DE682389C - Device for the formation and decomposition of alkali amalgams - Google Patents
Device for the formation and decomposition of alkali amalgamsInfo
- Publication number
- DE682389C DE682389C DEM137783D DEM0137783D DE682389C DE 682389 C DE682389 C DE 682389C DE M137783 D DEM137783 D DE M137783D DE M0137783 D DEM0137783 D DE M0137783D DE 682389 C DE682389 C DE 682389C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amalgam
- cell
- mercury
- decomposition
- electrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/005—Amalgam decomposition cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/033—Liquid electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/30—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/303—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising horizontal-type liquid electrode
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Vorrichtung zur Bildung und Zersetzung von Alkaliamalgamen Bei der Gewinnung von Alkali aus Alkalisalzen bedient man sich häufig der Elektrolyse, ,die man in vielen Fällen unter Benutzung von 0ueoksilberkathoden ausführt. Man arbeitet dabei so, daB man z. B. Alkalichlorid in einer Zersetzungszelle elektrolytisch in Alkalimetall und Chlor zersetzt, indem man seine wäBrige Lösung zwischen Kohleanoden und strömendem Quecksilber als Kathode hindurchfährt. Das -Chlor geht gasförmig ab, während sich .das Alka.limetall in dem O_uecksilber als Amalgam löst. Das Amalgam wird aus der Elektrolysenzelle in eine Amal,gamzersetzungszelle geleitet, wo .es rein chemisch durch Wasser oder Lauge unter Mitwirkung eines Katalysators unter Wasserstoffbildung in Quecksilber und Alkalilauge übergeführt wird. Das Quecksilber wird dann in die Elektrolysenzelle zurückgeführt und beginnt von neuem seinen Lauf. Bei der Hindurchführung .des Quecksilbers durch .die Elektrolysenzell.e und der des Amalgams durch die Amalgamzersetzungszelle treten nun verschiedene Schwierigkeiten auf. Bei der Elektrolyse werden, namentlich bei Verwendung von Kohlenanoden, stets kleine Teilchen von diesen abgesprengt. Ebenso können in der Amalgamzersetzungszelle von den Katalysatoren abgerissene Teilchen oder Eisenamalgam als Verunreinigungen auftreten. Diese Verunreinigungen, die spezifisch leichter sind als das Quecksilber, sammeln sich auf dessen Oberfläche und verursachen in- der Elektrolysenzelle infolge ihrer katalytischen Wirkung eine Wiederzersetzung .des Amalgams unter Bildung von Wasserstoff, ,der mit dem .gebildeten Chlor ein leicht explodierbares Gasgemisch bildet.Device for the formation and decomposition of alkali amalgams Extraction of alkali from alkali salts is often used using electrolysis,, the is carried out in many cases using oxy-silver cathodes. One works in such a way that one z. B. Alkali chloride in a decomposition cell electrolytically in Alkali metal and chlorine decompose by placing its aqueous solution between carbon anodes and flowing mercury passes through it as a cathode. The chlorine goes in gaseous form while .the Alka.limetall dissolves in the o_silver as an amalgam. The amalgam is passed from the electrolysis cell into an amalgam decomposition cell, where .es purely chemically by water or lye with the help of a catalyst Hydrogen formation is converted into mercury and alkali. The mercury is then returned to the electrolysis cell and begins its course again. When the mercury is passed through the electrolysis cells and the of the amalgam through the amalgam decomposition cell, various difficulties now arise on. In electrolysis, especially when using carbon anodes, small particles blasted off of these. Likewise, in the amalgam decomposition cell Particles torn off by the catalysts or iron amalgam as impurities appear. These impurities, which are specifically lighter than mercury, collect on its surface and cause electrolysis cells as a result Their catalytic effect causes re-decomposition of the amalgam with the formation of Hydrogen, which, with the chlorine formed, is an easily explodable gas mixture forms.
Man hat nun bereits das Ouecksilber durch die Elektrolysenzelle stoßweise hindurchgeführt, wobei man :den Zellenboden stufenförmig ,gestaltet und mit ,Stauwehren versehen hat, was bewirkt, daß die auf dem Quecksilber schwimmenden Verunreinigungen über die Stauwehre von einer Stufe auf die andere gestoßen werden, so daß sie nicht wieder zurückkönnen, und schließlich über :das letzte Stauwehr aus der Elektrolysenzelle entfernt werden.You have now already had the mercury through the electrolysis cell in spurts passed through, whereby: the cell floor is designed in a stepped manner and provided with weirs, which causes those floating on the mercury Impurities are pushed from one level to the other via the weirs, so that they cannot go back, and finally over: the last weir removed from the electrolysis cell.
Die Zersetzung des Amalgams in der Amal.gämzersetzun.gszelle durch die Einwirkung von Wässer oder Lauge kann man bekanntlich nur unter Zuhilfenahme ,eines Katalysatorsausführen, wobei es darauf ankommt, den Amalgamstrom möglichst weitgehend zu unterteilen, um seine Einzelteilchen sowohl mit dem katalysierenden Stoff als auch mit der Laugeflüssigkeit in möglichst innige Berührung zu bringen. Zu diesem Zwecke hat man den Katalysator, der z. B. Graphit sein kann, rostförmig oder siebförmig gestaltet, um auf diese Weise viele Kanäle, Öffnungen usw. zu schaffen, durch die der Amalgamstrom dem Laugestrom entgegenfließt. Man hat die Amalgamzersetzungszellen in senkrechter Form ausgeführt und das Amalgam an .katalytisch wirkenden Rieselflächen herabrieseln lassen, man hat sie aber auch horizontal .gestaltet und dann den Boden mit katalysierendem Stoff so ausgebildet, daß der Amalgamstrom in viele Einzelströme aufgeteilt über den Boden der Zelle strömt. Die senkrechte Anordnung hatte den Nachteil, daß das (Quecksilber, das von dem unteren Ende der Zelle wiedergewonnen wird; einen erheblichen Höhenunterschied überwinden mußte, um wieder oben in die Elaktrölysenzelle eintreten zu können. Das ist aber wegen der Schwere des Quecksilbers mit Schwierigkeiten verbunden. Die horizontale Ausführung der Amalgamzersetzun,gszelle bildete in dieser Beziehung einen Vorteil gegenüber der senkrechten. Der Nachteil besteht aber darin, daß bisher bei der horizontalen Ausführung die innige Berührung zwischen dem Amalgam, der Laugeflüssigkeit und dem Katalysator nicht gut aufrechterhalten werden konnte: In dieser horizontalen Amalgamzersetzungszelle arbeitet man gewöhnlich so, daß sich der Amalgamstrom langsam von dem einen Ende der Zelle zum :anderen dem Wasser- bzw. Laugenstrom entgegen über den Boden der Zelle hinbewegt, wobei er diesen letzteren völlig bedeckt. Wenn nun dieser Boden aus irgendeinem katalysierenden Stoff, z. B. aus Graphit, besteht, so wird dessen katalysierende Wirkung durch :die vollständige Bedeckung unterbunden, also nicht ausgenutzt. Aber auch, wenn in bekannter Weise Röste auf den Boden gestellt werden, .die aus katalysierendem .Stoff :bestehen und in die Lauge durch das Amalgam hineinragen, wird .deren katalytische Winkun,g nur unvollkommen bleiben, denn das im Quecksilber ,gelöste Alkalimetäll steigt infolge seines geringen spezifischen Gewichtes nach oben und macht hier das Amalgam zähflüssig, so .daß es sich träge durch die Zelle bewegt, während sich die darunter befindlichen verdünnten und leicht fließenden Amalgamschichten, ohne .daß sie mit dem Wasser oder der Lauge in Berührung kommen, linzersetzt unterhalb der Oberfläche des Quecksilber-Amalgam-Stromes nach dein Ausgang der Zelle abfließen.The amalgam decomposes in the amalgam decomposition cell As is well known, the action of water or lye can only be achieved with the aid , a catalyst, where it is important to keep the amalgam flow as possible largely to subdivide to its individual particles both with the catalyzing Bringing the substance and the caustic liquid into as close contact as possible. For this purpose one has the catalyst which z. B. graphite can be rust-shaped or sieve-shaped in order to create many channels, openings, etc. through which the amalgam stream flows counter to the caustic stream. You have the amalgam decomposition cells executed in a vertical shape and the amalgam on .katalytisch acting flow surfaces let it trickle down, but it was also designed horizontally and then the floor designed with a catalyzing substance so that the amalgam flow into many individual flows split flowing across the bottom of the cell. The vertical arrangement had the disadvantage that the (mercury recovered from the lower end of the cell; one I had to overcome a considerable difference in altitude in order to get back up to the Elaktrölysenzelle to be able to enter. But this is difficult because of the severity of the mercury tied together. The horizontal execution of the amalgam decomposition cell formed in this Relationship has an advantage over the vertical. The disadvantage, however, is that so far in the horizontal execution the intimate contact between the amalgam, the caustic liquid and the catalyst could not be maintained well: In this horizontal amalgam decomposition cell one usually works in such a way that the amalgam flow slowly from one end of the cell to: the other to the water resp. Lye stream moved towards the bottom of the cell, causing the latter completely covered. If this soil is made of some catalyzing substance, e.g. B. graphite, its catalyzing effect is through: the complete Covering prevented, so not used. But even if in a known way Roasts are placed on the floor that are made of catalyzing .substance: and protruding into the lye through the amalgam, becomes its catalytic sign, g only remain imperfect, because the alkali metal dissolved in the mercury increases as a result its low specific weight upwards and makes the amalgam viscous here, so .that it moves sluggishly through the cell, while the ones underneath it thinned and easily flowing amalgam layers, without letting them with the water or come into contact with the lye, it decomposes below the surface of the mercury amalgam stream drain after your exit from the cell.
Alle diese Nachteile werden :durch vorliegende Erfindung beseitigt. Sie besteht in einer Vorrichtung zur Bildung und Zersetzung von Alkaliamalgämen, bei der eine Elektrolysenzelle, durch die das Quecksilber bzw. Amalgam stoßweise geführt wird, mit einer .anschließenden Amalgamzersetzungszelle verbunden ist, deren Boden aus katalytisch wirksamem, aber nicht mit Quecksilber benetzbarem Stoff; vorzugsweise Graphit, so stark geneigt ist, daß das stoßweise eintretende Amalgam über ihn zerteilt rollen muß.All of these disadvantages are: obviated by the present invention. It consists of a device for the formation and decomposition of alkali metal algae, with an electrolysis cell through which the mercury or amalgam intermittently is performed, is connected to a subsequent amalgam decomposition cell, whose Soil made of a catalytically active substance that cannot be wetted with mercury; preferably Graphite, is so steeply inclined that the amalgam that enters intermittently is divided over it must roll.
Durch den periodenweis erfolgenden Stoß des Amal:gamstromes durch die Zersetzungszelle und durch die Schrägstellung des Zellenbodens wird der Amälgam.strom, der bei den bekannten Verfahren den Boden der Zersetzerzene völlig bedeckte, auf seinem Lauf durch die Zelle wiederholt unterbrochen und den einzelnen Portionen infolge der Schräglage .des Zellenbodens eine rollende Bewegung erteilt; so daß sie sich in Form mehr oder weniger :großer plattgedrückter Kugeln über dem .geneigten Boden der Zelle dem Ausgang zu wälzen. Dadurch wird erzielt, daß die für die Zersetzung des Amalgams nötige Dre:iphasenlini.e der Berührung zwischen Lauge; Amalgam und Katalysator fortgesetzt erneuert wird, was die Zersetzung ungemein beschleunigt. Diese Wirkung wird noch da- i durch erhöht, .daß man auf den katalytisch wirkenden Boden -einen Rost oder Rechen aus dem gleichen Stoff legt, dessen Einzelstäbe in der Richtung des Stromlaufes liegen und so Kanäle bilden, durch die das flüssige Amalgam in viele unterbrochene Einzelfäden aufgespalten wird. Dadurch wird ein Anstauen des Amalgamstromes in der Zelle und .eine damit verbundene Stagnation, die bei vollständigem Bedecken des Bodens eintritt, gänzlich vermiedeni Der .Oüecksilberstrom bewegt sich vielmehr gleichmäßig, wenn auch unterbrochen in Teilmengen, durch die Zelle, wo bei er den ,Zellenboden immer wieder freigibt.Through the periodic surge of the Amal: gam stream the decomposition cell and the inclined position of the cell floor creates the amalgam stream, which completely covered the bottom of the decomposition scene in the known processes its course through the cell repeatedly interrupted and the individual servings due to the inclination .des cell bottom granted a rolling movement; so that they are more or less in the form of large, flattened spheres above the inclined one To roll the bottom of the cell to the exit. This ensures that the decomposition Dre necessary for the amalgam: iphasenlini.e of the contact between lye; Amalgam and Catalyst is continuously renewed, which accelerates the decomposition immensely. This effect is increased by the fact that one acts on the catalytically active Floor - place a grate or rake made of the same material whose individual bars are in lie in the direction of the current flow and thus form channels through which the liquid Amalgam is broken down into many interrupted filaments. This creates a build-up of the amalgam flow in the cell and a related stagnation, which with complete Covering the ground occurs, completely avoided. The silver stream is moving rather, evenly, even if interrupted in subsets, through the cell where he releases the cell floor again and again.
Bei -dieser Ausführung der Chloralkalielektrolyse ist es also wichtig, daß der Qüecksilberstrom stoßweise und mit Gefälle .sowohl durch die Alkalichloridzersetzungszelle als auch durch die Arnal:gamzersetzungszelle getrieben wird, wobei er durch die erstere zwar stoßweise, aber doch den Boden der Zelle vollständig bedeckend, hindurchfließt, während er durch die letztere in Teilmengen rollt, die den Boden stellenweise ständig freigeben. Dieser Quecksilberstromstoß, der sich also vom Anfang der Alkalichloridzersetzungszelle bis zum Ende der Amalgamzersetzungszelle fortpflanzt, wird durch ein Pumpwerk erzeugt, das zweckmäßig hinter der Amalgamzersetzungszelle angebracht wird und das aus einer Pumpe und einem Einlaßgefäß besteht, in das die Pumpe das aus dem Amal.gamfersetzer kommende Quecksilber ununterbrochen fördert, während es aus diesem durch einen Schieber oder Hohlkolben in das Alkalichloridzersetzungsgefäß stoßweise eingelassen wird.When performing this type of chlor-alkali electrolysis, it is important to that the mercury stream intermittently and with gradient .both by the alkali chloride decomposition cell as well as the Arnal: gam decomposition cell becomes, whereby through the former it admittedly intermittently, but nevertheless completely the floor of the cell covering, flows through it, while rolling through the latter in subsets that constantly release the ground in places. That mercury surge that is that is, from the beginning of the alkali chloride decomposition cell to the end of the amalgam decomposition cell propagates, is generated by a pumping station, which is expediently behind the amalgam decomposition cell is attached and which consists of a pump and an inlet vessel into which the Pump the mercury coming from the Amal. while it is from this through a slide or hollow piston into the alkali chloride decomposition vessel is let in intermittently.
Die durch .diesen Stromstoß des Quecksilbers mit .diesen aus den Zellen hinausbeförderten Verunreinigungen werden in Taschen aufgefangen, die am tiefsten Teil der Zellen angebracht sind. Zu diesem Zweck ist in der Rückwand jeder Zelle eine Öffnung vorgesehen, die unmittelbar über dem Austrittspunkt des Quecksilbers aus der Zelle liegt. Durch .diese Öffnung stürzt das Amalgam bzw. Quecksilber in die Tasche. Aus diesen Taschen können die Verunreinigungen entfernt werden, ohne daß der Betrieb der Zellen .gestört wird.The .this current surge of mercury with .this from the cells Any impurities carried out are caught in pockets that are deepest Part of the cells are attached. For this purpose is in the back wall of each cell an opening is provided which is immediately above the exit point of the mercury out of the cell. The amalgam or mercury falls through this opening the pocket. The impurities can be removed from these pockets without that the operation of the cells. is disturbed.
Zweckmäßig ist es, daß das verdünnteste Amalgam beim Austritt aus der Zersetzerzelle nach dem Gegenstromprinzip mit :dem Frischwasser, das konzentrierteste beim Eintritt in die Zersetzerzelle mit der konzentrierten Lauge zur Real@tion gelangt. Dem diesem Prinzip entgegenwirkenden, durch die Wasserstoffentwicklung hervorgerufenen Konzentrationsausgleich in der gesamten Zersetzerzelle kann man dadurch entgegenarbeiten, daß man für einen möglichst niedrigen Stand der Lauge über dem Boden sorgt.It is advisable that the most dilute amalgam when it emerges the decomposer cell according to the countercurrent principle with: the fresh water, the most concentrated when it enters the decomposer cell with the concentrated lye is realized. The one which counteracts this principle and is caused by the evolution of hydrogen Concentration equalization in the entire decomposer cell can be counteracted by that you ensure that the lye is kept as low as possible above the ground.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention is in longitudinal section shown.
Fi.g. I zeigt im Längsschnitt die beiden Zellen aus Zeichnungsgründen untereinander angeordnet.Fi.g. I shows the two cells in longitudinal section for the sake of drawing arranged one below the other.
Fig.2 ist ein Querschnitt der Zersetzerzelle nach .den Linien 2-2 der Fi.g. r.Figure 2 is a cross-section of the decomposer cell along lines 2-2 the Fi.g. r.
A ist die Elektrolysenzelle, B die Amalgamzersetzungszelle. a sind die Anoden, die vorzugsweise aus Graphit hergestellt sind, b ist das Quecksilber. Dieses wird auf .dem treppenförmig gestalteten, mit der Stromquelle leitend verbundenem Boden über die einzelnen Stufen cl, e2, cg, c4 desselben .durch die Elektrolysenzelle A hindurchbewegt. Die Einzelstufen werden durch Stauwehre dl, d2, d3, d4, d5 begrenzt, die quer zur Strömungsrichtung des Quecksilbers von der einen Wand der Zelle bis zur anderen :gehen. Das Quecksilber wird also ,auf jeder Stufe der Zelle A gestaut, bedeckt.in dieser den Boden völlig und fällt in Form eines kleinen Überfalles auf die nächste Stufe, wodurch die verbrauchte Reibungsenergie ersetzt wird.A is the electrolysis cell, B the amalgam decomposition cell. a are the anodes, which are preferably made of graphite, b is the mercury. This is moved through the electrolysis cell A. The individual stages are delimited by weirs d1, d2, d3, d4, d5, which go from one wall of the cell to the other at right angles to the direction of flow of the mercury. The mercury is dammed up on every step of cell A, covers the floor completely and falls in the form of a small overflow onto the next step, which replaces the frictional energy used.
Das Quecksilber kommt aus einem Einlaßgefäß f, aus dem es mittels eines Hohlkolbens g durch die Öffnung h in .das Elektrolysengefäß A eingelassen wird. Der Hohlkolben g wird :durch einen Hebel i von einem nicht dargestellten Triebwerk periodenweise gedreht,' so daß er einmal mit dem Quecksilbervorrat in dem Einlaßgefäß f in Verbindung treten und sich füllen kann und .das andere Mal mit der Einlaßöffnung h des Elektrolysengefäßes A. So fördert er das Quecksilber unterbrochen, also in Teilmengen, in das Elektrolysengefäß A. Diese Teilmengen fließen in die Sperrtasche k und von hier über das ersteÜberfallwehr dl auf.die erste Stufe cl der Elektrolysenzelle. Von .hier .geht dann der OOuecksilberstrom über das zweite Überfallwehr d2 auf die zweite Stufe c2 und so fort, bis er über das letzte Überfallwehr d, in die Tasche L fällt. Vor dieser Tasche befindet sich in der Rückwand m unmittelbar oberhalb des letzten Wehres d5 eine Öffnung n, die das mit Amalgam beladene Quecksilber und die darauf schwimmenden Verunreinigungen :durchtreten läßt. Infolge dieser stoßweisen Bewegung des Quecksilbers bzw, Amalgams über die einzelnen Stufen der Elektrolysenzelle werden die Verunreinigungen, die auf der Oberfläche des Quecksilbers schwimmen, über .die Wehre getrieben, über die sie nicht zurückkönnen, und gelangen so allmählich von einer Stufe zur anderen bis in .die Sammeltasche 1, wo sie durch die Öffnung o entfernt werden können. Aus der Sammeltasche 1 fließt dann das Amalgam ebenfalls in Teilmengen durch das Rohr p in die Tasche q der Amal.gamzersetzungszelle B und von hier über .den schräg nach unten geneigten Boden r in die Sammeltasche s. Der Boden r besteht aus katalysierendem Material, z. B. aus Graphit. Dadurch, daß dieser Boden schräg gestellt ist und keine Stauung unterwegs eintritt, fließt der Amalgamstrom nicht in einem zusammenhängenden Bande über ihn hinweg, sondern in Teilmengen, die eine rollende Bewegung ausführen. Diese Unterteilung des Amal:gamstromes wird ursprünglich hervorgerufen .durch den Stoß, den das Quecksilber bereits bei seinem Eintritt in die Elcktrolysenzelle erhält. Dieser Stoß setzt sich (infolge der stufenweisen Führung des Amalgamstromes in der Chlorzelle) in der Amalgamzelle fort und bewirkt hier, daß .das Amalgam in Form von platten Kugeln über den Boden läuft. Auf dem Boden des Amalgamzersetzers ist ein Rost t gelegt (Fi,g. 2), dessen Einzelstäbe in Längsrichtung des Amalgamstromes gehen. Hierdurch wird eine Aufteilung des Amalgamstromes auch in der Breiterrichtung erzielt. Sowohl hierdurch als auch durch die Aufteilung in der Längsrichtung wird bewirkt; daß möglichst viele und stets neue Teile des Amalgams in Berührung mit dem Katalysator und der darüber befindlichen Lauge kommen, was die Zersetzung beschleunigt und vervollkommnet. Vor dem Eintritt in die Tasche s geht das Quecksilber durch eine Öffnung u, die unmittelbar über dem Einlaufpunkt des Quecksilbers in die Tasche s liegt und von der nicht ganz bis auf diesen Punkt hinuntergehenden Rückwand v des Amalgamzersetzers gebildet wird. Verunreinigungen, die auf dem Quecksilberstrom schwimmen, gehen mit durch die Öffnung, können-dann aber nicht zurück umld werden durch die Öffnung w entfernt.The mercury comes from an inlet vessel f, from which it is let into the electrolysis vessel A through the opening h by means of a hollow piston g. The hollow piston g is: rotated periodically by a lever i by an engine (not shown) so that it can once come into contact with the mercury supply in the inlet vessel f and fill, and the other time with the inlet opening h of the electrolysis vessel A. So it delivers the mercury interrupted, i.e. in partial amounts, into the electrolysis vessel A. These partial amounts flow into the barrier pocket k and from here via the first overflow weir to the first stage cl of the electrolysis cell. From here the stream of mercury then goes over the second weir d2 to the second stage c2 and so on until it falls over the last weir d into the pocket L. In front of this pocket there is an opening n in the rear wall m immediately above the last weir d5, through which the mercury laden with amalgam and the impurities floating on it: can pass through. As a result of this intermittent movement of the mercury or amalgam over the individual stages of the electrolysis cell, the impurities that float on the surface of the mercury are driven over the weirs, through which they cannot return, and so gradually get from one stage to the other .the collection bag 1, where they can be removed through the opening o. The amalgam then also flows in partial quantities from the collecting pocket 1 through the tube p into the pocket q of the amalgam decomposition cell B and from here via the downward sloping bottom r into the collecting pocket s. The bottom r consists of catalyzing material, e.g. . B. made of graphite. Because this floor is inclined and there is no congestion on the way, the amalgam stream does not flow over it in a coherent band, but in subsets that execute a rolling movement. This subdivision of the amalgam current is originally caused by the shock that the mercury receives when it enters the electrolytic cell. This shock continues in the amalgam cell (as a result of the gradual guidance of the amalgam flow in the chlorine cell) and causes the amalgam to run across the floor in the form of flat balls. A grate t is placed on the bottom of the amalgam decomposer (Fi, g. 2), the individual bars of which extend in the longitudinal direction of the amalgam flow. This also results in a division of the amalgam flow in the width direction. Both this and the division in the longitudinal direction are effected; that as many and always new parts of the amalgam as possible come into contact with the catalyst and the caustic above it, which accelerates and perfects the decomposition. Before entering the pocket s, the mercury passes through an opening u, which lies directly above the point at which the mercury enters the pocket s and is formed by the rear wall v of the amalgam decomposer that does not go all the way down to this point. Impurities floating on the mercury stream go with it through the opening, but cannot then be removed back through the opening w.
Aus der Tasche s geht das Quecksilber durch einen Syphon w1 in das Sammelgefäß x und wird von hier durch eine Pumpe y und Rohre z; z1 in das Einlaßgefäß f zurück-befördert, von wo es: von neuem seinen Weg durch den Elektrolysen- und Amalgamzersetzungsbehälter antreten kann. Der Weg, den die Alkalichloridlösung durch die Elektrolysenzelle nimmt, kann auch im entgegengesetzten Sinne, wie gezeichnet, gewählt werden.The mercury goes out of the pocket s through a siphon w1 into the Collecting vessel x and is from here by a pump y and pipes z; z1 into the inlet vessel f transported back from where it was: anew its way through the electrolysis and Amalgam decomposition container can occur. The way the alkali chloride solution goes through the electrolysis cell takes, can also in the opposite sense, as shown, to get voted.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM137783D DE682389C (en) | 1937-04-14 | 1937-04-14 | Device for the formation and decomposition of alkali amalgams |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM137783D DE682389C (en) | 1937-04-14 | 1937-04-14 | Device for the formation and decomposition of alkali amalgams |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE682389C true DE682389C (en) | 1939-10-13 |
Family
ID=7333910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM137783D Expired DE682389C (en) | 1937-04-14 | 1937-04-14 | Device for the formation and decomposition of alkali amalgams |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE682389C (en) |
-
1937
- 1937-04-14 DE DEM137783D patent/DE682389C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE701771C (en) | sulfuric acid by electrolysis of sodium sulfate solution | |
DE682389C (en) | Device for the formation and decomposition of alkali amalgams | |
DE567729C (en) | Method and device for the electrolysis of alkali chloride solutions using a mercury cathode | |
DE583545C (en) | Process for the production of electrolytic nickel | |
DE545130C (en) | Process for removing iron and other metals of the iron group from solutions by electrolysis using a cathode consisting of moving mercury | |
DE973797C (en) | Drum wet magnetic separator | |
DE89693C (en) | ||
DE1767130C (en) | Processing plant for processing the mercury amalgam flowing out of the electrolysis cell | |
DE586065C (en) | Process for the electrolytic production of white lead | |
DE172939C (en) | ||
DE690792C (en) | Insoluble anode for electrodeposition processes | |
DE67851A (en) | Innovation in the process, protected by patent no. 64409, for the electrolysis of alkali bezw. Alkaline earth salts | |
DE529475C (en) | Process for the operation of centrifugal mills for the dry core of liquid sludge | |
DE1767243C (en) | Process and electrolysis cell with mercury cathode for the electrolysis of alkali salt solutions | |
DE964675C (en) | Vertical alkali amalgam decomposition cell | |
DE123908C (en) | ||
DE1608737C3 (en) | Process for enriching lithium isotopes according to the countercurrent principle | |
DE1943682A1 (en) | Process and device for alkali salt electrolysis using the mercury process | |
DE193258C (en) | ||
DE278588C (en) | ||
DE867625C (en) | Equipment for fishing ponds | |
DE1141266B (en) | Process and device for the production of sulfuric acid and sodium hydroxide solution by electrolytic decomposition of an aqueous sodium sulphate solution | |
DE371434C (en) | Process for the continuous leaching of ores, hut products and other goods in countercurrent | |
AT151287B (en) | Process for the production of alkaline solutions. | |
DE939955C (en) | Electrolytic cell for the extraction of manganese |