DE666533C - Process for the production of metallic magnesium - Google Patents

Process for the production of metallic magnesium

Info

Publication number
DE666533C
DE666533C DEM133861D DEM0133861D DE666533C DE 666533 C DE666533 C DE 666533C DE M133861 D DEM133861 D DE M133861D DE M0133861 D DEM0133861 D DE M0133861D DE 666533 C DE666533 C DE 666533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
magnesium
chloride
decomposition
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133861D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM133861D priority Critical patent/DE666533C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE666533C publication Critical patent/DE666533C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium Metallisches Magnesium wurde bisher im praktischen Betriebe ausschließlich durch Schmelzelektrolyse gewonnen. Als Rohstoffe dienten hierbei hauptsächlich Magnesit, Dolomit, Carnallit oder die magnesiumchloridhaltigen Ablaugen der Kaliindustrie. Infolge des hohen Strom- und Elektrodenverbrauches ist die Schmelzelektrolyse teuer. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Magnesiumoxyd mittels Kohle in einem Strom reduzierender Gase oder Magnesiumchlorid mittels. Calcium:aarbid!s zu reduzieren. Diese Verfahren sind jedoch bisher nicht über das Versuchsstadium hinausgekommen.Process for the production of metallic magnesium Metallic Up to now, magnesium has been used in practical operations exclusively by means of smelting electrolysis won. The main raw materials used here were magnesite, dolomite and carnallite or the magnesium chloride-containing waste liquors from the potash industry. As a result of the high The smelting electrolysis is expensive because of the consumption of electricity and electrodes. It's also beautiful It has been proposed to use magnesium oxide by means of coal in a stream of reducing gases or magnesium chloride means. Calcium: reduce aarbid! S. These procedures are but not yet got beyond the experimental stage.

Durch die Erfindung werden die bisherigen Schwierigkeiten bei der Herstellung von metallischem Magnesium auf pyrometallurgischem Wege beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß wasserfreies Magnesiumchlorid bei noch bequem erreichbaren Temperaturen von etwa rzoo bis r5oo° C mit Wasserstoff zu Magnesiumdampf und Chlorwasserstoff umgesetzt wird und daß aus -dem erhaltenen Gemisch außerhalb der Reaktionszone der Magnesiumdampf verdichtet wird. Da die Zersetzungsspannung des Chlorwasserstoffes bei den für das Verfahren .gemäß der Erfindung erforderlichen Temperaturen sehr gering ist, sind die Magnesiumausbeuten sehr groß. Nach der Abscheidung des Magnesiumdampfes bleibt ein Gasgemisch von Wasserstoff und Chlorwasserstoff übrig. Nach Trennung vom Chlorwasserstoff kann der Wasserstoff erneut im Verfahren Verwendung finden.The invention, the previous difficulties in the Production of metallic magnesium eliminated by pyrometallurgical means. the Invention consists in the fact that anhydrous magnesium chloride is still easily achievable Temperatures of about rzoo to r5oo ° C with hydrogen to form magnesium vapor and hydrogen chloride is reacted and that from the mixture obtained outside the reaction zone of the Magnesium vapor is compressed. Since the decomposition voltage of hydrogen chloride at the temperatures required for the process according to the invention is low, the magnesium yields are very high. After the separation of the magnesium vapor what remains is a gas mixture of hydrogen and hydrogen chloride. After separation from the hydrogen chloride, the hydrogen can be used again in the process.

Es ist bekannt, daß die Chloride vieler Schwermetalle, z. B. des Eisens, Zinns, oder auch die Chloride anderer Metalle, z. B. Titanchlorid, sich mit Wasserstoff zu Metall reduzieren lassen. Bei vielen anderen Metallen gelingt aber eine derartige Reduktion nicht, und auch bei den reduzierbaren Metallen ist sie vielfach nur bei Verwendung besonderer Verfahrensmaßnahmen möglich.It is known that the chlorides of many heavy metals, e.g. B. of iron, Tin, or the chlorides of other metals, e.g. B. titanium chloride, react with hydrogen let reduce to metal. With many other metals, however, this is successful Reduction is not, and even with the reducible metals it is often only with Use of special procedural measures possible.

Für die Reduktion von Chloriden des Zinns, Titans oder anderer Metallchloride, die verdampfen oder sublimieren oder die bei der Reaktion verdampfbare oder sublimierbare Zwischenerzeugnisse bilden, wurde deshalb ein langgestrecktes Rohr verwendet, das mindestens zwei Zonen aufwies. Die unterste Zone hatte die höchste Temperatur. In diese Zone wurde der Wasserstoff eingeleitet, und es vollzog sich hier die Umsetzung des Wasserstoffs mit dem Metallchlorid zu Metall und Chlorwasserstoff. In der darüber befindlichen Zone wurden niedrigere Temperaturen aufrechterhalten. In diese Zone wurde das Metallchlorid eingeführt, das entweder schon in Dampfform vorlag oder beim Austritt aus dem Einführungsrohr verdampfen sollte. Die Reaktion verlief nun derart, daß nur ein Teil des Metallchlorides mit dem Wasserstoff reagierte. Der Rest stieg mit dem Wasserstoff aus der unteren heißen Zone in die obere kältere Zone .und verdichtete hier. an den Rohrwandungen. Der Niederschfag" floß in die heiße Zone zurück, verdampfte hier aufs neue und wurde erneut der Einwirkung von Wasserstoff unterworfen. Das Metall sammelte sich flüssig in der heißen Zone und wurde aus dieser abgezogen. Das Wesen dieses bekannten Verfahrens besteht also darin, daß dampfförmiges Metallchlorid, -das sich der Reaktion entzogen hat, in den höheren kälteren Teilen des Reaktionsrohres verflüssigt wird, um wieder in die heiße Reaktionszone zurückzufließen. Nach diesem Verfahren lassen sich natürlich nur Metalle gewinnen, deren Chloride bei der Reaktionstemperatur dampfförmig und die selbst bei dieser Temperatur flüssig sind. Würde man nach diesem Verfahren Magnesiumchlorid behandeln wollen, so würde dieses weder in der Reaktionszone verdampfen noch würde sich in dieser Zone flüssiges Magnesiummetall sammeln können. Auf die Reduktion von Magnesi.umchlorid ist demgemäß dieses bekannte Verfahren nicht anwendbar.For the reduction of chlorides of tin, titanium or other metal chlorides, those that evaporate or sublime or those that evaporate or sublimable during the reaction Form intermediate products, an elongated tube was therefore used, which had at least two zones. The lowest zone had the highest temperature. In The hydrogen was introduced into this zone and the conversion took place here of hydrogen with the metal chloride to form metal and hydrogen chloride. In the above Lower temperatures were maintained in the zone located. In this zone the metal chloride was introduced, which was either already in vapor form or should evaporate as it exits the inlet tube. The reaction was now on such that only part of the metal chloride with the hydrogen responded. The rest rose with the hydrogen from the lower hot zone into the upper colder zone. and compacted here. on the pipe walls. The precipitation " flowed back into the hot zone, evaporated here anew and was again exposed to the action subjected to hydrogen. The metal collected liquid in the hot zone and was deducted from this. So there is the essence of this known method in that vaporous metal chloride, which has evaded the reaction, in the higher colder parts of the reaction tube is liquefied to return to the flow back hot reaction zone. Following this procedure you can of course win only metals whose chlorides are vaporous and at the reaction temperature which are liquid even at this temperature. One would get magnesium chloride after this procedure want to treat, so this would neither evaporate in the reaction zone nor would Liquid magnesium metal can collect in this zone. On the reduction Accordingly, this known process cannot be used for magnesium chloride.

Nach einem anderen bekannten Verfahren werden Metalle aus Metallsulfiden in der Weise gewonnen,. daß man die sulfidischen Erze oder Hüttenerzeugnisse mit Chlor bei hoher Temperatur behandelt, um die wertvollen Metalle und den Schwefel zu verflüchtigen. Diese Behandlung hat den Zweck, die Metallchloride und den Schwefel in möglichst reiner Form zu gewinnen und sie von Kieselsäure und den Oxyden des Calciums und Magnesiums zu trennen. Es gehören also Calcium und Magnesium nicht zu den Metallen, deren Gewinnung beabsichtigt ist. Im Gegenteil wird die Gewinnung dieser Metalle ausdrücklich ausgeschlossen. Tatsächlich würde auch, selbst wenn die im Ausgangsstoff vorhandenen Magnesiumverbindungen durch Chlor angegriffen und in Magnesiumchlorid umgewandelt würden, das Magnesiumchlorid in der Gangart zurückbleiben, da es bei den für die Zersetzung der Sulfide angegebenen Reaktionstemperaturen nichtflüchtig ist.According to another known method, metals are made from metal sulfides won in the way. that the sulphidic ores or metallurgical products with Chlorine treated at high temperature to remove the precious metals and the sulfur to evaporate. This treatment has the purpose of removing the metal chlorides and sulfur to obtain in the purest possible form and to remove them from silicic acid and the oxides of Separate calcium and magnesium. So calcium and magnesium do not belong to the metals whose extraction is intended. On the contrary, the extraction these metals are expressly excluded. Indeed, even if the magnesium compounds present in the starting material are attacked by chlorine and would be converted into magnesium chloride, the magnesium chloride would remain in the gangue, since it is non-volatile at the reaction temperatures specified for the decomposition of the sulphides is.

Im übrigen geht auch die nachfolgende Umsetzung der Chloride mit Wasserstoff nach diesem bekannten Verfahren in der Weise vor sich, daß das Metall in flüssiger Form gewonnen werden soll. Der Reduktionsraum ist so eingerichtet, daß das Metall flüssig daraus entfernt werden kann. Auch daraus ergibt sich, daß an die Magnesiumgew.innung nicht gedacht worden ist; denn die Gewinnung von flüssigem Magnesium durch Behandlung von Magnesiumchlorid mit Wasserstoff ist nicht möglich. Wie schon erwähnt wurde, w ar nicht bekannt und auch nicht zu erwarten, daß Magnesiumch.lorid mit Wasserstoff zu Metall und Chlorwasserstoff umgesetzt werden könnte. Hiergegen sprach die nahe Verwandtschaft des Magnesiums mit den Alkalimetallen, deren Chloride bekanntlich nicht auf diese Art reduziert werden können. Ferner ist folgendes zu berücksichtigen: Die Reaktion im Mg Cl. + H2 r Mg + 2H Cl verläuft bei Temperaturen, bei denen das Magnesium noch flüssig ist, von rechts nach links. Eine Umkehr der Reaktion tritt erst ein bei Temperaturen, die über 1 zoo bis 120o° C liegen. Bei diesen Temperaturen liegt das Magnesium bereits in Dampfform vor. Es entsteht also ein Gemisch von Magnesiumdampf und Chlorwasserstoff. Aus diesem Gemisch kann man das Magnesium nur durch Abkühlung gewinnen. Die Abkühlung muß so weit getrieben werden, daß das Magnesium verdichtet.Otherwise, the subsequent reaction of the chlorides with hydrogen is also possible according to this known method in such a way that the metal in liquid Form is to be obtained. The reduction room is set up so that the metal liquid can be removed from it. It also follows from this that the production of magnesium has not been thought of; because the extraction of liquid magnesium through treatment of magnesium chloride with hydrogen is not possible. As already mentioned, was not known and also not to be expected that magnesium chloride would react with hydrogen could be converted to metal and hydrogen chloride. The near spoke against this Relationship between magnesium and the alkali metals, whose chlorides are known to exist cannot be reduced in this way. The following must also be taken into account: The reaction in the Mg Cl. + H2 r Mg + 2H Cl takes place at temperatures at which the Magnesium is still liquid, from right to left. A reversal of the reaction occurs only one at temperatures above 1 zoo to 120o ° C. At these temperatures the magnesium is already in vapor form. This creates a mixture of magnesium vapor and hydrogen chloride. Magnesium can only be extracted from this mixture by cooling to win. The cooling must be driven so far that the magnesium compacts.

Von vornherein war zu erwarten, daß mit der Abkühlung bis auf die Verdichtungstemperatur auch wieder eine Rückbildung von Magnesiumchlori-d eintreten würde. Erst als gefunden wurde, daß diese Rückbildung nicht oder doch nur in ganz unerheblichem Maße stattfindet, war überhaupt daran zu denken, der Magnesiumgewinnung aus Magnesiumchlori.d durch Reduktion mit Wasserstoff näherzutreten.From the outset it was to be expected that with the cooling down to the At the compression temperature, a regression of magnesium chloride can occur would. Only when it was found that this regression was not, or at least entirely taking place to an insignificant extent, one should even think of the production of magnesium from Magnesiumchlori.d to approach by reduction with hydrogen.

Das Magnesiumchlorid gelangt vorteilhaft wasserfrei und natürlich auch frei von oxydischen Magnesiumverbindungen u. dgl. sauerstoffhaltigen Stoffen zur Anwendung, da sich Magnesiumoxyd o.-dgl. oxydische Magnesiumverbindungen, die in den Ausgangsstoffen enthalten sind oder sich während der Zersetzung bilden, durch Wasserstoff nicht reduzieren lassen. Aus den gleichen Gründen soll auch der erfindungsgemäß benutzte Wasserstoff möglichst frei von Stoffen sein, die oxydische Magnesiumverbindungen, z. B. Magnesiumoxyd, bilden können.The magnesium chloride arrives advantageously anhydrous and naturally also free from oxidic magnesium compounds and similar oxygen-containing substances for use, since magnesium oxide o.-the like. oxidic magnesium compounds, the contained in the starting materials or formed during decomposition Do not allow hydrogen to be reduced. For the same reasons, the invention should also the hydrogen used should be as free as possible from substances containing oxidic magnesium compounds, z. B. Magnesium oxide, can form.

Das Verfahren gemäß der Erfindung gestaltet sich vorteilhaft derart, daß wasserfreies Magnesiumchlorid durch den mit Wasserstoff gefüllten Reduktionsraum in möglichst feiner Verteilung hindurchgeführt wird, z. B. wird geschmolzenes Magnesiumchlorid beim Eintritt in den Reduktionsraum mit Wasserstoff fein zerstäubt. Der Reduktionsraum wird auf den für die Umsetzung günstigsten Temperaturen gehalten. Das kann z. B. durch Wärmezufuhr von außen oder dadurch geschehen, daß Wasserstoff in entsprechendem Überschuß und entsprechend hoher Temperatur in inniger :Mischung mit dem Magnesiumchlori-d durch den Zersetzungsraum geleitet wird. So kann man den Wasserstoff mit etwa i5oo bis 1700° C in den Zersetzungsraum einführen und ihn in solchen Mengen anwenden, daß beim Austritt aus dem Zersetzungsraum das gasförmige Gemisch Temperaturen von etwa 1zoo bis i5oo°C aufweist. Statt des überschüssigen Wasserstoffes oder statt eines Teils des Wasserstoffüberschusses kann auch ein anderes die Umsetzung zu metallischem Magnesium nicht ungünstig beeinflussendes Gas verwendet werden. Der Zersetzungsraum, der waagerecht, lotrecht oder schräg angeordnet sein kann, wird so groß bzw. lang bemessen, daß die Umsetzung des Magnesiumchlorids möglichst vollständig wird. Das Magnesiumdampf, Chlorwasserstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls noch andere Gase enthaltende Gemisch, das aus dem Zersetzungsraum abströmt, wird gekühlt, um den Magnesiumdampf abzuscheiden. Dieser gelangt in einen Raum, der auf der zweckmäßigsten Verdichtungstemperatur des Magnesiums, z. B. 90o bis 60o° C, gehaltenwird, und sammelt sich hierin schmelzflüssig oder pulverförmig oder teils schmelzflüssig, teils pulverförmig.The method according to the invention is advantageously designed in such a way that that anhydrous magnesium chloride through the reduction chamber filled with hydrogen is passed in the finest possible distribution, z. B. becomes molten magnesium chloride finely atomized with hydrogen on entry into the reduction chamber. The reduction room is kept at the most favorable temperatures for the implementation. This can be B. by supplying heat from the outside or by having hydrogen in the appropriate Excess and correspondingly high temperature in intimate: mix with to the Magnesium chloride is passed through the decomposition room. So you can use the hydrogen Introduce into the decomposition room at about 1500 to 1700 ° C and introduce it in such quantities apply that the gaseous mixture temperatures when exiting the decomposition space from about 1zoo to 150 ° C. Instead of the excess hydrogen or instead Part of the excess hydrogen can also convert another to metallic Magnesium not adversely affecting gas can be used. The decomposition room, which can be arranged horizontally, vertically or diagonally becomes large or long dimensioned so that the implementation of the magnesium chloride is as complete as possible. That Magnesium vapor, hydrogen chloride, hydrogen and possibly other gases containing mixture flowing out of the decomposition space is cooled to the Separate magnesium vapor. This enters a room that is on the most functional Compression temperature of the magnesium, e.g. B. 90o to 60o ° C, and collects in it are molten or powdery or partly molten, partly powdery.

Das Gasgemisch, das nach der Abscheidung des Magnesiums übrigbleibt, kann zur Nutzbarmachung seiner wertvollen Bestandteile weiterbehandelt werden. Es wird z. B. gekühlt bis auf Temperaturen zwischen 2o und 20o° C, und es wird danach der Chlorwasserstoff nach bekannten Verfahren, z. B. durch Absorption, in Form von Salzsäure gewonnen. Dabei fällt ein Restgas an, das hauptsächlich aus Wasserstoff und gegebenenfalls anderen nicht reaktionsfähigen Gasen besteht. Dies kann nötigenfalls nach Trocknung und gegebenenfalls weiterer Reinigung wieder erhitzt und in den Zersetzungsraum zurückgeleitet werden.The gas mixture that remains after the magnesium has been separated out, can be further treated to utilize its valuable components. It is z. B. cooled down to temperatures between 2o and 20o ° C, and it is then the hydrogen chloride by known methods, for. B. by absorption, in the form of Hydrochloric acid obtained. A residual gas is produced, which mainly consists of hydrogen and possibly other non-reactive gases. This can be done if necessary after drying and, if necessary, further cleaning, heated again and transferred to the decomposition room be returned.

Die Erhitzung des für die Reduktion benötigten Gases oder eines Teils desselben erfolgt zweckmäßig stufenweise. Zum Beispiel wird das Gas zunächst durch Wärmeaustausch mit dem vorm Magnesium befreiten, aber noch Chlorwasserstoff enthaltenden, im Verfahren gemäß der Erfindung entstehenden Gasgemisch vorgewärmt. Dann kann seine weitere Erwärmung durch Wärmeaustausch mit dem auf die Verdichtungstemperatur des Magnesiums zu kühlenden Gasstrom, der aus dem Zersetzungsraum abzieht, bewirkt werden. Die Erhitzung auf die Zersetzungstemperatur geschieht schließlich in besonderem Wärmeaustausch durch mittelbare Beheizung mit Feuergasen, die nach Durchgang durch den bzw. die Wärmeaustauscher in bekannter Weise noch weiter ausgenutzt werden können, z. B. zur Vorwärmung der im Verfahren gemäß der Erfindung benötigten Verbrennungsluft, zur Dampferzeugung, Erhitzung des Magnesiumchlorides bis zum Schmelzen bzw. der Temperatur, mit der das z. B. pulverförmige Magnesiuinchlorid für die Einführung in den Zersetzungsraum zur Verfügung gestellt werden soll, o. dgl.The heating of the gas required for the reduction or part of it the same is expediently carried out in stages. For example, the gas will go through first Heat exchange with the previously released magnesium, but still containing hydrogen chloride, preheated in the process according to the invention resulting gas mixture. Then his can further heating through heat exchange with the at the compression temperature of the Magnesium gas stream to be cooled, which is withdrawn from the decomposition chamber, can be effected. Finally, the heating to the decomposition temperature takes place in a special way Heat exchange through indirect heating with fire gases, which after passage through the heat exchanger (s) can be further used in a known manner, z. B. for preheating the combustion air required in the method according to the invention, for steam generation, heating of the magnesium chloride until it melts or the Temperature at which the z. B. Powdered Magnesiuinchlorid for the introduction to be made available in the decomposition room, o.

Wird Wasserstoff oder ein nicht reduktionsfähiges Gas zur Zerstäubung des Magnesiumchlorids verwendet, so kann dieses Gas in der gleichen Weise oder mit anderen bekannten Mitteln auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Es ist auch möglich, das Zerstäubungsgas aus dem sonstigen Umlaufgas nach der Erhitzung oder an einer geeigneten Stelle derselben abzuzweigen.If hydrogen or a non-reducible gas is used for atomization of magnesium chloride is used, this gas can be used in the same way or with other known means to be brought to the desired temperature. It is it is also possible to use the atomizing gas from the other circulating gas after heating or branch off at a suitable point of the same.

Wird, erfindungsgemäß mit einem Gaskreislauf gearbeitet, so kann die Ergänzung des verbrauchten Wasserstoffes z. B. in der Weise geschehen, daß entsprechende Mengen Wasserstoff in den kreisenden Strom vor seinem Eintritt in die Erhitzer oder an einer anderen geeigneten Stelle eingeführt werden. Man kann auch in der Weise arbeiten, daß mehr Wasserstoff, als dem Verbrauch entspricht, dem Gaskreislauf zugesetzt und daß an einer anderen Stelle eine entsprechende Gasmenge abgezweigt wird, z. B. zu dem Zweck, das kreisende Gas auf einer bestimmten niedrigen Anreicherung von schwer zu entfernenden Verunreinigungen zu halten.If, according to the invention, a gas cycle is used, the Supplement of the hydrogen consumed z. B. done in such a way that appropriate Quantities of hydrogen in the circulating stream before entering the heater or be introduced at another suitable location. One can also in that way work so that more hydrogen than is consumed is added to the gas cycle and that a corresponding amount of gas is branched off at another point, for. B. for the purpose of the circulating gas on a certain low enrichment of difficult to remove contaminants.

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, die beispielsweise und in schaubildlicher Darstellung eine für das Verfahren geeignete Anordnung zeigt.The invention will be explained in more detail with reference to the drawing, which for example and shows a diagrammatic representation of an arrangement suitable for the method.

In dem Behälter i, der z. B. als Schmelzkessel ausgebildet und mit einer Heizung i, ausgestattet sein kann, befindet sich wasserfreies Mg CI2. Um zu verhindern, @daß das Mg C12 sich verändert, z. B. unter Chlorwasserstoffabgabe sich -zu Magnesiumoxychlorid umsetzt, ist der Behälter i geschlossen und über der Schmelze mit Wasserstoff oder einem anderen die Veränderung des Mg C12 verhindernden Gas gefüllt. Aus dem Behälter i gelangt die Schmelze z, B. mittels einer Leitung z zu der Zerstäuberdüse 3. In dieser Zerstäuberdüse 3 soll zur Herbeiführung einer guten Oberflächenwirkung mittels zweckmäßig heißem Wasserstoff, der durch die Leitung q. zugeführt wird, die Schmelze fein zerstäubt werden. Die Düse 3 ist in der einen Stirnwand oder einer anderen geeigneten Stelle einer waagerechten, schrägen oder senkrechten Kammer 5 z. B. mittig angeordnet. Dieser Kammer wird durch die Leitung 6 hocherhitzter Wasserstoff zugeführt mit zweckmäßig i5oo bis 170o° C. Der Wasserstoff gibt bei seiner Berührung mit der zerstäubten MgC12 Schmelze Wärme ab, wodurch die Schmelze verdampft und in ihre Bestandteile, nämlich metallisches Magnesium und Chlor, zerlegt wird. Das. Chlor verbindet sich mit einem Teil des Wasserstoffes zu Chlorwasserstoff, so daß am Ende der Kammer 5 ein Gemisch von Magnesiumdampf, Wasserstoff und Chlorwasserstoff vorhanden ist. Mit einer Temperatur von etwa I2oo bis 130o° C wird dieses Gemisch- durch eine Rohrleitung 7 in einen Kühler 8 geführt, worin eine Abkühlung bis auf etwa looo bis 60o° C oder tiefer stattfindet. Dabei scheidet sich das metallische Magnesium schmelzflüssig oder fest ab. Die nicht verdichteten Gase werden .durch die Leitung 9 abgeführt, z. B. nach .einem Wärmeaustauscher 1o, worin sie zweiter abgekühlt werden, z. B. auf etwa 200° C, um mit dieser Temperatur durch eine Leitung 11 in eine Anlage 12 zu gelangen. Hier wird der in dem Gasgemisch enthaltene Chlorwasserstoff abgeschieden, z. B. durch Absorption, Kühlung o. dgl. Wird in Gegenwart von Wasser absorbiert, so kann der Wasserstoff, der übrigbleibt, Wasserdampf aufnehmen. Das durch die Leitung 13 abgeführte Gasgemisch, enthaltend Wasserstoff und geringe Mengen Wasserdampf, wird dann zweckmäßig getrocknet, z. B. über ein Trokkenfilter 1¢ geleitet, worin sich beispielsweise Chlorcalcium befindet. Diadurch wird das, durch die Leitung 15 austretende Gas, .das nur noch aus Wasserstoff besteht, wieder für Glas Verfahren gemäß der Erfindung verwendbar. Mittels eines Gebläses 16 wird es nun mit einer Temperatur von etwa 15 bis 2o° C durch den Wärmeaustauscher 1o geführt und darin auf etwa Zoo bis 500° C angewärmt. Die weitere Anwärmung des Gases erfolgt in dem Kühler 8 bis auf etwa' 60o bis 95o° C. Mit dieser Temperatur wird das Gas durch die Leitung 17 nach den LTberhitzerelementen 18, 1.9 geleitet und darin bis auf etwa 150o° C, gegebenenfalls darüber, erhitzt. Das Erhitzen erfolgt mittelbar durch Verbrennungsgase, die von der Feuerung 20 geliefert werden. Da die Abgase dieser Feuerung mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur in den Fuchs treten, wird mittels eines Luftvorwärmers 21 die für die Feuerung benötigte Verbrennungsluft hoch vorgewärmt. Es können aber auch die Abgase zuerst zum Schmelzen des Mg Cl@ in dem Behälter r verwendet werden bzw. zwischen dem Lufterhitzer 21 und der Feuerung ein Abhitzekessel eingebaut werden, z. B. um Dampf für Kraftzwecke zu erzeugen.In the container i, the z. B. designed as a melting vessel and with a heater i, there is anhydrous Mg CI2. In order to prevent @ that the Mg C12 changes, e.g. B. with release of hydrogen chloride -reacts to magnesium oxychloride, the container i is closed and above the melt with hydrogen or another gas that prevents the change of the Mg C12 filled. The melt arrives from the container i, for example by means of a line z the atomizer nozzle 3. In this atomizer nozzle 3 is intended to bring about a good Surface effect by means of appropriately hot hydrogen flowing through the pipe q. is fed, the melt is finely atomized. The nozzle 3 is in one Front wall or another suitable place of a horizontal, inclined or vertical chamber 5 z. B. arranged in the middle. This chamber is through the line 6 highly heated hydrogen supplied with expediently 1500 to 170o ° C. The hydrogen gives at his touch heat with the atomized MgC12 melt from, whereby the melt evaporates and into its components, namely metallic Magnesium and chlorine, is broken down. That. Chlorine combines with part of the Hydrogen to hydrogen chloride, so that at the end of chamber 5 a mixture of magnesium vapor, Hydrogen and hydrogen chloride is present. With a temperature of around I2oo up to 130o ° C this mixture is fed through a pipe 7 into a cooler 8, wherein cooling to about 100 to 60 ° C or lower takes place. Included the metallic magnesium separates in a molten or solid state. The not condensed Gases are discharged through line 9, e.g. B. after a heat exchanger 1o, wherein they are cooled second, e.g. B. to about 200 ° C to keep up with this temperature to reach a system 12 through a line 11. Here is the one in the gas mixture contained hydrogen chloride deposited, z. B. by absorption, cooling or the like. If it is absorbed in the presence of water, the hydrogen that remains can Absorb water vapor. The gas mixture discharged through line 13 containing Hydrogen and small amounts of water vapor are then conveniently dried, e.g. B. passed through a dry filter 1 [, which contains, for example, calcium chloride. As a result, the gas exiting through line 15 becomes only hydrogen exists, can be used again for glass processes according to the invention. By means of a Fan 16 is now there with a temperature of about 15 to 20 ° C through the heat exchanger 1o and warmed up to about 500 ° C in the zoo. The further heating of the Gas takes place in the cooler 8 up to about 60o to 95o ° C. At this temperature the gas is passed through the line 17 to the superheater elements 18, 1.9 and heated therein up to about 150 ° C., optionally above. The heating takes place indirectly through combustion gases that are supplied by the furnace 20. Since the Exhaust gases from this furnace enter the fox at a relatively high temperature, the combustion air required for the furnace is supplied by means of an air preheater 21 highly preheated. However, the exhaust gases can also first be used to melt the Mg Cl @ can be used in the container r or between the air heater 21 and the furnace a waste heat boiler can be installed, e.g. B. to generate steam for power purposes.

Claims (5)

PATLNTANSPRÜCIIE: i. Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium aus Magnesiumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß wasserfreies Magnesiumchlorid bei Temperaturen über 120o° C mit Wasserstoff zu Magnesiumdampf und Chlorwasserstoff umgesetzt wird, vorzugsweise derart, daß eine Magnesiumchloridschmelze in feiner Verteilung zusammen mit dem Wasserstoff durch die Reaktionszone. geführt wird, und daß aus dem erhaltenen Gasgemisch außerhalb der Reaktionszone der Magnesiumdampf verdichtet wird. PATENT CLAIM: i. Process for the production of metallic magnesium made of magnesium chloride, characterized in that anhydrous magnesium chloride at temperatures above 120 ° C with hydrogen to form magnesium vapor and hydrogen chloride is implemented, preferably such that a magnesium chloride melt in fine Distribution along with the hydrogen through the reaction zone. is performed, and that from the gas mixture obtained outside the reaction zone, the magnesium vapor is compressed. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Abwesenheit von Wasserdampf und oxvdischen Magnesiumverbindungen erfolgt. 2. The method according to claim i, characterized in that the decomposition takes place in the absence of water vapor and oxidic magnesium compounds. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, daß die für die Zersetzung erforderliche Wärme oder ein großer Teil derselben mit dem im ZJberschuß angewendeten Wasserstoff in den Zersetzungsvorgang eingeführt wird. q.. 3. Process according to claim 1 and characterized in that the for the decomposition required heat or a large part of it with that applied in excess Hydrogen is introduced into the decomposition process. q .. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff im Kreislauf und unter stufenweisem Wärmeaustausch durch die Zersetzungsvorrichtungen und die Einrichtungen für die Abtrennung des Magnesiums und des Chlorwasserstoffes geführt wird. Method according to claim i to 3, characterized in that the hydrogen in the cycle and under gradual Heat exchange through the decomposition devices and the facilities for the Separation of the magnesium and the hydrogen chloride is carried out. 5. Verfahren nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumchlorid bis zu seiner Zersetzung durch Wasserstoff oder andere inerte Gase vor der Aufnahme von Sauerstoff oder Sauerstoffverbindungen geschützt wird.5. Procedure according to claim i to characterized in that the magnesium chloride up to his Decomposition by hydrogen or other inert gases before absorption of oxygen or oxygen compounds is protected.
DEM133861D 1936-03-12 1936-03-12 Process for the production of metallic magnesium Expired DE666533C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133861D DE666533C (en) 1936-03-12 1936-03-12 Process for the production of metallic magnesium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133861D DE666533C (en) 1936-03-12 1936-03-12 Process for the production of metallic magnesium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666533C true DE666533C (en) 1938-10-24

Family

ID=7332880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133861D Expired DE666533C (en) 1936-03-12 1936-03-12 Process for the production of metallic magnesium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666533C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234311C2 (en) Process for the recovery of metals from liquid slag
DE666533C (en) Process for the production of metallic magnesium
DE1030565B (en) Process for the refining of ores
DE3920522A1 (en) Plant for extracting metallic lead from sulphidic concentrate - has divided chamber with ratio of electrothermic section area to that of vessel, to increase extraction and reduce energy use
DE2305924C3 (en) Process for the production of aluminum
DE480287C (en) Manufacture of molybdenum or tungstic acid
DE542973C (en) Process for the treatment of carbonaceous residues from volatilization processes in rotary tube furnaces
DE830787C (en) Process for the production of volatile chlorides
DE2116648C (en) Process and device for the manufacture of aluminum and aluminum alloys
DE873997C (en) Process for the extraction of elemental sulfur from hydrogen sulfide in addition to gases containing nitrogen compounds
DE320049C (en) Process for the preparation of anhydrous magnesium chloride
AT156468B (en) Process for the production of crystalline beryllium.
DE459809C (en) Production of hydrochloric acid and magnesia
DE635387C (en) Process for the production of compact magnesium
DE552704C (en) Process for the reduction of oxides of volatile metals, especially zinc oxide, by direct action of carbon oxide gas
DE637262C (en) Two-step process for the simultaneous production of alkaline earth aluminate and ferrophosphorus with a high phosphorus content
DE2116648A1 (en) Process and device for the production of aluminum and aluminum alloys
AT143621B (en) Process for the extraction of metals by reducing their compounds, especially those of an oxidic nature, with the aid of coal.
DE1180946B (en) Process for the continuous removal of non-ferrous metals which form volatilizable chlorides from ores containing them
DE553237C (en) Simultaneous production of aluminum oxide and phosphorus or phosphoric acid
DE487560C (en) Reduction of ores
AT107834B (en) Process for the production of highly refractory oxides.
DE1191110B (en) Process for the production of aluminum from aluminum-containing material by subhalide distillation
DE1135668B (en) Process for the extraction of chromium and iron from chromium-iron ores
DE649248C (en) Process for the extraction of metallic zinc