DE668921C - Die setting and line casting machine with die magazines that can be switched in a stack - Google Patents

Die setting and line casting machine with die magazines that can be switched in a stack

Info

Publication number
DE668921C
DE668921C DEM136757D DEM0136757D DE668921C DE 668921 C DE668921 C DE 668921C DE M136757 D DEM136757 D DE M136757D DE M0136757 D DEM0136757 D DE M0136757D DE 668921 C DE668921 C DE 668921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
die
springs
casting machine
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136757D
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Russell Mead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE668921C publication Critical patent/DE668921C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit in einem Stapel umzuschaltenden Matrizenmagazinen . Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit in einem Stapel übereinander angeordneten, geneigt liegenden Matrizenmagazinen ist es bereits bekannt, den Stapel mittels eines Handgriffes an der Vorderseite der Maschine über einen Schneckenrad- und Zahnstangenantrieb in Schlittenführungen unter Gewichtsausgleich durch Federn in die Arbeitsstellung für jedes Magazin, zu heben und zu senken. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, ein rasches und trotzdem leichtes und sanftes Schalten der Magazine zu erreichen. Zu diesem Zweck werden gemäß der Erfindung eine oder mehrere Spiralfedern als Ausgleichsfederung auf der Zahnradwelle angeordnet, die anderenends am Gehäuse befestigt sind, und das Übersetzungsverhältnis der Verzahnung ist so . gewählt, daß eine einzige Umdrehung des Bedienungshandgriffes und nur eine Teildrehung der Zahnradwelle den Magazinstapel um ein Magazin, weiterschaltet, so daß die Federkraft der Ausgleichsfeder im wesentlichen gleichbleibt. Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. x eine schaubildliche Darstellung der Hebe- und Senkvorrichtung und der dazugehörigen Teile für die Haupt- und die Hilfsmagazine, Fig. 2 eine Seitenansicht davon, die die Hebe-und Senkvorrichtung veranschaulicht, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Hauptmagazinhebewelle nach der Linie 6-6 in Fig. 2 und Fig. q. einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 3 durch die Ausgleichsfeder für die Hauptmagazine.Die setting and line casting machine with switchable in a stack Die magazines. With die setting and line casting machines in one stack Matrix magazines arranged one above the other, inclined, it is already known the stack by means of a handle on the front of the machine via a Worm gear and rack and pinion drive in slide guides with counterbalance by springs in the working position for each magazine, to raise and lower. the The present invention now aims to be quick and yet easy and gentle Switching the magazines to achieve. For this purpose, according to the invention, a or several spiral springs arranged as a compensating spring on the gear shaft, the other ends are attached to the housing, and the gear ratio of the teeth it's so . chosen that a single turn of the operating handle and only one Partial rotation of the gear shaft moves the magazine stack by one magazine, so that the spring force of the balancing spring remains essentially the same. On the drawings an embodiment of the invention is shown, namely Fig. x show a Diagram showing the lifting and lowering device and the associated parts for the main and auxiliary magazines, Fig. 2 is a side view thereof showing the lifting and Lowering device illustrates, Fig. 3 is a longitudinal section through the main magazine lifting shaft along the line 6-6 in Fig. 2 and Fig. q. a section along the line 7-7 in Fig. 3 by the compensating spring for the main magazines.

Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Hauptmagazine A der vollen Länge und drei kurze Hilfsmagazine B angenommen. Beide Magazinsätze arbeiten mit einer gemeinsamen Sammelvorrichtung C und mit einer gemeinsamen Ablegevorrichtung D zusammen, auch dient für beide Magazinsätze ein einziges Tastbrett E. Die Hauptmagazine A sind abnehmbar auf besonderen Grundrahmen A 1 angebracht, die zusammen einen Schaltrahmen bilden, .dff,' in dem Maschinenrahmen aufwärts und--__twärts bewegt werden kann.In the illustrated embodiment, three main magazines A are the full length and three short auxiliary magazines B are assumed. Both magazine inserts are working with a common collecting device C and with a common depositing device D together, a single touchpad E is also used for both magazine inserts. the Main magazines A are detachably mounted on special base frames A 1, which together Form a switching frame, .dff, 'in the machine frame upwards and --__ upwards can be moved.

Die Hilfsmagazine B sitzen auswechselbar auf Grundrahmen B1, die starr mit zwei Seitenplatten B= verbunden sind, mit denen sie zusammen ebenfalls einen aufwärts und abwärts bewegbaren Schaltrahmen bilden, der durch Rollen B 3 geführt wird, von denen j e zwei auf der Vorderkante und eine auf der Hinterkante jeder Seitenplatte laufen.The auxiliary magazines B sit interchangeably on the base frame B1, which is rigid with two side plates B = are connected, with which they together also have one Form upward and downward movable switching frame, which is guided by rollers B 3 each of which is two on the leading edge and one on the trailing edge Side plate run.

An dem untersten Grundrahmen A', der einen Teil des Hauptmagazinschaltrahmens bildet, ist im rechten Winkel zu der Neigungsebene der Magazine starr ein Schlitten K befestigt, der in einem Gehäuse K1 aufwärts und abwärts beweglich ist. Der Schlitten K wird innerhalb des Gehäuses K1 durch Ro11enK4 geführt. An der hinteren Seite trägt der Schlitten K eine Zahnstange KI, mit der ein Zahnsegment K' auf einer quer gerichteten Welle K$ kämmt. Eine Umdrehung der Welle K$ um etwas weniger als 6o' (genau 571/,') bewirkt einen Wechsel von einem Magazin zu dem nächsten und eine Umdrehung von etwas weniger als z2o ° einen Wechsel von dem obersten auf das unterste Magazin, und umgekehrt, so daß sich die Zähne des Zahnrades nur über etwas mehr als 18o' zu erstrecken brauchen. Diese Anordnung erleichtert das Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Teile und ermöglicht einen raschen Wechsel von einem Magazin zu einem anderen. Ein an, dem Gehäuse KI befestigter Anschlagstift Kl° (Fig.2), der mit dem Zahnsegment in Eingriff kommt, dient zum Verhindern eines übermäßigen Hebens des Schlittens K.On the lowest base frame A ', which is part of the main magazine switching frame forms, is at right angles to the plane of inclination of the magazines rigidly a slide K fixed, which is movable up and down in a housing K1. The sled K is led through Ro11enK4 inside the housing K1. Wears on the back the carriage K has a rack KI with which a toothed segment K 'on a transversely directed Wave K $ combs. One revolution of the shaft K $ by a little less than 6o '(exactly 571 /,') causes a change from one magazine to the next and a rotation of something less than z2o ° a change from the top to the bottom magazine, and vice versa, so that the teeth of the gear need only extend over a little more than 18o '. This arrangement facilitates the assembly and disassembly of the parts and enables a quick change from one magazine to another. One at that Housing KI attached stop pin Kl ° (Fig. 2), which engages with the toothed segment is used to prevent the carriage K from being lifted excessively.

Die Welle Ka erstreckt sich von dem Zahnsegment K' aus nach beiden Richtungen hin, und es sind zu beiden Seiten dieses Zahnsegmentes je zwei dicht aufgewundene, flache Wendelfedern L auf ihr angeordnet; vorzugsweise ist jede etwa z 1/2 mm stark, etwa 35 mm breit und etwa 8 m lang. Die beiden Federn eines jeden Paares sind an ihren inneren Enden mit einer Hülse L1 verbunden, die auf die Welle K$ aufgekeilt ist (Fig. q.), und die äußeren Enden der Federn sind mit einem trommelartigen Gehäuse L2 verbunden. Die beiden Gehäuse L2 sind zum Zwecke des Einstellens der Federspannung um die Welle K 8 drehbar; sie werden in ihrer eingestellten Lage durch zwei federnde Kolben L3 gehalten, die in einem Rahmen an dem Gehäuse K1 befestigt sind und in eines der Löcher L4 an dem Umfang der Gehäuse L2 einfassen. Die löcher L4 dienen außer zum Halten auch noch als Mittel zum Drehen der Gehäuse beim Ändern der Federspannung. Die Spannung der Federn wird etwa so geregelt, daß sie das Gewicht des Magazinschaltrahmens und der damit verbundenen Teile, das bei den verschiedenen Xaschinen ein anderes ist, und von der Stärke ;;der Matrizen und dem Gewicht der Magazine ibhängt, ausgleichen, so daß nur eine geringe öder gar keine Kraft seitens des Setzers aufzuwenden ist, um von einem Magazin auf ein anderes überzugehen. Infolge der symmetrischen Anordnung der vier Federn wird die bei der Bewegung des Schlittens K auf die Welle K8 ausgeübte Verdrehung ausgeglichen. Da die Welle Ka nur weniger als eine halbe Umdrehung ausführt, wenn von dem obersten auf das unterste Magazin übergegangen wird, üben die Federn L während der ganzen Bewegung eine etwa gleichmäßige Kraft aus, und da vier Federn vorgesehen sind, ist die Wirkung des Gewichtsausgleichs groß genug, um auch die schwerste Belastung des Magazinschaltrahmens aufnehmen zu können.The shaft Ka extends from the toothed segment K 'to both Directions, and there are two tight on both sides of this tooth segment wound, flat helical springs L arranged on it; preferably each is about z 1/2 mm thick, about 35 mm wide and about 8 m long. The two feathers of each The pair are connected at their inner ends with a sleeve L1, which is on the shaft K $ is keyed (Fig. Q.), And the outer ends of the springs are provided with a drum-like Housing L2 connected. The two housings L2 are for the purpose of adjusting the Spring tension rotatable about shaft K 8; they are in their set position through two resilient pistons L3 held, which are fastened in a frame on the housing K1 and fit into one of the holes L4 on the periphery of the housing L2. The holes L4 serve not only to hold but also as a means to rotate the housing when changing the spring tension. The tension of the springs is regulated in such a way that they support the weight of the magazine switching frame and the associated parts, which are used in the various Xmaschinen is a different one, and on the strength ;; of the dies and the weight of the Magazine hangs, compensate, so that only a little or no force on the part of the typesetter is to be spent to move from one magazine to another. As a result the symmetrical arrangement of the four springs will be the most effective when moving the slide K compensated for the torsion exerted on the shaft K8. Since the wave Ka only less than half a turn when moving from the top to the bottom magazine is passed over, the springs L exercise an approximately uniform during the entire movement Force off, and since four springs are provided, the effect is counterbalancing large enough to take even the heaviest load on the magazine switch frame can.

Die Welle K$ geht nach links über das Federgehäuse L2 hinaus und trägt an dem äußersten Ende ein Schneckenrad ibT, das in ein Gehäuse Ml eingeschlossen ist, das einen Teil des Hauptgehäuses KI bildet. Innerhalb des Gehäuses Ml liegt auch die Schnecke M2, die auf einer in dem Gehäuse Ml gelagerten Querwelle M3 sitzt. Die Welle M3 ist durch eine geneigt angeordnete, mit einem Universalgelenk versehene Welle M4 an eine Bedienungswelle M5 (Fig. 2) angeschlossen, die in Kugellagern in einem Rahmen M' an der Vorderseite der Maschine neben dem Tastbrett gelagert ist und durch eine Handkurbel N bedient werden kann. Das Übersetzungsverhältnis des Schneckenrades M und der Schnecke M2 ist so, daß eine einzige Umdrehung der Schnecke dem Zahnsegment K' die obenerwähnte Teildrehung erteilt, um von einem Magazin zu dem nächsten Magazin des Satzes umzuschalten. Zwei vollständige Umdrehungen der Schnecke bewirken einen Wechsel von dem untersten zu dem obersten Magazin, und umgekehrt.The shaft K $ goes to the left beyond the spring housing L2 and carries at the extreme end a worm wheel ibT, which is enclosed in a housing Ml which forms part of the main body KI. Within the housing Ml lies also the worm M2, which sits on a transverse shaft M3 mounted in the housing Ml. The shaft M3 is supported by a tilted universal joint Shaft M4 connected to an operating shaft M5 (Fig. 2), which is in ball bearings in a frame M 'is mounted on the front of the machine next to the touch panel and can be operated by a hand crank N. The transmission ratio of the Worm wheel M and the worm M2 is such that a single revolution of the worm the toothed segment K 'given the above-mentioned partial rotation to of a magazine to switch to the next magazine of the set. Two full turns of the Screws cause a change from the lowest to the uppermost magazine, and vice versa.

Infolge der Hebewirkung der Ausgleichsfedern L könnte der Magazinschaltrahmen unter gewissen Bedingungen über seine Endstellung hinausgehen. Um diesem Bestreben entgegenzuwirken und den Magazinschaltrahmen genau in die Schaltstellung zu bringen, ist eine Klinke 0 vorgesehen, die mit einem von drei Anschlägen 01-an der Rückseite des Schlittens K in Eingriff kommen kann. Die Anschläge sind um einen der Entfernung der benachbarten Magazine entsprechenden Betrag voneinander entfernt. Die Klinke 0 ist an einer kurzen Querwelle 02 befestigt, die an dem Gehäuse K1 gelagert ist, und sie trägt an dem einen Ende einen Arm 04, der durch einen Lenker 05 mit einem Arm 0s an der Schwingwelle F5 verbunden ist. Die Welle dient gleichzeitig zum Steuern von Lehrstangen F, die das ausgewählte Magazin in der Arbeitsstellung sichern. Die Lehrstangen sitzen seitlich von den Magazinen und sind durch starre Leisten F' verbunden. Sie können in den Ausrichtestücken F2 gleitej#;_ und ihre oberen. Enden kommen mit Ausrichte'" ohren F3 an dem Magazingrundrahmen A' Eingriff, wenn das ausgewählte Magazin.". in der Arbeitslage ist. Die Steuerung der Lehrstangen erfolgt durch zwei Arme F4, die auf der Schwingwelle F5 angeordnet sind und hinter Stifte F6 an den Leisten F' fassen. Beim Übergang von einem Magazin auf ein anderes werden die Lehrstangen F beim Drehen der Schwingwelle F5 entgegen der Wirkung ihrer Federn F' aus dem Wege der Magazinausrichteohren F3 bewegt.As a result of the lifting action of the compensating springs L, the magazine switching frame go beyond its end position under certain conditions. To this endeavor counteract this and bring the magazine switching frame exactly into the switching position, a pawl 0 is provided, which is connected to one of three stops 01-on the back of the carriage K can come into engagement. The stops are at a distance of the adjacent magazines corresponding amount away from each other. The handle 0 is attached to a short transverse shaft 02, which is mounted on the housing K1, and it carries at one end an arm 04, which is connected to a handlebar 05 with a Arm 0s is connected to the oscillating shaft F5. The shaft is also used to steer from Lehrstangen F, which the selected magazine in the working position to back up. The teaching rods sit to the side of the magazines and are rigid Last F 'connected. You can glidej #; _ and yours in the alignment pieces F2 upper. Ends come into engagement with alignment ears F3 on the magazine base frame A, when the selected magazine. ". is in the working position. The control of the teaching rods is carried out by two arms F4, which are arranged on the oscillating shaft F5 and behind Grasp the pins F6 on the strips F '. When moving from one magazine to another the teaching rods F when rotating the oscillating shaft F5 against the effect of their Springs F 'moved out of the way of the magazine alignment ears F3.

Die Bewegung der Lehrstangen F zum Freigeben der Magazine- kann nur stattfinden, wenn keine Matrizen mehr abzulegen sind oder aus dem unteren Ende des in Arbeitsstellung befindlichen Magazins herausragen. Die Steuerung der Lehrstangen ist zu diesem Zweck mit zwei Matrizenfühlern G und Gl verbunden, von denen der erstere quer über den Weg der vom Ableger kommenden Matrizen und der letztere quer zu dem unteren Ausgangsende des in Arbeitsstellung befindlichen Magazins beweglich ist. Der Fühler G ist drehbar an dem Ableger angebracht und wird durch einen Verbindungshebel G2 betätigt, der an einem festen Teil des Maschinenrahmens drehbar gelagert ist. Der untere Fühler GI gleitet in dem festen Maschinenrahmen und wird durch Arme G3, die auf der Schwingwelle F5 sitzen, von den Lehrstangen aus bewegt.The movement of the teaching rods F to release the magazine can only take place when there are no more dies to be deposited or protrude from the lower end of the magazine in the working position. For this purpose, the control of the teaching rods is connected to two die sensors G and Gl, of which the former can be moved across the path of the dies coming from the stacker and the latter can be moved across the lower output end of the magazine in the working position. The sensor G is rotatably attached to the support and is actuated by a connecting lever G2 which is rotatably mounted on a fixed part of the machine frame. The lower sensor GI slides in the fixed machine frame and is moved from the guide rods by arms G3, which sit on the oscillating shaft F5.

Die SchwingwelleF5unddie die entsprechende Tätigkeit für die Hilfsmagazine ausübende SchwingwelleHlwerdenvon einem gemeinsamen Handgriff J gesteuert, der an der Vorderseite der Maschine in dem Bereich des vor dem Tastbrett sitzenden Setzers liegt (Fig. i).The oscillating shaft F5 and the corresponding activity for the auxiliary magazines oscillating shaft Hl are controlled by a common handle J, which is on the front of the machine in the area of the composer sitting in front of the touch panel lies (Fig. i).

Die Hebe- und Senkvorrichtung für die Hilfsmagazine B besteht aus einer Zahnstangen-und Zahnradverbindung zwischen einer Welle P3 und dem Magazinschaltrahmen, einem Kegelradantrieb für die Welle und einer flachen, mit der Welle zum Zwecke des Ausgleichs des Gewichts des Magazinschaltrahmens verbundenen Spiralfeder, wie für die Hauptmagazine beschrieben. Es ist jedoch nur eine mit dem rechten Ende der Welle P3 verbundene Ausgleichsfeder in einem einstellbaren Gehäuse Q1 vorgesehen., das wie bei dem Hauptmagazin in der eingestellten Lage durch einen federnden Kolben am Rahmen (Fig. i) verriegelt wird. Diese Feder ähnelt den Ausgleichsfedern L für die Hauptmagazine, sie ist aber etwas kleiner, nämlich etwa i mm dick, etwa 35 mm breit und etwa 7 m lang, da nur eine geringere Kraft notwendig ist, um das Gewicht des leichteren Hilfsmagazinschaltrahmens auszugleichen.The lifting and lowering device for the auxiliary magazine B consists of a rack and pinion connection between a shaft P3 and the magazine switching frame, a bevel gear drive for the shaft and a flat one with the shaft for the purpose to compensate for the weight of the magazine switching frame associated spiral spring, such as for the main magazines. However, it's only one with the right end of the Compensation spring connected to shaft P3 is provided in an adjustable housing Q1., as with the main magazine in the set position by a resilient piston is locked on the frame (Fig. i). This spring is similar to the balancing springs L for the main magazine, but it is somewhat smaller, namely about 1 mm thick, about 35 mm wide and about 7 m long, as little force is needed to lift the weight to compensate for the lighter auxiliary magazine switching frame.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE i. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit in einem Stapel übereinander angeordneten, geneigt liegenden Matrizenmagazinen, der mittels eines Handgriffes an der Vorderseite der Maschine über einen Schneckenrad- und Zahnstangenantrieb in Schlittenführungen unter Gewichtsausgleich durch Federn in, die Arbeitsstellung für jedes Magazin gehoben oder gesenkt werden kann, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Spiralfedern (L) als Ausgleichsfederung auf der Zahnradwelle (K8), die anderenends am Gehäuse (L2) befestigt sind, und durch ein Übersetzungsverhältnis der Verzahnungen, daß eine einzige Umdrehung des Bedienungshandgriffes (N) und nur eine Teildrehung der Zahnradwelle (K3) (z. B. weniger als 6o') den Magazinstapel um ein Magazin weiterschaltet, so daß die Federkraft der Ausgleichsfeder im wesentlichen gleichbleibt. PATENT CLAIMS i. Die setting and line casting machine in one Stack of inclined die magazines arranged one above the other, which by means of a handle on the front of the machine via a worm and rack and pinion drive in slide guides with counterbalance by springs in the working position can be raised or lowered for each magazine, indicated by an or several spiral springs (L) as compensating springs on the gear shaft (K8), the other end are attached to the housing (L2), and through a gear ratio of the gears, that a single turn of the operating handle (N) and only a partial turn the gear shaft (K3) (e.g. less than 6o ') advances the magazine stack by one magazine, so that the spring force of the compensating spring remains essentially the same. 2. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (L2), an das die Feder (L) angeschlossen ist, in dem Maschinenrahmen durch Drehen, einstellbar ist, um die Ausgleichsspannung der Feder entsprechend dem veränderlichen Gewicht des Magazinstapels zu ändern.. 2. Die setting and line casting machine according to claim i, characterized in that the housing (L2), to which the spring (L) is connected, in the machine frame by turning, is adjustable to the compensating tension of the spring according to the variable Change the weight of the magazine stack. 3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine zach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Ausgleichsfedern (L) an der Zahnradwelle (K3) befestigt sind und die Federn zü beiden Seiten des Magazintragschlittens (K) vorgesehen sind, um die auf die Zahnradwelle bei der Betätigung des Schlittens ausgeübte Verdrehung auszugleichen. 3. Die setting and line casting machine zach Claim i or 2, characterized in that at least two compensating springs (L) are attached to the gear shaft (K3) and the springs on both sides of the Magazine support slide (K) are provided to the gear shaft when actuated to compensate for any torsion exerted by the slide. 4. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Klinke (0) zum Einstellen und Sichern der Magazine gegen übermäßiges Anheben durch die Ausgleichsfedern (L), die mit Anschlägen (0l) am Magazintragschlitten (K) entsprechend den verschiedenen in dem Stapel befindlichen Magazinen in Eingriff zu bringen ist. 4. Die setting and line casting machine according to claim i, characterized by a pawl (0) for adjusting and securing the magazines against excessive lifting by means of the compensating springs (L) with stops (0l) on the magazine carrier slide (K) according to the different ones in the stack Magazines is to be brought into engagement. 5. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verbindung der Sperrklinke (0) für die Magazinsicherung mit der Schwenkwelle (F5) für den Matrizenfühler (G oder G1) und die Lehrenstäbe (F).5. Die setting and line casting machine according to Claim 4, characterized by the connection of the pawl (0) for the magazine fuse with the swivel shaft (F5) for the die sensor (G or G1) and the gauge rods (F).
DEM136757D 1936-07-06 1937-01-01 Die setting and line casting machine with die magazines that can be switched in a stack Expired DE668921C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US668921XA 1936-07-06 1936-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668921C true DE668921C (en) 1938-12-13

Family

ID=22072365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136757D Expired DE668921C (en) 1936-07-06 1937-01-01 Die setting and line casting machine with die magazines that can be switched in a stack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668921C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918639C (en) * 1946-09-28 1954-09-30 Linotype Machinery Ltd Magazine switching device for die setting and line casting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918639C (en) * 1946-09-28 1954-09-30 Linotype Machinery Ltd Magazine switching device for die setting and line casting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431899C3 (en) manipulator
EP0043059B1 (en) Automatic transporting device
DE2507098B2 (en) Metal working press, in particular drawing press
DE668921C (en) Die setting and line casting machine with die magazines that can be switched in a stack
CH656327A5 (en) SHAKER.
DE8225377U1 (en) AUTOMOTIVE MACHINE, IN PARTICULAR FOR PRESS LINKING
DE513019C (en) Machine for spherical or hollow grinding of rolls
DE878013C (en) Spinning machine with a positive ring rail drive
DE835715C (en) Store
DE449020C (en) Folding machine for sheets with several folding groups consisting of folding rollers and folding plates, one of which can be switched off
DE533995C (en) Copier, especially for flame cutting machines
DE900204C (en) Drawing press
DE801221C (en) Typewriter retractable table
DE2544445B1 (en) THREAD CROSS DEVICE FOR SHEARING MACHINES
DE410818C (en) Belt drive
DE676531C (en) Table, in particular a typewriter table, with table top parts that can be moved as a function of one another
DE193476C (en)
DE707003C (en) Device for knife guidance in tobacco cutting machines
DE396383C (en) Pressure filter, in which the filter housing consists of two parts which can be separated from one another along a horizontal plane, of which the lower part is rotatable
DE930598C (en) Fruit sorting machine
DE431325C (en) Matrix setting and line casting machine with several offshoots, on which the individual magazines of the magazine stack are set by shifting the entire stack in a straight line, of which only one then agrees with the magazine waste funnel, while the other of the set magazines are brought into agreement with the magazine waste funnel by oscillating the entire stack can be
DE672373C (en) Magazine switching device for die setting and line casting machines with a magazine switching frame within a support frame
DE528653C (en) Device for simultaneous raising and lowering of the tear-off rollers of multi-headed combing machines
DE889518C (en) Band saws, especially log band saws
DE550698C (en) Machine for gathering sheets