DE680295C - Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE680295C
DE680295C DES126821D DES0126821D DE680295C DE 680295 C DE680295 C DE 680295C DE S126821 D DES126821 D DE S126821D DE S0126821 D DES0126821 D DE S0126821D DE 680295 C DE680295 C DE 680295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
current
circuit arrangement
relay
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES126821D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Kusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES126821D priority Critical patent/DE680295C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE680295C publication Critical patent/DE680295C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
    • H04Q5/14Signalling by pulses
    • H04Q5/16Signalling by pulses by predetermined number of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen, deren Wahleinrichtungen durch Stromstöße gesteuert werden. Bei den bisher bekannten Gesellschaftsleitungen wird durch das an j eder Abzweigstelle der Gesellschaftsleitung angeordnete Stromstoßempfangsrelais eine einzige Wahleinrichtung an dieser Abzweigstelle gesteuert. An diese Wahleinrichtung werden entweder über nur einen Anrufkontakt eine einzige Teilnehmerstelle (Einzelabzweigstelle) oder aber über mehrere verschiedene Anrufkontakte mehrere Teilnehmerstellen (Teilnehmer einer Gruppenabzweigstelle) angeschlossen.Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems The invention relates to a circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with company lines, their Voting devices are controlled by power surges. With the company managements known so far is controlled by the surge receiving relay located at each branch point of the company line controlled a single dialing device at this junction. To this voting facility either a single subscriber station (single branch point) via just one call contact or several subscriber stations (subscriber a group branch point).

Bei einer großen Zahl von Einzelabzweigstellen an einer Leitung wird jedoch die Belastung der Leitung durch die vielen parallel liegenden Empfangseinrichtungen derart groß, daß die Reichweite der Anlage nur gering sein kann. Es werden daher in solchen Fällen die Leitung in mehrere Abschnitte unterteilende Kopplungsübertragungen erforderlich, durch die aber nun die Anlagekosten beträchtlich steigen.If there are a large number of individual branch points on a line, however, the load on the line from the many parallel receiving devices so large that the range of the system can only be small. It will therefore in such cases coupling transmissions dividing the line into several sections required, but this now increases the investment costs considerably.

Die Zusammenfassung mehrerer Teilnehmer in mit einer gemeinsamen Wahleinrichtung ausgerüstete Gruppenstellen ermöglicht zwar gegenüber Anlagen mit Einzelabzweigstellen unter Vermeidung von Kopplungsübertragungen eine Vergrößerung der Reichweite infolge -der Verminderung der Zahl der parallel liegenden Empfangseinrichtungen. Dafür werden jedoch an den Gruppenstellen besondere komplizierte Schalteinrichtungen erforderlich, wenn den Teilnehmern derartiger Gruppenstellen dieselben Betriebsmöglichkeiten wie Einzelanschlußteilnehmern gegeben werden sollen, wie z. B. Aufschaltmöglichkeit auf die belegte Leitung, Herstellung von Verbindungen zu Teilnehmern derselben Gruppe usw., so daß die Anwendung derartiger Gruppenstellen nur bei Zusammenfassung einer großen Zahl von Teilnehmern und nur in besonders dazu geeigneten Fällen wirtschaftlich werden kann.The grouping of several participants in one common voting facility Equipped group points allows compared to systems with individual branch points while avoiding coupling transmissions, an increase in the range as a result -the reduction in the number of parallel receiving devices. Be for it However, special complex switching devices are required at the group stations, if the participants of such group stations have the same operating options as Individual line subscribers are to be given, such as B. Ability to connect on the busy line, establishment of connections to participants in the same group etc., so that the use of such group positions only when combining a huge Number of participants and only economically in particularly suitable cases can be.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nun bei Anlagen mit einer großen Zahl von beliebig verteilten Abzweigstellen eine große Reichweite ermöglicht, ohne daß besondere komplizierte zusätzliche Schalteinrichtungen erforderlich werden und daß die Teilnehmer in ihren Betriebsmöglichkeiten in irgendwelcher Weise gegenüber Einzelanschlußteilnehniern beeinträchtigt sind: Erreicht wird dies dadurch, daß die individuellen Stromstoßempfangseinrichtungen melirerer benachbarter, zu einer Gruppe zusammengefaßter: Abzweigstellen der Gesellschaftsleitung durch ein einziges an die Gesellscbaftsleitung angeschlossenes, dieser Gruppe zugehöriges Relais über eine besondere Hilfsader der Gesellschaftsleitung gesteuert werden.The inventive arrangement is now in systems with a large number of junction points distributed as required enables a large range, without the need for particularly complicated additional switching devices and that the participants are opposed to their operational possibilities in some way Individual connection parts are impaired: This is achieved by the fact that the individual surge receiving devices of several neighboring ones, to one Group summarized: branches of the company management through a single Relay connected to the company management and belonging to this group via a special auxiliary line of the company management are controlled.

Da die Hilfsader nur über die benachbarten Abzweigstellen derselben Grüppe verläuft, so daß sich für diese Hilfsader verhältnismäßig geringe Leitungslängen ergeben, wird die Wirtschaftlichkeit der Anläge durch diese zusätzliche Ader nicht beeinträchtigt.Since the pilot wire only via the adjacent branch points of the same Group runs so that there are relatively short line lengths for this pilot wire result, the economy of the system is not due to this additional wire impaired.

Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß bei Anlägen, bei denen die Stromstoßempfangseinrichtungen an den zu einer Gruppe zusaminengefaßten Abzweigstellen über die Hilfsader durch Stromstöße derselben Art wie die Wahlstromstöße auf der Gesellschaftsleitung gesteuert werden, keinerlei Änderungen der Empfangseinrichtungen dieser Abzweigstellen gegenüber Einzelabzweigstellen erforderlich werden. Es ist daher möglich, z. B. bei Erhöhung der Teilnehmerzahl an der Gesellschaftsleitung, mehrere benachbarte Einzelabzweigstellen zu einer nur von einem Empfangsrelais gesteuerten Gruppe zusammenzufassen, ohne die Empfangseinrichtungen dieser Stellen zu ändern. Die Durchführung dieses Gedankens ist bei Anlagen, bei denen die Wahl durch Gleichstrom einer bestimmten Richtung oder aber durch Wechselstrom erfolgt, in einfacher Weise dadurch möglich, daß das Gruppenempfangsrelais eine an der Gruppenstelle angeordnete Stromquelle stoßweise ein- bzw. ausschaltet. Bei Anlagen, bei denen die Strämstoßempfangseinrichtungen durch Gleichstromstöße wechselnder Richtung, z. B. induktiv übertragene Gleichstromstöße, gesteuert werden, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Steuerung der an der Gruppenstelle vorgesehenen Batterie, die aus wirtschaftlichen Gründen möglichst klein bemessen und daher im Ruhezustand der Anlage nicht unnötig eingeschaltet sein soll, andererseits aber doch die Aussendung .der Belegungs-, Wahl- und Schlußstromstöße gestatten muß. Erfindungsgemäß werden daher den Gruppenstellen Hilfsschaltmittel zugeordnet, welche die Aussendung von den auf der Gesellschaftsleitung aufgenommenen Stromstößen entsprechenden Stromstößen über die Hilfsleitung ermöglichen.A particular advantage of the arrangement according to the invention is that that in systems in which the surge receiving devices are connected to a group Joint junction points via the pilot wire by current surges of the same kind how the election rushes are controlled on the company management, none Changes to the receiving devices of these branch points compared to individual branch points will be required. It is therefore possible, e.g. B. when the number of participants increases at the company management, several neighboring individual branches to one only group controlled by a receiving relay, without the receiving devices to change these bodies. The implementation of this thought is with attachments, with which the choice of direct current in a certain direction or alternating current takes place, possible in a simple manner that the group receiving relay a Switches the power source located at the group station on and off intermittently. at Systems in which the shock receiving devices alternate due to direct current surges Direction, e.g. B. inductively transmitted direct current surges are controlled, result difficulties in controlling the battery provided at the group station, which are designed to be as small as possible for economic reasons and are therefore in the idle state the system should not be switched on unnecessarily, but on the other hand the transmission . which must allow occupancy, elective and final surges. Be according to the invention Therefore, auxiliary switching means are assigned to the group points, which enable the transmission of corresponding to the surges recorded on the company line enable via the auxiliary line.

Wenn eine geringfügige Änderung der Empfangseinrichtungen an den zu einer Gruppe zusammengefaßten Abzweigstellen zugelassen wird, ist eine weitere Vereinfachung der Gruppenstelle möglich. Durch diese Anordnung können auch bei Anlagen mit Wahl: durch Gleichstrom wechselnder Richtung die Empfangsrelais an den zu einer Gruppe zusammengefaßten Abzweigstellen allein durch Kontakte des Gruppenrelais gesteuert werden, und zwar durch Kondensator; ströme. Als zusätzliche Einrichtung wird an jeder Abzweigstelle nur die Einschaltung eines Kondensators in Reihe mit dem Empfangsrelais erforderlich.If there is a slight change in the reception facilities to the a group of combined junction points is a further simplification the group position possible. With this arrangement, even with systems with a choice: by direct current in alternating direction, the receiving relays are connected to a group combined branch points controlled solely by contacts of the group relay be, by condenser; streams. As an additional facility, at each branch point only the connection of a capacitor in series with the receiving relay necessary.

Auf der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.On the accompanying drawings are exemplary embodiments of the inventive concept shown.

An der gemeinsamen Leitung GL mit den Adern a und b liegen die Teilnehmersteilen T, bis T9; dabei sind die Stellen T1, T,, und T" als Einzelabzweigstellen ausgebildet, während die Teilnehmerstellen T2 bis T4 zu der Gruppe Gr, und die Teilnehmerstellen T, bis Tfl zu der Gruppe ,Gy. zusammengefaßt sind. Die Schalteinrichtungen der Abzweigstellen sind im einzelnen nicht näher dargestellt; sie könneu in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein. Die Wahleinrichtungen der Abzweigstellen werden an den Einzelabzweigstellen T1, T5, T, je über das zugehörige Empfangsrelais R1, R5, R, gesteuert. Bei den zu einer Gruppe zusammengefaßten Teilnehmerstellen T2 bis T4 ist das Relais Rgl und bei .der Gruppe Gr. das Relais Rg, als Empfangsrelais vorgesehen. Die Gruppenempfangsrelais Rgl und Rg, beeinflussen über ihre Kontakte rg, bzw. .rg, und .eine nur -innerhalb der Gruppe Gr, bzw. Gr2 verlaufende besondere Hilfsader cl bzw: c2 die Empfangsrelais der Abzweigstellen ihrer Gruppe.The subscriber parts T 1 to T9 are on the common line GL with wires a and b; The points T1, T "and T" are designed as individual branch points, while the subscriber stations T2 to T4 are combined to form the group Gr, and the subscriber stations T to Tfl are combined to form the group Gy. The switching devices of the branch points are detailed not shown; they can be designed in any known manner. The dialing devices of the branch points are controlled at the individual branch points T1, T5, T, each via the associated receiving relay R1, R5, R. In the case of the subscriber stations T2 to T4 combined into a group relay Rgl and relay Rg for group Gr. are intended as receiving relays special pilot wire cl or: c2 the receiving relays of the branch points of their group.

Bei Anlagen, bei denen die Empfangsrelais z. B: durch Gleichstromstöße verschiedener Richtung, z. B. Induktionsstromstöße, gesteuert werden, werden in bekannter Weise bei Einleitung einer Verbindung die Empfangsrelais an den Abzweigstellen durch den Belegungsstromstoß aus der Ruhe- in die Arbeitslage gebracht. Die Steuerung der Empfangsrelais an den zu einer Gruppe zusammengefaßten Teilnehmerstellen kann nun in verschiedener Weise erfolgen. Auf der beiliegenden Zeichnung sind in den Fig. i und a zwei Lösungen angegeben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Bei Anordnung nach Fig. i wird bei Einleitung einer Verbindung durch den Belegungsstromstoß das Gruppenempfangsrelais Rbl genau wie die Relais R1, R," R, in die Arbeitslage gebracht. Es wird dabei über den Kontakt rg, sowohl über die Wicklung I des übertragers Tr als auch über das Relais X ein Stromkreis geschlossen. Der beim Einschalten der Wicklung I in der Wicklung II des Transformators Tr entstehende Stromstoß kann sich jedoch über die Hilfsader cl zu den Empfangsrelais an den Abzweigstellen T2 bis T, noch nicht auswirken, da der Kontakt i x noch geöffnet ist; beim Ansprechen des Relais X und Schließen des Kontaktes i x ist aber der Einschaltstromstoß bereits abgeklungen. über den Kontakt 2 x des Relais X kommt (las Relais V zutii Ansprechen, welches seinen Kontakt v in die Arbeitslage bringt. Dabei wird nun der über Wicklung I des Transforinators Tr fließende Strom unterbrochen, und es entsteht wiederum auf der Sekundärseite des Transformators ein Stromstoß von ganz bestimmter Richtung, z. B. -E-, der sich diesmal, da Kontakt i x geschlossen ist, auf die Leitung cl auswirken kann und die an diese Leitung. angeschlossenen Empfangsrelais R2, Ra, R4 an den Abzweigstellen T2, Ts, T4 ebenfalls in die Arbeitslage bringt. Bei der dann folgenden Walilstromstoßgabe pendelt der Kontakt r-, zwischen Arbeits- und Ruhelage und schließt bzw. öffnet wiederholt den Stromkreis über die Wicklung I des Transfortnators Tr. Die ebenfalls von Kontakt rgl abhängigen Relais X und Y sind so ausgebildet, daß sie während der Pausen zwischen den einzelnen Stromstößen nicht zum Abfallen kommen; die Kontakte v, i x und 2 x bleiben daher während der Wahlstromstoßgahe in der Arbeitslage. Nach Beendigung der Wahl und während des Gespräches sind die Relais Rgl, X und V in der Arbeitslage. Die Relais X und h können dabei besonders hochohmig ausgebildet werden, so daß sie nur wenig Strom verbrauchen.In systems in which the receiving relay z. B: by direct current surges in different directions, e.g. B. Induction current surges are controlled, the receiving relays at the branch points are brought in a known manner when a connection is initiated by the occupancy current surge from the rest to the working position. The control of the receiving relays at the subscriber stations combined to form a group can now take place in various ways. In the accompanying drawing, two solutions are shown in FIGS. I and a, to which the invention is not limited. In the arrangement according to FIG A circuit is also closed via the relay X. The current surge that occurs when the winding I in the winding II of the transformer Tr is switched on cannot, however, have an effect via the pilot wire cl to the receiving relay at the branch points T2 to T, since the contact ix is still is open; when relay X responds and contact ix closes, however, the inrush current has already subsided. Via contact 2 x of relay X comes (read relay V to ii response, which brings its contact v into the working position Winding I of the transformer Tr interrupted the current flowing, and there is in turn a current surge of a very specific direction on the secondary side of the transformer ung, z. B. -E-, which this time, since contact ix is closed, can affect the line cl and to this line. connected receiving relays R2, Ra, R4 at the branch points T2, Ts, T4 also brings into the working position. During the subsequent Walil current impulse, the contact r-, oscillates between the working and rest position and repeatedly closes or opens the circuit via the winding I of the transformer Tr. The relays X and Y, which are also dependent on contact rgl, are designed in such a way that they operate during the Breaks between the individual power surges do not fall; the contacts v, ix and 2 x therefore remain in the working position during the selective current surge. After the end of the dialing and during the call, the relays Rgl, X and V are in the working position. The relays X and h can be designed to have a particularly high resistance, so that they only consume a small amount of electricity.

Nach Beendigung des Gespräches wird durch den dabei ausgesandten Schlußstromstoß das Relais Rg 1 ebenso wie die Relais R1, R5, R, in die Ruhelage überführt. Es gelangt daher auch der Kontakt rg, in die Ruhelage. Dabei wird erneut der Stromkreis über die Wicklung I des Transformators ?'r geschlossen, so daß in der Wicklung TI des Transformators ein Stromstoß bestimmter Richtung () erzeugt wird und über die Leitung cl zu den Empfangsrelais R2, Rs, R, gelangt. Dieser Stromstoß bringt die Empfangsrelais ebenfalls in die Ruhelage. Weiterhin wird durch Öffnen des Kontaktes rg, der Stromkreis des Relais X unterbrochen. Dieses fällt verzögert ab und schaltet nach einer bestimmten Zeit sowohl die Ader cl und damit die Empfangsrelais an den Teilnehmerstellen T2, Ts, T4 als auch das Relais h ab. Gelangt nunmehr der Kontakt v ebenfalls in die Ruhelage, so wird zwar durch die Stromunterbrechung in der Wicklung I des Transformators Tr ein Stromstoß auf der Sekundärseite erzeugt, doch kann dieser sich infolge des geöffneten Kontaktes i x auf die Empfangsrelais R2, R3, R4 nicht mehr auswirken. Auch die Schalteinrichtungen an der Gruppenstelle befinden sich daher wieder im Ruhezustand.At the end of the conversation, the final current surge emitted the relay Rg 1 as well as the relays R1, R5, R, transferred to the rest position. It gets hence the contact rg, in the rest position. In doing so, the circuit is over again the winding I of the transformer? 'r closed, so that in the winding TI of the Transformer a current impulse of a certain direction () is generated and over the line cl to the receiving relays R2, Rs, R, arrives. This current surge brings the receiving relays also in the rest position. Furthermore, by opening the contact rg, the circuit of relay X interrupted. This falls off with a delay and switches after a certain time Time both the wire cl and thus the receiving relay at the subscriber stations T2, Ts, T4 as well as the relay h. If the contact v is now also in the Rest position, it is indeed due to the current interruption in winding I of the transformer Tr generates a current surge on the secondary side, but this can occur as a result of the open contact i x no longer affect the receiving relays R2, R3, R4. The switching devices at the group station are therefore also back in Hibernation.

Bei Anordnungen nach Fig. i können für die zu einer Gruppe zusamm-engefaßten Teilnehmerstelle dieselben Schaltungsanordnungen wie für Einzelabzwegstellen verwendet werden, ohne .daß irgendwelche Änderungen erforderlich sind. Der Aufwand für die -jeder Gruppe zugeordnete Zusatzeinrichtung ist gering.In the case of arrangements according to FIG Subscriber station the same circuit arrangements as used for Einzelabzwegstellen without any changes being required. The effort for the -Each group assigned additional equipment is low.

Soll nun die Zusatzeinrichtung noch einfacher gestaltet und insbesondere die dort erforderliche Batterie so klein wie möglich gehalten werden, so läßt sich dies n der in Fig. 2 gezeigten Weise erreichen. Dort werden die Empfangsrelais an den zu einer Gruppe zusammengefaßten Teilnehmerstellen durch das an der Leitung liegende Empfangsrelais nicht unmittelbar aus der Batterie, sondern :durch Kondensatorströme gesteuert. Eine Beanspruchung der Batterie erfolgt daher nur bei der Stromstoßgabe; als Stromduelle kann somit eine Trockenbatterie verwendet werden.The additional device should now be made even simpler and in particular the battery required there are kept as small as possible, so can achieve this in the manner shown in FIG. There the receiving relays are on the subscriber stations combined into a group by the on the line lying receiving relays not directly from the battery, but: through capacitor currents controlled. The battery is therefore only stressed when a current surge is given; A dry battery can thus be used as a current duel.

Wird bei Einleitung einer Verbindung durch den Beleuchtungsstromstoß das der Gruppe Gr. gemeinsame Empfangsrelais Rg2 in die Arbeitsstellung gebracht, so kommt der Kontakt rg, ebenfalls in die Arbeitslage, wodurch die Kondensatoren K" K8, K9 an, den Teilnehmerstellen T" T8, T9 geladen werden; der Ladestrom bringt die Empfangsrelais R7, R8, R9 ebenfalls in die Arbeitslage. Bei der dann folgenden Nummernwahl, .bei welcher je Nummernstromstoß ein Wahlstromstoß der einen und der anderen Stromrichtung über die gemeinsame Leitung gesendet werden, pendelt der Kontakt rät entsprechend der Zahr der ausgesandten Nummernstromstöße zwischen der Ruhe- und der Arbeitslage; die Kondensatoren K,, Kg, K, werden dabei entsprechend oft entladen und wieder geladen. Die von den Kondensatorströmen beeinflußten Empfangsrelais R,, R8, R, werden daher in gleicher Weise wie die Empfangsrelais an den Einzelabzweigstellen abwechselnd in Ruhe- und Arbeitslage gebracht und bewirken somit die Weiterschaltung der Wahleinrichtungen.Used when a connection is initiated by the lighting surge that of the group Gr. common receiving relay Rg2 brought into the working position, so comes the contact rg, also in the working position, whereby the capacitors K "K8, K9 to the subscriber stations T" T8, T9 are loaded; the charging current brings the receiving relays R7, R8, R9 also in the working position. The next one Number dialing, in which per number current surge a dialing current surge of the one and the other current direction are sent via the common line, the contact oscillates advises according to the number of number current surges sent between the idle and the work situation; the capacitors K ,, Kg, K, are correspondingly often discharged and reloaded. The receiving relays influenced by the capacitor currents R ,, R8, R, are therefore in the same way as the receiving relays at the individual branch points alternately brought to rest and work and thus cause the transfer of the electoral institutions.

Bei Anlagen, bei denen die Wahl durch Wechselstrom erfolgt, sind an den Abzweigstellen Wechselstromrelais, z. B. Phasenrelais, vorgesehen. Bei den zu einer Gruppe zusammengefaßten Teilnehmerstellen ist es dann möglich, ohne däß an den Teilnehmerstellen Änderungen notwendig werden, mit dem Kontakt rg, des Gruppenempfangsrelais Rg2 aus einer an der Gruppenstelle vorgesehenen Wechselstromquelle, punktiert angedeutet, die Empfangsrelais an den Teilnehmerstellen der Gruppe zu steuern.For systems in which the selection is made using alternating current, are on the branch points AC relays, e.g. B. phase relay, intended. With the subscriber units combined into a group, it is then possible to without changes being necessary at the participant points, with the contact rg, of the group reception relay Rg2 from an alternating current source provided at the group station, indicated by dotted lines, the receiving relays at the subscriber stations of the group steer.

Claims (1)

PATI:NTANSPRÜCIIC: i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, deren Wähleinrichtungen durch Stromstöße gesteuert werden, insbesondere für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Stromstoßempfangseinrichtungen (R2, R3, R4 bzw. R7, R8, R9) mehrerer benachbarter, zu einer Gruppe (Gruppe Grl bzw. Gr2) züsammengefaßter Abzweigstellen (T2, T3, T4 bzw. T7, T8, Ta) der Gesellschaftsleitung durch ein einziges an die Gesellschaftsleitung angeschlossenes, dieser Gruppe zugehöriges Relais (Gruppenempfangsrelais Rgl bzw. Rg2) über eine besondere Hilfsader (c) der Gesellschaftsleitung gesteuert werden. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch z; dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsader (c) der Gesellschaftsleitung nur über die Abzweigstellen derselben Gruppe (Gr) verläuft. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömstoßempfangseinrichtungen (R) an den zu einer Gruppe zusammengefaßten Abzweigstellen über die Hilfsader (c) durch Stromstöße derselben Art, z. B. Induktionsstromstöße, wie die Wahlstrom-Stöße auf der Gesellschaftsleitung beeinflußt werden. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, für Anlagen mit Wahl durch Gleichstromstöße wechselnder Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß den Gruppenempfangsrelais (Rg) Hilfssehaltmittel (X; V) zugeordnet sind, welche die Aussendung von den auf der Gesellschaftsleitung aufgenommenen Stromstößen. entsprechenden Stromstößen über die Hilfsleitung ermöglichen. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, daß bei der unter dem Einfluß des Belegungsstromstoßes bewirkten Überführung des Gruppenempfangsrelais (Rgl) in die Arbeitslage die Sendeeinrichtung Jr) der Gruppenstelle eingeschaltet, die Aussendung eines Einschaltstromstoßes über die Hilfsleitung aber durch die Hilfsschahmittel (X, V) verhindert wird durch Schließen des Kontaktes i x erst nach Abklingen des Einschaltstromstoßes. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Einleitung einer Verbindung eingeschalteten Hilfsschaltmittel (X, h) die Aussendung des Belegungsstromstoßes über die Hilfsleitung (c) durch Unterbrechung des von den Gruppenempfangsrelais bei Empfang des Belegungsstromstoßes hergestellten Stromkreises über Transformator Tr veranlassen. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der unter dem Einfluß des Schlußstromstoßes bewirkten Überführung des Gruppenernpfangsrelais (Rgl) in die Ruhelage die Sendeeinrichtung (Tr) der Gruppenstelle erneut eingeschaltet und ein die Empfangsrelais an den Abzweigstellen dieser Gruppe in die Ruhelage überführender Schlußstromstoß ausgesandt wird. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gruppenstelle vorgesehenen Hilfsschaltmittel (X, V) bei Überführung des Gruppenrelais (Rgl) in die Ruhelage abgeschaltet werden, aber erst verzögert in die Ruhelage gelangen. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gruppenstelle vorgesehenen Hilfsschaltmittel (X, h) die Sendeeinrichtung Jr) abschalten, bei deren Abschaltung jedoch die Aussendung eines die Empfangseinrichtungen an den Abzweigstellen störenden Auslösestromstoßes verhindern durch Öffnen des Kontaktes i x vor öffnen des Kontaktes v. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für Anlagen mit Wahl durch Gleichstromstöße wechselnder Richtung, dadurch gekennzeichnet, däß die Strom-Stoßempfangseinrichtungen (R) an den zu einer Gruppe zusammengefaßten Abzweigstellen über die Hilfsader der Gesellschaftsleitung durch vom Gruppenrelais (Rg2) unmittelbar gesteuerte Kondensatorströme beeinflußt werden. ii. Schaltungsanordnung nach An-Spruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren an jeder Abzweigstelle in Reihe mit dem Stromstoßempfangs- i relais (R) geschaltet sind.PATI: NTANSPRÜCIIC: i. Circuit arrangement for telecommunication systems with company lines, the dialing devices of which are controlled by current surges, in particular for telephone systems, characterized in that the individual current surge receiving devices (R2, R3, R4 or R7, R8, R9) of several adjacent ones to form a group (group Grl or Gr2 ) combined branch points (T2, T3, T4 or T7, T8, Ta) of the company management are controlled by a single relay connected to the company management and belonging to this group (group reception relay Rgl or Rg2) via a special auxiliary wire (c) of the company management. a. Circuit arrangement according to claim z; characterized in that the auxiliary line (c) of the company management runs only through the branch points of the same group (Gr). 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the surge receiving devices (R) at the branch points combined into a group via the pilot wire (c) by current surges of the same type, e.g. B. Induction current surges, such as the elective current surges on the company line are influenced. Circuit arrangement according to Claim 3, for systems with selection by direct current surges of alternating direction, characterized in that the group receiving relays (Rg) are assigned auxiliary holding means (X; V) which transmit the current surges received on the company line. enable corresponding current surges via the auxiliary line. Circuit arrangement according to claim 4; characterized in that when the group reception relay (Rgl) is brought into the working position under the influence of the occupancy current surge, the transmission device Jr) of the group station is switched on, but the transmission of an inrush current via the auxiliary line is prevented by the auxiliary switching means (X, V) by closing the Contact ix only after the inrush current has subsided. 6. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the auxiliary switching means (X, h) switched on when a connection is initiated cause the transmission of the occupancy current surge via the auxiliary line (c) by interrupting the circuit produced by the group receiving relay upon receipt of the occupancy current surge via transformer Tr. 7. A circuit arrangement according to claim 4, characterized in that when the group receiving relay (Rgl) is brought into the rest position under the influence of the final current surge, the transmitting device (Tr) of the group station is switched on again and a receiving relay at the branch points of this group is switched to the rest position Final surge is sent. B. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the auxiliary switching means (X, V) provided in the group position are switched off when the group relay (Rgl) is transferred to the rest position, but only arrive at the rest position with a delay. G. Circuit arrangement according to Claim 8, characterized in that the auxiliary switching means (X, h) provided in the group point switch off the transmitting device Jr), but when they are switched off prevent the transmission of a trigger current impulse which interferes with the receiving devices at the branch points by opening the contact ix before the contact opens v. ok Circuit arrangement according to claim i for systems with selection by direct current surges in alternating direction, characterized in that the current surge receiving devices (R) at the branching points combined into a group are influenced via the auxiliary wire of the company line by capacitor currents directly controlled by the group relay (Rg2). ii. Circuit arrangement according to claim io, characterized in that the capacitors at each branch point are connected in series with the current impulse receiving relay (R).
DES126821D 1937-04-15 1937-04-15 Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems Expired DE680295C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126821D DE680295C (en) 1937-04-15 1937-04-15 Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126821D DE680295C (en) 1937-04-15 1937-04-15 Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680295C true DE680295C (en) 1939-08-26

Family

ID=7537284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126821D Expired DE680295C (en) 1937-04-15 1937-04-15 Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680295C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680295C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, in particular telephone systems
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE846871C (en) Circuit arrangement for automatic distribution of calls
DE641159C (en) Circuit for private branch exchanges with semi-automatic operation
DE842360C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems with relay selectors
DE554768C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE878224C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone extension systems
DE850153C (en) Circuit arrangement for determining charges in telecommunications systems, in particular in telephone systems with dialer operation
DE721554C (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications systems, especially telephone systems
DE3511619C2 (en)
DE765344C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE475161C (en) Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation
DE766035C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE667086C (en) Circuit arrangement for optional calls in telecommunications, in particular telephone systems, with company lines
AT113252B (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges and dialer operation.
DE621280C (en) Circuit arrangement for telecommunications, especially telephone systems
DE927216C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE322085C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems
DE547544C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several connecting lines in phantom circuit
DE945934C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation, in which the call status on a subscriber line is rendered ineffective by switching on the isolating relay to this, especially for telephone systems
AT113253B (en) Circuit arrangement for dual mode dialers in telephone systems.
DE645044C (en) Circuit arrangement for teleprinter systems
AT142840B (en) Circuit arrangement for the transmission of ringing pulses in line systems which are divided into several sections, in particular for high-frequency communication.
DE490255C (en) Circuit arrangement for dialing numbers with several brushes in self-connecting telephone systems
DE419444C (en) Circuit arrangement for telephone systems with cables of different values