DE673022C - Built-in pull switch - Google Patents

Built-in pull switch

Info

Publication number
DE673022C
DE673022C DEB175675D DEB0175675D DE673022C DE 673022 C DE673022 C DE 673022C DE B175675 D DEB175675 D DE B175675D DE B0175675 D DEB0175675 D DE B0175675D DE 673022 C DE673022 C DE 673022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
bearing part
roller
pulling
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB175675D
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB175675D priority Critical patent/DE673022C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE673022C publication Critical patent/DE673022C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain

Description

Geräteeinbauzugschalter Gegenstand der Erfindung ist .eine weitere vorteilhafte Ausführung eines Geräteeinbauzugschalters nach Patent 663 421. Bei diesem besteht der Zugschalter aus einem niedrigen, die Schaltkontakte aufnehmenden Schalbersoc'kel, an dessen vorderer flacher Seite ,eine Schnurzugrolle derart @angeordnet ist, daß sie Beinen topfförmigen Lagerteil übergreift und abdeckt, während die Rückzugfeder in gleicher Ebene mit der Zugrolle innerhalb des vorn der Zugrolle umschlossenen Hohlraumes sich befindet. Die Übertragung der Bewegung der Zugrolle auf die innerhalb des topfförmigen Lagerteiles angeordneten Mechanismenteile verfolgt dabei direkt von der Rolle aus, während ferner das Abgleiten der Zugschnur durch den vorderen Rand der Zugrolle verhindert wird. Bei der vorliegenden Erfindung besteht die Zugrolle aus einem ringförmigen Metallstreifen ohne seitlichen, Schnurschutzrand. Die streifenförmige Zugrolle gleitet dabei auf dem Umfang des topfförmigein Lagerteiles. Sie steht mit einem Zughebel im Eingriff, wobei der letztere entweder an der Außenseite des topfförmigen Lagerteiles vorbei ioder durch seinen Schlitz desselben nach außen geführt ist. Die streifenförmige Zugrolle und der Zughebel sind u. a. zweckmäßigerweisie derart miteinander verbunden, daß jeder dieser Teile eine Zugöse besitzt, die durch das Zugorgan gleichzeitig miteinander vorwärts bewegt werden. Andererseits kann die Zugöse aber auch nur an der Zugrolle ioder am Zughebel vorgesehen sein, während beide durch je einen Vorsprung und eine Aussparung in gegenseitigem Eingriff miteinander stehen. Das Abgleiten der Schnur von der streifenförmigen Zugrolle wird dadurch verhindert, daß ein Schutzrand an der Vorderseite des Lagerfeiles vorgesehen ist, während gegebenenfalls auch der an der Außenseite des Lagerteiles vorbeigeführte Zughebel durch scheibenförmige Ausbildung wie beim Hauptpatent diesen Schutzrand bilden kann.Built-in pull switch The subject of the invention is a further advantageous embodiment of a built-in pull switch according to patent 663 421. In this case, the pull switch consists of a low, the switching contacts receiving Schalbersoc'kel, on the front flat side, a cord pulley is arranged in such a way that they are pot-shaped legs The bearing part engages over and covers, while the return spring is located in the same plane as the tension roller within the cavity enclosed at the front of the tension roller. The transmission of the movement of the pulling roller to the mechanism parts arranged within the cup-shaped bearing part is followed directly from the roller, while the pull cord is also prevented from sliding through the front edge of the pulling roller. In the present invention, the pulling roller consists of an annular metal strip without a lateral, cord protection edge. The strip-shaped pulling roller slides on the circumference of the cup-shaped bearing part. It is in engagement with a pull lever, the latter either being guided past the outside of the cup-shaped bearing part or through its slot to the outside. The strip-shaped pulling roller and the pulling lever are, inter alia, expediently connected to one another in such a way that each of these parts has a pulling eye, which are moved forward simultaneously with one another by the pulling element. On the other hand, the towing eyelet can be but ior provided only at the pulling roller at the tension lever, while both communicating with each other by a respective projection and a recess in mutual engagement. The slipping of the cord from the strip-shaped pulley is prevented by providing a protective edge on the front of the bearing file, while if necessary the pull lever passed on the outside of the bearing part can also form this protective edge through a disk-shaped design as in the main patent.

Auch diese neuen Anordnungen nach der Erfindung ergeben auf .einfachste Weise die gleichen Vorteile des bisherigen Schalters, die meiner äußerst geringen Bauhöhe des gesamten Einbauzugachalters und in der geschützten Anordnung der Schaltmechanismenteile bestehen.These new arrangements according to the invention also result in .simple Way, the same advantages of the previous switch that mine is extremely small Overall height of the entire built-in access switch and in the protected arrangement of the switching mechanism parts exist.

In der Zeichnung sind zwei verschiedene Anordnungen dargestellt, und zwar in den Abb. i, 3 und 5 reit einem außerhalb dies Lagerteiles befindlichen Zughebel und in den Abb.2, 4 und 6 mit .einem Zughebel, der größtenteils innerhalb des Lagerteiles liegt und nur mit dem- Zugösenende aus diesem hervorsteht. Die Abb. i und 2 sind Ansichten auf die schmalen Schalterseiten und die Abb.3 und 4 auf die breiten Schalterseiten mit dem nach vorn gerichteten Zugmechanismus. In den Abb. 5 und 6 sind zwei verschiedene Zughebelanordnungen mit den zur Erläuterung erforderlichen Teilen in senkrechtem Längsschnitt durch den Lagerteil dargestellt. Die Abb. 7 zeigt die aus einem Streifen zusammengebogene Zugrolle mit der Zugöse in einer Ansicht auf die schmale Streifenkante.Two different arrangements are shown in the drawing, and although in Figs. i, 3 and 5 a pull lever located outside this bearing part rides and in Figs. 2, 4 and 6 with .ein pull lever, which is mostly within the bearing part and only protrudes from this with the pulling eye end. Figs. I and 2 are Views of the narrow counter sides and Figures 3 and 4 of the wide counter sides with the forward-facing pulling mechanism. In Figs. 5 and 6 there are two different ones Pull lever arrangements with the parts required for explanation in vertical Shown longitudinal section through the bearing part. Fig. 7 shows the one from a strip Bent pulling roller with the pulling eye in a view of the narrow edge of the strip.

Dier Schalter besteht aus dem die Schaltkontakte enthaltenden Sockelteil i und dem an .einer Bachen Sockelseite angeordneten Schnurzugmechanismus 2. Als Träger der Teile des Zugmechanismus ist ein topfförmiger Lagerteil3 oder 4 (Abb. 5 und 6) vorgesehen, der entsprechend der Anordnung des Zughebels außerhalb (Abb. 5) oder innerhalb (Abb. 6) des Lagerteiles 3 öder 4 verschieden ausgebildet ist. Dier Lagerteil 3, 4 ist zweckmäßigerweise mit seitlichen Lap. pen 5 versehen, die zur Befestigung am Sokkelteil i dienen. Dem Sockelteil i ist die offene Höhlung des Lagerteiles zugekehrt, innerhalb welcher sich die Rückzugfeder und die Antriebsteile des Schaltmechanismus be- finden. Brei der Ausführung nach den Abb: i, 3 und 5 wird die geschlossene Seite des Lagerteiles 3 durch eine auf seinem Rand befestigte Platte ß gebildet. In einer mittleren Öffnung 7 der Platte 6 ist eine Schaltachse 8 drehbar gelagert. Dias nach außen geführte Ende der Schaltachse B ist unverdrehbar in .einem außerhalb der Platte 6 befindlichen Zughebel 9 befestigt. Die Bewegung des Hebels 9 wird mittels der Achse 8 auf den nicht dargestellten Antriebsmechanismus, beispielsweise wie in der Abb. 5 'des Hauptpatents, übiertragen: Auf dem Umfang des Lagerteiles 3 .steine aus einem Streifen zusammengebogene ringförmige Zugrolle io angeordnet. Die Enden der Zugrolle i o sind als Zugösen z i ausgebildet. Der Zughebel 9 besitzt Nebenfalls eine Zugöse, die hinter oder zwischen die Zugösen der Zugrolle greift. Durch die Zugschnur 12 bzw. deren Knoten werden die Zugrolle i o und der Zughebel 9 gleichzeitig miteinander herumbewegt. Ein seitliches Abgleiten der Zugschnur 12 wird durch den über den Umfang des Lagerteiles hinwegstehenden Rand der Plätte 6 verhindert. Die Anordnung der Zugvorrichtung mit einem zum größten Teil innerhalb des Lagerteiles angeordneten Zughebel ist in der Abb.6 dargestellt. Hierbei ist der Lagerteil 4 beispielsweise mit einem geschlossenen Boden 13 versehen, auf den die Platte 14, die zur Sicherung der Zugrolle und der Zugschnur gegen seitliche Verschiebung dient, gegebenenfalls mittels des Endes der unverdrehbar .angeordneten Achse 15 befestigt ist. Die Befestigung der Platte 14 kann jedoch unter Fortfall des Bodens 13 auch durch umgebogene Nasen des Randes des Lagerteiles 4 vorgenommen werden, wie es die Darstellung der Abb. 5 bei der Befestigung der Platte 6 an dem `Lagerteil 3 zeigt. Die Zugrolle i o ist in gleicher Weise, wie bei der Abh: 5 geschildert, auf dem Umfang des Lagerteiles 4 angeordnet. Dieser, 4, ist außerdem mit einem Schlitz 16 versehen, durch welchen der auf der Achse 15 drehbare Zughebel 17 herausragt. Das äußerte Ende des Hebels 17 ist .ebenfalls mit .einer Zugöse versehen, die mit den Ösen i i der Zugrolle lm Eingriff stehen: Die Rückzugfeder 18 des Zughebels 17 ist zwischen diesem und der Wand 13 angeordnet. Der Eingriff zwischen dem Zughebel 17 und dem xiicht dargestellten Scha.ltmechamismus kann auf bekannte Weise; beispielsweise durch Vorsprünge i9 des Hebels 17, erfolgen, die mit entsprechenden Gegenorganen des Schaltmechanismus in teilseitigem Eingriff stehen, wodurch der Schaltmechanismus beim Zug aal der Schnür 12 mitgedreht wird, während der Rückgang des Zughebels durch die Feder 18 ohne Mitnahme des Schaltmechanismus frei erfolgt. Die Drehbewegung der Zughebel ist in "beiden Richtungen, z. B. bei dem Hebie19 durch .einen Ausschnitt 2o der Platte 6 und beim Hiebel 17 durch den Schlitz 16, begrenzt. Der zwangsweise Eingriff zwischen der Schnurrolle und dem Zughebel kann anstatt durch die nebeneinander-_liegenden Zugösen auch auf andere Weise, beispielsweise durch einen seitlichen Zapfen der Schnurrolle, der in eine Öffnung des Hebels hineingreift, oder auch durch die umgekehrte Anordnung dieser Teile erfolgen: In diesem Falle ist entweder nur die Schnurrolle .oder der Zughebel mit einer Zugöse versehen, da der .andere Teil durch das Ineinandergreifen zwischen Vorsprung und Aussparung zwangsweise mitgenommen wird. Zur Verhinderung des Abspringens der Zugschnur 12 von der Schnurrolle beim Schnappjenlassen der Schnur sind auch bei den vorstehenden Ausführungen gemäß dem Hauptpatent Haltevorsprünge 21 (Abb. i) und 22 (Abb. 2 und 3 ) vorgesehen.The switch consists of the base part i containing the switching contacts and the cord pulling mechanism 2 arranged on one side of the base. Fig. 5) or within (Fig. 6) of the bearing part 3 or 4 differently. The bearing part 3, 4 is expediently with a lateral lap. pen 5 provided, which are used for attachment to the base part i. I the base part the open cavity of the bearing member faces inside which found the return spring and the drive parts of the switching mechanism loading. The closed side of the bearing part 3 is formed by a plate ß fastened on its edge. A switching axis 8 is rotatably mounted in a central opening 7 of the plate 6. The outwardly guided end of the switching axis B is fixed in a non-rotatable manner in a pull lever 9 located outside the plate 6. The movement of the lever 9 is transmitted by means of the axis 8 to the drive mechanism (not shown), for example as in Fig. 5 'of the main patent: On the circumference of the bearing part 3 .stones bent together from a strip of ring-shaped pulling roller arranged. The ends of the pulling roller io are designed as pulling eyes zi. The pull lever 9 also has a pulling eye that engages behind or between the pulling eyes of the pulling roller. By means of the pull cord 12 or its knot, the pull roller io and the pull lever 9 are moved around one another at the same time. Lateral sliding of the pull cord 12 is prevented by the edge of the plate 6 protruding beyond the circumference of the bearing part. The arrangement of the pulling device with a pulling lever arranged mostly within the bearing part is shown in Figure 6. Here, the bearing part 4 is provided, for example, with a closed base 13 , on which the plate 14, which serves to secure the pull roller and the pull cord against lateral displacement, is optionally attached by means of the end of the non-rotatable axis 15. The fastening of the plate 14 can, however, also be carried out by means of bent-over lugs on the edge of the bearing part 4, with the bottom 13 being omitted, as the illustration in Fig. 5 shows when the plate 6 is fastened to the bearing part 3. The pulling roller io is arranged on the circumference of the bearing part 4 in the same way as described in Abh: 5. This, 4, is also provided with a slot 16, which protrudes through the rotatable on the axis 1 5 pull lever 1. 7 The outermost end of the lever 17 is also provided with a pulling eye which engages with the eyes ii of the pulling roller: the return spring 18 of the pulling lever 17 is arranged between the latter and the wall 13. The engagement between the pull lever 17 and the Scha.ltmechamismus xiicht shown can be in a known manner; for example, by projections i9 of the lever 17, which are in partial engagement with corresponding counter-organs of the switching mechanism, whereby the switching mechanism is rotated when pulling aal of the cord 12, while the fall of the pull lever by the spring 18 takes place freely without entrainment of the switching mechanism. The rotary movement of the tension lever is limited in "both directions, for example in the case of the Hebie 19 by a cutout 20 in the plate 6 and in the case of the handle 17 by the slot 16. The forced engagement between the cord roller and the tension lever can instead be through the side by side -_Lying drawbar eyes can also be done in another way, for example by a lateral pin of the line roller that engages in an opening in the lever, or by the reverse arrangement of these parts: In this case, either only the line roller or the pull lever is provided with a pulling eye , since the other part is forcibly taken along by the interlocking between projection and recess. To prevent the pull cord 12 from jumping off the cord roll when the cord is snapped, retaining projections 21 (Fig. i) and 22 ( Fig. 2 and 3) provided.

Claims (3)

PATrNTANSPRÜCHE: i. Geräteeinbauzugschalter nach Patent 663 421, bestehend aus einem niedrigen, die Schaltkontakte aufnehmenden Schaltersockel, einem an seiner der flachen Sockelseiten fest angeordneten topfförmigen Lagerteil und einer Schnurzugrolle, die an dem topfförmigen Lagerteil, diesen ringförmig übergreifend und abdeckend, angeordnet ist, während in dem von der Zugrolle umschlossenen Hohlraum und in gleicher Ebene mit ihr sich die Rückzugfeder befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrolle auf dem Umfang des topfförmigen Lagerteiles gleitet und mit dem im Innern des Lagerteiles befindlichen Betätigungsmechanismus durch leinen gleichachsig mit der Zugrolle drehbar angeordneten Schalthebel im Eingriff steht. CLAIMS: i. Device installation pull switch according to patent 663 421, consisting from a low, the switch contacts receiving switch base, one on his the flat base sides firmly arranged cup-shaped bearing part and a cord pulley, the on the cup-shaped bearing part, this ring-shaped overlapping and covering, is arranged while in the cavity enclosed by the pulling roller and in the same Level with her is the return spring, characterized in that the pull roller slides on the circumference of the cup-shaped bearing part and with the inside of the bearing part The operating mechanism located can be rotated coaxially with the pulling pulley by means of a line arranged shift lever is engaged. 2. Geräteeinbauzugschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrolle aus deinem ringförmigen Streifen ohne seitlichen Schutzrand für die Zugschnur besteht, während der Schutzrand zur Verhinderung des Abgleitens der Zugschnur an dem topfförmigen Lagerteil: feststehend angeordnet ist. 2. Device installation pull switch according to claim i, characterized in that the pull roller from your annular strip without side protective edge for the pull cord, while the protective edge for prevention the sliding of the pull cord on the cup-shaped bearing part: fixedly arranged is. 3. Geräteeinbauzugschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zugrolle ,als auch der Zughebel j!e eine Zugöse besitzen, die durch die Zugschnur miteinander verbunden werden. 4. - Geräteeinbauzugschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrolle mit dem Zughebel durch einen Vorsprung und eine Aussparung miteinander im Eingriff stehen, wobei nur seiner der Teile mit einer Zugöse ausgerüstet ist.3. Device installation pull switch according to claim i and 2, characterized in that Both the pull roller and the pull lever j! e have a pulling eye, which is through the Pull cord to be connected to each other. 4. - Device installation pull switch according to claim i and 2, characterized in that the pull roller with the pull lever by a projection and a recess are engaged with each other with only one of the parts having is equipped with a towing eye.
DEB175675D 1936-10-02 1936-10-02 Built-in pull switch Expired DE673022C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175675D DE673022C (en) 1936-10-02 1936-10-02 Built-in pull switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175675D DE673022C (en) 1936-10-02 1936-10-02 Built-in pull switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673022C true DE673022C (en) 1939-03-14

Family

ID=7007770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB175675D Expired DE673022C (en) 1936-10-02 1936-10-02 Built-in pull switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673022C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821761C2 (en) Display device for hinged parts, such as lids of containers, suitcases or the like.
DE2046890B2 (en) CLOSURE FOR SHOES, IN PARTICULAR SKI BOOTS
CH537164A (en) Closure for shoes, especially ski boots
DE2460449A1 (en) BELT LOCK FOR VEHICLE SAFETY BELTS
DE7232279U (en) Current collection device for an electric power strip
DE3044188A1 (en) ENDLESS RIBBON TAPE
DE673022C (en) Built-in pull switch
DE2109720A1 (en) Safety socket
DE624610C (en) Hinge with automatic locking device for open windows, doors. like
DE2905169C2 (en) Display device on a lock
DE2128061C3 (en) Closure for shoes, in particular ski boots
DE882725C (en) Device for pulling rotary switches
DE2330207A1 (en) HINGE WITH LOCKING DEVICE
DE1837972U (en) ELECTRIC CONNECTOR WITH U-SHAPED LOCKING BRACKET.
DE430071C (en) Door and window hinge with automatic locking device
DE524312C (en) Lock for suitcase
DE805359C (en) Latch lock, especially for cars
DE370006C (en) Shutter lock
DE386113C (en) lock
AT153126B (en) Device for actuating switching elements.
DE933792C (en) Film key arrangement on roll film cameras
DE887426C (en) Finger bars for mowing machines
AT234545B (en) Concealed hinge
DE910491C (en) Fishing winch
DE855424C (en) Electrical switchgear, in particular device plugs with slide switches