CH314039A - Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity - Google Patents

Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity

Info

Publication number
CH314039A
CH314039A CH314039DA CH314039A CH 314039 A CH314039 A CH 314039A CH 314039D A CH314039D A CH 314039DA CH 314039 A CH314039 A CH 314039A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
maximum
pawl
consumption meter
display devices
reset
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pudelko Richard
Tobler Hans
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH314039A publication Critical patent/CH314039A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Description

  

  Höchstverbrauchszähler mit Maximum- und Mittelwertanzeigevorrichtungen und  Auslöseeinrichtung mit Schnellauslösung, zum Beispiel für Elektrizität    Bei Höchstverbrauchszählern wird peri  odisch durch ein Messwerk der Energiever  brauch während einer bestimmten Zeit, der  sogenannten Messperiode gemessen. Mit diesen  Messwerk ist über ein Leerganggetriebe ein  Anzeigeorgan verbunden, welches den erreich  ten Höchstwert anzeigt, während das     Mess-          werk    am Ende jeder Messperiode vom     Mess-          system    des Zählers abgekuppelt und in seine  Nulla=re zurückgeführt wird.

   Die Dauer der  Messperiode wird bestimmt durch ein Zeitele  ment, welches am Ende jeder Messperiode  während einer bestimmten Zeit, dem     Entkupp-          lungsintervall,    die Messung unterbricht. Dieses  Entkupplungsintervall beträgt etwa 1 % der  Messperiode und kann dadurch einen Mess  fehler in der gleichen Grössenordnung ver  ursachen, welcher teilweise korrigiert. werden  kann.

   Die Dauer des Entkupplungsintervalles  ist bedingt durch die konstruktiven Eigen  schaften     des    Zeitelementes, zum Beispiel bei  einer Schaltuhr durch das Öffnen und nach  folgende Schliessen eines durch einen umlau  fenden Nocken gesteuerten Kontaktes, welcher  Kontakt einen Elektromagneten im Messwerk  steuert, welcher die Ein- und Auskupplung  bewirkt, oder einen kleinen, mit dem Messwerk  zusammengebauten Synchronmotor, welcher  mittels einer umlaufenden Nockenscheibe  mechanisch die Ein- und Auskupplung be  wirkt.

   Zur Verminderung des Messfehlers ist    man bestrebt, das Entkupplungsintervall auf  eine minimale Zeit zu reduzieren, indem der  Anfang des Entkupplungsintervalles durch  das Zeitelement und das Ende des     Entkupp-          lungsintervalles    durch die Erreichung der  Nullage des Messwerkes bestimmt wird, was  an sich unter der Bezeichnung  Schnellaus  lösung  bekannt ist.  



  Für Zählwerke, welche einen sogenannten  Mitnehmer aufweisen, welcher unter Span  nung einer Feder .durch das Messwerk vor  wärts getrieben und bei der     Entkupplung     durch die gespannte Feder in die Nullage zu  rückgeführt wird, ist es bekannt, einen Kon  takt anzuordnen, welcher bei Erreichung der  Nullage durch den Mitnehmer mittels eines  Steuernockens geschlossen wird und den  Steuerkontakt der Schaltuhr, welcher das     Ent-          kupplungsintervall    ausgelöst hat, überbrückt.  Ein derartiger Kontakt sollte hinsichtlich der       Steuerung    verschiedene Bedingungen erfül  len, die sich widersprechen.

   So darf der Kon  takt erst schliessen, wenn die Nullage vollstän  dig erreicht ist, und der Stromkreis muss ge  schlossen bleiben, wenn der Mitnehmer infolge  der     Wiedereinkupplung    zu Beginn der     Mess-          periode    aus der Nullage herausläuft     -Lind    der       Steuerkontakt    in der Schaltuhr noch nicht  zurückgeschaltet ist.  



  Zur Lösung dieses Widerspruches sind  bereits verschiedene Vorschläge bekannt. Sie      beziehen sich jedoch immer auf Höchstver  brauchszählwerke, deren Leerganggetriebe  zwischen dem Zählwerk und dem Zeiger bzw.  der Höchstverbrauchsanzeigevorrichtung einen  Leergangweg aufweist, der kleiner als eine  volle Umdrehung ist. Zur Ausnützung der  hohen Messempfindlichkeit moderner     Mess-          systeme    von Elektrizitätszählern benützt man  vorzugsweise in Höchstverbrauchszählwerken  Leerganggetriebe, welche einen Leergangweg  aufweisen, der mehrere Dekaden des Anzeige  höchstwertes oder mindestens mehrere volle  Umdrehungen umfasst.

   Ausserdem wird die  Rückstellung des Mitnehmers bzw. des Zähl  werkes nicht mehr durch eine Rückstellfeder  bewirkt, die unter Belastung des Messsystems  während des Messvorganges gespannt werden  muss, sondern die Rückstellung erfolgt     zweck-          mä,ssigerweise    durch einen vom Messsystem  unabhängigen Rückstellmechanismus. Bei der  artigen modernen Höchstverbrauchszählwer  ken versagt der oben erwähnte Nullagekon  takt bis jetzt. seinen Dienst. Er ist. auch bei  Höchstverbrauchszählwerken nicht anwend  bar, welche als Zeitelement einen an das Zähl  werk angebauten, kleinen Synchronmotor be  nützen, welcher mittels einer umlaufenden  Nockenscheibe mechanisch die Ein- und Aus  kupplung steuert.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sieh  auf Höchstverbrauchszähler mit     Maximum-          und    Mittelwertanzeigevorrichtungen und Aus  löseeinriehtung mit. Sehnenauslösung, z. B.  für Elektrizität, welche Auslöseeinrichtung  auch die Rückstellvorrichtung antreibt und  welche Erfindung     gekennzeichnet    ist durch  eine mechanische Kupplungsvorrichtung, wel  che unabhängig von der der Messperiode ein  Ende setzenden Auslöseeinrichtung unmittel  bar nach Vollendung des Rückstellvorganges  die Anzeigeeinrichtungen mit dem Messwerk  kuppelt, wobei die Rückstellvorrichtung eine  dieses Kuppeln einleitende Klinke und die  mechanische     Kupplungsvorrichtung    eine       Steuerscheibe    aufweist, ,

   welche unter dem  Einfluss der genannten Klinke steht und wel  che im Moment der Vollendung des Rückstell  vorganges von der Klinke freigegeben wird.    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.  



  Die Zeichnung zeigt einen uhrgesteuerten  Höchstverbauchszähler mit Anzeigetrommel  und Zeiger für dekadierte Anzeige des Höchst  wertes und Schnellauslösung in perspektivi  scher Darstellung.  



  Wie in der Zeichnung dargestellt., treibt.  der Zähleranker 1 über die Räder ?, 3, 4, ."5  ein Leerganggetriebe, das am untern Ende  der Welle 50 angeordnet ist. Die Zahnräder  4, 5 sind entkuppelbar, indem die Achse der  Räder 3, 4 einerends in einem Arm ?5 eines  um eine Achse 13 schwenkbaren Hebels     \?1    ge  lagert ist. Die Achse 13 wird in der Folge  Rückstellachse genannt. Das Rad 5 ist durch  Reibung mit der Achse 50 gekuppelt,     indem     die an einem Stellring 51 anliegende Schrau  benfeder 52 das Rad 5 an die auf der Achse  50 befestigte Scheibe 53 drückt. Auf der  Achse 50 sitzt fest das Zentralrad 54 des Leer  ganggetriebes, welches als     Umlaufgetriebe     ausgebildet ist.

   Dieses Zentralrad 54 kämmt       mit\    einem Planetenrad 55, welches an einem  Steg 56 gelagert ist, welcher     seinerseits    um  die Achse 50 drehbar ist.. Mit dein Zentralrad  fest verbunden ist ein Sperrnocken 57 und  fest verbunden. mit denn Planetenrad ein  Sperrnocken 58 und die beiden Sperrnocken  57, 58 sind länger als die Radien der Räder  54 und 55 und sie sind bezüglich der Zahn  teilung der Räder so     gesetzt,    dass sie in der  einen Drehrichtung mit ihren Nasen anein  anderstossen und eine Drehung der Räder 54,  55     gegeneinander    sperren, in der andern  Drehrichtung jedoch auseinanderschwenkbar  sind. Der Steg 56 ist durch ein Gewicht<B>59</B>  annähernd ausgeglichen.

   Am Steg 56 ist mit  tels einer Hülse 60 eine Skalentrommel 61     an-          gebraelit,    welche den Höchstwert anzeigt,  indem sie in der erreichten Laffe stehenbleibt.  Da die     Skalentron        imel    61. für den     --grössten          Messbereich    viele     Umdrehungen    ausführen  soll, damit die     Ablesegenauigkeit        genügend     gross ist, wird über die Zahnräder 6?,     63\    und  über die Kegelräder 64, 65 ein Zeiger 66  angetrieben,     weleher    auf einer Skala 67 die  Anzahl Umdrehungen der Skalentrommel 61      angibt.

   Die Skalentrommel hat vorzugsweise  eine dekadische Skalenteilung, so dass der  angezeigte Höchstwert der Skala 67 und der       Skalentrommel    61 in einfacher Weise abge  lesen werden kann.  



  Auf der Achse 50 sitzt ferner ein Zahnrad  6, welches über die Räder 40, 41 mit dem  Zahnrad 7 des Rückstellmechanismus gekup  pelt ist, und das Zahnrad 7 kämmt mit. einem  Zahnrad 4?, welches über die Kegelräder 43,  44 einen Zeiger 45 antreibt., der den jeweiligen  Energieverbrauch pro Messperiode anzeigt und  am Ende der Messperiode in die Nullstellung  automatisch     zurückgeführt    wird.  



  Diese Rückführung erfolgt, von einer  Schaltuhr gesteuert, über den Rückstellmecha  nismus, welcher durch einen Drehankermagne  ten 12 angetrieben wird.  



  Die Rückstellung erfolgt unter gleich  zeitiger     Entkupplung    des Rades 5 vom Zäh  1ersystem 1, indem die beiden Zahnräder 4, 5  ausser Eingriff gebracht werden. Zu diesem  Zweck ist die Rückstellachse 13 angeordnet.  Das Rad 7 ist durch eine Hülse mit einer       Scheibe    14 fest verbunden, die mit einem  Zahn 15 versehen ist. Diese Hülse ist lose auf  der Achse 13 drehbar. Ebenfalls lose auf der  Achse 13 drehbar ist eine Scheibe 16, welche  einen Zahn 17 und einen Zahn 1.8 aufweist.  Sie steht unter dem Einfloss einer Feder 19  und steuert mit dem Zahn 18 über einen Stift  47 den um die Achse 13 schwenkbaren Hebel  21, der unter dem Einfloss einer Feder 22  steht und zwischen zwei Anschlägen 23 und  24 beweglich ist.

   Am Hebelende 25 ist. die  Achse der Räder 3,4 gelagert, und die Schwen  kung des Hebels 21 bewirkt die Ein- und  Auskupplung der beiden Räder 4 und 5.  



  Auf der Rückstellachse 13 ist ein Hebel       \?6    fest     angeordnet,    der an seinem freien Ende  eine drehbar gelagerte Doppelklinke 27l28  trägt, deren einer Klinkenzahn 27 in der Bahn  des Zahnes 15 läuft, während der andere Klin  kenzahn 28 auf den Zahn 17 der     Entkupp-          lungsscheibe    1.6 wirkt. In der Bahn .dieser  Doppelklinke ist ein feststehender Anschlag  <B>2</B>     '19    angeordnet, und die     Doppelklinke    weist    einen Ansatz 30 auf, welcher am Ende der  Bahn des Hebels 26 gegen den Anschlag 29  drückt und dadurch die     Klinkenzähne    27 und  28 von     den.    Zähnen 15 und 17 ausklinkt.

   Wird  diese Schwenkbewegung am Ende einer     Regi-          strierperiode    ausgeführt, indem zum Beispiel  der unter Ruhestrom stehende Schaltmagnet  12 durch eine Schaltuhr abgeschaltet wird  und unter dem Drehmoment. einer Feder 32  der losgelassene Anker 31 über die Räder 33,  34 und die Rückstellachse 13 angetrieben wer  den, so gibt am Anfang der     Bewegung    der  Zahn 18 den Hebel 21 frei, wodurch das Rad  4 vom Rad 5 entkuppelt wird. Irgendwo zwi  schen der Anfangslage und dem festen An  schlag 29 steht entsprechend dem Energie  verbrauch während der vergangenen     Mess-          periode    der Zahn 15, welcher durch den  Klinkenzahn 27 erfasst und in seine Nullage  zurückgestellt wird.

   In dieser Nullage drückt  der Ansatz 30 auf den Anschlag 29, wodurch  die Ausklinkung erfolgt. Die     Entkupplungs-          scheibe    16 dreht unter dem Drehmoment der  Feder 19 sofort zurück und der Zahn 18  drückt wieder auf den Hebel 21 und bringt  dadurch die beiden Zahnräder 4 und 5 in Ein  griff miteinander, so dass sofort nach     Errei-          ehung    der Nullage im Rückstellvorgang ein  neuer Zählvorgang beginnt. Nach einiger Zeit  wird durch die Schaltuhr der Magnet 12  wieder eingeschaltet und dadurch die Rück  stellachse 13 in die gezeichnete Lage zurück  gedreht.  



  Das Höchstverbrauchszählwerk arbeitet  folgendermassen: Treibt die Systemscheibe des  Zählers über die Räder 2, 3, 4, 5 die Achse 50  in der Pfeilrichtung an und stehen die Ska  lentrommel 61 und die Zeiger 66, 45 auf Null,  wobei die beiden Sperrnocken 57, 58     anein-          anderliegen,    so können sich die Räder 54, 55  nicht gegeneinander drehen, und die Drehung  der Achse 50 wird auf den Steg 56 übertra  gen, so dass die Skalentrommel 61     vorwärts     gedreht wird.

   Erfolgt nach einer bestimmten  Zeitdauer - am Ende der     Messperiode      von einer Schaltuhr ein     Auslöseimpuls    auf den  Schaltmagneten 12, so dreht dessen Anker 31  in Pfeilrichtung und dreht über die Räder      33, 31 die Rückstellachse 13 unter gleichzeiti  ger Spannung der Ankerrückzugfeder 32. Da  durch dreht der Arm 26 in Richtung des  strichlierten Pfeils auf den festen Anschlag  29, und der Klinkenzahn 28, verklinkt mit.  dem Zahn 17 der Entkupplungsscheibe 16,  dreht letztere unter Spannung der Feder 19  aus ihrer Ausgangslage. heraus.

   Da die Feder 19  an einem Stift 47 angehängt ist, welcher am  Hebel. 21 sitzt, so wird der Hebel 21 unter  Spannung der Feder 22 so weit mitgedreht, bis  er durch den festen Anschlag 24 angehalten  wird, worauf sich beim Weiterdrehen der  Scheibe 16 der Zahn 18 vom Stift 47 abhebt.  Die Schwenkung des Hebels 21 bewirkt die  Auskupplung der Räder 4 und 5.  



  Irgendwo innerhalb der Rückführbewe  gung stösst die Klinke 27 auf den Zahn 15 der  Rückstellscheibe 14 und dreht. diese in ihre       Ausgangslage    zurück. Ist diese erreicht, so  liegt der Ansatz 30 der Doppelklinke 27, 28  am Anschlag 29, und beim Weiterdrehen wer  den die beiden Klinkenzähne 27, 28 von den  Scheiben 14 und 16     entkuppelt,    worauf die  Entkupplungsscheibe 16 unter dem Einfluss  der Feder 19 zurückgedreht und unter dem  Einfloss der Feder 22 der Hebel 25 an den  Anschlag 23     gezogen    wird, wodurch die Kupp  lungsräder 4, 5 miteinander wieder in Ein  -griff gebracht sind. Die Rückstellachse 13  kann soweit nach rechts drehen, bis der Stift  48 am Klinkenansatz 30     anschlägt,    der seiner  seits am Stift 29 anliegt.  



  Das Höchstverbrauchszählwerk wird somit  sofort nach der Erreichung der Nullage wie  der mit dem Zähler gekuppelt. Wird nach  einiger Zeit der Auslöseimpuls beendet, so  dreht unter dem Einfloss der Feder 32 die  Rückstellachse 1.3 und der Anker 31 in die       gezeichnete        Ausgangsstellung    zurück, wobei  die beiden Klinkenzähne 27, 28 die     beiden     Zähne 1.5 und 17 überholen. Beim Rückstell  vorgang treibt die Rückstellscheibe 14 über  das mit ihr fest verbundene Zahnrad 7 und  die Räder 41, 40, 6 die Achse 50 in die Aus  gangslage zurück. Dabei werden die Skalen  trommel 61 und der Steg 56 des Leergang  getriebes durch Reibung in der erreichten    Stellung gehalten.

   Die beiden Sperrnocken  57, 58 heben sich dabei voneinander ab, und  durch die unterschiedliche Zähnezahl der  Räder 54, 55 kann das Rad 54 eine grössere  Anzahl Umdrehungen rückwärts ausführen,  bis die beiden Sperrnocken 57, 58 in der zur  Nullstellung spiegelbildlichen Lage wieder  aufeinanderstossen würden. Dieser Leergang  weg muss naturgemäss etwas grösser bemessen  sein als die durch den Messbereich bedingte  Umdrehungszahl der Skalentrommel 61.  



  Die Skalentrommel 61 zeigt. mit dem Zeiger  66 den Leistungshöchstwert an. Am Ende  einer Ableseperiode, zum Beispiel am Ende  jedes Monats, wird durch einen Beamten  dieser Höchstwert     abgelesen        Lind    die Skalen  trommel 61 von Hand über die beiden Räder  162, 161 zurückgestellt. Dabei dreht der     Steg     56 ebenfalls zurück, und in der Nullage  stossen die beiden Nasen 57, 58 wieder aufein  ander.



  Maximum consumption meters with maximum and average value display devices and triggering device with quick release, for example for electricity With maximum consumption meters, the energy consumption is periodically measured by a measuring mechanism during a certain time, the so-called measurement period. A display element is connected to this measuring unit via a backlash gear, which displays the maximum value reached, while the measuring unit is disconnected from the meter's measuring system and returned to its zero position at the end of each measuring period.

   The duration of the measurement period is determined by a time element which interrupts the measurement at the end of each measurement period for a certain time, the uncoupling interval. This decoupling interval is about 1% of the measurement period and can thus cause a measurement error of the same order of magnitude, which is partially corrected. can be.

   The duration of the decoupling interval is determined by the constructive properties of the time element, for example in the case of a time switch by opening and then closing a contact controlled by a rotating cam, which contact controls an electromagnet in the measuring mechanism which causes the coupling and decoupling , or a small synchronous motor assembled with the measuring mechanism, which mechanically engages and disengages by means of a rotating cam disk.

   In order to reduce the measurement error, efforts are made to reduce the decoupling interval to a minimum time by determining the start of the decoupling interval by the time element and the end of the decoupling interval by reaching the zero position of the measuring unit, which is known as quick release is known.



  For counters that have a so-called driver, which is driven under tension by a spring .by the measuring mechanism forward and returned to the zero position when uncoupling by the tensioned spring, it is known to arrange a contact, which when the Zero position is closed by the driver by means of a control cam and the control contact of the time switch that triggered the decoupling interval is bridged. Such a contact should meet various contradicting conditions with regard to the control.

   The contact may only close when the zero position has been completely reached, and the circuit must remain closed when the driver moves out of the zero position as a result of the reconnection at the beginning of the measuring period - if the control contact in the timer has not yet been switched back is.



  Various proposals are already known to solve this contradiction. However, they always refer to Höchstver consumption counters whose idle gear between the counter and the pointer or the maximum consumption display device has an idle path that is less than a full turn. To utilize the high measuring sensitivity of modern measuring systems of electricity meters, idle gear transmissions are preferably used in maximum consumption counters, which have an idle path that covers several decades of the maximum value displayed or at least several full revolutions.

   In addition, the driver or counter is no longer reset by a return spring, which has to be tensioned under load on the measuring system during the measuring process, but is expediently reset by a reset mechanism that is independent of the measuring system. In the case of modern high-consumption counters like that, the above-mentioned zero position contact has failed until now. his service. He is. Also not applicable to maximum consumption counters, which use a small synchronous motor attached to the counter as a time element, which mechanically controls the coupling and decoupling by means of a rotating cam disk.



  The present invention relates to maximum consumption meters with maximum and average value display devices and from with release unit. Tendon release, e.g. B. for electricity, which triggering device also drives the reset device and which invention is characterized by a mechanical coupling device, wel che regardless of the triggering device that puts an end to the measurement period immediately after completion of the reset process, the display devices coupled with the measuring mechanism, the reset device one of this Coupling initiating pawl and the mechanical coupling device has a control disc,

   which is under the influence of said pawl and which is released by the pawl at the moment of completion of the reset process. An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing.



  The drawing shows a clock-controlled maximum consumption counter with display drum and pointer for decadated display of the maximum value and quick release in a perspective view.



  As shown in the drawing., Drives. the meter armature 1 via the wheels?, 3, 4,. "5 is an idle gear which is arranged at the lower end of the shaft 50. The gears 4, 5 can be decoupled by placing the axis of the wheels 3, 4 at one end in an arm? 5 a lever 1 pivotable about an axis 13. The axis 13 is referred to in the following as the return axis. The wheel 5 is friction-coupled to the axis 50 in that the helical spring 52 resting on an adjusting ring 51 contacts the wheel 5 pushes the disk 53 fastened on the axle 50. The central wheel 54 of the idle gearbox, which is designed as an epicyclic gearbox, is firmly seated on the axle 50.

   This central gear 54 meshes with a planet gear 55, which is mounted on a web 56, which in turn is rotatable about the axis 50. A locking cam 57 is fixedly connected to the central gear. with the planet gear a locking cam 58 and the two locking cams 57, 58 are longer than the radii of the wheels 54 and 55 and they are set with respect to the tooth pitch of the wheels so that they abut against one another with their lugs in one direction of rotation and a rotation of the Lock wheels 54, 55 against each other, but can be pivoted apart in the other direction of rotation. The web 56 is approximately balanced by a weight <B> 59 </B>.

   A scale drum 61 is attached to the web 56 by means of a sleeve 60, which shows the maximum value by remaining in the reached bowl. Since the scale drum 61 is to perform many revolutions for the largest measuring range so that the reading accuracy is sufficiently high, a pointer 66 is driven via the gears 6 ?, 63 \ and via the bevel gears 64, 65, which is on a scale 67 indicates the number of revolutions of the scale drum 61.

   The scale drum preferably has a decade scale division so that the maximum value displayed on the scale 67 and the scale drum 61 can be read off in a simple manner.



  On the axis 50 also sits a gear 6, which is kup pelt on the wheels 40, 41 with the gear 7 of the reset mechanism, and the gear 7 meshes with. a gearwheel 4? which drives a pointer 45 via the bevel gears 43, 44, which indicates the respective energy consumption per measurement period and is automatically returned to the zero position at the end of the measurement period.



  This return takes place, controlled by a timer, via the Rückstellmecha mechanism, which is driven by a rotating armature 12 th.



  The reset takes place with simultaneous decoupling of the wheel 5 from the counter system 1, in that the two gears 4, 5 are disengaged. The reset axis 13 is arranged for this purpose. The wheel 7 is firmly connected by a sleeve to a disk 14 which is provided with a tooth 15. This sleeve can be rotated loosely on the axis 13. A disk 16, which has a tooth 17 and a tooth 1.8, can also be rotated loosely on the axis 13. It is under the influence of a spring 19 and controls with the tooth 18 via a pin 47 the lever 21 which is pivotable about the axis 13 and which is under the influence of a spring 22 and is movable between two stops 23 and 24.

   At the lever end 25 is. the axle of the wheels 3, 4 is supported, and the pivoting effect of the lever 21 causes the two wheels 4 and 5 to be engaged and disengaged.



  A lever 6 is fixedly arranged on the reset axis 13, which at its free end carries a rotatably mounted double pawl 27l28, one of the pawl tooth 27 running in the path of the tooth 15, while the other ratchet tooth 28 moves onto the tooth 17 of the uncoupling pulley 1.6 acts. A fixed stop <B> 2 </B> '19 is arranged in the path of this double pawl, and the double pawl has a projection 30 which presses against the stop 29 at the end of the path of the lever 26 and thereby the pawl teeth 27 and 28 of the. Notches 15 and 17.

   If this pivoting movement is carried out at the end of a registration period, for example by switching off the switching magnet 12, which is under closed-circuit current, by a timer and under the torque. a spring 32 of the released armature 31 on the wheels 33, 34 and the reset axis 13 who is driven, so is at the beginning of the movement of the tooth 18, the lever 21 free, whereby the wheel 4 is decoupled from the wheel 5. Somewhere between the starting position and the fixed stop 29 is the tooth 15, which is detected by the ratchet tooth 27 and reset to its zero position, corresponding to the energy consumption during the previous measurement period.

   In this zero position, the projection 30 presses on the stop 29, whereby the notch takes place. The decoupling disk 16 immediately rotates back under the torque of the spring 19 and the tooth 18 presses the lever 21 again and thereby brings the two gears 4 and 5 into engagement with one another, so that the resetting process starts immediately after the zero position has been reached new counting process begins. After some time, the magnet 12 is switched on again by the timer and thereby the return axis 13 rotated back into the position shown.



  The maximum consumption meter works as follows: Drives the system disk of the meter via the wheels 2, 3, 4, 5 on the axis 50 in the direction of the arrow and the scale drum 61 and the pointers 66, 45 are at zero, with the two locking cams 57, 58 onein - are opposite, the wheels 54, 55 cannot rotate against each other, and the rotation of the axis 50 is transmitted to the web 56, so that the scale drum 61 is rotated forward.

   If after a certain period of time - at the end of the measuring period from a timer, a trigger pulse on the switching magnet 12, the armature 31 rotates in the direction of the arrow and rotates via the wheels 33, 31 the reset axis 13 under simultaneous tension of the armature retraction spring 32 Arm 26 in the direction of the dashed arrow on the fixed stop 29, and the pawl tooth 28, latched with. the tooth 17 of the uncoupling disk 16, the latter rotates under tension of the spring 19 from its starting position. out.

   Since the spring 19 is attached to a pin 47 which is on the lever. 21 is seated, the lever 21 is rotated under tension of the spring 22 until it is stopped by the fixed stop 24, whereupon the tooth 18 lifts off the pin 47 as the disk 16 continues to rotate. The pivoting of the lever 21 disengages the wheels 4 and 5.



  Somewhere within the movement Rückführbewe the pawl 27 encounters the tooth 15 of the reset disk 14 and rotates. return them to their original position. If this is reached, the approach 30 of the double pawl 27, 28 is against the stop 29, and when turning further who decouples the two pawl teeth 27, 28 from the disks 14 and 16, whereupon the decoupling disk 16 is rotated back under the influence of the spring 19 and below the influx of the spring 22 of the lever 25 is pulled to the stop 23, whereby the Kupp treatment wheels 4, 5 are brought back into engagement with each other. The reset axis 13 can rotate to the right until the pin 48 strikes the pawl attachment 30, which in turn rests on the pin 29.



  The maximum consumption counter is thus coupled to the meter as soon as the zero position has been reached. If the trigger pulse is ended after some time, the return axis 1.3 and the armature 31 rotate back into the initial position shown under the influence of the spring 32, the two ratchet teeth 27, 28 overtaking the two teeth 1.5 and 17. During the resetting process, the resetting disk 14 drives the axis 50 back into the starting position via the gear 7 firmly connected to it and the wheels 41, 40, 6. The scale drum 61 and the web 56 of the idle gear are held by friction in the position reached.

   The two locking cams 57, 58 stand out from each other, and due to the different number of teeth of the wheels 54, 55, the wheel 54 can perform a larger number of revolutions backwards until the two locking cams 57, 58 would meet again in the position mirrored to the zero position. This backlash away must naturally be somewhat larger than the number of revolutions of the scale drum 61 caused by the measuring range.



  The scale drum 61 shows. with the pointer 66 the maximum power value. At the end of a reading period, for example at the end of each month, this maximum value is read by an official and the scale drum 61 is reset by hand via the two wheels 162, 161. The web 56 also rotates back, and in the zero position the two lugs 57, 58 meet again on one another.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Höchstverbrauchszähler mit Maximum- und Mittelwertanzeigevorrichtungen und Auslöse einrichtung mit Schnellauslösung, z. B. für Elektrizität, welche Auslöseeinrichtung (12) auch die Rückstellvorrichtung (13, 26, 14) antreibt, gekennzeichnet durch eine mechani sche Kupplungsvorrichtung (16, 19, 21-25), welche unabhängig von der der Messperiode ein Ende setzenden Auslöseeinrichtung (12) unmittelbar nach Vollendung des Rückstell vorganges die Anzeigeeinrichtungen (45, 61 ) mit dem Messwerk (1.--4) kuppelt., wobei die Rückstellvorrichtung (13, 26, 14) eine dieses Kuppeln einleitende Klinke (28) und die mechanische Kupplungsvorrichtung (16, 19, <B>21-25)</B> eine Steuerscheibe (16) aufweist, PATENT CLAIM High consumption meter with maximum and average value display devices and triggering device with quick release, e.g. B. for electricity, which tripping device (12) also drives the resetting device (13, 26, 14), characterized by a mechanical-specific coupling device (16, 19, 21-25), which independently of the tripping device (12 ) immediately after completion of the resetting process, the display devices (45, 61) couple with the measuring mechanism (1 - 4), the resetting device (13, 26, 14) a pawl (28) initiating this coupling and the mechanical coupling device ( 16, 19, <B> 21-25) </B> has a control disc (16), welche -unter dem Einfl.uss der genannten Klinke (28) steht und welche im Moment der Vollendung des Rüekstellvorganges (29,<B>30)</B> von der Klinke (28) freigegeben wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Höchstverbrauehszä.hler nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (16) mittels einer Feder (19) mit einem in seiner Bewegung durch zwei feststehende Anschläge (23, 24) begrenzten Hebel (21) gekuppelt ist, welcher Hebel (21) auch die Entkupplung bewirkt. 2. which is under the influence of the said pawl (28) and which is released by the pawl (28) at the moment the reset process (29, <B> 30) </B> is completed. <B> SUBClaims </B> 1. Maximum consumption meter according to patent claim, characterized in that the control disc (16) by means of a spring (19) with a lever (21st, limited in its movement by two fixed stops (23, 24)) ) is coupled, which lever (21) also causes the uncoupling. 2. Höchstverbrauchszähler nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Nullage der Mittelwertanzeigevorrichtung (45) bewirkenden Lage der Rückstellvorrich tung die Klinke (28) gegen einen feststehen den Anschlag (29) gedrückt wird und da durch die Steuerscheibe (16) freigibt. Maximum consumption meter according to patent claim, characterized in that in the position of the reset device causing the zero position of the mean value display device (45), the pawl (28) is pressed against a fixed stop (29) and is released by the control disc (16).
CH314039D 1953-02-14 1953-02-14 Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity CH314039A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314039T 1953-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314039A true CH314039A (en) 1956-05-31

Family

ID=4495444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314039D CH314039A (en) 1953-02-14 1953-02-14 Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314039A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212737B (en) * 1959-04-09 1966-03-17 Licentia Gmbh Maximum counter for recording the maximum that has occurred in a reading period
DE1214424B (en) * 1959-07-27 1966-04-14 Licentia Gmbh Maximum counter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212737B (en) * 1959-04-09 1966-03-17 Licentia Gmbh Maximum counter for recording the maximum that has occurred in a reading period
DE1214424B (en) * 1959-07-27 1966-04-14 Licentia Gmbh Maximum counter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006280T2 (en) PULL STATE INDICATOR MECHANISM FOR A MECHANICAL CLOCK
CH314039A (en) Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity
DE941079C (en) Display and triggering device with quick release for maximum consumption counters of electricity counters or the like.
DE868576C (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight
DE2237298A1 (en) SECOND CHARGE METER ACCORDING TO THE FIXED QUANTITY PRINCIPLE
DE565198C (en) Self-seller for electricity, whose trigger mechanism is driven by a counter and a time mechanism
DE334117C (en) Counter for electricity, gas, etc. like
DE947746C (en) Device for monitoring work that has been carried out at varying levels over time
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE869565C (en) Counter with timer for anemometer
CH191763A (en) Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time.
DE644172C (en) Slave clock with continuous time display between the increments made by the master clock
DE843828C (en) Master clock
DE856425C (en) Device with temporary triggering of an engine
DE188993C (en)
DEL0014756MA (en)
DE516124C (en) Regulator device for remote control of a bomb-dropping device for aircraft by means of a main control shaft driven by a motor
DE59613C (en) Electricity meter
DE825606C (en) Idle gear for rotating measuring devices
DE1006171B (en) Maximum consumption meter
DE721897C (en) Chess clock
DE323560C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE1006172B (en) Maximum consumption meter
DE647441C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection
DE1638587U (en) COUNTER WITH TIMER FOR ANEMOMETER.