CH191763A - Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time. - Google Patents

Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time.

Info

Publication number
CH191763A
CH191763A CH191763DA CH191763A CH 191763 A CH191763 A CH 191763A CH 191763D A CH191763D A CH 191763DA CH 191763 A CH191763 A CH 191763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
control element
cam
differential gear
stop
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH191763A publication Critical patent/CH191763A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Uberwachung    zeitlich mit veränderlicher Intensität  verlaufender Vorgänge.    Gegenstand des Hauptpatentes Nr.     1$2'450     ist eine Einrichtung zur     Überwachung    zeit  lich mit veränderlicher Intensität verlaufen  der Vorgänge. Nach dem Hauptpatent     wird     für gleichbleibende     Werte    -des     Zeitintegrals     der Wert einer zugehörigen Grösse selbst  tätig gemessen, so dass nach Massgabe des       Messergebnisses    eine Auswertung erfolgen  kann.

   Falls solche gleichbleibenden Werte  des     Zeitintegrals        kWh    oder Teile von     kWh     sind, so kann als zugehörige Grösse durch  ein Zeitlaufwerk der     Zeitablauf    gemessen  werden, innerhalb welchem dieser     Verbrauch     stattfand. Ist für eine bestimmte kWh  Menge oder     1-,Wh-Teilmenge    eine bestimmte       Zeit        unterschritten,    so findet     Überverbrauch     statt. Die Auswertung der Messung kann  durch ein     Registrierwerk,    zum Beispiel ein  Zählwerk, erfolgen.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine     Registriereinrichtung,    welche der       Überwachungseinrichtung        nach    der vorlie-         genden    Erfindung zugeordnet ist und welche  ein Zeitlaufwerk und ein     mit    diesem lösbar  gekuppeltes Steuerorgan für     eine        Betäti-          gungsvorrichtung    für eine Anzeigevorrich  tung aufweist.  



  Hierbei ist es von     Wichtigkeit,        dass    der  Antrieb der Anzeigevorrichtung, als welche  vorzugsweise ein Zählwerk in Betracht  kommt, unbedingt zuverlässig und nur in  Abhängigkeit von der     Messgrösse    vor sich  geht. Die vom     Zeitlaufwerk,    als welches ein  Synchronmotor dienen kann, verstellte Be  tätigungsvorrichtung für die Anzeigevorrich  tung     ,soll    daher einfach und betriebssicher  sein. Ebenso soll die lösbare Kupplung eine  einfache Ausbildung aufweisen und leicht  zu betätigen sein.  



  Die     Betätigungsvorrichtung    ,der Anzeige  vorrichtung wird erfindungsgemäss durch     ein     als Kurvenscheibe ausgeführtes Steuerorgan  beherrscht, das von einer     Ausgangsstellung     durch ein     Zeitlaufwerk    über eine lösbare      Kupplung angetrieben wird und dessen Rück  führung in die     Ausgangsstellungdurch    eine  auf die Umfangsfläche der Kurvenscheibe  wirkende Kraft erfolgt. Die Umfangsfläche  der     Kurvenscheibe    verläuft nach einer Herz  kurve.

   Hierbei kann die Kurvenscheibe so  ausgebildet sein,     dass    die auf die Umfangs  fläche einwirkende Kraft in der Ausgangs  stellung der     Kurvenscheibe    in dem der Dreh  achse am nächsten liegenden Punkt der Um  fangsfläche auf letztere einwirkt. Mit einer  derartigen     Einrichtung    kann für den Fall  eines Überverbrauchers mittels Sperrklinke  und Schaltrad ein Zählwerk     fortgesehaltet     werden. Als Kupplungsvorrichtung lässt ,sich  ein     Differentialgetriebe    verwenden, das mit  einer Sperrvorrichtung zusammenwirkt. Die       Kupplungsvorrichtung    kann vom Ver  brauchszähler durch     Beeinflussung    eines  Sperrhebels gesteuert werden.  



  Die     Zeichnung    veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Gegenstandes der Er  findung, das im folgenden näher beschrie  ben ist.  



  Die     zweckmässigerweise    in einem beson  deren Gehäuse als Zusatzgerät zu einem       Elektrizitätszähler    untergebrachte Einrich  tung zur Zählung des Überverbrauches weist  einen hier     nichtdargestellten        Motor,    zum  Beispiel einen Synchronmotor auf, der mit  tels seiner Welle 1 ,die Tragachse eines Pla  netenrades 21 herumdreht, welches Planeten  rad zwischen zwei Sonnenrädern 3 und 4  umläuft. Das Sonnenrad ,3     ist    an seinem Um  fang mit einem Zahnkranz 5 versehen, in  den eine     auskuppelbare    Klinke 6 eingreift,  die an einem Klinkenhebel 6a     angelenkt    ist.

    Das lose auf der Welle 1 .sitzende Rad 3  wird durch sie an einer Drehung verhindert,  während das ebenfalls lose gelagerte Rad 4       mit    einem Stirnrad 7, mit dem es fest ver  bunden ist, über das Planetenrad 2 ange  trieben     wird.    Das Zahnrad 7 greift .in ein       Ritzel    8 ein und treibt über dieses eine Welle  9 an. Auf der Welle 9 sitzt eine Kurven  scheibe 10 mit einer im wesentlichen nach  einer Herzkurve verlaufenden Umfangsfläche  und eine weitere Scheibe     il,        ,die    eine fe-         dernde        Klinke    12 treibt.

   Die Klinke 12  greift in ein     Zackenrad    13 ein, das bei seiner       Weiterschaltung    die Zahlenrollen 14 eines  Zählwerkes antreibt. Die Welle des Zacken  rades     1,3.    mit den     Zahlenrollen    14 ist nicht  gleichachsig, sondern parallel zu der Welle  9     angeordnet.    In der Ruhelage der Betäti  gungsvorrichtung 11 .stützt sich die Klinke  12 auf einem     Zahndes    Rades 13 und gleich  zeitig auf     eineue    nicht besonders .dargestell  ten, in der Scheibe 11 sitzenden,     Anschlag-          stift    ab.

   Auf der Umfangsfläche der     Kurven-          scheibe        1,0    gleitet bei deren Drehung ein  federnd angeordneter     Stift    15,     derdurch    die  besondere Ausbildung der -Scheibe 10 be  strebt ist, diese in ihre in der Zeichnung dar  gestellten Nullage     (Ausgangsstellung)    zu  rückzuführen. Seitlich an der Scheibe 10  ist ein     Anschlagstift    1,6 .angebracht, der sich  im Bewegungsbereich einer vorspringenden  Nase 17 mit schräger Auflauffläche 18 .be  findet.

   Die einen beweglichen Anschlag bil  dende Nase 17 ist von einem Arm 19 des  Klinkenhebels 6a abgebogen. über einen  seitlichen Vorsprung 20 des Armes: 19 greift  ein Haken 21 eines Magnetankers     22.    Der  dazugehörige     Elektromagnet        23    wird mit  tels seiner Stromspule 24 bei     Kontaktgabe     im Zähler erregt. Die von der Zeitwelle 1  über das Planetengetriebe ständig verstellte       Herzkurvenscheibe    1,0     gleitet    im Sinne des  ausgezogenen Pfeils     P1    am     Stift    15 entlang,  wobei sie diesen entgegen der Federkraft der  Feder 15a anhebt.

   Der     Stift    15     wird    also  von der     tiefsten    Stelle 2,5 der Umfangsfläche       mittels    der sich von -der Drehachse entfer  nenden Flanke     26    angehoben und gelangt  schliesslich in die dem     grössten    Radius der  Umfangsfläche entsprechende     Stelle        2!7.    Er  folgt bis .dahin keine Auslösung ,der     Klinke          @6    mittels des Ankers 2-2,

   so     wird.    diese Stelle       überschritten    und der     Stift    1.5 durch seine  Feder der Flanke<B>28</B> folgend     langsam    zu  rückgestellt. Ein vollständiges Zurückkehren  in die Nullage bei der     Stelle        215    ist jedoch  nicht möglich, da der     ,Stift    1,6 auf die schräge  Auflauffläche 18 des beweglichen- Anschla  ges 17     aufgelaufen    ist- und     letzteren    nach      unten drückt,

   so dass die Klinke 6 ausser Ein  griff mit dem Zahnrad 5 kommt und infolge  der Freigabe des Sonnenrades 3 der     weitere     Antrieb der Kurvenscheibe durch das Zeit  werk aufhört. Zunächst     kann    aber der Stift  15 die Scheibe 10 noch nicht in die Nullage  bringen, da der Stift 1.6 an der Anschlag  fahne 17 anliegt.

   Erst     wenn,    .durch den  Zähler ein Impuls gegeben wird, zieht der  Magnet 23 den Anker 22 so weit an, dass  dieser     mittels    seines Hakens 21 den Arm  19 so weit abwärts bewegt,     dass    nunmehr der       Stift    16 über den Anschlag 17     hinweggelan-          gen    kann und unter Einwirkung .des     Stiftes     15 die gezeichnete Nullage herbeigeführt  wird. Das     Planetengetriebe        2"    3, 4 bietet  hierbei keinen Widerstand, da die Klinke 6  dabei ausgerückt ist.  



  Aus den bisherigen Darlegungen ergibt  sich, dass die mit dem einen Sonnenrad 3  des Differentialgetriebes in Eingriff ste  hende Sperrvorrichtung 6, 6a, 19 gegenüber  dem auf sie einwirkenden     Magnetanker    22  in der     Entkupplungsrichtung    frei beweglich  ist, so dass sie auch durch den Anschlag 17  für das Steuerorgan 10 verstellbar     ist.    Die  Anordnung kann auch so getroffen werden,       da.ss    sich die Kurvenscheibe 10 bei Verlassen  des     Bereiches    ihrer     Umkehrstellungen    unter.

    der Einwirkung der gespannten Feder     15c;          augenblicklich    unter Überwindung der     Sperr-          wirkungder    Klinke 6 bis zum Anliegen des  Stiftes 16 am     Anschlag    17 weiterdreht und  demnach bereits vor der     nächsten    vom Zähler       bewirkten    Kontaktgabe vom     Zeitlaufwerk     entkuppelt wird.  



       Bei    der Drehung der     Herzkurvenscheibe     im Sinne des ausgezogenen Pfeils über den  Höchstpunkt 2 7 hinaus findet eine Weiter  schaltung des Zählwerkes     13e14    nicht statt.  Die Klinke 12 wird dabei unter Spannung  der an ihr angreifenden Feder lediglich von  dem Zahn des     Zackenrades    13 beiseite ge  drückt. Sowie die Klinke 12 infolge wei  terer Drehung der     Scheibe    11 aus dem Be  reich des     Zackenrades    13 sich entfernt, folgt  sie dem Zug der an ihr angreifenden Feder       und.    legt sich gegen den nicht dargestellten    in der     Scheibe    11 sitzenden Anschlagstift.

    Das Rad 13 wird durch eine nicht darge  stellte :dauernd anliegende Sperrklinke an  einer     Rückwärtsdrehung    verhindert. Die       Mitnehmerklinke    12 der     Scheibe    11 ist aus  wechselbar gelagert. Bei Drehung der  Scheibe 11 in Richtung des Pfeils     P1    gleitet  also die Klinke entlang den Zahnflanken des  Rades 13, ohne auf dieses einen Einfluss aus  zuüben.

   Auch wenn der     Auslöseimpuls    kurz  nach dem Durchgang durch den     Höchstpunkt     217 der Scheibe 10 den Magneten 23, erregt  und damit die     Entkupplung    des Zahnrades  3, 5 von der Klinke 6 bewirkt,     kann    eine  Zählung des bis zu diesem     Zeitpunkt    ent  nommenen Leistungsverbrauches nicht erfol  gen, da der Stift 15 unter     Einwirkung    der  Feder 15a die Scheibe 10 im gleichen Sinne  über die Flanke 28 hinweg     zurückstellt.       Wird jedoch innerhalb der Zeit, also be  vor der Höchstpunkt 27 der Kurve erreicht  ist,

   das heisst     also    bevor eine halbe Um  drehung der Kurvenscheibe 10     stattgefunden     hat, der Stromimpuls infolge     einer    grossen       Leistungsentnahme    gegeben, so hat der Stift  15 eine Lage vor dem Höchstpunkt 27 inne  und die Rückstellung erfolgt über die blanke  26 im     Sinne    des punktiert     eingezeichneten     Pfeils. Bei dieser -Rückstellung     wird    auch  die Klinkenscheibe 11 im entgegengesetzten  Sinne gedreht, so dass die Klinke 12 las  Schaltrad 1.3     weiterschaltet.    Die Klinke be  fand sich nämlich noch im Bereich der Ver  zahnung des     :Schaltrades    13.

   Die Weiter  schaltung erfolgt     zweckmässigerweise    um  einen Zahn, was durch eine besondere zwi  schen der Kurvenscheibe 10 und der Klinken  scheibe 11 angeordnete     Übertragungseinrich-          tung    erreicht werden kann.  



       Statt    des dargestellten Getriebes kann  auch ein anderes Kupplungsgetriebe, zum  Beispiel ein Klemm- oder Sperrgetriebe, an  geordnet werden. Ebenso ist es möglich;  statt des besonderen     Elektromagneten        23,den     Ständer des     Synchronmotors    als Relais zu       benutzen.    In diesem Falle     wird    die Einrich  tung so ausgebildet, dass die vom Zähler be-           tätigte        Kontaktvorrichtung    im     Stromkreis     der Erregerwicklung des     Synchronmotors     liegt,

   wobei bei     Kontaktgabe    durch .den Zäh  ler die     Statorwicklung    vorübergehend nahezu       stromlos        wird,        indem    die     Kontakteinrichtung     in einem zur     Statorwicklung    parallel     geschal-          teten    und einen Widerstand enthaltenden       Stromkreiszweig    liegt. Während :der     Schwä-          chungdes    Erregerfeldes wird ein sonst vom  Ständer     festgehaltener,    dem Hebel 22 ent  sprechender Anker freigegeben.

   Es ist auch  möglich, die Relaiswicklung eines besonderen       Relais    in Reihe mit der     Statorwicklung    des       Synchronmotors    zu schalten. Durch :den vom  Zähler     betätigten    Kontakt wird :dann die Re  laiswicklung kurzgeschlossen, das Relais       wird    stromlos. In allen Fällen ist die Wir  kung hinsichtlich der     .Steuerung    der Kupp  lungsvorrichtung die gleiche.



  Device for monitoring processes that take place with a variable intensity over time. The subject of the main patent no. 1 $ 2,450 is a device for monitoring the processes taking place with variable intensity over time. According to the main patent, for constant values of the time integral, the value of an associated variable is actively measured itself, so that an evaluation can take place based on the measurement result.

   If such constant values of the time integral are kWh or parts of kWh, the time lapse within which this consumption took place can be measured as an associated variable by means of a time drive. If a certain amount of kWh or a partial amount of 1 Wh is not reached by a certain time, over-consumption occurs. The measurement can be evaluated by a register, for example a counter.



  The present invention relates to a registration device which is assigned to the monitoring device according to the present invention and which has a timing mechanism and a control element, detachably coupled to it, for an actuation device for a display device.



  It is important here that the drive of the display device, which is preferably a counter, is absolutely reliable and only works as a function of the measured variable. The actuating device for the display device adjusted by the timing mechanism, which can serve as a synchronous motor, should therefore be simple and reliable. The releasable coupling should also have a simple design and be easy to operate.



  The actuating device, the display device is controlled according to the invention by a cam designed as a control element, which is driven from a starting position by a timing mechanism via a releasable coupling and whose return to the starting position is carried out by a force acting on the circumferential surface of the cam. The circumferential surface of the cam extends along a heart curve.

   Here, the cam disk can be designed so that the force acting on the circumferential surface acts on the latter in the starting position of the cam disk in the point of the circumferential surface closest to the axis of rotation. With such a device, a counter can be maintained in the event of over-consumption by means of a pawl and ratchet wheel. As a coupling device, a differential gear can be used which cooperates with a locking device. The coupling device can be controlled by the consumption counter by influencing a locking lever.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, which is described below in more detail ben.



  The conveniently housed in a special housing as an additional device to an electricity meter Einrich device for counting the overconsumption has a motor, not shown here, for example a synchronous motor that rotates with means of its shaft 1, the support axis of a planet wheel 21, which planet wheel between two sun gears 3 and 4 revolves. The sun gear 3 is provided at its start with a ring gear 5, in which a disengageable pawl 6 engages, which is hinged to a pawl lever 6a.

    The loosely on the shaft 1 .sitzende wheel 3 is prevented by it from rotating, while the also loosely mounted wheel 4 with a spur gear 7, with which it is firmly connected ver, on the planetary gear 2 is driven. The gear wheel 7 engages in a pinion 8 and drives a shaft 9 via this. On the shaft 9 there is a cam disk 10 with a circumferential surface that essentially follows a cardiac curve and a further disk 11, which drives a resilient pawl 12.

   The pawl 12 engages in a toothed wheel 13 which, when it is indexed, drives the number rollers 14 of a counter. The wave of the serrated wheel 1,3. with the number rollers 14 is not coaxial, but is arranged parallel to the shaft 9. In the rest position of the actuating device 11, the pawl 12 is supported on a tooth of the wheel 13 and at the same time on a not particularly .dargestell th stop pin seated in the disc 11.

   A resiliently arranged pin 15 slides on the circumferential surface of the cam disk 1.0 when it rotates, which, due to the special design of the disk 10, aims to return it to its zero position (starting position) shown in the drawing. A stop pin 1.6 is attached to the side of the disc 10 and is located in the area of movement of a protruding nose 17 with an inclined run-up surface 18 .be.

   A movable stop bil Dende nose 17 is bent from an arm 19 of the ratchet lever 6a. via a lateral projection 20 of the arm: 19 engages a hook 21 of a magnet armature 22. The associated electromagnet 23 is excited by means of its current coil 24 when contact is made in the meter. The heart cam 1.0, which is constantly adjusted by the timing shaft 1 via the planetary gear, slides along the pin 15 in the direction of the solid arrow P1, lifting it against the spring force of the spring 15a.

   The pin 15 is thus raised from the lowest point 2.5 of the circumferential surface by means of the flank 26 which is remote from the axis of rotation and finally reaches the point 2! 7 corresponding to the largest radius of the circumferential surface. Until then, there is no release, the handle @ 6 by means of the armature 2-2,

   so will. this point is exceeded and the pin 1.5 is slowly reset by its spring following the flank <B> 28 </B>. A complete return to the zero position at point 215 is not possible, however, because the pin 1.6 has run into the inclined run-up surface 18 of the movable stop 17 and presses the latter down,

   so that the pawl 6 except A handle comes with the gear 5 and as a result of the release of the sun gear 3, the further drive of the cam by the time work stops. First, however, the pin 15 cannot yet bring the disk 10 into the zero position, since the pin 1.6 rests against the stop flag 17.

   Only when a pulse is given by the counter does the magnet 23 attract the armature 22 to such an extent that it moves the arm 19 downwards by means of its hook 21 so that the pin 16 can now pass over the stop 17 and under the action of .des pin 15 the drawn zero position is brought about. The planetary gear 2 ″ 3, 4 does not offer any resistance because the pawl 6 is disengaged.



  From what has been said so far, it emerges that the locking device 6, 6a, 19 which is in engagement with one sun gear 3 of the differential gear is freely movable in the uncoupling direction with respect to the armature 22 acting on it, so that it can also be moved by the stop 17 for the Control member 10 is adjustable. The arrangement can also be made in such a way that the cam disc 10 is below its reversal positions when it leaves the area.

    the action of the tensioned spring 15c; instantly, while overcoming the locking effect, the pawl 6 continues to rotate until the pin 16 rests against the stop 17 and is therefore decoupled from the timer before the next contact made by the counter.



       When the heart cam is rotated in the direction of the solid arrow beyond the maximum point 2 7, the counter 13e14 does not switch on. The pawl 12 is under tension of the spring acting on it only by the tooth of the toothed wheel 13 pushes aside ge. As well as the pawl 12 as a result of further rotation of the disc 11 from the loading area of the toothed wheel 13 is removed, it follows the train of the spring acting on it and. rests against the stop pin, not shown, seated in the disk 11.

    The wheel 13 is provided by a not illustrated: permanently abutting pawl prevents reverse rotation. The driver pawl 12 of the disc 11 is mounted from exchangeable. When the disk 11 is rotated in the direction of the arrow P1, the pawl slides along the tooth flanks of the wheel 13 without exerting any influence on it.

   Even if the trigger pulse energizes the magnet 23 shortly after passing through the maximum point 217 of the disc 10 and thus decouples the gear 3, 5 from the pawl 6, the power consumption taken up to this point in time cannot be counted. since the pin 15, under the action of the spring 15a, moves the disk 10 back over the flank 28 in the same sense. If, however, within the time, i.e. before the maximum point 27 of the curve is reached,

   That is, before a half turn of the cam 10 has taken place, the current pulse is given as a result of a large power consumption, the pin 15 has a position in front of the maximum point 27 and the reset takes place via the bare 26 in the sense of the dotted arrow. With this reset, the pawl 11 is also rotated in the opposite direction, so that the pawl 12 indexes the ratchet wheel 1.3. The pawl was still in the area of the toothing of the ratchet wheel 13.

   The further switching is expediently carried out by one tooth, which can be achieved by a special transmission device arranged between the cam 10 and the pawl 11.



       Instead of the transmission shown, another clutch transmission, for example a clamping or locking mechanism, can be arranged. It is also possible; instead of the special electromagnet 23 to use the stator of the synchronous motor as a relay. In this case, the device is designed so that the contact device actuated by the meter is in the circuit of the field winding of the synchronous motor,

   whereby when contact is made by the counter, the stator winding is temporarily almost de-energized because the contact device is located in a circuit branch connected in parallel to the stator winding and containing a resistor. During: the weakening of the excitation field, an armature that is otherwise held by the stand and corresponding to the lever 22 is released.

   It is also possible to connect the relay winding of a special relay in series with the stator winding of the synchronous motor. Through: the contact actuated by the meter: then the relay winding is short-circuited, the relay is de-energized. In all cases, the effect with regard to the control of the coupling device is the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Überwachung zeitlich mit veränderlicher Intensität verlaufender Vorgänge nach dem Patentanspruch :des Hauptpatentes mit einer Regzstriervorrich- tung, .dadurch gekennzeichnet, dass die Re- gistriervorrichfun@ als Steuerorgan einer Be- tätibg-ungsvorrichtung für eine Anzeigevor richtung eine Kurvenscheibe mit einer nach einer Herzkurve verlaufenden Umfangsfläche aufweist, welche Kurvenscheibe von : PATENT CLAIM: Device for monitoring processes that take place over time with variable intensity according to the patent claim: of the main patent with a registration device a cardiac curve running circumferential surface, which cam disk of: einer Ausgangsstellung durch ein Zeitlaufwerk über eine lösbare Kupplung angetrieben wird und :deren Rückführung in die Aus gangsstellung -durch eine auf :die Umfangs fläche der Kurvenscheibe wirkende Kraft er folgt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die auf die Umfangsfläche einwirkende Kraft in,der Ausgangsstellung der Kurvenscheibe in dem der Drehachse am nächsten liegen den Punkt :der Umfangsfläche auf letz tere einwirkt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, @dass die Umfangs- fläche der Kurvenscheibe nach einer Herzkurve verläuft. 3. a starting position is driven by a timing mechanism via a releasable coupling and: its return to the starting position from -by a force acting on the circumferential surface of the cam disc, it follows. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the force acting on the peripheral surface in the starting position of the cam in which the axis of rotation are closest to the point: the peripheral surface acts on the latter. 2. Device according to claim, as characterized by that the circumferential surface of the cam extends along a heart curve. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf die ITm- fangsfläche :der Kurvenscheibe ein fe dernder Stift einwirkt, der sich auf ihr abstützt. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, :da durch gekennzeichnet, .dass das Zeitlauf werk ein Synchronmotor ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Betäti gungsvorrichtung nur bei ihrer Rück führung in einer zu der vom Zeitlauf werk erfolgenden Antriebsrichtung ent gegengesetzten Drehrichtung die An zeigevorrichtung betätigt. 6. Device according to patent claim, characterized in that a spring-loaded pin acts on the peripheral surface of the cam, which is supported on it. 4. Device according to claim: characterized in that .that the timer is a synchronous motor. 5. Device according to claim, characterized in that the Actuate transmission device actuates the display device only when it is returned in a direction of rotation opposite to the drive direction taking place from the time running plant. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Steuerorgan eine Betätigungsvorrichtung für :die Anzeigevorrichtung verbunden ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit dem Steuer organ verbundene Betätigungsvorrich tung einen nur in einer Richtung wirk samen Klinkenantrieb für die Anzeige vorrichtung :darstellt. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, :dass der Antrieb :der Betätigungsvorriohtung über ein als Kupplung wirkendes Differentialgetriebe erfolgt, :das mit einer : Device according to claim, characterized in that an actuating device for: the display device is connected to the control member. 7. Device according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the device connected to the control device actuating device is a device acting only in one direction pawl drive for the display: represents. B. Device according to claim, characterized in that: that the drive: the actuating device takes place via a differential gear acting as a clutch: the one with a: Sperrvorrichtung zusammenwirkt. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, .dass die Sperrvorrichtung bis zum Erreichen :des :gleichbleibenden Wertes des Zeitintegrals -der gemessenen Grösse das eine Sonnenrad des Differential getriebes sperrt, in welchem Augenblick sie vorübergehend ausgelöst wird, so dass der vom Zeitlaufwerk über das Dif ferentiaigetriebe auf die Betätigungsvor- richtung ausgeübte Antrieb aufhört und die Betätigungsvorrichtung in ihre Aus gangsstellung zurückkehren kann. 10. Locking device cooperates. 9. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that the locking device until reaching: the: constant value of the time integral -the measured variable locks a sun gear of the differential gear, at which moment it is temporarily triggered, so that the The drive exerted by the timing mechanism via the differential gear on the actuating device ceases and the actuating device can return to its starting position. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der gleichbleibende Wert des. Zeitintegrals eine kWh oder ein Teil einer kWh ist. 11. Device according to patent claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the constant value of the time integral is a kWh or part of a kWh. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8, 9 und<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvor- richtung mittels eines Relais beeinflusst wird, dessen Erregungszustand mittels eines vom Zähler gesteuerten Kontaktes beherrscht wird und auf die Sperrvor- richtung einwirkt. 12. Device according to patent claim and dependent claims 8, 9 and <B> 10, </B> characterized in that the actuating device is influenced by means of a relay, the excitation state of which is controlled by a contact controlled by the counter and acts on the locking device. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass die Beeinflussung durch das Stromloswerden eines Elektromagnetes herbeigeführt wird. 13. Einrichtung nach Patentanspruch un,' Unteransprüchen 8 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ständer eines als Zeitlaufwerk dienenden Synchronmotors als Relaiskern dient und vorübergehend nahezu stromlos gemacht wird. 14. Device according to patent claim and dependent claims 8 to 11, characterized in that it is designed in such a way that the influence is brought about by the de-energization of an electromagnet. 13. Device according to patent claim un, 'subclaims 8 to 11, characterized in that the stator of a synchronous motor serving as a timing mechanism serves as a relay core and is temporarily made almost currentless. 14th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass bei-Verlassen des Bereiches sei ner Umkehrstellungen die Entkupplung ,des Steuerorganes bereits vor der vom Zähler bewirkten Kontaktgabe möglich ist. 15. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that when leaving the range of its reversal positions, the decoupling of the control element is possible even before the contact is made by the meter. 15th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, zur Überwachung des Verbrauches elektrischer Energie, da durch gekennzeichnet, dass das Steuer- iorgan mit einem beweglichen Anschlag zusammenwirkt, der bei einer bestimm ten Verstellung des Steuerorganes letz teres anhält und dessen Weiterverstel lung bis zum Verbrauch einer kWh-Teil- menge verhindert. 16. Device according to patent claim and dependent claim 8, for monitoring the consumption of electrical energy, characterized in that the control element interacts with a movable stop which stops when the control element is adjusted and continues to adjust it until one kWh Partial amount prevented. 16. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 15, dadurch ge kennzeichnet, dass der Armschlag für das Steuerorgan so ausgebildet ist, dass bei seinem Wirksamwerden die Entkupplung ,des Steuerorganes vom Zeitlaufwerk her beigeführt wird. Device according to patent claim and dependent claims 8 and 15, characterized in that the arm stroke for the control element is designed so that when it becomes effective, the decoupling of the control element is brought about by the timing mechanism. 17. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem einen Sonnenrad des Differentialgetriebes in Eingriff stehende Sperrvorrichtung ge genüber dem auf sie einwirkenden Mag netanker in der Entkupplungsrichtung frei beweglich und durch .den Anschlag für das Steuerorgan verstellbar ist. 18. 17. Device according to claim and dependent claims 8, 15 and 16, characterized in that the locking device engaging with one sun gear of the differential gear is freely movable in the uncoupling direction and adjustable by the stop for the control member compared to the magnet armature acting on it is. 18th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 15 bis 17, da durch .gekennzeichnet, dass der Anschlag für !das Steuerorgan mit der Sperrvor- riehtung für das Differentialgetriebe in fester Verbindung steht, wobei dieser Anschlag derart ausgebildet ist, dass beim Anhalten des Steuerorganes die mit dem Differentialgetriebe in Eingriff stehende Sperrklinke ausgehoben, Device according to patent claim and dependent claims 8 and 15 to 17, characterized by the fact that the stop for! The control element is firmly connected to the locking device for the differential gear, this stop being designed in such a way that when the control element is stopped, the the differential gear engaged pawl is lifted, das Steuerorgan aber bis zum Eintreffen,des nächsten vom Zähler ausgehenden Im pulses gesperrt gehalten wird. the control unit is kept locked until the arrival of the next pulse from the counter.
CH191763D 1934-06-15 1935-10-09 Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time. CH191763A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182450T 1934-06-15
DE191763X 1934-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191763A true CH191763A (en) 1937-06-30

Family

ID=25720733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191763D CH191763A (en) 1934-06-15 1935-10-09 Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191763A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742876C (en) * 1938-12-13 1943-12-13 Siemens Ag Device to achieve reliable registration even with small deflections of a measuring part of a measuring device
DE743408C (en) * 1939-05-07 1943-12-24 Siemens Ag Tariff apparatus
DE745834C (en) * 1938-12-08 1944-05-26 Siemens Ag Device for recording the consumption of electrical energy or the like.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745834C (en) * 1938-12-08 1944-05-26 Siemens Ag Device for recording the consumption of electrical energy or the like.
DE742876C (en) * 1938-12-13 1943-12-13 Siemens Ag Device to achieve reliable registration even with small deflections of a measuring part of a measuring device
DE743408C (en) * 1939-05-07 1943-12-24 Siemens Ag Tariff apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH191763A (en) Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time.
DE2237298A1 (en) SECOND CHARGE METER ACCORDING TO THE FIXED QUANTITY PRINCIPLE
DE941079C (en) Display and triggering device with quick release for maximum consumption counters of electricity counters or the like.
CH288209A (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight.
DE721460C (en) Device for monitoring work that has been performed at varying levels over time, especially on electricity, gas and water
DE640702C (en) Switching device for point counters or other apparatus working with differential gears
DE516124C (en) Regulator device for remote control of a bomb-dropping device for aircraft by means of a main control shaft driven by a motor
DE683001C (en) Counter with a total counter and a partial counter that can be coupled to its shaft
DE825606C (en) Idle gear for rotating measuring devices
CH314039A (en) Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity
AT142084B (en) Electric lamp, in particular flashlight, with a power generator driven by spring force via a gear.
AT121635B (en) Self-seller with basic fee collection.
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE380508C (en) Time switch
DE332897C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE899425C (en) Alignment to devices that periodically register measurement pulses and during the registration storage devices with seamlessly adjoining measurement periods
DE540682C (en) Savings clock
DE492851C (en) Counter for liquid, gas measuring devices or the like with pointer reset
DE709492C (en) Shot counter for machine guns, the display device of which can be controlled by an electrical stepping mechanism
DE434027C (en) Electric drive device for toilet seats with movable protective paper web
DE219576C (en)
DE349603C (en) Signal wing coupling equipped with a lock
DE546623C (en) Self-seller with a switching device that monitors the switch and is controlled by the specification and a basic fee locking device
DE1075734B (en) Maximum electricity meter with a driver that periodically returns to the zero position and a maximum display device that can be reset
DE1378509U (en)