DE670910C - Method of manufacturing rigid shoe caps - Google Patents

Method of manufacturing rigid shoe caps

Info

Publication number
DE670910C
DE670910C DEU12531D DEU0012531D DE670910C DE 670910 C DE670910 C DE 670910C DE U12531 D DEU12531 D DE U12531D DE U0012531 D DEU0012531 D DE U0012531D DE 670910 C DE670910 C DE 670910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
roller
caps
shoe
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12531D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE670910C publication Critical patent/DE670910C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Schuhsteifkappen Es ist bekannt, Schuhsteifkappen dadurch herzustellen, daß Gewebezuschnitte, beispielsweise aus Flanellgewebe, mit einer Celluloidlösung, der unter Umständen noch Füllstoffe zugesetzt sein können, erforderlichen Falles unter Druck imprägniert werden.Method of making rigid shoe caps It is known to have rigid shoe caps to produce in that fabric blanks, for example from flannel fabric, with a celluloid solution to which fillers may be added, if necessary, impregnated under pressure.

Gewöhnlich werden die auf diese Weise hergestellten Schuhsteifkappen in getrockneter Form in den Handel gebracht, so daß es für die Schuhfabrik bzw. die diese Schuhsteifkappen verarbeitenden Stellen notwendig ist, eine Erweichung derselben vorzunehmen, indem sie in ein Lösungs- bzw. Erweichungsmittel kurz vor der Verarbeitung eingetaucht werden. Dieses Lösungs- oder Erweichungsmittel verdunstet dann später wieder und stellt eine nicht gern gesehene Ausgabe bei den Schuhfabriken dar.Usually the shoe caps made in this way are brought on the market in dried form, so that it is suitable for the shoe factory or the places processing these shoe stiff caps is necessary, a softening make the same by putting them in a solvent or emollient shortly before be immersed during processing. This solvent or emollient evaporates then again later and puts an issue at the shoe factories that is not welcomed represent.

Um dies zu vermeiden, wurde schon vorgeschlagen, die Steifkappenzuschnitte in einem dicht schließenden Behälter in erweichtem Zustand in den Handel zu bringen, so daß sie ohne jede weitere Behandlung in den Schuh eingebracht werden können. Da die bisher bekannten Schuhsteifkappen mit einer Stoffzusammensetzung imprägniert werden, die insbesondere in angefeuchtetem Zustand stark klebrig ist, klebten naturgemäß die Zuschnitte beim Aufeinanderschichten in dem Behälter aneinander und waren so nur schwer bzw. sogar unter Beschädigung derselben voneinander zu trennen. Um dies zu vermeiden, mußten zwischen die einzelnen Schuhkappen geeignete Zwischenlagen eingelegt werden bzw. mußten die Schuhkappen eine besondere Zwischenbehandlung mit einem Nichtlöser erfahren, um die Oberflächenklebrigkeit aufzuheben, wodurch naturgemäß die Schuhsteifkappen, deren Preis genau berechnet ist, verteuert wurden. Eine geringe Preiserhöhung der Schuhsteifkappen macht aber den Verkauf derselben schwierig.In order to avoid this, it has already been proposed to cut the rigid cap to be placed on the market in a softened state in a tightly sealed container, so that they can be introduced into the shoe without any further treatment. Because the previously known rigid shoe caps are impregnated with a material composition which is particularly sticky when moistened, naturally stuck the blanks when stacked in the container against each other and were so difficult or even with damage to separate them from each other. To this To avoid this, suitable intermediate layers had to be placed between the individual shoe caps be inserted or the shoe caps had to undergo a special intermediate treatment experienced a nonsolvent to break the surface tack, thereby naturally the shoe stiff caps, the price of which is precisely calculated, became more expensive. A minor one However, the increase in the price of rigid shoe caps makes selling the same difficult.

Es ist erwünscht, daß die Gewebezuschnitte mit einer möglichst hochkonzentrierten Celluloidlösung imprägniert werden, damit die Steifkappen nach dem Bearbeiten in dem Schuh eine genügende Steifigkeit besitzen. Wenn aber mit einer Celluloidlösung gearbeitet wird, die mehr als 2o Gewichtsprozent und beispielsweise 3o Gewichtsprozent an gelöstem Steifmachungsmittel enthält, so wird die Lösung so klebrig, daß selbst eine Imprägnierung der Gewebezuschnitte unter Druck auf Schwierigkeiten stößt. Um dennoch mit derart hochkonzentrierten Celluloidlösungen arbeiten zu können, wird gemäß der Erfindung von der an sich bekannten Maßnahme Gebrauch gemacht, die Celluloidlösung mit einem Zusatz eines die Viscosität verringernden Mittels zu versehen, beispielsweise mit Kaliumacetat.It is desirable that the tissue sections are as highly concentrated as possible Celluloid solution can be impregnated so that the stiff caps are in the shoe have sufficient rigidity. But if with a celluloid solution is worked that is more than 2o percent by weight and, for example, 3o percent by weight contains dissolved stiffening agent, the solution becomes so sticky that even an impregnation of the tissue cuttings under pressure encounters difficulties. Around to still be able to work with such highly concentrated celluloid solutions will according to the invention made use of the measure known per se, the celluloid solution with to provide an addition of a viscosity-reducing agent, for example with potassium acetate.

Gemäß der Erfindung erfolgt das Tränken der Gewebezuschnitte mit einer derartigen Celluloidlösung in der Weise, daß die Zuschnitte mit der Lösung imprägniert, zwischen Walzen gepreßt und dann vom Preßdruck entlastet werden. Hierdurch wird erreicht, daß das Imprägniermittel infolge der Schwammwirkung des sich wieder ausdehnenden Gewebezuschnittes von der Oberfläche in das Innere des Zuschnittes zurückgesaugt wird, so daß die Oberfläche der weichen Schuhsteifkappen praktisch frei von der Celluloidlösung ist und daher die Steifkappen ohne weitere Zwischenbehandlung und ohne Zwischenlagen in dicht schließenden Behältern im weichen Zustand aufbewahrt werden können, ohne aneinanderzukleben. An der Verarbeitungsstelle können dann die Steifkappen in den Schuh eingearbeitet werden, ohne daß eine Tauchung mit einem Lösungsmittel notwendig ist, da nämlich unter dem Druck der Zwickmaschine das im Innern der Steifkappen weiche Versteifungsmittel wieder an die Oberfläche kommt und eine genügende Haftung der Kappe zwischen Oberleder und Futter gewährleistet.According to the invention, the tissue cuttings are soaked with a such celluloid solution in such a way that the blanks are impregnated with the solution, pressed between rollers and then relieved of the pressing pressure. This will achieved that the impregnating agent as a result of the sponge effect of the expanding again Tissue blank sucked back from the surface into the interior of the blank is, so that the surface of the soft shoe stiffener caps is practically free of the Celluloid solution is and therefore the stiff caps without further intermediate treatment and Stored softly in tightly closing containers without intermediate layers without sticking together. At the processing point, the Rigid caps can be incorporated into the shoe without the need for a dip with a Solvent is necessary, because under the pressure of the lasting machine the im Inside the stiff caps, soft stiffening agent comes back to the surface and a sufficient adhesion of the cap between upper leather and lining is guaranteed.

Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung dargestellt, auf der das Tränken der Gewebezuschnitte erfolgt.In the drawings, an exemplary embodiment is one Device shown on which the soaking of the tissue sections takes place.

Fig. i zeigt eine Seitenansicht der Tränkvorrichtung, und Fig. :2 zeigt einen Grundriß des aus Drähten bestehenden Förderbandes mit den darauf aufgelegten Zuschnitten.FIG. I shows a side view of the impregnation device, and FIG. 2 shows a plan view of the conveyor belt consisting of wires with the conveyor belt placed thereon Cut to size.

Die Zuführung der aus einem porösen, saugfähigen Stoff, wie Flanell, bestehenden Zuschnitte zu der Imprägnierungsvorrichtung erfolgt mittels eines endlosen Bandes 17, welches in einem geschlossenen Schacht 22 der ebenfalls abgeschlossenen Imprägniervorrichtung eingeführt wird. Das Band 17 wird dabei durch eine Rolle 21 umgelenkt, läuft um eine Rolle 23 herum und wird dann wieder beim Austritt aus dem Schacht 22 um eine Rolle 25 herumgeführt. An der Rolle 23 erfolgt die Übergabe der zu imprägnierenden Zuschnitte an ein weiteres Förderband 29, das die Zuschnitte in die Imprägnierflüssigkeit einführt, die sich in dem unteren Teil eines geschlossenen Behälters 43 befindet. Diese Imprägnierflüssigkeit enthält beispielsweise 3o Gewichtsprozent Celluloid, und ihr ist zur Verringerung der Viscosität eine geeignete Menge, beispielsweise i % des Celluloidgewichtanteiles eines die Viskosität verringernden Stoffes, z. B. Kaliumacetat, hinzugefügt. Das Celluloid ist in den üblichen Lösungsmitteln aufgelöst, wie beispielsweise Alkohol, Benzol und Aceton, oder in einer Mischung von Butylacetat, Diaceton und Alkohol. Die Imprägnierflüssigkeit wird zweckmäßigerweise auf einer Temperatur von etwa 40' C gehalten. Zu diesem Zweck befindet sich unterhalb des die Imprägnierflüssigkeit enthaltenden Behälters 43 im Fuß 41 der Imprägniervorrichtung ein Wasserbehälter 83, der mittels einer elektrischen Heizschlange 85 o. dgl. auf der erforderlichen Temperatur gehalten wird.The feeding of a porous, absorbent material such as flannel, existing blanks to the impregnation device takes place by means of an endless Band 17, which is in a closed shaft 22 of the also completed Impregnation device is introduced. The belt 17 is driven by a roller 21 deflected, runs around a roller 23 and is then again when exiting the Shaft 22 guided around a roller 25. The transfer of the takes place on the roller 23 to be impregnated blanks to a further conveyor belt 29, which the blanks introduces into the impregnation liquid, which is in the lower part of a closed Container 43 is located. This impregnation liquid contains, for example, 30 percent by weight Celluloid, and you are a suitable amount for reducing the viscosity, for example i% of the celluloid weight fraction of a viscosity reducing substance, e.g. B. potassium acetate added. The celluloid is dissolved in the usual solvents, such as alcohol, benzene and acetone, or in a mixture of butyl acetate, Diacetone and alcohol. The impregnation liquid is expediently on a Maintained temperature of about 40 ° C. For this purpose is located below the the container 43 containing the impregnation liquid in the foot 41 of the impregnation device a water tank 83, which by means of an electric heating coil 85 o. The like. On the required temperature is maintained.

Wie sich aus Fig. i ergibt, umschlingt das Förderband 29 teilweise eine Walze 3i, und zwar hauptsächlich an dem Teil, mit dem diese Walze 31 in die Lösung eintaucht. Um einen Zutritt der Lösung zu den Zuschnitten zu ermöglichen, bestehen sämtliche Förderbänder, die bei der Imprägniervorrichtung Anwendung finden, aus Drähten, auf die in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise die Zuschnitte ioo aufgelegt werden. Die Zuschnitte saugen sich also beim Durchführen durch das Bad an der Walze 31 mit der Imprägnierlösung oberflächlich voll und gelangen dann in deg Bereich einer weiteren Walze 33, die mit der Walze 3 i derart zusammenwirkt, daß ein Druck auf die imprägnierten Zuschnitte ausgeübt wird und so das Imprägniermittel auch tief in das Innere der porösen Zuschnitte eindringt. Wenn die Zuschnitte nach dein Durchlaufen der Berührungsstelle zwischen den Walzen 31 und 33 wieder freigegeben -werden, so wird das Imprägniermittel infolge der Schwammwirkung der sich ausdehnenden Zuschnitte von der Oberfläche der Zuschnitte in das Innere derselben zurückgesaugt.As can be seen from FIG. I, the conveyor belt 29 partially wraps around a roller 3i, namely mainly on the part with which this roller 31 is immersed in the solution. In order to allow the solution to access the blanks, all conveyor belts that are used in the impregnation device consist of wires on which the blanks are placed in the manner shown in FIG. The blanks soak up the surface full of the impregnating solution when passing through the bath on the roller 31 and then reach the area of another roller 33, which interacts with the roller 3 i in such a way that pressure is exerted on the impregnated blanks and so on the impregnating agent also penetrates deep into the interior of the porous blanks. When the blanks are released again after passing through the contact point between the rollers 31 and 33, the impregnating agent is sucked back into the interior of the blanks from the surface of the blanks as a result of the sponge effect of the expanding blanks.

Um zu verhindern, daß die Zuschnitte an der Oberfläche der Walze 31 nach der Berührung mit der Walze 33 haftenbleiben, wird die Walze 3 i von einem weiteren aus Drähten bestehenden Förderband 55 umschlungen, das zweckmäßigerweise in anderen Nuten der Oberfläche der Walze läuft als die Drähte des Bandes 29. Die imprägnierten Zuschnitte werden also nach der Berührungsstelle zwischen den Walzen 31 und 33 durch das Band 55 auf die Oberfläche der Walze 33 gelegt und von dieser weiter mitgenommen, bis sie in den Bereich einer weiteren Walze 35 gelangen, mittels deren nochmals ein Druck auf die imprägnierten Zuschnitte ausgeübt wird, um die Oberfläche möglichst von dem Imprägniermittel zu befreien und sicherzustellen, daß das Imprägniermittel sich vollkommen im Innern der Zuschnitte ablagert.In order to prevent the blanks from sticking to the surface of the roller 31 after contact with the roller 33, the roller 3 i is wrapped by a further conveyor belt 55 consisting of wires, which expediently runs in other grooves in the surface of the roller than the wires of the belt 29. The impregnated blanks are placed on the surface of the roller 33 by the belt 55 after the point of contact between the rollers 31 and 33 and are carried along by the latter until they reach the area of another roller 35, by means of which they are pressed again Pressure is exerted on the impregnated blanks in order to free the surface as possible from the impregnating agent and to ensure that the impregnating agent is completely deposited inside the blanks.

Nachdem die imprägnierten Zuschnitte zwischen den Walzen 33 und 35 durchgelaufen sind, laufen sie noch eine gewisse Strecke an der Oberfläche der Walze 35, wobei sie von den Bändern 29 und 55 gehalten werden. Das Band 29 wird dann durch eine Leitrolle 37 von der Oberfläche der Walze 35 abgeführt, und die Zuschnitte werden so durch das Band 29 mitgenommen. Das sichere Abheben der imprägnierten Zuschnitte kann unter Umständen durch einen besonderen Abheber unterstützt werden. Das Band 29 nimmt dann die Zuschnitte bis zu einer Umleitrolle 38 mit, von der die Zuschnitte in einen Sammelbehälter 39 fallen. Um an dieser Stelle ein sicheres Abheben der Zuschnitte von dem Band 29 zu gewährleisten, ist dort zweckmäßigerweise ebenfalls ein Abheber 61 vorgesehen. Das Band 29 wird dann über eine Leitrolle 45 einer mit einer Spannvorrichtung 49 und 51 versehenen Spannrolle 47 wieder zurückgeführt.After the impregnated blanks between the rollers 33 and 35 have run through, they still run a certain distance on the surface of the roller 35, being held by the belts 29 and 55. That tape 29 is then removed from the surface of the roller 35 by a guide roller 37, and the blanks are thus taken along by the belt 29. Safe take-off the impregnated blanks can possibly be lifted by a special lift get supported. The belt 29 then takes the blanks up to a diverting roller 38 with, from which the blanks fall into a collecting container 39. To at this point It is expedient there to ensure that the blanks are reliably lifted off the belt 29 a lifter 61 is also provided. The belt 29 is then passed over a guide roller 45 a tensioning roller 47 provided with a tensioning device 49 and 51 is fed back again.

Das Band 55 wird ebenfalls über eine Umleitrolle 57 wieder zurückgeführt und steht ebenfalls unter dem Einfluß einer Spannrolle 59. Die Druckwalze 35 ist in senkrechter Richtung mittels eines Handrades 77 verstellbar, und weiterhin ist zweckmäßigerweise auch die Walze 3 1 mit Bezug auf die Walze 33 einstellbar.The tape 55 is returned likewise a diverting roll 57 and is also under the influence of a tension roller 59. The pressure roller 35 is adjustable in a vertical direction by means of a hand wheel 77, and further the roller 3 1 with respect to the roll 33 is advantageously adjustable .

Die Drähte des Förderbandes 29 werden, nachdem sie bei ihrem Rücklauf das Imprägniermittelbad verlassen, durch Abstreifrollen 73 und Filzabstreifer 75 geführt, um zu verhindern, daß die Umleitrolle 23 und das Band 17 durch das Imprägniermittel verschmutzt werden.The wires of the conveyor belt 29 are after they are on their return Leave the impregnating agent bath by means of wiper rollers 73 and felt wipers 75 guided to prevent the diverting roller 23 and the belt 17 through the impregnating agent get dirty.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Schuhsteifkappen durch Tränken von Gewebezuschnitten mit einem durch Auflösen von Celluloidabschnitten o. dgl. in einem flüchtigen Lösungsmittel hergestellten Imprägniermittel, wobei die getränkten Zuschnitte in einem dicht schließenden Behälter in weichem Zustand aufbewahrt werden und ohne weitere Behandlung in den Schuh eingebracht werden können, den sie versteifen, wenn das Lösungsmittel verdampft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte mit der Lösung, die mehr als 2o Gewichtsprozent an gelöstem Steifmachungsmittel enthält und der ein die Viscosität verringernder Stoff, wie z. B. Kaliumacetat, zugemischt ist, imprägniert, zwischen Walzen gepreßt und dann vom Druck befreit werden, um das Imprägniermittel von der Oberfläche in das Innere der sich wieder ausdehnenden Zuschnitte zurücksaugen zu lassen.PATENT CLAIM: Process for the production of rigid shoe caps by Soaking tissue sections with a by dissolving celluloid sections o. The like. Impregnating agent prepared in a volatile solvent, wherein the soaked blanks in a tightly closing container in a soft state can be stored and introduced into the shoe without further treatment, which they stiffen when the solvent evaporates, characterized in that the blanks with the solution containing more than 2o percent by weight of dissolved stiffening agent contains and a viscosity-reducing substance, such as. B. potassium acetate, is mixed in, impregnated, pressed between rollers and then released from pressure be to the waterproofing agent from the surface to the inside of the again to allow expanding blanks to be sucked back.
DEU12531D 1933-03-23 1934-03-14 Method of manufacturing rigid shoe caps Expired DE670910C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB670910X 1933-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670910C true DE670910C (en) 1939-01-28

Family

ID=10491688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12531D Expired DE670910C (en) 1933-03-23 1934-03-14 Method of manufacturing rigid shoe caps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670910C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670910C (en) Method of manufacturing rigid shoe caps
DE670960C (en) Device for patterning fabrics, tulle, paper, leather, rubber, metal and other foils or the like on one or both sides by blowing fibers
DE736355C (en) Method for drawing fibrous webs by means of a copper oxide ammonia cellulose solution
DE469077C (en) Fabric for covering walls and methods of making the same
AT146953B (en) Process for improving the extraction of resin from trees.
DE587200C (en) Machine for the wet treatment of yarns and fabrics
DE337362C (en) Machine for the production of cell paper
DE542022C (en) Process for the production of dipping goods from rubber milk
DE732985C (en) Method and device for the watertight impregnation of paper webs used to produce paper bags
DE701586C (en) Method and device for producing envelopes with tear threads
DE560866C (en) Process for the production of lace straps with a soft rubber tip
DE306104C (en)
DE489839C (en) Device for covering or soaking tissues, paper, fiber and the like. Like. With thick liquid mass
DE705632C (en) Method and device for winding paper tubes
DE625016C (en) Device for producing strips or hollow bodies from rubber or the like, as well as rubberized fabrics
DE1157465B (en) Process for applying multi-component glues in the production of paper wrapping sleeves on parallel winding machines
DE435487C (en) Process for the production of artificial sponge
DE648549C (en) Process for providing objects with adhesive strips, in particular for the shoe industry, and a device for carrying out the process
DE708394C (en) Device for manufacturing box parts with inserted neck
DE405122C (en) Process for the production of adjustments on the counter pressure roller in printing machines
DE623291C (en) Franklinization device
DE470399C (en) Device for the automatic application of the external reference to boxes, cases and the like. like
DE593701C (en) Device for parchment, painting, gluing or similar treatment of one or more paper or fabric webs
DE671364C (en) Device for the continuous application of longitudinal strips on fabric, paper or the like.
AT142127B (en) Process for the machine production of oval case halves with a curved closure.