DE676796C - Ring chain - Google Patents

Ring chain

Info

Publication number
DE676796C
DE676796C DE1936676796D DE676796DA DE676796C DE 676796 C DE676796 C DE 676796C DE 1936676796 D DE1936676796 D DE 1936676796D DE 676796D A DE676796D A DE 676796DA DE 676796 C DE676796 C DE 676796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
connecting rod
book
ring
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936676796D
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE676796C publication Critical patent/DE676796C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ringkette mit parallel zueinander, einseitig an einem Verbindungsstab anschließenden Ringen zum Zusammenschluß gelochter Blätter und besteht darin, daß an sich bekannte einzelne sich ■ überlappende Ringe in mehr als zweifacher Anordnung an der Verbindungsschiene angeordnet sind. Sammelbücher mit einer Ringkette sind in den verschiedensten Formen bekannt. Bei den meisten Bindungen ist ein Verschluß vorgesehen, der beim Einführen oder Herausnehmen von einzelnen Blättern geöffnet werden muß. Der Verschluß kann entweder durch zusätzliche Teile gebildet werden, wodurch die Bindung meistens weniger einfach und teuer wird, oder er kann durch die besondere Gestaltung der Ringe und des Verbindungsstabes erzielt werden. Es sind aber auch Ringketten vorgeschlagen worden, bei denen die Ringe dauernd offen und zur Vermeidung des selbsttätigen Loslösens von Blättern etwa in Spiralform derart ausgebildet sind, daß die freien Enden in den durch den Ring bestimmten Kreis nach innen eingeführt sind. Die letztgenannten Ringketten sind zwar schon verhältnismäßig einfach gegenüber den erstgenannten, jedoch bietet das Einführen und Herausnehmen der einzelnen Blätter aus den mit ihren freien Enden nach innen abgebogenen Ringen gewisse Schwierigkeiten, nämlich besonders wenn die Ringe, wie es zur Sicherheit geschieht, nicht in die reine Spiralform gebogen sind, sondern mit ihren äußersten freien Enden aus dieser Spiralform wieder herauslaufen*.The invention relates to a ring chain with parallel to each other, on one side of a connecting rod subsequent rings to the union of perforated sheets and consists in the fact that per se known individual itself ■ overlapping rings arranged in more than two arrangements on the connecting rail are. Collection books with a ring chain are known in various forms. Most bindings have a lock that can be used when inserting or removing individual sheets must be opened. The closure can either be formed by additional parts which usually makes the binding less simple and expensive, or it can can be achieved by the special design of the rings and the connecting rod. It but ring chains have also been proposed in which the rings are permanently open and to avoid the automatic loosening of leaves in a spiral shape, for example are designed that the free ends in the circle determined by the ring are introduced inside. The last-mentioned ring chains are already proportionate simple compared to the former, but offers the insertion and removal of the individual leaves from the rings bent inwards with their free ends Difficulties, especially when the rings, as is done to be on the safe side, are not bent into the pure spiral shape, but with their outermost free ends run out of this spiral shape again *.

Bei einer anderen schon vorgeschlagenen Ausführungsform ohne besonderen Verschluß handelt es sich um Ringe, die auf einen Teil, nämlich etwa ein Viertel des Umfangs, ganz unterbrochen sind. Diese Unterbrechung schränkt natürlich die Bewegungsmöglichkeiten für die Blätter und die Umschlagteile ein, so daß ein solches Sammelbuch in aufgeschlagenem Zustand nicht ganz so flach liegen kann wie ein solches mit vollständigen Ringen und auch nicht derart vollständigIn another already proposed embodiment without a special lock it concerns rings, which on a part, namely about a quarter of the circumference, entirely are interrupted. This interruption of course limits the freedom of movement for the sheets and the cover parts, so that such a collector's book is open State cannot lie quite as flat as one with complete rings and also not as completely

aufgeschlagen werden kann, daß die beiden Umschlagteile aneinanderzuliegen kommen.can be opened so that the two envelope parts come to rest against each other.

Es ist auch schon eine Ringkette zum Zusammenhalten von gelochten Blättern mittels zweier oder mehrerer Auf reihringe bekannt, bei der die mit dem Verbindungsstab aus einem Stück bestehenden Ringe rechtwinklig abgebogen und an der Abbiegungsstelle offen sind, so daß die Einrichtung einen am Buchdeckel ίο ansteckbaren Kamm bildet. Bei einem solchen Sammelbuch lassen sich jedoch die Blätter nicht um 3600 schwenken, so daß es nicht als Block verwendet werden kann. Außerdem erfordert diese Ausführung eine besondere Befestigung am Buchumschlag. Die Buchdeckel können nicht wie die einzelnen Blätter auf die Ringe aufgereiht werden. .There is also already a ring chain for holding together perforated sheets by means of two or more on reihringe known, in which the existing rings with the connecting rod are bent at right angles and open at the point of bend, so that the device forms a comb that can be attached to the book cover ίο . In such a collecting point, however, the sheets can not be 0 to 360 pivot so that it can not be used as a block. In addition, this version requires a special attachment to the book cover. The book covers cannot be lined up on the rings like the individual sheets. .

Ferner sind bereits Schnellhefter für lose Blätter mit zwei miteinander verbundenen, in parallelen Ebenen liegenden Ringen zum Auffädeln der einzelnen Blätter bekannt, bei denen die Ringe mit dem sie verbindenden Mittelteil aus einem Stück bestehen und die freien Ringenden von den mit dem Mittelteil verbundenen Ringenden um einen kleinen Abstand entfernt sind und sie um eine geringe Länge überragen. Da jedoch bei diesen Schnellheftern die gelochten Blätter nur an z\vei Stellen gehalten werden, so können sie, in Anbetracht dessen, daß die in den einzelnen Blättern vorgesehenen Löcher, die zum Aufreihen der Blätter auf die Ringe dienen, immer reichlich groß gehalten sind, durch nur zwei Ringe nicht sauber zusammengehalten werden. Daher werden die einzelnen Blätter nicht wie bei einem Buch genau übereinandergeschichtet liegen, sondern die Buchkanten werden dadurch unsauber sein, daß einzelne Blätter in dieser oder jener Richtung hervorstehen. Dieser Nachteil macht-sich insbesondere bei großen Losblättersammelbüchern bemerkbar, weil bei diesen, einen gleichen Drehungswinkel vorausgesetzt wie bei kleinen Büchern, die Kanten der Blätter weiter vom Drehpunkt entfernt sind. Wollte man diesem Nachteil dadurch begegnen, daß man dem Mittelteil eine der Höhe des Buches entsprechende Länge gibt, dann würde das wieder insofern nachteilig sein, als dann die je "aus zwei Ringen und einem Mittelteil bestehenden Bindungen in vielen Größen auf Lager gehalten werden müßten.Furthermore, loose-leaf binders with two connected, in parallel planes lying rings for threading the individual sheets known in which the rings with the central part connecting them consist of one piece and the free ones Ring ends from the ring ends connected to the middle part by a small distance removed and protruding a short distance. However, as with these If the perforated sheets are only held in two places in the case of loose-leaf binders, they can In view of the fact that the holes provided in the individual sheets are those for lining up the leaves on the rings are always kept large enough, not neatly held together by only two rings will. Therefore, the individual sheets are not stacked exactly like a book but the edges of the book will be unclean as a result of the individual sheets moving in this or that direction protrude. This disadvantage is particularly evident in the case of large loose-leaf collector's books noticeable because with these, the same angle of rotation is assumed as for small books, the edges of the pages are further away from the pivot point. Wanted to this disadvantage can be countered by placing the middle section at the same height as the book corresponding length, then that would again be disadvantageous in that the each "ties consisting of two rings and a middle section in many sizes Stock would have to be kept.

Bei solchen Schnellheftern ist es auch nicht ausgeschlossen, daß sich die Blätter beim Umwenden in unerwünschter Weise herauslösen, weil sie in der Richtung des Mittelteils außerhalb der Ringe nicht gehalten sind ' und sich daher dort so durchbiegen können, daß die zwischen den Ringen befindlichen Blattkanten sich durchbiegen und über den Mittelteil hinwegrutschen können. Außerdem können durch den beim Umblättern auf die Blätter unwillkürlich ausgeübten Zug in Riehtung von den Ringen hinweg entweder die Blätter herausgerissen werden, da der Zug ',nur von zwei kleinen, zwischen den Löchern für die Ringe und der inneren Blattkante befindlichen Papierteilen aufgenommen werden muß, oder, wenn es sich um sehr starke Blätter handelt, die dem Zug ohne weiteres widerstehen, die beiden Ringe leicht aufgebogen werden.With such loose-leaf binders, it is also possible that the sheets of paper may not move Turning them over undesirably loosens them because they are in the direction of the central part are not held outside the rings' and can therefore bend there so, that the sheet edges located between the rings bend and over the Middle part can slip away. In addition, by turning the pages on the Leaves involuntarily exerted pull in the direction of the rings either the Sheets are torn out as the pull ', only by two small ones, between the holes for the rings and the inner sheet edge located paper parts are included must, or, if the blades are very strong, easily pulled by the train resist, the two rings are slightly bent open.

Bei der Ringkette gemäß der Erfindung, bei der beliebig viele, auf jeden Fall mehr als zwei Ringe an dem Verbindungsstab sitzen, kann die Bindung so lang gehalten werden, wie es der Rücken des Buches erfordert. Jedes Blatt wird also von mehr als zwei Ringen gehalten, so daß es sich nicht um einen Ring drehen kann und alle Blätter kantengleich übereinanderliegen. Bei Verwendung von nur zwei Ringen müssen die beiden sich zwischen den Löchern und der Rückenkante eines Blattes befindlichen Blattteile allein den Widerstand gegen das Hei"-ausreißen eines Blattes aus dem Buch bieten. Sind jedoch viele Ringe vorhanden, dann ist der Widerstand, den das Blatt gegenüber dem Versuch des Herausreißens entgegensetzen kann, entsprechend größer. Ist jedoch das Blatt so stark, daß eine Beschädigung desselben nicht in Frage kommt, dann verteilt sich der beim Umwenden unwillkürlich ausgeübte Zug auf viele Ringe, so daß er bei keinem der Ringe eine solche Größe erreicht, daß der Ring aufgebogen wird. Auch das unerwünschte Herauslösen von Blättern beim Umwenden wird dadurch vermieden, daß die innere Blattkante in ihrer ganzen Länge von der Verbindungsschiene am Durchbiegen verhindert und so das Hinweggleiten der Innenkante des Blattes über ein zwischen zwei benachbarten Ringen befindliches Schienenstück durch die Fortsetzung dieses Schienenstückes außerhalb dieser Ringe verhindert wird. Die A^erbindungsschiene wird vielmehr beim Umblättern mitgenommen und muß zum Zwecke des Herauslösens von Blättern festgehalten werden.With the ring chain according to the invention, with any number, definitely more than two rings sit on the connecting rod, the bond can be kept as long as the spine of the book requires. So each sheet is made up of more than two rings held so that it cannot turn around a ring and all the leaves lie on top of each other at the same edges. If only two rings are used, the two sheet parts located between the holes and the back edge of a sheet only offer resistance to tearing a sheet of paper out of the book. However, if there are many rings, then the resistance the blade has to the Attempt to tear out can oppose, correspondingly larger. However, it is Sheet so strong that damage to it is out of the question, then spread the involuntary pull exerted when turning on many rings, so that it is at neither ring is so large that the ring is bent open. That too unwanted removal of sheets when turning is avoided in that the the entire length of the inner sheet edge is prevented from bending by the connecting rail and so sliding the inside edge of the sheet over one between two adjacent ones Rings located rail piece by the continuation of this rail piece outside of these rings is prevented. The binding splint is rather when turning the pages taken and must be held for the purpose of removing leaves.

Die Erfindung betrifft daher eine besonders no zweckmäßige Form der Ringkette eines Losblättersammelbuchs, die die Einfachheit der bekannten Bindungen mit offenen Ringen mit einer besonders einfachen und sicheren Handhabung, die gleichzeitig die Unverletzbarkeit der einzelnen Blätter und Ringe gewährleistet, vereinigt. Zur weiteren Erleichterung des Einführens und Herausnehmens der Blätter können die äußersten freien Enden der Ringe leicht nach außen abgebogen sein.The invention therefore relates to a particularly no appropriate shape of the ring chain of a loose leaf collector's book that enhances the simplicity of the known bindings with open rings with a particularly easy and safe handling, which at the same time guarantees the invulnerability of the individual leaves and rings, united. To further facilitate the insertion and removal of the leaves, the outermost free ends of the Rings should be bent slightly outwards.

Es ist gleichgültig, ob die Ringe mit dem Verbindungsstab zusammen aus einem StückIt does not matter whether the rings and the connecting rod are made in one piece

bestehen oder an dem Verbindungsstab befestigt sind. Die aus den Ringen und dem Verbindungsstab bestehende Bindung kann aus einem beliebigen starren Stoff, beispielsweise aus Eisen, einem Nichteisenmetall, Kunstharz, Celluloid o. dgl., hergestellt sein. Ebenso ist der Querschnitt der Ringe beliebig, so daß also auch Draht verwendet werden kann. Bei der Verwendung von Draht können der Verbindungsstab und die Ringe einstückig derart gebogen sein, daß der aus der den Verbindungsstab bildenden Geraden heraus zu einem Ring abgebogene Draht bis zum Altsgangspunkt der Abbiegung parallel zurückgeführt ist und dann bis zum nächsten Ring in Richtung der Geraden fortgesetzt ist. Die Deckel des Sammelbuches sind vorzugsweise ebenso aufgereiht wie die Blätter, wobei sich der Verbindungsstab außerhalb oder innerhalb der Decke befinden kann. Die Ringkette kann aber auch in beliebiger Weise in 'einem Buchumschlag angeordnet sein.exist or are attached to the connecting rod. The ones from the rings and the Connecting rod existing binding can be made of any rigid fabric, for example made of iron, a non-ferrous metal, synthetic resin, celluloid or the like. The cross-section of the rings is also arbitrary, so that wire can also be used can. When using wire, the connecting rod and the rings can be made in one piece be bent in such a way that the straight line forming the connecting rod out Wire bent into a ring is returned in parallel to the old starting point of the bend and then continued in the direction of the straight line to the next ring. The covers of the scrapbook are preferred just as lined up as the leaves, with the connecting rod outside or can be located within the ceiling. The ring chain can also be used in any way 'be arranged on a book cover.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example.
Show it:

AI)I). ι einen Schnitt durch ein Sammelbuch mit einem außerhalb der Deckel liegenden Verbindungsstab,AI) I). ι a cut through a scrapbook with a connecting rod outside the lid,

Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 ein Schaubild der Ringkette,
Fig. 2 is a plan view,
Fig. 3 a diagram of the ring chain,

Abb. 4 ein Schaubild derselben Ringkette, die aus einem Stück Draht gebogen ist,Fig. 4 is a diagram of the same ring chain bent from a piece of wire,

Abb. 5 einen Schnitt durch einen Teil eines Sammelbuches mit einem innerhalb der Deckel liegenden Verbindungsstab.Fig. 5 is a section through part of a collector's book with an inside cover lying connecting rod.

An dem Verbindungsstab α sind die Ringe b in paralleler Stellung zueinander mit ihrem einen Ende c angeordnet, während die anderen freien Enden d vorzugsweise die Enden c, gegebenenfalls aber auch nur den Verbindungsstab α auf ein Stück derart überlappen, daß zwischen den beiden Enden c und d ein Abstand von mindestens einer Blattstärke besteht.On the connecting rod α , the rings b are arranged in a parallel position to one another with their one end c , while the other free ends d preferably overlap the ends c, but optionally also only the connecting rod α to a piece such that between the two ends c and d there is a distance of at least one sheet thickness.

In dem gezeichneten Beispiel sind außer den Blättern / auch die Umschlagteile g aufgereiht. Die äußersten freien Enden d' der Ringe können leicht nach außen abgebogen sein.In the example shown, in addition to the sheets / also the cover parts g are lined up. The outermost free ends d 'of the rings can be bent slightly outwards.

Bei einer solchen Ringkette lassen sich die Blätter um 3600 schwenken, ohne daß sie sich herauslösen, weil bei der Ausführung nach Abb. ι das obere Deckblatt, bei der Ausführung nach Abb. S das erste Innenblatt beim Umlegen den Verbindungsstab mitnimmt, wobei sich sämtliche Ringe entlang ihres Umfanges um ihren Mittelpunkt drehen. In der Abb. ι ist das obere Deckblatt g in einer Stellung g' angedeutet, in der es den .Verbindungsstab α beim Umlegen vor sich her schiebt. Sollen Blätter aus dem Buch entfernt werden, dann muß der Verbindungsstab im Falle der Abb. 1 bei geschlossenem Buch, im Falle der Abb. 5 nach Anlegen des oberen Deckblattes an das untere Deckblatt erst von Hand etwa in die Mitte des Buchrückens gedreht werden, worauf im Falle der Abb. 1 zunächst der eine Deckel und dann die Blätter nach Schwenkung um i8o° aus der Ringkette herausgenommen werden können, im Falle der Abb. S sofort die Blätter. Die Herstellung des Buches geschieht vorzugsweise derart, daß die Ringe zunächst mit einer weiten Öffnung hergestellt werden, die das Einlegen der sämtlichen Blätter auf einmal gestattet, und daß dann erst die Ringe in die vorschriftsmäßige Form gebogen werden.In such a ring chain, the leaves 360 0 can be swiveled without being dissolved out, as in the embodiment of Fig. Ι the upper cover sheet, the first inner panel when folding drives the connecting rod in the embodiment of Fig. S, wherein all Rotate the rings around their center around their circumference. In Fig. Ι the upper cover sheet g is indicated in a position g ' , in which it pushes the .Verbindungsstab α when folding in front of it. If sheets are to be removed from the book, then the connecting rod in the case of Fig. 1 with the book closed, in the case of Fig. 5 after placing the upper cover sheet on the lower cover sheet must first be turned by hand approximately in the middle of the book spine, whereupon In the case of Fig. 1, first the one cover and then the leaves can be removed from the ring chain after pivoting through 180 °, in the case of Fig. 5, the leaves immediately. The manufacture of the book is preferably done in such a way that the rings are first made with a wide opening which allows the insertion of all the sheets at once, and only then are the rings bent into the correct shape.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Ringkette mit parallel zueinander einseitig an einem Verbindungsstab anschließenden offenen und sich überlappenden Ringen zum Zusammenschluß gelochter ■ Blätter, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (b) in mehr als zweifacher Anordnung an der Verbindungsschiene (a) angeordnet sind.Ring chain with parallel to one another on one side of a connecting rod adjoining open and overlapping rings for joining together perforated leaves, characterized in that the rings (b) are arranged in more than two arrangements on the connecting bar (a) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings Berlin, gedruckt in der reichsdruckeueiBerlin, printed in the Reichsdruckeuei
DE1936676796D 1936-10-22 1936-10-14 Ring chain Expired DE676796C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2875536A GB483709A (en) 1936-10-22 1936-10-22 Improvements in and relating to loose leaf ring binders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676796C true DE676796C (en) 1939-06-12

Family

ID=10280606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936676796D Expired DE676796C (en) 1936-10-22 1936-10-14 Ring chain

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE676796C (en)
FR (1) FR812467A (en)
GB (1) GB483709A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005490B (en) * 1953-03-26 1957-04-04 Willi Berberich Loose-leaf book

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262454A (en) * 1964-06-23 1966-07-26 George P Shillinger Binder assembly
DE4434769A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 Friedrich Von Rohrscheidt Ring comb binder mfd. by injection moulding, to hold stacked sheets of paper
US5697721A (en) * 1996-05-31 1997-12-16 Von Rohrscheidt; Friedrich Injection moldable sheet binder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005490B (en) * 1953-03-26 1957-04-04 Willi Berberich Loose-leaf book

Also Published As

Publication number Publication date
GB483709A (en) 1938-04-22
FR812467A (en) 1937-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676796C (en) Ring chain
DE2206662C3 (en) Blade holder
DE1235858B (en) Plastic ring binder
DE676743C (en) Collective book for loose sheets
DE657872C (en) Procedure for integrating blocks
DE574451C (en) Device for stapling loose sheets of paper
DE618858C (en) Cover for loose-leaf books, especially easel sheets
DE2538418C2 (en) Stapling mechanism for filing punched documents
DE678849C (en) Aufreihrechen from jointly pivotable, semicircular bars
DE922047C (en) Device for cover covers with backs for exchangeable stapling of loose, perforated sheets by means of a comb chain
DE413831C (en) The back for loose-leaf books is made of a flexible and at the same time elastically stretchable material in the transverse direction
AT97015B (en) Protective cover for identification cards or time cards.
DE632863C (en) Line-up device for loose-leaf books with slotted line-up rings rotatably mounted in a back body
DE1200254B (en) Loose-leaf binder with a line-up device made from flexible, flexible lines
DE1536520C (en) Sample book
DE694433C (en) Connection for loose-leaf books
DE689907C (en) Ring binder mechanism for notebooks, calendars or the like.
DE202310C (en)
DE874595C (en) Folder for documents or files
AT135430B (en) Book spine for books, binders, albums or the like for holding loose, interchangeable sheets.
CH198737A (en) Ring mechanics on loose-leaf collection books.
CH102043A (en) Binder.
DE414850C (en) Line-up device for folders etc. The like. With an articulated and detachable connected to the alignment pins and guided in a loop
DE1078537B (en) Line-up device made of plastic for folders
DE2908124C3 (en) Filing device for punched documents