DE6811630U - Aufhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, wie anhaenger und aufsattelanhaenger - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, wie anhaenger und aufsattelanhaenger

Info

Publication number
DE6811630U
DE6811630U DE19686811630 DE6811630U DE6811630U DE 6811630 U DE6811630 U DE 6811630U DE 19686811630 DE19686811630 DE 19686811630 DE 6811630 U DE6811630 U DE 6811630U DE 6811630 U DE6811630 U DE 6811630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
naoh
trailers
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686811630
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MADURAUD ETS
Original Assignee
MADURAUD ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADURAUD ETS filed Critical MADURAUD ETS
Publication of DE6811630U publication Critical patent/DE6811630U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

f ·
t
(te
DlPL INQ. LEONH. HAIN PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 2
TAL 18 - T. 29 47 98
Gas G
BIABLISSEHEHTS
Aufhängevorrichtung fur Fahrzeuge, wie Anhanger und Aufsattelanhänger·
Gegenstand der Heuerung ist eine Aufhängung fur !Fahrzeuge sam Transport von Lasten, wie Anhanger owl Aofsattelanhänger, und zwar insbesondere solche Bit mehreren jfcehslinien. Biese Aufhangung ist insbesondere fur Fahrsemge geeignet, welehe mit zwei in einer Huoht liegenden ■it einfachen Seifen oder Boppelreifcn versehenen Mmgermstet sind, wobei jede Aohslinie eine Laet von z.B. 1€ Tonnen tragt· ^ tf f$~ 11 Z
Ib dem ttebrauchitittstor »<e (
vom 25· Jaai i<)6& ist bereite ein System mit
Arbeitszylinder beschrieben, dessen eines «tes fmkrg··«·!! des Fahrzeuge befestigt ist, weh-
#811630
• f
t
ItC
read das andere lode eine die Bodaoheeeiienkel tragende gelenkige Achse tragt. Bine derartige Vorrichtung ist dadurch, gekennzeichnet, dass der Körper de« Arbeitszylinder an den Fahrgestell befestigt ist, während der Bauptkolben, an welchen die Achse angelenkt ist, frei ianerhalbJäes Körpers drehbar ist, wobei ein zweiter in dem oberen Teil des Körpers gleitender, mit einer Sichtung versehener Kolben zwischen dom oberen feil des Hauptkolbens and dem in dom KSrper befindliehen f-Laeeigkeitepolster angeordnet ist· !wischen den beiden Kolben ist eine konvexe Anlagefl£ehe ausgebildet· Beiderseits des an dem Haupticolben befestigten, die Aohse tragenden Gabelkopfe mind Ketten angeordnet, welche den Gabelkopf mit dom fahrgestell des fahrzeuge verbinden und den ATiiiiiiHViliab der Radaense gegenüber dom fahrgestell begrenzen·
XiAe derartige Torriohtung arbeitet im
(Stanzen durchatte zufriedenstellend· Bs hat sieh jedoch gezeigt, dass eine andere Anordnung der drehbaren und gleitenden feile gestattet, «ihrend des normalen Arbeitern« jede auf den AafhSngearbeitszylinder wirkende Querkraft zu unterdrücken und bei ttbermfissigen Beanspraohungen (ζ·Β· bei heftigen duroh die lader übertragenen Btessen) eine leechadigung des Arbeitezylinders sowohl bei einer letreehten als auek bei einer quergeriohteten Beanspruehung zu vernindem. Bio gleieke Anordnung macht auot die Verwendung der den die Achse tragenden Gabelkopf mit dem fahrgestell des Bahrzeuge verbindenden und der Abnutzung unterworfenen Aufhaageketten überflüssig·
Bio neuerungsgemSsse Aafhinguug fur fahr-·
zeuge zum Transport von Saaten mit einem swisenen dem fahrgestell und dem Aehshalter angeordneten hydraulischem lufhangearbeitszylinder ist dadureh gekennseiohziet, das« der hydrauliaähe AufhSagearbeiteaylinder inaerhalb Tem zwei teleskopisoh uni^enb&r montierten Zylindern amgeordmet ist, v©n denen der eine unter dem fahrgestell |gs fahrceugs aagebraoht ist und der andere vom dem Aohshaliier «»trafen wii-d.
«omasa einer bevorzugten Ausfuhruageform
der leuerung ist der von dem Aohshalter getrag«ae ZyIlader mit einem radialem Spiel inaerhalb des an dem fahrgestell befestigten Äylindere angeordnet and kann dich in diesem drehen, wobei jeder Zylinder einen selbstschmierend on ling tragt, ill weloheia
68116a
* it · ee et ··
ι · t ·« * · e ti
ο bsi · e ate it
OO Ct 9 ·«··«]
η r o t % · · ι ι
Λ " r f ' Oil···· · · ti
sieh die gegenüberliegende Oberfläche dee anderen Zylinders abstützt, wahrend das xwiteken. dea beiden Zylindern vorhandene ringförmige Volumen mit einem Schmieröl gefüllt iat.
ternaee einer vorteilhaften Ausführung der Äeuerung tragen die beiden teleskopisch montierten Zylinder an ihren einander gegenüberliegenden Machen Anschlage,, welche den Hub des an dem die Achse tragenden öabelkopf befestigten Innensylindera gegenüber dem an dem lahrgestell befestigten Ausseaeylinder begrenzen«
ftemase einem besonderen Kennzeiohen der
Neuerung ist der Aufhangearbeitezylinder mit einem gewissen radialen Spiel in den ihn enthaltenden teleskopisch angeordneten 2ylinderja. angebraoht, wobei sieh das «atere Bnde des Arbeitssylinders mit wenigstens einer abgerundeten Haehe entweder «unmittelbar an dem die Achse tragenden Gabelkopf oder Torsttgsweise an einem awisehen dieser abgerundeten Haeae and dem ö&belkepf angeordneten Tellerfederetapel abstutzt, während der Kopf dieseβ Arbeitezylinders sieh mit einer abgerundeten AnlageflSoke an einem 7»eokel des an dem lahrgestell des Fahrzeug« befestigten äueBeren Äylinders abstützt, tnter diesen Bedingungen besteht keine fofakr, fass an den teleekopiaoken Zylindern auftretende Bifcfeiunfltelcrafte auf den Aufkangearbeitexylinder übertragen werden. . ■ :/0' .*· ··.'· BIe Keuerung ist naohatehend «ater Bezugnatoae auf die Zeiehn»uag belspielshalbesr erläutert.
v. Hg. 1 ist ein l&ngsschnitt eines mit drei
!linien von je owei Aehsen Tersekenen Anhangers, wobei die Sehnittebene durok die Aokeen der Aufhange-forrichtungen geht.
RL*. % ist eine gesoknittene Seitenansicht einer AufhiVgeTerrlcktung des obigen Ankangere in grSsserem Maßstab, wobei die Beknittebene senkrecht au dor Halbachse liegt·
* Bai dom dargestellten Auefuhrungebeiepiel
%M\ ,1 exne der neuerungegemiUeen Aufkangerorrioktungen eines Anhing«rs mit »eohe Eadaoksen. Bleee Törriektung umfaest im wesentliehen «ine« hfianwiUsohom A?ffbtite*ylindo* 2 mit einem «ti« *W«* Itehwe!···* an oiner tappe 4 bofostigten tmewm oder »yllnder J w& einen Kolben 5· »ear gesamte itufhaege-
-»on ewol fylinderm € mmd 7 unter-
gebracht, welche teleskopisch and gegeneinander verdrehbar zusammengebaut sind·
Bfcr Innensylinder 6 ist bei dem Ausfuhr-
rungsbeispiel der Hg. 2 an einen duroh einen Gabelkopf 8 gebildeten Aohshalter angesehweisst, in dessen beide Enden lager 9 eingesehweisst sind, welche innen mit selbstschmierenden Einsätzen 10 versehen sind, in welchen eine Achse 11 gelagert ist, um welche eine Radachse 12 schwenkbar ist, welche an ihren Enden zwei Tragrader 13 des Anhängers trägt. Der Gabelkopf β ist mit einem Arm 14 versehen, welcher in einer zu der lotrechten Ebene der Radachse 12 senkrecht liegenden lotrechten Ebene angeordnet ist and an seinem Ende einen inrbelsapfen 15 tragt» welcher ober ein nicht dargestelltes (testing« *»r Einwirkung eines üenkarbeitseyliaders unterworfen ist*
v- Me Achse 11 ist an ihren beiden Baden
in mit ihr durch Schrauben 17 verbundene Kappen 16 eingesteckt, welche Ülohtungsringe 18 gegen die lager 9 pressen·
Der Aussenzylinder 7» welcher oben duroh
eine warm aufgesogene und düsen Schweissnahte festgelegte Bandage 19 verstärkt ist, ist mit einem Deckel 2Θ versehen, welcher in die innere Bohrung dieses Zylinders eingreift und an ihm duroh einen Sehraubenkrans 21 befe igt ist« Bar Zylinder ist an den längsträger 55 des fahrgestelle angesohweisst·
Ber Innensylinder 6 ist in den Zylinder
drehbar eingesetzt, von 'elehern ihn ein gewisses radiales Spiel trennt· Hierfür sind awei selbstschmierende Singe 22, 23 ausserhalb des Zylinders 6 bzw· innerhalb dee Zylinders 7 angebracht, welche mit Gleitsitz an den gegenüberliegenden Zylinderflaohen gleiten·
Ber obere Ring 22 wird von einer unten
mit einem Bund 25 versehenen Kitt er 24 getragen, welche auf d«a. Zylinder 6 durch ein kegelstumpffSrmiges Gewinde aufge« schraubt ist und in ihrer !arbeitsstellung duroh Schrauben 26 gehalten wird· Sie Mutter 24 besitzt eben eine !at, la welche ein Sprengring 27 eingesetzt ist, welcher den auf dem Bond 25 ruhenden Ring 22 festhält. Sine derartige Montage ermöglicht, den Sing 22 und die ihn tragende Kutter 24 im Gaasen zu ersetzen.
Ber untere Ring 23 ist unten in den Zy«
linder 7 eingelassen* Br wird an seinem Vase duroh einen unteren ling 28 gehalten, weloher fur den Ersatz des Ringeβ 23 bequem entfernt werden kann·
Der Abwärt»hub des die Badaohse tragenden
Gabelkopfs 8 gegenüber dem Vahrgestell d AnhSngere wird duroh einen in dem Zylinder 7 liegenden Anschlag 29 begrenzt· BUeser Anschlag 29 ist an dem unteren Hübende des Bundes 25 angeordnet, weleher fest mit dem den betreffenden Gabelkopf 8 tragenden Innenzylinder 6 verbunden 1st·
- >·■ ler In dem Arbeitszylinderkorper 3 mit
Gleitsitz versohlebliche Kolben 5 des Arbeitszylinders 2 ist mit Dichtungsringen 31 versehen, welche verhindern, dass in den unteren feil des Korpers 3 BruokSl eintritt, welches duroL eine biegsame Leitung 32 und eine in der Kappe 4 des hydraulischen Arbeitszylinders ausgebildete zylindrische Ausnehmung 33 zugeführt wird. Sie Kolbenstange 34 kleineren Burohmessers gleitet mit Gleitsitz in einem unten in dem Arbeltszylinderkorper 3 gefassten selbstschmierenden Ring 35· Sie stutzt sich an ihrem unteren Ende an dem Gabelkopf 8, in welchem die die Radachse tragende Welle 11 gelagert ist, über einen zwischen der Kolbenstange 34 und dom Gabelkopf 3 angecrdJistss. Tsllerfederstapel 36 ab* Bie Kolbenstange 34 besitzt ein unteres sphärisches Ende 34a, weleher auf einer auf dem Tellerfederstapel 36 angeordneten Plankonvexlinse 37 (oder ggfs. Bikonvexlinse) aus feinpoliertem Hartstahl ruht* Hierdurch wird eine Verdrehung des Kolbens 5 und eine abermassige Abnutzung seiner Dichtungsringe 31 verhindert *
Sie durch die Tellerfedern 36 erzielte
mechanische Bämpfung des Kolbens 5 wird durch eine hydraulische Dämpfung vervollständigt· Hierfür ist der Kolben 5 des Arbc .tszylinders oben mit einem zylindrischen Zapfen 38 versehen, weleher in der obersten Stellung des Kolbens in die zylindrische Ausnehmung 31 der Kappe 4 eintritt* Die Ausnehmung 33 ist unten mit einer Pührungsabsohrägung 39 versehen, und ihr Durchmesser ist etwas grosser als der des zylindrischen Zapfens 38. Xm normalen Betrieb besitzt die durch die Kappe 4, den Arbeitszylinderkörper 3 undjden Kolben 5 begrenzte Druokolkammer 40 ein beträchtliches Volumen, und ein gewisser Abstand trennt den zylindrischen Zapfen von der Ausnehmung 33·
<· t
bub
4 I Ul t t t I
«t
• *
I I
I I
I I
Ber K&rper 5 dee Jis»belt««ylia#tre 2
die an ihn angesoLweisete Kappe 4 sind alt einer geringen Kegliohkeit einer Querverschiebung la dea Zylindern 6, 7 eingebaut, sie sind j β de eh an einer !reining gegenüber dem feoten Bteokel 20 des Jteusseazyliaders 7 verhiadert. Hierfür 1st der Seheitel der Kappe 4 abgerundet, und das untere Bade eines in dee. Beekel 20 eingeaohweiasten Stifte 41 tritt mit einem gewissen Spiel in eine öffnung 42 ein, welche ia der Kappe 4 ausgebildet ist, welohe ebenfalls mi+ Spiel ia dea Zylinder 7 eingesetst Ist· IUä. geringe β Spiel ist feraer zwischen dem Korper 5· dee £rbeitesyliadere und des Inaefljsyl lader 6 vorgesehen. Ber Jfofaangearbeitscyliader kann ββ la Besag auf die Xylinder β and 7 bei erheblichen auf die Zylinder 6 and 7 wahrend der Palart Sbertragoaea Biegungekraften eiae geringe Terdrehuag auafahren.
Stete swieohea dea teleekopisoaea Zylindern
6 und 7 freigebliebene ringförmige Tolumen 43 wird mit einem diöken iehmieral aaegefullt. iffnungen 44 oad 45 ia dam Innen-Bjliader 6 bzw« la dem Körper 3 des Arbeiteaylindere 2 enaegilehea diesem Sl eiae allgemeine Schmierung der Beräkrungaflaehea awisohen dea teleskopisehen Zylindern 6 und 7 einerseits, «wischen dea Korper 3 und der Kolbenstaage 34 des hydraulischen Arbeitssylinders andererseits» and an der Stelle der Tellerfedern 36 und der Anlageflachen 34a, 37·
Ber dea Aasseneylinder 7 mit dem die die Radachse tragende Welle haltenden Gabelkopf 8 verbindende Sehatsbalgen 46 ist unten alt einem Kr ei sr ing 47 versehen, la welchem eich gleichseitig mit dea Gabelkopf 8 ela an de& Seheitel dee Gabelkopfβ angeschweisster kreisförmiger Bund dreht.
Me neaeruagsgemasse iafhnngevorrlohtung arbeitet folgendermasβen. Wenn sieh der lahanger im Betrieb befindet, ist es bald d^r Kolben 5 dee lrbei tseylinders, welcher unter dem durch die Tellerfedern 36 übertragenen Schab des die ladachse tragenden Qabelkopfs 8 öl aas der zylindrischen Kammer 40 verdrängt, bald ist es umgekehrt der Baruok des Qls ia dieser Kammer, welcher den Kolbea naoh unten druckt, welcher seinen Sohub allmählich auf den Gabelkopf aber die Tellerfedern 36 übertragt.
Gegenüber dea bekannten Aufhangevorrioh-
68 Π 63
ι Il It
III I
I I 1.Ii
I I » I j
ν ai( ι >
-T-
tungen boiltzt die netteruiigflgemSeee Verrichtung Insbesondere folgende Vorteile*
Her Kolben 5 des Aäpfceitszylinders 1st
jederzeit zwei gegensinnigen Brücken ausgesetzt, welche sieh auszugleichen auehen, wodurch eine praktisch Vollständige lampfung der die Tragrader 13 tragenden Radachse 12 erzielt wird* Wann unter der Einwirkung einer bedeutenden Unebenheit des durohfahreren gelindes die Kammer 4© sieh vollständig zu entleeren sucht, tritt der Zapfen 58 in die Ausnehmung 33 ein, und die hierdurch erzeugte hydraulische Dämpfung verhindert das Auftreten von heftigen Stüssen, wenn der Kolben 5 an sein oberes Habende kommt. Ehrend dieser lotrechten Hin- und Herbewegungen des Kolbens 5 wird der Gabelkopf 8 ständig durch den Zylinder 6 innerhalb des fest mit dem fahrgestell des Fahrzeugs verbundenen Zylinders 7 geführt, was das Auftreten von 1&*τ-kraften an dem Aufhangearbeitszylinder 2 verhindert·
Venn der die Radachse tragende Gabelkopf
8 z.B. um 45° in der einen oder der anderen Richtung z.B· mittels eines den Kurbelzapfen 15 betätigenden Lenkarbo/ltszylinder· verdreht wird, kann der Körper 3 des Arbeitszylinders, wsleher durst den Stift 41 isst sit dom an ds= Fahrgestell des Fahrzeugs befestigten Beekel 2© verbunden ist, nioht verdreht werden· Ber Kolben 5 des Arbeitszylinders, dessen Stange 34 u&ten eine sphärische Flache 34a aufweist und ausserdem auf der £inse 37 ruht, kann von dem die Radachse tragenden Oabelkopf 8 ebenfalls nioht verdreht werden.
Ber innerhalb des Cylinders 7 angebrachte
Anschlag 29 begrenzt ohne tuhilfenahme von ausseren Ketten den Hub des die ladaohse tragenden Gabelkopfβ 8 in Uehtung auf don Boden.
Alle eine Langsversehiebung oder eine
Brehung ausfahrenden feile, wie der Innenzylinder β, der Kolben 5» die Tellerfedern 36 und die verschiedenen Ringe werden reichlich durch das den liagraum zwischen den Zylindern 6 und 7 ausfüllende Schmieröl gesohmiert. Ber beim Surohtritt des ölβ durch die Offnungen 44 und 45 bei der Tersohiebung des Zylinders 6 auftretende Widerstand bildet eine zusatzliche nioht vernachlässigbarβ Dämpfung der Aufhängevorrichtung 1·
BIe der Abnutzung am meisten ausgesetz-
681i630
• ι ir ·»
III Il
ten zwischen den Zylindern 6 und 7 angeordneten selbstschmierenden. Binge 22 und 23 können leioht ersetzt werden·
Ber an de-n Fass des Senatzbalgens 46 vorgesehene drehbare Einbau schützt diesen gegen Torsionskräfte, ohne seine Abdichtung wesentlioh zu beeinträchtigen, wodurch die !lebensdauer des Balgens 46 beträchtlich gesteigert wird.
Me Heuerung kann naturlich abgewandelt
werden, insbesondere hinsichtlich der Art der Befestigung des Gabelkopfs 8 an der die Radachse tragenden Achse 11, der Art der Befestigung der verschiedenen selbatsohmierenden Binge, der Art der TerStärkung des Aussenaylinders 7, des lyps der zwischen dem Gabelkopf 8 und der Kolbenstange 34 angeordneten Tellerfedern 36, oder der am Fass des Sohutzbalgens vorgesehenen Abdichtung·
Ferner können die Aufhängearbeitezylinder
-> 'fr
auch in an sich bekannter Weise gesteuert werden* jedoch zweokm&sBig Mittels einer Handpumpe 51 (Fig. 1), welohe durch eine Leitung 52 Breiwegeventil· 53 speist, welohe zwisohen den verschiedenen Aufhangearbeitβzylindern angeordnet und mit diesen durch Leitungen 54 verbunden sind. Dies gestattet, nach Belieben den gowMMaahtan JufhjLnge&rbeitazylinder zu isolieren und ihm die gewunsohte Zugkraft zu erteilen, z.B. zur Auswechslung eines Kades·
081163

Claims (1)

  1. ,tyrr-MT-^· : -
    I It »I
    t « J J
    »lit I«
    { 1·) Attf||ttgeTerplQhtttn£ ffir fahrzeuge zum Transport von ieaten, wie AnhÄnger «ad A*feattelw&h$nger, insbesond'ere fei- fajue««*«« mti »eiurerea Aehelinien, iait «iw»a zwleoii*ii de« Kakreeetell «MA dem Aehehalter »ngeerdneten hydraulieolien
    , dadiureh gekenne·lohnet, daes der hylufhäiaeeerbtit asyl index (2) im Iaaern von »Wei
    «si drekfcar aentiarten Äylindern (6, 7) ontergelet, Tea d^nen der eine (7) »»ater dem Fanrgeetell (55) toaeeef ·ϋ$·βϊ*Αβ* irt und der andere (β) τοη dem Aehe-Jaalter (8) getrigtiä. wird.
    £*) Terriohtung naoh laaprueh 1, daderoh.
    gekenaselehnet, dass der von dem Achehalter O) getragene iy-(6) innerhaBi des an dem »fthrgeatell (95) »efeetigten
    let.
    5·) Terrieiiteng nach Aaepraoh 1 und 2,
    d«d»rek g«fcenna«lehnet, dass die Jiylinder (β, 7) »It einem radialen »piel ineinander mestiert sind und je eilten mit der g«genaberliegen4en «berfläene dee anderen Sylinäere in rttmg etenenden eelbeteenaiierenden Ring (22, 23) tragen
    4·) Tvrcisktssg afesk ijaspr-ek 5? gekenneeiohnet, dae* dm· «wiaohen den beiden fyliaäern gebildete ringfermlg« Telcoien mit einem Sohaierol gefüllt ist.
    5·) Terriektung naoh Inepraeh 4« dadereh
    gekenneeiohnet, das« da· zwieehen den Beiden lylindem (6, 7) gebildete ringfermige Telumen dvireh öffnungen (44) «·· inneren ^lindere (€) mit dem InnenTelamen deeeelben in Terbindung steht.
    C·) Terrlohtan« naeh Ansprach 1, dadurek
    gekenneeiehnet, daaj die beiden Aylinder (i, 7) ftftf inren ein^ •ader gegenüberliegenden tberflienen dem Metritt de· Inneneylinders (f) aus dem anderen iyli**** (7) begrenzende insehlSge (15, 29) tragen.
    7·) Terriehtung naoh Anspruch 1, dadareh
    gekenneeiQhnet, da·· der ESrper (5) des AurhingearbeiteeylInders (2) in dem Innensylinder (β) eintritt, wobei ein ringfSraigee Spiol «wieohen diesen beiden Seilern ▼ergesehen ist.
    • Ml
    • ti
    • · I
    I I I I I
    I «
    I ·
    I I
    I I
    - 10 -
    /ft
    ft·) Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurot
    gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (34) dee Jtufhaagearbeiteeyllndere (2) sieh an dem Aohshalter (8) aber wenigstens eine spn&risohe AnlageflSohe (37) abetatzt.
    9») Vorrichtung naoh Anspruch 1 und 8, dadaroh gekennzeichnet, dass ein Tellerfederstapel (56) zwischen der Kolbenstange (34) des AufhangearbeitezylInders (2) und dem Achehalter (8) angeordnet ist.
    - 10·) Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadaroh
    gekennzeichnet, dass der Aufhangearbeitezylinder einen hydraulischen Bampfer aufweist, welcher die Abwärtsbewegung der gleitenden Kolbenstange dieses Aarbeitszylinders breast, wenn diese in die oberste Stellung kennt·
    11·) Vorrichtung naoh Anepruoh 1, dadareh
    gekennzeichnet, dass der Korper (5) des Aufhangearbeitazylindere (Z) sieh an einem festen Deokel (20) dee Auseenzy lind ere (?) leer eine spharisohe Anlageflaehe abetatzt, welohe an einer diesen Körper (3) achlieasend^n Kappe (4) ausgebildet 1st»
    T2*) Torriehtang nach Anepraoh 1, dadaroh gokennseiohnet, dass der iassenzylinder (7) einen BiohtungsbeJLgen (46) trägt, welcher mit dom Aohehalter (8) aber ihn Ton der Breha&g dieses ReIters (8) unabhängig maomeade Ringe (47, #3} TefDUädvn. is·.
    08H63Q
DE19686811630 1967-12-22 1968-12-16 Aufhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, wie anhaenger und aufsattelanhaenger Expired DE6811630U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133517 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6811630U true DE6811630U (de) 1969-05-14

Family

ID=8643640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686811630 Expired DE6811630U (de) 1967-12-22 1968-12-16 Aufhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, wie anhaenger und aufsattelanhaenger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6811630U (de)
FR (1) FR1571335A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210905A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-13 Montan-Hydraulik GmbH, 4755 Holzwickede Bestandteil eines landfahrzeuges, insbesondere eines schwerlastfahrzeuges bildender hydraulikzylinder
DE3245880A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Federelement fuer schwingarme von rad- und kettenfahrzeugen
DE3308557A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Fahrgestell fuer schwere arbeitsgeraete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551014B1 (fr) * 1983-08-29 1989-06-30 Braud Sa Dispositif de levage et de direction pour une roue directrice d'un vehicule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210905A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-13 Montan-Hydraulik GmbH, 4755 Holzwickede Bestandteil eines landfahrzeuges, insbesondere eines schwerlastfahrzeuges bildender hydraulikzylinder
DE3245880A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Federelement fuer schwingarme von rad- und kettenfahrzeugen
DE3308557A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Fahrgestell fuer schwere arbeitsgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
FR1571335A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002B2 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
WO2007025686A1 (de) Leichtbaukolben
DD159190A5 (de) Kolben fuer eine maschine mit hin-und hergehenden kolben,insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE202015106622U1 (de) Hubantrieb zur Einstellung der vertikalen Position einer Feder eines Stoßdämpfers und einer Federeinheit für eine Fahrzeugaufhängung sowie Stoßdämpfer und Federeinheit für eine Fahrzeugaufhängung, die einen solchen Hubantrieb umfasst
DE102006014331B4 (de) Doppelohr-Hydraulikstossdämpfer
DE1804706A1 (de) Aufhaengung fuer ein Fahrzeugrad
DE3519984A1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen
DE2116623A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Verstellung und hydropneumatischer Überlastsicherung
EP2455553B1 (de) Arbeitsgerät
DE6811630U (de) Aufhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, wie anhaenger und aufsattelanhaenger
DE102014002022A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP1538373A1 (de) Triebwerk einer Brennkraftmaschine mit Kolben und Pleuelstange
DE10130253B4 (de) Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2424795A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zum einstellen der neigung eines geschuetzrohres
DE1430486B1 (de) Hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10204590B4 (de) Federbein
DE599716C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE102009053232B4 (de) Federbein für ein Fahrzeugrad
DE102014211357A1 (de) Gleitschuh für einen Kolben zum Einsatz in Brennkraftmaschinen
DE578090C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE102004017040B4 (de) Kolbenpumpe und Zapfstation für Flüssiggas
DE102007003968A1 (de) Hydromechanisches Abstützelement, insbesondere Federbein
DE102018107059A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT129834B (de) Einrichtung zum Befestigen einer Dämpfungshülse im Auge der Blattfedern von Fahrzeugen.
DE1430486C (de) Hydropneumatisches Federbein, ins besondere fur Kraftfahrzeuge