DE675460C - Drive for drying tracks, especially for pasta dryers - Google Patents

Drive for drying tracks, especially for pasta dryers

Info

Publication number
DE675460C
DE675460C DEF83200D DEF0083200D DE675460C DE 675460 C DE675460 C DE 675460C DE F83200 D DEF83200 D DE F83200D DE F0083200 D DEF0083200 D DE F0083200D DE 675460 C DE675460 C DE 675460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
drive according
bearings
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83200D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF83200D priority Critical patent/DE675460C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE675460C publication Critical patent/DE675460C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Antrieb für Trockenbahnen, insbesondere für Teigwarentrockner Es sind Trockenvorrichtungen für stangenförmige Teigwaren bekannt, bei welchen das' einzelne Förderband oder die einzelne Trokkenbahn zur Erzeugung einer Rollbewegung oder allgemein ,einer Wendung des Trockengutes in gleichen oder ungleichen Zeiträumen plötzlich einsetzenden Geschwindigkeitsänderungen oder Schwingungsbewegungen unterworfen wird.Drive for drying tracks, especially for pasta dryers There are Drying devices for stick-shaped pasta known, in which the 'individual Conveyor belt or the individual drying track for generating a rolling movement or in general , a sudden turn of the dry material in equal or unequal periods of time the onset of changes in speed or vibratory movements.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für solche oder ähnlich mechanisch arbeitende Trockenvorrichtungen.The invention relates to a drive for such or similar mechanically operating drying devices.

Der neue Antrieb zeichnet sich aus durch einen hinter der ortsfesten mechanischen Kraftquelle eingeordneten Getriebeteil, bestehend aus einer Mehrzahl von dauernd unter sich und mit dem vorausgehenden sowie nachfolgenden Teil des Antriebes dauernd gekuppelten Rädern, Scheiben oder Walzen für Zahnrad oder Reibscheibenantrieb mit ortsveränderlichen Lagern. Durch ortsverändernde Steuerung dieser Lager durch einen besonderen Antrieb oder durch den vorausgehenden bzw. nachfolgenden Teil des Antriebes wird der nachfolgende Antrieb periodisch abweichend gesteuert und damit auch die Bewegung der Trockenbahn. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung dargestellt.The new drive is characterized by a behind the stationary one mechanical power source classified gear part, consisting of a plurality of constantly among themselves and with the preceding and following part of the drive permanently coupled wheels, disks or rollers for gearwheels or friction disk drives with portable bearings. By moving control of these camps through a special drive or through the preceding or following part of the Drive, the following drive is periodically controlled differently and thus also the movement of the dry track. In the drawing is an exemplary embodiment shown such an arrangement.

In dem Kasten a ist, nicht besonders dargestellt, die mechanische Kraftquelle angeordnet, z. B. ein Elektromotor, dessen Welle entweder unmittelbar die Scheibe b trägt oder über ein Übersetzungsgetriebe auf diese arbeitet. Der Elektromotor treibt gleichzeitig über ein in dem Kasten a enthaltenes Getriebe das Rad c und dieses die Räder d, e, f und g. Die Räder c, f und g haben ortsfeste Lager h, i, h. Die Lagerbolzen oder Wellen der Räder d bzw, e sind an den Gelenkstellen zwischen den HebeIn1 und m bzw. in ünd o eines Gelenkhebelsystems L-m-o gelagert, dessen Hebell bzw. o an den ortsfesten Lagerstellen k bzw. i oder den in diesen laufenden Wellen geführt sind. Der Hebel 1 ist als Doppelhebel ausgebildet, an dessen freien unteren Ende ein Arm p mit schleifenförmiger Aussparung g am freien Ende angreift und über die Aussparung q mit dem Mitnehmerbolzen s an der umlaufenden Scheibe b gekuppelt ist. Läuft die Scheibe b um, so erfahren auch die Räder c und g über das innere Getriebe von a einen Antrieb mit gleichförmiger Geschwindigkeit, so daß auch das Rad/ zunächst über die Räder cl und e eine Umlaufbewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit erfahren würde. Nun erteilt aber die Scheibe b über den Bolzens dein Hebel p-1 eine Schwingbewegung, bei welcher; die Lagerstellen der Räder d und e eine Ortes': v eränderung erfahren und das Rad c als Ab-" Wälzbahn für das Rad d wirkt. Das Rad/ erfährt also eine Bewegung, welche die Summe aus den Einzelbewegungen, die das Rad d, einerseits ortsfest gelagert angenommen, durch das Rad c und anderseits durch seine ihm vom Hebel l erteilte Bewegung auf dem Radc, als ortsfeste Abwälzbahn angenommen, erfährt, wobei die Einzelbewegungen mit dem entsprechenden Vorzeichen einzusetzen sind. Durch entsprechende Wahl oder Bemessung der Geschwindigkeiten der Einzelbewegungen läßt sich die Summenb.ewegtulg des Rades/ beliebig gestalten, wobei in diese Betrachtung auch der Geschwindigkeitswert Null der Einzelbewegung einbezogen sein soll. Sitzt nun das Rad/ auf der Welle einer Antriebswalze für ein Förderband bzw. eine Trockenbahn, so erfahren diese eine entsprechende Bewegung. Die Einzelbewegungen können während des Betriebes in ihrer Geschwindigkeit und .auch in ihrer Richtung veränderlich sein, wenn die Getriebe zwischen der mechanischen Kraftquelle und dem Rad c oder auch der Scheibe b als schaltbare Wechselgetriebe oder kontinuierlich regelbare Getriebe ausgebildet sind. Die Geschwindigkeiten können auch während des Betriebes festliegen, jedoch vor Inbetriebsetzung wählbar sein, z. B. durch Veränderung der Entfernung des Mitnehmerbolzens s von der Wellet der Scheibe b. Die Teile L` und p brauchen auch keine starre Einheit zu sein, sondern die Scheibe b könnte als Kurbel mit dem Hebel 1 einem Schubkurbel-oder Kurbelschwingengetriebe angehören, wobei dann p - und 1 gelenkig verbunden sind. Das Gelenklager zwischen beiden kann dann an einem von beiden verstellbar sein zur Veränderung der Größe der Schwingbewegung von 1. Das Rad f kann die Räder für die Walzen weiterer Förderbänder oder Trockenbahnen antreiben, so daß diese eine gleichartige Bewegung erfahren wie das über das Rad/ angetriebene Band. Das Rad g sitzt z. B. ,an der Welle der Walze für ein Zubringer- oder ein Abtransportband der Trokkeneinrichtung.In the box a, not particularly shown, the mechanical power source is arranged, for. B. an electric motor whose shaft either directly carries the disc b or works on this via a transmission gear. The electric motor simultaneously drives wheel c and wheels d, e, f and g via a transmission contained in box a. The wheels c, f and g have fixed bearings h, i, h. The bearing bolts or shafts of the wheels d or, e are mounted at the hinge points between the HebeIn1 and m or in ünd o of an articulated lever system Lmo, the lever or o of which are guided on the stationary bearing points k or i or the shafts running in these . The lever 1 is designed as a double lever, at the free lower end of which an arm p with a loop-shaped recess g engages at the free end and is coupled via the recess q to the driving pin s on the rotating disk b. If the disk b rotates, the wheels c and g also experience a drive at a constant speed via the inner gear of a, so that the wheel / would also experience a rotating movement at a constant speed via the wheels c1 and e. But now the disk b gives your lever p- 1 a swinging movement via the bolt, in which; the bearings of the wheels d and e experience a change and the wheel c acts as a rolling path for the wheel d assumed to be stationary, through wheel c and, on the other hand, through its movement on wheel c given to it by lever l, assumed as a stationary rolling path, whereby the individual movements are to be used with the appropriate sign The total travel of the wheel / can be designed as desired, whereby the speed value zero of the individual movement should also be included in this consideration Individual movements can be variable in their speed and direction during operation if the gear iebe between the mechanical power source and the wheel c or the disk b are designed as a switchable change gear or continuously adjustable gear. The speeds can also be fixed during operation, but can be selected before commissioning, e.g. B. by changing the distance of the driving pin s from the corrugation of the disc b. The parts L 'and p do not need to be a rigid unit either, but the disc b could, as a crank with the lever 1, belong to a slider-crank or crank-rocker mechanism, p - and 1 then being connected in an articulated manner. The pivot bearing between the two can then be adjustable at one of the two to change the size of the oscillating movement of 1. The wheel f can drive the wheels for the rollers of other conveyor belts or drying tracks, so that they experience a similar movement as that driven by the wheel Tape. The wheel g sits z. B., on the shaft of the roller for a feeder or a discharge belt of the drying device.

Wenn die Abwälzbahn für die Einzelbewegung des Rades d nach dem Ausführungsbeispiel in Form des Rades c Kreisbogenform hat, so ist das im Rahmen der Erfindung selbstverständlich nicht Bedingung, sondern sie kann auch eine andere in sich geschlossene Kurvenform, z. B. Ellipsenform, oder auch eine offene Kurvenform, z. B. in Form einer Zahnstange, haben. Hierbei kann der Antrieb f'ü'r die Ortsveränderung der Lager auch un-,:.aittelbar an einem dieser Lager, z. B. dem ;de. Rades d, angreifen. Auch die Räder d :°uril e brauchen keine Kreisform zu haben, ibdern können einen anderen in sich ge-@'schlossenen kurvenförmigen Umfang besitzen. Die Gelenkstangen in und o müssen dann in ihrer Länge veränderlich gestaltet sein, mit dem Bestreben, sich zu verkürzen, z. B. aus je zwei ineinander geführten Rohren oder einem Rohr mit darin geführter Stange bestehen, die in der Längsrichtung kraftschlüssig über eine Zug- oder Druckfeder derart verbunden sind, daß dieses Aggregat sich zu verkürzen sucht. Die ;erwähnte Veränderung der Summenbewegung des Rades f während des Betriebes kann statt von Hand auch selbsttätig durch den Antrieb der Einrichtung herbeigeführt werden. So können die Schalt- oder Verstellorgane der z. B. in dem Kasten a untergebrachten Getriebe bzw. übersetztuigsgetrieb.e z. B. von einer vom Antrieb getriebenen Kulissenscheibe oder Walze gesteuert werden, so daß dann in den verschiedenen Zeitabschnitten während des fortschreitenden Trockenvorganges das Trockengut auf der Trockenbahn bzw. den Trockenbahnen eine verschieden wirksame mechanische Behandlung erfährt.When the rolling path for the individual movement of the wheel d according to the embodiment in the form of the wheel c has the shape of a circular arc, this is of course within the scope of the invention not a condition, but it can also have another self-contained curve shape, z. B. elliptical shape, or an open curve shape, z. B. in the form of a rack, to have. Here, the drive for changing the location of the bearings can also be directly, indirectly at one of these camps, e.g. B. dem; de. Rades d, attack. Also the wheels d: ° uril They do not need to have a circular shape, they can have another closed in on themselves have curved circumference. The toggle rods in and o must then be in their Be designed to be variable in length, with the aim of shortening itself, e.g. B. off each consist of two tubes guided one inside the other or one tube with a rod inserted therein, which are non-positively connected in the longitudinal direction via a tension or compression spring are that this aggregate seeks to shorten. The mentioned change in the Total movement of the wheel f during operation can also be automatic instead of by hand be brought about by the drive of the device. So the switching or Adjusting the z. B. in the box a housed gearbox or translated uigsgetrieb.e z. B. controlled by a drive-driven link plate or roller, so that then in the different time segments during the progressing drying process the material to be dried on the drying track or tracks has a different effect mechanical treatment undergoes.

Durch Ausschalten der einen oder anderen Einzelbewegung läßt sich z. B. auch herbeiführen, daß die Trockenbahn entweder nur eine stetig fortschreitende Förderbewegung oder nur eine Hinundherbewegung, also ausschließlich .eine mechanische Behandlung der Ware vornimmt. Liegen nun die aufeinanderfolgenden Abschnitte der Förder- bzw. Trokkenbahn oder die aufeinanderfolgenden Förderbänder oder Trockenbahnen in Abteilen, in denen die Wirkung des Trockenluftstromes oder die Höhe der Temperatur oder der Feuchtigkeitsgrad verschieden sind, so kann auf diese Weisse eine stufenweise verschiedene Trocknungsbehandlung der Ware stattfinden.By switching off one or the other individual movement, you can z. B. also bring about that the dry track either only a steadily advancing one Conveying movement or only a reciprocating movement, i.e. exclusively a mechanical one Handling the goods. Now lie the successive sections of the Conveyor or drying track or the successive conveyor belts or drying tracks in compartments in which the effect of the dry air flow or the level of temperature or the degree of humidity are different, this can be gradual various drying treatments of the goods take place.

Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, zwischen Radfund demjenigen für den Antrieb einer im Trockenvorgang vorausgehenden. oder nachfolgenden oder selbständigen Trockenbahn der Trockeneinrichtung einen weiteren Getriebeteil nach Art des im Ausführungsbeispiel durch die Räder d und e gebildeten mit ortsveränderlichen Lagern anzuordnen. Die Ortsveränderung der Lager dieses Getriebeteiles kann hierbei durch einen besonderen Antrieb parallel zu demjenigen des ersten Getriebeteiles (im Ausführungsbeispiel zwischen den Rädern c und f) oder in Kaskade mit diesem erfolgen. Hierzu würde im letzteren Falle der Gelenkhebel o als Doppelhebel ausgebildet und die Ortsveränderung des dem Rad d entsprechenden Rades jenes zweiten Getriebeteiles steuern. Der Unterschied im Durchmesser der einander entsprechenden Räder d bestimmt das Verhältnis der Längen der Hebelarme an o und die auf das nachfolgende, f, entsprechende Rad übertragene Summenbewegung.It is also within the scope of the invention, between wheel find the one for driving a preceding one in the drying process. or subsequent or independent drying track of the drying device a further gear part after Type of the embodiment formed by the wheels d and e with variable To arrange storage. The change in location of the bearings of this transmission part can here by a special drive parallel to that of the first gear part (in the exemplary embodiment between wheels c and f) or in cascade with this take place. For this purpose, the articulated lever o would be designed as a double lever in the latter case and the change of location of the wheel corresponding to wheel d that control the second part of the transmission. The difference in diameter of the corresponding Wheels d determines the ratio of the lengths of the lever arms at o and those on the following, f, corresponding total movement transmitted to the wheel.

Schließlich kann noch der besondere Antrieb für die hin- und rückläufige Einzelbewegung bzw. die Ortsveränderung der Lager eingespart und dem Antrieb der fortlaufenden Einzelbewegung übertragen werden. Zu diesem Zwecke kann z. B. im Ausführungsbeispiel statt des Hebelteiles am unteren Ende von l ein entgegen dem Umlaufsinne des Rades c auf l wirkender Kraftspeicher (Feder) angreifen. Das Rad c wird mit einem Mitnehmer oder mehreren solchen in der Umfangsrichtung versehen, die mit dem Heben zusammenarbeiten und an c in der Achsrichtung von c lentgegen je einer Feder verschiebbar gelagert sind. Jeder Bolzen wird z. B. durch seine zugehörige Druckfeder für den Beschauer der Zeichnung in das Rad c hiilcingezogen, wodurch @er auf der Rückseite von c hervortritt. Nup ist aber gegenüber c, nach der Darstellung hinter dem Rad c, ein ortsfestes Ringsegmentstück, z. B. am Kasten a, in der Bahn des bmv. der Bolzen mit Auf-und Ablauffläche angeordnet. Beim Auflaufen auf diesen Ringsektor wird der Bolzen aus dem Rad c nach vorn, im Bild auf den Beschauer zu, herausgeschoben. In dieser Stellung wirkt der Bolzen als Mitnehmer auf den Rebell, und er verliert diese Eigenschaft, sobald er von dem Ringsektor abläuft. Bei der Mitnahme von C wird gleichzeitig der an ihm angreifende Kraftspeicher aufgeladen. Sobald die Mitnahme aufhört, entlädt sich der Kraftspeicher und führt den Hebell zurück. Durch entsprechende Wahl der Bogenlänge des Ringsektors bzw. der Zahl der Mitnehmer erreicht man eine entsprechende Größe der Schwingbewegung und Häufigkeit der Schwingbewegungen. Hierfür können der Ringsektor und die Mitnehmereinrichtungen auch auswechselbar angeordnet sein.Finally, there can be a special drive for going back and forth Individual movement or the change of location of the bearing saved and the drive of the continuous single movement. For this purpose, z. B. in the embodiment instead of the lever part at the lower end of l a counter to the direction of rotation of the wheel c attack the force storage mechanism (spring) acting on l. The wheel c is with a driver or more such in the circumferential direction, which cooperate with the lifting and at c in the axial direction of c l against a spring each mounted displaceably are. Each bolt is z. B. by its associated compression spring for the viewer drawn into the wheel c in accordance with the drawing, whereby @er emerges on the back of c. However, compared to c, according to the illustration behind wheel c, Nup is a stationary one Ring segment piece, e.g. B. on box a, in the path of the bmv. the bolt with open and Arranged drainage area. When running onto this ring sector, the bolt is pulled out the wheel c forward, in the picture towards the viewer, pushed out. In this position the bolt acts as a driver on the rebel, and he loses this property, as soon as it expires from the ring sector. If you take C with you, the energy accumulators attacking him charged. As soon as the entrainment stops, discharges the energy storage mechanism and returns the lever. By choosing the A corresponding arc length of the ring sector or the number of drivers is achieved Size of the swinging movement and frequency of the swinging movements. For this, the Ring sector and the driver devices can also be arranged interchangeably.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb von Trockenbahnen, insbesondere für Teigwarentrockner, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem ortsfesten Getriebe (c) ein mehrteiliges Getriebe (d, e) mit ortsverändernder Steuerung seiner Lager dauernd gekuppelt eingeordnet ist. z. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeordnete Getriebe durch seine Ankupplung von dem vorangehenden ortsfesten Getriebe kontinuierlich und durch einen Antrieb für die ortsverändernde Steuerung seiner Lager hin- und rückläufig angetrieben wird. 3. Antrieb nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebe mit stufenweise oder stetig regelbarer Geschwindigkeit auf das eingeordnete Getriebe arbeiten. 4.. Antrieb nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebe eine gemeinsame mechanische Kraftquelle besitzen. 5. Antrieb nach den Ansprüchen i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebe von Hand einstellbar sind. 6. Antrieb nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame mechanische Kraftquelle selbsttätig die Veränderung der Einstellung der beiden Antriebe in vorbestimmter Weise ausführt. 7. Antrieb nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kaskade aus ortsfesten und eingeordneten Getriebeteilen mit ortsverändernder Steuerung ihrer Lager. B. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeordneten Getriebeteile parallel von der gemeinsamen mechanischen Kraftquelle angetrieben sind. 9. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeordneten Getriebeteile in Kaskade von der gemeinsamen mechanischen Kraftquelle angetrieben sind. i o. Antrieb nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet; daß er von der-Kreisform abweichende Getriebekörper aufweist und die Träger der ortsveränderlichen Lager entgegen Kraftspeichern in ihrer Länge veränderlich sind. i i. Antrieb nach den Ansprüchen i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß der dem eingeordneten Getriebeteil unmittelbar vorausgehende ortsfeste Antriebsteil beide Antriebsarten des eingeordneten Getriebeteiles herbeiführt.PATENT CLAIMS: i. Drive of drying tracks, in particular for pasta dryers, characterized in that behind a stationary gear (c) a multi-part gear (d, e) with position-changing control of its bearings is arranged in a permanently coupled manner. z. Drive according to claim i, characterized in that the integrated gear is driven continuously back and forth by its coupling from the preceding stationary gear and back and forth by a drive for the position-changing control of its bearings. 3. Drive according to claims i and z, characterized in that the two drives work with gradually or continuously adjustable speed on the classified transmission. 4 .. Drive according to claims i to 3, characterized in that the two drives have a common mechanical power source. 5. Drive according to claims i to ¢, characterized in that the two drives are adjustable by hand. 6. Drive according to claims i to q., Characterized in that the common mechanical power source automatically changes the setting of the two drives in a predetermined manner. 7. Drive according to claim i, characterized by a cascade of stationary and classified gear parts with moving control of their bearings. B. Drive according to claim 7, characterized in that the classified gear parts are driven in parallel from the common mechanical power source. 9. Drive according to claim 7, characterized in that the classified gear parts are driven in cascade from the common mechanical power source. i o. Drive according to claims i to 9, characterized; that it has a gear body deviating from the circular shape and the length of the carriers of the portable bearings is variable in contrast to energy storage devices. i i. Drive according to claims i to io, characterized in that the stationary drive part immediately preceding the arranged gear part brings about both types of drive of the arranged gear part.
DEF83200D 1937-06-19 1937-06-19 Drive for drying tracks, especially for pasta dryers Expired DE675460C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83200D DE675460C (en) 1937-06-19 1937-06-19 Drive for drying tracks, especially for pasta dryers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83200D DE675460C (en) 1937-06-19 1937-06-19 Drive for drying tracks, especially for pasta dryers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675460C true DE675460C (en) 1939-05-09

Family

ID=7114042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83200D Expired DE675460C (en) 1937-06-19 1937-06-19 Drive for drying tracks, especially for pasta dryers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675460C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008041A1 (en) Variable gear for electric car, has shift mechanisms that are arranged at gear segment for shifting gear segments such that all gear segments are made to contact with traction element
DE2620036A1 (en) Horizontal ejector arm for belt conveyor - has crank drive to provide angular motion of pusher arm to sweep objects sideways
DE675460C (en) Drive for drying tracks, especially for pasta dryers
DE1005383B (en) Infinitely variable transmission, preferably for motor vehicles
DE863884C (en) transmission
DE804056C (en) Process for dividing rolling stock
DE818810C (en) Snow clearing device
DE824010C (en) Mixing device
DE860771C (en) Winding device with traversing device for laying the thread
DE348513C (en) Transmission gear with coaxial driving and driven shaft
DE711174C (en) Drive with continuous motor, V-belt gear and parallel planetary gear
DE961409C (en) V-belt variable speed gearbox
DE1510720B1 (en) Drive device for traveling blowers on textile machines
DE883575C (en) Drive device for the grinding mechanism on roller tobacco cutters
DE372637C (en) Two-propeller drive
DE611278C (en) Forming machine for the production of long slit pieces of dough
DE757965C (en) Waelz transmission with adjustable power take-off
DE1579573C3 (en) Device for plucking poultry
DE329411C (en) Drive for conveyor troughs
DE508543C (en) Belt conveyor
DE912669C (en) Device for pulling targets
DE846498C (en) Infinitely variable V-belt change gear
DE856277C (en) Carriage advancing device, especially for loading points in mining operations
DE916025C (en) Wiper drive device
DE636047C (en) Device for demonstrating wandering display figures with their own movement