DE685624C - Printing device for cash registers - Google Patents

Printing device for cash registers

Info

Publication number
DE685624C
DE685624C DEST57211D DEST057211D DE685624C DE 685624 C DE685624 C DE 685624C DE ST57211 D DEST57211 D DE ST57211D DE ST057211 D DEST057211 D DE ST057211D DE 685624 C DE685624 C DE 685624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
check
printing type
buyer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57211D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Stuewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STUEWE
Original Assignee
WILHELM STUEWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM STUEWE filed Critical WILHELM STUEWE
Priority to DEST57211D priority Critical patent/DE685624C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE685624C publication Critical patent/DE685624C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Druckvorrichtung für Registrierkassen Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für Registrierkassen mit zwei Typenzeichengruppen, von denen die eine Gruppe einen Scheck mit den Einzelposten und deren Summe und die andere einen Kontrollstreifen nur mit den Summen bedruckt. Die bisher bekannten Registrierkassen dieser Art haben den Nachteil, daß der Aufdruck auf dem Käuferscheck erst nach dessen Ausstoßen aus dem Kassengehäuse sichtbar wird, während die auf den Kontrollstreifen gedruckten Angaben erst nach einigen weiteren Kassengängen von außen sichtbar werden.Cash register printing device The invention relates to a Printing device for cash registers with two type character groups, of which the one group a check with the line items and their total and the other one Control strips only printed with the sums. The previously known cash registers this type have the disadvantage that the imprint on the buyer's check only after it Ejection from the cash register housing becomes visible while the on the control strip The printed information only becomes visible from the outside after a few more checkouts.

Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Käuferscheck und der Kontrollstreifen um zwei nebeneinander und oberhalb des Einstellschauwerks angeordnete Druckwalzen geführt sind und von in gleicher Reihenfolge paarweise nebeneinander angeordneten Drucktypenstangen. bedruckt werden. Die einander entsprechenden Drucktypenstangen sind dabei paarweise an den äußeren Schenkeln von ineinandergeschachtelt angeordneten Tragstücken befestigt, die mit je einer der in einer Reihe nebeneinanderstehenden Zahnstangen in Verbindung stehen, welche mittels bekannter Steuervorrichtungen heb- und senkbar sind.This disadvantage is eliminated according to the invention in that the Buyer's check and the control strip by two next to each other and above the setting display arranged pressure rollers are guided and side by side in pairs in the same order arranged printing type bars. can be printed. The corresponding printing type rods are arranged nested in pairs on the outer legs Supporting pieces attached, each with one of the side by side in a row Racks are in connection, which lifting by means of known control devices and can be lowered.

Durch diese Ausbildung der Registrierkasse ist es möglich, sämtliche Angaben auf ; dem Käuferscheck und auf dem Kontrollstreifen sofort nach Beendigung des betreffenden Kassenvorganges zu erkennen, was eine erhebliche Erleichterung in der Bedienung bedeutet. Infolge der gemeinsamen Steuerung beider Drucktypengruppen durch eine Antriebsachse zeichnet sich der Erfindungsgegenstand ferner durch Einfachheit im Aufbau aus und läßt sich daher billiger herstellen als die bisher bekannten Registrierkassen mit zwei Druckwerken.This training of the cash register makes it possible to use all Information on; the buyer's check and on the control strip immediately after completion to recognize the relevant checkout process, which is a considerable relief in operation means. As a result of the joint control of both printing type groups the subject of the invention is further characterized by simplicity through a drive axle in the Structure and can therefore be produced more cheaply than before known cash registers with two printing units.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei=: spiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen'.. Abb. i einen Längsschnitt durch eine'" Teil der Registrierkasse, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i und die Trägerstücke mit den Zahnstangen im Grundriß, Abb... und 5 ein Trägerstück mit einer Zahnstange und zwei Drucktypenstangen im Aufriß und Grundriß, Abb.6 einen Schnitt durch ein Steuergestänge für das Kupplungswerk 30 nach der Linie E-F der Abb. 7 ohne die Seitenteile 25, Abb.7 eine Draufsicht auf das Steuergestänge nach Abb. 6.In the drawing, a Ausführungsbei =: game of the invention is shown. It shows '.. Fig. I a longitudinal section through a'"part of the cash register, Fig. 2 a section along the line AB of Fig. I, Fig. 3 a section along the line CD of Fig. I and the support pieces with the Racks in plan, Fig. ... and 5 a support piece with a rack and two printing type racks in elevation and plan, Fig. 6 a section through a control linkage for the coupling mechanism 30 according to the line EF in Fig. 7 without the side parts 25, Fig. 7 is a top view of the control linkage according to FIG. 6.

Mit der Stufenschiene i ist eine Zahnstange 2 gelenkig verbunden (Abb. i). Eine Taste 3 ist in den Blechen .4 geführt; sie dient in niedergedrückter Stellung als Anschlag für die Stufenschiene i. Die Achse 5 wird durch ein nicht dargestelltes Steuergestänge derart in Pfeilrichtung bewegt, daß sie die Stufenschiene i mit der Zahnstange :2 in die Nullstellung schieben kann. Die Zahnräder 6,7 und 8 stehen miteinander in Eingriff. Das Zahnrad 8 ist mit dem Zahnrad 9 fest verbunden, und das Zahnrad 9 steht mit der Zahnstange io in Eingriff. Der Zahnsektor 12 ist auf der Achse i i drehbar gelagert und kämmt mit der Zahnstange io. Während die Zahnstange io auf der Zahnseite an dem Zahnrade 9 und dem Zahnsektor 12 geführt wird, sind auf der Gegenseite zwei Führungsleisten 13 angeordnet.A toothed rack 2 is connected in an articulated manner to the step rail i (Fig. I). A button 3 is out in the sheets .4; in the depressed position it serves as a stop for the step rail i. The axis 5 is moved by a control linkage (not shown) in the direction of the arrow in such a way that it can push the step rail i with the rack: 2 into the zero position. The gears 6, 7 and 8 mesh with one another. The gear 8 is fixedly connected to the gear 9, and the gear 9 is in engagement with the rack 10. The toothed sector 12 is rotatably mounted on the axis ii and meshes with the rack io. While the rack io is guided on the toothed wheel 9 and the toothed sector 12 on the tooth side, two guide strips 13 are arranged on the opposite side.

Die Achse 14 ist in zwei auf der Achse i i schwenkbaren Hebeln 15 gelagert und wird durch ein an sich bekanntes, nicht gezeichnetes Steuergestänge in Pfeilrichtung bewegt. Die Achse 1,4 schiebt den Zahnsektor 12 und damit die Zahnstange io in die Nullstellung.The axis 14 is in two levers 15 pivotable on the axis i i stored and is by a known, not shown control linkage moved in the direction of the arrow. The axis 1,4 pushes the toothed sector 12 and thus the rack OK in the zero position.

Die Teile 1, 2, 6, 7, 8, 9, io und 12 bilden eine Reihe. Es können beispielsweise acht oder mehr Reihen in bekannter Weise nebeneinander angeordnet werden.Parts 1, 2, 6, 7, 8, 9, io and 12 form a row. It can for example eight or more rows arranged side by side in a known manner will.

Die Zahnstangen 2 werden auf der Achse 16 geführt und durch Verschiebung der Achse 16 in Pfeilrichtung mit den Zahnrädern 6 in Eingriff gebracht. Verschoben wird die Achse 16 durch ein nicht gezeichnetes Steuergestänge.The racks 2 are guided on the axis 16 and by displacement the axis 16 brought into engagement with the gears 6 in the direction of the arrow. Postponed the axis 16 is controlled by a control linkage, not shown.

Mit jeder Zahnstange io ist ein waagerecht liegendes Tragstück 17 fest verbunden (Abb. 1, 3, 4., 5). An den beiden äußeren parallelen Schenkeln eines jeden Tragstückes 17 ist je eine Drucktypenstange i8 gelenkig verbunden. Die Trägerstücke 17 sind derart geformt, daß jede der nebeneinanderliegenden Zahnstangen io je zwei beliebig weit voneinander und in einer Ebene liegende Druckx3.Penstangen 18 heben oder senken kann. Zu " diesem Zweck sind die äußeren Tragstücke `b=-förmig, die dazwischenliegenden dagegen In den Lagern i9 sind zwei Gummidruck- ausgebildet. walzen 2o nebeneinander drehbar gelagert (Abb. i und 2). Mit der Achse 21 sind zwei Druckhebel 22 fest verbunden und mit dem Rohr 24 zwei Druckhebel 23. Die Achse 21 ist in den Seitenteilen 25 drehbar gelagert; das Rohr 2,4 dreht sich mit den Druckhebeln 23 auf der Achse 21. In entsprechenden Bohrungen der Druckhebel 2-2 und 23 sind zwei Achsen 26 und 27 befestigt, in den Hebeln 23 die Achse 27 und in den Hebeln 22 die Achse 26 (Abb. i und 2). Auf den Achsen 26 und 27 werden die Drucktypenstangen 18 mit ihren Schlitzen geführt. Auf der den Gummidruckwalzen 2o zugekehrten Seite tragen die Drucktypenstangen 18 zehn Typenzahlen o bis 9. Das Farbband 34 (Abb. i) wird in bekannter Weise geführt.A horizontally lying support piece 17 is firmly connected to each rack io (Figs. 1, 3, 4., 5). On the two outer parallel legs of each support piece 17, a printing type rod i8 is connected in an articulated manner. The carrier pieces 17 are shaped in such a way that each of the adjacent toothed racks io can raise or lower two pressure rods 18 lying arbitrarily far from one another and in one plane. For " this purpose, the outer support pieces are` b = -shaped, while those in between, on the other hand, are in the bearings. educated. rollers 2o rotatably mounted next to each other (Fig. i and 2). Two pressure levers 22 are firmly connected to the axis 21 and two pressure levers 23 are connected to the tube 24. The axis 21 is rotatably mounted in the side parts 25; The tube 2, 4 rotates with the pressure levers 23 on the axle 21. Two axles 26 and 27 are fixed in the corresponding bores of the pressure levers 2-2 and 23, the axle 27 in the levers 23 and the axle 26 in the levers 22 ( Fig. I and 2). On the axes 26 and 27, the printing type rods 18 are guided with their slots. On the side facing the rubber pressure rollers 2o, the printing type rods 18 carry ten type numbers o to 9. The ink ribbon 34 (Fig. I) is guided in a known manner.

Der Hebel 28 ist mit der Achse 21 fest verbunden. Eine Steuerstange z9, die in bekannter Weise von einer nicht gezeichneten Steuerscheibe bewegt wird, dreht den Hebel 28 mit der Achse 21 und die darauf befestigten Hebel 22 mit der Achse 26 in Pfeilrichtung (Abb. i und 2).The lever 28 is firmly connected to the axle 21. A control rod z9, which is moved in a known manner by a control disk (not shown), rotates the lever 28 with the axis 21 and the lever 22 attached thereon with the Axis 26 in the direction of the arrow (Fig. I and 2).

Ein Kupplungsstück 3o, das mit dem Mitnehmerstift 31 in die Bohrung eines Druckhebels 23 faßt und auf der entgegengesetzten Seite zwei Zapfen trägt für die Nuten des Hebels 28, läßt sich auf der Achse 21 in Pfeilrichtung verschieben (Abb. 2). Das Kupplungsstück 3o bewegt die auf dem Rohr 24 befestigten Druckhebel 23 mit der Achse 27 in Pfeilrichtung (Abb. i und 2).A coupling piece 3o, which engages with the driver pin 31 in the bore of a pressure lever 23 and carries two pins on the opposite side for the grooves of the lever 28, can be moved on the axis 21 in the direction of the arrow (Fig. 2). The coupling piece 3o moves the pressure lever 23 attached to the tube 24 with the axis 27 in the direction of the arrow (Fig. I and 2).

Alle Drucktypenstangen 18, die zwischen den Druckhebeln 22 auf der Achse 26 geführt werden, bilden eine Gruppe b, während in der Gruppe a alle zwischen den Druckhebeln 23 auf der Achse 27 geführten Drucktypenstangen 18 zusammengefaßt sind. Die Gruppe b wird von dem Hebel 28 an die Gummidruckwalzen 2o gedrückt. Die Gruppe a kann ebenfalls von dem Hebel 28 angedrückt werden, aber nur dann, wenn das Kupplungsstück 30 durch Verschieben in Pfeilrichtung mit dem Antriebshebel 28 in Eingriff gebracht wird. In Abb. 2 ist das Kupplungsstück 3o außer Eingriff gezeichnet, die Gruppe a kann also nicht angedrückt werden.All printing type rods 18, which are guided between the pressure levers 22 on the axis 26, form a group b, while in group a all printing type rods 18 guided between the pressure levers 23 on the axis 27 are combined. The group b is pressed against the rubber pressure rollers 2o by the lever 28. The group A can be pressed also by the lever 28, but only when the coupling piece 30 is brought by displacement in the direction of arrow to the drive lever 28 in engagement. In Fig. 2, the coupling piece 3o is shown disengaged, so group a cannot be pressed on.

Der Kontrollstreifen 32 und der Käuferscheck 33 werden in bekannter Weise über die zwei Gummidruckwalzen 2o geführt und nach jedem Kassengang weitergeschaltet. Während der bedruckte Kontrollstreifen 32 auf eine Rolle aufgewickelt wird, kann der Käuferscheck 33 in beliebiger Länge mit Hilfe des gezahnten Bleches 37 abgerissen werden. Beide werden mit den Typenzahlen cler Drucktypenstangen 18, der Käuferscheck 33 außerdem mit nicht gezeichneten Datum= typen bedruckt.The control strip 32 and the buyer's check 33 are known Way over the two rubber pressure rollers 2o and switched on after each checkout. While the printed control strip 32 wound on a roll is, the buyer's check 33 can be of any length with the help of the toothed plate 37 to be demolished. Both are with the type numbers of the printing type bars 18, the buyer's check 33 is also imprinted with non-signed date types.

Der Kontrollstreifen 32 erhält folgenden Aufdruck: Fortlaufende Nümmer, Zeichen des Kassenvorganges-und Gesamtbetrag. Auf clen Käuferscheck:33 werden folgende Angaben gedruckt: Einzelbeträge, fortlaufende Nummer, Zeichen des Kassenvorganges, Datum und Gesamtbetrag (Abb.2). , In Schaulöchern bei 35 erscheinen auf den Rollen 36 alle in die Kasse getasteten Beträge und die Bezeichnungen für die Kassenvorgänge.The control strip 32 has the following imprint: consecutive numbers, Checkout sign and total amount. On the buyer's check: 33 will be the following Information printed: individual amounts, consecutive number, sign of the checkout process, Date and total amount (Figure 2). , In peepholes at 35 appear on the reels 36 all amounts entered in the cash register and the names for the cash register transactions.

Auf den Enden der Achse 39, die sich in den Lagern 4o dreht, sind zwei Schaltstücke 38 befestigt (Abb. 6 und 7). Ein Schaltstück 38 greift mit seiner Kugel in eine Nut des Kupplungsstückes 30 (Abb. 2), während das andere Schaltstück 38 mit seiner Kugel in die Nut einer Kurvennutscheibe 41 faßt (Abb. 6 und 7). Eine Achse 43, mit der die Kurvennutscheibe 41 und ein Doppelhebel 42 fest verbunden ist, dreht sich in den Seitenteilen 25. In dem einen Hebelteil des Doppelhebels 42 ist ein Stift 44 befestigt, während mit dem anderen Hebelteil eine Zugstange 46 gelenkig verbunden ist. Auf der Achse 43 ist ein Summenhebel 45 drehbar gelagert, der mit seinem unteren Teile gegen den Stift 44 anliegt. Der Summenhebel 45 kann von Hand in Pfeilrichtung umgelegt werden, während eine nicht gezeichnete Feder ihn in entgegengesetzter Richtung in die Ruhelage zieht. Zwei Hebel 47, die sich auf der Achse 49 drehen, sind am oberen Ende mit der Zugstange 46 gelenkig verbunden. Zwischen den zwei Hebeln 47 ist ein Rollenbolzen 48 drehbar gelagert. Auf der Achse 5o, die in den Seitenteilen 25 gelagert ist und bei jedem Kassengang eine Umdrehung in Pfeilrichtung ausführt, ist eine Nockenscheibe 51 befestigt, die, wenn der Summenhebel 45 vorher in Pfeilrichtung (Abb.6) umgelegt war, gegen den Rollenbolzen 48 stößt und dabei die Hebel .1 .7 zurückschwenkt.On the ends of the axle 39, which rotates in the bearings 4o, are two contact pieces 38 attached (Fig. 6 and 7). A switching piece 38 engages with his Ball in a groove of the coupling piece 30 (Fig. 2), while the other contact piece 38 grips with its ball in the groove of a cam disk 41 (Figs. 6 and 7). One Axis 43, with which the cam grooved disk 41 and a double lever 42 are firmly connected is, rotates in the side parts 25. In one lever part of the double lever 42 a pin 44 is attached, while with the other lever part a pull rod 46 is articulated. A sum lever 45 is rotatably mounted on the axis 43, which rests against the pin 44 with its lower part. The sum lever 45 can be folded by hand in the direction of the arrow, while a feather (not shown) pulls it into the rest position in the opposite direction. Two levers 47 that are Rotate on the axis 49 are articulated to the pull rod 46 at the upper end. A roller bolt 48 is rotatably mounted between the two levers 47. On the axis 5o, which is mounted in the side parts 25 and one rotation at each checkout executes in the direction of the arrow, a cam disk 51 is attached, which, when the sum lever 45 was previously folded in the direction of the arrow (Fig. 6), butts against the roller bolt 48 while swiveling the levers .1 .7 back.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ein von der Registrierkasse aufzunehmender Betrag und das jeweilige Zeichen des Kassenvorganges werden in bekannter Weise mit den Tasten 3 eingestellt. Während einer Umdrehung der Hauptwelle wickeln sich die einzelnen Steuervorgänge wie folgt ab: Die Achse 5 wird nach rechts in die gezeichnete Lage geschoben (Abb. i). Dadurch können die unter Federdruck stehenden Stufenschienen i mit ihren Zahnstangen 2 bis an den jeweils getasteten Anschlag gleiten. In Abb. i ist die Stufenschiene i in der weitesten Stellung nach rechts gezeichnet, das "entspricht der Zahl g. Nachdem die Achse 16 die Zahnstangen 2 mit den Zahnrädern 6 in Eingriff gebracht hat, schiebt die Achse 5 die Stufenschienen i mit ihren Zahnstangen 2 nach links in die Nullstellung. Da die Zahnstangen a vorher um neun Einheiten. nach rechts gleiten konnten, werden jetzt die Zahnstatngen i o um neun Einheiten gehoben mit Hilfe der Räder 6, 7, 8, g. Die Zahnsektoren i2 werden mitgezogen. Wenn eine Zahnstange i o um neun Einheiten gehoben wird, stehen zwei Drucktypenstangen i8 mit der Zahl g zum Andrücken bereit vor den Guinmidruckwalzen 2o. Auf dieselbe Weise kann jede getastete Zahl zum Andrücken bereit vor die Gummidruckwalzen 2o gehoben werden.The operation of the device is as follows: One from the cash register The amount to be recorded and the respective character of the checkout process are known in Way set with buttons 3. Wind during one revolution of the main shaft the individual control processes are as follows: Axis 5 is moved to the right in moved to the position shown (Fig. i). This allows those under spring pressure Step rails i with their racks 2 up to the respective keyed stop slide. In Fig. I, the step rail i is in the furthest position to the right drawn, the "corresponds to the number g. After the axis 16, the racks 2 with has brought the gears 6 into engagement, the axle 5 pushes the step rails i with its racks 2 to the left in the zero position. Since the racks a previously by nine units. could slide to the right, the gear is now i o lifted by nine units using wheels 6, 7, 8, g. The tooth sectors i2 are dragged along. When a rack is lifted nine units, stand still two printing type rods i8 with the number g ready to be pressed in front of the Guinmi printing rollers 2o. In the same way, each keyed number can be ready to be pressed in front of the rubber pressure rollers 2o be lifted.

Durch das Bewegen des Hebels 28 in Pfeilrichtung werden dann die Drucktypenstangen 18 der Gruppe b angedrückt; damit ist ein Einzelbetrag auf den Käuferscheck gedruckt. Sobald der Druckvorgang beendet ist, hebt die Achse 16 die Zahnstangen 2 aus den Zahnrädern 6, worauf die Achse 14 die Zahnsektoren 12 und die Zahnstangen io in die Nullstellung schiebt. Ein Kassenvorgang ist beendet. e Sollen mehrere Einzelbeträge addiert werden, dann wird der Summenhebel 45 von Hand in Pfeilrichtung umgelegt. Betragstasten werden nicht niedergedrückt, sondern die Stufenschienen i gleiten beim Nullstellen des Addierwerkes in bekannter Weise bis an die Anschläge desselben. Durch das Umlegen des Summenhebels 45 wird der Doppelhebel 42 und damit die Achse 43 mit der Kurvennutscheibe 41 in Pfeilrichtung gedreht. Gleichzeitig zieht die Zugstange 46 die Hebel 47 in Pfeilrichtung so weit, bis der Rollenbolzen 48 an dem zylindrischen Teil der Steuerscheibe 51 anliegt. Das Schaltstück 38, das mit seiner Kugel in die Nut der Kurvennutscheibe 41 faßt, wird um die Steigung der Kurve gedreht, wobei die Drehung über die Achse 39 auf das zweite Schaltstück 38 übertragen wird. Weil letzteres mit seiner Kugel in die Nut des Kupplungsstückes 30 faßt, wird dasselbe in Pfeilrichtung verschoben und in Eingriff mit dem Antriebshebel z8 gebracht (Abb. 2). Wird jetzt die Hauptwelle gedreht, dann wickeln sich die Bewegungsvorgänge in der bereits beschriebenen Weise ab.By moving the lever 28 in the direction of the arrow, the printing type rods 18 of group b are then pressed; this means that an individual amount is printed on the buyer's check. As soon as the printing process is finished, the axle 16 lifts the racks 2 out of the gears 6, whereupon the axle 14 pushes the toothed sectors 12 and the racks io into the zero position. A checkout process has ended. e If several individual amounts are to be added, the sum lever 45 is turned by hand in the direction of the arrow. Amount keys are not depressed, but the step rails i slide when the adder is set to zero in a known manner up to the stops of the same. By turning the sum lever 45, the double lever 42 and thus the axis 43 with the cam grooved disk 41 is rotated in the direction of the arrow. At the same time, the pull rod 46 pulls the lever 47 in the direction of the arrow until the roller bolt 48 rests on the cylindrical part of the control disk 51. The contact piece 38, which engages with its ball in the groove of the cam grooved disk 41, is rotated about the slope of the curve, the rotation being transmitted to the second contact piece 38 via the axis 39. Because the latter engages with its ball in the groove of the coupling piece 30 , the same is displaced in the direction of the arrow and brought into engagement with the drive lever z8 (Fig. 2). If the main shaft is now rotated, the movement processes are carried out in the manner already described.

Neu hinzugekommen ist das Zusammenarbeiten des Hebels 28 mit dem Kupplungsstück 30. Das. hat zur Folge, daß nicht nur die Drucktypenstangen 18 der Gruppe b angedrückt werden, sondern auch diejenigen der Gruppe a. Jetzt werden der Kontrollstreifen 32 und der Käuferscheck 33 mit allen vorgesehenen Angaben bedruckt. Am Schluß der Umdrehung der Hauptwelle schiebt die Steuerscheibe 51 die Hebel 47 in die Anfangsstellung zurück. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Gestänges 46, 42, 43, 4, 38 und 39 das Kupplungsstück 30 aus dem Antriebshebel 28 herausgezogen. Die Kasse ist damit wieder auf Einzelbeträge geschaltet.The cooperation of the lever 28 with the coupling piece 30 has been added. has the consequence that not only the printing type rods 18 of group b are pressed, but also those of group a. Now the control strip 32 and the buyer's check 33 are printed with all the information provided. At the end of the rotation of the main shaft, the control disk 51 pushes the lever 47 back into the initial position. At the same time, the coupling piece 30 is pulled out of the drive lever 28 with the aid of the linkage 46, 42, 43, 4, 38 and 39. The cash register is now switched back to individual amounts.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Druckvorrichtung für Registrierkassen mit zwei Typenzeichengruppen, von denen die eine Gruppe einen Scheck mit den Einzelposten und deren Summe und die andere einen Kontrollstreifen nur mit den Summen bedruckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Käuferscheck (33) und der Kontrollstreifen (32) um zwei nebeneinander und oberhalb des Einstellschauwerks (35, 36) angeordnete Druckwalzen (2o) geführt sind und vnn senkrecht stehenden, in gleicher Reihenfolge paarweise nebeneinander angeordneten Drucktypenstangen (18) bedruckt werden, wobei die einander entsprechenden Drucktypenstangen (18) paarweise an den äußeren Schenkeln von AI-förmigen Tragstücken (17) btfestigt sind, die im mittleren Teil mit j e einer der in einer Reihe nebeneinanderstehenden Zahnstangen (io) in Verbindung stehen, welche mittels bekannter Steuervorrichtungen heb- und senkbar sind. PATENT CLAIMS: i. Printing device for cash registers with two Type character groups, one of which is a check with the line items and their sum and the other a control strip printed only with the sums, characterized in that the buyer's check (33) and the control strip (32) around two pressure rollers arranged next to one another and above the setting mechanism (35, 36) (2o) and vnn standing vertically, in the same order in pairs printing type rods (18) arranged next to one another are printed, the one another corresponding printing type rods (18) in pairs on the outer legs of AI-shaped Support pieces (17) are fastened, which in the middle part with each one of the in one Row of adjacent racks (io) are connected, which by means of known control devices can be raised and lowered. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktypenstangen (18) in zwei Gruppen (a und b) unterteilt sind, von denen die eine Gruppe (b), die nur einen Teil der Drucktypenstangen zum Bedrucken des Käuferschecks umfaßt, bei jedem Kassenvorgang gegen die Druckwalze (2o) für den Käuferscheck (33) gedrückt wird, während die zweite Gruppe (a), die zum Drucken sämtlicher Angaben auf dem Kontrollstreifen (32) und der restlichen Angaben auf dem Käuferscheck (33) dient, nur nach dem Umlegen eines Summenhebels (45) gegen beide Druckwalzen (2o) gedrückt wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the printing type bars (18) are divided into two groups (a and b) , of which one group (b) which comprises only a part of the printing type bars for printing the buyer's check, in each case Checkout process against the print roller (2o) for the buyer's check (33) is pressed, while the second group (a), which is used to print all the information on the control strip (32) and the remaining information on the buyer's check (33), only after Shifting a sum lever (45) is pressed against both pressure rollers (2o). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken der zur Gruppe (b) gehörenden Drucktypenstangen (18) durch eine an den Enden der auf einer Achse (21) undrehbar befestigten Druckhebel (22) gelagerte Stange (26) erfolgt, das Andrücken der zur Gruppe (a) gehörenden Drucktypenstangen (18) dagegen durch eine Stange (27) und die sie tragenden Druckhebel (23), die mit einem auf der Achse (21) drehbar gelagerten Rohr (24) verbunden sind und von denen einer mit einem Kupplungsstück (30, 31) in Eingriff steht, das durch Verschieben auf der Achse (21) mit einem auf dieser befestigten Antriebshebel (28) kuppelbar ist. 3. Device according to Claims i and 2, characterized in that the pressing of the parts belonging to group (b) Printing type rods (18) by one at the ends of the on an axis (21) non-rotatable attached pressure lever (22) mounted rod (26) takes place, the pressing of the for Group (a) belonging printing type rods (18) on the other hand by a rod (27) and the pressure levers (23) carrying them, which are rotatably mounted on a shaft (21) Pipe (24) are connected and one of which with a coupling piece (30, 31) in Is engaged, which is fixed by moving on the axis (21) with a on this Drive lever (28) can be coupled. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Kupplungsgliedes (3o) auf der Achse (21) und damit die Kupplung und Entkupplung der Hebel (28 und 23) durch die Drehung einer rechtwinklig zu jener Achse (21) in Lagern (4o) angeordneten Achse (39) bewirkt wird, auf deren Enden zwei Schaltstücke (38) mit je einem Kugelzapfen sitzen, deren einer in einer Nut des Kupplungsgliedes (30) liegt, während der andere in die Kurvennut einer Kurvennutscheibe (41) eingreift, die auf einer Achse (43) befestigt ist, auf welcher ein durch eine Feder in der Ruhelage gehaltener Handhebel (45) drehbar und ein Doppelhebel (42) fest ist, dessen einer Arm einen dem Handhebel (45) als Anschlag dienenden Zapfen (44) trägt, während der andere Arm des Doppelhebels (42) durch eine Zugstange (46) mit einem auf einer Achse (49) drehbaren Hebel (47) in Verbindung steht, der durch eine Nockenscheibe (51) gesteuert wird, die bei jedem Kassengang eine Umdrehung ausführt und dabei nach vorherigem Umlegen des Summenhebels (45) gegen einen zwischen den beiden Schenkeln des Hebels (47) drehbaren Rollenbolzen (48) stößt, so daß über das Gestänge (46, 42, 4, 39, 38) das Kupplungsstück (30) von dem Antriebshebel (28) getrennt wird.4. Apparatus according to claim i to 3, characterized characterized in that the displacement of the coupling member (3o) on the axis (21) and thus the coupling and decoupling of the levers (28 and 23) by the rotation of a causes axis (39) arranged at right angles to that axis (21) in bearings (4o) is, on the ends of which sit two contact pieces (38) each with a ball stud, whose one lies in a groove of the coupling member (30), while the other lies in the cam groove engages a cam groove disk (41) which is fastened on an axle (43) which a hand lever (45) held in the rest position by a spring is rotatable and a double lever (42) is fixed, one arm of which is a hand lever (45) as a stop serving pin (44) carries, while the other arm of the double lever (42) through a pull rod (46) in connection with a lever (47) rotatable on an axis (49) which is controlled by a cam disk (51), which is activated at every checkout executes one rotation and after turning the sum lever (45) against a roller bolt rotatable between the two legs of the lever (47) (48) pushes so that the coupling piece (30) via the linkage (46, 42, 4, 39, 38) is separated from the drive lever (28).
DEST57211D 1938-03-09 1938-03-09 Printing device for cash registers Expired DE685624C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57211D DE685624C (en) 1938-03-09 1938-03-09 Printing device for cash registers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57211D DE685624C (en) 1938-03-09 1938-03-09 Printing device for cash registers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685624C true DE685624C (en) 1939-12-21

Family

ID=7467654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57211D Expired DE685624C (en) 1938-03-09 1938-03-09 Printing device for cash registers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685624C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685624C (en) Printing device for cash registers
DE679640C (en) Typewriter with perforated tape control
DE66340C (en) Device on calculating machines in order to be able to monitor the progress of the calculation by printing the individual number settings
DE605740C (en) Automatic results printer
DE638139C (en) Type cylinder typewriter with keys
AT88102B (en) Booking engine.
DE210036C (en)
AT153399B (en) Cash register.
DE535889C (en) Display device for cash registers and accounting machines
DE583838C (en) Connection of a typewriter with a card punching machine
DE225426C (en)
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE569763C (en) Receipt stamping machine with adding unit and control strip printing device
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE234701C (en)
DE519766C (en) Ten circuit for arithmetic units
DE207277C (en)
DE131337C (en)
DE673243C (en) Device for achieving a permanent stop on a typewriter with motor drive
DE315898C (en)
DE231547C (en)
DE18011C (en) Platen printing press for perfecting on endless paper
AT65725B (en) Registration machine for punched cards.
AT105176B (en) Display device for lever cash registers.
DE687160C (en) Typewriter