DE665295C - Lubrication pump - Google Patents

Lubrication pump

Info

Publication number
DE665295C
DE665295C DED67544D DED0067544D DE665295C DE 665295 C DE665295 C DE 665295C DE D67544 D DED67544 D DE D67544D DE D0067544 D DED0067544 D DE D0067544D DE 665295 C DE665295 C DE 665295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
piston
springs
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67544D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE665295C publication Critical patent/DE665295C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive
    • F16N13/12Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive with ratchet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Schmierpumpe Die Erfindung betrifft eine Kurbelschmierpumpe mit eingebauter Saug- und Drutckpumpe, die dazu bestimmt ist, genau beinessene, verhältnismäßig geringe Olmengen periodisch und selbsttätig unter hohem Druck auszustoßen, Hierdurch ist sie besonders güeignet zur Schiiiierung von laufenden Antriebsketten einer Lichtmaschine bei Eisenbahnwagen, bei denen z. B. alle 5o kin etwa 1 CCM 01 Mit 2o bis 3o atü auf die Kette aufgespritzt werden soll.Lubrication pump The invention relates to a crank lubrication pump with built-in suction and pressure pump, which is intended to periodically and automatically eject precisely beinessene, relatively small amounts of oil under high pressure . B. every 5o kin about 1 CCM 01 with 2o to 3o atü should be sprayed onto the chain.

Schmierpumpen mit einem Kolben, dessen Antrieb von einer mittels Klinkengesperre bewegten Kurbelscheibe für den Saughub und einer Feder zum schnellen Vortrieb beim Druckhub erfolgt, sind bekannt. Diese Pumpen zeigen einen ortsfesten Punipenzylinder, innerhalb dessen die sich auf den Kolben mit ihrem einen Ende abstützende Schraubendruckfeder Aufnahme findet, während das andere Federende an dein der Kurbelscheibe benachbarten Zvlinderende anliegt. Damit die Feder eine genügende Spannkraft erhält, muß ihr Durchmesser und daher auch derjenige des Zylinders beträchtlich sein, so daß die Pumpe bei dem großen Hub nur für größere Liefermengen geeignet ist. Versucht man ferner die Spannkraft durch Vergrößerung des Kurbelscheibendurchmessers und der Schraubenwindungen zu steigern, so muß der Zvlinder entsprechend mehr toten Raum zur Äufnahnie der zusammengedrückten, gespannten Feder erhalten, wodurch auch die Zylinderlänge ungebührlich groß wird und viel Raum versperrt. Ein weiterer Nachteil dieser Pumpenart besteht darin, daß sie nur für feststehende Zylinder verwendbar ist, da bei schwenkbaren, den Zufluß und Abfluß selbststeuernden Zylindern, wie sie aus anderen Gründen zweckmäßig sind, der Kurbelzapfen, damit der eine genügend starke Feder aufnehmende breite Zylinder an der Kurbelscheibe vorbeigehen könne, von übermäßiger Länge sein müßte, womit Verbiegung und Lockerung unvermeidlich wären.Lubricating pumps with a piston, which is driven by a ratchet lock moving crank disc for the suction stroke and a spring for fast propulsion during Pressure stroke takes place are known. These pumps show a stationary pin cylinder, within which the helical compression spring which is supported at one end on the piston Takes place, while the other end of the spring is adjacent to the crank disc Cylinder end is applied. So that the spring receives sufficient tension, you must Diameter and therefore that of the cylinder can be considerable, so that the With the large stroke, the pump is only suitable for larger delivery quantities. One tries also the clamping force by increasing the crank disk diameter and the To increase screw turns, the cylinder must correspondingly have more dead space received to the Äufnahnie of the compressed, tensioned spring, whereby the Cylinder length is unduly large and blocks a lot of space. Another disadvantage This type of pump is that it can only be used for fixed cylinders is, as with pivotable, the inflow and outflow self-controlling cylinders, such as they are useful for other reasons, the crank pin, so that the one enough strong spring-absorbing wide cylinders can pass the crank disc, would have to be of excessive length, making bending and loosening inevitable.

Andererseits sind bei ähnlichen Schrnierpumpen schwenkbare, sich durch den Vorzug der selbsttätigen, ventillosen Steuerung auszeichnende Pumpenzylinder vorgeschlagen worden, deren durch eine Zugfeder vorgeschnellter Kolben beim Saughub mittels Hubscheiben gehoben wird, während andere \jockenscheiben die Verschwenkungen de., Zylinders bewirken. Die am Übertragungshebel angesetzte Feder verläuft hierbei außerhalb des Pumpenzylinders, ist jedoch, von demselben seitlich durch größeren Abstand getrennt, an dein einen Ende an einem festen Gehäusepunkt aufgehängt, in ihrem axialen Verlauf iin Raum im wesentlichen unveränderlich; die Zugkraftrichtung verläuft daher in jeder der beiden Steuerlagen t 4üy# den Satighub und den Druckhub schräg 11 nicht parallel zu dem Kolben, wie dies Ai! den seitendrucklosen Antrieb am zwec£--#' mäßigsten wäre, abglesehen davon, daß die volle Zugkraft nicht ausgenutzt wird und die Feder nicht auf den vollen Druck-hubbetrag angespannt wird. Ein weiterer Nachteil dieser schwenkbaren Pumpen ist der, daß die Nockensteuerungen an sich nicht nur umständlich und kostspielig sind, sondern auch verhindern, daß infolge des geringen Kolbenhubes die Zylinderlänge voll ausgenutzt werde.On the other hand, pivotable pump cylinders, characterized by the advantage of the automatic, valveless control, have been proposed for similar rotary pumps, the piston of which is pushed forward by a tension spring is lifted during the suction stroke by means of lifting disks, while other cam disks cause the cylinder to pivot. The spring attached to the transmission lever runs outside the pump cylinder, but, separated from it laterally by a larger distance, is suspended at one end from a fixed point on the housing, its axial course in space essentially unchangeable; the tensile force direction therefore runs in each of the two control positions t 4üy # the satigh stroke and the pressure stroke obliquely 11 not parallel to the piston, as is Ai! the side-pressureless drive would be the most moderate, aside from the fact that the full tensile force is not used and the spring is not tensioned to the full compression stroke amount. Another disadvantage of these pivotable pumps is that the cam controls themselves are not only cumbersome and expensive, but also prevent the cylinder length from being fully utilized as a result of the small piston stroke.

Die Erfindung ermöglicht die Anordnung von schwenkbaren Pumpenzylindern mit #,entilloser Steuerung unter Zulii1fenahme des die Anwendung von Nockensteuerungen entbehrlich inachenden Kurbelscheibenantriebes in der Weise, daß die Schwenkungen des Zylinders ausschließlich durch die Bewegungen des als Tauchkolben ausgebildeten, gemeinsam mit dem Zylinder pendelnden schubstangenlosen Kolbens veranlaßt werden, der beim Saug- und Druckhub fast die ganze Länge des Zylinders durchläuft und durch ihn sicher geff#lirt wird, wodurch besondere Arbeitsteile, wie die Nockenscheiben, für die Schwenkung des Zylinders entbehrlich werden. Zum schnelien Ausstoßen geringer Ilengen Öl ist es ferner erwünscht, daß die Zvlinderbohrung und der Kolben schmal seien. Da der Kolben aber bei bekannten Vorrichtungen der letztgenannten Art durch eine nicht mit dein Kolben koaxiale Federkraft betätigt wird. so ist die Abnutzung des Kolbenkopfes erheblich, und derganzeKolben muß beträchtlichen Durchmesser und Trägheit haben. Der Zylinder und der Kolben gemäß Erfindung brauchen nicht besonders schwer und widerstandsfähig gegen Verbiegung und Abnutzung durch seitlich gerichtete Reibungskräfte zu sein, sondern können aus dem Grunde verhältnismäßig schma, bzw. der Kolben klein ausgeführt werden, was den Vorteil der Schonung der Federkraft infolge der kleineren Trägheit der von ihr zu bewegenden Teile bringt, daß die Zugfederanordnung zwar in bekannter Weise außerhalb des Zylinders gewählt ist, jedoch so, daß erstens die Zugkraft dauernd parallel zum Kolben bzw. zur Druck-hubrichtung verläuft und voll entwickelt wird, wobei die seitlichen Reibungskräfte vermieden werden, und zweitens kann die Ausflußgeschwindigkeit deswegen eine schnelle sein, daß die Spannung bei dem verfügbaren Raum eine möglichst hohe wird, da die größte von der Feder eingenommene Länge nicht, wie dies bei ortsfesten und schwenkbaren Zvlindern der bekannten Art der Fall ist, von der Zylinderlänge abhängig gemacht ist, sondern die 'p#-ößte Dimension des die Vorrichtung ume#benden Gehäuses ausmitzt.The invention enables the arrangement of pivotable pump cylinders with valve-less control with the addition of the crank disk drive, which is unnecessary for the use of cam controls, in such a way that the pivoting of the cylinder is caused exclusively by the movements of the piston rodless piston which is designed as a plunger and oscillates together with the cylinder , which runs through almost the entire length of the cylinder during the suction and pressure stroke and is reliably filled by it, which means that special working parts, such as the cam disks, are not required for pivoting the cylinder. In order to expel small amounts of oil quickly, it is also desirable that the cylinder bore and the piston be narrow. Since, however, in known devices of the last-mentioned type, the piston is actuated by a spring force which is not coaxial with the piston. so the wear of the piston head is considerable and the entire piston must be of considerable diameter and inertia. The cylinder and the piston according to the invention do not need to be particularly heavy and resistant to bending and wear by laterally directed frictional forces, but can be made relatively narrow, or the piston small, which has the advantage of protecting the spring force due to the smaller The inertia of the parts to be moved by it means that the tension spring arrangement is selected in a known manner outside the cylinder, but in such a way that, firstly, the tensile force runs continuously parallel to the piston or to the pressure stroke direction and is fully developed, the lateral frictional forces being avoided Secondly, the outflow velocity can be fast because the tension is as high as possible with the space available, since the greatest length occupied by the spring is not, as is the case with fixed and pivoting valves of the known type, from the Cylinder length is made dependent, but the 'p # -lest Di dimension of the housing surrounding the device.

Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die 'Peder oder die Federn außerhalb des Pumpenzvlinders angeordnet, und der Zylinder ist schwingbar um einen Zapfen gelagert und %veist an seiner Lagerstelle den einen Befestigungspunkt der Feder oder der Federn auf, während der zweite an dem Kolben in der Nähe des Kurbelzapfens liegt.For this purpose, according to the invention, the 'peder or the springs are outside of the pump cylinder, and the cylinder is pivotable about a pin stored and% veist one fastening point of the spring at its bearing point or the springs on, while the second on the piston near the crank pin lies.

Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich daraus, daß die Feder, wenn sie doppelt und svmmetrisch ausgebildet ist, zur Abdichtung äes Zylinders an dem Lager7apfen beiträgt, der in an sich bekannter Weise zur Aufnahme der Steuerkanäle dient.Further advantages of the invention result from the fact that the spring, if it is double and symmetrical, it is used to seal the cylinder contributes to the bearing pin, which is used in a manner known per se to accommodate the control channels serves.

Die Darstellungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der neuen Schmierpumpe, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf Pumpe und Antrieb bei angehobenem Behälterdeckel (in der Pfeilrichtung) gemäß Fig. i von links gesehen und Fig. 3 eine Ansieht der Lagerung der Pumpe unter Fortlassung der davor liegenden Teile.The representations illustrate an embodiment of the new lubricating pump, namely, FIG. I a longitudinal section, Fig. 2 is a plan view of pump and drive when raised container lid (in the arrow direction) in FIG. I viewed from the left and FIG. 3 is a look storage the pump leaving out the parts in front.

Die Pumpe liegt in einem geschlossenen Ölbehälter, der aus einem Boden i mit einer winklig darauf errichteten Rippe oder Wand 2 und einem Deckel 3 besteht, die durch Schrauben 4 öldicht miteinander verschraubt sind. 5 ist die Füllschraube. Ein Drehzapfen 6 ist in möglichst tiefer Lage ini Behälter mit der Wand 2 fest verschraubt. Dieser Drehzapfen 6 besitzt zwei benachbarte Kanäle, einen Saugkanal 7 und einen Druckkanal 8, welch letzterer durch den Behälterboden i nach außen zur Schinierstelle führt. Ein Purnpenzylinder o ist mit einem Rhigauge io versehen und auf den festen Drehzapfen 6 so aufgeschoben, daß er auf ihm quer zu dessen Längsrichtung zu schwingen vermag. Der Saugkana17durchquertden Drehzapfen6 vollständig, während der Ausstoßkanal 8 ihn nur zur Bälfte durchquert und dann längs durch denselben und durch die Wand 2 und den Boden i nach außen geführt ist. Der Saugkanal 7 besitzt mithin zwei Öffnungen ini -Mantel des Drehzapfens 6, der Ausstoßkanal 8 dagegen nur eine.The pump is located in a closed oil container, which consists of a base i with a rib or wall 2 erected at an angle on it and a cover 3 , which are screwed together by screws 4 in an oil-tight manner. 5 is the filling screw. A pivot 6 is firmly screwed to the wall 2 in the lowest possible position ini the container. This pivot 6 has two adjacent channels, a suction channel 7 and a pressure channel 8, the latter leading through the container bottom i to the outside to the hinge point. A pump cylinder o is provided with a rhigauge io and pushed onto the fixed pivot 6 in such a way that it can swing on it transversely to its longitudinal direction. The suction channel 17 traverses the pivot 6 completely, while the discharge channel 8 only traverses it halfway and is then led longitudinally through the same and through the wall 2 and the bottom i to the outside. The suction channel 7 therefore has two openings in the casing of the pivot 6, whereas the discharge channel 8 only has one.

Ini Boden des Pumpenzylinders 9 ist eine Durchlaßöffnung so vorgesehen, daß sie mit den nebeneinanderliegenden Öffnungen der Kanäle 7 und 8 beim Schwingen des Pumpenzylinders in Decklage kommen kann. Das Innere des Pumpenzylinders g'verinag also abwechselnd mit dem Satigkanal 7 oder mit dem Ausstoßkanal in Verbindung zu treten (Fig. 1). i i ist eine Mantelaussparung in dem Ringauge i o des Purnpenzylinders 9, zu dem Zwecke vorgesehen, daß der Saugkanal 7 bei allen Winkelausschlägen des Pumpenzylinders f reien Ausgang in das Innere des (Mbehälters behält. Zwei Scheiben 12, welche durch Stifte 13 zusammengehalten werden, können sich um den Drelizapfen 6 bewegen. Ein Spreligring 15 aus Federdralit ist in eine Nut des Drehzapfens 6 eingesprengt und verhindert, daß sich das Ringauge io des Pumpenzylinders zusarnmen mit den beiden Scheib'en 12 auf dein Drehzapfen 6 axial verschieben kann. Ein Tauchkolben 16 des Punipenzylinders ist mit seinem Kolbenstangenkopf an einem Zapfen 18 eines um die Achse 2o drehbaren Rades 17 angelenkt. Der Kolbenstangenkopf ist mit Querarinen ig versehen. Schraubenförmig gewundene Federn 14 sind mit ihren Enden an diesem Querarni ig und an den Stiften 13 der auf den Drehzapfen 6 aufgeschobenen Scheiben 12 eingehängt. Bei Drehung des Rades 17 in der Pfeilrichtung der Fig. i wird, da der Kurbelzapfen ig des Pumpentauchkolbens 16 hierbei eine Kreisbahn beschreibt, nicht nur dieser im Pumpenzylinder 9 unter gleichzeitiger Spannung und Entspannung der Federn 14 verschoben, sondern der mit seinem Ringge io auf den Drehzapfen 6 aufgeschobene Punipen7vlinder 9 schwingt dabei um diesen derart aus, daß beim Hochgehen des Kolbens 16 ( ' Satighub) das Innere des Pumpenzylinders 9 mit dein Satigkanal 7 und durch diesen init dein Inneren des Ülbehälters in Verbindung bleibt, während beim Niedergehen des Kolbens 16 (Druckhub) das Innere des Punipen7vlinders 9 mit dein Ausstoßkanal 8 und der nach außen führenden Druckleitung in Verbindung kommt. Eine Atisstoßstellung ist in Fig. i durch strichpunktierte Linien angedeutet. Der Kurbelzapfen 18 befindet sich dabei in der Stellung i8a. Das Rad 17, welches auf der Achse 20 sitzt, ist über die Hälfte seines Umfanges hinaus mit Schaltzähnen versehen und wird durch das Zusanirnenwirken eines FortschaltliebelS 21 und eines SperrhebelS 22 gedreht. Beide Hebel oder Klinken .21 und 22 sollen während desArbeitens gegen den Umfang des Rades 17 angedrückt sein, was auf verschiedene Arten bewirkt werden l#ann. Der Sperrliebel 22 ist doppelarmig gestaltet, auf einen Zapfen 24 aufgesteckt und unter die Wirkung einer Feder 23 gesetzt. Auch der Fortschaltliebel 21 ist doppelarmig gestaltet, aber als Winkelliebel ausgebildet. Sein freier Arm trägt einen Schwimmer 30, durch dessen Auftriebskraft das Andrücken des Fortschaltliebels an den Umfang des Transportrades 17 erfolgt. Der Fortschaltliel)e1,2i ist auf einen Exzenteransatz -25 eines auf der Achse 27 drehbaren Schneckenrades 26 aufgeschoben und in geeigneter Weise darauf festgehalten. Das Schneckenrad 2-6 erhält seine Bewegung durch eine mit ihm in Eingriff stehende Schnecke 28 einer durch den Boden i nach außen führenden Welle 291 welche sowohl in diesem als auch in einem Winkellager der Wand.2 gelagert ist und auf beliebige Weise ihren eigenen Antrieb erhalten kann. Durch die Drehung des Schneckenrades 26 erfährt der Fortschalthebel 21 eine hin und her gehende Sebiebebewegung, verursacht durch den Exzenter 25, auf den er aufgeschoben ist. Diese Schiebebewegung des Fortschaltliebels 21 bewirkt ein langsames Drehen des Rades 17. Der Fortschalthebel 21 bewegt bei jeder Vorschubbewegiing das Rad 17 um eine reichliche Zahnlänge weiter. Bei der Rückholbewegung gleitet er lose über den L7infang des solange durch den Sperrliebel 22 festgehaltenen Rades und legt sieh hinter den nächstfol,-enden Zahn desselben, uni es bei der nächsten Vorschubbewegung tiiii einen solchen weiterzudrehen. Die Zahnung des Ra-des 17 erstreckt sich etwas über den halben Mantelumfang desselben hinaus. Bei der Drehung des Rades i,- wird der Tauchkolben 16 zwecks Ansaugens von Schiiiierstoff angehoben. Dabei werden die Federn 14. gespannt, und der Pumpenzylinder 9 schwingt so aus, daß seine Bodenöffnung von dein Saugkanal 7 Z, 21 langsam zurückweicht. Währenddessen ist der Pumpenzylinder mit Schinierstoff gefüllt. Überschreitet bei der Vorwärtsdrehung des Rades 17 der Anlenkungszapfen 18 des KolbLiiqtangenkopfes die obere Totpunktlage, so gelangen die zwischenzeitlich gespannten Federn 14 zur Entspannung und lassen den Tauchkolben 16 ruckartig in den Pumpenzylinder 9 zurückschnellen. Dabei kommt die Bodenöffnulig des Pumpen7ylinders über die Drehzapfenmantelöffnung desAusstoßkanals8 zu liegen, und der eingesaugte Schmierstoff wird durch diesen in eine Schinierstoffleitung oder an eine Verbrauchsstelle ausgestoßen. je nach dein gewählten Durchmesser des Tauchkolbens 16, der Stärke und Spannung der Federn 14 und der Viscosität des Öles erfolgt das Zurückschnellen des Tauchkolbens 16 init verschiedener Geschwindigkeit. Da beim Zurückschnellen des Tauchkolbens 16 in den Punipenzylinder der ungezahnte Teil des Rades 17 an dem Fortschalthebel 21 und dein Sperrliebel 22 vorübergleitet, befindet sich während dieser Zeit der Fortschaltmechanismus für das Rad 17 außer Funktion. Er setzt erst wieder ein, wenn der Anlenkungszapfen 18 des Kolbenstangenkopfes seine untere Totpunktlage zu überschreiten im Begriff steht, da nunmehr der Fortschalthebel 21 und der Sperrliebel 22 wieder mit dem gezahnten Teil des Rades 17 in Eingriff kommen. Die Ausschaltung des Fortschaltgetriebes für das Rad 17 während des Niederganges des Pumpentauchkolbens verhindert, daß eine höhere Verdichtung des ausgestoßenen Schmierstoffes bzw. Öles, als sie durch die Spannung der Federn 14 bedingt ist, stattfinden kann. Infolge der Aufhängung der Federn 14 an den Stiften i der auf dem Zapfen 6 verdrehbaren Scheiben 1:2 behalten sie ihre stets parallele Lage zu dem Pumpenzylinder 9 und halten diesen während des Zurückschnellens des Tauchkolbens 16 fest gegen den Mantel seines Drehzapfens 6 angepreßt. Hierdurch ist eine zuverlässige Dichtung zwischen dem Drehzapfen 6 und dem auf diesem schwingenden Pumpenzylinder 9 gewährleistet. Auch wenn sich im Laufe der Zeit das Ringauge io des Pumpenzylinders etwas ausschleifen sollte, bleibt dies auf die Betriebs- und Funktionssicherheit ohne Einfluß, da der mit der Durchlaßöffnung versehene Bodenteil des Pumpenzylinders stets dicht auf dem Mantel des Drehzapfens 6 schleift.In the bottom of the pump cylinder 9 , a passage opening is provided so that it can come into a cover position with the adjacent openings of the channels 7 and 8 when the pump cylinder vibrates. The interior of the pump cylinder g'verinag to come into connection alternately with the satellite channel 7 or with the discharge channel (FIG. 1). ii is a sheath recess in the ring eye io of Purnpenzylinders 9, provided for the purpose that the suction channel 7 at all angular deflections of the pump cylinder f reien output in the interior of the (Mbehälters reserves. Two discs 12, which are held together by pins 13, can move the Drelizapfen. 6 a Spreligring 1 5 from Federdralit is snapped into a groove of the pivot pin 6 and prevents the ring eye io of the pump cylinder zusarnmen with the two Scheib'en 12 can move axially on your pivot. 6 a plunger 16 of the Punipenzylinders is articulated by its piston rod end on a pin 18 of a rotating about the axis 2o gear 17. the piston rod head is provided ig with Querarinen. helically coiled springs 14 are pushed with their ends at this Querarni ig and on the pins 13 on the pivot 6 Disks 12. When the wheel 17 is rotated in the direction of the arrow in FIG n ig of the plunger pump 16 describes a circular path, not only is this shifted in the pump cylinder 9 with simultaneous tension and relaxation of the springs 14, but the pin 7 valve 9 pushed onto the pivot 6 with its ring ge io swings out around this in such a way that when the Piston 16 (' Satighub') the inside of the pump cylinder 9 with your Satigkanal 7 and through this with your inside of the oil container remains in connection, while when the piston 16 descends (pressure stroke) the inside of the Punipen7vlinder 9 with your discharge channel 8 and the one leading to the outside Pressure line comes into connection. An impact position is indicated in Fig. I by dash-dotted lines. The crank pin 18 is in the position i8a. The wheel 17, which sits on the axle 20, is provided with shift teeth over half of its circumference and is rotated by the interaction of an indexing lever 21 and a locking lever 22 . Both levers or pawls 21 and 22 should be pressed against the circumference of the wheel 17 during work, which can be achieved in various ways. The locking device 22 is designed with two arms, is attached to a pin 24 and is placed under the action of a spring 23 . The progressive love 21 is also designed with two arms, but designed as an angle love. His free arm carries a float 30, the buoyancy of which is used to press the progressive love against the circumference of the transport wheel 17 . The incremental) e1,2i is pushed onto an eccentric attachment -25 of a worm wheel 26 rotatable on the axis 27 and held there in a suitable manner. The worm gear 2-6 is moved by a worm 28 in engagement with it of a shaft 291 leading out through the bottom i, which is mounted both in this and in an angular bearing of the wall. 2 and receives its own drive in any way can. As a result of the rotation of the worm wheel 26 , the indexing lever 21 experiences a reciprocating movement caused by the eccentric 25 on which it is pushed. This sliding movement of the indexing love 21 causes the wheel 17 to rotate slowly. The indexing lever 21 moves the wheel 17 further by a substantial tooth length with each advance movement. During the return movement, it slides loosely over the start of the wheel, which has been held by the locking lever 22 for so long, and lays it behind the next following tooth, so that it can continue to rotate one with the next advance movement. The toothing of the Ra of 17 extends about half the panel circumference thereof also. When the wheel i, - is rotated, the plunger 16 is raised for the purpose of sucking in the lubricant. The springs 14 are tensioned, and the pump cylinder 9 swings out so that its bottom opening slowly recedes from your suction channel 7 Z, 21. Meanwhile the pump cylinder is filled with lubricant. If, during the forward rotation of the wheel 17, the articulation pin 18 of the KolbLiiqtangenkopfes exceeds the upper dead center position, the springs 14, which have been tensioned in the meantime, relax and cause the plunger 16 to jerk back into the pump cylinder 9 . The bottom opening of the pump cylinder comes to rest over the pivot casing opening of the discharge channel 8, and the sucked-in lubricant is ejected through this into a lubricant line or to a point of consumption. Depending on the selected diameter of the plunger 16, the strength and tension of the springs 14 and the viscosity of the oil, the plunger 16 will snap back at different speeds. Since the wheel 17 on the extension lever 21 and thy Sperrliebel 22 slides over during the snap-back of the plunger 16 in the Punipenzylinder the untoothed part is during this time the indexing mechanism for the wheel 1 7 out of function. It only starts again when the pivot pin 18 of the piston rod head is about to exceed its bottom dead center position, since now the indexing lever 21 and the locking lever 22 come into engagement with the toothed part of the wheel 17 again. The disengagement of the indexing gear for the wheel 17 during the decline of the plunger pump prevents a higher compression of the ejected lubricant or oil than is caused by the tension of the springs 14 from taking place. As a result of the suspension of the springs 14 on the pins i of the disks 1: 2 rotatable on the pin 6 , they keep their always parallel position to the pump cylinder 9 and hold it firmly against the jacket of its pivot 6 while the plunger 16 springs back. This ensures a reliable seal between the pivot 6 and the pump cylinder 9 oscillating on it. Even if the ring eye io of the pump cylinder should grind a little over time, this has no effect on the operational and functional reliability, since the bottom part of the pump cylinder provided with the passage opening always grinds tightly on the jacket of the pivot 6.

Wird der beschriebene Scbmierapparat zur Speisung und Unterdrucksetzung von Zentralschnlieranlagen verwandt, so ist es von größter Wichtigkeit, daß in das Leitungsnetz nur Schmierstoff bzw. 01 und keine Luft gelangt, da eingepumpte Luft Betriebsstörungen verursachen würde. Dieser Übelstand würde zu befürchten sein, wenn der Schinierstoff z. B. das 01 im Behälter verbraucht und rechtzeitige Nachfüllung versäumt wo#rden ist, da das Pumpwerk dann an Stelle von solchem Luft in das Verteilungsnetz pumpen würde. Diesem Übelstand ist dadurch begegnet, daß bei einem gewissen Tiefstand des Öles im Behälter das Pumpwerk automatisch außer Betrieb gesetzt wird, und zwar durch den auf demWinkelarm desFortschalthebels2i sitzenden Schwimmer 30. Befindet sich im Behälter ausreichend Öl, so erhält der Schwimmer 30 eine Auftriebskraft, unter der er den Fortschalthebel 21 gegen den Umfang des Rades 17 mit ausreichendem Druck anliegend erhält. Fällt das Öl im Behälter aber: unter ein bestimmtes Niveau, so fällt auch der Schwinimer 30, und der Fortschalthebel 21 hebt sich vom Umfang des Rades 17 ab, so daß eine Weiterdrehutig desselben unterbleibt.If the lubrication device described is used to feed and pressurize central cutting systems, it is of the utmost importance that only lubricant or oil and no air get into the pipeline network, since air that is pumped in would cause operational malfunctions. This disadvantage would be to be feared if the Schinierstoff z. B. the 01 in the container is used up and timely refilling is missed, because the pumping station would then pump instead of such air into the distribution network. This drawback is counteracted in that the pumping station is automatically put out of operation at a certain low level of the oil in the tank, namely 30 by the person sitting on demWinkelarm desFortschalthebels2i float is in the container sufficient oil, the float 30 receives a buoyant force by which he receives the indexing lever 21 against the circumference of the wheel 17 with sufficient pressure. However, if the oil in the container falls below a certain level, the bucket 30 also falls, and the indexing lever 21 lifts off the circumference of the wheel 17 so that it does not continue to rotate.

Eine automatische Abschaltung des Fortschaltgetriebes für das Pumpenantriebsrad 17 kann auch auf andere Weise erreicht werden. Die Achse 2o des Pumpenantriebsrades 17 kann z. B. auch aus dein ölbehälter herausgeführt und direkt angetrieben sein. Seine Antriebsmittel können hierbci so gewählt sein, daß sich das Rad 17 mit gleichmäßiger oder mit =gleichmäßiger Geschwindigkeit dreht. Das Fortschaltgetriebe kann in diesem Falle gänzlich fehlen. Es kann aber auch bestehen bleiben und das aus dein Ölbehälter hervorstehende Ende der Achse 2o zum Aufstecken einer Handkurbel eingerichtet sein.An automatic disconnection of the indexing gear for the pump drive wheel 17 can also be achieved in other ways. The axis 2o of the pump drive wheel 17 can, for. B. also be led out of your oil container and driven directly. Its drive means can be selected here so that the wheel 17 rotates at a constant speed or at a constant speed. The incremental gearbox can be completely absent in this case. But it can also remain and the end of the axis 2o protruding from your oil container can be set up for attaching a hand crank.

Die letztere Ausführung wird man wählen, wenn man neben oder unabhängig von dem maschinellen Antrieb des Rades 17 durch ein Fortschaltgetriebe das Rad 17 auch mit der Hand drehen und auf diese Weise das Pumpwerk vorübergehend in Betrieb setzen will.The latter execution one will choose when one is beside or independently from the mechanical drive of the wheel 17 through an indexing gear the wheel 17 also turn by hand and in this way the pumping station is temporarily in operation want to put.

Der Antrieb des Zahnrades kann auch, wie in Fig. i und 2 eingezeichnet, mittels Klinkenrad 35, Klinke 35" und Schwenkarin 35 b erfolgen. In diesem Fall muß beispielsweise an Stelle der Füllschraube 5 eine hohle Kappe angewendet werden, in die das Ende des Schwenkarmes hineinragt (Fig. i).The drive of the gear wheel can also shown in Fig. I and 2, by means of ratchet 35, pawl 35 'and pivot Karin 35 b. In this case, the filling screw 5 has, for example, a hollow cap be applied in place into which the end of the Swivel arm protrudes (Fig. I).

Claims (2)

PATENT ANS PR ÜCHE- - i. Schinierpumpe mit einem Kolben, dessen Antrieb von einer mittels Klinkengesperre bewegten Kurbelscheibe für den Saughub und einer Feder zum schnellen Vortrieb beim Druck-hub erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder oder die Federn außerhalb des Pumpenzylinders aii-eordnet sind und der Zylinder schwingbar um einen Zapfen gelagert ist und an seiner Lagerstelle den einen Befestigungspunkt der Feder oder der Federn aufweist, während der zweite an dem Kolben in der Nähe des Kurbelzapfens liegt. PATENT TO CHECK- - i. A hinge pump with a piston, which is driven by a crank disk moved by means of a ratchet lock for the suction stroke and a spring for rapid propulsion during the pressure stroke, characterized in that the spring or springs are arranged outside the pump cylinder and the cylinder can be swiveled around one Pin is mounted and has one fastening point of the spring or springs at its bearing point, while the second is on the piston in the vicinity of the crank pin. 2. Schmierptimpe nach Anspruch i, deren Pumpenzylinder ein Lagerauge trägt, dessen öffnungen die Saug- und Druckkanäle in dem Schwingzapfen steuern, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn ein Paar von Zugfedern (14) dienen, die auf dem einen Ende an einem Querarm, (ig) des Kolbens angebracht sind und deren andere Enden symmetrisch zu der Zvlinderachse an auf dein Schwingzapfen W) des Pumpenzylinders (9) lose aufgeschobenen Scheiben (12) befestigt sind. 3. Schmierpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Teil des Ölbehälters ein Schwimmer (30) an einem Klinkenarm liebeiartig angebracht ist und die Klinke bei normaler Schn-iierflüssigkeitshölie gegen das Schaltrad (17) in Anlage hält.2. Lubricating pump according to claim i, the pump cylinder of which has a bearing eye, the openings of which control the suction and pressure channels in the oscillating pin, characterized in that a pair of tension springs (14) are used as springs which are on one end on a transverse arm ( ig) of the piston are attached and the other ends of which are attached symmetrically to the cylinder axis on disks (12) loosely pushed onto the pivot pin W) of the pump cylinder (9). 3. Lubricating pump according to claim i, characterized in that in the lower part of the oil container a float (30) is attached to a ratchet arm like a lover and holds the ratchet in contact with the ratchet wheel (17) during normal Schn-iieriquidshölie.
DED67544D 1933-02-16 1934-02-17 Lubrication pump Expired DE665295C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US770379XA 1933-02-16 1933-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665295C true DE665295C (en) 1938-09-21

Family

ID=22135718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67544D Expired DE665295C (en) 1933-02-16 1934-02-17 Lubrication pump

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE665295C (en)
FR (1) FR770379A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR770379A (en) 1934-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518106T2 (en) Lubrication system for a power tool that can be moved back and forth in the axial direction
DE202015102492U1 (en) Rotary mechanism of an air compressor
DE665295C (en) Lubrication pump
DE2029087A1 (en) Piston pump or piston motor with cylinders arranged in parallel in a rotating cylinder block
DE1455972A1 (en) Device on motor vehicles, in particular on passenger cars, for the lateral movements of one end of the vehicle
DE1528582A1 (en) pump
EP0976968B1 (en) Piston pumps for the transport of lubricant to different points in a machine, a conveyor or an escalator
DE3014552C2 (en) Hydraulic drive device for an axial piston pump
DE2740913C3 (en) Piston pump with a device for stepless adjustment of the piston stroke
DE1703967C3 (en) Cam operated piston pump
DE825950C (en) Fluid delivery pump, in particular lubricant pump
DE2610448A1 (en) ADJUSTABLE HYDRAULIC CONVEYOR DEVICE
DE230204C (en)
DE10226492B4 (en) Axial piston machine with adjustable piston stroke
AT18529B (en) Hydraulic power transmission device (power coupling).
DE863728C (en) Fuel pump with regulation by turning the pump piston or pump cylinder
DE320350C (en) Differential gear for connecting a driving shaft with a driven shaft, which forms a complete differential system
DE102007045844A1 (en) Radial piston pump has pump element, which is driven by external drive, where external drive has eccentric shaft, which has eccentric section arranged eccentric to rotation axis of eccentric shaft
DE821764C (en) Piston pump
DE193579C (en)
DE2019224C3 (en) Hydrostatic axial piston pump
DE4142918A1 (en) Lubricating oil pump for chain saw - has bearing bush which supports piston throughout its stroke
DE564546C (en) Lubricating pump driven by a conveyor piston through a voltage change in the cylinder of a prime mover
DE231861C (en)
DE204094C (en)