DE680304C - Aqueous bath for electrolytic copper plating of metals and procedures for carrying out the copper plating - Google Patents

Aqueous bath for electrolytic copper plating of metals and procedures for carrying out the copper plating

Info

Publication number
DE680304C
DE680304C DEU14384D DEU0014384D DE680304C DE 680304 C DE680304 C DE 680304C DE U14384 D DEU14384 D DE U14384D DE U0014384 D DEU0014384 D DE U0014384D DE 680304 C DE680304 C DE 680304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
pyrophosphate
bath
aqueous bath
shiny
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14384D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phil Jesse Edwin Stareck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Chromium Inc
Original Assignee
United Chromium Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Chromium Inc filed Critical United Chromium Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE680304C publication Critical patent/DE680304C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

r- Ind.. Γ ..:-.-22 SEE 1939r- Ind .. Γ ..: -.- 22 SEE 1939

29. AUGUST 1939AUGUST 29, 1939

Die Erfindung betrifft die elektrische Niederschlagung von Kupfer.The invention relates to the electrical deposition of copper.

Um dichte und fest haftende Überzüge von Kupfer auf einer großen Anzahl von Metallen S und Legierungen einschließlich Eisen, Stahl, Nickel, Zink, Zinklegierungen, Blei, Bleilegierungen, Aluminium usw. zu erhalten, ist es notwendig, Lösungen zu verwenden, in denen das Kupferion höher in der elektromotorischen Spannungsreihe der Elemente (s. Blum und Hogaboom, Principles of Electroplating and Electroforming, zweite Ausgabe, Mc Graw Hill Book Comp. Inc. New York, Tafel 10), also unedler als die genannten Metalle oder Metallbestandteile ist bzw. das Kupferion muß sich wenigstens so verhalten, als ob es eine höhere Stelle in der elektrischen Spannungsreihe einnimmt.For dense and firmly adhering coatings of copper on a large number of metals S and alloys including iron, steel, nickel, zinc, zinc alloys, lead, lead alloys, To obtain aluminum, etc., it is necessary to use solutions in which the copper ion is higher in the electromotive Voltage series of the elements (see Blum and Hogaboom, Principles of Electroplating and Electroforming, second Edition, Mc Graw Hill Book Comp. Inc. New York, plate 10), so less noble than that named metals or metal components or the copper ion must be at least so behave as if it had a higher position in the electrical voltage series.

Zu diesem Zweck werden meist Kupfer-For this purpose, mostly copper

aii cyanidbäder anfänglich benutzt, wenn Kupfer auf anderen Metallen niedergeschlagen werden soll. Wenn gewisse andere Überzüge auf den Kupferüberzügen niedergeschlagen sind, hat sich gezeigt, daß die Benutzung von Cyanidkupferbädern zu Flecken und Streifen in dem auf dem Kupfer niedergeschlagenen Überzug führt. Die vorliegende Erfindung sieht ein Kupferplattierverfahren und Bäder hierfür vor, die nicht nur dichte und fest haftende Überzüge von Kupfer auf einer großen Anzahl von Metallen, einschließlich Eisen, Stahl, Nickel, Zink, Zinklegierungen, Blei, Bleilegierungen, Aluminium usw., sondern auch glänzende KupferniederscMäge liefern. Diese letztgenannte Eigenschaft gestattet, glänzende mehrschichtige Überzüge auf einer polierten Unterlage ohne anschließende Polierung oder Ablederung der einzelnen elektrisch niedergeschlagenen Überzüge zu erhalten, wie z. B. einen Nickelüberzug auf einem Kupferüberzugaii cyanide baths initially used when copper to be deposited on other metals. If certain other coatings are on the Copper coatings are deposited, it has been shown that the use of cyanide copper baths leads to spots and streaks in the coating deposited on the copper. The present invention provides a copper plating process and baths for this purpose, which not only have dense and firmly adhering coatings of copper on a large number of Metals, including iron, steel, nickel, zinc, zinc alloys, lead, lead alloys, Aluminum etc., but also shiny copper deposits. The latter Property permits glossy multilayer coatings on a polished base without subsequent polishing or peeling of the individual electrically depressed To obtain coatings such as B. a nickel plating on a copper plating

auf poliertem Stahl oder einen Chromüberzug auf einem Nickelüberzug über einen •Kupferüberzug auf poliertem Stahl, durch Benutzung eines Glanznickelplattierverfahrens und eines Glanzchromplattierverfahrens in Verbindung mit dem vorliegenden Glanzkupferplättierverfahren. on polished steel or a chrome plating on a nickel plating over a copper plating on polished steel, using a bright nickel plating process and a Bright chrome plating process in connection with the present bright copper plating process.

Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß dichte, fest haftende und glänzende ίο Kupferüberzüge aus Pyrophosphatkupferbädern erhalten werden können, die in Lösung genügend Pyrophosphatreste enthalten, um das Kupfer darin in das komplexe Kupferpyrophosphation [Cu(PaO7).,]6 umzuwandeln, und eiii pH zwischen etwa 7,ζ und 9,5, gemessen mit dem GIaselektroden-pH-Messer, besitzen. Der obere pH-Wert ist begrenzt durch die Bedingung, daß Kupfersalze nicht ausfallen dürfen. Der günstigste pH-Wert für die Abscheidung liegt zwischen den pH-Grenzen. Der Bestwert des pH wird etwas mit der Konzentration der Ergänzungsbestandteile für das Bad schwanken. Kupferablagerungen, die dicht, fest haftend und .glänzend sind, können regelmäßig und gleichförmig erhalten werden, indem der pH-Wert auf ein gewähltes pH zwischen den genannten Grenzen eingeregelt und die Zusammensetzung des Bades im wesentlichen konstant gehalten wird. All dies wird im nachstehenden vollständiger auseinandergesetzt-Wenn der pH äußerst hoch ist, wird ein rauher oder streifiger Niederschlag erhalten, wenn er zu niedrig ist, erhält man einen locker haftenden und stumpfen Kupferniederschlag.According to the invention, it was found that dense, firmly adhering and shiny ίο copper coatings can be obtained from pyrophosphate copper baths which contain enough pyrophosphate residues in solution to convert the copper into the complex copper pyrophosphate ion [Cu (PaO 7 ).] 6 , and eiii Have p H between about 7. ζ and 9.5, measured with the glass electrode p H knife. The upper pH value is limited by the condition that copper salts may not fail. The lowest pH value for the deposition lies between the BOUNDARY p H. The optimum value of the p H is slightly vary with the concentration of the supplementary components for the bath. Copper deposits that are tightly adherent and .glänzend can be obtained regularly and uniformly by the pH value is adjusted to a selected p H between the said limits and the composition of the bath is kept substantially constant. All this will have a rough or streaked reflected in the following fully explained-if the p H is extremely high, if it is too low, one obtains a loosely adherent and blunt copper deposit.

Die Konzentrationen der Badbestandteile können weitgehend verändert werden, um befriedigende Plattierbäder zu ergeben. Im allgemeinen werden jedoch vorzugsweise Bäder benutzt, die in Lösung von 3,7 bis 22,5 g/l metallischen Kupfers einen Pyrophosphatgehalt aufweisen, der zwischen dem zur Umwandlung des Kupfersalzes in den Komplex [Cu(P2O7)J erforderlichen Betrag und einem durch die Sättigung begrenzten Überschuß liegt. Das Kupfer kann bequem in Form von Kupfersulfat (blaues Vitriol), Kupferpyrophosphat oder anderer gewöhnlicher Cupriverbindungen des Kupfers zugesetzt werden. Der Pyrophosphatrest kann in Form eines Alkalipyrophosphatsalzes entweder in hydratisiertem oder in wasserfreiem Zustand zugegeben werden. Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit für die Lösung wird gewöhnlich Natriumpyrophosphat benutzt. Gewisse andere Alkalipyrophosphate sind jedoch löslicher als das Na-· triumsalz und können, wenn man sie benutzt, Bäder liefern, die konzentrierter sind. Dies gestattet wiederum eine entsprechende Er-6g höhung der einzuhaltenden Stromdichten an der Kathode beim Plattieren.The concentrations of the bath ingredients can be varied widely to give satisfactory plating baths. In general, however, baths are preferably used which, in solution of 3.7 to 22.5 g / l of metallic copper, have a pyrophosphate content between the amount required to convert the copper salt into the complex [Cu (P 2 O 7 ) J and an excess limited by the saturation. The copper can conveniently be added in the form of copper sulfate (blue vitriol), copper pyrophosphate or other common cupric compounds of copper. The pyrophosphate residue can be added in the form of an alkali pyrophosphate salt in either a hydrated or anhydrous state. Sodium pyrophosphate is usually used from the standpoint of solution economy. However, certain other alkali pyrophosphates are more soluble than the sodium salt and, if used, can provide baths which are more concentrated. This in turn allows a corresponding increase in the current densities to be maintained at the cathode during plating.

Das "Bad wird zweckmäßig hergestellt durch Auflösung des Pyrophosphatsalzes (Natriumpyrophosphat) in warmem Wasser und Suspendieren des Kupfersalzes darin. Letzteres befindet sich in einem gelochten Gefäß oder anderem geeigneten Behälter, der die Auslaugung des gelösten Kupfersalzes gestattet. Der Pyrophosphatrest kann sich mit dem Kupfer im' Verhältnis von 2 Mol P2O7: 1 Mol Cu unter Bildung des Pyrophosphatküpferkömplexradikals von der Formel [Cu(P2O7).,]6 vereinigen (s. Jour. Chemical Society 1936, pp. 1412 bis 1429). In Bädern, die für die elektrische Niederschlagung von Kupfer auf edleren Metallen bsnutzt werden, kann der Anteil des Pyrophosphatradikals zum Kupfer beträchtlich schwanken. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die elektrische Niederschlagung des Kupfers auf Eisen, Stahl oder anderen weniger edlen Metallen in Gegenwart eines Überschusses an gelöstem Pyrophosphaf in dem Bad über die Menge erfolgt, die notwendig ist, um das molekulare Gewichtsverhältnis von 2:i zwischen P2O7 und Cu zu liefern. Das in dem besonderen Beispiel enthaltene Bad enthält einen derartigen Überschuß an Pyrophosphatgruppen. Der freie Pyrophosphatgehalt des Bades vermindert die Neigung zur Ablagerung des Kupfers auf dem weniger edlen Metall durch Eintauchen. Er wirkt auch In Richtung einer Verhinderung der Bildung von Spuren unlöslicher Salze in dem Bad.The bath is expediently prepared by dissolving the pyrophosphate salt (sodium pyrophosphate) in warm water and suspending the copper salt in it. The latter is located in a perforated vessel or other suitable container that allows the dissolved copper salt to be leached out Combine the ratio of 2 mol P 2 O 7 : 1 mol Cu to form the pyrophosphate copper complex radical of the formula [Cu (P 2 O 7 ).,] 6 (see Jour. Chemical Society 1936, pp. 1412 to 1429). In Baths used for the electrodeposition of copper on noble metals can vary considerably in the proportion of pyrophosphate radical in copper, but it is advantageous if the electrodeposition of copper on iron, steel or other less noble metals is carried out in the presence of an excess dissolved Pyrophosphaf in the bath takes place over the amount that is necessary to the molecular weight ratio of 2: i betwisc hen P 2 O 7 and Cu. The bath contained in the particular example contains such an excess of pyrophosphate groups. The free pyrophosphate content of the bath reduces the tendency for the copper to deposit on the less noble metal through immersion. It also acts to prevent the formation of traces of insoluble salts in the bath.

Ein' Alkalichlorid wird vorteilhaft zugesetzt, um den zulässigen Bereich für die Kathodenstromdichte, die Leitfähigkeit des Bades und den Glanz des Kathodenniederschlagcs zu er- . höhen. Zusätze von Oxalaten, Tartraten und Carbonaten haben auch vorteilhafte Wirkungen ähnlich dem Alkalichlorid gezeigt. Das Alkalichlorid wirkt auch in Richtung einer Verminderung der Neigung zur Bildung von Cupro-Oxyd. An 'alkali chloride is advantageously added to the permissible range for the cathode current density, the conductivity of the bath and the shine of the cathode deposit. heights. Additions of oxalates, tartrates and Carbonates have also shown beneficial effects similar to alkali chloride. The alkali chloride also acts in the direction of a decrease the tendency to form cupro-oxide.

Der pfj-Wert des Bades wird durch Zugabe 105. einer geeigneten Säure, wie z. B. Schwefelsäure, eingestellt, wenn ein Versuch mit dem Glase!ektroden-ppj-Messer zeigt, daß der pH des Bades höher als erwünscht ist, oder es wird ein geeignetes Alkali, wie z. B. Natriumhydroxyd, zugesetzt, wenn der Versuch zeigt, daß der pH niedriger als erwünscht ist.The pfj value of the bath is determined by the addition of a suitable acid, e.g. As sulfuric acid, adjusted, if a test with the glass! Ektroden-ppj-diameter shows that the p H of the bath is higher than desired, or an appropriate alkali such. As sodium hydroxide, is added, if the test shows that the p H is lower than desired.

Die hier beschriebenen Bäder sind bei Temperaturen bis zum Siedepunkt der Lösung beständig. Es werden keine giftigen Dämpfe entwickelt. Die wirksame Stromausbeute beträgt nahezu iooo/o. Die Tiefenwirkung der Bäder ist ausgezeichnet. Unter gewöhnlichen Arbeitsbedingungen werden im allgemeinen Temperaturen von 27 bis 54° C bevorzugt. Durchrührung der Losung erhöht den wirksamen Stromdichtebereich. Letzterer wächstThe baths described here are at temperatures up to the boiling point of the solution resistant. No toxic fumes are generated. The effective current yield is almost iooo / o. The depth effect of the Baths is excellent. Under ordinary working conditions are generally Temperatures of 27 to 54 ° C are preferred. Stirring the solution increases the effective Current density range. The latter is growing

Claims (9)

j auch mit steigender Temperatur und nimmt ; ab mit fallendem Gehalt des Bades an freiem Phosphat.j also with increasing temperature and increases ; from with decreasing content of free phosphate in the bath. Arbeitsstromdichten von 50 Amp. 0,093 qm 5 oder mehr können angewendet werden, jedoch für glänzende, leuchtende Niederschläge auf polierten Oberflächen sind im allgemeinen Werte von 2 bis 10 Amp. je 0,093 qm zweckmäßiger. Gewöhnlich werden Kupferanoden benutzt. Die Arbeitsspanniing zwischen Anode ' (löslich) und Kathode liegt gewöhnlich in der Nähe von 1 Volt, wenn Glanzplattierungsstromdichten benutzt werden. Die Spannung wird eingestellt und gehalten auf einem geeigneten Wert für die Niederschlagung metallischen Kupfers, der jedoch nicht ausreicht, Wasserstoffgas freizusetzen.Working current densities of 50 amps. 0.093 sq. Ft. 5 or more can be applied, however for shiny, luminous deposits on polished surfaces are generally Values from 2 to 10 Amp. Per 0.093 sqm are more appropriate. Usually copper anodes used. The working tension between anode (soluble) and cathode is usually in close to 1 volt when bright plating current densities are used. The voltage is adjusted and kept at a suitable value for the precipitation of metallic Copper, which however is insufficient to release hydrogen gas. Die Entwicklung von freiem Wasserstoff führt dazu, daß der Niederschlag dunkel und streifig wird und -die Stromausbeute beträchtlich fällt, was nicht erwünscht ist.The evolution of free hydrogen causes the precipitate to be dark and becomes streaky and the current yield drops considerably, which is not desirable. Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens (mit einem besonderen Beispiel für das Bad) ist folgende:A special embodiment of the present method (with a special Example for the bathroom) is the following: Ein gleichmäßiger und glänzender Kupferniederschlag soll auf einem Satz von verwickelt aufgebauten Schlössern und Klinken von Möbelbeschlägen o. dgl. hergestellt werden. Die Schlösser waren aus Eisenrahmen, Stahlfedern, Messinggehäusen und in Matrizen gegossenen ν Schlüssellöchern auf Zinkgrundlage erbaut. Die zusammengebauten Gegenstände wurden auf einem Gestell angeordnet, gereinigt und mit der gemeinsamen Kathodenstange eines alkalischen Pyrophosphatkupferbades von folgender Zusammensetzung ver-. bunden:An even and shiny copper deposit is said to be on a set of tangles Built-up locks and latches of furniture fittings o. The like. Are made. The locks were made of iron frames, steel springs, brass housings and in matrices cast ν keyholes built on a zinc base. The assembled objects were placed on a rack, cleaned and shared with the cathode rod an alkaline pyrophosphate copper bath of the following composition. bound: CuSO4-SH2O 50 g/l,CuSO 4 -SH 2 O 50 g / l, Na4P9O7 · 10 HoO ... 200g/l,
. NaCl" '. 30 g/l.
Na 4 P 9 O 7 · 10 HoO ... 200g / l,
. NaCl "'. 30 g / l.
Der pH-Wert wurde auf 8,3 unter Benutzung eines elektrometrischen Glaselektroden-pH-The pH value was adjusted to 8.3 using a glass electrode electrometric p H - ■ Messers eingestellt. Die Spannung wurde auf 0,8 Volt gehalten und eine Stromdichte von etwa 10 Amp. je 0,093 qm benutzt. Das Bad wurde bei einer Temperatur von 350C betrieben. Es wurden Kupferanoden benutzt. Nach 5 Minuten wurden die Stücke aus dem Plattierbad entfernt und sorgfältig abgespült. Ein glänzender fest haftender Überzug von Kupfer bedeckte vollständig die zusammengefügten Gegenstände.■ Knife set. The voltage was kept at 0.8 volts and a current density of about 10 amps per 0.093 square meters was used. The bath was operated at a temperature of 35 0 C. Copper anodes were used. After 5 minutes, the pieces were removed from the plating bath and carefully rinsed. A shiny, adherent coating of copper completely covered the assembled objects. Das oben beschriebene Verfahren unter Benutzung von Kupferpyrophosphatbädern~~ ergibt spiegelglänzende Niederschläge in begrenzter Dicke. Es wurde festgestellt, daß Zusätze von organischen Stoffen, wie z. B. Naphthaliiidisulf osäure, oder geringen Mengen Metallpyrophosphaten, wie z.B. Cadmiumpyrophosphat oder Bleipyrophosphat, Ablagerungen ergeben, die in größerer Stärke spiegelblank sind als ohne diese Zusätze. Glatte, dicke und glänzende Niederschläge werden sogar bei verhältnismäßig dicken Platten erhalten.The process described above using copper pyrophosphate baths ~~ gives mirror-like deposits of limited thickness. It was found that Additions of organic substances, such as. B. Naphthaliiidisulf oäure, or small amounts Metal pyrophosphates such as cadmium pyrophosphate or lead pyrophosphate, deposits result that are mirror-like in greater strength than without these additives. Smooth, thick, and shiny precipitates become even with relatively thick Panels preserved. Paten tansi'u ü ch ε :Sponsors tansi'u ü ch ε: ι. Wäßriges Bad für die elektrische Niederschlagung von Kupfer, gekennzeichnet durch eine Lösung von komplexem Kupferpyrophosphat, in welchem das Molverhältnis zwischen Pyrophosphat und . Kupfer 2:1 beträgt, und gekennzeichnet durch einen pH-Wert der Lösung zwischen 7,5 und 9,S-.ι. Aqueous bath for the electrodeposition of copper, characterized by a solution of complex copper pyrophosphate in which the molar ratio between pyrophosphate and. Copper is 2: 1, and characterized by a pH value of the solution from 7.5 to 9, S-.
2. Wäßriges Bad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt anAlkalichlorid oder einem Äquivalent hiervon.2. Aqueous bath according to claim 1, characterized by a content of alkali chloride or an equivalent thereof. 3. Wäßriges Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ρH-Wert im oberen Teil des pH-Bereiches auf 7,5 bis 9,5 liegt.3. Aqueous bath according to claim 1, characterized in that the ρ H value in the upper part of the p H range is 7.5 to 9.5. 4. Wäßriges Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfergehalt 3,7 bis 22,5 g/l beträgt und der Gehalt an Pyrophosphatrest (P2O7) ausreicht, um mit dem vorhandenen Kupfer den genannten Komplex zu bilden. go4. Aqueous bath according to claim 1, characterized in that the copper content is 3.7 to 22.5 g / l and the content of pyrophosphate residue (P 2 O 7 ) is sufficient to form said complex with the copper present. go 5. Wäßriges Bad nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad Pyrophosphatrest im Überschuß über die zur Bildung des Kupferpyrophosphatkomplexes erforderliche Menge enthält.5. Aqueous bath according to claim 1 and 4, characterized in that the Bad pyrophosphate residue in excess of that used to form the copper pyrophosphate complex required amount. 6. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Glanzmitteln.6. Bath according to claims 1 to 5, characterized by the addition of Gloss agents. 7. Verfahren zur Niederschlagung dichten und fest haftenden Kupfers, dadurch gekennzeichnet, daß Bäder gemäß den Ansprüchen ι bis 5 verwendet werden.7. A method for deposition of dense and firmly adhering copper, characterized in that that baths according to claims ι to 5 are used. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom auf eine Kathodendichte von der Größenordnung von 2 bis 10 Amp. je 0,093 qm eingestellt wird.8. The method according to claim 7, characterized in that the current to a Cathode density of the order of magnitude of 2 to 10 amps. Set per 0.093 square meters will. 9. Verfahren zur Niederschlagung dichten und fest haftenden Kupfers nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Span- n0 nungsabfall zwischen Anode und Kathode auf annähernd 1 V, jedoch unterhalb der Spannung eingeregelt wird, bei der Wasserstoffgas freigesetzt wird.9. A method for suppression of dense and adherent copper by spoke 6, characterized in that the rake n 0 voltage drop is released between the anode and the cathode to approximately 1 V, but is adjusted below the voltage at which hydrogen gas.
DEU14384D 1937-07-13 1938-07-14 Aqueous bath for electrolytic copper plating of metals and procedures for carrying out the copper plating Expired DE680304C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US206188XA 1937-07-13 1937-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680304C true DE680304C (en) 1939-08-29

Family

ID=21799635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14384D Expired DE680304C (en) 1937-07-13 1938-07-14 Aqueous bath for electrolytic copper plating of metals and procedures for carrying out the copper plating

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH206188A (en)
DE (1) DE680304C (en)
FR (1) FR840474A (en)
GB (1) GB509650A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB509650A (en) 1939-07-19
FR840474A (en) 1938-04-26
CH206188A (en) 1939-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122263A1 (en) Process for the production of a primary brightener for acid electroplating tinning baths
DE2050145A1 (en) Process for the electrolytic precipitation of a tin bismuth compound and an electrolytic bath for carrying out the process
DE832982C (en) Electrolyte and process for the electrodeposition of copper
DE1496917A1 (en) Electrolytic baths and processes for the production of galvanic coatings
DE670403C (en) Process for the electrolytic production of coatings consisting essentially of tin
DE1033987B (en) Bath for the electrolytic deposition of gold-copper alloys
DE3628361C2 (en)
US2250556A (en) Electrodeposition of copper and bath therefor
DE3447813A1 (en) AQUEOUS ACID BATH AND A METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF ZINC OR ZINC ALLOYS
DE877233C (en) Bath for the production of galvanic coatings
DE852633C (en) Process for the electrolytic deposition of dense, well-adhering copper coatings from baths
DE3505473C1 (en) Electroplating bath for gold-indium alloy coatings
DE1090910B (en) Bath and process for the galvanic deposition of copper, in particular on aluminum and its alloys
DE959242C (en) Bath for the galvanic deposition of antimony or antimony alloys
DE756279C (en) Process for the electrolytic production of highly ductile zinc coatings
DE647334C (en) Electrolyte for generating electrolytic deposits of ruthenium
DE758075C (en) Bath for the galvanic production of copper deposits
DE680304C (en) Aqueous bath for electrolytic copper plating of metals and procedures for carrying out the copper plating
DE1496913C3 (en) Bath and process for the galvanic deposition of tin bismuth alloys
DE2930035A1 (en) AQUEOUS GALVANIC BATH
DE2450133A1 (en) PROCESS AND GALVANIC BATH FOR DEPOSITING NICKEL / IRON AND NICKEL / COBALT / IRON ALLOYS
DE706592C (en) Process for the electrolytic production of nickel coatings
EP0126921B1 (en) Bath for the galvanic deposition of gold alloys
DE958795C (en) Bath for the galvanic deposition of shiny coatings of silver, gold and alloys of these metals
DE2511119A1 (en) ADDITIVES FOR ELECTROPLATING