DE677805C - Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee - Google Patents

Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee

Info

Publication number
DE677805C
DE677805C DEG94474D DEG0094474D DE677805C DE 677805 C DE677805 C DE 677805C DE G94474 D DEG94474 D DE G94474D DE G0094474 D DEG0094474 D DE G0094474D DE 677805 C DE677805 C DE 677805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
seller
switching device
lever
seller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94474D
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Frans Eduard Hanson
Dr Warner Lulofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMEENTE ELECTRICITEITSWERKEN
Original Assignee
GEMEENTE ELECTRICITEITSWERKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEMEENTE ELECTRICITEITSWERKEN filed Critical GEMEENTE ELECTRICITEITSWERKEN
Priority to DEG94474D priority Critical patent/DE677805C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE677805C publication Critical patent/DE677805C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Description

Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. d'gl. mit fortlaufendem Einzug der Grundgebühr Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit fortlaufendem Einzug einer Grundgebühr durch ein unabhängig von der Belastung laufendes Triebwerk (Synchronmotor, Ferrarismotor, Uhrwerk), bei dem selbsttätig durch eine vom Grundgebührlaufwerk angetriebene Schaltvorrichtung die Größe des Rücktriebes des Vorgabewerkes innerhalb einer Kassierperiode, z. B. eines Monats, geändert wird.Self-seller for electricity, gas, water or the like. with ongoing Collection of the basic fee The invention relates to a self-seller for Electricity, gas, water or the like with ongoing collection of a basic fee an engine that runs independently of the load (synchronous motor, Ferrari motor, Clockwork), in which automatically by a switching device driven by the basic fee drive the size of the backdrive of the default work within a cashier period, z. B. one month, is changed.

Bei den bekannten Selbstverkäufern dieser Art wird durch die Schaltvorrichtung in bestimmten Zeitabständen der Rücktrieb des Vorgabewerkes dadurch geändert, daß das Zeitwerk von dem Vorgabewerk abgekuppelt und dann wieder mit diesem gekuppelt wird. Diese Selbstverkäufer besitzen den Nachteil, daß die: Ausnutzung der Anlage bei der Umschaltung keine Rolle spielt, so daß beispielsweise ein Kunde mit geringerem Stromverbrauch in gleicher Höhe zur Zahlung der Grundgebühr herangezogen wird wie ein Kunde, der einen verhältnismäßig großen Stromverbrauch hat, bei dem also in b:ezug auf die abgenommene kWh-Menge eine sehr viel stärkere Ausnutzung der Anlage eingetreten ist.In the known self-sellers of this type, the switching device at certain time intervals the return drive of the default mechanism changed in that the timer is uncoupled from the default movement and then coupled to it again will. These self-sellers have the disadvantage that the: Utilization of the system does not play a role in the switchover, so that, for example, a customer with less Electricity consumption in the same amount is used to pay the basic fee as a customer who has a relatively high power consumption, so in b: In relation to the amount of kWh consumed, a much greater utilization of the system has occurred.

Es ist ferner schon bekannt, bei Selbstverkäufern für Elektrizität mit Rückstellung des Vorgabewerkes nur durch den Verbrauchsmessereine Schaltvorrichtung vorzusehen, die seltsttätig nach Verbrauch einer bestimmten einstellbaren Verbrauchsmittelmenge eine kleinere Übersetzung zwischen Verbrauchsmesser und Vorgabewerk :einschaltet, d. h. auf niedrigeren Tarif umschaltet. Diese Selbstverkäufer sind jedoch nicht mit einer Vorrichtung zum fortlaufenden Grundgebühreinzug versehen und besitzen den Nachteil, daß sie von Hand auf den höheren Tarif zurückgeschaltet werden müssen.It is also known from self-sellers of electricity with resetting of the default factory only by the consumption meter a switching device to provide the seltsttätig after consumption of a certain adjustable amount of consumables a smaller ratio between the consumption meter and the default setting: switches on, d. H. switches to a lower tariff. However, these self-sellers are not provided with a device for the ongoing collection of basic fees and have them the disadvantage that they have to be switched back to the higher tariff manually.

Die- Erfindung bezweckt, Selbstverkäufer der eingangs genannten Art in Abhängigkeit vom Verbrauch auf .niedrigen Tarif und selbsttätig wieder .auf hohen Tarif umzuschalten. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei an sich bekannter Anordnung einer Vorrichtung, die nach Verbrauch einer bestimmten einstellbaren Verbrauchsmittelmenge eine einen kleineren Rücktrieb bewirkende Übersetzung zwischen Verbrauchsmesser und Vorgabewerk einschaltet, der Rücktrieb dieser Vorrichtung in ,eine Anfangsstellung sowie die Einschaltung der einen größeren Rücktrieb bewirkenden übersetzung durch das Grundgebührlaufwerk gesteuert wird.The purpose of the invention is to make self-sellers of the type mentioned at the beginning dependent on from consumption to .low tariff and automatically again. to switch to high tariff. This object is achieved according to the invention achieved that with a known arrangement of a device that after consumption a certain adjustable amount of consumables a smaller backdrive intervening translation between the consumption meter and the default setting, the Drive this device in, an initial position and the activation of the a larger backdrive causing translation controlled by the basic fee drive will.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abb. i bis 3 dargestellt.Two embodiments of the invention are shown in Figs.

Bei dem in Abb: i dargestellten Ausführnngsbeispiel besteht diese Einrichtung im einzelnen aus einer Schaltvorrichtung i, die mit einem verstellbaren Anschlagstift 2 versehen ist. Angetrieben wird die Schaltvorrichtung i über eine Kupplung 3 und Welle q. vom Elektrizitätszähler. Dieser wirkt gleichzeitig von der Welle 5 her auf die nicht gezeichnete Kassiervorrichtung ein. Der Rücktrieb der Kassiervorrichtung erfolgt in an sich bekannter Weise mit der Summe der Umdrehungen des kWh-Zählers und eines unabhängig von der Belastung umlaufenden Triebwerkes 6, das durch -einen Ferrarismotor, einen Synchronmotor oder. durch ein Uhrwerk gebildet werden kann. Dieses treibt zu gleicher Zeit mit einer Umdrehung pro, Monat über ein Zahnrad 7 einen Schalthebel 8 an, der auf eine Kuppelstange g einwirkt. Mittels der Kuppelstange g wird die Verbindung zwischen dem kWh-Zähler und dem Schaltwerk zur Veränderung des übersetzungsverhältnisses zwischen dem Zähler und Kas= sierwerk gelöst; so daß die Schalteinrichtung i in eine Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann.In the exemplary embodiment shown in Fig: i, this exists Device in detail from a switching device i, which with an adjustable Stop pin 2 is provided. The switching device i is driven via a Coupling 3 and shaft q. from the electricity meter. This acts at the same time from the Shaft 5 her on to the cashier device, not shown. The backwash of the Payment device takes place in a manner known per se with the sum of the revolutions the kWh meter and an engine 6 rotating independently of the load, that by -a Ferrari motor, a synchronous motor or. formed by a clockwork can be. This overdrives at the same time with one revolution per month a gear 7 to a shift lever 8 which acts on a coupling rod g. Means the coupling rod g is the connection between the kWh meter and the switching mechanism to change the transmission ratio between the meter and cash register solved; so that the switching device i can be returned to an initial position can.

Die Einrichtung arbeitet im übrigen ` .folgendermaßen: Vom Elektrizitätszähler über die Welle 4., Kupplung 3, Trieb 3' wird proportional dem Verbrauch das Zahnrad i' der Schaltvorrichtung i, von einer Ausgangsstellung ausgehend, angetrieben. Auf der Schaltvorrichtung i rastet ein Hebel io, der Umschalträder i i und 12 trägt. In dem dargestellten Zustand ist die Zahl der zu hohem Preis zu berechnenden kWh noch nicht abgelaufen, so daß die übersetzung 12-1q. wirksam "ist. Ist die Zahl der zu hohem Tarif abzunehmenden kWh erfüllt, so fällt der Hebel i o mit einer Nase in eine Ausnehmung 15 der Schaltvorrichtung i. Es sind jetzt die eine niedrigere Übersetzung bedingenden Räder 1 i-13 miteinander in Eingriff, und die Kassiervorrichtung wird vom Zähler her mit einer kleineren Geschwindigkeit als. vorher angetrieben. Nach Ablauf .einer Abrechnungsperiade, d. h. gegeben durch den monatlichen Umlauf des Schalthebels:8, wird die Stange g so verstellt, daß bei 3 die Kupplung zwischen dem Elektrizitätszähler und der Schaltvorrichtung i gelöst wird. Diese kehrt dann unter dem Zug der während des Vortriebes gespannten Feder 1:6 oder eines Gewichtes in ihre durch den Stift,-, und einen festen Anschlag bestimmte Ausgangsstellung zurück. Zugleich wird die schnellere Übersetzung eingeschaltet. Zu bemerken ist, daß das Zahnrad, i' der Schaltvorrichtung bei 17 nicht verzahnt ist; um bei vollständiger Abnahme der vorgegebenen Anzahl von teuren kWh eine weitere Verstellung der Schaltvorrichturig i zu vermeiden: Die Zahl der vorzugebenden teuren kW1i ist durch Verstellung des Stiftes 2 auf der Schaltvorrichtung i veränderlich.The device works as follows: From the electricity meter The gearwheel is proportional to the consumption via the shaft 4, clutch 3, drive 3 ' i 'of the switching device i, starting from an initial position, driven. on the switching device i engages a lever io carrying the switching wheels i i and 12. In the state shown, the number of kWh to be charged is too high not yet expired, so the translation 12-1q. is effective ". Is the number the kWh to be purchased at a high tariff is fulfilled, the lever i o falls with a nose into a recess 15 of the switching device i. It is now the lower one Gear ratio-dependent wheels 1 i-13 meshed with each other, and the cashier is from the counter with a lower speed than. previously driven. After a billing period has expired, i. H. given by the monthly circulation of the shift lever: 8, the rod g is adjusted so that at 3 the clutch between the electricity meter and the switching device i is solved. This then returns under the tension of the spring 1: 6 or a weight tensioned during the advance in their starting position determined by the pin, -, and a fixed stop return. At the same time, the faster translation is switched on. It should be noted that the gear, i 'of the switching device is not toothed at 17; to at full Reduction of the specified number of expensive kWh a further adjustment of the switching device i to avoid: The number of expensive kW1i to be specified is determined by adjusting the Pin 2 on the switching device i variable.

Eine wesentlich vereinfachte Ausführung ist in den Abb.2 und 3 dargestellt. Hiernach erfolgt der verbrauchsabhängige Antrieb seitens des Zählers .über das umschal.tbare Übersetzungsgetriebe direkt auf den Schaltteil. Dieser ist als Kreissegment ausgeführt und steht dauernd in Eingriff mit einem in der Platine des Kassierers gelagerten Triebrad. Dieses wiederum steht in Eingriff mit einem Kuppelrad, das auf der vom Zähler angetriebenen, vierschwenkbaren Welle sitzt. In der nachstehend zu beschreibenden Weise wird das Kuppelrad von dem Verbindungstrieb fortgeschivenkt, und der Schaltteil kehrt in seine Anfangslage zurück.A much simplified version is shown in Figures 2 and 3. The consumption-dependent drive is then carried out by the meter via the switchable Transmission gear directly on the switching part. This is designed as a segment of a circle and is constantly in engagement with one stored in the cashier's board Driving wheel. This in turn is in engagement with a coupling wheel that is on the from Counter-driven, four-swiveling shaft sits. In the below to be described Way, the coupling wheel is pivoted away from the connecting drive, and the switching part returns to its original position.

Im einzelnen ist die Ausführung wie folgt getroffen: Vom Zähler angetrieben wird die Welle i, auf der die übersetzüngsräder 2 und 3 gelagert sind. Es steht jeweils eines der Räder 2 und 3 mit den Rädern 7 und 8 in Eingriff, die auf der Welle g sitzen. Mittels des Rades io erfolgt der verbrauchsabhängige Antriob auf das dem einen Sonnenrad des Summierungsdifferentials zugehörige Zahnrad i i. Auf der Welle i sitzt ferner ein Trieb q, welches über die Räder 12, 12' mit der Zahnscheibe 13 in Eingriff steht. Die Umdrehungen des Zählers werden also gleichzeitig auf die als Kreissegment ausgeführte gezahnte Scheibe 13 übertragen. Diese wird demnach, von einer Anfangsstellung ausgehend, proportional den Zählerumdrehungen verstellt. Die Scheibe 13 besitzt eine Ausnehmung 15. Auf der Scheibe 13 rastet mit einer Nase 1 7 ein drehbar gelagerter Hebel 16. Dieser steht über eine federnde Kupplung 16' mit einem auf einer Achse 6 verschiebbar gelagerten U-förmigen Bügel 5 in Wirkverbindung. Die beiden Arme des U-förmigen Bügels 5 tragen die vom Zähler angetriebene Welle i. Wenn der Hebel 16 eire Schwenkbewegung nach rechts (Abb. 2) ausführt, wird über die Kupplung 16' der Bügel 5 in Richtung des Pfeiles verstellt. Von dem unabhängig von der Belastung laufenden Motor zum Einzug der Grundgebühr wird über das Zahnrad 23 einerseits auf das Rad 2.1 des Summierungsdifferentials eingewirkt, so, daß das Planetenrad 25 sich mit der Summe der Drehzahl des Zählers und des Zeitmotors verstellt. Die Planetenradwelle verstellt in bekannter Weise die übrige nicht dargestellte Kassiervorrichtung. Andererseits verstellt das Rad 23 über ein Übersetzungsgetriebe eine mit einer Umdrehung pro Monat umlaufende Scheibe icg. Auf dieser ist ein Hebel 2o gelagert, der unter dem Zug einer Feder 22 sich gegen den Stift 19' anlegt. Im Wege des Hebels 2o ist in der Kassierwerk,platine ein Anschlag 21 angeordnet, der bewirkt, daß bei Auftreffen des Hebels 2o auf den Anschlag 21 dieser den Hebel 20 festhält, während die Scheibe 1g weiterläuft und die Feder 22 gespannt wird. Bei der weiteren Drehung der Scheibe 19 und des Hebels 20 fällt der Hebel 20 von dem Stift 21 ab, und der Hebe12o .schlägt unter Momentwirkung von unten gegen den abgebogenen Lappen 18 des schwenkbaren Steuerhebels 16. Dieser wird dabei um seine Achse nach rechts (Abb. 2) geschwenkt. Dadurch findet einmal infolge der entsprechenden Verstellung des Bügels 5 eine Kupplung der Zahnräder 2 und 7 und ,eine Entkupplung der Zahnräder q. und 12 statt. Die Räder 12, 12' sind jetzt kurzzeitig frei drehbar, und die Schaltscheibe 13 kann unter dem Zug einer Feder 13' in eine Anfangslage zurückkehren. Diese Anfangslage wird bestimmt durch den auf der Scheibe 13 gelagerten verstellbaren Anschlag 1.1, der sich gegen die Nase 17 des Hebels 16 legt. Die vorstehend beschriebenen Vorgänge spielen sich verhältnismäßig schnell ab; denn kurz nach Aufhebung des Eingriffes zwischen den Rädern 4. und 12 legt sich die Nase 17 sofort wieder gegen die Schaltscheibe 13, so daß sämtliche Räder wieder in Eingriff miteinander stehen. Das Hebelsystem wird durch die Feder 26 in seine Eingrifflage gezogen.In detail, the execution is made as follows: Driven by the counter becomes the shaft i on which the transmission gears 2 and 3 are mounted. It stands each one of the wheels 2 and 3 with the wheels 7 and 8 in engagement, which on the Sit wave g. The consumption-dependent drive is activated by means of the io wheel the gear i i belonging to the one sun gear of the summing differential. on The shaft i also has a drive q, which is connected to the toothed disk via the wheels 12, 12 ' 13 is engaged. The revolutions of the counter are therefore simultaneously on the Toothed disk 13 designed as a segment of a circle is transferred. This will therefore starting from an initial position, adjusted proportionally to the counter revolutions. The disk 13 has a recess 15. A nose engages on the disk 13 1 7 a rotatably mounted lever 16. This is via a resilient coupling 16 ' with a U-shaped bracket 5 mounted displaceably on an axis 6 in operative connection. The two arms of the U-shaped bracket 5 carry the shaft driven by the meter i. When the lever 16 a swivel movement to the right (Fig. 2) executes, the bracket 5 is adjusted in the direction of the arrow via the coupling 16 '. From the engine running independently of the load to collect the basic fee is via the gear 23 on the one hand on the wheel 2.1 of the summation differential acted so that the planetary gear 25 with the sum of the speed of the counter and the time motor adjusted. The planetary gear shaft is adjusted in a known manner the rest of the cashier, not shown. On the other hand, the wheel adjusts 23 a disk rotating with one revolution per month via a transmission gear icg. On this a lever 2o is mounted, which is under the tension of a spring 22 against the pin 19 '. In the way of the lever 2o is in the cashier, circuit board a stop 21 is arranged, which has the effect that when the lever 2o hits the Stop 21 this holds the lever 20 while the disc 1g continues and the spring 22 is tensioned. As the disc 19 and the lever continue to rotate 20, the lever 20 falls from the pin 21, and the Hebe12o .schlag under the action of a moment from below against the bent tab 18 of the pivotable control lever 16. This is swiveled to the right about its axis (Fig. 2). This finds once as a result of the corresponding adjustment of the bracket 5, a coupling of the gears 2 and 7 and, a decoupling of the gears q. and 12 instead. The wheels 12, 12 'are now freely rotatable for a short time, and the switching disk 13 can under the train a Return spring 13 'to an initial position. This starting position is determined by the adjustable stop 1.1 mounted on the disc 13, which is against the Nose 17 of the lever 16 sets. The processes described above play out proportionately off quickly; because shortly after the disengagement between wheels 4 and 12 lays the nose 17 immediately back against the switching disk 13, so that all Wheels are again in engagement with one another. The lever system is made by the spring 26 pulled into its position for engagement.

Sofern die durch die Anfangslage der Schaltscheibe 13 bestimmte kWh-Anzahl innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes, z. B. eines Monats, verbraucht wird, fällt die Nase 17 in die Ausnehmung 15 der Steuerscheibe, und der Hebel 16 wird von der Feder 26 nach links gezogen. Er nimmt über die Ledernde Verbindung 16' den Bügel 5 entsprechend mit, und es stehen nun die Zahnräder 3 und 8 in Eingriff, d. h. die Umdrehungen des Zählers werden mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis auf das Kassierwerk übertragen. Ein weiterer Antrieb der Steuer-Scheibe 13 erfolgt jetzt nicht, da. ihr letztes Ziel unverzahnt ist, so daß das Rad 12' sich frei drehen kann.Provided that the number of kWh determined by the initial position of the switching disk 13 within a certain period of time, e.g. B. one month, is consumed, the nose 17 falls into the recess 15 of the control disk, and the lever 16 is pulled by the spring 26 to the left. He takes the 16 'over the leather connection Bracket 5 accordingly with, and there are now the gears 3 and 8 in engagement, d. H. the revolutions of the counter are at a low gear ratio transferred to the cashier's office. Another drive of the control disc 13 takes place not now, there. their ultimate goal is toothless so that the wheel 12 'can rotate freely can.

Bei Auslösung des Hebels 16 durch den Hebel 2o wird die Nase 17 aus der Ausnehmung 15 herausgehoben. Die Scheibe 13 kehrt in ihre Anfangslage zurück, bei der sich der Hebel. 14 gegen die Nase 1 7 legt. Die Räder q. und 12 sowie 3 und 8 bzw. 2 und 7 sind dabei zeitweilig außer Eingriff. Nachdem die Schaltscheibe 13 in ihre Anfangslage zurückgekehrt ist, kommen die Räder q. und 12 wieder in Eingriff; die Scheibe 13 wird von neuem verstellt. Gleichzeitig stehen jetzt die Räder 2 und 7 in Eingriff, und die Umdrehungen des Zählers werden mit entsprechend 'höherer Übersetzung auf das Kassierwerk übertragen. Es findet daher eine Verrechnung zum teueren kWh-Preis statt.When the lever 16 is triggered by the lever 2o, the nose 17 is off the recess 15 lifted out. The disc 13 returns to its initial position, at which the lever. 14 lays against the nose 1 7. The wheels q. and 12 and 3 and 8 or 2 and 7 are temporarily disengaged. After the switching disk 13 has returned to its initial position, the wheels q come. and 12 reengaged; the disk 13 is adjusted again. The wheels 2 and are now at the same time 7 is engaged, and the revolutions of the counter are correspondingly higher Transfer the translation to the cashier's office. It is therefore offset against expensive kWh price instead.

Zum Zweck verschiedenartiger Preisg.esta_1-tung kann die Schaltscheibe. (Teil i in Abb. i und Teil 13 in Abb. 2 und 3) nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgeführt bzw. angetrieben oder in die Ausgangsstellung zurückgestellt werden. So kann z. B. eine veränderliche Menge an teuren oder billigen kWh dermaßen vorgesehen sein, daß, eine Jahreszeitscheibe die Verstellung der Schaltscheibe bedingt. Es kann auch, mit veränderlichen Rückstellperioden gearbeitet werden. Im ersteren Falle würden z. B. nach einem bestimmten Plan veränderliche Anfangsstellungen für die Schaltscheibe vorgesehen werden; im letzteren Falle würde die Verstellung in veränderlichen Zeitabschnitten erfolgen. Die Betätigung der Schaltscheibe bzw. des mit ihr zusammenhängenden Hebelgetriebes kann äuch in an sich bekannter Weise durch das Herausziehen der Kassette vor sich gehen.For the purpose of different prices. (Part i in Fig. I and Part 13 in Fig. 2 and 3) can be executed or driven or returned to the starting position according to different aspects. So z. B. a variable amount of expensive or cheap kWh can be provided in such a way that a season disc requires the adjustment of the switching disc. It is also possible to work with variable reset periods. In the former case z. B. variable starting positions can be provided for the switching disk according to a certain plan; in the latter case, the adjustment would take place in variable time segments. The actuation of the switching disk or the lever mechanism associated with it can also take place in a manner known per se by pulling out the cassette.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit fortlaufendem Einzug der Grundgebühr durch ein unabhängig von der Belastung laufendes Triebwerk (Synchronmotor, Ferrarismotor, Uhrwerk), bei dem selbsttätig durch eine vom GrundgelSührlaufwerk angetriebene Schaltvorrichtung die Größe des Rücktriebes des Vorgabewerkes innerhalb einer Kassierperiode, z. B. eines Monats, geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung einer Vorrichtung (1-q., 1o-17 bzw. 1-8, 13-16), die nach Verbrauch einer bestimmten einstellbaren Verbrauchsmittelmenge eine einen kleineren Rücktrieb bewirkende-Übersetzung zwischen Verbrauchsmesser und Vorgabewerk einschaltet, der Rücktrieb dieser Vorrichtung m eine Anfangsstellung sowie die Einschaltung der einen größeren Rücktrieb bewirkenden übersetzung durch das Grundgebührlaüfwerk gesteuert wird. PATENT CLAIMS: i. Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee by an independent of the debit running engine (synchronous motor, Ferrari motor, clockwork), with which automatically the size of the Drive back the default work within a cashier period, z. B. one month, is changed, characterized in that a known arrangement Device (1-q., 1o-17 or 1-8, 13-16), which can be set after consumption of a certain Consumable amount between a smaller backdrive effecting translation Consumption meter and default factory switch on, the back drive this Device m an initial position and the activation of a larger backdrive effecting translation is controlled by the basic fee mechanism. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (i-q., 10-17 bzw. 1-8, 13-16) mit dem Verbrauchsmeßwerk über eine von dem Grundgebührlaüfwerk auszulösende Kupplung (3 bzw. ¢, 12, 12') verbunden ist. 2. Self-seller according to claim i, characterized in that the switching device (i-q., 10-17 or 1-8, 13-16) with the consumption measuring mechanism via one of the basic charge mechanism clutch to be released (3 or ¢, 12, 12 ') is connected. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß bei Lösung der Kupplung (3 bzw. r1, 12, 12') zwischen der Schaltvorrichtung und dem Verbrauchsmesser durch das Grundgebührlaüfwerk der die Umschalträder (11, 12 bzw. 2, 3) tragende Hebel aus der Rast (15) der vom Verbrauchsmesser angetriebenen Steuerscheibe herausgehoben wird und eine Rückstellung auf den höheren Tarif bewirkt. q:. 3. Self-seller after Claim i and 2, characterized in that; that when the clutch is released (3 or r1, 12, 12 ') between the switching device and the consumption meter by the basic charge mechanism of the switching wheels (11, 12 or 2, 3) carrying the lever from the detent (15) of the Consumption meter driven control disc is lifted out and a reset effected on the higher tariff. q :. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einem verzahnten Kreissegment. (13, Abb. 2 und 3) besteht, das über ein ausrückbares Kuppelrad (q.) mit dem Verbrauchsmesser in Eingriff steht. Self-seller according to Claims 1 to 3, characterized in that the switching device consists of a toothed segment of a circle. (13, Fig. 2 and 3), which is in engagement with the consumption meter via a disengageable coupling wheel (q.). 5: Selbstverkäufer nach Anspruch i bis q:; dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelrad (q.) zusammen mit den zur Übersetzungsänderung dienenden Kuppelrädern (2-3) auf der vom Zähler angetriebenen verschiebbaren Welle (i) sitzt. 5: Self-seller according to claims i to q :; characterized in that the coupling wheel (q.) together with the gear ratio change serving coupling wheels (2-3) on the displaceable shaft driven by the counter (i) sits. 6. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen U-förmiger, auf einer Achse (6) verstellbarer Bügel (5) als Lagerung für die vom Zähler angetriebene Welle (i) dient ttnd daß der Bügel über ein vorzugsweise federndes Zwischenglied (16') mit dem vom ZeitkLufwerk periodisch verschwenkbaren Auslösehebel (16) in Wirkverbindung steht. 6. Self-seller according to claim i to 5, characterized in that an essentially U-shaped bracket (5) adjustable on an axis (6) as Bearing for the shaft (i) driven by the meter serves ttnd that the bracket over a preferably resilient intermediate member (16 ') with that of the ZeitkLufwerk periodically pivotable release lever (16) is in operative connection. 7. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (16) mit einer Nase (17) o. dgl. auf der Schaltvorrichtung rastet. B. 7. Self-seller after Claims 1 to 6, characterized in that the release lever (16) has a nose (17) or the like engages on the switching device. B. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, däß der auf der Schaltvorrichtung sitzende verstellbare Anschlag (1q.) sich bei Rückkehr der Schaltvorrichtung in die Ausgangsstellung gegen die vom Auslösehebel ausgehende Nase (17) legt. Self-seller according to claim i to 7, characterized in that the adjustable one sitting on the switching device Stop (1q.) Against when the switching device returns to the starting position the nose (17) extending from the release lever. 9. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung unter Momentwirkung mittels eines federbelasteten Hebels (2o) erfolgt, der mit dem vom Zeitwerk angetriebenen Teil (i 9) verbunden ist. i6. 9. Self-seller according to claim i to 8, characterized in that the triggering under the effect of a moment by means of a spring-loaded lever (2o) takes place with the part driven by the timer (i 9) is connected. i6. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der mit verschiedener übersetzung auf das Kassierwerk wirksam werdenden kWh durch Veränderung des Ausmaßes der Rückverstellung der Schaltvorrichtung, beispielsweise nach einem festen Plan mit Hilfe einer .an sich bekannten Jahresscheibe, veränderlich ist. i i. Self-seller according to claims i to 9, characterized in that that the number of those taking effect with different translation on the cashier work kWh by changing the extent to which the switching device is reset, for example according to a fixed plan with the help of a known year disc, changeable is. i i. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, däß die Zeitperiode zur Betätigung des Auslösehebels. veränderlich ist. Self-seller according to claim i to 9, characterized in that the Time period for actuating the release lever. is changeable. 12. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 9 und i i, dadurch gekennzeichnet; däß die Zeitperiode zur Betätigung des Au:slösehebels selbsttätig nach einem festen Plan veränderlich ist.12. Self-seller according to claim i to 9 and i i, characterized in; that the time period for actuation of the release lever can be changed automatically according to a fixed plan.
DEG94474D 1936-12-30 1936-12-30 Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee Expired DE677805C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94474D DE677805C (en) 1936-12-30 1936-12-30 Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94474D DE677805C (en) 1936-12-30 1936-12-30 Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677805C true DE677805C (en) 1939-07-03

Family

ID=7140108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94474D Expired DE677805C (en) 1936-12-30 1936-12-30 Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677805C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677805C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with ongoing collection of the basic fee
DE564624C (en) Fare display with receipt card issue
DE3314077C2 (en)
DE641222C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection
DE334117C (en) Counter for electricity, gas, etc. like
DE941079C (en) Display and triggering device with quick release for maximum consumption counters of electricity counters or the like.
AT130774B (en) Self-seller with basic fee collection.
AT131248B (en) Self-collecting electricity meter.
DE603903C (en) Device for calculating and visually displaying profit shares on totalizator devices
DE50457C (en) Waiting time indicators and counters for carts
DE672455C (en) Self-seller for electricity or the like.
DE616568C (en) Display work on cash registers
DE889996C (en) Counting device, especially for liquid pumps
AT139961B (en) Device for calculating and displaying win quotas for racing totalizers.
AT28291B (en) Taximeter apparatus.
AT63072B (en) Control and cash register.
DE665538C (en) Self-seller with basic fee collection brought about by the resetting of a default work under the influence of a timer and an energy store
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.
DE639214C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with variable transmission
DE745736C (en) Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee)
CH314039A (en) Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity
DE651134C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with collection of a non-consumption-dependent fee (basic fee or the like)
DE686010C (en) Gas pump
DE605546C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection device
DE405484C (en) Adder