DE667020C - Method and device for weaving with two warp thread systems - Google Patents

Method and device for weaving with two warp thread systems

Info

Publication number
DE667020C
DE667020C DEN39798D DEN0039798D DE667020C DE 667020 C DE667020 C DE 667020C DE N39798 D DEN39798 D DE N39798D DE N0039798 D DEN0039798 D DE N0039798D DE 667020 C DE667020 C DE 667020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
thread
goods
loop
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN39798D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN39798D priority Critical patent/DE667020C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE667020C publication Critical patent/DE667020C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen Es ist bekannt, mit zwei Kettenfadensystemen zu weben, die in einem Winkel nach dem Warenrand zu verlaufen und je in einer Lochnadelreihe geführt sind, so daß ständig ein offenes Fach vorhanden ist, neben dem durch Gegeneinanderbewegen der beiden Lochnadelreihen ein zweites, geschlossenes Fach gebildet wird und bei welchen in das geschlossene Fach mittels eines Fadenführers ein Doppelschuß in-Form einer Schußschlinge und in das offene Fach durch einen weiteren Fadenführer ein einfacher Schußfaden eingelegt wird, wobei die Schußschlinge und ,der einzelne Schußfaden je für sich angeschlagen wird und nach jedem Anschlagen ein Fortschalten der Ware stattfindet. Dabei erfolgt das Eintragen der Schußschlinge in .das geschlossene Fach abwechselnd von rechts und von links, während der hintere Schußfaden nach Auflösen des geschlossenen Faches und an derselben Stelle eingelegt wird, an der das Eintragen der Schußschlinge geschieht. Für das Eintragen der Schußschlinge in das geschlossene Fach dienen zwei Fadenführer, von denen in der Ruhestellung der eine rechts, der andere links der Ware ist. Jeder .dieser Schußführer bewegt sich bei seiner Betätigung in das geschlossene Fach hinein und wieder zurück. Der zum Eintragen des einfachen Schußfadens dienende Fadenführer bewegt sich bei seiner Betätigung aber nur einfach durch das offene Fach hindurch, er steht deshalb einmal rechts und einmal links der Ware. Die verschiedenen Schußfadenführer werden dabei so betätigt, daß das Eintragen der Schußschlinge in das geschlossene Fach jeweils von der Seite aus erfolgt, von welcher aus der nachfolgende einfache Schuß in das offene Fach eingetragen wird. Die Schußfäden werden hierbei durch die Kettenfäden am Rande. der Ware nicht abgebunden, jedoch findet auf der einen Kante der Ware eine Abfindung des einfachen Schusses durch die darauffolgende Schußschlinge statt. Durch die Art der Aufeinanderfolge der Bewegungen der Fadenführer findet an der anderen Schußkante aber wenigstens ein gegenseitiges Verklemmen des Kopfteiles einer Schußschlinge -mit der zwischen zwei aufeinanderfolgen.den Einzelschüssen bestehenden Fadenstrecke statt. Für jeden Fadenführer ist eine besondere Spule vorhanden. Infolgedessen entsteht auf beiden Seiten der Ware ein Flottieren des Schußmaterials.Method and device for weaving with two warp thread systems It is known to weave with two warp thread systems which run at an angle to the edge of the goods and are each guided in a row of perforated needles, so that there is always an open compartment next to that by moving the two towards each other Hole needle rows a second, closed compartment is formed and in which a double weft in the form of a weft loop is inserted into the closed compartment by means of a thread guide and a simple weft thread is inserted into the open compartment by a further thread guide, the weft loop and the individual weft thread each for is posted and the goods are switched over after each posting. The weft loop is inserted into the closed compartment alternately from the right and left, while the rear weft thread is inserted after the closed compartment has been dissolved and at the same point where the weft loop is inserted. Two thread guides are used to insert the weft loop into the closed compartment, one of which is on the right and the other on the left of the goods in the rest position. Each .these gunner moves into the closed compartment and back again when he is actuated. The thread guide used to insert the single weft thread, however, only simply moves through the open compartment when it is actuated; it is therefore positioned once to the right and once to the left of the goods. The various weft guides are operated in such a way that the weft loop is entered into the closed compartment from the side from which the subsequent simple weft is entered into the open compartment. The weft threads are here by the warp threads on the edge. the goods are not tied, but on one edge of the goods there is compensation for the single shot by the subsequent weft loop. Due to the nature of the succession of the movements of the thread guides, at least one mutual jamming of the head part of a weft loop with the thread path existing between two successive single wefts takes place on the other weft edge. There is a special bobbin for each thread guide. As a result, the weft material floats on both sides of the goods.

Diese sich teilweise überdeckenden flottierenden Teile des Schußmaterials tragen verhältnismäßig stark auf, so daß die Kanten der Ware ziemlich dick ausfallen. Das Aussehen der Kanten ist außerdem sehr unregelmäßig und wirkt unschön. Schließlich sind diese dicken Kanten auch ziemlich hart. Aus diesem Grunde sind auf diese Weise hergestellte Binden für Verbandszwecke nicht recht geeignet, weil die dicken und harten Kanten in das Fleisch einschneiden. Die flottierenden Teile des Schußmate.rials sind, wenn derartige Binden für Verbandszwecke benutzt werden, auch noch insofern nachteiliz. daß sich die flottierenden Teile der Binden in Knöpfen und Haken des Kleidungsstückes der den Verband tragenden Personen verfangen, wodurch dig" Binde evtl. verschoben, wenn nicht gar a` gerissen werden kann. _. Demgegenüber wird nun erfindungsgen der Faden für den einfachen Schuß und cl Schußschli.ngen von einer gemeinsamen Spule entnommen, und es werden die Schußschlingen durch Einschieben oder Hereinziehen des vom Warenrand nach dem jeweils rechts oder links der Ware stehenden Fadenführer gestreckt verlaufenden Fadenteiles in das geschlossene Fach z. B. mittels einer Stoßstange öder eines Greifers gebildet. _ Bei diesem Verfahren fällt das Flottieren von Teilen des Schußmaterials vollkommen weg. Die Kanten des Gewebes sind deshalb auch nicht dick und hart, sondern besitzen die gleiche Stärke wie der Mittelteil des Gewebes und sind elastisch, wie man es von Verbandsbinden verlangt. Die Kanten der auf diese Weise hergestellten Wären zeigen ein regelmäßiges Aussehen. Auch die Abbindung der Schußfäden bzw. Schulschlingen selbst ist gegenüber bekannten Verfahren wesentlich vorteilhafter. Schließlich wird durch das Verfahren gemäß -der Erfindung wegen des Fortfalles flottierender Teile des . Schußmaterials auch wesentlich weniger Garn benötigt. Die Verwendung nur einer Spule anstatt drei Spulen vereinfacht den Bau des Webstuhles ganz wesentlich. Es treten auch weniger Stillstände durch Schußfadenbruch auf.These partially overlapping floating parts of the weft material are relatively strong, so that the edges of the goods turn out to be quite thick. The appearance of the edges is also very irregular and looks unattractive. After all, those thick edges are pretty tough too. For this reason, bandages made in this way are not very suitable for bandaging purposes because the thick and hard edges cut into the meat. If such bandages are used for bandage purposes, the floating parts of the weft material are also disadvantageous in this respect. that the floating parts of the bandages get caught in buttons and hooks of the garment of the person wearing the bandage, whereby dig " Bandage possibly shifted, if not a` can be torn. _. In contrast, will now erfindungsgen the thread for the single weft and cl Schußschli.ngen are taken from a common bobbin, and the weft loops are drawn into the closed compartment by pushing in or pulling in the thread part stretched from the edge of the goods to the thread guide on the right or left of the goods. B. formed by means of a bumper or a gripper. _ With this process, parts of the weft material do not have to float. The edges of the fabric are therefore not thick and hard, but have the same strength as the middle part of the fabric and are elastic, as required from bandages. The edges of the goods produced in this way show a regular appearance. The binding of the weft threads or school loops themselves is also significantly more advantageous than known methods. Finally, by the method according to the invention because of the elimination of floating parts of the. Weft material also requires significantly less yarn. The use of only one bobbin instead of three bobbins greatly simplifies the construction of the loom. There are also fewer standstills due to weft thread breakage.

Die Stoßstangen bzw. Greifer zum Eindrücken bzw. Hereinziehen des Schußmateriais in das geschlossene Fach in Form einer Schußschlinge sind vorteilhaft schwingend angeordnet, und zwar um einen Punkt schwingend, welcher in der senkrechten Längsmittelebene der Ware gelegen ist. Die schwingende Anordnung von Fadenführern bzw. Fadeneinlegern ist an sich bekannt. Bei der Verwendung von Stoßstangen sieht man auf deren nach außen gekehrten Seite und um den verdickten Kopf herum je eine Längsnut vor, in die sich das Schußmaterial mit .dem Teil einlegt, welcher den hinteren Teil der eingeschobenen Schußschlinge bildet.The bumpers or grippers for pushing in or pulling in the Weft materials in the closed compartment in the form of a weft loop are advantageous arranged swinging, swinging around a point which is in the vertical Longitudinal median plane of the goods is located. The swinging arrangement of thread guides or thread inserts is known per se. When using bumpers looks one on the outward-facing side and one around the thickened head Longitudinal groove in front of which the weft material is inserted with .dem part, which the rear Forms part of the inserted weft loop.

Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Draufsicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, gesehen in Richtung !des Pfeiles A der Abb. i während des Eintragens des einfachen Schusses; und Abb. 3 eine Seitenansicht zur Abb. i, gesehen in Richtung des Pfeiles A beim Eindrücken einer Schußschlinge. Mit i und 2 sind die beiden Kettenfadensysteme bezeichnet. Die Kettenfäden i sind . in einer Lochnadelreihe 3 und die Kettenäden 2 in einer Lochnadelreihe 4 geführt. Von beiden Kettenfadensystemen i und 2 ist ik eine in einem Winkel in das andere hin- dihgeführt. Wenn die beiden Lochnadelreihen 3- und 4 auseinandergezogen sind, besteht infolgedessen ein bis an den Warenrand heranreichendes offenes Fach, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist. Durch Gegeneinanderbewegen der beiden Lochnadelreihen 3 und 4. wird neben diesem offenen Fach ein zweites, geschlossenes Fach gebildet, wie Abb.3 zeigt. In dem offenen Fach bewegt sich ein Fadenführer 5 hin und her, durch dessen durchbohrtes verdicktes Ende 6 ein von einer nichtdargestellten Spule kommender Faden 7 gezogen ist. Der Fadenführer 5 sitzt an einem mehrfach gekröpften Arm 8, welcher um eine senkrechte Achse schwingbar gelagert ist. Diese Achse 9 liegt ungefähr in der senkrechten Mittelebene der .Ware io. Durch die Schwingung des Armes 8 wird der Fadenführer 5 durch das offene Fach hindurch von der einen Seite der Kettenfäden auf die andere bewegt. Die Bewegungsbahn des vorderen verdickten Endes des Fadenführers 5, durch welches der Faden 7 gezogen ist, verläuft dabei in dem Raum zwischen den beiden Lochnadelreihen 3 und und dem Warenrand. An dieser Stelle sind auch die auf der Zeichnung nicht mitdargestellten Arischlagkämmeangeordnet. In der senkrechten Mittelebene der Ware .ist ein weiterer Zapfen i i angeordnet. Auf diesem sitzen zwei sich nach entgegengesetzten Seiten er streckende U-förmige Arme 12, 13, welche an ihrem freien Ende-zweckmäßig verdickt sind. Die beiden Arme i2, 13 stehen symmetrisch zur senkrechten Längsmittelachse der Ware und sind auch symmetrisch zu ihr ausgebildet. Die beiden Enden stehen etwas seitlich der Ware, und zwar dicht an der Bewegungsbahn des verdickten Endes 6 des Fadenführers 5. Die beiden Arme 1a, 13 sitzen lose auf dem Zapfen i i und können durch geeignete Mittel jeder für sich so bewegt werden, daß ihr vorderster Teil zwischen die beiden Kettenfadensysteme i und 2 eingreift, wie es für den Arm 12 in Abb. i strichpunktiert dargestellt ist. Die Arme 8, 12 und 1,3, liegen im wesentlichen unterhalb der Ware, nur ihr vorderes Ende ist in die Ebene der Ware hochgekröpft. Die Bewegung der Arme 8, 12 und 13 findet derart statt, daß einmal eine Bewegung des Armes 8 und darauf eine Bewegung ,eines der Arme 12, 13 erfolgt, worauf wieder der Arm 8 schwingt. Während jedoch der Arm 8 sich bei einer Schwingung nur von der einen Seite der Ware auf die andere Seite bewegt, bewegen sich die Arme 12, 13 aus der in Abb. i ausgezogen gezeichneten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung und sofort wieder zurück. Die Bewegung des Armes 8 findet statt, während die beiden Kettenfaden-Systeme ein bis zum Warenrand offenes Faä i bilden, wie Abb. 2 zeigt, die Bewegung einet der Arme 12, 13 jedoch dann, wenn. durch Gegeneinanderbewegen der beiden Lochnadelreihen 3, q, zu dem offenen Fach noch ein geschlossenes Fach gebildet worden ist, wie es Abb. 3 zeigt. Von den beiden Armen@i2, 13 wird jeweils derjenige zum Ausschwingen gebracht, welcher auf der Seite angeordnet ist, auf welcher in diesem Augenblick der Fadenführer 5 steht. Vom verdickten Kopf 6 des Fadenführers 5 führt nach dem Warenrand ein Teil des Schußmaterials 7'. Das vordere Ende der Arme 12, 13 befindet sich nun in einer solchen Höhe, daß beim Ausschwingen eines der Arme das vordere verdickte Ende desselben gegen den Teil 7' des Schußmaterials 7 trifft und diesen Teil zu einer Bucht auszieht, welche innerhalb des geschlossenen Faches eine Schußschlinge bildet. Der sich durch das geschlossene Fach hindurchbewegende Teil der Arme 12, 13 besitzt nun auf der außenhegenden, gebogenen Kante eine Nut 1q., in welche sich der den Lochnadelreihen 3, 4 zugekehrte Teil der Schußschlinge einlegt. Bei der Zurückbewegung des Armes 12 bzw. 13 aus :der strichpunktierten Stellung in die voll ausgezogene Stellung wird der Scheitel der soeben eingetragenen Schußschlinge durch einen in die Schlinge eingreifenden, auf der Zeichnung nicht mitdargestellten Finger gehalten. Der von dem Fadenführer 5 in das offene Fach eingetragene einfache Schußfaden und die beiden Teile der von einem der Arme 12, 13 eingetragenen Schlinge werden getrennt für sich angeschlagen. Zwischen jedem Anschlag findet ein Vortschalten der Ware statt. Die Art der auf diese Weise erzeugten Ware ist aus Abb. i ersichtlich. Diese läßt erkennen, daß flottierende und übereinanderliegende Teile von Schußmaterial an den beiden Kanten der Ware überhaupt nicht vorhanden sind. Ebenso ist dieser Darstellung zu entnehmen, daß die beiden Kanten vollkommen gleichmäßig gestaltet sind.In the drawing, an apparatus for carrying out the method according to the invention is shown in an exemplary embodiment. FIG. 1 shows a plan view, FIG. 2 shows a side view, viewed in the direction of arrow A in FIG. 1 during the insertion of the single shot; and Fig. 3 is a side view of Fig. i, seen in the direction of arrow A when a weft loop is being pushed in. The two warp thread systems are designated by i and 2. The warp threads i are. guided in a row of perforated needles 3 and the chain threads 2 in a row of perforated needles 4. from two warp thread systems i and 2 ik one at an angle to the other guided. When the two rows of needles 3 and 4 are pulled apart, there is consequently an open compartment that extends to the edge of the goods, as can be seen in Fig. 2. By moving the two rows of needles 3 and 4 against each other, a second, closed compartment is formed next to this open compartment, as shown in Figure 3. In the open compartment, a thread guide 5 moves back and forth, through the pierced thickened end 6 of which a thread 7 coming from a bobbin (not shown) is drawn. The thread guide 5 sits on a multi-cranked arm 8, which is pivotably mounted about a vertical axis. This axis 9 lies approximately in the vertical center plane of the .Ware io. Due to the oscillation of the arm 8, the thread guide 5 is moved through the open compartment from one side of the warp threads to the other. The movement path of the front thickened end of the thread guide 5, through which the thread 7 is pulled, runs in the space between the two rows of perforated needles 3 and and the edge of the fabric. The Arischlag combs, which are not shown in the drawing, are also arranged at this point. Another pin ii is arranged in the vertical center plane of the goods. On this sit two opposite sides he stretching U-shaped arms 12, 13, which are appropriately thickened at their free end. The two arms i2, 13 are symmetrical to the vertical longitudinal center axis of the goods and are also symmetrical to it. The two ends are slightly to the side of the goods, close to the path of movement of the thickened end 6 of the thread guide 5. The two arms 1a, 13 sit loosely on the pin ii and can each be moved by suitable means so that their foremost Part engages between the two chain thread systems i and 2, as shown in phantom for arm 12 in Fig. I. The arms 8, 12 and 1,3 are essentially below the goods, only their front end is cranked up into the plane of the goods. The movement of the arms 8, 12 and 13 takes place in such a way that once a movement of the arm 8 and then a movement of one of the arms 12, 13 takes place, whereupon the arm 8 swings again. However, while the arm 8 only moves from one side of the goods to the other side in the event of a vibration, the arms 12, 13 move from the position shown in Fig. I to the position shown in phantom and immediately back again. The movement of the arm 8 takes place while the two chain thread systems form a thread that is open to the edge of the goods, as shown in FIG. 2, but the movement of the arms 12, 13 when. by moving the two rows of needles 3, q towards one another, a closed compartment has been formed in addition to the open compartment, as shown in Fig. 3. Of the two arms @ i2, 13 that one is made to swing out which is arranged on the side on which the thread guide 5 is standing at this moment. A part of the weft material 7 'leads from the thickened head 6 of the thread guide 5 to the edge of the fabric. The front end of the arms 12, 13 is now at such a height that when one of the arms swings out, the front thickened end of the same hits against the part 7 'of the weft material 7 and pulls this part out into a bay, which inside the closed compartment a Weft loop forms. The part of the arms 12, 13 moving through the closed compartment now has a groove 1q on the outer, curved edge into which the part of the weft loop facing the rows of needles 3, 4 is inserted. When the arm 12 or 13 moves back from: the dot-dash position to the fully extended position, the apex of the weft loop just entered is held by a finger that engages in the loop and is not shown in the drawing. The simple weft thread entered by the thread guide 5 into the open compartment and the two parts of the loop entered by one of the arms 12, 13 are struck separately for themselves. The goods are switched up between each stop. The type of goods produced in this way can be seen in Fig. I. This shows that floating and superimposed parts of weft material are not present at all on the two edges of the goods. It can also be seen from this illustration that the two edges are designed to be completely uniform.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCRE 1. Verfahren zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen, die in einem Winkel nach dem Warenrand zu verlaufen und je in einer Lochnadelreihe geführt sind, so daß ständig ein offenes Fach vorhanden ist, neben dem durch Gegeneinanderbewegen der beiden Lochnadelreihen ein zweites, geschlossenes Fach gebildet wird und bei welchen in das geschlossene Fach ein Doppelschüß in Form einer Schußschlinge und in das offene Fach durch einen Fadenführer ein einfacher Schußfaden eingelegt wird, wobei die Schußschlinge und der einzelne Schußfaden je für sich angeschlagen wird und nach jedem Anschlag eine Fortschaltung der Ware stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden für den einfachen Schuß und die Schußschlingen von ein und derselben Spule entnommen werden und die Schußschlingen durch Hereinschieben oder Hereinziehen des von dem zum Eintragen des einfachen Schußfadens in das offene Fach dienenden Fadenführer zum Warenrand gestreckt verlaufenden Fadenteiles in das geschlossene Fach z. B. mittels Stoßstangen oder Greifer gebildet werden. PATENT CLAIM 1. Method of weaving with two warp thread systems, which run at an angle to the edge of the goods and each in a row of needles are guided, so that there is always an open compartment, in addition to moving towards each other of the two rows of needles a second, closed compartment is formed and at which in the closed compartment a double shot in the form of a weft loop and a simple weft thread is inserted into the open compartment by a thread guide, whereby the weft loop and the individual weft thread are struck each separately and after each attack, the goods are switched onwards, characterized in that that the thread for the single weft and the weft loops from one and the same The bobbin can be removed and the weft loops can be pushed in or pulled in of the one used to insert the single weft thread into the open compartment Thread guide to the edge of the goods stretched running thread part in the closed Compartment z. B. be formed by means of bumpers or grippers. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise um eine in der senkrechten Längsmittelebene der Ware gelegene Achse schwingenden Stoßstangen zum Hereinschieben des Schußfadens in das geschlossene Fach in Form einer Schußschlinge bogenförmig gestaltet sind und auf ihrer nach außen gekehrten Seite und um den verdickten Kopf herum je eine Nut besitzen, in die sich der vom Warenrand abgelegene Teil der Schußfadenschlinge einlegt.2. Device for Execution of the method according to claim i, characterized in that the known Way oscillating around an axis located in the vertical longitudinal center plane of the goods Bumpers for pushing the weft thread into the closed compartment in the form a weft loop are designed arcuately and on their outward facing Side and around the thickened head each have a groove into which the from The edge of the goods inserts part of the weft thread loop.
DEN39798D 1936-08-28 1936-08-28 Method and device for weaving with two warp thread systems Expired DE667020C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39798D DE667020C (en) 1936-08-28 1936-08-28 Method and device for weaving with two warp thread systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39798D DE667020C (en) 1936-08-28 1936-08-28 Method and device for weaving with two warp thread systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667020C true DE667020C (en) 1938-11-02

Family

ID=7348064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN39798D Expired DE667020C (en) 1936-08-28 1936-08-28 Method and device for weaving with two warp thread systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667020C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637618A1 (en) TAPE FABRIC, METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND TAPE FABRIC MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE667020C (en) Method and device for weaving with two warp thread systems
DE1710282A1 (en) Process for the production of velvet ribbons, ribbon loom for carrying out the process and velvet ribbon produced according to the process
DE803989C (en) Contactorless loom
DE631267C (en) Gripper sheds and device for presenting the weft thread outside of the shed
CH201592A (en) Method of weaving with two groups of warp threads.
DE2305674A1 (en) KNITTED WEBWARE AND WEB MACHINE FOR YOUR PRODUCTION
DE2947399A1 (en) DEVICE ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES FOR THE TRANSFER OF THE WIFE TIP
DE461981C (en) Weaving process
AT155827B (en) Method and apparatus for weaving.
AT243201B (en) Needle loom
DE810614C (en) Method and device for weaving leno fabrics as well as fabric produced by the method
DE296759C (en)
DE1485230B1 (en) Latch needle for linking machines
DE1814225A1 (en) Fabric and weaving equipment for its manufacture
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE618422C (en) Method and device for weaving with two warp thread systems
DE491473C (en) Device for inserting the weft thread in loop form by means of a flexible steel belt for looms with fixed weft bobbins
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE869323C (en) Device for presenting weft threads in looms with spoolless weft insertion means
DE524264C (en) Chenille loom with grippers
DE453932C (en) Weaving process
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE682752C (en) Loom for fabric with looped weft thread
DE563369C (en) Ribbon loom for making fringes