CH197786A - Throwing in at self-sellers for coins of different values. - Google Patents

Throwing in at self-sellers for coins of different values.

Info

Publication number
CH197786A
CH197786A CH197786DA CH197786A CH 197786 A CH197786 A CH 197786A CH 197786D A CH197786D A CH 197786DA CH 197786 A CH197786 A CH 197786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coin
segments
drive
self
disc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH197786A publication Critical patent/CH197786A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  

  Einwurf an Selbstverkäufern für     Münzen    verschiedener Werte.    Der den Gegenstand des Hauptpatentes  bildende Selbstverkäufer für die Verwen  dung von Münzen verschiedener Werte weist  in einer     d2ehbaren    Münztrommel einen Schie  ber, der durch das Einbringen einer     Münze     zurückgedrängt wird und von diesem Schie  ber gesteuerte Schaltglieder auf, wobei der       Schieber    in Abhängigkeit vom Münzdurch  messer die Schaltglieder so einstellt, dass  Schaltglieder beim Durchschleusen der  Münze die Vorgabewelle des Selbstverkäufers  entsprechend dem Wert der Münze verstellen.  



  Aus baulichen Gründen können diese  Selbstverkäufer nicht für eine beliebige Zahl  von Münzwerten erstellt werden und man  ging normalerweise nicht über drei Werte  hinaus. Neuerdings wurden nun Einwürfe  für Selbstverkäufer vorgeschlagen, in denen  mehr als drei Münzsorten, vorzugsweise fünf,  zur Verwendung gelangen können. Diese  Anordnungen basieren auf Zwischenschal  tung einer Übersetzung zwischen dem von der  Münze bewegten Schieber und einem zweiten,  die Schaltglieder tragenden Schieber     bezw.       auf der Anwendung von wenigstens zwei  Trieben, die mit der Vorgabewelle des Selbst  verkäufers     zwangläufig        verbunden    sind.

    Diese     Anordnungen    erfordern,     ausser    der dop  pelten Anordnung des Triebes der Vorgabe  welle, Getriebe zur Erzielung der Überset  zung     bezw.    für die     Verbindung    dieser beiden  Triebe miteinander.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt, unter  Beibehaltung des Vorteils eine grössere Zahl  von     Münzwerten    in einem Selbstverkäufer  verwenden zu können, die Vermeidung     zweier     Triebe für die Vorgabewelle, sowie die Ver  meidung von     besonderen        Getrieben.     



  Gemäss der Erfindung wirkt bei einem  Einwurf an Selbstverkäufern für Münzen  verschiedener Werte mit Schaltgliedern, die  durch einen in einer drehbaren Münztrommel  durch das Einschieben einer Münze zurück  gedrängten Schieber je nach der Grösse der  Münze vorübergehend auf     ein    Trieb der Vor  gabewelle des Selbstverkäufers wirken, eine  mit dem Schieber     verbundene    und mit Aus  nehmungen versehene Scheibe auf die Schalt-      glieder darstellende,     achsial        verschiebbare     Zahnsegmente ein, derart,

   dass die der ein  geschobenen Münze entsprechende     Ausneh-          mung        bez\v.        Ausnehmungen    der Scheibe dem  entsprechenden Zahnsegment     bezw.    den  Zahnsegmenten eine Verschiebung     gestatten,     die dessen     bezw.    deren Eingriff in das Trieb  der Vorgabewelle beim Drehen der Münz  trommel zur Folge hat.  



  Die Zeichnung zeigt     ein    Ausführungs  beispiel der Erfindung, wobei vom Selbstver  käufer nur das zum Verständnis der Erfin  dung     notwendig    Scheinende dargestellt ist.  



  Die     Fig.    1 veranschaulicht einen Quer  schnitt, und die       Fig.    2 ist eine     Darstellung    von links der       Fig.    1 gesehen mit Teilen im     Schnitt;    die       Fig.    3 und 4 zeigen Einzelheiten in per  spektivischer Darstellung.  



  Im Gehäuse 19 ist eine Münztrommel 18  gelagert, die über ein Winkelgetriebe 17, 5  mit der Achse 2 eines zum Betätigen des       Einwurfes    dienenden Handmittels, das auf  der Zeichnung nicht gezeigt ist, in Verbin  dung steht. In der Münztrommel 18 ist in  einer Münzkammer ein Schieber 20 angeord  net, der in der Ruhelage unter dem Einfluss  einer nicht gezeichneten Feder mit seiner  Stirnwandung in der Mantelfläche der Münz  trommel liegt und den     Münzeinwurfschlitz     21 abschliesst.  



  Am Schieber 20 ist ein Bolzen 86 an  geordnet, gegen den die radial verlaufende       gante    87 des Ausschnittes einer lose dreh  bar auf der     Münztrommelwelle    sitzenden  Scheibe 88 unter dem Einfluss einer Feder  89 anliegt. Die Scheibe 88 hat zwei Löcher  90, 91 und an ihrem Rande     Ausnehmungen     92, 93, 94, 95, 96 und 97, liegt; in einer Ver  tiefung der Münztrommel 18 und ist von  einer auf der Münztrommel festen Scheibe  98 überdeckt.  



  Auf der Scheibe 98 ist ein     topfförmiges     Verbindungsstück 99 befestigt, das eine  Scheibe 100 trägt. In Löchern der Scheiben  98, 100 sind Stäbe<B>1</B>01, 102, 103 und 104  verschiebbar gelagert. Die Bewegungsbahnen    der Stäbe<B>101,</B> 103 und 104 schneiden sich  mit den     Bewegungsbahnen    der     Ausnehmun-          gen    92 bis 97 und die Bewegungsbahn des  Stabes 102 schneidet sich     mit,    den Bewe  gungsbahnen der Löcher 90, 91.  



  Auf den Stäben<B>101.</B> 102, 103, 104 sitzen  Naben 105 fest, die je ein     Zahnsegment    106,  107,<B>108</B>     bezw.    109 und je einen     Anschlag     <B>110, 111,</B> 112     bezw.    113 aufweisen. Die  Zahnsegmente 106, 107, 108 und 1.09 sind  durch Anliegen an der zylindrischen Man  telfläche des     Verbindungsstückes    99 gegen  Verdrehen gesichert und sind an ihrer äussern  Begrenzung gezahnt, wobei das Segment<B>106</B>  einen     Zahn,    dasjenige 1.07 sechs Zähne und  diejenigen 108 und 109 je zwölf Zähne auf  weisen.

   Federn 114 suchen die Stäbe 101 bis  104 in Richtung gegen die     Scheibe    88 hin  zu bewegen, woran sie aber in der Ruhe  stellung des Einwurfes, wie später beschrie  ben, verhindert werden. In dieser Lage be  finden sich die Zahnsegmente 106, 107, 108  und 109     ausserhalb    der     Einwirkungssphäre     auf     eire    Trieb 36 der nicht gezeichneten Vor  gabewelle     des    Selbstverkäufers.  



  Das Gehäuse 19 ist durch einen Deckel  115 abgeschlossen, an dem ein im Querschnitt  winkelförmiges Segment 116 angeschlossen  ist. Der Schenkel     116a    dieses Segmentes  dient den Anschlägen 11.0, 1'11, 112 und 113  als Auflage und hält dadurch die Stäbe  101 bis 104 ausserhalb des Bereiches der  Scheibe 88.  



  Der Schenkel     116a    ist bei     116e    zu einer  Anlaufbahn geformt und bei Ilse durch eine  Absetzung schmäler gemacht und die An  schläge 110     bis    113 sind so lange,     dass-auf     dein Schenkel 116a aufliegend, diejenigen  <B>110,</B> 111 bis in     die    Zone des verschmälert       fortlaufenden    Teils des Schenkels     1.16a    ragen.  während diejenigen 112 und 113 nicht bis in  diese Zone ragen.  



  Nach dem Ausführungsbeispiel ist an  genommen, dass der Einwurf für fünf Münz  werte des englischen     Münzsystemes        benütz-          bar    ist, und zwar für Penny-,     Sigpence-,     Shilling-,     2-Shilling-    und     21-\#-Shillingstücke.         In der Ruhestellung des Einwurfes liegen  die Anschläge 110 bis 113 alle auf dem  Schenkel 116a auf, so dass die Federn 114       gespannt    sind und die Zahnsegmente 106 bis  <B>109,</B> wie erwähnt, sich ausserhalb der Ein  wirkungssphäre auf das Trieb 36 befinden.  



  Wird nun beispielsweise ein     Pennystück     in den     Münzeinwurfsschlitz    21 eingeschoben,  so dreht der von diesem zurückgedrängte  Schieber 20 die     Scheibe    88 um so viel, dass  deren     Ausnehmung    92 unter den Stab 101  zu liegen kommt.

   Die übrigen Stäbe 102,  103, 104 liegen bei dieser Einstellung Teilen  der Scheibe 88     gegenüber.    Wird nun durch  das Handmittel die Münztrommel 18 zwecks       Durchschleusung    der Münze gedreht, so kann  der Anschlag 110 am Ende des Auflage  schenkels 116a     abfallen,    indem der Stab 101  unter dem Einfluss seiner Feder 114 durch  die     Ausnehmung    92     hindurchtreten    kann und  gegen die Münztrommel 18 anschlägt. Hier  durch wird das Zahnsegment 106 in die  Ebene des Triebes 36 gebracht und dreht  dieses im weiteren Verlauf der Drehung der  Münztrommel 18 um einen Zahn.

   Die übrigen  Zahnsegmente 107, 108, 109 können bei die  ser Drehung nicht in die     Ebene    des Triebes  36 gelangen, da deren Stäbe 102, 103, 104,  wenn sie vom Auflageschenkel 116a frei ge  geben werden, gegen die Scheibe 88 anzu  stehen kommen, das heisst diese verhindert die  Bewegung dieser Zahnsegmente in die genannte  Ebene. Im weiteren Verlauf der Drehung der  Münztrommel 18 gelangt der Anschlag 110  auf die Anlaufbahn     116b    und der Stab 103  wird angehoben und in seine Ruhestellung  zurück bewegt, das heisst das Zahnsegment  106 wird aus der Einwirkungssphäre auf das  Trieb 36 heraus- und wieder in Reihe mit den  übrigen Zahnsegmenten 107 bis 109 gebracht.  



  Wenn die Münztrommel 18 eine ganze  Umdrehung gemacht hat, dann befinden sich  die verschiedenen genannten     Teile        wieder    in  der Ruhestellung und die Münze ist durch  geschleust. Für die Einstellung der Münz  trommel 18 auf die Ruhestellung und die  Sicherung gegen Betrug sind Mittel vorge  sehen, die in der Anmeldung nicht erläutert    sind, weil sie bei     Selbstverkäufern    grund  sätzlich bekannt sind.  



  Wird ein     Sigpencestück    in den Münz  einwurf 21     eingeschoben,    so dreht der Schie  ber 20 die     Scheibe    88 um so viel, dass das  Loch 90 unter den Stab 102 zu liegen kommt.  In dieser Lage der Scheibe 88 liegen den       Stäben    10.1, 103, 104 Teile dieser Scheibe  gegenüber, so dass beim Drehen der Münz  trommel 18 während der     Durchschleusbewe-          gung    nur das     Zahnsegment    107 in die Ebene  des Triebes 36 kommt und dieses um sechs  Zähne dreht.

   Der Anschlag 111 dieses Zahn  segmentes 107 fällt, wie beim     Durchschleusen     des     Pennystückes,    am Ende des Auflage  schenkels 116a ab und wird, nachdem das  Trieb 36 gedreht wurde, von der Anlaufbahn  116b wieder angehoben.  



  Das Einbringen eines     Shillingstückes    in  die Münztrommel 18 hat eine Einstellung  der Scheibe 88 mit der     Ausnehmung    95  unter den Stab 104 zur Folge, in welcher  Lage den Stäben 101, 102, 103     Teile    der       Scheibe    88 gegenüber liegen. Beim Durch  schleusen der Münze fällt dann der An  schlag 113 an der Absetzung     116c    von Schen  kel 116a ab, so     dass.    das Zahnsegment 109  mit dem Trieb 36 in Eingriff kommt und  dieses um zwölf     Zähne    dreht.  



  Ein in den Münzeinwurf 21 geschobenes       Zweishillingstück    verursacht eine Drehung  der Scheibe 88 um so viel, dass die Aus  nehmungen 93 und 96 unter die Stäbe 103,  104 zu liegen kommen, deren Anschläge 112,  113 beim Durchschleusen an der     Absetzung     <B>116e</B> vom Schenkel 116a     abfallen.    Dem  zufolge kommen die Zahnsegmente 108, 109  mit dem Trieb 36 in     Eingriff    und drehen die  ses um     vierundzwanzig    Zähne.  



  Das Verwenden eines     21/-Shillingstückes     bewirkt, dass das Loch 91 und die     Ausneh-          mungen    94 und 97     unter    die Stäbe 102, 103  und 104 gelangen, so dass beim Durchschleu  sen dieses Geldstückes die Zahnsegmente 107,  108 und 109 in die Einwirkungssphäre auf  das Trieb 36 kommen und dieses um     dreissig          Zähne    drehen.

        Die     Anordnung    des Absatzes 1.16c be  zweckt,     da.ss    die je zwölf Zähne     aufweisen-          den        Segmente    108, 109 genügend Leerweg  vor dem     Invirkungkonimen    haben,     uin    mit  Sicherheit und unabhängig von der     Ge,-          schwindigkeit,    mit der das     Handmittel    be  tätigt wird, das Gelangen dieser     Segmente     in die     Einwirkungssphäre    auf das Triel> 36  zu erreichen.

   Für die weniger Zähne auf  weisenden     Segmente   <B>106, 107</B> genügt ein     klei-          icerer    Leerweg, so wie er durch den längeren  Teil des     Schenkels        11.62    gegeben ist.  



  Durch die Anwendung von     Zalinsegriien-          ten,    die entsprechend dem ,jeweils zur     Durch-          schleusung    kommenden     3liinzstiiclz    gesteuert  werden, wird eine Vereinfachung     iin    Aufbau  eines Selbstverkäufers für eine grössere Zahl  verschiedener     31lünzwerte    erzielt, indem für  die Übertragung des Wertes der eingebrach  ten -Münze auf die Vorgabeeinrichtung des  Selbstverkäufers nur ein     Trieb        notwendig    ist  und     besondere    Getriebe vermieden sind.

    
EMI0004.0028     
  
    Die <SEP> Erfindung <SEP> kann <SEP> natürlich <SEP> auch <SEP> für
<tb>  irgend <SEP> ein <SEP> anderes <SEP> als <SEP> das <SEP> englische <SEP> Münz  system <SEP> zur <SEP> Anwendung <SEP> gelangen.



  Throwing in at self-sellers for coins of different values. The self-seller, which forms the subject of the main patent, for the use of coins of different values has a slide in a transparent coin drum, which is pushed back by the introduction of a coin, and switching elements controlled by this slide, the slide depending on the coin diameter Adjusts switching elements so that switching elements adjust the default shaft of the self-seller according to the value of the coin when the coin is passed through.



  For structural reasons, these self-sellers cannot be created for any number of coin denominations, and you normally did not go beyond three values. Lately throws have now been proposed for self-sellers, in which more than three types of coin, preferably five, can be used. These arrangements are based on intercalation device of a translation between the slide moved by the coin and a second, respectively, the slide bearing the switching elements. on the application of at least two instincts that are inevitably connected with the default wave of the self-seller.

    These arrangements require, except for the doubled arrangement of the drive of the default shaft, gear to achieve the translation BEZW. for the connection of these two drives with each other.



  The present invention aims to be able to use a larger number of coin values in a self-seller while maintaining the advantage of being able to avoid two drives for the default shaft, as well as avoiding special gears.



  According to the invention, when thrown in at self-sellers for coins of different values, with switching elements, which act temporarily on a drive of the self-sellers' input shaft by pushing a coin back in a rotating coin drum, depending on the size of the coin A disc connected to the slide and provided with recesses on axially displaceable tooth segments representing the switching elements, such as

   that the recess corresponding to the inserted coin with respect to \ v. Recesses of the disc BEZW the corresponding tooth segment. allow the tooth segments a shift that its respectively. their engagement in the drive of the default shaft when rotating the coin drum results.



  The drawing shows an embodiment example of the invention, with the self-seller only the apparent end to understand the inven tion is shown.



  Fig. 1 illustrates a cross section, and Fig. 2 is a view from the left of Fig. 1 with parts in section; 3 and 4 show details in a perspective view.



  In the housing 19, a coin drum 18 is mounted, which is connected via an angular gear 17, 5 with the axis 2 of a manual means for actuating the insert, which is not shown in the drawing. In the coin drum 18, a slide 20 is net angeord in a coin chamber, which is in the rest position under the influence of a spring, not shown, with its end wall in the outer surface of the coin drum and closes the coin slot 21.



  On the slide 20, a bolt 86 is arranged against which the radially extending gante 87 of the section of a loosely rotatable bar on the coin drum shaft seated disc 88 rests under the influence of a spring 89. The disc 88 has two holes 90, 91 and recesses 92, 93, 94, 95, 96 and 97 on its edge; in a recess of the coin drum 18 and is covered by a disc 98 fixed on the coin drum.



  A cup-shaped connecting piece 99, which carries a disk 100, is attached to the disk 98. Rods 1 01, 102, 103 and 104 are displaceably mounted in holes in disks 98, 100. The movement paths of the rods 101, 103 and 104 intersect with the movement paths of the recesses 92 to 97 and the movement path of the rod 102 intersects with the movement paths of the holes 90, 91.



  Hubs 105, each of which has a toothed segment 106, 107, <B> 108 </B> or 109 and one stop each <B> 110, 111, </B> 112 or. 113 have. The toothed segments 106, 107, 108 and 1.09 are secured against twisting by resting against the cylindrical surface of the connecting piece 99 and are toothed at their outer limit, the segment <B> 106 </B> having one tooth, the one 1.07 six teeth and those 108 and 109 each have twelve teeth.

   Springs 114 seek to move the rods 101 to 104 in the direction towards the disk 88, but what they are prevented in the rest position of the throw-in, as described below ben. In this situation be the toothed segments 106, 107, 108 and 109 are outside the sphere of influence on eire drive 36 of the not shown before the self-seller's shaft.



  The housing 19 is closed by a cover 115 to which a segment 116 with an angular cross section is connected. The leg 116a of this segment serves as a support for the stops 11.0, 1'11, 112 and 113 and thereby holds the rods 101 to 104 outside the area of the disk 88.



  The limb 116a is shaped into a run-up track at 116e and made narrower at Ilse by a step and the stops 110 to 113 are so long that those <B> 110, </B> 111 to in the zone of the narrowed continuous part of the leg 1.16a protrude. while those 112 and 113 do not extend into this zone.



  According to the exemplary embodiment, it is assumed that the slot can be used for five coin values of the English coin system, namely for penny, sigpence, shilling, 2 shilling and 21 - \ # - shilling pieces. In the rest position of the throw-in, the stops 110 to 113 all rest on the leg 116a, so that the springs 114 are tensioned and the toothed segments 106 to 109, as mentioned, are outside the sphere of action on the drive 36 are located.



  If, for example, a penny piece is now inserted into the coin slot 21, the slide 20 pushed back by it rotates the disk 88 by so much that its recess 92 comes to rest under the rod 101.

   In this setting, the remaining rods 102, 103, 104 lie opposite parts of the disk 88. If the coin drum 18 is now rotated by manual means for the purpose of passing the coin through, the stop 110 at the end of the support leg 116a can fall off, as the rod 101 can pass through the recess 92 under the influence of its spring 114 and strikes against the coin drum 18. Here by the toothed segment 106 is brought into the plane of the drive 36 and rotates this in the further course of the rotation of the coin drum 18 by one tooth.

   The remaining toothed segments 107, 108, 109 can not get into the plane of the drive 36 with the water rotation, since the rods 102, 103, 104, if they are given by the support leg 116a free, come to stand against the disc 88, the this means that this prevents the movement of these tooth segments in the plane mentioned. In the further course of the rotation of the coin drum 18, the stop 110 reaches the run-up track 116b and the rod 103 is raised and moved back into its rest position, i.e. the toothed segment 106 is moved out of the sphere of influence on the drive 36 and back in series with the other tooth segments 107 to 109 brought.



  When the coin drum 18 has made a complete revolution, the various parts mentioned are again in the rest position and the coin has passed through. For the setting of the coin drum 18 to the rest position and the protection against fraud means are provided that are not explained in the application because they are basically known in self-sellers.



  If a Sigpence piece is inserted into the coin slot 21, the slide 20 rotates the disk 88 by so much that the hole 90 comes to lie under the rod 102. In this position of the disk 88, the rods 10.1, 103, 104 are opposite parts of this disk, so that when the coin drum 18 is rotated during the pass-through movement, only the toothed segment 107 comes into the plane of the drive 36 and rotates it by six teeth.

   The stop 111 of this tooth segment 107 falls, as when the penny piece is passed through, at the end of the support leg 116a and, after the drive 36 has been rotated, is raised again from the run-up track 116b.



  The introduction of a shilling piece into the coin drum 18 results in an adjustment of the disk 88 with the recess 95 under the rod 104, in which position the rods 101, 102, 103 parts of the disk 88 are opposite. When the coin is sluiced through, the stop 113 falls on the offset 116c of the leg 116a, so that the toothed segment 109 engages with the drive 36 and rotates it by twelve teeth.



  A two-shilling piece pushed into the coin slot 21 causes the disk 88 to rotate by so much that the recesses 93 and 96 come to lie under the bars 103, 104, the stops 112, 113 of which when they are passed through at the deposit <B> 116e </ B> fall from leg 116a. Accordingly, the toothed segments 108, 109 come into engagement with the drive 36 and rotate this through twenty-four teeth.



  The use of a 21 / shilling piece causes the hole 91 and the recesses 94 and 97 to get under the rods 102, 103 and 104, so that when this piece of money is passed through the tooth segments 107, 108 and 109 into the sphere of influence on the Drive 36 come and turn it by thirty teeth.

        The arrangement of paragraph 1.16c aims to ensure that the segments 108, 109, each with twelve teeth, have sufficient free travel before the action, and with certainty and regardless of the speed at which the manual device is operated, to get these segments into the sphere of influence on the triel> 36.

   For the fewer teeth pointing segments <B> 106, 107 </B>, a smaller free travel is sufficient, as is given by the longer part of the leg 11.62.



  Through the use of interest components, which are controlled according to the respective line to be passed through, a simplification in the construction of a self-seller for a larger number of different coin values is achieved by transferring the value of the coin to the Default device of the self-seller only one drive is necessary and special gears are avoided.

    
EMI0004.0028
  
    The <SEP> invention <SEP> can of course <SEP> also <SEP> for <SEP>
<tb> any <SEP> a <SEP> other <SEP> than <SEP> the <SEP> English <SEP> coin system <SEP> get to the <SEP> application <SEP>.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einwurf an Selbstverkäufern für Münzen verschiedener N@'erte nach Patentanspruch des Hauptpatentes mit Schaltgliedern, die durch einen in einer drehbaren Münztrommel durch das Einschieben einer Münze zurück gedrängten Schieber je nach der Grüsse der Münze vorübergehend auf ein Trieb der Vor gabewelle des Selbstverkäufers wirken, da durch gekennzeichnet, dass eine mit dein Schie ber verbundene und mit Ansnehmungen ver- ,; PATENT CLAIM: Throwing in at self-sellers for coins of different values according to the patent claim of the main patent with switching elements which, depending on the greetings of the coin, temporarily act on a drive of the self-seller's input shaft by a slide pushed back in a rotating coin drum by inserting a coin , characterized in that one is connected to your slide and has notches; ehene Seheibe auf die Schaltglieder darstel lende Zahnsegmente wirkt, die aehsial ver schiebbar sind, derart, dass die der eingescho benen Minze entsprechende Ausnehinung bez@v. Ausnehmungen der Scheibe dem ent sprechenden Zahnsegment bezw. den Zahn segmenten eine Verschiebung gestatten, die dessen bezw. deren Eingriff in das Trieb der Vorgabewelle beim Drehen der Dliinztrom- inel zur Folge hat. Ehene Seheibe acts on the switching elements presen- ting tooth segments, which are axially displaceable in such a way that the recess corresponding to the inserted mint bez @ v. Recesses of the disc respectively the corresponding tooth segment. the tooth segments allow a shift, which respectively. the result of which is that they intervene in the drive of the default shaft when turning the Dliinztrum- inel. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einwurf nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zalinsegniente verschieden viel Zhne auf weisen und die lusnehmungen der Scheibe in dieser so angeordnet sind, dass je nach dem Wert der zur Verwendung gelangen den Münze bei deren Durchschleusen ein einzelnes oder mehrere Zahuseginente zu sammen auf das Trieb der Vorgabewelle zur Wirkiuig kommen. 2. SUBClaims: 1. Throwing in according to the patent claim, characterized in that the individual Zalinsegniente have a different number of teeth and the lusnehmungen of the disc are arranged in this so that depending on the value of the to use the coin when they pass through a single or several number segments come together to act on the impulse of the default wave. 2. Einwurf nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zahnsegmente unter dem Eiufluss einer Führung stehen, die die Zahnsegmente erst im VerlaLif der Dre hung der Münztrommel zum Verschieben und iti Wirkungsverbindung kommen finit der Scheibe frei geben und nach erfolgtem Miinzdurchschleusen wieder in die Ruhe lage zurück bringt. Throw-in according to the patent claim and the dependent claim 1, characterized in that the toothed segments are under the influence of a guide that releases the toothed segments only in the VerlaLif of the rotation of the coin drum to move and iti functional connection finitely release the disc and after the coin has passed through again brings back to rest. 3. nach dein. Patentanspruch und den Unteransprüchen 1. und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes der Zahnsegmente zusammen mit einem Anschlag an einem Stab sitzt und der Anschlag mit der Füh rung zusammenwirkt, so dass bei Decken einer Ausnehmung mit einem Stab beim Durchschleusen einer Münze nach Frei gabe dieses Stabes durch die Führung das betreffende Zahnsegment verschoben wird und in Eingriff mit dem Trieb des Vor gabewerkes kommt. 4. 3. after your. Claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that each of the toothed segments sits together with a stop on a rod and the stop interacts with the Füh tion so that when a recess is covered with a rod when a coin is passed through for free this rod is moved by the guide, the relevant tooth segment and comes into engagement with the drive of the vor gabewerkes. 4th Einwurf nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass Ausnehmungen am Rande und andere im Innern der Scheibe in zwei verschiedenen Bahnen vorgesehen sind und die Zahnsegmente tragenden Stäbe auf diese zwei. Bahnen verteilt sind. 5. Throw-in according to the patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that recesses are provided on the edge and others in the interior of the disc in two different tracks and the toothed segments carrying bars on these two. Lanes are distributed. 5. Einwurf nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Führung eine Seg- nientbahn ist, die durch eine Absetzung in zwei Zonen verschiedener Länge unter teilt ist und die eine Auflaufbahn für die Anschläge an den Stangen aufweist und dass von den Anschlägen solche nur bis in die Zone der kleineren und andere bis in die Zone der grösseren Länge der Segment bahn reichen, Throw-in according to the patent claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the guide is a segmented track which is divided into two zones of different lengths by a step and which has a runway for the stops on the rods and that from the attacks such only extend into the zone of the smaller and others into the zone of the greater length of the segment track, so dass die Zahnsegmente mit weniger Zähnen einen kleineren und diejenigen mit mehr Zähnen einen grö- sseren Leerweg vom Moment des Abfallens von deren Anschlag von der Segment führungsbahn bis zum Ineingriffkommen mit dem Trieb der Vorgabewelle haben. so that the tooth segments with fewer teeth have a smaller and those with more teeth a larger idle travel from the moment when their stop falls from the segment guide track until they come into engagement with the drive of the default shaft.
CH197786D 1937-02-19 1937-02-19 Throwing in at self-sellers for coins of different values. CH197786A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197786T 1937-02-19
CH189988T 1941-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197786A true CH197786A (en) 1938-05-15

Family

ID=25721925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197786D CH197786A (en) 1937-02-19 1937-02-19 Throwing in at self-sellers for coins of different values.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197786A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490546A (en) * 1945-09-24 1949-12-06 Frederick W Rubin Pan having applicator contact board frictionally supported therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490546A (en) * 1945-09-24 1949-12-06 Frederick W Rubin Pan having applicator contact board frictionally supported therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240571A1 (en) AUTOMATIC WITH AT LEAST ONE DRUM
DE102005017749A1 (en) Device for buffering, collecting and dispensing coins
CH197786A (en) Throwing in at self-sellers for coins of different values.
EP0227709A1 (en) Device for game of chance
DE673612C (en) Throwing device at self-sellers for pouring energy
AT156898B (en) Throwing in at self-sellers for coins of different values.
EP0687374A1 (en) Gaming machine
DE672452C (en) Throwing device at self-sellers for pouring energy
AT154275B (en) Skill game.
CH197500A (en) Throwing in at self-sellers for coins of different values.
DE3210828A1 (en) Squash-ball serving machine
DE503764C (en) Sorting device for punch cards
DE912049C (en) Rotating disk lock for cameras
DE1774189C (en) Game device with rotating, one visible playing field
DE673611C (en) Throwing device at self-sellers for pouring energy
DE670842C (en) Counter for adding up items of different unit values, especially coins for self-sellers
DE2503981C2 (en) DEVICE FOR AN INCREDIBLE CHANGE OF THE DE-EXCITING TIME OF THE BRAKE MAGNET OF AT LEAST ONE CIRCULATING BODY IN THE CASE OF SUCCESSIVE GAME PROCEDURES WITH SEVERAL GAME RETURNS FOR THE WINNING DETERMINATION
AT136472B (en) Slot machine.
DE746668C (en) Drive unit for counters in calculating machines, checkouts, value stamp machines, ticket printers, etc. like
DE68695C (en) Device for the game of Skat for the simultaneous annotation of the game result for all players
DE730479C (en) Self-collecting device for collecting the fees for the consumption of gas, electricity or the like or of non-consumption-dependent fees
DE920154C (en) Game time control device for gaming devices with coin insertion and release of a game body caused by this
CH189988A (en) Throwing in at self-sellers for coins of different values.
DE3732443A1 (en) Mechanical coin-counting device
DE902560C (en) Differential drive for registration devices