfassen.
DE68911218T 1988-07-05 1989-07-01 Beugungsoptisches Streuschirmlaminat für vollfarbfähige Axialbetrachtung. Expired - Lifetime DE68911218T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/214,986 US4960314A (en) 1988-07-05 1988-07-05 Diffraction optics diffusing screen laminate for full color on-axis viewing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911218D1 DE68911218D1 (de) 1994-01-20
DE68911218T2 true DE68911218T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=22801175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911218T Expired - Lifetime DE68911218T2 (de) 1988-07-05 1989-07-01 Beugungsoptisches Streuschirmlaminat für vollfarbfähige Axialbetrachtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4960314A (de)
EP (1) EP0349947B1 (de)
JP (1) JPH0277737A (de)
CA (1) CA1320366C (de)
DE (1) DE68911218T2 (de)
DK (1) DK170006B1 (de)
ES (1) ES2014171A6 (de)
IL (1) IL90478A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04163401A (ja) * 1990-10-26 1992-06-09 Canon Inc カラー画像読取装置
US5253086A (en) * 1992-01-29 1993-10-12 Eastman Kodak Company Holographic device for combining laser beams
EP0580905A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optische Strahlungsvorrichtung
WO1994012913A1 (en) 1992-11-27 1994-06-09 Voxel Methods and apparatus for making holograms
FR2699289B1 (fr) * 1992-12-15 1995-01-06 Thomson Csf Ecran de projection holographique et procédé de réalisation.
GB2287554B (en) * 1994-03-15 1997-11-26 Richmond Holographic Res Screen for projection system
DE4443029A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-27 Bundesdruckerei Gmbh Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen
JPH08304741A (ja) * 1995-05-09 1996-11-22 Olympus Optical Co Ltd 回折光学素子を含む光学系
US6095652A (en) * 1995-09-15 2000-08-01 Richmond Holographic Research And Development, Ltd. Projection system
US5626410A (en) * 1995-09-20 1997-05-06 Palomar Technologies Corporation Rear projection screen with uniform brightness for tiling the images from an array of projectors
US5721598A (en) 1995-12-26 1998-02-24 Hughes Electronics High efficiency, high color purity, on-axis holographic color filter and full-color liquid crystal display
KR100219143B1 (ko) * 1996-05-13 1999-09-01 김광호 광학산 및/또는 광산란기능을 갖는 볼록한 돌기들을 구비한 홀로 그래픽 스크린
JP3704875B2 (ja) 1996-06-21 2005-10-12 ソニー株式会社 画像記録方法及び装置
US5932342A (en) * 1996-11-14 1999-08-03 Nashua Corporation Optical diffusers obtained by fluid phase mixing of incompatible materials
US6078351A (en) 1996-12-31 2000-06-20 Thomson Consumer Electronics, Inc. Projection televisions with three dimensional holographic screens
KR100517427B1 (ko) * 1997-01-29 2005-09-29 톰슨 콘슈머 일렉트로닉스, 인코포레이티드 가장자리 대 중심부간 변화 특성을 갖는 홀로그래픽 스크린이 구비된 투사형 텔레비전
EP0956708B1 (de) * 1997-01-29 2004-11-17 Thomson Inc. Projektionsfernsehgerät mit holographischem schirm
DE19703592A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Daimler Benz Ag Bildschirm für Laserrückprojektion
US6266473B1 (en) 1997-02-07 2001-07-24 Alliedsignal Inc. Reflective display
WO1998059501A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Projection televisions with three-dimensional holographic screens
JP3990536B2 (ja) * 1997-07-15 2007-10-17 トムソン コンシユーマ エレクトロニクス インコーポレイテツド 光学補正をしたホログラフィック・スクリーン・プロジェクション・テレビジョン
US6151163A (en) * 1997-09-10 2000-11-21 Thomson Licensing S.A. Holographic projection screen having a rear-facing fresnel lens
FR2768664B1 (fr) * 1997-09-23 2000-05-12 Peugeot Systeme de protection contre le rayonnement solaire de moyens d'indication visuelle d'informations, implantes dans un vehicule automobile
US6288803B1 (en) 1997-10-27 2001-09-11 Denso Corporation Hologram display
US6483533B1 (en) 1998-01-29 2002-11-19 Thomson Licensing S.A. Projection televisions with three dimensional holographic screens
RU2158019C2 (ru) * 1998-04-21 2000-10-20 Таср Лимитед Линзы для голографических очков (варианты)
US6421147B2 (en) * 1998-07-07 2002-07-16 Denso Corporation Hologram screen and a method of producing the same
US20030202228A1 (en) * 1998-07-07 2003-10-30 Kenichiro Takada Hologram screen and a method of producing the same
JP4483028B2 (ja) * 2000-05-29 2010-06-16 凸版印刷株式会社 ホログラム・ディスプレイ
US7837361B2 (en) * 2000-07-14 2010-11-23 Ledalite Architectural Products Light control devices implemented with diffusers having controllable diffusion characteristics
US7660039B2 (en) 2000-07-14 2010-02-09 Ledalite Architectural Products Inc. Light control devices and methods implemented with kinoform diffusers having controllable diffusion characteristics
US6563612B1 (en) * 2000-08-07 2003-05-13 Physical Optics Corporation Collimating screen simulator and method
US6697658B2 (en) 2001-07-02 2004-02-24 Masimo Corporation Low power pulse oximeter
US20060045989A1 (en) * 2002-06-28 2006-03-02 Kazuhiko Minami Optical filter, display unit and touch panel unit
US6986581B2 (en) * 2003-11-03 2006-01-17 Superimaging, Inc. Light emitting material integrated into a substantially transparent substrate
US7090355B2 (en) 2003-05-19 2006-08-15 Superimaging, Inc. System and method for a transparent color image display utilizing fluorescence conversion of nano particles and molecules
US7452082B2 (en) * 2004-04-19 2008-11-18 Superimaging, Inc. Excitation light emission apparatus
US7976169B2 (en) * 2003-05-14 2011-07-12 Sun Innovations, Inc. Waveguide display
JP2008506972A (ja) * 2003-11-03 2008-03-06 スーパーイメージング,インコーポレーション 透明基板一体型の発光材料
US7213923B2 (en) * 2004-04-19 2007-05-08 Superimaging, Inc. Emission of visible light in response to absorption of excitation light
EP1860994B1 (de) 2005-03-01 2019-10-16 Masimo Laboratories, Inc. Emitter für einen multi-wellenlängen-sensor
WO2006094262A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Superimaging, Inc. Display
US20070098326A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Kuo Huei P Light guide screen with louver device
KR101517356B1 (ko) * 2007-04-10 2015-05-04 필립스 일렉트로닉스 엘티디. 상반구 및 하반구에서 배트윙 발광 강도 분포를 나타내는 광 제어 장치
US20100030040A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 Masimo Laboratories, Inc. Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US20100004518A1 (en) 2008-07-03 2010-01-07 Masimo Laboratories, Inc. Heat sink for noninvasive medical sensor
US8004759B2 (en) * 2009-02-02 2011-08-23 Microsoft Corporation Diffusing screen
US9578417B2 (en) 2013-09-16 2017-02-21 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for detection of load impedance of a transducer device coupled to an audio device
US11481568B1 (en) 2017-12-29 2022-10-25 Cognex Corporation Dome illuminator for vision system camera and method for using the same
US10628646B1 (en) 2017-12-29 2020-04-21 Cognex Corporation Off-axis dual-sensor vision system camera and method for using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1377345A (en) * 1972-01-24 1974-12-11 Konishiroku Photo Ind Image forming method
US3944322A (en) * 1975-01-16 1976-03-16 Polaroid Corporation Light filtering arrangement for holographic displays
US4179182A (en) * 1977-10-28 1979-12-18 Smith Morris R Holographic jewel
US4337992A (en) * 1980-04-16 1982-07-06 Johnson Kenneth C Hologram movie projection apparatus
US4421380A (en) * 1980-10-06 1983-12-20 Mcgrew Stephen P Full-color hologram
US4378141A (en) * 1981-04-20 1983-03-29 Yevick George J Exposure package for holography
FR2506466B1 (fr) * 1981-05-22 1985-07-05 Thomson Csf Filtre optique a microvolets, procede d'obtention et utilisation pour indicateur cathodique aeroporte
US4372639A (en) * 1981-06-03 1983-02-08 Hughes Aircraft Company Directional diffusing screen
EP0086604B1 (de) * 1982-02-15 1987-11-19 Holoplex Systems Ltd. Hologrammbetrachtungsapparat; einheitliche Einrichtung zur direkten Betrachtung von Hologrammen; zur Herstellung von Hologrammen angewandter Gegenstand
US4582389A (en) * 1982-02-18 1986-04-15 Flight Dynamics, Inc. Holographic device
US4586781A (en) * 1982-07-30 1986-05-06 Hughes Aircraft Company Diffraction optics diffusing screen
US4586780A (en) * 1982-07-30 1986-05-06 Hughes Aircraft Company Directional diffusing screen with suppressed zero-order light
US4610499A (en) * 1984-11-01 1986-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Diffraction diffusion screen with holographically suppressed zero-order beam
US4786124A (en) * 1987-04-27 1988-11-22 University Of Rochester Broad-spectrum achromatic phase shifters, phase modulators, frequency shifters, and frequency modulators

Also Published As

Publication number Publication date
CA1320366C (en) 1993-07-20
EP0349947A2 (de) 1990-01-10
EP0349947B1 (de) 1993-12-08
EP0349947A3 (en) 1990-08-01
DK331089A (da) 1990-01-06
ES2014171A6 (es) 1990-06-16
US4960314A (en) 1990-10-02
JPH0277737A (ja) 1990-03-16
IL90478A (en) 1992-08-18
DE68911218D1 (de) 1994-01-20
DK170006B1 (da) 1995-04-24
DK331089D0 (da) 1989-07-04
IL90478A0 (en) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911218T2 (de) Beugungsoptisches Streuschirmlaminat für vollfarbfähige Axialbetrachtung.
DE68920920T2 (de) Vollfarbfähiger beugungsoptischer Streuschirm-/Jalousie-Filter-Laminat mit unterdrückter nullter Ordnung.
DE69132253T2 (de) Lichtstreuende Flüssigkristallvorrichtung
DE68915358T2 (de) Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69207362T2 (de) Beleuchtungsgerät und damit versehener Projektor
DE69532009T2 (de) Optisches System für Rückprojektionsgerät
DE3686328T2 (de) Transparenter projektionsschirm.
DE60021555T2 (de) Projektionsschirm
DE69330858T2 (de) Displaygerät für Direktbetrachtung
DE69906512T2 (de) Projektions-anzeigevorrichtung
DE3884376T2 (de) Farbeanzeigeanordnung und verfahren unter verwendung von holographischen linsen.
DE2223197C3 (de) Einrichtung zur Simulation, der Aussicht aus einer Kanzelattrappe bei einem Ausbildungsgerät für Flugzeugpiloten
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
JPH0570152B2 (de)
DE3780891T2 (de) Integrierter head-up-display und anzeige-einheit.
DE10127367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserprojektion hochauflösender Bilder auf die Netzhaut des Auges, überlagert mit dem Bildinhalt des Gesichtsfeldes
DE69605104T2 (de) Bildanzeigegerät mit zwei mikrolinsenanordnungen
DE69026463T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE112011102792T5 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung
DE10314184A1 (de) Holografischer Schirm
DE69218814T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von holographischen Projektionsschirmen
DE4244448C2 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
DE69602347T2 (de) Vorrichtung mit Mikrospiegeln und Mikrofiltern zur Auswahl von Farben und Abbildungen
DE69320419T2 (de) Farbsichtanzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAYTHEON CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), LEXING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAI NIPPON PRINTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART