DE673005C - Device for dewatering textiles by spinning the material carrier used during the wet treatment - Google Patents

Device for dewatering textiles by spinning the material carrier used during the wet treatment

Info

Publication number
DE673005C
DE673005C DEO20845D DEO0020845D DE673005C DE 673005 C DE673005 C DE 673005C DE O20845 D DEO20845 D DE O20845D DE O0020845 D DEO0020845 D DE O0020845D DE 673005 C DE673005 C DE 673005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
elastic
textile
dewatering
wet treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20845D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gisbert Fluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obermaier and Cie
Original Assignee
Obermaier and Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obermaier and Cie filed Critical Obermaier and Cie
Priority to DEO20845D priority Critical patent/DE673005C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE673005C publication Critical patent/DE673005C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/26Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Entwässern von Textilgut durch Schleudern des während der Naßbehandlung benutzten Gutsträgers Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtun ,en, welche den üblichen für das Naßbehandeln von Textilgut in den Flottenkreislauf eingeschalteten Textilgutträger, sei es ein Aufsteckrohr mit Aufsteckspindeln für Textilgutwickel, sei es ein zylindrischer Aufnahmebehälter für loses Textilgut, für die Entwässerung mittels Fliehkraft in geeigneter Weise durch einen besonders eingerichteten Mantel herrichten, damit sich die vom Textilgut ausgehenden Schleuderkräfte nicht besonders belastend auf die Textilgutträger auswirken.Device for dewatering textiles by spinning the during The present invention relates to apparatus , en, which are the usual ones for the wet treatment of textile goods in the liquor cycle switched on textile goods carrier, be it a push-on pipe with push-on spindles for Textile goods wrap, be it a cylindrical receptacle for loose textile goods, for dewatering by means of centrifugal force in a suitable manner by a special Prepare the installed jacket so that the centrifugal forces emanating from the textile material are released do not have a particularly adverse effect on the textile goods carrier.

Bei den bisher bekannten Einrichtungen zum Naßbehandeln und anschließenden Schleudern von; Textilgut ist der Textilgutträger stets so ausgebildet, daß er den Anforderungen für die Naßbehandllung und das Schleudern durch eine beiden Zwecken entsprechende und zusammenfassende Ausbildung gerecht wird, sei es in der Form, daß als Träger der mit Abstützteller für die Textilgutwickel versehenem Aufsteckspindel ein den Schleuderkräften standhaltender Mantel vorgesehen ist, an welchem die Aufsteckspindeln nach innen zeigend angeordnet sind, sei es, daß ein Igel mit nach außen stehenden, am äußeren Ende mit Abstützteller versehenen Schraubkopfspindeln benutzt wird, sei es, daß der Mantel des Zylinders für loses Gut so stark ist, daß er den nach außen wirkenden Fliehkräften für sich allein genügend Widerstand leistet.In the previously known devices for wet treatment and subsequent Spin from; Textile is the textile carrier always designed so that he Requirements for wet treatment and spinning for either purpose appropriate and comprehensive training is fair, be it in the form, that as a carrier of the slip-on spindle provided with a support plate for the textile material roll a shell that can withstand the centrifugal forces is provided on which the slip-on spindles are attached are arranged pointing inwards, be it that a hedgehog with screw head spindles provided with support plates at the outer end are used it is that the jacket of the cylinder for loose goods is so strong that it extends to the outside acting centrifugal forces provides sufficient resistance on its own.

In allen Fällen wird die von dem Textilgut beim Schleudern ausgehende .Schleuderkraft entweder über die Aufsteckspindeln auf das Aufsteckrohr des Gutsträgers wirken und dieses belasten oder von dem Mantel des Färbezylinders für loses Gut selbst aufgenommen. Es wurde bereits vorgeschlagen, loses Textilgut in einen nachgiebigen Tuch- oder Netzbeutel einzupacken, der die Form des Schleuderkorbes einer Zentrifuge besitzt und welcher in einem besonderen Färbeapparat eingesetzt, naßbehandelt und umgesetzt in der Schleuder geschleudert wird. Dieser Beutel kann aber nicht als Textilgutträger iin Sinne der hier besprochenen angesehen werden, da derselbe für sich allein nicht als Naßibehandlu:ngsb.ehälter dient. Zu diesen bekannten Vorrichtungen gehört auch die Einrichtung, bei welcher ein Kettbaum unter Verwendung eines denselben außen umschließenden Mantels gehalten wird, während die Fliehkräfte des Textilgutes nach wie vor von dem Kettbaumrohr selbst getragen werden müssen und von den Kettbaumscheiben auf den Zentrifugalmantel übertragen werden.In all cases, the amount emanating from the textile material during spinning will be . Centrifugal force either via the spindles on the attachment tube of the material carrier act and strain this or from the jacket of the dyeing cylinder for loose goods recorded himself. It has already been proposed to convert loose textile goods into a flexible one Packing a cloth or mesh bag that resembles the spin basket of a centrifuge owns and which used in a special dyeing machine, wet-treated and implemented in the sling is spun. However, this bag cannot be used as a Textile carriers in the sense of those discussed here are to be regarded as the same for does not serve as a wet handling container on its own. To these known devices also includes the facility in which a beam using the same outside enclosing jacket is held, while the centrifugal forces of the textile material still have to be carried by the warp beam tube itself and by the warp beam disks be transferred to the centrifugal jacket.

Das Wesen vorliegender Erfindung ist durch Vorrichtungen gekennzeichnet, bei welchen unter Mitbenutzung der für die Maßbehandlung nötigen Textilgutträger die Fliehkräfte des Textilgutes unmittelbar durch einen elastischen, das Textilgut umschließenden Mantel auf einen an sich bekannten Schleuderschutzmantel nach außen übertragen und nicht auf die Gutsträger selbst zur Wirkung kommen. Je nach Art des Textilgutes und je nach der Anordnung desselben bei der N aßbehandlung ergeben sich verschieden gestaltete Vorrichtungen. Für Textilgutwickel auf Färbeigeln wird erfindungsgemäß ein als elastisches Gitter ausgebildeter, für das Schleudern aufsetzbarer Zylindermantel mit den aufgesteckten Wickeln zugeordneten Stütztellern benutzt, während für loses Gut in Färbezylindern der Zylindermantel zuerst für die Naßbehandlung.eine starre und dann für das Schleudern eine elastisch zusammengehaltene Naht erhält.The essence of the present invention is characterized by devices at which using the necessary for the measure treatment Textile goods carrier the centrifugal forces of the textile goods directly through an elastic, the textile material enclosing coat on a known anti-skid coat transferred to the outside and not come into effect on the beneficiaries themselves. Ever according to the type of textile and according to the arrangement of the same in the wet treatment differently designed devices result. For textile goods wraps on dyed hedgehogs is designed as an elastic grid, according to the invention, for spinning attachable cylinder jacket with support plates assigned to the attached coils used, while for loose material in dyeing cylinders the cylinder jacket is first used for the Wet treatment: a rigid one and then an elastic one held together for centrifugation Seam received.

In der Zeichnung ist die Erfindung für einen Igel zum Färben von Textilspulen und einen Zylinder zum Färben von losem Material veranschaulicht.In the drawing the invention is for a hedgehog for dyeing textile bobbins and illustrates a cylinder for dyeing loose material.

Es zeigen: Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Igel für Kreuzspulen im Färbeapparat, Abb. 2 den Igel mit dem elastischen Gitter im Schnitt, wobei links das Gitter im Zustand nach dem Umlegen und rechts das Gitter im Zustand während des Schleuderns gezeichnet ist, Abb. 2 a die Grundrißhälfte des Igels ohne Gitter und Kreuzspulspindeln, Abb.3 den eingesetzten Igel in der stillstehenden Schleuder, Abb.4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des elastischen Gitters, um 9o° gedreht, Abb. 5 den vergrößerten Querschnitt einer Spule mit Gitter, Teller, einem Stück des Aufsteckrohres und des Schleuderschutzmantels, Abb.6 die Hälfte eines Schnittes durch eine Zentrifuge mit eingesetztem Färbezylinder für loses Textilgut, Abb.7 die Hälfte eines Schnittes durch den Färbeapparat mit eingesetztem Färbezylinder, Abb.8 und 9 den Auf- und Grundriß für das elastische Zusammenhalten der lösbaren Naht beim Einsetzen in die Schleuder, Abb. io und i i den Auf- und Grundriß für die starre Befestigung der lösbaren Naht beim Einsetzen in den Färbeapparat.They show: Fig. I a vertical section through the hedgehog for cross-wound bobbins in the dyeing machine, Fig. 2 the hedgehog with the elastic grid in section, with left the grid in the state after it has been folded and on the right the grid in the state during of the slingshot is drawn, Fig. 2a the plan half of the hedgehog without a grid and cross-winding spindles, Fig. 3 the hedgehog used in the stationary centrifuge, Fig. 4 is a top view of a section of the elastic grid, rotated by 90 °, Fig. 5 shows the enlarged cross-section of a coil with grid, plate, one piece of the slip-on tube and the anti-skid jacket, Fig. 6 half of a section by a centrifuge with an inserted dyeing cylinder for loose textiles, Fig.7 half of a section through the dyeing machine with the dyeing cylinder inserted, Fig.8 and 9 the elevation and ground plan for the elastic holding together of the detachable Seam when inserting into the sling, Fig. Io and i i the elevation and ground plan for the rigid attachment of the detachable suture when it is inserted into the dyeing machine.

Indem geschlossenen Färbeapparat (Abb. i ) ist in bekannter Weise ein Materialträger (Igel) 2 mit aufgesteckten Kreuzspulen 3 eingesetzt. Die Kreuzspulen sind auf die Spindeln 4 aufgesteckt und durch die Spindelköpfe 5 gehalten. Der elastische Mantel, in Abb.2 und 4 dargestellt, wobei in der Abb. 4 eitle Draufsicht auf ein Stück des Mantels, tun 9o° gedreht, gezeichnet wurde, besteht für das Schleudern der Igel mit den nassen Wickeln aus besonders ausgebildeten Gitterstäben 6 aus Leichtmetall oder sonstigem Material, auf welchen entsprechend der Einteilung des Igels Unterstützungsteller 7, ebenfalls aus Leichtinetall, befestigt sind (Abb.4). Die Gitterstäbe 6 selbst sind durch elastische Glieder 8 (Gummibänder o. dgl.) lösbar miteinander verbunden. Die Gitterstäbe 6 besitzen Füße 9, welche auf den Schutzscheiben i o der Igel 2 gleiten. Die Füße besitzen ferner Zapfen i i, die sich in radialen Schlitzen ioa der Trägerschutzscheibe ioführen (Abb.2a). DieSchleuder zum Ausschleudern des Textilgutes trägt auf der Schleuderachse 12 einen Konus 13, an welchem ein Boden 13a angeschraubt ist, der den Mantel 14, welcher mit Entwässerungslöchern 15 versehen ist, trägt. Den oberen Abschluß bildet der Deckel 16, welcher mittels einer Mutter 17 auf der Welle 12 befestigt wird. Das obere Kugellager 18 ist in einem Abschlußkreuz i 9 gelagert, das sich in dem Verstärkungskranz 2o des äußeren Schutzmantels 2oa der Schleuder führt.In the closed dyeing apparatus (Fig. I), a material carrier (hedgehog) 2 with attached cross-wound bobbins 3 is inserted in a known manner. The cross-wound bobbins are placed on the spindles 4 and held by the spindle heads 5. The elastic coat, shown in Fig. 2 and 4, with a vain plan view of a piece of the coat turned 90 ° in Fig. 4, consists of specially designed bars 6 for hurling the hedgehogs with the wet coils Light metal or other material on which support plates 7, also made of light metal, are attached according to the division of the hedgehog (Fig. 4). The bars 6 themselves are detachably connected to one another by elastic members 8 (rubber bands or the like). The bars 6 have feet 9 which slide on the protective panes io of the hedgehogs 2. The feet also have pins ii, which are guided in radial slots ioa of the carrier protection disk (Fig.2a). The centrifuge for centrifuging the textile material carries a cone 13 on the centrifugal axis 12, to which a base 13a is screwed, which carries the casing 14, which is provided with drainage holes 15. The cover 16, which is fastened to the shaft 12 by means of a nut 17, forms the upper end. The upper ball bearing 18 is mounted in an end cross i 9, which is guided in the reinforcement ring 2o of the outer protective jacket 2oa of the slingshot.

Bei dem Ausführungsbeispiel für einen Färbezylinder mit elastischem Mantel stützt sich der Schleuderzylindermantel 2 i (Abb. 6) mit Umbug Zia, überstehenden Lappen 2i" und Naht 21- gegen die Stützrippen 22, welche an dem eigentlichen Schutz- und Schleudermante123 befestigt sind, ab. Der elastische Mante12i besitzt ferner Rastenpaare 25, in welche vor dem Färben die starren Büge126 eingreifen, während vor denn Schleudern die starren Bügel 26 durch die mit hakenförmigen Enden versehenen Zugfedern 24ersetzt werden, wodurch die Naht 21C einmal starr und dann elastisch zuzsammengehalten wird (Abb. 8 bis i i).In the embodiment for a dye cylinder with elastic Jacket is supported by the centrifugal cylinder jacket 2 i (Fig. 6) with fold Zia, protruding Flap 2i "and seam 21- against the support ribs 22, which are attached to the actual protective and slingshot 123 are attached. The elastic Mante12i also has Pairs of notches 25, in which the rigid brackets126 engage before dyeing, while before then hurling the rigid bracket 26 through the hook-shaped ends Tension springs 24 are replaced, making the seam 21C once rigid and then elastic is held together (Fig. 8 to i i).

Nach Beendigung der Naßb@ehandlimg in dem üblichen Färbeapparat (Abb. i) wird der Träger, Igel 2, mit den Textilspulen ausgehoben und neben dem Apparat abgesetzt, der elastische Mantel mit den Gitterstäben 6 wird so um den Träger gelegt, daß die Führungszapfen i i in die radialen Schlitze ioa der Trägerscheibe io eingreifen, wodurch die Gitterstäbe 6 mit den Tellern 7 in Richtung der Spindelteilung des Trägers ausgerichtet sind und die Spindelköpfe 5 durch die öffnungen der Teller 7 hindurchragen. Alsdann werden die elastischen Glieder 8, in der Zeichnung durch eiai Gummiband dargestellt, durch geeignete Schnallen verbunden, so daß ein Anliegen der Teller 7 an die äußeren Stirnseiten der Textilspulen 3 und ein Ruhen der Hülsenenden in den öffnungen der Teller 7 gewährleistet ist. Alsdann werden die Köpfe 5 von den Spindeln 4 entfernt. Wird nun der Träger mit dem elastischen Mantel in die geöffnete Schleuder eingesetzt und letztere entsprechend Abb. 3 verschlossen und in Betrieb gesetzt, so bewirkt die durch die Drehung erzeugte Fliehkraft ein sich steigerndes Anpressen der Textilwickel 3 an die Teller ;, die an den Gitterstäben 6 befestigt sind, wodurch ein Gleiten der Füße 9 mit den Zapfen i i auf der Trägerscheibe io so lange eifolgt, bis die Gitterstäbe 6 sich fest an den Schleuderschutzmantel 14 anlegen (gemäß Abb.5). Bei erreichter Drehzahl wird die Flüssigkeit durch die Fliehkraft gezwungen, nach außen aus den Wickeln abzuwandern und gelangt durch die Öffnung in den Tellern 7 in den Mantel 14 und durch die Entwässerungslöcher 15 nach außen. Die Hülsen stützen sich dabei unmittelbar auf den Schleuderschutzmantel 14 und die Textilspulen 3 unmittelbar auf die Teller 7, die außer dem zentralen Loch über die ganze Fläche der Spule gelocht und zur Verkleinerung der Auflagefläche mit strahlenförmigen Rippen versehen sein können. Durch die Gitterform des elastischen Mantels kann die Flüssigkeit überall frei abfließen. Nach Beendigung des Ausschleuderns und nach Stillsetzen der Schleuder hören die nach außen wirkenden Fliehkräfte auf. Die Entspannung der elastischen Glieder 8 (des Gummibandes) bringen die Gitterstäbe 6 wieder in die ursprüngliche Lage zurück. Dieses begünstigt das leichte Aussetzen des -Trägers mit dem elastischen Mantel aus der Schleuder. Je nach der Behandlungsweise werden nun die Spulen entweder durch Aufstecken der Köpfe 5 auf dem Igel für weitere Naßbehandlungen, insbesondere Entwicklung von Grundierungsflotten bei Naphtholfärbungen, oder für Drucklufttrocknu:ng befestigt oder nach Aufknoten der elastischen Glieder 8 (Gummibänder) und Abnahme der Gitterstäbe 6 in einen Transportwagen eingepackt. Durch die Verwendung des elastischen Mantels wird erreicht, daß die Fliehkräfte, welche von der Spule herrühren, nur auf den Schleuderschutzmantel 14 wirken können. Dabei haben die Spindelrohre 4 lediglich die Aufgabe, etwa die Hälfte des Eigengewichtes der Spulen 3, von der senkrecht wirkenden Schwerkraft herrührend, zu tragen.After completing the Naßb @ ehandlimg in the usual dyeing apparatus (Fig. i) the carrier, Igel 2, with the textile bobbins is lifted and next to the apparatus removed, the elastic jacket with the bars 6 is placed around the carrier, that the guide pins i i engage in the radial slots ioa of the carrier disk io, whereby the bars 6 with the plates 7 in the direction of the spindle division of the carrier are aligned and the spindle heads 5 protrude through the openings of the plate 7. Then the elastic members 8, in the drawing by a rubber band shown connected by suitable buckles so that a concern of the plate 7 to the outer end faces of the textile bobbins 3 and a resting of the sleeve ends in the openings of the plate 7 is guaranteed. Then the heads 5 of the Spindles 4 removed. Will now be the Strap with the elastic coat inserted into the opened centrifuge and the latter closed as shown in Fig. 3 and put into operation, the centrifugal force generated by the rotation causes a increasing pressing of the textile roll 3 against the plate; that on the bars 6 are attached, whereby a sliding of the feet 9 with the pins i i on the carrier disk io follows until the bars 6 are firmly attached to the anti-skid jacket 14 (according to Fig. 5). When the speed is reached, the liquid is through the Centrifugal force forced to migrate outward from the winding and passes through the Opening in the plates 7 in the jacket 14 and through the drainage holes 15 after Outside. The sleeves are supported directly on the anti-skid jacket 14 and the textile bobbins 3 directly on the plate 7, except for the central hole Perforated over the entire surface of the coil and to reduce the contact surface can be provided with radial ribs. Due to the lattice shape of the elastic Jacket, the liquid can flow freely anywhere. After the end of the ejection and after the centrifuge is stopped, the centrifugal forces acting outwards stop. The relaxation of the elastic members 8 (the rubber band) bring the bars 6 back to the original position. This favors the easy exposure of the carrier with the elastic jacket from the sling. Depending on the treatment are now the coils either by plugging the heads 5 on the hedgehog for more Wet treatments, in particular the development of primer liquors for naphthol dyeing, or for compressed air drying attached or after untying the elastic links 8 (rubber bands) and removal of the bars 6 packed in a trolley. By using the elastic jacket it is achieved that the centrifugal forces, which originate from the bobbin can only act on the anti-skid jacket 14. The spindle tubes 4 only have the task of about half of their own weight of the bobbins 3, originating from the perpendicular force of gravity, to carry.

Die Wirkungsweise der Vorrichtungen gemäß Abb. 6 bis i i ist folgende: Der elastische Mantel 2 i mit dem Umbug 2 1 R, dem übergreifenden Lappen gib und Naht 2i@ wird vor dem Einpacken des losen Textilguts durch starre Bügel26, welche in die Rasten 25 eingreifen, gegen Veränderungen gesichert, so daß der Zylinder für die Naßhehandl:ung geeignet hergerichtet ist. Vor dem Einsetzen des Färbezylinders in die Schleuder aber werden die starren Büge126 entfernt und an deren Stelle elastische Mittel, beispielsweise Federn 24, eingehakt, wodurch die für das übrige Färben nötige starre Naht 2 ic in eine für das Schleudern .elastische Naht verwandelt wird. Nach dem Einsetzen üi die Schleuder und nach Inbetriebsetzen derselben bewirken die Fliehkräfte, -welche von dem Textilgut und dem Eigengewicht des Mantels herrühren, ein Öffnen der Naht 2ic unter gleichzeitiger Anspannung der elastischen Mittel: 24 (Federn) so lange, bis der Mantel an den Stützrippen 22 des Schleuderschutzmantels 23 anliegt. Die Flüssigkeit entweicht nunmehr nach Maßgabe der erreichten Drehzahl aus dem losen Gut und durchdringt den durchlochten elastischen Mante12I und den ebenfalls !mit Entwässerungslöchern versehenen Schleuderschutzmante123. Auf diese Weise sind wiederum alle Fliehkräfte, vom Textilgut herrührend, von dem nur zum Färben geeigneten elastischen Mante12 i über die Stützrippen hinweg auf den festen Schleudermantel 23 übertragen, so daß der Färbezylinder 21 vollständig entlastet ist. Beien Stillsetzen der Schleuder ziehen die beim Schleudern angespannten elastischen Glieder 24 den Mantel 21 wieder von den Stützen 22 ab. Durch diese Lockerung läßt sich der Färbezylinder ohne Schwierigkeit herausheben und absetzen.The operation of the devices according to Fig. 6 to i i is as follows: The elastic jacket 2 i with the fold 2 1 R, the overlapping flap and give Seam 2i @ is secured by rigid brackets26, which engage in the notches 25, secured against changes, so that the cylinder is suitably prepared for wet handling. Before inserting the staining cylinder in the slingshot, however, the rigid brackets are removed and elastic ones in their place Means, for example springs 24, hooked, whereby the necessary for the rest of the dyeing rigid seam 2 ic is transformed into an elastic seam for centrifuging. To The centrifugal forces cause -which originate from the textile material and the weight of the jacket itself, an opening the seam 2ic with simultaneous tensioning of the elastic means: 24 (springs) until the jacket rests against the support ribs 22 of the anti-skid jacket 23. The liquid now escapes from the loose in accordance with the speed reached Good and penetrates the perforated elastic Mante12I and also! Anti-skid lining with drainage holes123. In this way are again all centrifugal forces originating from the textile material, from the elastic one which is only suitable for dyeing Transfer Mante12 i over the support ribs to the solid centrifugal jacket 23, so that the dyeing cylinder 21 is completely relieved. When the slingshot is shut down the elastic members 24, which are tensioned during the spin, pull the jacket 21 again from the supports 22. With this loosening, the staining cylinder can be opened without difficulty lift out and set down.

Claims (3)

PATRNTANSPRÜCI3R: i. Vorrichtung zum Entwässern von - Textilgut durch Schleudern des während der Naßbehandlung benutzten Gutsträgers, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer, das Gut umschließender Mantel (6, 7, 8, 9 bzw. 2I, 24, 25) angeordnet ist, der die Fliehkräfte des Textilgutes unmittelbar auf einen äußeren, an sich bekannten zylindrischen Schleuderschutzmantel (I4 bzw. 22, 23) überträgt. PATENT CLAIM: i. Device for dewatering - textile material through Centrifuging the material carrier used during the wet treatment, characterized in that, that an elastic jacket enclosing the material (6, 7, 8, 9 or 2I, 24, 25) is arranged, which directly affects the centrifugal forces of the textile material on an external, known cylindrical anti-skid jacket (I4 or 22, 23) transfers. 2. Vorrichtung nach Anspruch i für Textilgutwickel auf Färbeigeln,gekennzeichnet durch einen als elastisches Gitter (6, 7, 8, 9) ausgebildeten, für das Schleudern aufsetzbaren zylindrischen Mantel mit den auf den Igel (2) aufgesteckten Wickeln (3, 4, 5) zugeordneten Stütztellern (7). 2. Apparatus according to claim i for Textilgutwickel on dye hedgehogs, characterized by an elastic grid (6, 7, 8, 9) designed for centrifuging attachable cylindrical jacket with the wraps attached to the hedgehog (2) (3, 4, 5) associated support plates (7). 3. Vorrichtung nach Anspruch i für loses Gut in Färbezylindern, gehennze'iclmet durch einen mittels einer elastisch zusammengehaltenen Naht (2ic) nachgiebig ausgebildeten Färbezylinder (21).3. Apparatus according to claim i for loose Good in staining cylinders, go through an elastically held together by means of a Seam (2ic) resiliently designed dye cylinder (21).
DEO20845D 1933-09-16 1933-09-16 Device for dewatering textiles by spinning the material carrier used during the wet treatment Expired DE673005C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20845D DE673005C (en) 1933-09-16 1933-09-16 Device for dewatering textiles by spinning the material carrier used during the wet treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20845D DE673005C (en) 1933-09-16 1933-09-16 Device for dewatering textiles by spinning the material carrier used during the wet treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673005C true DE673005C (en) 1939-03-15

Family

ID=7355330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20845D Expired DE673005C (en) 1933-09-16 1933-09-16 Device for dewatering textiles by spinning the material carrier used during the wet treatment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673005C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927563C (en) * 1952-03-25 1955-05-12 Hans Frauchiger Spin for dewatering yarn packages
DE1095242B (en) * 1957-09-02 1960-12-22 Scholl A G Device for dewatering yarn packages by centrifugation
DE1095244B (en) * 1958-10-21 1960-12-22 Walther Klatt Packing and pressing device for dyeing loose fiber material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927563C (en) * 1952-03-25 1955-05-12 Hans Frauchiger Spin for dewatering yarn packages
DE1095242B (en) * 1957-09-02 1960-12-22 Scholl A G Device for dewatering yarn packages by centrifugation
DE1095244B (en) * 1958-10-21 1960-12-22 Walther Klatt Packing and pressing device for dyeing loose fiber material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673005C (en) Device for dewatering textiles by spinning the material carrier used during the wet treatment
CH618400A5 (en)
CH373289A (en) Textile twisting machine
CH656405A5 (en) SMOOTH AND DRYING DEVICE FOR DAMP WASH.
DE519044C (en) Spin dryer for wet treatment and drying of yarn on chain trees and bobbins
DE2535368A1 (en) DOUBLE WIRE TWISTED SPINDLE
CH647560A5 (en) DOUBLE WIRE SPIDER OR TWIN SPINDLE WITH COMPRESSED AIR ACTUATOR.
DE733643C (en) Winding device for freshly spun rayon threads consisting of a bobbin and a bobbin holder
EP0034390B1 (en) Bobbin-carrier for bleaching and dyeing machines
DE680115C (en) Method and device for forming socks
DE937466C (en) Device for securing yarn or thread coils on a spindle holder in machines for dyeing, bleaching, drying or similar treatment of yarns or threads
DE1510850B1 (en) Two-for-one twisting spindle
DE735517C (en) Carrier for textile goods in winding form
CN208949555U (en) A kind of dewaterer
DE519045C (en) Spin for wet treatment and drying of yarn on chain trees
DE452919C (en) Yarn drying device
DE568534C (en) Device for wet treatment, in particular creposing, of rayon and mixed fabrics
DE466896C (en) Device for the wet treatment of textile threads, in particular artificial silk threads
CH354747A (en) Device for dewatering a yarn package
AT209848B (en) Device for dewatering yarn laps
AT220117B (en) Method and device for making knitted tubular fabrics
EP0197231B1 (en) Device for storing thread material for the weft insertion into looms
DE574336C (en) Hedgehog for the wet treatment of textile material wraps
DE592285C (en) Slingshot for dehumidifying textile wraps
DE2144380C3 (en) Drum dryer with loading device for yarn packages