DE475161C - Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation - Google Patents

Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation

Info

Publication number
DE475161C
DE475161C DES70339D DES0070339D DE475161C DE 475161 C DE475161 C DE 475161C DE S70339 D DES70339 D DE S70339D DE S0070339 D DES0070339 D DE S0070339D DE 475161 C DE475161 C DE 475161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
control switch
circuit
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES70339D
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES70339D priority Critical patent/DE475161C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE475161C publication Critical patent/DE475161C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Dauer von Stromstößen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, insbesondere auf eine Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Dauer von Stromstößen, welche zur Einstellung der Wähler, Einleitung der Prüfung, des Rufens, der Auslösung eingestellter Verbindungseinrichtungen usw. erforderlich sind.Circuit arrangement for limiting the duration of power surges in telephone systems with dialer operation The present invention relates to telephone systems with Voter operation, in particular on a circuit arrangement to limit the duration of power surges leading to the setting of the voters, initiation of the test, the Calling, releasing discontinued connection devices, etc. are required.

Bei Anordnungen dieser Art werden häufig, z. B. bei Herstellung von Verbindungen über zweiadrige Verbindungsleitungen, verschieden lange Stromstöße zur Hervorrufung verschiedener Schaltvorgänge verwendet. Wird die zeitliche Länge der :einzelnen Stromstöße nicht zwangläufig durch mechanische oder elektrische Einrichtungen bestimmt, so kann durch einen zu langen oder zu kurzen Stromstoß ein falscher Schaltvorgang eingeleitet und damit ein geregelter Betrieb unmöglich gemacht werden.In arrangements of this type are often, for. B. in the production of Connections via two-wire connecting cables, power surges of different lengths used to induce various switching processes. Will be the length of time der: Individual power surges are not necessarily caused by mechanical or electrical devices certain, too long or too short a current surge can result in an incorrect switching process initiated and thus made regular operation impossible.

Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, eine derartige Unsicherheit im Betrieb dadurch zu vermeiden, daß die Schaltmittel, welche die Dauer der weiterzugebenden Stromstöße unabhängig von der Stromstoßempfangseinrichtung bestimmen, den Stromstößübertragungseinrichtungen zugeordnet sind und lediglich bestimmte Stromstöße beeinflussen, während andere Stromstöße in der durch die Stromstoßempfangseinrichtung bestimmten Länge weitergeleitet werden. Als Ausführungsbeispiel ist in den Abbildungen eine Anordnung für zweiadrige Verbindungsleitungen, welche sowohl zur Herstellung von- Ortsverbindungen als auch zur Herstellung von Fernverbindungen benutzt werden, dargestellt.The purpose of the invention is now to eliminate such uncertainty to avoid during operation that the switching means, which the duration of the to be passed on Determine current impulses independently of the impulse receiving device, the impulse transmission devices are assigned and only affect certain power surges, while others Passed power surges in the length determined by the power surge receiving device will. An arrangement for two-wire is shown in the figures as an exemplary embodiment Connection lines, which both for the production of local connections as well are used to establish long-distance connections.

Die Abb. i zeigt eine = Teilnehmerstelle N, einen dieser zugeordneten Vorwähler VW, einen ersten Gruppenwähler I. GW und einen Übertrager Uel, an dessen abgehendem Ende eine Verbindungsleitung VL angeschlossen ist, während gleichzeitig die Verbindungseüri:chtung eines Fernplatzes FPl sowie ein Vorwähler FVW und ein Ferngruppenwähler FGW im unteren Teil der Abbildung angedeutet sind. In der Abb.2 ist das ankommende Ende der Fernleitung VL, welches mit einem Übertrager Us. verbunden ist, ein zweiter GruppenwählerIl. CM, ein- Leitungswähler LW und eine an diesen angeschlossene TeilnehmerstelleNi dargestellt.Fig. I shows a = subscriber station N, a preselector VW assigned to it, a first group selector I. GW and a transformer Uel, at the outgoing end of which a connection line VL is connected, while at the same time the connection device of a remote station FPl and a preselector FVW and a remote group selector FGW are indicated in the lower part of the figure. In Fig.2 is the incoming end of the long-distance line VL, which is connected to a transformer Us. is connected, a second group selector Il. CM, a line selector LW and a subscriber station Ni connected to it.

' Es sei nun zwecks Erläuterung der Wirkungsweise der in den Abb. i und 2 dargestellten Verbindungseinrichtungen die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Teilnehmer N und der Teilnehmerstelle N, näher beschrieben. Wird auf der Teilnehmerstelle N der Hörer abgenommen, so läuft der Vorwähler VW an und sucht in bekannter Weise einen freien ersten Gruppenwähler, z-. B. den in der Abb. i dargestellten I. OW, auf. Beim Belegen dieses Gruppenwählers wird folgender Prüfstromkreis geschlossen: Batterie, Wicklungen I und II des Relais T, Prüfarm von VW, Wicklung I des Relais iC, Kopfkontakt i h, Erde. In ,diesem Stromkreis sprechen die Relais T und. C an. Das Relais T schließt an seinem Kontakt 2 t seine hochohmige Wicklung II kurz, schaltet an nicht dargestellten Kontakt=en die Sprechadern. durch und bewirkt in bekannter Weise die Stillsetzung des Vorwählers VW. Im ersten Gruppenwähler I. GW werden die Relais A und B über die Teilnehmerschleife erregt, so daß jetzt folgender Haltestromkreis für das Relals ;C geschlossen wird: Batterie, Kontakt 3 C, Wicklung II des Relais C, Kontakt q. a, Wicklung des Relais V1, Erde. Das Mais C bereitet in bekannter Weise den Stromkreis des nicht dargestellten Hubmagneten vor, während das über den Haltestromkreis @erregete Relais V, an seinem Kontakt 5 v1 das Prüfrelais P des Gruppenwählers an den Prüfarm desselben anlegt.The establishment of a connection between the subscriber N and the subscriber station N will now be described in more detail for the purpose of explaining the mode of operation of the connection devices shown in FIGS. If the receiver is picked up at the subscriber station N, the preselector VW starts up and searches in a known manner for a free first group selector, z-. B. the I. OW shown in Fig. I. When this group selector is occupied, the following test circuit is closed: battery, windings I and II of relay T, test arm from VW, winding I of relay iC, head contact ih, earth. In this circuit the relays T and speak. C at. The relay T short-circuits its high-resistance winding II at its contact 2 t and switches the voice wires to contacts (not shown). through and causes the shutdown of the preselector VW in a known manner. In the first group selector I. GW, the relays A and B are excited via the subscriber loop, so that the following holding circuit for the relals; C is now closed: Battery, contact 3 C, winding II of relay C, contact q. a, winding of relay V1, earth. The maize C prepares the circuit of the lifting magnet, not shown, in a known manner, while the relay V energized via the holding circuit applies the test relay P of the group selector to its test arm at its contact 5 v1.

Durch die erste von der anrufenden Teilnehmerstelle N ausgesandte S,tromstoßreihe werden die Relais A und B entsprechend der Stromstoßzahl zum Abfall gebracht, und das Relais A überträgt die aufgenommenen Stromstöße an den Hubmagneten des Wählers, welcher die Schaltarme auf die gewünschte Kontaktreihe hebt. Nach Beendigung der Stromstoßreihe wird .ein Stromkreis für den nicht dargestellten Drehmagneten des Gruppenwählers in bekannter Weise geschlossen, wodurch eine freie abgehende Verbindungsleitung, z. B. die über den Übertrager Uel erreichbäre Verbindungsleitung VZ, ausgesucht wird. Sobald der Prüfarm des Gruppenwählers:I. C'rW auf eine freie zum Übertrager Uel führende Prüfleitung auftritt, wird das Relais P auf folgendem Wege erregt: Erde, Wicklung I und II des Relais P; Kontakt 5 v1, Prüfarm von 1. GW, Schaltarm V des SteuerschaIters in Stellung i, Kontakt 6 g, Wicklung I des. Relais Cl, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais P und Cl an. Das Relais P schließt an seinem Kontakt 7 p über den beim ersten Hubschritt geschlossenen Kopfkontakt 8 k seine ho,chohmig@e Wicklung I I kurz, wodurch in bekannter Weise der Bes,etztzustand für die belegte Verbindungsleitung hergestellt ist. An den Kontakten 9 p und i o p des Relais P werden die Sprechleitungen des ersten Gruppenwählers I. GW über die Schaltarme desselben auf die zum Übertrager Uel führenden Sprechleitungen durchgeschaltet. Es sei noch erwähnt, daß beim ersten Hubschritt auch der Kopfkontakt i k im Stromkreis der Wicklung I des RelaisC geöffnet wird. Der Sperrstromkreis für den ersten Gruppenwähler I. C'rW wird dann über den Kontakt i i m und über den Widerstand W, aufrechterhalten, während das Relais.C über den oben beschriebenen Haltestromkreis erregt bleibt. Im Übertrager Uel schließt das Relais Cl an seinem Kontakt 12 Cl einen vom Steuerschal-&r und vom Kontakt 6 g unabhängigen Haltestromkreis für seine wicklungen I und II.The first S, current impulse series sent by the calling subscriber station N causes relays A and B to drop according to the number of current impulses, and relay A transfers the current impulses picked up to the solenoid of the selector, which raises the switching arms to the desired contact row. After the end of the series of impulses, a circuit for the rotary magnet, not shown, of the group selector is closed in a known manner, whereby a free outgoing connection line, e.g. B. the connection line VZ, which can be reached via the transformer Uel, is selected. As soon as the test arm of the group selector: I. C'rW occurs on a free test line leading to the transformer Uel, the relay P is excited in the following way: earth, winding I and II of the relay P; Contact 5 v1, test arm of 1st GW, switching arm V of the control switch in position i, contact 6 g, winding I of the relay Cl, battery, earth. In this circuit, the relays P and Cl respond. The relay P shorts its high, chohmig @ e winding II at its contact 7 p via the head contact 8 k closed during the first stroke step, whereby the occupied state for the occupied connecting line is established in a known manner. At the contacts 9 p and iop of the relay P, the voice lines of the first group selector I. GW are switched through via the switching arms of the same to the voice lines leading to the transmitter Uel. It should also be mentioned that the head contact ik in the circuit of the winding I of the relay C is also opened during the first stroke step. The blocking circuit for the first group selector I. C'rW is then maintained via the contact iim and via the resistor W, while the Relais.C remains excited via the holding circuit described above. In the transformer Uel, the relay Cl closes at its contact 12 Cl a holding circuit for its windings I and II that is independent of the control switch & r and the contact 6 g.

Bei Aussendung der zweiten Stromstoßreihe seitens der anrufenden Teilnehmerstelle werden die Relais A und B von I. C'rW wieder entsprechend .der Anzahl. ausgesandter Stromstöße zum Abfall gebracht, wodurch folgender Stromstoßübertragungskreis im ersten Gruppenwähler I. GGW geschlossen wird: Erde; Kontakte 13 a, i q. C, 9 p, Schaltarm von 1. GW, Steuerschalterkontakt III in Stellung i, Wicklung des Relais Al, Batterie, Erde. Außerdem wird bei jedem Stromstoß, :der Kurzschluß über die Wicklung des Relais V2 von I. GTW am Kontakt ¢ a geöffnet, während gleichzeitig die Wicklung I I des Relais,C am Kontakt 1 5 a kurzgeschlossen wird. Das Relais V2 spricht also während jeder Stromstoßreihe an, während das Verzögerungsrelais C erregt gehalten wird. Durch das Relais V2 wird folgender Stromkreis für das Relais B1 im übextragerUel geschlossen: Batterie, Kontakte i6C, 17 v2, io p, Schaltarm von I. GW, untere linke Wicklung des Sprechstromübertragers am abgehenden Ende der Verbindungsleitung VL, Kontakt 18 g, Steuemschalterarm IV in Stellung i, Wicklung des Relais B1, Erde. Das Relais B1 bleibt über den Kontakt 17 v, während der ganzen Stromstoßreihe erregt, schließt an seinem Kontakt i9 Meinen Stromkreis für das Relais V3 und öffnet seinen Kontakt 2o b1, um eine Beeinflussung des Stromstoßempfangs.relais J während der Stromstoßgabe zu verhindern. An seinem Kontakt 2 r v3 bereitet das Relais V3 einen Stromkreis für den Fortschaltemagneten S des Steuexsclulters. vor. An den Kontakten 22 al und 23 a1 wird eine Wechselstromquelle WQ an die Adern VL a und VL b der Verbindungsleitung VL angelegt, wodurch am ankommenden Ende dieser Verbindungsleitung über die Kontakte 2¢ r und 25 r das Wechselstromrelais J1 erregt wird. Dieses schließt am Kontakt 26 il :einen Stromkreis für die Relais H und V¢. Am Kontakt-->7h wird über die Kontakte 28y, 29c2 und 30y das Relais C2 erregt, welches am Kontakt 29 C2 den Kurzsichluß über die Wicklung des Relais Y unterbricht und am Kontakt 31 C2 einen Haltestromkreis für sich selbst schließt. Über den Kontakt 32 v4 wird das Relais X erregt, welches seinen Kontakt 33 x öffnet, um eine Übertragung der ankommenden Wechselstromstöße über den Sprechstromübertrager zu verhindern, und bereitet an seinem Kontakt 3 4 x einen Stromkreis für den Fortschaltemagneten S1 des Steuerschalters am ankommenden Ende der Verbindungsleitung V., vor. Das Relais V4 ist als Verzögertingsrelais ausgebildet und bleibt daher während jeder Stromstoßreilie erregt, während das Relais H beim Abfallen des Stromstoß.-empfangsrelaisJl aberregt wird und als Stromstoßübertragungsrelais dien. Es schließt bei jedesmaligem Ansprechen am Kontakt 35,h folgenden Stromkreis für das Stromstoßempfangsrelais.4., des der Verbindungsleitung VL zugeordneten zweiten Gruppenwählers 1I. GW Erde, Steuerschalterarm III in Stellung i, Kontakte 3 5 h und 36p1, Wicklung I des Relais A2, Batterie, Erde. Während jeder Stromstoßreih:e wird das Steuerrelais B. von Il. GW über den Kontakt 37 v4 und den Steuerschalterarm h" erregt. Bei jedem aufgenommenen Stromstoß schließt das Relais A., einen Stromkreis für den Hubmagneten HM des zweiten Gruppenwählers 1I. GW über seinen-Kontakt 39 wund über den Wellenkontakt .4o w. Unter dem Einfluß des Hubmagneten HM werden die Schaltarme von 1I. GW auf die gewünschte Kontaktreihe gehoben. Es sei noch erwähnt, daß das Relais C_ an seinem Kontakt 41 c2 folgenden Stromkreis schließt: Batterie, Wicklung I des Relais C3, Kopfkontakt 42 k, Kontakt 41 c-, Erde. Das Relais C3 schließt an seinem Bontakt 43 c,, einen vom Kopfkontakt j2 k unabhängigen Haltestromkreis für seine Wicklung I I und bereitet am Kontakt 44 c3 den Stromkreis des Drehmagneten DM und am Kontakt 45 c3 den Prüfstromkreis vor.When the second series of impulses is sent by the calling subscriber station, the relays A and B of I. C'rW are again according to the number. sent out current impulses to waste, whereby the following current impulse transmission circuit in the first group selector I. GGW is closed: earth; Contacts 1 3 a, i q. C, 9 p, switching arm of 1st GW, control switch contact III in position i, winding of relay Al, battery, earth. In addition, with each current surge,: the short circuit across the winding of relay V2 of I. GTW at contact ¢ a is opened, while at the same time winding II of relay, C is short-circuited at contact 1 5 a. The relay V2 responds during each series of impulses, while the delay relay C is kept energized. The relay V2 closes the following circuit for relay B1 in the üextragerUel: battery, contacts i6C, 1 7 v2, io p, switching arm of I. GW, lower left winding of the voice current transmitter at the outgoing end of the connection line VL, contact 1 8 g, Control switch arm IV in position i, winding of relay B1, earth. The relay B1 remains energized via the contact 17 v during the entire series of impulses, closes my circuit for the relay V3 at its contact i9 and opens its contact 2o b1 in order to prevent the current impulse reception relay J from being influenced during the impulse. At its contact 2 r v3, the relay V3 prepares a circuit for the switching magnet S of the Steuexsclulters. before. An alternating current source WQ is applied to the wires VL a and VL b of the connecting line VL at the contacts 22 a1 and 23 a1, as a result of which the alternating current relay J1 is excited at the incoming end of this connecting line via the contacts 2 r and 25 r. This closes at contact 26 il: a circuit for the relays H and V ¢. At contact -> 7h relay C2 is energized via contacts 28y, 29c2 and 30y , which interrupts the short circuit at contact 29 C2 via the winding of relay Y and closes a holding circuit for itself at contact 31 C2. Relay X is energized via contact 32 v4, which opens its contact 33 x to prevent the incoming alternating current surges from being transmitted via the voice current transformer, and at its contact 3 4 x it prepares a circuit for the switching magnet S1 of the control switch at the incoming end of the Connection line V., in front. The relay V4 is designed as a delay relay and therefore remains energized during each current impulse relay, while the relay H is de-energized when the current impulse reception relay Jl drops and serve as a current impulse transmission relay. Each time it responds to contact 35, h, it closes the following circuit for the surge receiving relay. 4., Of the second group selector 1I assigned to the connecting line VL. GW earth, control switch arm III in position i, contacts 3 5 h and 36p1, winding I of relay A2, battery, earth. During each current impulse series: e the control relay B. from Il. GW via the contact 37 v4 and Steuerschalterarm h "excited. For each received impulse relay A., A circuit for the solenoid HM includes the second group selector 1I. GW w over its contact 39 and the shaft contact .4o w. Under The switching arms of 11 GW are raised to the desired row of contacts under the influence of the lifting magnet HM . It should also be mentioned that the relay C_ closes the following circuit at its contact 41 c2: battery, winding I of relay C3, head contact 42 k, contact 41 The relay C3 closes at its contact 43 c ,, a holding circuit independent of the head contact j2 k for its winding II and prepares the circuit of the rotary magnet DM at contact 44 c3 and the test circuit at contact 45 c3.

Nach Beendigung der zweiten Stromstoßreihe spricht das Relais A im ersten Gruppenwähler l. GW wieder längere Zeit an, so daß das Relais V.. am Kontakt 4 a so lange kurzgeschlossen wird, daß es abfällt. Dieses öffnet am Kontakt 17 v-, den Stromkreis des Relais B1, welches aberregt wird und an seinem Ruhekontakt 46 b1 einen Stromkreis für den Fortschaltemagneten S des Steuerschalters am abgehenden Ende der Verbindungsleitung VZ über den Kontakt 2 i v3 und den Steuerschalterarm 1I in Stellung i schließt. Nach kurzer Zeit fällt auch das Relais V3 ab, dessen Stromkreis am Kontakt 19 b1 unterbrochen wurde, und öffnet den Stromkreis für den Magneten S, welcher die Schaltarme des Steuerschalters mit den zweiten Kontakten in Verbindung bringt. Im übertrager Ue. wird das Relais V4 zum Abfall gebracht, da sein Stromkreis längere Zeit am Kontakt 2611 unterbrochen ist. Über den Kontakt 47 v4 wird ein Stromkreis für den Fortschaltemagneten S1 des Steuerschalters am ankommenden Ende der Verbindungsleitung VL geschlossen, welcher über den Kontakt 34 x und den Steuerschalterarm I I- in Stellung i verläuft. Kurze Zeit darauf fällt auch das Relais X infolge Unterbrechung seines Stromkreises am Kontakt 32 v4 ab und unterbricht den Stromkreis des Fortschaltemagieten S1, welcher die Schaltarme des Steuerschalters mit den zweiten Kontakten in Berührung bringt. Am Kontakt 37 v4 wird der Stromkreis des Umsteuerrelais B2 des zweiten Gruppenwählers Il. GW unterbrochen, welches an seinem Kontakt 48 b2 folgenden Stromkreis für den Driehmagneten DM schließt: Erde, Kopfkontakt 49 k, Kontakte 50 P1, 48 b,., 51 a2, 44 cs, Wicklung des Drehmagneten DM, Batterie, Erde. Der Magnet DM spricht an und bringt die Schaltarme von IL GW mit den ersten Anschlußkontakten der gewählten Kontaktreihe in Verbindung, während gleichzeitig am Kontakt 52 dm folgender Stromkreis für das Relais A2 zustande kommt: Erde, Kontakte 49 k, 50 Ph 52 dm, Wicklung II des Relais A2, Kontakt 53 c3, Batterie, Erde. Das. Relais A2 unterbricht am Kontakt 5 i a., den Stromkreis des Drehmagneten DM, welcher seinen Kontakt 52 dm öffnet und den Stromkreis für die Wicklung II des Relais A2 unterbricht. Daraufhin wird am Kontakt 5 i a2 wieder der Stromkreis für den DrehmagnetenDM geschlossen, welcher über den Kontakt 52 dm das Relais A2 von neuem erregt. Diese Wechselwirkung zwischen dem Drehmagneten DM und dem Relais A2 setzt sich so lange fort, bis .ein freier an die gewünschte Kontaktreihe angeschlossener Leitungswähler, z. B. LW, gefunden wird. Dann spricht das- RelaisPl auf folgendem Wege an: Erde, Wicklung I und II des Relais P1, Kontakt 45 c3, Prüfarm -von Il. GW, Steuerschalterarm II in Stellung i von LW, Wicklung I des. Relais C4, Batterie, Erde. Das Relais P, unterbricht am Kontakt 5o p1 den Drehstromkreis, schließt am Kontakt 54 Pi seine hochohmige Wicklung 1I kurz und schaltet an den Kontakten 55 P1 und 56p, die ankommenden Sprechleitungen über seine Schaltarme auf die zum Leitungswähler LW führenden Sprechleitungen durch. Im Leitungswähler LW bereitet das Relais C4 am Kontakt 57 c4 einen Haltestromkreis für seine Wicklung II in Reihe mit der Wicklung I vor.After the end of the second series of impulses, relay A speaks in the first group selector l. GW back on for a longer period of time, so that the relay V .. is short-circuited at contact 4 a for so long that it drops out. This opens at contact 17 v-, the circuit of relay B1, which is de-energized and at its break contact 46 b1 a circuit for the switching magnet S of the control switch at the outgoing end of the connecting line VZ via contact 2 i v3 and the control switch arm 1I in position i closes. After a short time, the relay V3, the circuit of which was interrupted at contact 19 b1, also drops out and opens the circuit for the magnet S, which connects the switching arms of the control switch to the second contacts. In the transmitter Ue. relay V4 will drop because its circuit has been interrupted at contact 2611 for a long time. Via the contact 47 v4 a circuit for the incremental magnet S1 of the control switch is closed at the incoming end of the connecting line VL, which runs via the contact 34 x and the control switch arm I I- in position i. A short time later, the relay X also drops out as a result of the interruption of its circuit at contact 32 v4 and interrupts the circuit of the switching device S1, which brings the switching arms of the control switch into contact with the second contacts. At contact 37 v4 , the circuit of the reversing relay B2 of the second group selector Il. GW interrupted, which closes the following circuit for the rotary magnet DM at its contact 48 b2: earth, head contact 49 k, contacts 50 P1, 48 b,., 51 a2, 44 cs, winding of the rotary magnet DM, battery, earth. The magnet DM responds and brings the switching arms of IL GW into connection with the first connection contacts of the selected contact row, while at the same time the following circuit for the relay A2 is established at contact 52 dm : earth, contacts 49 k, 50 Ph 52 dm, winding II of relay A2, contact 53 c3, battery, earth. That. Relay A2 interrupts the circuit of the rotary magnet DM at contact 5 i a., Which opens its contact 52 dm and interrupts the circuit for winding II of relay A2. The circuit for the rotary magnet DM is then closed again at the contact 5 i a2, which energizes the relay A2 again via the contact 52 dm. This interaction between the rotary magnet DM and the relay A2 continues until .ein free line selector connected to the desired row of contacts, e.g. B. LW is found. Then the relayPl responds in the following way: earth, winding I and II of relay P1, contact 45 c3, test arm -von Il. GW, control switch arm II in position i of LW, winding I of the relay C4, battery, earth. The relay P, interrupts the three-phase circuit at contact 5o p1, shorts its high-resistance winding 1I at contact 54 Pi and switches the incoming speech lines through its switching arms to the speech lines leading to the line selector LW at contacts 55 P1 and 56p. In the line selector LW, the relay C4 at contact 57 c4 prepares a holding circuit for its winding II in series with winding I.

Die nächste von der anrufenden Teilnehmerstelle ausgesandte Stromstoßreihe wird in derselben Weise, wie eben für die zweite beschrieben, über die -Verbindungsleitung VL übertragen. Der Stromstoßkreis für das Stromstoßempfangsrelais A3 des Leitungswählers LW verläuft auf folgendem Wege: Erde, Schaltarm III des Steuerschalters am ankommenden Ende der Verbindungsleitung in Stellung 2, Kontakte 35 h, 55 P" Schaltarm von IL GW, Stenerachalterarm III in Stellung i von LW, Wicklung des Relais A3,. Batterie, Erde. Das Relais A3 schließt an seinem Kontakt 58 a3 einen Stromkreis für das Relais C, welcher über den Widerstand W4 verläuft, worauf dieses Relais an seinem Kontakt 59 g einen Haltestromkreis für sich selbst schließt. Am Kontakt 6o g kommt nun folgender Steuerstromkreis zustande: Batterie, Widerstand W3,, im Übertrager Ue2, Kontakt 37 v4, Steuerschalterarm IV in Stellung 2, Kontakt 56 p., Schaltarm von IL GW, Steuerschalterarm IV in Stellung i, Kontakt 6o g, Wicklung des Relais B3, Erde. Das Relais A3 schließt an seinem Kontakt 61 a3 über den Steuerschalterarm I in Stellung i bei jedesmgligem Ansprechen einen Stromkreis für den Hubmagneten HM. Dieser Magnet hebt die Schaltarme von LW auf die Kontaktreihe, in welcher die Leitung des verlangten Teilnehmers angeschlossen ist.The next series of bursts of current emitted by the calling subscriber station is transmitted via the connection line VL in the same way as just described for the second. The impulse circuit for the impulse receiving relay A3 of the line selector LW runs in the following way: earth, switching arm III of the control switch at the incoming end of the connection line in position 2, contacts 35 h, 55 P "switching arm from IL GW, star switch arm III in position i of LW, winding of the relay A3, battery, earth. The relay A3 closes a circuit for the relay C at its contact 58 a3, which runs through the resistor W4, whereupon this relay closes a holding circuit for itself at its contact 59 g g now the following control circuit comes about: battery, resistor W3 ,, in the transformer Ue2, contact 37 v4, control switch arm IV in position 2, contact 56 p., switching arm of IL GW, control switch arm IV in position i, contact 6o g, winding of the relay B3, earth The relay A3 closes a circuit for the lifting magnet HM at its contact 61 a3 via the control switch arm I in position i with every response The switching arms from LW to the row of contacts in which the line of the requested participant is connected.

Nach Beendigung der dritten Stromstod3-reihe fällt das Relais Bi am abgehenden Ende der Verbindungsleitung VL wieder ab und schließt an seinem Kontakt ¢6 bi über den Steuerschalterarm II in Stellung 2 einen Stromkreis für den Fortschaltemagneten S, worauf das Relais V3 abfällt und der Steuerschalter in seine dritte Stellung gelangt. Am ankommenden Ende der Verbindungsleitung VL fällt das Relais V,1 ab" erregt, wie oben beschrieben, den Fortscbaltemagneten Sf des Steuerschalters und unterbricht am Kontakt 37v4 den Stromkreis des Relais B3 im Leitungswähler. Dort wird der Fortlmagnet S2 des Steuerschalters auf folgendem Wege erregt: Erde, Kontakte 62b3, 63a3, Kopfkontakt 6¢ k, Steuerscbalterarm II in Stellung i, Wicklung des Magneten S2, Batterie, Erde. In Stellung 2 des Steuerschalters ist über den Schaltarm I der Stromkreis für den Drehmagneten DM vorbereitet, welc 'her b= der nächsten. und letzten Stromstoßreihe über den Kontakt 61a3 geschlossen wird. Die Übertragung dieser Stromstoßreihe erfolgt in derselben Weise wie die der vorliegenden und soll 'daher nicht näher betrachtet werden. Der Drehmagnet DM 'bringt nun die Schaltarme des Leitungswählers LW mit den Anscblußkontakten der gewünschten Teilnehmersroelle Ni in Verbindung.After completion of the third Stromstod3-series, the relay Bi at the outgoing end of the connecting line VL drops out again and closes a circuit for the incremental magnet S at its contact ¢ 6 bi via the control switch arm II in position 2, whereupon the relay V3 drops out and the control switch in has reached its third position. At the incoming end of the connection line VL the relay V, 1 drops out "energizes, as described above, the continuation magnet Sf of the control switch and interrupts the circuit of the relay B3 in the line selector at contact 37v4. There the continuation magnet S2 of the control switch is energized in the following way: Earth, contacts 62b3, 63a3, head contact 6 [k, control switch arm II in position i, winding of magnet S2, battery, earth. In position 2 of the control switch, the circuit for rotary magnet DM is prepared via switch arm I. Welc 'her b = the next. and last impulse series is closed via the contact 61a3. the transfer of these impulse series takes place in the same way as the present and should 'not be considered in more detail, therefore. the rotary magnet DM' now brings the switching arms of the line selector LW with the Anscblußkontakten the desired Participant Roelle Ni in connection.

Nach Beendigung der letzten Stromstoßreihe fällt das Relais V2 im ersten Gruppenwähler I. GW wieder ab -und unterbricht am Kontakt 17v, den Stromkreis des Relais Bi im Übertrager Uei. An den Schalteinrichtungen des übgers Uei wird a'ugenblic'klich keine weitere Änderung vorgenommen. Am ankommenden Ende der Verbindungsleitung VL dagegen wird beim Abfall des Relais V4 über den Kontakt q.7 vi der Fortschaltemagnet S1 des Steuerschalters; über den Schaltarm II in Stellung 3 erregt, so daß der Steuerschalter in seine Stellung 4 gelangt. In dieser Stellung wird über den Schaltarm Ill das Relais R über seine Wicklung I erregt, welches an seinen Kontakten 65 r und 66Y die Wechs;elstromquelle WQi an die Adern VL a und VL b der Verbindungsleitung VL nach rückwärts anlegt. Hierdurch wird das Relais J am abgehenden Ende der Verbindungs-1eitung über die Kontakte 67a.1, 68a, und 2o bi erregt, welches über seinen Kontakt 691 und über den Schaltarm II des Steuerschalters in Stellung 3 den Fortschaltenagneten `S zum Ansprechen bringt. Am ankommenden Ende der Verbindungsleitung wird über den Schaltarm I des Steuerschalters in Stellung q. das Relais-Ei erregt, welches über seinen Kontakt 70e1 den Fortschakenagneten'Si zum Ansprechen bringt. Dieser schließt am Kontakt 7 i s1 die Wicklung des Relais Ei kurz, worauf der Kontakt 70,e1 ,geöffnet wird, der Fortschaltemagnet Sf abfällt und den Steuerschalter in seine Stellung 5 bringt. Beim Verlassen der Stellung q. fällt das Relais R ab und trennt an seinen Kontakten 65 Y und 66 Y die Wechs,elstromquelle WQ1 von der Verbindungsleitung VZ ab, so da,ß. das Relais J am abgehenden Ende der Verbindungsleitung abfällt. Dieses unterbricht an seinem Kontakt 691 den Stromkreis des Fortschaltemagneten S, so daß dessen Steuerschalter in die Stellung q. gelangt. In der vierten Stellung 'des Steuerschalters wird über seine Schaltarme I und II und über den Ruhekontakt 72i das Relais E erregt, welches über seinen Kontakt 73,e den Forhs.chaltemagneten S zum Ansprechen bringt. Dieser schließt am. Kontakt 7 q. s die Wicklung des Relais E kurz, so daß dieses abfällt und den Stromkreis des Fortschalfiemagneten S unterbricht. Der Steuerschalter gelangt nun in seine Stellung 5, aus welcher er durch Erregen des Relais E über die Schaltarme I und II in seine Stellung 6 gelangt. In dieser Lage verbleibt der Steuerschalter bis zur Beendigung des Gesprächs.After the end of the last series of impulses, the relay V2 in the first group selector I. GW drops out again -and interrupts the circuit of the relay Bi in the transformer Uei at contact 17v. At the moment, no further changes are made to the switching devices of the transfer unit Uei. At the incoming end of the connecting line VL, on the other hand, when the relay V4 drops out via the contact q.7 vi, the switching magnet S1 of the control switch; energized via the switching arm II in position 3, so that the control switch reaches its position 4. In this position, the relay R is excited via its winding I via the switching arm III, which applies the alternating current source WQi to the cores VL a and VL b of the connecting line VL in a reverse direction at its contacts 65 r and 66Y. As a result, the relay J at the outgoing end of the connection line is excited via the contacts 67a.1, 68a, and 2o bi, which via its contact 691 and via the switching arm II of the control switch in position 3 causes the switching magnet `S to respond. At the incoming end of the connecting line, switch arm I of the control switch to position q. the relay egg is excited, which via its contact 70e1 causes the progress magnet'Si to respond. This short-circuits the winding of relay Ei at contact 7 i s1, whereupon contact 70, e1, is opened, the switching magnet Sf drops out and brings the control switch to its position 5. When leaving the position q. the relay R drops out and separates the alternating current source WQ1 from the connecting line VZ at its contacts 65 Y and 66 Y, so that ß. the relay J at the outgoing end of the connection line drops out. This interrupts the circuit of the indexing magnet S at its contact 691 , so that its control switch is in position q. got. In the fourth position of the control switch, relay E is energized via its switching arms I and II and via the normally closed contact 72i, which causes the Forhs.chaltemagneten S to respond via its contact 73, e. This closes at. Contact 7 q. s the winding of the relay E briefly, so that it drops out and the circuit of the relay S interrupts. The control switch now moves to position 5, from which it moves to position 6 by energizing relay E via switching arms I and II. The control switch remains in this position until the call is ended.

Der 'Steuerschalter am ankommenden Ende der Verbindungsleitung VL gelangt unter dem Einfluß seines Fortscbaltemagneten S1 und des Relaäs E1 in seine Stellung 7, in welcher am Schaltarm V ein Stromkreis für die Über= tragurig des Zählstromstoßes vorbereitet ist.The 'control switch at the incoming end of the connecting line VL gets into his under the influence of his continuation magnet S1 and the relay E1 Position 7, in which on the switching arm V a circuit for the transmission = tragurig des Counting current surge is prepared.

Im Leitungswähler LW wird nach Beendigung der Drehbewegung der Fortschaltemagnet'S2 des Steuerschalters auf folgendem Wege erregt: Erde, Kontakte 62 bs, 63a3, Wellenkontakt 7 5 W, welcher beim ersten Drelischritt geschlossen wird, Schaltarm II in Stellung 2, Wicklung des Magneten. S2, Batterie, Erde. Der Steuerschalter gelangt in- Stellung 3, aus welcher er sofort durch Erregen seines Magneten' S2 über den Schaltarm I nach Stellung 4 weitergeht. In Stellung 3 wird über den Schaltarm IV -=und über die Kontakte i o9 c4 und i o8 i2 die Wicklung II des Relais J2 erregt. Das Relais spricht an und schließt über seinen Kontakt i i o i., und über den Schaltarm II des Steuerschalters einen Stromkreis für seine Wicklung III. Die Wicklungen II und III sind in entgegengesetztem Sinne auf den Kern aufgewickelt, so daß das Relais J. seinen Anker nicht anzieht oder fallen läßt, wenn beide Wicklungen II und III erregt werden. Das Relais J2 fällt daher ab und kann nicht von neuem erregt werden, da der Steuerschalter inzwischen seine Stellung 3 verlassen hat. In dieser Stellung sind die Kontakte 76 i.. und 77 c4 geschlossen, so daß der Steuerschalster in Stellung 5 und von dieser durch. Erregen seines Magneten s, über den Schaltarm I in die Stellung 6 gelangt. In dieser Stellung ist folgender Prüfstromkreis vorbereitet: Erde, Schaltarm IV in Stellung 6, Wicklung I und II des Relais P2, Prüfarm von LW, Wicklung des dem Vorwähler der verlangten Teilnehmerstelle N, zugeordneten Relais T1, Batterie, Erde. Die weiteren Schaltvorgänge hängen nun davon ab" ob die verlangte Teilnehmerstelle frei oder besetzt ist. Ist sie besetzt, so kann das Relais P2 nicht ansprechen, und der Steuerschalter bleibt in Stellung 7 stehen, in die er durch den Unterbrecher Un weitergeschaltet wird. In dieser Stellung wird der anrufenden Teilnehmerstelle in bekannter Weise das Besetztzeichen übermittelt, worauf nach dem Einhängen des Hörers an dieser die Auslösung der hergestellten Verbindung erfolgt. Ist dagegen die Teilnehmerstelle N, frei, so spricht das Relais P. an und schließt an seinem Kontakt 7 8 p= seine =hochohmige Wicklung I kurz, wodurch in bekannter Weise der Besetztzustand für die verlangte Teilnehmerstelle hergestellt ist. In der Stellung 6 wird der Fortschaltemagnet S2 des Steuerschalters über den Schaltarm I und dem Langsamunterbrecher Uiz erregt, welcher den Steuerschalter in die Stellung 7 fortschaltet. Nach dem Ansprechen des Relais P2 kommt über den Kontakt 79 p2 folgender Stromkreis für den Fortschaltemagneten S2 in der Stellung 7 des Steuerschalters zustande: Erde, Kontakte 62 b3, 79 p2, Schaltarm IV in Stellung 7, Wicklung von S2, Batterie, Erde. Der Steuerschalter gelangt in die Stellung 8, in welcher sein Fortschaltemagnet S:, über die Kontakte 77 c4 und 76i2 und über den Schaltarm IV erregt wird und den Steuerschalter in die Rufstellung 9 bringt. In dieser Stellung wird alle io Sekunden über den Kontakt 8o1 des über den io-S.ekunden-SchalterZS erregten Relais L an die verlangte Teilnehmerleitung angelegt. Dieser Rufstrom nimmt folgenden Weg: Erde, Rufstromquelle RQ, Kontakt 8o 1, Wicklung des Gleichstromrelais U, Schaltarm V des Steuerschalters in Stellung 9, Schaltarm von LW, Teilnehmerleitung zur Teilnehmerstelle NI, oberer Schaltarm von LW, Schaltarm IV des Steuerschalters in Stellung 9, Erde. Meldet sich der verlangte Teilnehmer, so spricht in einer Rufpause, d. h. wenn über den Kontakt 8 i L Batterie an die Wicklung des Relais U angeschlossen ist, das Relais U über die Teilnehmerschleife an, welches seinen Kontakt 8 2 @u schließt und dadurch über den Schaltarm I des Steuerschalters den Fortschaltemagneten S 2 erregt. Der Steuerschalter gelangt also in die Sprechstellung i o. Beim Ansprechen des Relais U wurde auch der Kontakt 83,u geöffnet, wodurch der Stromkreis, für das Relais G unterbrochen wird und über den Ruhekontakt 8q. g und den Widerstand W4 das Zählpotential an die untere Sprechader angeschaltet wird. Hierdurch wird in Stellung 7 des Steuerschalters am ankommenden Ende der Verbindungsleitung VL die Wicklung II des Relais R 'über den Kontakt 8 5 f 1 erregt. Dieses Relais legt über seine Kontakte 65 r und 66 r die Wechselstromquelle WQl an die Adern VZ a und VL b der Verbindungsleitung nach rückwärts -an, so da.ß am abgehenden Ende der Verbindungsleitung das Relais J erregt wird. Über den Kontakt 86 i spricht das Relais Q an, welches an seinem Kontakt 87 g über den Schaltarm IV des Steuerschalters in Stellung 6 das Zählpotential für das nicht dargestellte Zählrelais des ersten Gruppenwählers an die untere Sprechader anlegt. Am Kontakt 122r wird _über den Schaltarm II des Steuerschalters das Relais E'1 im Übertrager Us2 erregt, so daß der Steuerschalter nach Stellung 8 gelangt.In the line selector LW , after the rotary movement has ended, the switching magnet'S2 of the control switch is excited in the following way: Earth, contacts 62 bs, 63a3, shaft contact 7 5 W, which is closed at the first twisting step, switching arm II in position 2, winding of the magnet. S2, battery, earth. The control switch moves to position 3, from which it immediately moves to position 4 by energizing its magnet S2 via switching arm I. In position 3, winding II of relay J2 is excited via switching arm IV - = and via contacts i o9 c4 and i o8 i2. The relay responds and closes a circuit for its winding III via its contact iio i., And via the switching arm II of the control switch. The windings II and III are wound on the core in opposite directions, so that the relay J. does not attract or drop its armature when both windings II and III are energized. The relay J2 therefore drops out and cannot be re-energized because the control switch has left its position 3 in the meantime. In this position the contacts 76 i .. and 77 c4 are closed, so that the control switch is in position 5 and from this through. Exciting his magnet s, via the switching arm I in position 6. In this position, the following test circuit is prepared: earth, switching arm IV in position 6, winding I and II of relay P2, test arm of LW, winding of the relay T1 assigned to the preselector of the required subscriber station N, battery, earth. The further switching operations now depend on "whether the requested subscriber station is free or busy. If it is busy, relay P2 cannot respond and the control switch remains in position 7, to which it is switched by the interrupter Un. In this If the subscriber station N, is free, the relay P. responds and closes its contact 7 8 p = its = high-resistance winding I short, whereby the busy state for the required subscriber station is established in a known manner. After relay P2 has responded, the following circuit for the p2 comes through contact 79 Stepping magnet S2 in position 7 of the control switch: earth, contacts 62 b3, 79 p2, switch arm IV in position 7, winding of S2, battery, earth. The control switch moves to position 8, in which its indexing magnet S: is excited via contacts 77 c4 and 76i2 and via switching arm IV and brings the control switch to call position 9. In this position, every 10 seconds via the contact 8o1 of the relay L, which is excited by the 10 seconds switch ZS, is applied to the requested subscriber line. This ringing current takes the following route: earth, ringing current source RQ, contact 8o 1, winding of the DC relay U, switching arm V of the control switch in position 9, switching arm from LW, subscriber line to subscriber station NI, upper switching arm from LW, switching arm IV of the control switch in position 9, Earth. If the requested subscriber answers, it speaks in a pause in the call, ie when the battery is connected to the winding of the relay U via the contact 8 i L, the relay U via the subscriber loop, which closes its contact 8 2 @u and thereby via the Switching arm I of the control switch energizes the indexing magnet S 2. The control switch is thus in the speech position i o. When relay U responds, contact 83, u was also opened, whereby the circuit for relay G is interrupted and via the normally closed contact 8q. g and the resistor W4, the counting potential is connected to the lower voice wire. As a result, in position 7 of the control switch at the incoming end of the connecting line VL, the winding II of the relay R 'is excited via the contact 8 5 f 1. This relay applies the alternating current source WQ1 to the wires VZ a and VL b of the connecting line backwards via its contacts 65 r and 66 r, so that relay J is energized at the outgoing end of the connecting line. Via the contact 86 i the relay Q responds, which at its contact 87 g applies the counting potential for the counting relay, not shown, of the first group selector to the lower voice wire via the switching arm IV of the control switch in position 6. At contact 122r, relay E'1 in transformer Us2 is energized via switching arm II of the control switch, so that the control switch moves to position 8.

Im Leitungswähler LW ist in Stellung i o des Steuerschalters über die Schaltarme III und IV der Sprechstromkreis geschlossen, so daß die miteinander verbundenen Teilnehmerstellen in Sprechverbindung treten können,. Legt nach Beendigung des Gespräches die anrufende Teilnehmerstelle N ihren Hörer auf, so fällt das Relais A im ersten Gruppenwähler I. GW ab und schließt an seinem Kontakt 1 5 u die Haltewicklung II des Relais C kurz. Dieses Relais fällt jedoch mit großer Verzögerung ab, da es mit einem Kupfermantel versehen ist und seine Wicklung außerdem kurzgeschlossen wird. Nach dem Abfall des Relais A wird, solange das Relais C noch angesprochen bleibt, folgender Stromkreis für das Stromstoßempfangsrelais A1 des Übertragers Uel geschlossen: Erde, (Kontakte 13 a, i q. c und 9 p, Schaltarm von I. GW, S.chaltarm III des Steuerschalters am abgehenden Ende der Verbindungsleitung in Stellung 6, Wicklung des Relais Al, Batterie, Erde. Das Relais Al sendet über seine Kontakte 22a1 und 23 a1 einen verhältnismäßig langen Wechselstromstoß aus der Stromquelle WQ über die. Verbindungsleitung zu dem Wechselstromrelais J1 am ankommenden Ende der Verbindungsleitung. über den Kontakt26 i1 dieses Relais werden ,die Relais H und V4 erregt. Das Relais H schließt an seinem Kontakt 27h über den Arbeitskontakt 88 y die Wicklung des Relais C., längere Zeit kurz, so daß. dieses abfällt und am Kontakt 41 c2 den Haltestromkreis für die Wicklung I I des Relais C3 im zweiten Gruppenwähler 1I. GW unterbricht. Nach Beendigung des Stromstoßes fallen die RelaisH und V¢ wieder ab, so daß auch das Relais Y aberregt wird, da sein Stromkreis am Kontakt 31 c2 unterbrochen ist. Über die Kontakte 89 v4 und 9o y und über den Schaltarm I des Steuerschalters in Stellung 8 wird das Relais Ei erregt, welches an seinem Kontakt 70e1 einen Stromkreis für den Fortschaltemagneten S1 des Steuerschalters am ankommenden Ende der Verbindungs leiturig schließt. Am Kontakt 71 s1 dieses Magneten wird das Relais El über denn Schaltarm II kurzgeschlossen, welches abfällt und durch öffnen seines Kontaktes 70,e1 den Fortschaltemagneten S1 aberregt. Der Steuerschalter gelangt in die Stellung 9 und wird auf dieselt Weise, wie eben beschrieben, in die Stellung i z und von dieser durch Erregen des Relais El über den Schaltarm I in seine Ruhelage zurückgebracht.In the line selector LW , when the control switch is in position io, the speech circuit is closed via the switching arms III and IV, so that the subscriber stations connected to one another can enter into speech communication. If the calling subscriber station N hangs up after the end of the call, the relay A drops out in the first group selector I. GW and short-circuits the holding winding II of the relay C at its contact 1 5 u. However, this relay drops out with a long delay because it is provided with a copper jacket and its winding is also short-circuited. After relay A has dropped out, as long as relay C is still being addressed, the following circuit for the surge receiving relay A1 of the transformer Uel is closed: Earth, (contacts 1 3 a, i q. C and 9 p, switching arm of I. GW, S .chaltarm III of the control switch at the outgoing end of the connecting line in position 6, winding of the relay Al, battery, earth. The relay Al sends a relatively long alternating current surge from the power source WQ via its contacts 22a1 and 23a1 via the. connecting line to the alternating current relay J1 At the incoming end of the connecting line, the relay H and V4 are energized via the contact 26 i1 of this relay. The relay H closes the winding of the relay C at its contact 27h via the normally open contact 88 y for a longer period of time, so that it drops out and the holding circuit for winding II of relay C3 in the second group selector 11 GW is interrupted at contact 41 c2 relay Y is also de-energized because its circuit at contact 31 c2 is interrupted. Via the contacts 89 v4 and 9o y and the switching arm I of the control switch in position 8, the relay Ei is energized, which at its contact 70e1 closes a circuit for the switching magnet S1 of the control switch at the incoming end of the connection. At the contact 71 s1 of this magnet, the relay El is short-circuited via the switching arm II, which drops out and de-energizes the switching magnet S1 by opening its contact 70, e1. The control switch is in position 9 and is in a dieselt manner, as just described, in position iz and brought back from this by energizing the relay El via the switching arm I to its rest position.

Kurze Zeit nach Unterbrechung seines Stromkreises am Kontakt 41 c2 fällt das Relais !C3 des zweiten Gruppenwählers ab und unterbricht am Kontakt 45c3 den Stromkreis für die Wicklung l seines Prüfrelais P, und den Haltestromkreis für die Wicklungen I und 11 des Relais: im Leitungswähler. Das Relais P1 trennt an seinen Kontakten 55 pi und 56p, die Sprechverbindung auf und schließt an seinem Kontakt 5o p, folgenden Stromkreis für den Auslösemagneten m1 von II. GW : Erde, Kontakte 49 h, 50 P1, 48 b2, 51 a2, 123 c$, Wicklung des Magneten Ni, Batterie, Erde. Durch den Auslösemagneten Ml wird der zweite Gruppenwähler 1l. GW in bekannter Weise in die Ruhelage zurückgeführt.A short time after its circuit at contact 41 c2 is interrupted, relay! C3 of the second group selector drops out and at contact 45c3 it interrupts the circuit for winding 1 of its test relay P, and the holding circuit for windings I and 11 of the relay: in the line selector. The relay P1 disconnects the speech connection at its contacts 55 pi and 56p and closes the following circuit for the tripping magnet m1 of II. GW at its contact 5o p : earth, contacts 49 h, 50 P1, 48 b2, 51 a2, 123 c $, magnet ni winding, battery, earth. By the release magnet Ml, the second group selector 1l. GW returned to the rest position in a known manner.

Hat inzwischen auch der verlangte Tei'1-nehmerNl seinen Hörer eingehängt, so wird in Stellung i o des Steuerschalters, im Leitungswähler der Fortschaltemagnet S2 desselben über die Ruhekontakte 91 c4 und 92 b$ und über den Schaltarm I erregt und bringt den Steuerschalter nach Stellung i i. Jetzt wird die Haltewicklung I I =des, Prüfrelais P2 über den Schaltann III kurzgeschlossen, so daß dass Relais P2 abfällt und über seinen Kontakt 93 P2 und den Schaltarm I in Stellung i i den Fortschaltemagneten'S2 erregt, welcher den Steuerschalter in die Stellung 1< bringt. In Stellung 12 des Steuers.chalten wird der Auslösemagnet M2 des Leitungswäh lers über den Schaltarm I und über den Kopf kontakt 94 h erregt, welcher den Leitungswähler in bekannter Weise in die RuhelagE zurückbringt. Hat der Leitungswähler seine Ruhelage erreicht, so ist der Kopfkontakt 95 k geschlossen, der Fortschaltemagnet S2 wird über .den Schaltarm II erregt und bringt den Steuerschalter in die Ruhelage zurück.Now also has the required Tei'1-nehmerNl hooked his handset, it is in position io of the control switch, the line selector of Fort switching solenoid S2 thereof through the closed contacts 91 c4 and 92 b $ and energized via the switching arm I and brings the control switch i to position i. Now the holding winding II = des, test relay P2 is short-circuited via Schaltann III, so that relay P2 drops out and via its contact 93 P2 and switching arm I in position ii, the switching magnet'S2 is excited, which brings the control switch to position 1 < . In position 12 of the Steu.chalten the release magnet M2 of the line selector is energized via the switching arm I and the head contact 94 h, which brings the line selector back to the rest position E in a known manner. When the line selector has reached its rest position, the head contact 95 k is closed, the switching magnet S2 is excited via the switching arm II and brings the control switch back to its rest position.

Nach dem Abfall des Relais C im Gruppenwählen I. GW wird am Kontakt 3 c der Stromkreis für die Relais V1 und V2 unterbrochen, über deren Ruhekontakte 96 v1 und 971;, der Auslösemagnet M desselben betätigt wird und den Wähler in die Ruhelage zurückbringt. Gleichzeitig wird am Kontakt 5 v1 der Sperrstromkreis für die Relais P und C1 unterbrochen. Das Relais P trennt an seinen Kontakten 9 p und i o p den Sprechstromkreis auf, während das Relais, Cl über seinen Kontakt 98 cl und über den Schaltarm I des Steuerschalters am abgehenden Ende der Verbindungsleitung in Stellung 6 das Relais E erregt, welches über seinen Kontakt 73 e den Fortschaltemagneten S des Steuerschalters zum Ansprechen bringt. Der Magnet S schließt die Wicklung des Relais E am Kontakt 74s kurz, so daß dieses abfällt und am Kontakt 73,e den Stromkreis des Fortschaltemagneten S öffnet. Der Steuerschalter gelangt unter der Wechselwirkung des Relais E und seines Magneten S über den Schaltarm I in den Stellungen 6 bis 8 und 9 bis i i in seine Ruhelage zurück. Jetzt sind alle für die Verbindung benutzten Verbindungs- und Steuereinrichtungen ' in den Ruhezustand zurückgeführt.After the drop in relay C in group selection I. GW, the circuit for relays V1 and V2 is interrupted at contact 3 c, via whose normally closed contacts 96 v1 and 971; At the same time, the blocking circuit for relays P and C1 is interrupted at contact 5 v1. The relay P disconnects the speech circuit at its contacts 9 p and iop, while the relay, Cl via its contact 98 cl and via the switching arm I of the control switch at the outgoing end of the connection line in position 6 excites the relay E, which via its contact 73 e causes the switching magnet S of the control switch to respond. The magnet S short-circuits the winding of the relay E at contact 74s, so that it drops out and opens the circuit of the incremental magnet S at contact 73, e. The control switch returns to its rest position through the interaction of the relay E and its magnet S via the switching arm I in positions 6 to 8 and 9 to ii. Now all connection and control devices used for the connection are returned to the idle state.

Es sei nun die Herstellung einer Verbindung zu der Teilnehmerstelle Ni über den Arbeitsplatz FPl (Abt. i) einer Fernbeamtin beschrieben. Die Beamtin am Fernplatz FPl führt, nachdem sie den Auftrag auf Herstellung einer Verbindung erhalten hat, den Stöpsel St in die Klinke 1(i einer freien Leitung ein, worauf sich der dieser zugeordnete Vorwählen, z. B. FVW, .auf einen freien. Ferngruppenwähler FGW in bekannter Weise einstellt. Zwecks Aussendung der zur Herstellang der Verbindung erforderlichen Stfomstoß,reihen legt die Beamtin einen Schalter WS um, wodurch ein Stromstoßs:ender, von dem lediglich die Kontaktes" s2 und it dargestellt sind, an die belegte Verbindungsleitung angeschaltet wird. Durch die erste Stromstoßreihe wird der FerngruppenwählerFGW in bekannter Weise eingestellt und sucht eine freie abgehende Verbindungsleitung, z. B. die mit dem Übertrager Uel in Verbindung stehende, in der gewünschten Kontaktreihe aus. Von den erwähnten Kontakten des Stromstoßsenders ist der Kontakt s1 der Stromstoßkontakt, welcher bei jedem Stromstoß, einmal geschlossen wird, während der Kontakt ta während der ganzen Stromstoß.reihe geschlossen bleibt und der Kontakts., nach Beendigung sämtlicher Stromstoßreihen einen zusätzlichen Stromstoß aussendet. Die Kontaktes, und iz entsprechen in ihrer Wirkungsweise den Kontakten 1 3 a und 17 v.. des ersten Gruppenwählers I. GW, so da.ß die Schalteinrichtungen am abgehenden und ankommenden Ende der belegten Verbindungsleitung VZ des zweiten Gruppenwählers.,,. GW und des Leitungswählers LW in derselben Weise, wie oben beschrieben, durch die einzelnen S,tromstoßreihen betätigt werden. Nach Beendigung der letzten Stromstoßreihe befinden sich die Steuerschalter am abgehenden und ankommenden Ende der Verbindungsleitung in der Stellung 3. In dieser wird der Fortschalteinagnet S, des Steuierschalters am ankommenden Ende der Verbindungsleitung über die Kontakte 3q. x und 4.7 v4 in der oben beschriebenen Weise erregt und bringt den Steuerschalter in die Stellung q., in welcher das Relais R über seine Wicklung I anspricht und die Wechselstromquelle WQl über seine Kontakte 65 j- und 66 r nach rückwärts an die Verbindungsleitung anlegt. Das Wechselstromrelais J am abgehenden Ende der Verbindungsleitung wird erregt und schließt am Kontakt 69i über den Schaltarm II des Steuerschalters einen Stromkreis für den Fortschaltemagneten S. Nach Beendigung des Stromstoßes fällt der Magnet S ab und bringt den Steuerschalter nach Stellung .1. Über den Schaltarm V wird nun durch den bei Beendigung sämtlicher Stromstoßreihen über den Kontakt s; des Stromstoßsenders am Fernplatz FPL ausgesandten Stromstoß das Relais F erregt, welches an seinem Kontakt 99/ folgenden Haltestromkreis für sich selbst schließt: Erde, Wicklung von F, Kontakte 99 f und i oo c-.' Wicklung des Relais U" Batterie, Erde. Am Kontakt i o i f wird .ein Stromkreis für das Relais A1 vorbereitet, welcher über den Steuerschalterarm III in Stellung 5 geschlossen wird, sobald der Steuerschalter diese Stellung erreicht. Nach dem Abfall des Relais J wurde der Kontakt 72 i geschlossen und das Relais E über die Schaltarme 1 und 1I in Stellung q. erregt. Am Kontakt 73e kommt ein Stromkreis für den Fortschaltemagneten S zustande, welcher am Kontakt 7 4. s die Wicklung des Relais E kurzschließt. Der Steuerschalter gelangt also in Stellung 5, in welcher das Relais Al, wie schon erwähnt, erregt wird. Dieses legt über seine Kontakte 22 a1 und 23a, die Wechselstromquelle WQ an die Adern VZ a und VZ b der Verbindungsleitung an, wodurch das Re-Iais J1 am ankommenden Ende der Verbindungsleitung erregt wird. Am Kontakt 2611 wird der Stromkreis der Relais H und V4 ge- schlossen, von denen das erste über seinen Kontakt rot h und den Schaltarm V in Stellung q. bis 6 das Relais. F1 erregt. Dieses schließt über seinen Kontakt 103 1l und über den Kontakt i oq. c2 einen vom Steuerschalter unabhängigen Haltestromkreis für sich selbst. Durch Erregen des Relais El über den Schaltarm I des Steuerschalters in den Stellungen q. und 6 gelangt dieser in die Stellung 7, in welcher über den Schaltarm II und den Kontakt i o 5 f 1 das Relais El zum Ansprechen gebracht wird. Dieses schließt seinen Kontakt 70e1 im Stromkreis des Fortschaltemagneten S,, welcher am Kontakt 71 s1 die Wicklung des Relais El kurzschließt und den Steuerschalter in die Stellung 8 bringt, aus welcher .er in derselben Weise in die Stellung 9 befördert wird. In dien Stellungen 6 bis 8 des Steuerschalters wird über die Kontakte i o 6 f 1 und 10 7 h Batterie an die obere Sprechader angelegt, so daß im Leitungswähler LW über den Schaltarm II I des Steuerschalters in Stellung 3, die Wicklung I des Relais J. erregt wird. Durch öffnen des Kontaktes i o8 i. verhindert das Relais J:, das Zustandekommen eines Stromkreises für seine Wicklung II. Dagegen wird seine Wicklung III über den Kontakt i i o i., und über den Schaltarm II des Steuerschalters in Stellung 3 bis 8 erregt. Der Steuersehalter des Leitungswählers bleibt in- seiner Stellung 4 stehen, da der Stromkreis für seinen Fortschaltemagneten S., am Kontakt 76i2 geöffnet ist.The establishment of a connection to the subscriber station Ni via the workstation FP1 (section i) of a remote official will now be described. After receiving the order to establish a connection, the officer at Fernplatz FPl introduces the plug St into the jack 1 (i of a free line, whereupon the preselection assigned to this, e.g. FVW,. To a free one. Remote group selector FGW adjusts in a known manner. In order to send out the current impulse required to establish the connection, the officer sets a switch WS, whereby a current impulse: ender, of which only the contacts "s2 and it are shown, is connected to the busy connection line The remote group selector FGW is set in a known manner by the first rush row and searches for a free outgoing connection line, e.g. the one connected to the transformer Uel, in the desired row of contacts , which is closed once with each current impulse, while the contact ta during the entire current impulse series remains closed and the contact., after the end of all series of current impulses, sends out an additional current impulse. The contact, and iz correspond in their mode of action to the contacts 1 3 a and 1 7 v .. of the first group selector I. GW, so that the switching devices at the outgoing and incoming end of the occupied connecting line VZ of the second group selector. ,,. GW and the line selector LW are operated in the same way as described above by the individual S, current surge rows. After the end of the last series of impulses, the control switches at the outgoing and incoming end of the connecting line are in position 3. In this position, the switching magnet S, of the control switch at the incoming end of the connecting line, is via contacts 3q. x and 4.7 v4 energizes in the manner described above and brings the control switch to position q., in which the relay R responds via its winding I and the alternating current source WQl applies backwards to the connecting line via its contacts 65j- and 66r. The AC relay J at the outgoing end of the connection line is energized and closes a circuit for the incremental magnet S at contact 69i via the switching arm II of the control switch. After the end of the current surge, the magnet S drops out and moves the control switch to position .1. About the switching arm V is now by the termination of all series of current impulses over the contact s; The impulse emitted by the impulse transmitter at the remote area FPL excites the relay F, which closes the following holding circuit for itself at its contact 99 /: earth, winding of F, contacts 99 f and i oo c-. ' Winding of relay U "battery, earth. A circuit for relay A1 is prepared at contact ioif, which is closed via control switch arm III in position 5 as soon as the control switch reaches this position. After relay J has dropped out , contact 72 i closed and relay E energized via switching arms 1 and 1I in position q .. At contact 73e a circuit is established for the incremental magnet S, which short-circuits the winding of relay E at contact 7 4. s. The control switch is in position 5, in which the relay A1, as already mentioned, is energized. This applies the alternating current source WQ to the wires VZ a and VZ b of the connecting line via its contacts 22 a1 and 23a, whereby the relay J1 at the incoming end of the The circuit of relays H and V4 is closed at contact 2611 , the first of which energizes relay. F1 via its contact red h and switching arm V in position q. To 6. This it closes via its contact 103 11 and via the contact i oq. c2 a holding circuit independent of the control switch for itself. By energizing the relay El via the switching arm I of the control switch in the position q. and 6 this reaches the position 7, in which the relay El is made to respond via the switching arm II and the contact io 5 f 1. This closes its contact 70e1 in the circuit of the incremental magnet S ,, which short-circuits the winding of the relay El at contact 71 s1 and brings the control switch to position 8, from which it is promoted to position 9 in the same way. In the positions 6 to 8 of the control switch, the battery is connected to the upper speech wire via contacts io 6 f 1 and 1 0 7 h , so that in the line selector LW via switching arm II I of the control switch in position 3, winding I of relay J . is excited. By opening the contact i o8 i. the relay J: prevents the creation of a circuit for its winding II. In contrast, its winding III is excited via the contact iio i., and via the switching arm II of the control switch in position 3 to 8. The control holder of the line selector remains in position 4 because the circuit for its switching magnet S., at contact 76i2 is open.

Zwecks Einleitung der Prüfung betätigt die Beamtin am Fernplatz FPI die Prüftaste P'T, wodurch in Stellung 6 des Steuerschalters am abgehenden Ende der Verbindungsleitung das Relais A1 kurz erregt wird. Dieses legt über seine Kontakte 22 a1 und 23 a1 die Wechselstromquelle WQ an die abgehende Verbindungsleitung an und erregt dadurch das Relais J1 am ankommenden Ende derselben. Am Kontakt 26i1 wird der Stromkreis., für die Relais H und V4 von neuem geschlossen, so daß über den Schaltarm III des Steuerschalters in Stellung 9 und über den Kontakt 3 5 h Erde an die obere, zum Leitungswähler führende Sprechader angelegt wird. Hierdurch spricht das Relais As über den Schaltarm III des Leitungswählers LW in Stellung q. an und schließt am Kontakt i i i a3 über den Schaltarm I einen Stromkreis für den Fortschaltem:agneten S2. Der Steuerschalter des Leitungswählers gelangt also in seine Stellung 5 und von dort, wie weiter oben beschrieben, nach Stellung 7. Die weiteren Schaltvorgänge hängen nun davon ab, ob die verlangte Teilnehmerstelle besetzt oder frei ist. Sollte sie ortsbesetzt sein, so kann die Fernbeamtin ih bekannter Weisse die Trennung der bestehenden Ortsverbindung herbeiführen. Von einer näheren Beschreibung die-, ser Schaltvorgänge soll Abstand genommen werden, da diese für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung ist. Ist dagegen die verlangte Teilnehmerstelle frei, so spricht das Relais P2 an und schließt an seinem Kontakt 79 P2 über den Schaltarm IV in Stellung 7 einen Stromkreis für den Fartschal:temagneten'S2, welcher den Steuerschalter nach Stellung 8 bringt. In dieser Stellung ist der Kontakt 76i2 geöffnet, so daß der Steuerschalte;r zunächst stehentleibt.To initiate the test, the officer at the remote station FPI presses the test button P'T, whereby the relay A1 is briefly energized in position 6 of the control switch at the outgoing end of the connection line. This applies the alternating current source WQ to the outgoing connecting line via its contacts 22 a1 and 23 a1 and thereby energizes the relay J1 at the incoming end of the same. At the contact 26i1 the circuit. For the relays H and V4 is closed again, so that the switch arm III of the control switch in position 9 and contact 3 5 h earth is applied to the upper voice wire leading to the line selector. As a result, the relay As speaks via the switching arm III of the line selector LW in position q. and closes at contact iii a3 via the switching arm I a circuit for the switching: agneten S2. The control switch of the line selector moves to its position 5 and from there, as described above, to position 7. The further switching operations now depend on whether the requested subscriber station is occupied or free. If it is manned by the location, the long-distance officer, known to him, can disconnect the existing local connection. A more detailed description of these switching operations should be dispensed with, since this is of no significance for the present invention. If, on the other hand, the requested subscriber station is free, the relay P2 responds and closes a circuit for the Fartschal: temagneten'S2 at its contact 79 P2 via the switching arm IV in position 7, which brings the control switch to position 8. In this position, the contact 76i2 is open, so that the control switch; r initially remains inactive.

Die Fernbeamtin betätigt nun ihre Ruftaste RT, wodurch Batterie an die obere Sprechader angelegt und das Relais- G am abgehenden Ende der Verbindungsleitung über den Schaltann V des Steuerschalters in Stellung 8 erregt wird. Dieses Relais erregt über seinen Kontakt 112 g und über den Arbeitskontakt I 13 :u1 das Relais Al und schließt am Kontakt 114 g die "Wicklung des Relais U1 kurz. Das Relais A1 wird also nur kurze Zeit, welche durch den Abfall des Relais Ui bestimmt ist, erregt. Über die Köntakte 122 a1 und 23 a1 und über die Adern VLa und VL b der Verbindungsleitung wird das Wechselstromrelais J1 am ankommenden Ende der Verbindungsleitung kurz - erregt. Die Fernbeamtin kann die Ruftaste RT beliebig lange in ihrer Arbeitslage betätigt halten, ohne daß dadurch ein falscher Schaltvorgang hervorgerufen wird, da die Betätigungsdauer des Relais A1 vollkommen unabhängig von der der Taste RT ist. Wäre diese Einrichtung nicht getroffen, so würde durch zu langes Betätigen der Ruftaste RT die Auslösung der eingestellten Verbindungseinrichtung herbeigeführt werden, weil dann das Relais J1 lange genug betätigt sein würde, um das Relais iC2 am ankommenden Ende der Verbindungs: leiteng zum Abfall zu bringen.The remote operator now presses her call button RT, whereby the battery is applied to the upper voice wire and the relay G at the outgoing end of the connection line is energized via the switch V of the control switch in position 8. This relay excites the relay Al via its contact 112 g and via the normally open contact I 13: u1 and short-circuits the winding of the relay U1 at contact 11 4 g is determined, excited about the Köntakte 122 a1 and 23 a1 and the veins VLa and VL b of the connecting line is the AC relay J1 at the incoming end of the connecting line short -.. excited remote officer can hold the call button RT arbitrarily operated in its working position long without causing an incorrect switching process, since the duration of actuation of the relay A1 is completely independent of that of the RT button Relay J1 would be operated long enough to cause relay iC2 at the incoming end of the link to drop out.

Es, :sei noch erwähnt, daß der Steuerschalter am .ankommenden Ende der Verbindungsleitung nach Beendigung des zusätzlichen Stromstoßes durch Erregung des Relais Ei über die Kontakte 34 x und 47V4 und über den Schaltarm II in Stellung 9 in seine Stellung i o gelangt ist. Nach Beendigung des Stromstoßes für das Relais Jl fällt das Relais H ab, während das Relais V4 noch kurze Zeit erregt bleibt. In dieser Zeit wird folgender Stromkreis für das Relais Q1 im LeitungswählierLW geschlossen: Batterie, Kontakt I I 5v4, Wicklung des Relais. T3, Schaltarm IV des Steuerschalters in Stellung i o, Ruhekontakt 107 h, Arbeitskontakt 5 5 p1, Wicklung des. Relais Q1, Schaltarm II des Steuerschalters im LW -in Stellung 8, Erde. In diesem Stromkreis -sprechen die Relais T3 und Q1 an. Das Relais T3 schließt an seinen Kontakten i 16 1l und 117 t1 einen Haltestromkreis. für sich selbst, während das Relais Q1 über seinen Kontakt I18 g1 und über deal Schaltarm III des Steuerschalters in Stellung 8 den Fortschaltemagneten 'S2 erregt. Der gelangt nach Stellung 9 und unterbricht den Stromkreis, der Relais Ql und T3 am Schaltarm IL In der Stellung 9 des Steuerschalters wird, wie oben beschrieben, der Rufstrom an die Leitungen der vexlangten Teilnehmerstelle Ni, wie weiter oben beschrieben, angelegt. Beim Melden des verlangten Teilnehmers spricht das Relais U an, welches den Steuersichalter über seinen Kontakt 8 2 a in die Sprechstellung i o weitemscbaltet und am Kontakt 83 ,u den Stromkreis: für das Relais Cr unterbricht, wodurch am Kontakt 849 folgender Stromkreis, geschlossen wird: Erde, Batterie, Widerstand W4, Kontakt 849, Schaltarm von 1I. GW, Kontakt 5 6 pl, untere rechte Wicklung des Sprecbstromübertragers am ankommenden Ende der Verbindungsleitung, Schaltarm V des Steuerschalters in 'Stellung i o, Wicklung II des Relais R, Kontakt I 19 Cri, Erde. Der Kontakt 119 Cri wird durch das Relais Q2 mit Unterbrechungen geschlossen. Der Stromkreis für dieses Relais verläuft über einen Langsamunterbrecher Uul und über den Kontakt 12 o Y2. Am Kontakt . 121 cri wird ein Stromkreis für das Relais R2 geschlossen, welches am Kontakt I 2o y2 das Relais: Q2 aberregt. Über den Kontakt 119 g2 wird das. ° Relais R mit Unterbrechungen erregt und legt bei jedesmaligem Ansprechen über seinen Kontakt 65 r und 66 Y die Wechselstromquelle WQl nach rückwärts an die Verbindungsleitung VL an, wodurch am Fernplatz FPl ein Flackerzeichen eingeschaltet wird. Hieran erkennt die Fernbeamtin, daß sich die verlangte Teilnehmerstelle gemeldet hat und schaltet die Verbindung zum anrufenden Teilnehmer in bekannter Weise durch.It should also be mentioned that the control switch at the .ankommenden end of the connecting line has reached its position io in position 9 by energizing relay Ei via contacts 34 x and 47V4 and via switching arm II after the end of the additional current surge. After the end of the current impulse for the relay Jl, the relay H drops out, while the relay V4 remains energized for a short time. During this time, the following circuit for relay Q1 in the line selector is closed: Battery, contact II 5v4, winding of the relay. T3, switching arm IV of the control switch in position io, normally closed contact 107 h , normally open contact 5 5 p1, winding of the. Relay Q1, switching arm II of the control switch in LW -in position 8, earth. In this circuit, the relays T3 and Q1 respond. The relay T3 closes a holding circuit at its contacts i 16 1l and 1 1 7 t1. for itself, while the relay Q1 via its contact I18 g1 and deal switching arm III of the control switch in position 8 energizes the switching magnet 'S2. The reaches position 9 and interrupts the circuit, the relays Ql and T3 on the switching arm IL In position 9 of the control switch, as described above, the ringing current is applied to the lines of the vexlangten subscriber station Ni, as described above. When the requested subscriber reports, the relay U responds, which continues the control switch via its contact 8 2 a into the speech position io and on contact 83, u the circuit: for the relay Cr interrupts, whereby the following circuit is closed on contact 849: Earth, battery, resistor W4, contact 849, switch arm of 1I. GW, contact 5 6 pl, lower right winding of the speaking current transformer at the incoming end of the connecting line, switching arm V of the control switch in 'position io, winding II of relay R, contact I 19 Cri, earth. The contact 119 Cri is closed with interruptions by the relay Q2. The circuit for this relay runs via a slow breaker Uul and via contact 12 o Y2. At the contact. 121 cri, a circuit for relay R2 is closed, which de-energizes relay: Q2 at contact I 2o y2. The relay R is energized with interruptions via the contact 119 g2 and applies the alternating current source WQ1 backwards to the connecting line VL each time it responds via its contacts 65 r and 66 Y, whereby a flickering signal is switched on at the remote station FP1. From this the remote officer recognizes that the requested subscriber station has reported and switches the connection to the calling subscriber through in a known manner.

Nach Beendigung des Gespräches .erhält die Beamtin auf irgendeine beliebige Weise vom Anrufenden das Schhißzeichen und leitet die Auslösung der Verbindung in bekannter Weise ein. Hierauf erfolgt .die Rückführung der Steuerschalter am ankommenden und abgehenden Ende der Verbindungsleitung VZ, des. Gruppenwählers Il. OW und des Leitungswählers-LW in die Ruhelage in der oben beschriebenen Weise.After the conversation has ended, the officer receives the shit signal from the caller in any arbitrary way and initiates the release of the connection in a known manner. Thereupon takes place .the return of the control switch at the incoming and outgoing end of the connecting line VZ, of the group selector II. OW and the line selector LW in the rest position in the manner described above.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Dauer von Stromstößen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (Re-Ws G, U1, Steuerschalter), welche die Dauer der weiterzugebenden Stromstöße unabhängig von der S.tromstoßempfangseinrichtung (Relais Cr und F) bestimmen, den @Stromstoßübertragungseim-ichtungen zugeordnet sind-und lediglich bestimmte Stromstöße (z. B. zur Einschaltung des Rufstromes oder zur Übertragung eines zusätzlichen Stromstoßes im Fernverkehr) beeinflussen, während andere Stromstöße (z. B. Stromstöße anderer Art oder zu anderem Zeitpunkt der Verbindung) mit der durch die Stromstoßempfangseinrichtung bestimmten Länge weitergeleitet wenden. z. Schaltungsanordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der ersten Art weiterzugebender Stromstöße durch die Abfallzeit eines mit verzögertem Ankerabfall arbeitenden Hilfsrelais (U1) bestimmt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromstoßübertragungsrelais (Al) von dem Hilfsrelais (U1) und dem dieses beeinflussenden Stromstoßempfangsrelais (G) derart beherrscht wird, daß. es durch das StromstoßempfangsreIais (G) ein- und durch das Hilfsrelais (U1) ausgeschaltet wird. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer bestimmter weiterzugebender Stromstöße (z. B. zur Übertragung eines zusätzlichen Stromstoßes im Fernverkehr) durch die Zeit bestimmt wird, während welcher ein Kontakt (111, 5) beim Durchgang eines Steuerschalters geschlossen ist. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Stromstoßempfangszelais (F) für das Stromstoßübertragungsrelai,s (A,) einen Stromkreis vorbereitet, welcher nur in einer bestimmten Stellung (111, 5) des Steuerschalters vollendet wird.PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for limiting the duration of Power surges in telephone systems with voter mode, characterized that the switching means (Re-Ws G, U1, control switch), which the duration of the to be passed on Determine current impulses independently of the current impulse receiving device (relays Cr and F), are assigned to the @ current impulse transmission devices - and only certain ones Power surges (e.g. to switch on the ringing current or to transmit an additional Electricity surges in long-distance traffic), while others influence current surges (e.g. electric surges other type or at a different time of connection) with the by the surge receiving device specific length forwarded contact. z. Circuit arrangement according to claim t, characterized in that the duration of the first type of current impulses to be passed on by the release time of an auxiliary relay (U1) working with delayed armature release is determined. 3. Circuit arrangement according to claim z, characterized in that the impulse relay (Al) from the auxiliary relay (U1) and the one influencing it Impulse receiving relay (G) is controlled in such a way that. it through the surge receive relay (G) is switched on and switched off by the auxiliary relay (U1). q .. circuit arrangement according to claim r, characterized in that the duration of certain to be passed on Power surges (e.g. to transmit an additional power surge in long-distance traffic) is determined by the time during which a contact (111, 5) in passage a control switch is closed. 5. Circuit arrangement according to claim q., characterized in that the surge reception relay (F) for the surge transmission relay, s (A,) prepared a circuit, which only in a certain position (111, 5) of the control switch is completed.
DES70339D 1925-06-09 1925-06-09 Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation Expired DE475161C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70339D DE475161C (en) 1925-06-09 1925-06-09 Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70339D DE475161C (en) 1925-06-09 1925-06-09 Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475161C true DE475161C (en) 1929-04-24

Family

ID=7501640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70339D Expired DE475161C (en) 1925-06-09 1925-06-09 Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475161C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918094C (en) * 1938-11-26 1954-09-20 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges which are connected to one another by inductively sealed lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918094C (en) * 1938-11-26 1954-09-20 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges which are connected to one another by inductively sealed lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
DE551234C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE1762884A1 (en) Telephone switching system
DE475161C (en) Circuit arrangement for limiting the duration of current surges in telephone systems with dialer operation
DE615685C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
DE520804C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
DE421519C (en) Circuit arrangement for traffic observation
DE1062288B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems
DE628265C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and preferred subscriber stations
DE856629C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and power surge renewers
DE573201C (en) Circuit arrangement for connecting lines in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE656771C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE423134C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE619229C (en) Circuit arrangement for bringing about all the switching operations required to establish the connection in telecommunications networks containing various systems, especially in telephone systems with dialer operation
DE554768C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE702535C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems, with company lines divided into sections
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE543948C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE476279C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE571975C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems in which the voice dialer can be set with the aid of control circuits
DE478277C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and separate setting and speech paths
DE903596C (en) Circuit arrangement for telephone systems with community lines
DE557891C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
DE576858C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which the supply of intercommunicating extension subscribers takes place from the office battery or a wire of the subscriber line is used for special purposes