DE6750644U - Liquid pump - Google Patents

Liquid pump

Info

Publication number
DE6750644U
DE6750644U DE6750644U DE6750644DU DE6750644U DE 6750644 U DE6750644 U DE 6750644U DE 6750644 U DE6750644 U DE 6750644U DE 6750644D U DE6750644D U DE 6750644DU DE 6750644 U DE6750644 U DE 6750644U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid pump
pump according
cylinder
openings
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6750644U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELSS K
Original Assignee
HOELSS K
Publication date
Publication of DE6750644U publication Critical patent/DE6750644U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PatentbüroPatent office Dipl.-Math.Sisgfried KnefelDipl.-Math.Sisgfried Knefel

633 Wetzlar633 Wetzlar

Wertheritraße 25 · Postfach 69Wertheritraße 25 · P.O. Box 69

Kurt Hölß, 6551 Yolpertshausen, Hauptstraße 71Kurt Hölß, 6551 Yolpertshausen, Hauptstrasse 71

FlüssigkeitspumpeLiquid pump

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe. Flüssigkeitspumpen sind als Kolbenpumpen bekannt. Diese haben den Nachteil, daß ihre Förderleistung mit Bezug auf die ausgeübte Antriebskraft relativ gering ist, weil bei diesen Pumpen schon erhebliche Kraft aufgewandt werden muß, um den Kolben hin- und herzubewegen.The invention relates to a liquid pump. Liquid pumps are known as piston pumps. These have the disadvantage that their delivery rate in relation to the exerted driving force is relatively low, because with these pumps already considerable force must be used to move the piston back and forth.

Sogenannte Flügelradpumpen weisen diesen Nachteil nicht auf. Diese bauen jedoch mit Bezug auf die von der Pumpe geleistete Fördermenge relativ groß. Darüber hinaus saugen diese Pumpen nicht an, weshalb besondere Maßnahmen getroffen v/erden müssen, um das zu pumpende Medium zuströmen zu lassen.So-called impeller pumps do not have this disadvantage. However, these are relatively large in relation to the delivery rate provided by the pump. In addition, these pumps suck does not indicate why special measures must be taken to allow the medium to be pumped to flow in.

Es ist weiterhin in der Vakuumtechnik die sogenannte Kapselpumpe nach Gaede bekannt, bei der eine Welle exzentrisch in einem Zylinder angeordnet ist und in der Welle zwei Schieber vorgesehen sind, deren Enden sich an die Zylinderwand anlegen.The so-called capsule pump according to Gaede is also known in vacuum technology, in which a shaft is eccentrically in a cylinder is arranged and two slides are provided in the shaft, the ends of which bear against the cylinder wall.

■7■ 7

H C- 344H C-344

Die Schieber teilen den Zylinder in zwei Rä.ume auf, von denen einer bei Drehung der Welle größer wird und der andere kleiner, so daß diese Pumpe laufend ansaugt und gleichzeitig ausstößt· Läßt man diese Pumpe sehr schnell laufen, dann üben die Schieberenden auf die Zylinderwandung infolge der auftretenden Fliehkräfte einen großen Druck aus, der durch den Antriebsmotor mit zu überwinden ist.The slides divide the cylinder into two spaces, one of which one becomes larger as the shaft rotates and the other becomes smaller, so that this pump continuously draws in and discharges at the same time If you let this pump run very quickly, the slide ends practice a high pressure on the cylinder wall due to the centrifugal forces that is generated by the drive motor is to be overcome.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe anzugeben, die klein baut und mit Bezug auf ihre Größe eine große Förderleistung aufweist und bei der darüber hinaus die geförderte Flüssigkeit smenge mit Bezug auf die aufgewendete Motorleistung sehr groß ist.The object of the invention is to provide a pump that is small in size and with a large delivery rate in relation to its size and in which, in addition, the amount of liquid delivered is very high in relation to the engine power used is great.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Zylinder mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt vorgesehen ist, an dessen Wänden ein zylinderformiges Gleichdick abrollt sowie dadurch, daß das Gleichdick eine Grundfläche nach Art eines gleichseitigen Dreieckes hat, dessen Seiten jedoch konkav gekrümmt sind und daß auf jeder Ecklinie des quadratischen Zylinders eine Öffnung für das ein- und ausströmende Medium vorgesehen ist.This object is achieved according to the invention in that a cylinder with a substantially square cross-section is provided, on the walls of a cylindrical constant thickness rolls off and in that the Gleichdick has a base in the manner of an equilateral triangle, its However, sides are concavely curved and that on each corner line of the square cylinder there is an opening for the inflow and outflow Medium is provided.

Das sich in dem quadratischen Zylinder abwälzende Gleichdick erzeugt im Zylinder vier Räume, deren Volumen sich beim Abrollen des Gleichdickes als Funktion des Rollwinkels des Gleichdickes ändern, wobei die Volumenä.nderungen der einzelnenThe constant thickness rolling in the square cylinder creates four spaces in the cylinder, the volume of which changes as it rolls of the constant thickness as a function of the roll angle of the constant thickness, whereby the volume changes of the individual

/fs /a/ fs / a

Kammern gegeneinander phasenverschoben sind. Jede Kammer hat demzufolge während einer halben Umdrehung des Gleichdiclres eine Ansaugwirkung und während der anderen halben Umdrehung eine Druckwirkung auf das angesaugte Medium.Chambers are out of phase with one another. Each chamber has consequently during half a revolution of the equation a suction effect and during the other half revolution a pressure effect on the sucked medium.

Im Vergleich mit einer üblichen Kolbenpumpe wird hier demzufolge die Leistung vervierfacht; im Vergleich mit der Gaede-Pumpe verdoppelt. Da ferner bei der erfindungsgemäßen Pumpe keine beweglichen Schieber vorgesehen sind, sondern lediglich eine Abrollbewegung des Gleichdickes an der Zylinderinnenwand erfolgt, tritt nur eine rollende Reibung auf, die bekanntlich wesentlich kleiner ist als eine gleitende Reibung wie bei der Gaede-Pumpe.Compared to a conventional piston pump, the performance is quadrupled here; compared to the Gaede pump doubled. Since, furthermore, no movable slides are provided in the pump according to the invention, but only a rolling movement of the same thickness takes place on the cylinder inner wall, only a rolling friction occurs, which is known is much smaller than sliding friction as in the Gaede pump.

Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Krümmungsmittelpunkt jeder gekrümmten Seite des Gleichdickes in den gegenüberliegenden Eckpunkt des Gleichdickes zu legen.It has proven to be useful to use the center of curvature on each curved side of the constant thickness in the opposite corner of the constant thickness.

Der Krümmungsradius ist ferner so lang wie eine Seite des quadratischen Zylinders.The radius of curvature is also as long as one side of the square Cylinder.

Der Antrieb des Gleichdickes erfolgt vorteilhaft über einen Exzenter. Hierfür kann eine kreisförmige Scheibe oder ein kreisförmiger Zylinder vorgesehen sein, dessen Achse durch den Schnittpunkt der Winkelhalbierenden des Gleichdickes läuft Das Gleichdick ist auf der kreisförmigen Scheibe oder dem kreisförmigsn Zylinder drehbar angeordnet.The drive of the constant thickness takes place advantageously via an eccentric. A circular disc or a circular cylinder can be provided, the axis of which runs through the intersection of the bisector of the constant thickness The equi-thickness is rotatably arranged on the circular disk or cylinder.

β /1β / 1

Γδ L^ Lj. Γδ L ^ Lj.

Um Lm%pTo Lm% p

Der Exzenter wird zweckmäßig durch eine drehbare Welle angetrieben, mit der er fest verbunden ist· Die Achse der Welle kann mit der Mittellinie des quadratischen Zylinders zusammenfallen. The eccentric is expediently driven by a rotatable shaft to which it is firmly connected · The axis of the shaft can coincide with the center line of the square cylinder.

Man erkennt, daß der.Antrieb des Gleichdickes äußerst einfach ist, denn es sind keinerlei Zahnräder oder sonstige Übersetzungsmittel notwendig.It can be seen that the drive of the Gleichdickes is extremely simple is, because no gears or other translation means are necessary.

Die Öffnungen für das Medium, welche auf jeder Ecklinie des quadratischen Zylinders vorgesehen sind, sind vorteilhaft mit zwei parallel geschalteten, gegenläufig arbeitenden Ventilen verbunden, so daß das eine Ventil dann geöffnet wird, wenn der diesem Ventil zugeordnete Raum beim Abrollen des Grleichdickes vergrößert wird. Das andere Ventil öffnet sich dann, wenn dieser Raum verkleinert wird, so daß durch dieses Ventil die !Flüssigkeit ausströmen kann. Ein- und Ausströmleitungen münden zweckmäßig je in eine einzige Leitung.The openings for the medium, which are provided on each corner line of the square cylinder, are advantageous connected to two counter-rotating valves connected in parallel, so that one valve is then opened, if the space assigned to this valve is increased when the green thickness is rolled off. The other valve opens when this space is reduced so that the liquid can flow out through this valve. Inflow and outflow lines expediently each lead into a single line.

Beim Rotieren des Gleichdickes ergibt sich ein erheblich gleichmäßiger Ausfluß des gepumpten Mediums, so daß ein Windkessel, der üblicherweise bei Kolbenpumpanlagen vorgesehen ist, entfallen kann.When rotating the constant thickness there is a considerably even outflow of the pumped medium, so that a Air chamber, which is usually provided in piston pump systems, can be omitted.

Die erfindungsgemäße Ausbildung bietet darüber hinaus einen weiteren wesentlichen Vorteil, nämlich den, daß Ventile überhaupt entfallen können, wenn man zu der nachfolgend beschriebenen Weiterbildung der Erfindung übergeht. Das Vorsehen vonThe design according to the invention also offers a further significant advantage, namely that valves at all can be omitted if one proceeds to the further development of the invention described below. The provision of

ο 6 4 4ο 6 4 4

Ventilen hat "bekanntlich stets Nachteile. Abgesehen von deren Trägheit können Ventile verklemmen. Sie können sich auch festfressen, wenn stark erhitzte Medien gepumpt werden.As is well known, valves always have disadvantages Inertia can jam valves. They can also seize up, when strongly heated media are pumped.

Zur Vermeidung von Ventilen ist auf der Antriebswelle zweckmäßig eine Steuerscheibe zunächst iest Eingeordnet vorgesehen, die mit einem zylindrischen Rand bis über die Öffnungen für das ein- und ausströmende Medium greift und der Rand der Schei-To avoid valves is useful on the drive shaft a control disk is initially provided with a cylindrical edge that extends beyond the openings for the medium flowing in and out takes hold and the edge of the disc

o-O-

be weist jeweils über etwa 180° des Umfanges der Scheibe zwei Aussparungen auf, die in axialer Richtung der Scheibe gegeneinander versetzt liegend angeordnet sind und mit Bezug auf die Umfangsrichtung des Randes etwa in Verlängerung liegen.be has two each over about 180 ° of the circumference of the disc Recesses which are arranged offset from one another in the axial direction of the disk and with reference to FIG the circumferential direction of the edge are approximately in extension.

Im Gehäuse sind ferner zwei in sich geschlossene Kanäle vorgesehen, von denen jeder vier Öffnungen hat, von denen je eine einer Öffnung im Zylinder gegenüberliegt. Der eine Kanal ist ferner mit einem Einladstutzen verbunden und der andere mit einem Auslaßstutzen.Two self-contained channels are also provided in the housing, each of which has four openings, one of which is opposite an opening in the cylinder. The one channel is also connected to a loading nozzle and the other with an outlet port.

Wie oben ausgeführt, saugt jede Kammer im Zylinder während einer halben Umdrehung der Welle an. Während dieser Zeit gibt die eine Ausnehmung der Steuerscheibe die zugeordnete!öffnungen des Ansaugkanals frei, so daß aus dem Kanal Flüssigkeit in diese Kammer strömt. Während der nächsten halben Umdrehung stößt dieselbe Kammer aus. Während dieser Zeit ist die Offnang zum Ansaugkanal durch die Steuerscheibe geschlossen und die andere Ausnehmung verbindet die Kammer mit dem Ausstoßkanal.As stated above, each chamber in the cylinder draws in during half a revolution of the shaft. During this time there the one recess of the control disk the associated openings the suction channel free, so that liquid flows from the channel into this chamber. During the next half turn ejects the same chamber. During this time the Offnang is open closed to the intake channel by the control disc and the other recess connects the chamber with the discharge channel.

f\ ß A \J l) zl f \ ß A \ J l) z l

Wegen der Phasenverschiebung, mit der die einseinen Kammern arbeiten, wiederholt sich dieser Vorgang von Kammer zu Kammer.Because of the phase shift with which the single chambers work, this process is repeated from chamber to chamber.

Zur Abdichtung weist das Gleichdick vorteilhaft an seinen Kanten Ausnehmungen auf, vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmungen, ir. denen zylinderförmige Dichtungen, vorzugsweise mit halbkreisförmigem Querschnitt, angeordnet sind. Als Dichtungsmittel kommen in Frage ein Rotgußstab, ein Bronzestab oder auch ein Kunststoffstab.For sealing purposes, the equal thickness advantageously has its Edge recesses, preferably semicircular recesses, ir. Which cylindrical seals, preferably with a semicircular cross-section, are arranged. A gunmetal rod, a bronze rod come into question as a sealant or a plastic stick.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ecken des Halbkreises der Dichtungsmittel abgeflacht oder abgerundet und. die Dichtungsmittel ragen wenigsteis teilweise seitlich aus dem Gleichdick etwas heraus. Diese Ausbildung ist dann von Vorteil, wenn die Auslaßöffnungen in den Eckkanten des Quadratischen Zylinders nicht über die gesamte Eckkante reichen. Denn in diesem Fall wälzen sich die Spitzen des G-leichdiclces nicht bis in die äußersten Ecken des quadratischen Zylinders, sondern sie beschreiben hier einen Bogen sehr starker Krümmung. Die erfindungsgemäße Ausbildung sorgt dafür, daß auch dann, wenn die Ecken mit ihren eingelassenen Dichtungen in diesen Krümmungen gleiten, eine absolute Abdichtung erhalten wird, indem zusätzlich die Ecken des Zylinders entsprechend abgerundet sind. Die übrigen Seitenwände des quadratischen Zylinders sind streng plan.In a further embodiment of the invention, the corners of the semicircle of the sealing means are flattened or rounded and. the sealants protrude at least partially from the side Immediately something out. This training is then an advantage if the outlet openings in the corner edges of the square cylinder do not extend over the entire corner edge. Because in this In the case, the tips of the equilibrium do not curl up in the outermost corners of the square cylinder, but here they describe an arc of very strong curvature. The inventive Training ensures that even if the corners with their embedded seals in these curvatures slide, an absolute seal is obtained by additionally rounding the corners of the cylinder accordingly. the the other side walls of the square cylinder are strictly flat.

Ein v/eiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe ist darin zu sehen, daß sich das Gleichdick wegen der auftretenden rollen-Another advantage of the pump according to the invention is to be found therein see that the equivalency is due to the role-

C O UC O U

den Reibung praktisch nicht abnutzt, so daß nur die Dichtungen von Zeit zu Zeit erneuert werden müssen. Da diese lediglich in das Gleichdick lose eingelegt werden, geht das Auswechsein mühelos vonstatten.the friction practically does not wear out, so that only the seals have to be replaced from time to time. Since these are only available in the Gleichdick are loosely inserted, the replacement is effortless take place.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely show:

Fig. 1 einen Schnitt durch die Pumpe,Fig. 1 is a section through the pump,

Pig. 2 eine Teilansieht der Pig. 1 mit verdrehtem Kolben,Pig. 2 a partial view of the pig. 1 with twisted piston,

Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Pig. 1,Pig. 3 shows a section along the line III-III of Pig. 1,

Pig. 4 eine Einzelheit der Pig. 1 in vergrößerter Darstellung,Pig. 4 a detail of the pig. 1 in an enlarged view,

Pig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel,Pig. 5 shows a modified embodiment,

Pig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-YI der Pig. 5.Pig. 6 shows a section along line VI-YI of Pig. 5.

In einem Gehäuse 1 ist ein Zylinder 2 von quadratischem Querschnitt vorgesehen, dessen Ecken 3 abgerundet sind. In den Ecken 3 sind Sin- und Auslaßöffnungen 4, 5, 6 und 7 angeordnet. In den Zylinder 2 ist ein als zylindrisches Gleichdick 8 ausgebildeter Kolben angeordnet. Das Gleichdick hat im Querschnitt im wesentlichen die Porm eines gleichseitigen Dreieckes, dessen Seiten jedoch konkav ausgebildet sind, derart, daß um jeden Eckpunkt z. B. A ein Kreisbogen geschlagen worden ist, dessen Radius gleich der Seitenlänge des QuadratesIn a housing 1, a cylinder 2 is of a square cross-section provided, the corners 3 are rounded. In the corners 3 sin and outlet openings 4, 5, 6 and 7 are arranged. In the cylinder 2 is a cylindrical uniform thickness 8 trained piston arranged. The cross-section of the constant thickness is essentially the shape of an equilateral triangle, However, the sides are concave, such that around each corner z. B. A has been struck a circular arc whose radius is equal to the side of the square

des Zylinders ist· Im Gleichdick 8 ist ein als kreisförmiger Zylinder ausgebildeter Exzenter vorgesehen, dessen Achse B durch den Schnittpunkt der Winkelhalbierenden des gleichseitigen Dreieckes des Gleichäickes geht. Das Gleichdick 8 bildet im Zylinder 2 vier Räume I, II, III und IV. Wird der Exzenter 9 um den Mittelpunkt M des quadratischen Zylinders 2 gedreht, und zwar in Richtung des Pfeiles 10, dann rollt das G-leichdick 8 in Richtung des Pfeiles 11 an der Wandung des Zylinders 2 ab. Eine etwas gedrehte Stellung ist in Pig. 2 dargestellt» Man erkennt, daß in Fig. 2 der Raum I sehr klein geworden ist, die Räume II und III wurden wesentlich größer, der Raum IV ist ebenfalls klein geworden. Wird der Exzenterof the cylinder is · In constant thickness 8 an eccentric designed as a circular cylinder is provided, the axis B of which goes through the intersection of the bisector of the equilateral triangle of the equilibrium. The equal thickness 8 forms four spaces I, II, III and IV in the cylinder 2. If the eccentric 9 is rotated around the center M of the square cylinder 2, in the direction of the arrow 10, the equal thickness 8 rolls in the direction of the arrow 11 on the wall of the cylinder 2. A slightly rotated position is in Pig. 2 “It can be seen that in Fig. 2, room I has become very small, rooms II and III have become much larger, and room IV has also become small. Will the eccentric

9 fortlaufend um die Mittellinie M gedreht, dann ändern die Räume I bis IV periodisch ihr Volumen. Durch die Öffnungen 4 bis 7 strömt demzufolge Medium in die Räume I bis IV oder wird aus diesen Räumen herausgedrückt. Wie für die Öffnung 4 dargestellt worden ist, sind an der Öffnung 4 zwei Leitungen9 rotated continuously around the center line M, then change the Rooms I to IV periodically change their volume. Medium flows through the openings 4 to 7 into the spaces I to IV or is pushed out of these spaces. As has been shown for the opening 4, there are two lines at the opening 4

10 und 11 angeschlossen. In den Leitungen 10 und 11 sind Ventile 12 und 13 vorgesehen. Das Ventil 13 ist das Einlaßventil, d.h. es läßt ungehindert Medium aus der Leitung 11 in den Raum IV einströmen, wenn der Kolben 8 diesen Raum vergrößert. Das Ventil 12 dient als Auslaßventil, d. h. es Öffnet sich, wenn der Raum IV verkleinert wird und demzufolge Medium in die Leitung 10 gedrückt wird. Eine selbe Anordnung ist für die Öffnungen 5, β und 7 vorgesehen. Die Ein- und Auslaßleitungen 10 und 11 sind miteinander verbunden, so daß bei E laufend Medium in die Pumpe strömt und bei K laufend Medium ausströmt«10 and 11 connected. There are valves in lines 10 and 11 12 and 13 provided. The valve 13 is the inlet valve, i.e. it allows medium from the line 11 into the Flow into space IV when the piston 8 enlarges this space. The valve 12 serves as an exhaust valve, i. H. it opens when the space IV is reduced and consequently medium is pressed into the line 10. A same arrangement is for that Openings 5, β and 7 are provided. The inlet and outlet lines 10 and 11 are connected to each other, so that at E continuously Medium flows into the pump and medium flows out continuously at K «

α Μ αα Μ α

Da beim Drehen des G-leichdickes 8 stets zwei Kammern in Abhängigkeit vom Drehwinkel phasenverschoben zusammenarbeiten, erfolgt der Ausstoß des gepumpten Mediums sehr gleichmäßig. Der Exzenter 9 ist, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, mit einer Antriebswelle 12 verbunden, die durch einen nicht dargestellten Motor gedreht wird. Die Achse des Exzenters 9 ist gegen die Achse der Welle 12 seitlich versetzt. Die Achse der Welle 12 fällt mit der Mittellinie M des quadratischen Zylinders zusammen. Since when turning the same thickness 8 there are always two chambers depending work together out of phase with the angle of rotation, the pumped medium is discharged very evenly. As can be seen in FIG. 3, the eccentric 9 is connected to a drive shaft 12, which is connected by a drive shaft (not shown) Engine is rotated. The axis of the eccentric 9 is laterally offset from the axis of the shaft 12. The axis of the shaft 12 coincides with the center line M of the square cylinder.

Wie am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, weist das G-Ieichdick 8 an seinen Eckkanten kreisförmige Ausnehmungen 13 auf. In die Ausnehmungen 13 ist ein Dichtungsmaterial 14 gelegt, das im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat. Die Ecken 15 des Halbkreises des Dichtungsmaterials sind abgeflacht und die Dichtung 14 steht an dem G-leichdick 8 heraus. Diese Art der Abdichtung gewährleistet einerseits, eine gute Dichtung während des Abwickeins auf einer der planen Flächen des Zylinders 2 und gleichzeitig eine gute Dichtung dann, wenn die Dichtung 14 in die abgerundete Ecke 3 des Zylinders gedruckt wird.As can best be seen from Fig. 4, the G-Ieichdick 8 circular recesses 13 at its corner edges. In The recesses 13 are placed a sealing material 14 which has a substantially semicircular cross-section. The corners 15 of the semicircle of the sealing material are flattened and the seal 14 protrudes from the equilibrium 8. This kind the seal ensures, on the one hand, a good seal during unwinding on one of the flat surfaces of the cylinder 2 and at the same time a good seal when the seal 14 is pressed into the rounded corner 3 of the cylinder will.

Weitere Dichtungen sind in Fig. 3 mit 16, 17, 18, 19 und 20 bezeichnet worden.Further seals are shown in FIG. 3 with 16, 17, 18, 19 and 20 been designated.

Pig. 5 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Ventile der Pig. 1 nicht erforderlich sind. Zwischen dem Ge-Pig. 5 shows a modified embodiment in which the Valves of the Pig. 1 are not required. Between the

K ß Λ A K ß Λ A

O U Ö O U Ö

häuse 1 und dem Zylinder 2 ist eine Öffnung 21 belassen worden, in die eine Scheibe 22 mit ihrem .zylinderförmigen Rand 23 greift. Der zylinderförniige Rand 23 gleitet auf der Außenwand des Zylinders 2 und an der Innenwand des Gehäuses 1. Der zylindrische Rand 23 weist zwei Ausnehmungen 24 und 25 auf, welche, wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind und die etwa um 180 um die Zylinderwand herumlaufen (Fig. 5), derart, daß sie in etwa in Verlängerung liegen.housing 1 and the cylinder 2 an opening 21 has been left, into a disk 22 with its .ylindrical edge 23 takes effect. The cylindrical edge 23 slides on the outer wall of the cylinder 2 and on the inner wall of the housing 1. The cylindrical edge 23 has two recesses 24 and 25, which, as can be seen from Fig. 6, in the axial direction are offset from one another and which run around 180 around the cylinder wall (Fig. 5), such that they are approximately in extension lie.

Die Öffnungen 4, 5, 6 und 7 sind so groß, daß sie die beiden Ausnehmungen 24 und 25 gemeinsam überdecken. In Verlängerung der Öffnungen 4, 5 und β sind im Gehäuse 1 jeweils zwei in axialer Richtung versetzte Öffnungen 26, 26', 27 und 27' vorgesehen und um 90 zu diesen öffnungen versetzt und den Öffnungen 4 und 7 gegenüberliegend je ein weiteres Paar derartiger öffnungen. Die öffnungen 26, 27 und die weiteren auf dieser Umfanglinie um 90° versetzten Öffnungen sind über einen in sich geschlossenen Kanal 30 mit einem Anschluß 31 verbunden und die Öffnungen 26', 27' und die weiteren auf dieser Linie liegenden Öffnungen sind über einen in sich geschlossenen Kanal 32 mit einem Anschluß 33 verbunden.The openings 4, 5, 6 and 7 are so large that they cover the two recesses 24 and 25 together. In extension of the openings 4, 5 and β, two axially offset openings 26, 26 ', 27 and 27' are provided in the housing 1 and offset by 90 to these openings and opposite openings 4 and 7 each have a further pair of such openings openings. The openings 26, 27 and the other openings offset by 90 ° on this circumferential line are via a self-contained channel 30 connected to a connection 31 and the openings 26 ', 27' and the others on this Openings lying in a line are connected to a connection 33 via a self-contained channel 32.

Bei dieser Ausbildung ist nur eine Zuleitung und eine Ableitung mit den Anschlüssen 31 und 33 zu verbinden.In this design, only one supply line and one discharge line need to be connected to the connections 31 and 33.

s η fi 4 4s η fi 4 4

Beim Drehen des Zylinders 23 werden jeweils durch die Ausnehmung 24 zwei benachbarte mit dem Kanal 30 verbundene Öffnungen freigegeben und die anderen beiden abgedeckt. Umgekehrt werden durch die weitere Ausnehmung 25 zwei weitere Öffnungen mit dem Kanal 32 verbunden und die anderen beiden abgedeckt, da die Ausnehmungen fast über 180° des Umfanges laufen. Die jeweils freigegebenen Kanalöffnungen bewirken, daß einerseits das Medium in r.wei Kammern des Zylinders ein- und aus den beiden anderen Kammern ausströmen kann. Da die Räume I bis IV im Zylinder (2) phasenverschoben arbeiten, steuert die Scheibe 22 mit ihrem Rand 23 den Ein- und Auslaß so, daß jeweils die Räume, welche das Ansaugen bewirken, mit dem Ansaugkanal 32 verbunden werden und die Räume, welche pumpen, mit dem Auslaßkanal 30.When the cylinder 23 is rotated, each through the recess 24 two adjacent openings connected to the channel 30 are released and the other two are covered. Be reversed through the further recess 25 two more openings with the Channel 32 connected and the other two covered, since the recesses run almost over 180 ° of the circumference. The respectively Released channel openings have the effect that on the one hand the Medium in and out of the two chambers of the cylinder other chambers can flow out. Since the spaces I to IV in the cylinder (2) operate out of phase, the disk controls 22 with its edge 23 the inlet and outlet in such a way that the spaces which cause the suction are connected to the suction channel 32 in each case and the spaces that pump with the outlet channel 30.

Die Scheibe 22 ist mit der Welle 12 fest verbunden. Sie kann aber auch winkelverstellbar auf der Welle 12 angeordnet sein. Bei einer derartigen Winkelverstellung ändert sich das Pumpvolumen. Bei einer Verdrehung dieser Scheibe um 180 gegen die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Stellung wird beispielsweise trotz Rotieren des Kolbens überhaupt keine Flüssigkeit gepumpt.The disk 22 is firmly connected to the shaft 12. However, it can also be arranged on the shaft 12 in an angle-adjustable manner. With such an angular adjustment, the pump volume changes. If this disc is rotated by 180 against the position shown in FIGS. 5 and 6 is, for example, no liquid at all despite the rotation of the piston pumped.

^ fi A ^ fi A

Claims (15)

SchutzansprücheProtection claims 1. Flüssigkeitspumpe, gekennzeichnet durch einen Zylinder (2) mit quadratischem Querschnitt, an dessen Wänden ein zylinderförniiges Gleichdick (3) abrollt sowie dadurch, daß das Gleichdick (8) eine Grundfläche nach Art eines gleichseitigen Dreieckes aufweist, dessen Seiten jedoch konkav gekrümmt sind und daß auf jeder Ecklinie des quadratischen Zylinders wenigstens eine Öffnung (4, 5, 6, 7) für das e:.n- und ausströmende Medium vorgesehen ist.1. Liquid pump, characterized by a cylinder (2) with a square cross-section, on the walls of which a cylindrical shape Constant thickness (3) rolls and in that the constant thickness (8) has a base area in the manner of an equilateral triangle has, but whose sides are concave and that on each corner line of the square cylinder at least one opening (4, 5, 6, 7) for the e: .n- and outflowing medium is provided. 2· Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt jeder gekrümmten Seite des Gleichöickes (8) im gegenüberliegenden Eckpunkt (A) des G-leichdickes liegt,2 · Liquid pump according to claim 1, characterized in that that the center of curvature of each curved side of the equation (8) in the opposite corner point (A) of the equal thickness lies, 3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius die Länge einer .Seite des quadratischen Zylinders (8) hat.3. Liquid pump according to claim 2, characterized in that the radius of curvature is the length of a .Seite of the square Cylinder (8). 4· Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Exzenter (9) zum Antrieb des G-leichdickes (8).4 · Liquid pump according to claim 1, characterized by an eccentric (9) to drive the equal thickness (8). 5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (9) aus einer kreisförmigen Scheibe oder einem kreisförmigen Zylinder besteht, deren Achse (B) durch den Schnittpunkt der Winkelhalbierenden des Gleichdickes (8) läuft·5. Liquid pump according to claim 4, characterized in that the eccentric (9) consists of a circular disc or consists of a circular cylinder whose axis (B) passes through the intersection of the bisector of the constant thickness (8) runs· g*G* ws /y ws / y 6. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichdick (S) drehbar auf der kreisförmigen »Scheibe (9) oder dem kreisförmigen Zylinder angeordnet ist.6. Liquid pump according to claim 5, characterized in that that the constant thickness (S) is rotatably arranged on the circular »disc (9) or the circular cylinder. 7. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Scheibe (9) oder der kreisförmige Zylinder mit einer drehbaren Welle (12) fest verbunden ist und die Achse (M) der Welle mit der Mittellinie des quadratischen Z;T-_ linders (2) zusammenfällt.7. Liquid pump according to claim 4, characterized in that the circular disc (9) or the circular cylinder is fixedly connected to a rotatable shaft (12) and the axis (M) of the shaft with the center line of the square Z; T -_ Linders (2) coincides. 8. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4 bis 7) für das ein- und ausströmende Medium mit je zwei parallel geschalteten, gegenläufig arbeitenden Ventilen (12, 13) verbunden sind.8. A liquid pump according to claim 1, characterized in that the openings (4 to 7) for the inflow and outflow Medium with two parallel-connected, counter-rotating Valves (12, 13) are connected. 9· Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (12) eine Scheibe (22) fest angeordnet ist, die mit einem zylindrisch ausgebildeten Rand (23) bis über die Öffnungen (4 bis 7) für das ein- und ausströmende Medium im Zylinder (2) greift, daß der Rand (23) der Scheibe (22) jeweils zwei Aussparungen (24, 25) aufweist, von denen jede etwa über 180° des ümfanges des Randes (23) der Scheibe reicht, öaß die Aussparungen (24, 25) in axialer Richtung der Scheibe (22) gegeneinander versetzt liegend angeordnet sind und mit Bezug auf den Umfang des Randes (23) etwa in Verlängerung liegen.9 · Liquid pump according to claim 7, characterized in that that on the shaft (12) a disc (22) is fixedly arranged, which with a cylindrical edge (23) to over the openings (4 to 7) for the inflowing and outflowing medium in the cylinder (2) engages that the edge (23) of the disc (22) in each case has two recesses (24, 25), each of which extends approximately over 180 ° of the circumference of the edge (23) of the disc, öaß the recesses (24, 25) are arranged offset from one another in the axial direction of the disk (22) and with reference on the circumference of the edge (23) are approximately in extension. 10. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung (4 bis 7) über eine der Aussparungen (24, 25)10. Liquid pump according to claim 9, characterized in that each opening (4 to 7) via one of the recesses (24, 25) 1^ 1 ^ 7 1I ^ ß 3 3 7 1 I ^ ß 3 3 i 1U Xi ö h. *± i 1 U Xi ö h. * ± mit einer von paarweise im Gehäuse angeordneten Öffnungen (26, 26· und 27, 27') verbunden ist und daß die einen Öffnungen (26, 27) jedes Pasres durch einen im Gehäuse angeordneten Kanal (30) und die anderen Öffnungen (261, 27') jedes Paares durch einen Kanal (32) miteinander verbunden sind und dsß der eine Kanal (32) mit einer Zuleitung (11) verbunden ist und der andere Kanal (30) mit einer Ableitung (10).is connected to one of openings (26, 26 and 27, 27 ') arranged in pairs in the housing and that the one openings (26, 27) of each passageway through a channel (30) arranged in the housing and the other openings (26 1 , 27 ') of each pair are connected to one another by a channel (32) and that one channel (32) is connected to a supply line (11) and the other channel (30) to a discharge line (10). 11. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichdick (8) an seinen Kanten Ausnehmungen (13) aufweist, vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmungen, in denen zylinderförmige Dichtungsmittel (14), vorzugsweise mit halbkreisförmiger Grundfläche angeordnet sind.11. A liquid pump according to claim 1, characterized in that the constant thickness (8) has recesses (13) on its edges, preferably semicircular recesses in which cylindrical sealing means (14), preferably with semicircular Base are arranged. 12. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittel (14) ein Hotgußstab, Bronzestab oder ein Kunststoffstab dient.12. A liquid pump according to claim 11, characterized in that the sealing means (14) is a hot cast rod, bronze rod or a plastic rod is used. 13. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (15) des Halbkreises der Dichtungsmittel (14) abgeflacht Quer abgcriindet sind und die Dichtungsmittel (14) wenigstens teilweise aus dem Gleichdick herausragen.13. A liquid pump according to claim 11, characterized in that the corners (15) of the semicircle of the sealing means (14) are flattened transversely and the sealing means (14) protrude at least partially from the constant thickness. 14. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (3) des quadratischen Zylinders (2) abgerundet sind,14. Liquid pump according to claim 1, characterized in that the corners (3) of the square cylinder (2) are rounded are, *? ^ ß 1J*? ^ ß 1J 15. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (22, 23) auf der Antriebswelle (12) in Drehrichtung verstellbar angeordnet ist.15. Liquid pump according to claim 9> characterized in that the control disc (22, 23) on the drive shaft (12) in Direction of rotation is arranged adjustable.
DE6750644U Liquid pump Expired DE6750644U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750644U true DE6750644U (en) 1900-01-01

Family

ID=1230389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6750644U Expired DE6750644U (en) Liquid pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750644U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951042A1 (en) * 1979-12-19 1981-08-27 Gerd Prof. Dr.-Ing. 3257 Springe Kiper Positive-displacement engine with constant-dia. cross-section rotor - has parallel-pair casing walls and oldham-coupling or crank transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951042A1 (en) * 1979-12-19 1981-08-27 Gerd Prof. Dr.-Ing. 3257 Springe Kiper Positive-displacement engine with constant-dia. cross-section rotor - has parallel-pair casing walls and oldham-coupling or crank transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503544C3 (en) Rotary piston vacuum pump
DE3542776A1 (en) ROLL-RING MACHINE FOR COMPRESSING AND CONVEYING FLUIDS
EP2122176A1 (en) Vacuum pump
DE19509913A1 (en) Rotary piston machine for pump
EP0351690B1 (en) Rotary scroll compressor for compressible fluids
CH661318A5 (en) ROTARY PISTON MACHINE.
DE6750644U (en) Liquid pump
DE4417161A1 (en) Air or gas compressor of hypotrochoidal construction
DE4218385C2 (en) Positive displacement pump for conveying liquids, in particular liquids containing solid particles
DE3043054C2 (en) Vane pump
EP0578853B1 (en) Rotary machine with conjugated profiles in continuous contact
DE3727281C2 (en)
DE102008047516B4 (en) pump
DE10164813A1 (en) Rotary pump
DD139280B1 (en) POWER-CONTROLLED OIL-REFLECTED SCREW COMPRESSOR WITH ADJUSTABLE BUILT-IN VOLUME RATIO
DE2641451C3 (en) compressor
DE2508287A1 (en) ROTARY LISTON DISPLACEMENT PUMP
DE588508C (en) Roots machine
DE69284C (en) Power machine with a rotating piston and movable blades
DE1703256A1 (en) Hydraulic or pneumatic machine
DE3634094A1 (en) Hydraulic or pneumatic engine and machine
AT218165B (en) Device for controlling a helical gear machine
DE2457092A1 (en) Rotary machine with radial vane in rotor - has single vane sealed to rotor on one side only
DE3335721A1 (en) Twin-disc rotary piston compressor of the trochoidal type
EP0651857A1 (en) Hydraulic positive-displacement pump