DE673612C - Throwing device at self-sellers for pouring energy - Google Patents

Throwing device at self-sellers for pouring energy

Info

Publication number
DE673612C
DE673612C DEL92174D DEL0092174D DE673612C DE 673612 C DE673612 C DE 673612C DE L92174 D DEL92174 D DE L92174D DE L0092174 D DEL0092174 D DE L0092174D DE 673612 C DE673612 C DE 673612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
iog
disc
drive
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL92174D
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE673612C publication Critical patent/DE673612C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms

Description

Einwurfsvorrichtung an Selbstverkäufern für strömende Energie Zusatz zum Patent 672 452 Die Erfindung betrifft eine Einwurfsvorrichtung an Selbstverkäufern für strömende Energie mit einer Münztrommel für verschiedenwertige Münzen nach Patent 672 452 mit Schaltgliedern, die durch einen in einer drehbaren Münztrommel durch das Einschieben einer Münze zurückgedrängten Schieber und unter Verwendung einer mit dem Schieber verbundenen und mit Ausnehmungen versehenen Scheibe je nach der Größe der Münze vorübergehend auf ein Trieb der Vorgabewelle des Selbstverkäufers wirken.Insertion device for self-vendors for flowing energy Addendum to patent 672 452 The invention relates to an insertion device for self-vendors for flowing energy with a coin drum for coins of different values according to Patent 672 452 with switching elements that are pushed back by a slide in a rotatable coin drum by the insertion of a coin and below Using a disc connected to the slide and provided with recesses, depending on the size of the coin, can act temporarily on a drive of the default shaft of the self-seller.

Aus baulichen Gründen kann ein solcher Selbstverkäufer nicht ohne weiteres für eine beliebige Zahl von verschiedenwertigen Münzen eingerichtet werden, und man ist normalerweise nicht über drei Werte hinausgegangen. Neuerdings ist das Bedürfnis an Einwürfen für Selbstverkäufer aufgetaucht, in denen mehr als drei Münzsorten, vorzugsweise fünf, zur Verwendung gelangen können. Diesem Bedürfnis hat man in der Weise entsprochen, daß man entweder zwischen den von der Münze bewegten Schieber und einen zweiten, die Schaltglieder tragenden Schieber eine Übersetzung einschaltete oder daß man wenigstens zwei zwangsläufig mit der Vorgabewelle des Selbstverkäufers verbundene Triebe anwendete. Beide Maßnahmen sind nachteilig, da sie außer den vorerwähnten Mitteln Getriebe zu Zwecken einer Übersetzung oder einer Kupplung der mehreren Triebe erfordern und trotz des erheblichen Aufwands keine ausreichende Betriebssicherheit ergeben.For structural reasons, such a self-seller cannot do without further can be set up for any number of coins of different values, and one has usually not gone beyond three values. Lately that is Need for insertions for self-sellers emerged in which more than three types of coins, preferably five, can be used. One has this need in the Way complied that one either between the slide moved by the coin and a second slide, which carries the switching elements, engaged a transmission or that one inevitably has at least two with the default wave of the self-seller applied connected urges. Both measures are disadvantageous because apart from those mentioned above, they are Means gear for purposes of a translation or a coupling of the several drives require and, despite the considerable effort, not sufficient operational reliability result.

Die Erfindung vervollkommnet die Anordnun- nach Patent 672 45 2, und bezweckt, einerseits eine größere Anzahl verschiedenwertiger Münzen in dem Selbstverkäufer zu verwenden und andererseits dabei zwei Triebe für die Vorgabewelle oder besondere Getriebe zu vermeiden. Dies wird gemäß der Erfindung - dadurch erreicht, daß bei einer Einrichtung nach Voraussetzung die mit Ausnehmungen versehene Scheibe auf Zahnsegmente als Schaltglieder wirkt, die axial derart verschiebbar sind, daß die der eingeschobenen Münze entsprechende Ausnehmung bzw. Ausnehmungen der Scheibe dem entsprechenden Zahnsegment bzw. den Zahnsegmenten eine Verschiebung gestattet bzw. gestatten, die dessen bzw. deren Eingriff in das Trieb der Vorgabewelle beim Drehen der Münztrommel zur Folge hat. Auf diese Weise entsteht eine von den Nachteilen der bisheri-enEinwurfsvorrichtungen freieEinwurfvorrichtung.The invention perfects the arrangement according to patent 672 45 2, and aims on the one hand to use a larger number of coins of different values in the self-seller and on the other hand to avoid two drives for the default shaft or special gears. This is achieved according to the invention - in that, in a device according to the prerequisite, the recessed disc acts on toothed segments as switching elements which are axially displaceable in such a way that the recess or recesses of the disc corresponding to the inserted coin corresponds to the corresponding toothed segment or the Toothed segments permit or permit a shift which results in its or their engagement in the drive of the default shaft when the coin drum is rotated. In this way a throw-in device is produced which is free of the disadvantages of the previous throw-in devices.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in Abb. i im Aufriß und in Abb.:2 im von links in Abb. i gesehenen Seitenriß, je mit Teilen im Schnitt.An embodiment of the invention is shown in the drawing, namely in Fig. I in elevation and in Fig. 2 in the side elevation seen from the left in Fig. I, each with parts in section.

Im Gehäuse ig ist eine Münztrommel iS gelagert, die über ein Winkelgetriebe I#, 5 mit der Achse:2 eines zum Betätigen des Einwurfes dienenden Handmittels, das auf der Zeichnung nicht gezeigt ist, in Verbindung steht. In der Münztrommel 18 ist in einer Münzkammer ein Schieber2o angeordnet, der in der Ruhelage unter dem Einfluß einer nicht gezeichneten Feder mit seiner Stirnwandung in der Mantelfläche der Münztrommel liegt und den Münzeinwurfschlitz 21 abschließt. Die entgegengesetzt liegende Stirnkante des Schiebers 2o ist gestrichelt in Nähe der Achse eingezeichnet.In the housing ig a coin drum iS is mounted, which is connected via an angular gear I #, 5 with the axis: 2 of a manual means which is used to actuate the slot and which is not shown in the drawing. In the coin drum 18, a slide 2o is arranged in a coin chamber, which in the rest position is under the influence of a spring (not shown) with its end wall in the outer surface of the coin drum and closes the coin slot 21. The opposite end edge of the slide 2o is shown in dashed lines in the vicinity of the axis.

Am Schieber 2o ist ein Bolzen 86 angeordnet, gegen den die radial verlaufende Kante 87 des Ausschnittes einer lose drehbar auf der Münztrommelwelle sitzenden Scheibe 88 unter dem Einfluß einer Feder 89 anliegt. Die Scheibe 88 hat zwei Löcher go, gi und an ihrem Rande Ausnehmungen 92, 93, 94, 95, 96 und 97, liegt in einer Vertiefung der Münztrommel 18 und ist von einer auf der Münztrommel festen Scheibe 98 überdeckt.2o on the slide, a bolt 86 is arranged, against which the radially extending edge 87 of the cutout of a loosely rotatable on the cheibe Münztrommelwelle seated S 88 bears under the influence of a spring 89th The disk 88 has two holes go, gi and at its edge recesses 92, 93, 94, 95, 96 and 97, lies in a recess of the coin drum 18 and is covered by a disk 98 fixed on the coin drum.

Auf der Scheibe 98 ist ein topfförmiges Verbindungsstück 99 befestigt, das eine Scheibe ioo trägt. In Löchern der Scheiben 98, ioo sind Stäbe ioi, 102, 103 und 104 verschiebbar gelagert. Die Bewegungsbahnen der Stäbe 101, 103 und 104 schneiden sich mit den Bewegungsbahnen der Ausnehmungen 92 bis 97, und die Bewegungsbahn des Stabes io2 schneidet sich mit den Bewegtingsbahnen der Löcher go, gi.A cup-shaped connecting piece 99 , which carries a disk 100, is attached to the disk 98. Rods 102, 103 and 104 are slidably mounted in holes in the disks 98, 100. The movement paths of the rods 101, 103 and 104 intersect with the movement paths of the recesses 92 to 97, and the movement path of the rod io2 intersects with the movement paths of the holes go, gi.

Auf den Stäben ioi, io:2, 103 und 104 sitzen Naben io5 fest, die je ein Zahnsegment io6, io7, io8 bzw. io_g und je einen Anschlag i io, i i i, 11:2 bzw. 113 aufweisen. Die Zahnsegmente 106, 107, io8 und iog sind durchAnliegen an der zylindrischen Mantelfläche des Verbindungsstückes 99 gegen Verdrehen gesichert und sind an ihrer äußeren Begrenzung gezahnt, wobei das Segment io6 einen Zahn, dasjenige io7 sechs Zähne und diejenigen io8 und iog je zwölf Zähne aufweisen. Federn 114 suchen die Stäbe ioi bis 104 in Richtung gegen die Scheibe 88 hin zu bewegen, woran sie aber in der Ruhestellung des Einwurfes, wie nachstehend beschrieben, verhindert werden. In dieser Lage befinden sich die Zahnsegmente io6, io7, io8 und iog außerhalb der Einwirkungssphäre auf ein Trieb 36 der nicht gezeichneten Vorgabewelle des Selbstverkäufers.On the rods ioi, io: 2, 103 and 104 sit tight hub IO5, IO6 each of which a toothed segment, IO7, io8 or io_g and a stopper according io i, iii, 11: 2 and 1 have. 13 The tooth segments 106, 107, io8 and iog are secured against rotation by resting against the cylindrical surface of the connecting piece 99 and are toothed at their outer limit, segment io6 having one tooth, that io7 six teeth and those io8 and iog twelve teeth each. 1 looking springs 14 the rods ioi to 104 in the direction towards the disc 88 to move out can be prevented but what they described in the rest position of delivering the ball below. In this position, the toothed segments io6, io7, io8 and iog are outside the sphere of influence on a drive 36 of the default shaft, not shown, of the self-seller.

Das Gehäuse ig ist durch einen Deckel i 15 abgeschlossen, an dem ein im Querschnitt winkelförmiges Segment116 angeschlossen ist. Der Schenkel 116a dieses Segments dient den Anschlägeniio,iii,ii2 undl13 als Auflage und hält dadurch die Stäbe ioi bis 104 außerhalb des Bereiches der Scheibe 88. The housing is closed by a cover ig i 1 5, on which an angular cross-section Segment116 is connected. The leg 116a of this segment serves as a support for the stops iio, iii, ii2 and l13 and thereby holds the rods ioi to 104 outside the area of the disk 88.

Der Schenkel 116a ist bei 116b zu einer Anlaufbahn geformt und bei i i 6c durch eine Absetzung schmäler gemacht, und die Anschläge i i o bis i 13 sind so lang, daß, auf dem Schenkel 116a aufliegend, diejenigen iio, iii bis in die Zone des verschmälert fortlaufenden Teiles des Schenkels T16a ragen, während diejenigen 112 und 113 nicht bis in diese Zone ragen.The leg 116a is formed at 116b to a run-up web and made narrower in ii 6c by a deposition, and the stops iio to i 1 3 are so long that, resting on the legs 116a, those iio, iii up in the zone of narrowed continuous part of the leg T16a protrude, while those 112 and 113 do not protrude into this zone.

Nach dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Einwurf für fünf Münzwerte des englischen Münzsystems benützbar ist, und zwar für Penny-, Sixpence-, Shilling-, 2-Shilling- und 21/2-Shilling-Stücke.According to the embodiment it is assumed that the throw-in for five Coin values of the English coin system can be used, namely for penny, sixpence, Shilling, 2 shilling and 21/2 shilling pieces.

In der Ruhestellung des Einw-urfes liegen die Anschläge iio bis 113 alle auf dem Schenkel 116a auf, so daß die Federn 114 gespannt siAd und die Zahnsegmente io6 bis iog, wie erwähnt, sich außerhalb der Einwirkungssphäre auf das Trieb 36 befinden.In the rest position of the throw-in, the stops iio to 113 all rest on the leg 116a, so that the springs 114 are tensioned and the toothed segments io6 to iog, as mentioned, are outside the sphere of action on the drive 36 .

Wird nun beispielsweise ein Pennystück in den Münzeinwurfschlitz:2i eingeschoben, so dreht der von diesem zurückgedrängte Schieber2o die Scheibe88 um so viel, daß deren Ausnehmung 9.2 unter den Stab ioi zu liegen kommt. Die übrigen Stäbe io2, 103, 104 liegen bei dieser Einstellung keinen Ausnehrnungen der Scheibe 88 gegenüber. Wird nun durch das Handmittel die Münztrommel 18 zwecks Durchschleusung der Münze gedreht, so kann der Anschlag iio am Ende des Auflageschenkels 116a abfallen, indem der Stab ioi unter dem Einfluß seiner Feder 114 durch die Ausnehmung 9:2 hindurchtreten ka ' nn und gegen die Münztrommel 18 anschlägt. Hierdurch wird das Zahnsegment io6 in die Ebene des Triebes 36 gebracht und dreht dieses im weiteren Verlauf der Drehung der Münztrommel 18 um einen Zahn. Die übrigen Zahnsegmente 107, 108, 109 kÖnnen bei dieser Drehung nicht in die Ebene des Triebes 36 gelangen, da deren Stäbe 102, 103, 104, wenn sie vom Auflageschenkel i i 6a freigegeben werden, gegen die Scheibe 88 anzustehen kommen, d. h. diese verhindert die Bewegung dieser Zahnse-mente in die genannte Ebene. Im weiteren Verlauf der Drehung der Münztrommel 18 gelangt der Anschlag i i o auf die Anlaufbahn i i 6b, und der Stab 103 wird angehoben und in seine Ruhestellung zurückbewegt, d. h. das Zahnsegment io6 wird aus der Einwirkungssphäre auf das Trieb 36 heraus- und wieder in Reihe mit den übrigen Zahnsegmenten 107 bis iog gebracht.If, for example, a penny piece is now inserted into the coin slot: 2i, the slide2o pushed back by it rotates the disk 88 by so much that its recess 9.2 comes to lie under the rod ioi. The remaining rods 10 2, 103, 104 do not lie opposite any recesses in the disk 88 in this setting. If now by handling means, the Münztrommel 18 is rotated for the purpose by smuggling of the coin, so the stopper can iio drop at the end of the support leg 116a by the rod ioi 114 through the recess 9 under the influence of its spring: nn 2 pass ka 'and against the Münztrommel 18 strikes. As a result, the toothed segment io6 is brought into the plane of the drive 36 and rotates it by one tooth in the further course of the rotation of the coin drum 18. The remaining gear segments 107, 108, 109 may in this rotation out of the plane of the drive 36, as their rods 102, 1 03, 104 when they are released from the supporting leg ii 6a to stand against the disk 88 come d. H. this prevents the movement of these teeth into the above-mentioned plane. In the further course of the rotation of the coin drum 18, the stop iio comes to the run-up track ii 6b, and the rod 103 is raised and moved back into its rest position, i. H. the tooth segment io6 is brought out of the sphere of influence on the drive 36 and brought back into series with the remaining tooth segments 107 to iog.

Wenn die Münztrommel 18 eine ganze Umdrehung gemacht hat, dann befinden sich die verschiedenen genannten Teile wieder in der Ruhestellung, und die Münze ist durchgeschlenst. Für die Einstellung der Münztrommel 18 auf die Ruhestellung und die Sicherung gegen Betrug sind Mittel vorgesehen, die in der Anmeldung nicht erläutert sind, weil sie bei Selbstverkäufern grundsätzlich bekannt sind.When the coin drum 18 has made a full revolution, then located the various parts mentioned are again in the rest position, and the coin is looped through. For setting the coin drum 18 to the rest position and fraud protection means are provided that are not specified in the application are explained because they are generally known to self-sellers.

Wird ein Sixpencestück in den Münzeinwurf 21 eingeschoben, so dreht der Schieber 2o die Scheibe 88 um so viel, daß das Loch go unter den Stab io2 zu liegen kommt. In dieser Lage der Scheibe 88 liegen den Stäben 101, 103, io4 keine Ausnehmungen dieser Scheibe gegenüber, so daß beim Drehen der Münztrommel 18 während der Durchschleusbewegung nur das Zahnsegment 107 in die Ebene des Triebes 36 kommt und dieses um sechs Zähne dreht. Der Anschlag i i i dieses Zahnsegmentes 107 fällt wie beim Durchschleusen des Pennystückes am Ende des Auflageschenkels 116a ab und wird, nachdem das Trieb 36 gedreht wurde, von der Auflaufbahn 116b wieder angehoben.If a sixpence is inserted into the coin slot 21, the slide 2o rotates the disk 88 by so much that the hole go comes to lie under the rod 102. In this position of the disk 88 there are no recesses opposite the rods 101, 103, io4 of this disk, so that when the coin drum 18 is rotated during the transit movement, only the toothed segment 107 comes into the plane of the drive 36 and rotates it by six teeth. The stop iii of this toothed segment 107 falls off, as when the penny piece is passed through, at the end of the support leg 116a and, after the drive 36 has been rotated, is raised again by the run-on track 116b.

Das Einbringen eines Shillingstückes in die Münztrommel iS hat eine Einstellung der Scheibe 88 mit der Ausnehmung 95 unter den Stab 104 zur Folge, in welcher Lage den Stäben ioi, 102, 103 keine Ausnehmungender Scheibe 88 gegenüberliegen. Beim Durchschleusen der Münze fällt dann der Anschlag 113 an der Absetzung 1 16e vom Schenkel 116a ab, so daß das Zahnsegment iog mit dem Trieb 36 in Eingriff kommt und dieses um zwölf Zähne dreht.The introduction of a shilling piece into the coin drum iS results in an adjustment of the disk 88 with the recess 95 under the rod 104, in which position the rods 10, 102, 103 are not opposed to any recesses in the disk 88. In carrying locks the coin then the stop 1 13 falls to the deposition of 1 16e on the leg 116a, so that the toothed segment iog with the engine 36 comes into engagement, and this rotates about twelve teeth.

Ein in den Münzeinwurf:2i geschobenes Zweishillingstück verursacht eine - Drehung der Scheibe88 um so viel, daß die Ausnehmungen93 und96 unter die StäbeI03, io4 zu liegen kommen, deren Anschläge 11:2, 113 beim Durchschleusen an der Absetzung 116c vom Schenkel 116a abfallen. Demzufolge konitnen die Zahnsegmente io8, iog mit dem Trieb 36 in Eingriff und drehen dieses um 24 Zähne.Into the coin slot: Slid Zweishillingstück 2i causes - rotation of the Scheibe88 so much that the Ausnehmungen93 come and 96 to lie under the StäbeI03, io4 whose stops 11: 2, 113 drop when passing locks at the deposition 116c from the leg 116a. As a result, the tooth segments io8, iog can mesh with the drive 36 and rotate it by 24 teeth.

Das Verwenden eines 21/,-Shilling-Stückes bewirkt, daß das Loch gi und die Ausnehmungen 94 und 97 unter die Stäbe io2, 103 und 104 gelangen, so daß beim Durchschleusen dieses Geldstückes die Zahnsegmente 107, io8 und iog in die Einwirkungssphäre auf das Trieb 36 kommen und dieses um 30 Zähne drehen.Using a 21 /, - Shilling piece causes the hole gi and the recesses 94 and 97 to get under the bars io2, 103 and 104, so that when this coin is passed through the tooth segments 107, io8 and iog into the sphere of influence on the Drive 36 come and turn this by 30 teeth.

Die Anordnung des Absatzes 116c bezweckt, daß die je zwölf Zähne aufweisenden Segmente io8, iog genügend Leerweg vordem Inwirkungkommen haben, um mit Sicherheit und unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Handmittel betätigt wird, das Gelangen dieser Segmente in die Einwirkungssphäre auf das Trieb 36 zu erreichen. Für die weniger Zähne aufweisenden Segmente io6, 107 genügt ein kleinerer Leerweg, so wie er durch den längeren Teil des Schenkels iia gegeben ist.The assembly of paragraph 116c is intended that the twelve-tooth segments io8, iog sufficient free travel prior Inwirkungkommen have to deal with security and independent of the speed with which the manual means is operated, the Get these segments in the influence sphere of the drive 36 to reach. For the segments io6, 107 having fewer teeth, a smaller free travel is sufficient, as is given by the longer part of the leg iia.

Durch die Anwendung von Zahnsegmenten, die entsprechend dem jeweils zur Durchschlensung kommenden Münzstück gesteuert werden, wird eine Vereinfachung im Aufbau eines Selbstverkäufers für eine größere Zahl verschiedener Münzwerte erzielt, indem für die Übertragung des Wertes der eingebrachten Münze auf die Vorgabeeinrichtung des Selbstverkäufers nur ein Trieb notwendig ist und besondere Getriebe vermieden sind.Through the use of tooth segments that correspond to the to be controlled by the coin piece coming through is a simplification Achieved in the construction of a self-seller for a larger number of different coin values, by transferring the value of the introduced coin to the default device of the self-seller only one drive is necessary and special gear is avoided are.

Die Erfindung kann natürlich auch für irgendein anderes als das englische Münzsystem zur Anwendung gelangen.The invention can of course also be applied to anything other than the English Coin system come into use.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einwurfsvorrichtung an Selbstverkäufern für strömende Energie mit einer Münztromm#el für verschiedenwertige Münzen n,ach Patent 672452 mit Schaltgliedern, die durch einen in einer drehbaren Münztrommel durch das Einschieben einer Münze zurückgedrängten Schieber und unter Verwendung einer mit dem Schieber verbundenen und mit Ausnehmungen versehenen Scheibe je nach der Größe der Münze vorübergehend auf ein Trieb derVorgabewelle des Selbstverkäufers wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Ausnehmungen versehene Scheibe (88) auf Zahnsegmente (io6 bis iog) als Schaltglieder wirkt, die axial derart verschiebbar sind, daß -die der eingeschobenen Münze entsprechende Ausnehmung bzw. Ausnehmungen (go bis 97) der Scheibe dem entsprechenden Zahnsegment bzw. den Zahnse-menten (io6bis iog) eineVerschiebung gestattet bzw. gestatten, die dessen bzw. deren Eingriff in das Trieb (36) der Vorgabewelle beim Drehen der Münztrommel (18) zur Folge hat. PATENT CLAIMS: i. Firing mechanism of self sellers for flowing energy having a Münztromm # el for verschiedenwertige coins n, ah Patent 672,452 with switching elements, the one connected to the slide and provided with recesses disc by a rotatable in a Münztrommel by the insertion of a coin repressed slider and using per act temporarily on a drive of the default shaft of the self-seller according to the size of the coin, characterized in that the disc (88) provided with recesses acts on toothed segments (io6 to iog) as switching elements which are axially displaceable in such a way that the one corresponding to the inserted coin Recess or recesses (go to 97) of the disc allow or allow the corresponding tooth segment or toothed elements (io6 to iog) a shift that engages in the drive (36) of the default shaft when the coin drum (18 ). 2. Einwurfsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zahnsegniente (io6 bis iog) verschieden viel Zähne aufweisen und die Ausnehmungen (go bis 97) der Scheibe (88) in dieser so angeordnet sind, daß je nach dem Wert der zur Verwendung gelangenden Münze bei deren Durchschleusen ein einzelnes Zahnsegment oder mehrere Zahnsegmente zusammen auf das Trieb (36) der Vorgabewelle zur Wirkung kommen. 3. Einwurfsvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (io6 bis iog) unter dem Einfluß einer Führung (116a) stehen, die diese Zahnsegmente erst im Verlauf der Drehung der Münztrommel (18) zum Verschieben und zum Zusammenwirken mit der Scheibe (88) freigibt und nach erfolgtem Münzdurchschleusen wieder in die Ruhelage zurückbringt. 4. Einwurfsvorrichtung nach defi Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zahnsegmente (io6 bis iog) zusammen mit einem Anschlag (i io bis 113) an einem Stab (ioi bis 104) Sitzt und der Anschlag mit der Führung (i i 6a) so zusammenwirkt, daß beim Decken einer Ausnehmung (go bis 97) durch einen Stab (ioi bis io4) beim Durchschleusen einer Münze nach Freigabe dieses Stabs durch die Führung (i i 6a) das betreffende Zahnsegment verschoben wird und in Eingriff mit dem Trieb (36) des Vorgabewerks kommt. 5. Einwurfsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet daß Ausnehmungen am Rande (92 bis 97) und andere (go, gi) im Inneren der Scheibe (88) in zwei verschiedenen Bahnen vorgesehen sind und die die Zahnsegmente (io6 bis iog) tragenden Stäbe (ioi bis io4) auf diese beiden Bahnen verteilt sind. 6. Einwurfsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (116a) eine Segmentbahn ist, die durch eine Absetzung (116c) in zwei verschieden lange Zonen geteilt ist und eine Auflaufbahn (II6b) für die Anschläge (iio bis 113) der Stangen (ioi bis 104) aufweist, und daß von den Anschlägen (iio bis 113) einige nur bis in die Zone der kleineren und andere bis in die Zone der größeren Länge der Segmentbahn reichen, so daß die Zahnsegmente mit weniger Zähnen einen kleineren und diejenigen mit mehr Zähnen einen größeren Leerweg vom Augenblick des Abfallens von deren Anschlag von der Segmentführungsbahn bis zum Ineingriffkommen mit dem Trieb (36) der Vorgabewelle haben.2. Throwing device according to claim i, characterized in that the individual Zahnsegniente (io6 to iog) have a different number of teeth and the recesses (go to 97) of the disc (88) are arranged in this so that depending on the value of the use When the coin arrives, a single tooth segment or several tooth segments together come into effect on the drive (36) of the default shaft. 3. Insertion device according to claims i and 2, characterized in that the toothed segments (io6 to iog) are under the influence of a guide (116a) which these toothed segments only in the course of the rotation of the coin drum (18) to move and interact with releases the disc (88) and returns it to the rest position after the coin has been passed through. 4. Throwing device according to claims i to 3, characterized in that each of the toothed segments (io6 to iog) together with a stop (io to 113) on a rod (ioi to 104) sits and the stop with the guide (ii 6a ) cooperates in such a way that when a recess (go to 97) is covered by a rod (ioi to io4) when a coin is passed through after this rod has been released by the guide (ii 6a), the relevant tooth segment is displaced and engages with the drive (36 ) of the default factory. 5. Throwing device according to claims i to 4, characterized in that recesses on the edge (92 to 97) and others (go, gi) are provided in the interior of the disc (88) in two different tracks and which the toothed segments (io6 to iog) supporting bars (ioi to io4) are distributed over these two tracks. 6. Throwing device according to claims i to 5, characterized in that the guide (116a) is a segment path which is divided into two zones of different length by a step (116c) and a run-up path (II6b) for the stops (iio to 113 ) of the rods (ioi to 104), and that some of the stops (iio to 113) only extend into the zone of the smaller and others into the zone of the larger length of the segment path, so that the tooth segments with fewer teeth have a smaller one and those with more teeth have a greater idle travel from the moment they drop from their stop from the segment guide track until they come into engagement with the drive (36) of the default shaft.
DEL92174D 1937-02-19 1937-03-12 Throwing device at self-sellers for pouring energy Expired DE673612C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH673612X 1937-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673612C true DE673612C (en) 1939-03-27

Family

ID=4527896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL92174D Expired DE673612C (en) 1937-02-19 1937-03-12 Throwing device at self-sellers for pouring energy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673612C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (en)
DE673612C (en) Throwing device at self-sellers for pouring energy
DE3015860A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE ELECTRIC ROTARY DRIVE OF A ROLLER ROD OF ROLLER SHUTTERS, ROLLER CURTAINS OR THE LIKE.
DE707242C (en) Gear for alternating movement and blocking of a driven shaft with partially toothed driving wheel
DE605662C (en) Film switchgear
DE728561C (en) Gear for two-sided, multiple rotation of two drive shafts
AT156898B (en) Throwing in at self-sellers for coins of different values.
DE672452C (en) Throwing device at self-sellers for pouring energy
CH197786A (en) Throwing in at self-sellers for coins of different values.
DE743645C (en) Device on three-speed transmissions with foot shifting to prevent the second gear from being engaged
DE673611C (en) Throwing device at self-sellers for pouring energy
DE670842C (en) Counter for adding up items of different unit values, especially coins for self-sellers
DE2503981C2 (en) DEVICE FOR AN INCREDIBLE CHANGE OF THE DE-EXCITING TIME OF THE BRAKE MAGNET OF AT LEAST ONE CIRCULATING BODY IN THE CASE OF SUCCESSIVE GAME PROCEDURES WITH SEVERAL GAME RETURNS FOR THE WINNING DETERMINATION
DE1548135B2 (en) SWITCHING MECHANISM FOR A WATCH
DE707338C (en) Self-seller for electricity or the like with basic fee collection
DE434378C (en) Device for displaying numbers, in particular for displaying the fare
DE746668C (en) Drive unit for counters in calculating machines, checkouts, value stamp machines, ticket printers, etc. like
DE2026949C (en) Device for achieving different points in time of the start-up or the deceleration of at least one of several circulating bodies in the case of coin-operated gaming devices with the prospect of winning
AT136905B (en) Device for crossing stranding elements.
AT41949B (en) Adding machine.
DE724731C (en) Mechanical locking register for establishing dependencies between route and turnout levers or the like.
DE2406839A1 (en) ARRANGEMENT FOR ADDING AND SUBTRACTING
DE1474951C (en) Coin-operated game machine
DE1935673C (en) Device for achieving different times of starting or stopping a circulating body in coin-operated gaming machines
DE387923C (en) Headlight projector for advertising purposes