DE673192C - Device for carrying out the measurement according to the method - Google Patents

Device for carrying out the measurement according to the method

Info

Publication number
DE673192C
DE673192C DE1930673192D DE673192DD DE673192C DE 673192 C DE673192 C DE 673192C DE 1930673192 D DE1930673192 D DE 1930673192D DE 673192D D DE673192D D DE 673192DD DE 673192 C DE673192 C DE 673192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
sound
gear
counting
demonstration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930673192D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE673192C publication Critical patent/DE673192C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Vorrichtung zur Durchführung der Messung nach dem Verfahren nach Patent 598 928 Das Patent 598928 betrifft ein Verfahren zur zahlenmäßigen Bestimmung von Gleichlauffehlern zwischen Bild- und Tonaufzeichnungen. Es sindVorrichtungen bekannt, welche eine Durchführung derartiger Messungen gestatten, indem die Verstellung zwischen den Antriebswellen von Bild- und Tongerät durch Differentialgetriebe oder ähnlichen Anordnungen gemessen werden. Eine gewisse Schwierigkeit bietet bei den bekannten Anordnungen die Feststellung der erreichten Obereinstimmung zwischen Ton und Bild, denn bei nicht zwangsläufig synchronen Bild- und Tonaufzeichnungen handelt es sich um wechselnde Verschiebungen, die'wechselnden Aufzeichnungsgeschwindigkeiten entsprechen. Bei den bekannten Anordnungen kann nur eine für den Zeitraum der Messung gleichbleibende Verschiebung zwischen Bild und Ton eingestellt werden, so daß damit nur eine strenge l`bereinstimmung für einzelne Zeitpunkte erreicht werden kann.Device for carrying out the measurement according to the patented method 598 928 The patent 598928 relates to a method for the numerical determination of Synchronization errors between image and sound recordings. Devices are known which allow such measurements to be carried out by adjusting the between the drive shafts of video and audio equipment through differential gears or similar Arrangements are measured. The known ones offer a certain difficulty Orders the determination of the achieved agreement between sound and image, because not necessarily synchronous image and sound recordings are involved about changing shifts which correspond to changing recording speeds. In the known arrangements, only one that remains the same for the period of measurement can be used Shift between picture and sound can be adjusted, so that only a strict one l `Agreement can be achieved for individual points in time.

Die. Erfindung betrifft eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patent 598928, und zwar bei einem Bild- und Tonapparat, die für den Zweck der Gleichlaufrnessung durch ein Getriebe gekuppelt sind. Nach der Erfindung besitzt das Getriebe zwecks Durchführung einer Vorführung mit wechselndemÜbersetzungsverhältnis mehrere derart umschaltbare übersetzungssätze, so daß Gleitlaufabweichungen während der Vorführung ausgeglichen werden, und weiterhin sind. Zähl- bzw. Meßvorrichtungen vorgesehen, durch die die Größe des durch ein abweichendes Übersetzungsverhältnis erzeugten Gangunterschiede gemessen werden. Das Getriebe wird also auf verschiedene Übersetzungsverhältnisse eingestellt, die entsprechende Geschwindigkeitsverhältnisse ergeben. Durch die Meßvorrichtungen werden dann die auf Grund des gewählten Übersetzungsverhältnisses erzeugten Gangunterschiede gemessen, die dann die gesuchte Größe darstellen.The. The invention relates to a further device for carrying out the method according to patent 598928, to be precise in the case of a video and audio apparatus which are coupled by a gear unit for the purpose of synchronization. According to the invention, for the purpose of carrying out a demonstration with a changing transmission ratio, the transmission has several transmission rates which can be switched over in this way, so that sliding running deviations are compensated for during the demonstration and continue to be. Counting or measuring devices are provided by which the size of the path differences generated by a different transmission ratio are measured. The transmission is thus set to different gear ratios, which result in corresponding speed ratios. The path differences generated on the basis of the selected transmission ratio are then measured by the measuring devices, which then represent the size sought.

Fig. i und 2 zeigen als Beispiel eine Anordnung, die für die Ausübung des Verfahrens verwendet werden kann. In ihnen ist i der Bildapparat, beispielsweise ein Kinoprojektor oder ein Betrachtungstisch, 2 ist der Tonapparat, ein Plattenteller oder Lichttonabhörvorrichtung. Der Bildapparat i ist mit der Welle 3, der Tonapparat 2 mit der Welle ,4 gekuppelt. Dabei sollen die Kupplungsverhältnisse derart gewählt sein, daß bei einer Übersetzung von i : i zwischen den Wellen 3 und 4 normaler, svnchroner Lauf zwischen Bild- und Tonapparat besteht. Durch die Räder 5 bis i i können nun verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen den Wellen 3 und 4 hergestellt werden. Rad 5 ist auf der Welle 4 verschiebbar, aber gegen Drehung gesichert, befestigt. Es kämmt immer mit Rad 6, das an dem Hebel 12 befestigt ist. Das Rad 6 kann mit einem der Räder 7 bis i i in Eingriff gebracht werden, indem das Rad 5 entsprechend auf der Welle 4 verschoben und der Hebel 12 um die Welle 4 geschwenkt wird. Kämmt Rad 6 mit Rad 9, dann ist das Übersetzungsverhältnis i : i eingeschaltet; kämmt es mit Rad 7 oder 8, dann läuft der Bildapparat i schneller, kämmt es mit Rad io oder ii, dann läuft der Tonapparat schneller als dem normalen synchronen Lauf entspricht. Durch Schwenken des Hebels 12 um die Welle4 kann außerdem eine Trennung der Wellen 3 und 4 voneinander bewirkt werden. Die Kegelräder 13, 14, 15, 16 bilden ein Differentialgetriebe. Rad 13 ist finit der Welle 3 fest gekuppelt. Rad 14 ist mit Rad 17 fest gekuppelt, die Räder 14 und 17 laufen frei auf der Welle i9. Das Rad 14 kämmt unmittelbar.mit dem Rad 18, das auf der Welle 4 befestigt ist. Die Achse der Räder 15 und 16 ist mit Welle i9 verbunden. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß die Welle 19 so lange in Ruhe bleibt, als die Wellen 3 und 4 mit dem übersetzungsv erhältnis i : i gekuppelt sind. Mit der Welle i9 ist über die Zahnräder 2o und 21 das Zählwerk 22 gekuppelt, das somit die Differenz der Gesamtzahlen der Umdrehungen der Wellen 3 und 4 zählt, die durch Entkupplung oder Beilutzung eines anderen Übersetzungsverhältnisses entstanden sind.Figs. I and 2 show, by way of example, an arrangement necessary for the exercise of the procedure can be used. In them i is the picture apparatus, for example a cinema projector or a viewing table, 2 is the sound device, a turntable or optical sound eavesdropping device. The image apparatus i is with the wave 3, the sound apparatus 2 coupled to the shaft, 4 coupled. The coupling ratios should be chosen in this way be that with a translation of i: i between waves 3 and 4 normal, synchronous run exists between video and audio equipment. Through the Wheels 5 to i i can now have different gear ratios between the shafts 3 and 4 can be produced. Wheel 5 is slidable on shaft 4, but against rotation secured, fastened. It always meshes with wheel 6 attached to lever 12. The wheel 6 can be brought into engagement with one of the wheels 7 to i i by the wheel 5 moved accordingly on the shaft 4 and the lever 12 around the shaft 4 is pivoted. If wheel 6 meshes with wheel 9, then the transmission ratio is i : i switched on; if it combs with wheel 7 or 8, the image device i runs faster, if it combs with wheel io or ii, the sound machine runs faster than the normal one corresponds to synchronous run. By pivoting the lever 12 about the shaft 4 can also a separation of the shafts 3 and 4 can be effected from one another. The bevel gears 13, 14, 15, 16 form a differential gear. Wheel 13 is finitely coupled to shaft 3. Wheel 14 is firmly coupled to wheel 17, wheels 14 and 17 run freely on the shaft i9. The wheel 14 meshes directly with the wheel 18, which is fastened on the shaft 4. The axis of the wheels 15 and 16 is connected to shaft i9. Through this arrangement causes the shaft 19 to remain at rest as long as the shafts 3 and 4 with the translation ratio i: i are coupled. With the wave i9 is about the Gears 2o and 21 are coupled to the counter 22, which is the difference in the total numbers the number of revolutions of shafts 3 and 4 is counted by decoupling or by using another gear ratio.

Es soll nun an einem Beispiel erläutert werden, wie das Verfahren mit einer derartigen Vorrichtung ausgeübt wird. Es sei festzustellen, wie durch Änderungen des normalen Übersetzungsverhältnisses Synchronabweichungen eines Bildtonfilms ausgeglichen werden. Der Bildstreifen des Films. wird unter Beachtung der Startmarke in den Bildapparat i, die Tonaufzeichnung in gleicher Weise in den Tonapparat :2 eingesetzt. Es wird dann in normaler Weise vorgeführt, bis die erste Unstimmigkeit zwischen Ton und Bild beobachtet wird; beispielsweise sollen zuerst Mundbewegungen eines Sprechers im Bilde beobachtet werden, ehe der Ton erklingt. Es werden dann die Wellen 3 und 4 durch Verdrehen des Hebels 12 entkuppelt, und es wird das Bild, welches die erste Mundbewegung zeigt, in das Bildfeld des Bildapparates gebracht, dann der Tonträger in die Stellung gebracht, welche dem ersten Ertönen entspricht. Der Zähler 22 zeigt dann die Zahl der Bilder an, um welche das Bild dem Ton voraus ist, dieses seien beispielsweise 5 Bilder. Zwanzig Bilder vorher seien keine Geräusche, welche eine strenge Zuordnung zwischen Bild und Ton erfordern. Es wird dann die Welle 4 so lange gedreht, bis ,der Zähler 22 auf Null zeigt, dann werden die Wellen 3 und 4 mit dem Übersetzungsverhältnis i : i gekuppelt, und es wird Bild und Ton gleichzeitig um 2o Bilder zurückgedreht. Zur Kontrolle dieser Drehungen kann ein besonderer, nicht gezeichneter Zähler vorgesehen werden. Dann werden die Wellen 3 und 4 mit dem Übersetzungsverhältnis 4:5 gekuppelt, und es wird die Vorführung in der normalen Richtung fortgesetzt. Nach den gewählten 2o Bildern muß dann die beobachtete Differenz von 5 Bildern gerade ausgeglichen sein, d. h. es muß das Einsetzen der Sprache gleichzeitig in Bild und Ton erfolgen. Ein noch bestehender Restfehler kann durch Wiederholung dieses Verfahrens und gleichzeitiger Wahl eines anderen Übersetzungsverhältnisses oder einer anderen Zahl der zurückgedrehten Bilder in gleicher Weise ausgeglichen werden. Ist in dieser Weise festgestellt, bei welchen Bildern und in welchem Maße das normale Übersetzungsverhältnis zwischen Bild- und Tonapparat abgeändert werden muß, so bietet es keine Schwierigkeiten, durch Auslassen oder Mehrfachkopieren einzelner Bilder in bekannter Weise Kopien oder ein Doppelnegativ in richtiger Bildlänge herzustellen. Der wesentliche Vorteil dieses Feststellungsverfahrens besteht darin, daß die günstigsten Änderungen der Bildfolge zur Behebung von Abweichungen versuchsweise festgestellt und sofort überprüft werden können, ohne daß durch Schneiden oder Kopieren neue Musterkopien angefertigt bzw. die vorhandene Musterkopie verändert werden müssen.An example will now be used to explain how the method is exercised with such a device. It should be determined how through Changes in the normal transmission ratio be balanced. The film strip. is taking into account the starting mark in the video device i, the sound recording in the same way in the audio device: 2 used. It is then performed in the normal way until the first discrepancy occurs is observed between sound and image; for example, you want mouth movements first a speaker can be observed in the picture before the sound is heard. It will then the shafts 3 and 4 are uncoupled by turning the lever 12, and the picture is which shows the first movement of the mouth, brought into the field of view of the imaging device, then the sound carrier is brought into the position that corresponds to the first sounding. The counter 22 then indicates the number of frames by which the picture is ahead of the sound is, let this be for example 5 pictures. Twenty pictures beforehand are no sounds which require a strict association between image and sound. It then becomes the Shaft 4 rotated until the counter 22 shows zero, then the shafts 3 and 4 are coupled with the gear ratio i: i, and there is picture and sound turned back by 20 frames at the same time. To control these rotations, a special, not shown counter can be provided. Then the waves 3 and 4 are coupled with the gear ratio 4: 5, and it becomes the demonstration continued in the normal direction. After the selected 2o pictures must then the the observed difference of 5 images should just be balanced, i.e. H. it must be the beginning speech and sound at the same time. A residual flaw that still exists can be done by repeating this procedure while choosing another Gear ratio or any other number of rotated images in be balanced in the same way. It is determined in this way which Images and to what extent the normal translation ratio between image and Sound apparatus needs to be modified so there is no difficulty in leaving it out or multiple copying of individual images in a known manner, copies or a double negative to produce in the correct image length. The main advantage of this determination procedure is that the most favorable changes in the sequence of images to correct deviations can be experimentally determined and checked immediately without being cut or copying, new sample copies are made or the existing sample copy is changed Need to become.

Das Verfahren ist jedoch nicht auf die Benutzung des oben beschriebenen Apparates angewiesen, sondern es können auch beliebige andere Meßvorrichtungen, wie solche beispielsweise aus dem Gebiet des Recheninaschinenbaues bekannt sind, verwendet werden. Ein weiteres Beispiel sei noch etwas ausführlicher erläutert. In Fig. i wird von der Welle 3 durch ein Schneckengetriebe 23, 24 eine Welle 25 angetrieben, die finit einer Scheibe 26 verbunden ist. (Das finit der Welle 25 verbundene Schneckenrad 24 ist durch die Welle 3 verdeckt.) Fig. 3 und .4 zeigen die Scheibe 26, die mit der Welle 25 verbunden ist, vergrößert. Mit der Scheibe 26 ist eine weitere Scheibe 27 fest verbunden, sowie eine dritte Scheibe 28 in der Weise, daß die Scheibe 28 in Richtung der Achse verschoben werden kann, indem die Scheibe 3o bewegt wird, die mit 28 durch die Stege 29 verbunden ist. Die Scheibe 28 dreht sich mit den Scheiben 26 und 27. Alle drei Scheiben 26 bis 28 tragen an ihrem Umfange Bohrungen, in denen sich Stifte 3 1 befinden. Durch einen federnden Draht 36, der um die Stifte 3r in der aus Fig. d. ersichtlichen Form geschlungen ist, werden die Stifte 31 derart festgehalten, daß sie sich von allein nicht verschieben, daß sie aber durch den Hebel 32 nach rechts verschoben werden können. Der Hebel.32 wird durch Betätigung des Knopfes 33 oder durch einen Magnet 34 bewegt, der von der Toneinrichtung über Verstärker erregt wird. Außerdem ist noch ein Hebel 37 vorhanden, der durch die Feder 38 in einer senkrechten Lage gehalten wird und der so angeordnet ist, daß er bei in die Scheiben gedrückten Stiften 31 in Ruhe bleibt, daß er jedoch die Glocken 39 anschlägt, wenn die Stifte 31 herausgedrückt sind.However, the method does not depend on the use of the apparatus described above, but any other measuring devices, such as those known, for example, from the field of computer engineering, can also be used. Another example will be explained in more detail. In FIG. 1, a shaft 25 is driven by the shaft 3 through a worm gear 23, 24, which is finitely connected to a disk 26. (The worm wheel 24 connected finitely to the shaft 25 is covered by the shaft 3.) FIGS. 3 and 4 show the disk 26, which is connected to the shaft 25, enlarged. A further disk 27 is firmly connected to disk 26, as is a third disk 28 in such a way that disk 28 can be displaced in the direction of the axis by moving disk 30, which is connected to 28 by webs 29. The disk 28 rotates with the disks 26 and 27. All three disks 26 to 28 have bores on their circumference in which pins 3 1 are located. By a resilient wire 36, which around the pins 3r in the Fig. D. apparent shape is looped, the pins 31 are held in such a way that they do not move by themselves, but that they can be moved by the lever 32 to the right. The lever. 32 is moved by actuating the button 33 or by a magnet 34 which is excited by the sound device via amplifiers. There is also a lever 37 which is held in a vertical position by the spring 38 and which is arranged in such a way that it remains at rest when the pins 31 are pressed into the discs, but that it strikes the bells 39 when the pins 31 are pushed out.

Diese Meßvorrichtung wird wie folgt benutzt: Angenommen, es eile nach dem loben gewählten Beispiel das Bild dem Ton voraus. Es wird dann Bild- und Tonträger zurückgedreht und nochmals normal vorgeführt. Sobald irn Bild der Beginn der Mundbewegung beobachtet wird, wird der Griff 33 gedrückt, und mit diesem Drücken wird in dem Moment aufgehört, wo der Ton beginnt. Wenn dann der Antrieb der Scheibe 26 derart bemessen ist, daß je Bild eine Drehung um eine Lochteilung erfolgt, dann entspricht die Zahl der durch den Hebel 33 herausgedrückten Stifte der Zahl der voreilenden Bilder. hei weiteren Vorführungen kann die Richtigkeit der Betätigung des Hebels 33 akustisch dadurch kontrolliert werden, daß mit dem Beginn der Mundbewegung die Glocken 39 erklingen müssen und in dem Moment zu tönen aufhören müssen, wo der zugeordnete richtige Ton beginnt. An Stelle der Glocken 39 können natürlich auch andere akustische oder optische Signale benutzt werden. Ergibt diese Kontrolle keine volle Übereinstimmung, dann können von Hand noch einige Stifte zurück-oder herausgedrückt werden, bis Übereinstimmung erzielt ist.This measuring device is used as follows: Suppose there is a hurry the picture ahead of the sound in the example chosen. It then becomes a picture and sound carrier turned back and presented again normally. As soon as in the picture the beginning of the mouth movement is observed, the handle 33 is pressed, and with this pressing is in the Moment stopped where the sound begins. If then the drive of the disc 26 such is dimensioned that there is a rotation by one hole division per image, then corresponds the number of the pins pushed out by the lever 33 the number of the leading ones Pictures. in further demonstrations the correctness of the actuation of the lever 33 can be controlled acoustically in that with the beginning of the mouth movement the Bells 39 must sound and must stop sounding at the moment where the assigned correct tone begins. Instead of the bells 39, other acoustic bells can of course also be used or optical signals can be used. If this check does not result in a full match, then a few more pins can be pushed back or out by hand until they match is achieved.

Das Verfahren kann auch dazu verwendet werden, die Zuordnung von Ton und Bild bei einem bereits synchronen Bildstreifen zu bestimmen, beispielsweise um Unterlagen für die Übersetzung und das Nachsprechen in einer anderen Sprache zu schaffen. In diesem Fall wird zweckmäßig eine Arbeitskopie verwendet, welche mit einkopierten Zahlen versehen ist. Die Scheibe 26 erhält dann zoo Stifte, die mit Nummern versehen sind, und der Film wird derart eingelegt, daß die Nummern dieser Stifte mit den letzten beiden Ziffern der Bildnummern übereinstimmen. Das richtige Einlegen des Films kann dabei durch eine lösbare Kupplung zwischen der Scheibe 26 und .dem Filmvorschub erleichtert «erden. Die Betätigung erfolgt dann in der Weise, daß zu Beginn des Tones, dessen Zuordnung zu einem bestimmten Bild erfolgen soll, der Hebel 33 betätigt wird. Durch das akustische Signal 39 kann bei einer nochmaligen Vorführung die richtige Betätigung des Hebels 33 kontrolliert werden. Es kann dann an den herausgedrückten Stiften dis Bildzahl abgelesen werden, die zu dem betreffenden Ton gehört, d. h. die letzten beiden Stellen dieser Zahl. Letztere genügt, da es keine Schwierigkeiten bietet, die übrigen Stellen auf dem Film unmittelbar mit der genügenden Genauigkeit abzulesen.The method can also be used to determine the assignment of sound and image in the case of an already synchronous image strip, for example to create documents for translation and repeating in another language. In this case, it is advisable to use a working copy with copied numbers. The disk 26 then receives zoo pins which are provided with numbers, and the film is inserted in such a way that the numbers of these pins match the last two digits of the frame numbers. The correct insertion of the film can be made easier by a releasable coupling between the disk 26 and the film advance. The actuation then takes place in such a way that the lever 33 is actuated at the beginning of the tone which is to be assigned to a specific image. By means of the acoustic signal 39 , the correct actuation of the lever 33 can be checked when the demonstration is repeated. The number of images associated with the tone in question can then be read from the pins that have been pushed out, ie the last two digits of this number. The latter is sufficient, since it does not present any difficulties in reading the other points on the film directly with sufficient accuracy.

Claims (3)

PATRNTANsPRÜcHR: r. Vorrichtung zur Durchführung der Messung nach dem Verfahren nach Patent 598 928, bestehend aus einem durch Getriebe gekuppelten Bild- und Tonäpparat, dadurch gekennzeichnet, d,aß das Getriebe zwecks Durchführung einer Vorführung mit wechselndem Übersetzungsverhältnis mehrere derart umschaltbare Übersetzungssätze besitzt, so daß Gleichlaufabweichungen während der Vorführung ausgeglichen werden und daß weiterhin Zähl- bzw. Meßvorrichtungen vorgesehen sind, durch die die Größe des durch ein abweichendes Übersetzungsverhältnis erzeugten Gangunterschiedes gemessen wird. PATRNTANsPRÜcHR: r. Device for carrying out the measurement according to the method of patent 598,928, consisting of a gear coupled Image and sound apparatus, characterized d, ate the gear for the purpose of implementation a demonstration with changing transmission ratio several such switchable Has translation blocks, so that synchronism deviations during the demonstration are balanced and that counting or measuring devices are also provided, by which the size of the generated by a different gear ratio Path difference is measured. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ,v.ahlweise auf den Ton- und den Bildapparat umschaltbar ist. 2. Device according to claim r, characterized in that that the drive can be switched to the audio and video equipment. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenläufige Zähler vorhanden sind, von denen der eine die Voreilung, der andere die Nacheilung unmittelbar angibt. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl- bzw. Meßvorrichtungen von Hand oder selbsttätig durch den Ton eingeschaltet werden. 5. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl- bzw. Meßvorrichtung aus einer Scheibe besteht, die eine oder mehrere Reihen Stifte trägt, deren Lage geändert wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in den einzelnen Reihen fortlaufend numeriert sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorrichtung, beispielsweise eine Kupplung oder ein Differentialgetriebe, die Nummern der Stifte mit laufenden Nummern der Arbeitskopie in Übereinstirnmung gebracht werden. B. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfiihrung aller Stifte in die Nullagegleichzeitig durch eine gemeinsame Vorrichtung erfolgt. g. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stifte durch einen gemeinsamen federnden Draht in ihrer jeweiligen Lage festgehalten werden. io. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte bei entsprechender Stellung akustische oder optische Signale betätigen. i i. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte Druckvorrichtungen in an sich aus der Rechenmaschinentechnik bekannter Weise betätigen.3. Device according to claim z, characterized in that two counter-rotating counters are present, one of which is the lead, the other the immediate lag indicates. Device according to claim r, characterized in that the counting or Measuring devices can be switched on by hand or automatically by the sound. 5. Device according to claim r, characterized in that the counting or measuring device consists of a disc that carries one or more rows of pins, their position will be changed. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the pins are numbered consecutively in the individual rows. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that by a device, for example a coupling or a differential gear that Numbers of the pens with running Working copy numbers must be matched. B. device according to Claim 5, characterized in that all pins are returned to the zero position at the same time takes place by a common device. G. Device according to claim 5, characterized characterized in that the individual pins are connected by a common resilient wire be held in their respective positions. ok Device according to claim 5, characterized characterized in that the pins in the appropriate position acoustic or optical Activate signals. i i. Device according to claim 5, characterized in that the pens printing devices in per se known from computing machine technology Press way.
DE1930673192D 1930-11-18 1930-11-18 Device for carrying out the measurement according to the method Expired DE673192C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE673192T 1930-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673192C true DE673192C (en) 1939-03-17

Family

ID=6590884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930673192D Expired DE673192C (en) 1930-11-18 1930-11-18 Device for carrying out the measurement according to the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673192C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902579C (en) * 1940-02-04 1954-01-25 Klangfilm Gmbh Display device for identifying related image and sound parts on separate recording media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902579C (en) * 1940-02-04 1954-01-25 Klangfilm Gmbh Display device for identifying related image and sound parts on separate recording media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104229B2 (en)
DE673192C (en) Device for carrying out the measurement according to the method
DE2204234A1 (en) Device for eliciting responses
DE593418C (en) Method for remote cinematography, in particular for the transmission of sound films
DE495684C (en) Stereoscopic, cinematographic recording device
AT124388B (en) Photo device with two or more synchronous turntables for speaking machines, each driven separately with the photo device.
DE659521C (en) Display device for determining related image and sound parts on separate recording media
AT337344B (en) GENERAL REACTION TESTING DEVICE
DE451845C (en) Device for recording and playing back single images with continuously moving picture tape
DE585716C (en) Device for checking and restoring the synchronization between image and sound carrier
DE601126C (en) Method to demonstrate a double-sided, tape-shaped, finite sound recording medium on an optical sound machine with episcopic scanning on both sides
DE393389C (en) Procedure for identifying the individual sections of cinematographic audio recordings
DE909175C (en) Apparatus for X-ray photography
DE563520C (en) Method for recording and reproducing series images
DE559597C (en) Process for producing composite images on cinematographic film
DE367809C (en) Method for generating synchronized picture tapes and phonographic phonograph recorders
DE712797C (en) Device for the production of sound recordings on sound recording carriers for electric musical instruments with light-electric sound generation
AT109086B (en) Process for achieving simultaneity of photographic representations and sound transmission.
DE731093C (en) Method for optically copying a sound film
DE497945C (en) Device for regulating film speeds
DE326367C (en) Cinematographic recording apparatus
DE637053C (en) Device for transmitting markings, characters and the like. Like. On synchronizing disks or the like. Guide means for the purpose of synchronizing image sound films
AT42959B (en) Synchronization device for demonstration apparatus.
DE382295C (en) Process for machining long strips of film tape in one piece
DE510276C (en) Apparatus for the production of audio-visual films