DE661728C - Device for regulating the pivoting process for parts pivotable about a joint - Google Patents

Device for regulating the pivoting process for parts pivotable about a joint

Info

Publication number
DE661728C
DE661728C DES123329D DES0123329D DE661728C DE 661728 C DE661728 C DE 661728C DE S123329 D DES123329 D DE S123329D DE S0123329 D DES0123329 D DE S0123329D DE 661728 C DE661728 C DE 661728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
arms
door
friction
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123329D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS CHR BUCHHOLZ
Original Assignee
JULIUS CHR BUCHHOLZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS CHR BUCHHOLZ filed Critical JULIUS CHR BUCHHOLZ
Application granted granted Critical
Publication of DE661728C publication Critical patent/DE661728C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Vorrichtung zum Regeln des Schwenkvorganges bei-um ein Gelenk verschwenkbaren Teilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln des Schwenkvorganges bei um ein Gelenk verschwenkbaren Teilen, insbesondere zum Regeln des Schließvorganges bei Türen, Fenstern, Klappdeckeln o. dgl.Device for regulating the pivoting process when pivotable about a joint Parts The invention relates to a device for regulating the pivoting process in the case of parts which can be pivoted about a joint, in particular to regulate the closing process for doors, windows, hinged lids or the like.

Bei Türschließvorrichtungen ist eine doppelte Aufgabe zu lösen: Die.Schließvorrichtung soll einerseits bei geöffneter Tür den Schließvorgang mit einer Kraft bewirken, die dazu ausreicht, den Widerstand der zurückzudrückenden Falle des Schlosses zu überwinden; sie soll andererseits den Schließvorgang ohne Schlag durchführen und verhindern, daß die Tür bei gewaltsamem plötzlichem Schließen gegen den Türrahmen geschlagen werden kann. Diese doppelte Aufgabe wird einigermaßen befriedigend bisher nur durch hydraulische oder pneumatische Türschließvorrichtungen gelöst, die teuer sind und leicht zu Ausbesserungen Anlaß geben.There is a twofold task to be solved with door locking devices: The locking device should, on the one hand, cause the door to close with a force when the door is open, which is sufficient to provide the resistance to the latch of the lock being pushed back overcome; on the other hand, it should perform the closing process without impact and prevent the door from hitting the door frame if it is suddenly closed by force can be beaten. This dual task has been reasonably satisfactory so far only solved by hydraulic or pneumatic door closers, which are expensive and easily give rise to repairs.

Diejenigen bekannten, rein mechanisch wirkenden Vorrichtungen, bei denen eine Bremsung des Schließvorganges erst beim Aufschlagen der Tür auf einen Anschlag im Türrahmen erfolgt, der zwei Schwenkarme gegeneinander bewegt, die mittels eines zwischen diesen verschiebbaren Bremskeiles gebremst werden, geben gleichfalls keine Lösung der doppelten Aufgabe; denn einerseits fehlt bei diesen Vorrichtungen überhaupt ein Mittel zum selbsttätigen Schließen der Tür, andererseits wird bei gewaltsamen Schließen der Tür von Hand ein geräuschvolles Aufschlagen auf den Anschlag. im Türrahmen nicht vermieden, und schließlich bietet der Anschlag dem vollständigen Schließen der Tür gerade in der Stellung einen großen Widerstand, in der häufig nur noch eine geringe Schließkraft vorhanden ist.Those known, purely mechanically acting devices at which braking the closing process only when the door hits you Stop in the door frame takes place, which moves two swivel arms against each other, which means one between these displaceable brake wedge are braked, also give no solution to the double task; because on the one hand these devices lack at all a means to automatically close the door, on the other hand is at forcibly closing the door by hand, there is a noisy slam on the stop. not avoided in the door frame, and finally the stop offers the complete Closing the door straight in the position a great resistance in the frequent only a low closing force is available.

Im Gegensatz zu diesen Vorrichtungen geht die Erfindung von solchen bekannten Vorrichtungen aus, bei denen der Schwenkvorgang während der ganzen Bewegung des v erschwenkbaren Teiles durch mechanische Mittel geregelt wird und bei denen der eine der gegeneinander zu verschwenkenden Teile, z. B. der schwenkbare Teil (Tür o: dgl.), mittels eines Schwenkarmes an einem zweiten Schwenkarm angelenkt ist, der seinerseits an dem anderen, z. B. dem festen Teil (Türrahmen o. dgl.), angelenkt ist, wobei ein mit dem festen Teil und einem der Schwenkarme verbundenes elastisches Schließorgan vorgesehen sein kann. Eine derartige bekannte Türschließvorrichtung regelt den Schwenkvorgang so, daß ein elastisches Schließorgan zu Beginn des Schwenkvorganges, solange der zwischen den gegeneinander zu verschwenkenden Armen gebildete Winkel verhältnismäßig groß ist, mit seiner vollen Kraft wirksam ist und eine Bremsung erst kurz vor Erreichen der Schließstellung durch Än-@ Bern der Richtung dieses Schließorgans vetH, sucht wird. Diese Arbeitsweise widersprielt gerade derjenigen, die gemäß der Erfindung; als zweckmäßig herausgefunden wurde: näm= lich den Schließvorgang zu Beginn weniger zu beschleunigen als gegen Ende und ihn zu Beginn stärker zu bremsen als gegen Ende, weil gegen Ende zurÜberwindung desWiderstandes der Türfalle eine große Kraft erforderlich ist, aber doch ein Aufschlagen vermieden werden soll.In contrast to these devices, the invention proceeds from such known devices in which the pivoting process during the entire movement of the pivotable part is regulated by mechanical means and where one of the parts to be pivoted against one another, e.g. B. the pivoting part (Door o: the like.), Hinged to a second swivel arm by means of a swivel arm is, in turn, on the other, z. B. the fixed part (door frame or the like), is articulated, one connected to the fixed part and one of the pivot arms elastic closing member can be provided. Such a known door locking device regulates the pivoting process so that an elastic closing element at the beginning of the pivoting process, as long as the angle formed between the arms to be pivoted against one another relatively is great, is effective with its full power and braking only shortly before reaching the closed position by Än- @ Bern the direction this closing organ vetH, is sought. This way of working contradicts that according to the invention; was found to be useful: namely the closing process To accelerate less at the beginning than towards the end and to brake it harder at the beginning than towards the end, because towards the end one to overcome the resistance of the door latch great force is required, but hitting should be avoided.

Demgemäß besteht die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gemäß der Erfindung in einer derartigen Anordnung und Ausbildung eines bzw. des den Schwenkvorgang regelnden Organs, daß nur ein Teil dieses Organs zwischen den Schwenkarmen wirksam ist, solange der zwischen diesen Armen gebildete Winkel während des ihn verringernden Schwenkvorganges verhältnismäßig groß ist.Accordingly, there is a solution to the object set at the beginning of the invention in such an arrangement and design of the pivoting process regulating organ that only a part of this organ between the swivel arms is effective is as long as the angle formed between these arms while decreasing it Panning process is relatively large.

Diese Lösung der Aufgabe durch die Erfindung umfaßt einerseits eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen einer geöffneten angelenkten Tür, andererseits eine Türbremse. Diese Vorrichtungen finden vorzugsweise gemeinsam Anwendung, können jedoch mit Vorteil auch einzeln angewendet werden. Beiden Vorrichtungen liegt der gleiche, vorerwähnte Erfindungsgedanke zugrunde.This solution to the problem by the invention includes on the one hand a Device for the automatic closing of an opened hinged door, on the other hand a door brake. These devices are preferably used together however, they can also be used individually with advantage. Both devices are the the same, aforementioned idea of the invention is based.

Für die Bremsvorrichtung besteht die Ausführung des Erfindungsgedankens im einzelnen darin, daß das der Bremsung dienende Regelorgan aus zwei an einem der Arme, zwischen diesen gemeinsam gleitend, verschiebbar gelagerten Teilen (Bremsblöcken) besteht, die bei Verkleinern des durch die Arme gebildeten Winkels nach Maßgabe ihrer Größe und der Form der Arme nacheinander mit nach der Art des Werkstoffes verschiedener Reibung an dem anderen Arm reibend angreifen. Um dies sicherzustellen, besitzt die zur Erzeugung starker Reibung dienende Fläche des einen Armes in der Nähe des Scheitels des durch die Arme gebildeten Winkels eine kleine Einbuchtung. Der Zweck dieser Einbuchtung ist, die Bremsklötze zu fangen, nachdem sie durch das beginnende Verkleinern des Winkels von dessen Scheitel weggedrängt worden sind; die Hauptbremswirkung entsteht dann, wenn die Bremsklötze die Einbuchtung wieder verlassen, d. h. sich auf deren ansteigendem Teil befinden. Die Einbuchtung gewährleistet, daß die Bremsklötze nicht einfach von den zusammenschwenkenden Armen nach der Tür zu herausgedrängt werden, ohne in Reibungseingriff mit einem dieser Arme zu gelangen. Der Reibungseingriff kommt gemäß der Erfindung ferner dadurch wirksam zustande, daß der näher nach dem Scheitel des durch die Arme ",ebildeten Winkels zu liegende Bremsblock ;'Yingere Höhe besitzt und aus Werkstoff Rs-ößerer Reibungsziffer in bezug auf den Werkstoff der anliegenden Reibungsfläche des einen Armes besteht als der andere Bremsblock und daß das Verhältnis der Höhen derart gewählt ist, daß beim Verkleinern des durch die Arme gebildeten Winkels zuerst nur der erstgenannte und zuletzt nur der zweitgenannte Bremsblock zwischen den Armen eingeklemmt wird. Vorzugsweise besteht der kleinere Bremsblock aus weicherem Werkstoff als der größere Bremsblock, z. B. der erste aus verhältnismäßig weichem Gummi und der zweite aus Fiber. Die Gleitbahn und die Reibungsbahn an den Armen bestehen zweckmäßig aus Messing oderFiber oder ähnlich hartem Werkstoff mit ähnlichen Reibungseigenschaften. Die Gleitbahn an einem Arm ist zweckmäßig eben und die Reibungsbahn am anderen Arm zwischen der erwähnten Einbuchtung und dem äußeren Ende des Armes nahezu eben bzw. mit einer weiteren kleinen Einbuchtung am Ende der Bahn der Bremsklötze ausgebildet. Diese zweite Einbuchtung hat im Gegensatz zur ersten den Zweck, die Reibung zwischen den Bremsklötzen bzw. dem größeren Bremsklotz und den Armen am Ende der Bahn der Bremsklötze plötzlich noch besonders herabzusetzen, also kurz vor dem Augenblick, in welchem die Endstellung des verschwenkten Teiles erreicht ist, bei einer Tür z. B. im Augenblick des Anschlagens der Türfalle an den Türrahmen. Ist die Endstellung erreicht, so befinden sich die Bremsklötze an der tiefsten Stelle dieser zweiten Einbuchtung.The idea of the invention is carried out for the braking device in detail in the fact that the braking control element is made up of two on one of the Arms, slidingly mounted between these parts (brake blocks) exists that when reducing the angle formed by the arms according to the measure their size and the shape of the arms one after the other according to the type of material attack different friction on the other arm rubbing. To ensure this, has the area of one arm in the that is used to generate strong friction Make a small indentation near the top of the corner formed by the arms. The purpose of this indentation is to catch the brake pads after they go through the incipient shrinking of the angle from the vertex of which has been pushed away; the main braking effect occurs when the brake pads return to the indentation leave, d. H. are on their rising part. The indentation ensures that the brake pads are not simply moved by the arms swinging together towards the door to be forced out without frictional engagement with either of these arms. According to the invention, the frictional engagement is also effectively brought about by that the one that is closer to the vertex of the angle formed by the arms Brake block; 'Yingere height and made of material Rs-greater coefficient of friction in with respect to the material of the adjacent friction surface of one arm exists as the other brake block and that the ratio of the heights is chosen such that when Reduce the angle formed by the arms first only the former and Finally, only the second-mentioned brake block is clamped between the arms. Preferably if the smaller brake block is made of a softer material than the larger brake block, z. B. the first made of relatively soft rubber and the second made of fiber. the The sliding track and the friction track on the arms are expediently made of brass or fiber or similar hard material with similar frictional properties. The slideway on one arm is expediently flat and the friction path on the other arm between the mentioned indentation and the outer end of the arm almost flat or with a Another small indentation formed at the end of the track of the brake pads. These In contrast to the first, the second indentation has the purpose of reducing the friction between the Brake pads or the larger brake pad and the arms at the end of the path of the brake pads suddenly especially diminish, i.e. shortly before the moment in which the end position of the pivoted part is reached, for a door z. B. at the moment of hitting the door latch on the door frame. If the end position is reached, so the brake pads are at the deepest point of this second indentation.

Um beim Vergrößern des durch die Arme gebildeten Winkels, d. h. beim umgekehrten Schwenkvorgang wie zuvor, z. B. beim Öffnen einer Tür, die Bremsblöcke in den Scheitel des Winkels zurückzuführen, greift ein schwenkbarer Bügel, ausgehend von den miteinander verbundenen Bremsblöcken, lose um den einen Arm, während ein anderer an den Bremsblöcken befestigter Bügel dicht um den zweiten Arm greift und als Gleitführung dient. Beim Vergrößern des Winkels legt sich der erstgenannte Bügel an den von ihm umfaßten Arm außen an und gleitet an der Außenseite des Armes entlang, wobei er die Bremsblöcke in den Scheitel des Winkels mitnimmt.In order to increase the angle formed by the arms, i. H. at the reverse pivoting process as before, e.g. B. when opening a door, the brake blocks to lead back to the vertex of the angle, a swiveling bracket engages, starting out of the interconnected chocks, loosely around one arm while one another bracket attached to the brake blocks engages tightly around the second arm and serves as a sliding guide. When the angle is increased, the first-mentioned bracket lies down on the outside of the arm it is embracing and slides along the outside of the arm, taking the chocks into the apex of the angle.

Ist diese Stellung, z. B. bei ganz geöffneter Tür erreicht, so geht der Bremsvorgang beim Zurückschwenken, z. B. beim Schließen der Tür, gemäß der Erfindung wie folgt vor sich: Wird der verschwenkte Teil, z. B. die geöffnete Tür, von Hand oder Luftzug oder; wie weiter unten beschrieben wird, durch die selbsttätige Schließvorrichtung gemäß der Erfindung oder eine sonstige Kraft im Sinne einer Verkleinerung des durch die Arme gebildeten Winkels in Bewegung gesetzt, so kann sich diese Kraft über einen beträchtlichen Winkel praktisch fast frei auswirken, d. h. den Rückschwenkvorgang mit zunehmender Geschwindigkeit einleiten, so lange, bis die Bremsblöcke in die erste Einbuchtung der Reibungsbahn an dein einen Arm gelangen. An dieserStelle setzt dieHauptbremswirkung ein, während die Bremsblöcke die ansteigende Bahn aus der Einbuchtung heraus zurücklegen. Es ist ersichtlich, daß nicht nur der Ort, sondern auch das Maß dieser ersten Bremsung durch die Lage und die Tiefe der Einbuchtung bestimmt sind und dementsprechend verändert werden können. Sobald der kleinere, stark reibende Bremsblock die Einbuchtung verlassen hat, kann die Geschwindigkeit der Rückschwenkbewegung wieder zunehmen, zumal dann fast unmittelbar der Punkt erreicht wird, an dem der größere, wenig reibende Bremsblock den Bremsdruck aufnimmt und der kleinere Bremsblock außer Tätigkeit tritt. Die Reibung nimmt also, vom Ende der ersten Einbuchtung ausgehend, wieder ab und die Geschwindigkeit der Rückschwenkbewegung entsprechend zu. Wird von dem zweiten größeren Bremsblock die zweite Einbuchtung seiner Reibungsbahn erreicht, so tritt eine weitere plötzliche Reibungsabnahme ein, die in vielen Fällen, z. B. beim Anlegen der Türfalle an das Schließblech des Türrahmens, erwünscht ist, um die Endstellung bzw. die Schließstellung zu erreichen. In dieser Endstellung befindet sich der größere Reibungsblock im tiefsten Punkt der zweiten Einbuchtung. Liegt jedoch kurz vor der Endstellung ein solches Hindernis, wie der Widerstand der Türfalle, nicht vor, so kann ein gleichmäßiges, sanftes Schließen bzw. Rückschwenken in die Endstellung durch Weglassen der zweiten Einbuchtung erzielt werden.Is this position, e.g. B. reached with the door fully open, so goes the braking process when swiveling back, z. B. when closing the door, according to the invention as follows in front of you: If the pivoted part, for. B. the open Door, by hand or draft or; as described below, by the automatic Closing device according to the invention or some other force in the sense of a reduction in size set in motion by the angle formed by the arms, this force can develop act practically almost freely over a considerable angle, d. H. the swing back process start at increasing speed until the brake blocks hit the first indentation of the friction path to get to your one arm. At this point sets the main braking effect, while the brake blocks the ascending path out of the indentation put back out. It can be seen that not only the place but also that The extent of this first braking is determined by the location and depth of the indentation and can be changed accordingly. As soon as the smaller, heavily rubbing Brake block has left the indentation, the speed of the swing back movement can increase again, especially since the point is then almost immediately reached at which the The larger, less frictional brake block absorbs the brake pressure and the smaller brake block goes out of action. Starting from the end of the first indentation, the friction increases off again and the speed of the swiveling back movement increases accordingly. Will reaches the second indentation of its friction path from the second larger brake block, so there is a further sudden decrease in friction, which in many cases, e.g. B. when placing the door latch on the strike plate of the door frame, it is desirable to to reach the end position or the closed position. In this end position is located the larger friction block is at the lowest point of the second indentation. Lies but shortly before the end position such an obstacle as the resistance of the door latch, not before, an even, gentle closing or pivoting back into the End position can be achieved by omitting the second indentation.

Für die selbsttätigeSchwenk- oderSchließvorrichtung besteht die Ausführung des Erfindungsgedankens in einer derartigen Anordnung des einerseits am vierschwenkbaren Teil, andererseits an dem mit diesem Teil verbundenen Arm auf Zug zwischen diesen Teilen gelagerten elastischen Schließorgans, daß es gegen Ende des Schließvorganges seine größte Kraft ausübt. Um bei großer Verschwenkung nur noch einen Teil dieses Zuggliedes, das vorzugsweise im Abstand von der Anlenkung des Armes am vierschwenkbaren Teil befestigt ist, zwischen den Armen zur Wirkung zu bringen, ist an diesem Teil nahe dem an diesem gelagerten Ende oder an diesem Ende des zugehörigen Armes *ein Spannorgan, z. B. eine drehbare Rolle, angebracht, um das sich bei großer Verschwenkung der Teile in bezug aufeinander das elastische Zugglied herumlegt; es wirkt dann nur noch ein Teil des Zuggliedes in Richtung einer Verringerung des Winkels zwischen den Armen, während der andere Teil lediglich die Spannung im erstgenannten Teil erhöht, aber in anderer Richtung verläuft. Hierdurch wird insgesamt die Zugrichtung des erstgerannten Teiles des Zuggliedes gegenüber der Ausgangsstellung bei der Verschwenkung so geändert, daß die rückschwenkend wirkende Komponente seiner Zugkraft wesentlich verringert wird.The version exists for the automatic pivoting or locking device the inventive concept in such an arrangement of the one hand on the four-pivotable Part, on the other hand on the arm connected to this part on train between them Share mounted elastic closing member that it is towards the end of the closing process wields its greatest strength. In order to only have a part of this in the event of a large pivoting Tension member, which is preferably at a distance from the articulation of the arm on the four-pivot Part attached to effect between the arms is on this part near the end supported at this end or at this end of the associated arm * Clamping element, e.g. B. a rotatable roller, attached to the large pivoting the parts wraps the elastic tension member around with respect to each other; it then works only part of the tension member in the direction of reducing the angle between the poor, while the other part only takes care of the tension in the former part increased, but runs in the other direction. This alters the direction of pull of the first-run part of the tension member compared to the starting position when pivoting changed so that the swiveling-back component of its tensile force is essential is decreased.

Llberläßt man in dieser stark verschwenkteri bzw. geöffneten Stellung den verschwenkten Teil bzw. die Tür sich selbst, so wird also der Rückschwenk- bzw. Schließvorgang zunächst mit geringer Kraft eingeleitet; erst gegen Ende dieser Schwenkbewegung wird die volle Kraft des Zugmittels in günstiger Richtung wirksam, so daß dann, z. B. bei einer Tür, der Widerstand der Falle o. dgl. zu voller Beendigung des Schließvorganges überwunden werden kann.It is left in this strongly pivoted or open position the pivoted part or the door itself, so the pivoting back or Closing process initially initiated with little force; only towards the end of this pivoting movement the full force of the traction device is effective in a favorable direction, so that then, z. B. with a door, the resistance of the trap o. The like. To complete the closing process can be overcome.

Sowohl die Bremseinrichtung für sich als auch die selbsttätige Schließvorrichtung ge-3näß der Erfindung für sich besitzen den Vorteil, bei sicherer Wirkungsweise nur rein mechanische Mittel zu verwenden. Dies und die beschriebene Wirkungsweise an sich bieten auch dann Vorteile, wenn entweder nur die neue Bremseinrichtung allein mit einer bekannten Schließvorrichtung für selbsttätiges Verschwenken oder nur die neue selbsttätige Schließvorrichtung allein mit einer bekannten, z. B. hydraulischen oder pneumatischen, Bremsvorrichtung vereinigt wird, was unter bestimmten Umständen zweckmäßig sein kann und auch in den Bereich des Erfindungsgedankens fällt. In der Regel werden jedoch die größten Vorteile dann erzielbar sein, wenn sowohl die Bremseinrichtung als auch die neue selbsttätige Schließvorrichtung gemeinsam auf den zu vierschwenkenden Teil, z. B. eine Tür, angewendet werden, und zwar vorzugsweise unter Benutzung ein und derselben Arme sowohl für die Bremseinrichtung als auch für die Schließeinrichtung. Die geschilderten Wirkungsweisen vereinigen sich dann vorteilhaft so, daß die anfänglich geringe Verschwenkkraft sich frei auswirken kann und die Verschwenkgeschwindigkeit steigert, bis die erste Bremsstellung an der ersten Einbuchtung erreicht wird. Nach deren Verlassen wächst die Verschwenkkraft bei geringerReibung weiter an, um mit ihrem Höchstmaß kurz vor der Endstellung bzw. der zweiten Einbuchtung einzusetzen, es sei denn, daB durch deren Weglassung und entsprechende Einstellung der Ansatzpunkte des Zuggliedes der Rückschwenk- öder Schließvorgang bis in die Endstellung hinein gleichmäßig sanft erfolgt. Durch Verstellen der durch die Arme mit den in bezug aufeinander zu verschwenkenden Teilen gebildeten Winkel und Längenänderung des Zuggliedes sowie Verstellen seiner Angriffspunkte 1.:ö»inen die Wirkungsweise und die Zugkraft sowie die Schwenkgeschwindigkeit in weitem Male geändert werden. Es ist jedoch wesentlich für den Erfindungsgedanken, daß insbesondere die erstgenannte Wirkungsweise, bei der die größte Kraft gegen Ende des Schwenkvorganges ohne Schlag erfolgt, erzielt werden kann, und zwar vorzugsweise mit rein mechanischen Mitteln.Both the braking device for itself and the automatic locking device according to the invention have the advantage of having a safe mode of operation to use only purely mechanical means. This and the described mode of action per se also offer advantages if either only the new braking device alone with a known locking device for automatic pivoting or just the new automatic locking device alone with a known, z. B. hydraulic or pneumatic, braking device is combined, what under certain circumstances can be useful and also falls within the scope of the inventive concept. In the As a rule, however, the greatest advantages can be achieved if both the braking device as well as the new automatic locking device together on the four-pivoted one Part, e.g. B. a door can be applied, preferably using a and the same arms for both the braking device and the locking device. The described modes of action then combine advantageously so that the initially low pivoting force can act freely and the pivoting speed increases until the first braking position is reached at the first indentation. To leaving it, the pivoting force continues to grow with low friction, with their maximum size shortly before the end position or the second indentation to be used unless that by omitting them and setting them accordingly the starting points of the tension member of the swiveling back or closing process up to the End position is carried out evenly and gently. By adjusting the by the arms with the angle and length change formed in relation to each other to be pivoted parts of the tension member as well as adjusting its points of application 1.:öinen the mode of action and the pulling force as well as the swing speed can be changed widely. However, it is essential for the idea of the invention that in particular the former Mode of operation in which the greatest force towards the end of the pivoting process without impact takes place, can be achieved, preferably by purely mechanical means.

Sowohl die Bremseinrichtung als auch die selbsttätige Schließeinrichtung sowie deren Kombination können unabhängig von der Drehrichtung des Schwenkvorganges auf die in bezug aufeinander zu verschwenkenden Teile angewendet werden, z. B. auf eine sich im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinn öffnende Tür oder für das Anheben bzw. Senken eines entweder sich nach außen oder nach innen öffnenden Klappfensters.Both the braking device and the automatic locking device and their combination can be independent of the direction of rotation of the pivoting process applied to the parts to be pivoted with respect to one another, e.g. B. on a door that opens clockwise or counterclockwise, or for the raising or lowering of one that opens either outwards or inwards Hinged window.

Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Ansicht einer vereinigten Türschließ- und Bremsvorrichtung, und zwar bei geschlossener Tür, Fig.2 eine Ansicht der gleichen Vorrichtung bei geöffneter Tür, Fig. 3 eine Einzelansicht, die, teilweise im Schnitt, die Befestigung eines der Arnie an clem Türrahmen veranschaulicht, Fig. 4 eine Einzelansicht, die, teilweise im Schnitt, die Befestigung des anderen Armes an der Tür veranschaulicht, und Fig.5 eine Einzelansicht der Gelenkverbindung der beiden Arme miteinander und mit dem Zugglied.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing For example shown, namely Fig. i shows a view of a united Door locking and braking device, with the door closed, FIG. 2 a view the same device with the door open, Fig. 3 is a detailed view, partially in section illustrating the attachment of one of the Arnie to the door frame, Fig. Figure 4 is a detailed view, partly in section, showing the attachment of the other arm illustrates on the door, and Fig.5 shows a detail view of the articulation of the both arms with each other and with the tension member.

Die Vorrichtung besitzt zwei Arme i und 2, die mittels einer Gelenkachse 3 derart aneinander angelenkt sind, daß sie gegenüber der geschlossenen Tür und dem Türrahmen ein V bilden, wenn die freien Enden ja bzw. 2a des v-förmigen Teiles i, 2 an diesen in der richtigen Weise angebracht sind. Dabei soll der Arm 2 zweckmäßig senkrecht oder nahezu senkrecht zur geschlossenen Tür stehen. Die am V-Scheitel aneinander angelenkten Enden der Arme i und 2 sind mit ib bzw. 2b bezeichnet. Jeder der Arme besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Flachbandschienen i' bz«. 2', die an den Anlenkstellen in gleichem Abstand voneinander gehalten werden (Fig. 3 bis 5).The device has two arms i and 2 which are articulated to one another by means of a hinge axis 3 in such a way that they form a V opposite the closed door and the door frame when the free ends yes or 2a of the V-shaped part i, 2 on these are properly attached. The arm 2 should expediently be perpendicular or almost perpendicular to the closed door. The ends of the arms i and 2, which are hinged to one another at the V apex, are denoted by ib and 2b, respectively. Each of the arms consists of two parallel ribbon rails i 'bz «. 2 ', which are kept at the same distance from each other at the articulation points (Fig. 3 to 5).

Auf einem der Schienen bildenden Arme 2 sind die Bremsblöcke ¢ und 5 derart gleitbar geiagert, daß sie vermöge ihrer Form bzw. Größe bei Verkleinern des Winkels, am V-Scheitel nach den Enden ja bz%r. 2a der Arme hingedrückt werden, sobald der andere Arm an einem der Bremsblöcke eingreift.The brake blocks ¢ and are on one of the arms 2 forming the rails 5 slidably mounted in such a way that it is due to its shape or size when reducing of the angle, at the V vertex towards the ends yes or% r. 2a the arms are pressed, as soon as the other arm engages one of the brake blocks.

Die Bremsblöcke 4 und 5 sind als zusammenhängender Keil gezeichnet, können jedoch auch getrennte und z. B. nur durch eine Lasche miteinander in Verbindung stehende Teile von etwa halbkreisförmigem Querschnitt darstellen. Wesentlich ist nur, daß der nach dem V-Scheitel zu gelegene Bremsbloclc4 eine geringere Höchsthöhe besitzt und stärker an den Armen i und 2 reibt als der Bremsblock 5. Zu diesem Zwecke besteht der Bremsblock 4 vorzugsweise aus Gummi, das verhältnismäßig weich ist, während der Bremsblock 5 aus einem glatten und harten Werkstoff, wie Fiber, Kunstharz o. dgl., besteht. Es empfiehlt sich, dem weichen Bremsblock 4 eine harte Unterlage 14 aus Metall, z. B. Messing, oder aus Fiber zu geben, um zu verhindern, daß er unter dem Druck des Armes i zu stark auf Abscherung beansprucht wird. Diese Unterlage soll mit wenig Reibung auf dem Arm 2 gleiten.The brake blocks 4 and 5 are drawn as a contiguous wedge, however, can also be separate and z. B. connected to each other only by a tab represent standing parts of approximately semicircular cross-section. Is essential only that the brake block, which is located after the V apex, has a lower maximum height possesses and rubs harder on the arms i and 2 than the brake block 5. For this purpose the brake block 4 is preferably made of rubber, which is relatively soft, while the brake block 5 is made of a smooth and hard material such as fiber, synthetic resin o. The like., consists. It is advisable to put a hard pad on the soft brake block 4 14 made of metal, e.g. B. brass, or fiber to give to prevent him under the pressure of the arm i too much shear stress is applied. This document should slide on arm 2 with little friction.

Die Arme i und 2 können statt aus Schienenpaaren auch aus einstückigen, H-förmigen Profilstäben gefertigt sein.The arms i and 2 can also consist of one-piece, H-shaped profile bars be made.

Die Arme i und 2 müssen verhältnismäßig große Kräfte aufnehmen und bestehen daher vorzugsweise aus Stahl oder Messing, uni biegungsfest zu sein. Eine Messing- oder Fibergleitfläche bzw. Reibungsfläche an den Innenseiten der Arme i und 2 gewährleistet eine zweckmäßige Reibungsziffer und kann durch eingesetzte Oberschichten hergestellt werden. Der Arm i ist mittels eines Stiftes3" gelenkig an einem Beschlag 6 befestigt, der bei dem Ausführungsbeispiel dem festen Türrahmen 8 zugeordnet ist und an diesen angeschraubt werden kann. Der andere Arm 2 ist in gleicher Weise an einem Beschlag 7 mittels eines Stiftes 3b angelenkt, und zwar ist der Beschlag dafür bestimmt, an der Tür 9 angeschraubt zu werden. Die Tür bzw. der Türflügel 9 ist bei io am Türrahmen 8 angelenkt.The arms i and 2 must absorb relatively large forces and are therefore preferably made of steel or brass to be resistant to bending. One Brass or fiber sliding surface or friction surface on the inside of the arms i and 2 ensures a suitable coefficient of friction and can be achieved through the use of top layers getting produced. The arm i is articulated on a fitting by means of a pin 3 ″ 6 attached, which is assigned to the fixed door frame 8 in the embodiment and can be screwed to this. The other arm 2 is on in the same way hinged to a fitting 7 by means of a pin 3b, namely the fitting for it intended to be screwed to the door 9. The door or the door leaf 9 is hinged to the door frame 8 when io.

Auf der Gelenkachse 3 sitzt ein drehbarer Befestigungsteil i i, an dem das Zugglied 12 mit seinem Ende i2b durch eine Mutterschraube o. dgl. befestigt werden kann. Das Zugglied ist verhältnismäßig kräftig und besteht aus Gummi oder einer zylindrisch gewickelten Feder. Es ist mittels eines Zapfens 13 am Beschlag 7 gelenkig befestigt, und zwar in geeignet gewähltem Abstand von dem Gelenkzapfen 3b. Um die Anlenkpunkte 3a, 3b und 13 leicht verändern zu können, sind in den Beschlägen eine Reihe von Löchern 6a bzw. 7a bzw. 1311 angebracht, in die die Gelenkzapfen wahlweise eingesetzt werden können. Durch entsprechende Wahl der Anlenkpunkte kann einerseits die Zugkraft des Zuggliedes 12 nach Wunsch verändert, andererseits auch die gesamte Wirkungsweise der Vorrichtung nach Wunsch auf verschiedene Arbeitsrhythmen nach Maßgabe des Bedarfes verändert werden. Das Ende i 2a des Zuggliedes 12 kann statt am Beschlag 7 auch am Beschlag 6 oder am Arm i befestigt werden, wozu es von vornherein um eine Rolle 15 herumgeführt wird, die gleichfalls am Gelenkzapfen 3b des Armes 2 gelagert ist. In diesem Falle der Anwendung des Erfindungsgedankens bildet die Rolle 15 oder ein sonstiger entsprechend wirkender Anschlag die Anlenkung des Zuggliedes i2 am verschwenkbaren Teil g. Wesentlich für die Anordnung des Zuggliedes ist nur, daß es, insbesondere bei geöffneter Tür, den Winkel zwischen den Armen i und 2 zu verkleinern sucht.A rotatable fastening part i i sits on the hinge axis 3 to which the tension member 12 is fastened with its end i2b by a nut screw or the like can be. The tension member is relatively strong and made of rubber or a cylindrically wound spring. It is by means of a pin 13 on the fitting 7 articulated, specifically at a suitably selected distance from the pivot pin 3b. In order to be able to change the articulation points 3a, 3b and 13 easily, are in the fittings a series of holes 6a or 7a or 1311 are made into which the pivot pins can be used optionally. By appropriate choice of the articulation points can on the one hand the tensile force of the tension member 12 changed as desired, on the other hand also the entire mode of operation of the device as desired on different work rhythms can be changed as required. The end i 2a of the tension member 12 can instead of the fitting 7 also be attached to the fitting 6 or the arm i, for which purpose it is of is guided around a roller 15 in advance, which is also on the pivot pin 3b of the arm 2 is mounted. In this case the application of the inventive concept the roller 15 or some other correspondingly acting stop forms the articulation of the tension member i2 on the pivotable part g. Essential for the arrangement of the tension member is just that, especially when the door is open, there is the angle between the arms i and 2 is looking to zoom out.

Bei der in Fig. i und 2 gezeichneten Anordnung gelangt die drehbar gelagerte Rolle 15 erst bei einem gewissen Öffnungswinkel der Tür zur Anlage an das Zugglied 12, das sie bei weiterem Öffnen in der in Fig. 2 ersichtlichen Weise spannt. Bei dem in dieser Figur gezeichneten Öffnungswinkel2o wirkt zwischen den Armen i und 2 nur noch der nach dem Ende 12b zu und zwischen diesem und der Rolle 15 gelegene Teil 12' des Zuggliedes. In dieser Stellung hat dieser Teil in bezug auf die Arme i und 2 eine Richtung, bei der die die Tür schließende Kraft verhältnismäßig klein ist. Sie wächst nach Maßgabe der Durchführung des Schließvorganges an und erreicht ihr Höchstmaß gegen Ende des Schließvorganges. Damit das Zugglied 12 von der Rolle 15 bei dem Spannvorgang, der sich beim Öffnen der Tür vollzieht, nicht abrutscht, ist diese an ihrer Umfangsfläche entsprechend der Form des Zuggliedes ausgekehlt.In the arrangement shown in FIGS. I and 2, the rotatable arrives mounted roller 15 only at a certain opening angle of the door to the system the tension member 12, which it can be seen in Fig. 2 on further opening tense. In the case of the opening angle 2o shown in this figure, acts between the Arms i and 2 only after the end 12b to and between this and the role 15 located part 12 'of the tension member. In this position this part has in relation on the arms i and 2 a direction in which the force closing the door is relative is small. It grows as the closing process is carried out and reaches its maximum level towards the end of the closing process. So that the tension member 12 of the roller 15 in the tensioning process that takes place when the door is opened, not slips off, this is on its circumferential surface corresponding to the shape of the tension member grooved.

Eine Gleitführung für die Bremsblöcke q. und 5 am Arm 2 wird durch den am Block 5 angreifenden Bügel 16 erzielt, der um clen Arm 2 dicht herumgreift. Am Block 5 ist ein weiterer Bügel 17 angelenkt, der den Arm i bei der in Fig. i gezeigten Stellung in weitem Abstand umgreift. Er dient dazu, beim Öffnen der Tür, d. h. beim Vergrößern des von den Armen i und 2 gebildeten Winkels, die Bremsblöcke q. und 5 nach dem Scheitel dieses Winkels hin zu ziehen.A sliding guide for the brake blocks q. and 5 on arm 2 is through the bracket 16 which engages the block 5 and which grips around the arm 2 tightly. A further bracket 17 is articulated to the block 5, which supports the arm i in the case shown in FIG position shown at a large distance. It is used to open the door, d. H. when increasing the angle formed by the arms i and 2, the brake blocks q. and 5 towards the apex of this angle.

Beim Schließen der Tür, gleichviel ob dieses von Hand oder unter der Wirkung des Zuggliedes 12 erfolgt, wird der Bremsblock _l mittels des Armes i nach dem Ende 211 des Armes 2 hin gedrängt. Dabei gelangt er zunächst in die Einbuchtung ig, in der die Bremsblöcke 4. und 5 sich fangen, so daß nun auch infolge des spitzer gewordenen Winkels zwischen den Armen i und 2 die Reibungsbremsung zwischen dem Block 4 und dem Arm i, vermehrt um eine gewisse Reibung zwischen den Blöcken q. und 5 und dem Arm 2, einsetzen kann. Irn ansteigenden Teil der Reibungsbahn an der Einbuchtung ig des Armes i ist die Bremsung so stark, daß eine plötzliche, deutlich sichtbare Geschwindigkeitsverminderung der Türschließbewegung je nach der Einstellung der Arme etwa in einem Winkel voll 2o bis q.0° vor der Schließstellung der Tür eintritt. Hiernach wird die Tür von der nunmehr stark, ansteigenden Kraft am Zugmittel bis in die Schließstellung gebracht, und zwar wegen des geringen Anlaufweges von 2o bis q.0° verhältnismäßig langsam, aber mit großer Gewalt. Die letzte Krafterhöhung zur überwindung des Widerstandes der Türfalle ergibt sich, wenn der glatte Bremsblock 5 in die Einbuchtung iS gelangt und hierdurch der Wirkung des Zuggliedes 12 nur noch einen stark verminderten Widerstand entgegensetzt. Dieser Widerstand der Bremsblöcke ist zuvor schon dadurch Yer.-mindert worden, daß nicht mehr der starkreibende kleine Bremsblock q., sondern nur noch der große, glatte Bremsblock 5 am Arm i angreift, nachdem die Bremsblöcke die erste Einbuchtung ig verlassen haben. In der Schließstellung der Tür befindet sich der große Bremsblock 5 in der tiefsten Stellung in der Einbuchtung ig.When closing the door, regardless of whether this is done by hand or under the Effect of the tension member 12 takes place, the brake block _l by means of the arm i after pushed towards the end 211 of the arm 2. In doing so, it first enters the indentation ig, in which the brake blocks 4. and 5 catch, so that now also as a result of the pointed become angle between the arms i and 2 the friction braking between the Block 4 and the arm i, increased by a certain amount of friction between the blocks q. and 5 and the arm 2 can be used. In the rising part of the friction path on the Indentation ig of the arm i, the braking is so strong that a sudden, distinct visible reduction in the speed of the door closing movement depending on the setting the arm enters approximately at an angle of 2o to q.0 ° before the door is closed. After this, the door is now from the now strong, increasing force on the traction mechanism to brought into the closed position, because of the short run-up distance of 2o up to q.0 ° relatively slowly, but with great force. The last increase in strength to overcome the resistance of the door latch results when the smooth brake block 5 enters the indentation iS and thereby the effect of the tension member 12 only still opposes a greatly diminished resistance. This resistance of the brake blocks has already been reduced by the fact that no longer the powerful little Brake block q., But only the large, smooth brake block 5 engages arm i, after the brake blocks have left the first indentation ig. In the closed position the door is the large brake block 5 in the lowest position in the indentation ig.

Wird das Zugglied 12 entfernt, so kann die Bremsvorrichtung allein verwendet werden, ,um das Zuschlagen der Tür von Hand oder durch Luftzug o. dgl. zu verhindern bzw. abzudämpfen. Gegebenenfalls kann die durch das Zugglied 12 und die Arme i und 2 gebildete selbsttätige Schließvorrichtung auch ohne die Bremseinrichtung oder mit einer anderen, z. B. hydraulischen oder pneumatischen Bremsvorrichtung bekannter Art verwendet werden. Schließlich kann in Verbindung mit der beschriebenen Bremsvorrichtung auch eine andere bekannte Zug- oder Schließvorrichtung als die beschriebene Anwendung finden. Als Bremsvorrichtung allein bildet sie Vorteile auch bei um eine waagerechte Achse drehbaren Kofferdeclceln o. dgl., z. B, hei Sprechmascbinendeckeln.If the tension member 12 is removed, the braking device can alone be used to slam the door by hand or by draft o. The like. to prevent or attenuate. Optionally, by the tension member 12 and the arms i and 2 formed automatic closing device even without the braking device or with another, e.g. B. hydraulic or pneumatic braking device known type can be used. Finally, in conjunction with the described Braking device also has a different known pulling or locking device than that find the application described. As a braking device alone, it also creates advantages with suitcase covers rotatable about a horizontal axis or the like, z. B, ie speech mask covers.

Werden die beschriebenen Vorrichtungen auf eine Tür o. dgl. angewendet, die sich im umgekehrten Sinne wie die Tür g um ein Gelenk dreht, so erfolgt die- Anordnung der Arme i und 2 und des Zuggliedes 12 spiegelbildlich zur Fig. 2, d. h. finit dem Arm i, wie dort, am Türrahmen und mit dem Arm ?und dem Zugglied 12 an der Tür an einer näher nach der Türangel zu gelegenen Stelle.If the devices described are applied to a door or the like, which rotates around a hinge in the opposite sense as the door g, this takes place The arrangement of the arms i and 2 and the tension member 12 is a mirror image of FIG. H. finite arm i how there, on the door frame and with your arm? and the tension member 12 on the door at a location closer to the hinge.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i .Vorrichtung zum Regelndes Schwenkvorganges bei um ein Gelenk verschwenkbaren Teilen, insbesondere des Schließvorganges bei Türen, Fenstern oder Klappdeckeln, von denen der eine, z. B. der schwenkbare Teil (Tür o. dgl.), mittels eines Schwenkarmes an einem zweiten Schwenkarm angelenkt ist, der seinerseits an dem anderen, z. B. dem festen Teil (Türrahmen o. dgl.), angelenkt ist, wobei ein mit dem festen Teil und einem der Schwenkarme verbundenes elastisches Schließorgan vorgesehen sein kann, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Ausbildung eines bzw. des den Schwenkvorgang regelnden Organs (4, 5 oder 12), daß nur ein Teil (4 bzw. 12 ) dieses Organs zwischen den Schwenkarmen (i und 2) wirksam ist, solange der zwischen diesen Armen gebildete Winkel während des ihn verringernden Schwenkvorganges verhältnismäßig groß ist. PATENT CLAIMS: i. Device for regulating the pivoting process in the case of parts that can be pivoted about a joint, in particular the closing process for doors, windows or hinged lids, one of which, e.g. B. the pivotable part (door o. The like.) Is articulated by means of a pivot arm on a second pivot arm, which in turn on the other, z. B. the fixed part (door frame or the like), is articulated, wherein an elastic closing member connected to the fixed part and one of the pivot arms can be provided, characterized by such an arrangement and design of the member regulating the pivoting process (4 , 5 or 12) that only a part (4 or 12) of this organ between the pivot arms (i and 2) is effective as long as the angle formed between these arms is relatively large during the pivoting process that reduces it. 2. Vorrichtung nach Anspruch i zum Bremsen des Schwenkvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß das der Bremsung dienende Regelorgan aus zwei an einem (2) der Schwenkarme fi und 2), zwischeli diesen gemeinsam gleitend, verschiebbar gelagerten Teilen (Bremsblöcken 4 und 5) besteht, die bei Verkleinern des durch diese Arme gebildeten Winkels nach Maßgabe ihrer Größe und der Form der Arme nacheinander mit nach der Art des Werkstoffs verschiedener Reibung an dem anderen Arm (i) reibend angreifen. 2. Device according to claim i for braking the pivoting process, characterized in that the the braking control unit consisting of two on one (2) of the swivel arms fi and 2), between these jointly sliding, displaceably mounted parts (brake blocks 4 and 5), which after reducing the angle formed by these arms Depending on their size and the shape of the arms, one after the other depending on the type of material attack with different friction on the other arm (i). 3. Vorrichtung nach Anspruch -2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung starker Reibung dienende Fläche des einen Armes (i) in der Nähe des Scheitels des durch die Arme (i und z) gebildeten Winkels eine kleine Einbuchtung (ig) aufweist, in der sich dieBrems- -klötze (4, 5) fangen, nachdem sie durch das beginnende Verkleinern des Winkels von dessen Scheitel weggedrängt worden sind, um beim Verlassen der Einbuchtung (ig) die Hauptbremswirkung auszuüben. 3. Device according to Claim -2, characterized in that the one used to generate strong friction Area of one arm (i) near the vertex of the one by the arms (i and z) formed angle has a small indentation (ig) in which the braking -blocks (4, 5) catch after them by starting to decrease the angle have been pushed away from the apex in order to leave the indentation (ig) to exert the main braking effect. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der näher nach dem Scheitel (3) des durch die Arme (i und 2) gebildeten Winkels zu liegende Bremsblock (4) geringere Höhe besitzt und aus Werkstoff mit größerer Reibungsziffer in bezug auf den Werkstoff der anliegenden Reibungsfläche des einen Armes (i) besteht als der andere Bremsblock (5) und daß das Verhältnis der Höhen derart gewählt ist, daß heim Verkleinern des durch die Arme gebildeten Winkels zuerst nur der erstgenannte (4) und zuletzt nur der zweitgenannte Bremsblock (5) zwischen den Armen eingeklemmt wird. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized characterized that the closer to the vertex (3) of the by the arms (i and 2) formed angle to lying brake block (4) has a lower height and made of material with a larger coefficient of friction in relation to the material of the adjacent friction surface of one arm (i) exists than the other brake block (5) and that the ratio the heights is chosen in such a way that after reducing the size formed by the arms Winkel at first only the first-mentioned (4) and finally only the second-mentioned brake block (5) is pinched between the arms. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Bremsblock (4) aus weicherem Werkstoff als der größere Bremsblock (5) besteht. 5. Apparatus according to claim 4, characterized characterized in that the smaller brake block (4) made of softer material than the larger brake block (5). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem einen Arm (2) gleitende Unterlage (14) des kleineren Bremsblocks (4) aus gegen den Anpreßdruck widerstandsfähigem hartem Werkstoff, rwie Messing oder Fiber, besteht. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the base (14) of the smaller brake block sliding on one arm (2) (4) Made of hard material that is resistant to the contact pressure, such as brass or fiber. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn am einen Arm (2) eben und die Reibungsbahn am anderen Arm (i) zwischen der Einbuchtung (ig) und dem äußeren Ende (ia) dieses Armes nahezu eben bzw. mit einer zweiten kleinen Einbuchtung (18) am Ende der Bahn der Bremsklötze (4 und 5) ausgebildet sind. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn am einen Arm (2) und die Reibungsbahn am anderen Arm (i) aus hartem Werkstoff mit Reibungseigenschaften wie bei Messing oder Fiber bestehen. g. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung der miteinander verbundenen Bremsblöcke (4, 5) beim Vergrößern des Winkels der Arme (i und 2) ein um den einen Arm (i) lose greifender abhebbarer Bügel (17) und als Gleitführung am anderen Arm (2) ein dicht um diesen greifender zweiter Bügel (16) vorgesehen sind. io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 9 zum Herbeiführen oder Beschleunigen des,Schwenkvorganges, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des,einerseits am verschwenkbaren Teil (9), andererseits an dem mit diesem Teil verbundenen Arm (2) auf Zug zwischen diesen Teilen (9 und 2) gelagerten elastischen Schließorgans (Zugglied i2), daß es gegen Ende des Schließvorganges seine größte Kraft ausübt. ii. Vorrichtung nach Anspruch i oder io, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (12a) des Zuggliedes (i2) im Abstand von der Anlenkung des Armes (2) am v erschwenkbaren Teil (9) und das andere Ende (I2L) am Scheitel (3) des durch die Arme (i und 2) gebildeten Winkels befestigt ist. I2. Vorrichtung nach Anspruch i, io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am verschwenkbaren Teil (9) nahe dem an diesem Teil gelagerten Ende (2a) oder an diesem Ende des zugehörigen Armes (?) ein Spannorgan, z. B. eine drehbare Rolle (i5), angebracht ist, um das sich bei großer Verschwenkung der Teile (9 und 8) in bezug aufeinander das elastische Zugglied (i2) derart herumlegt, daß nur noch ein Teil (i2') des Zuggliedes in Richtung einer Verringerung des Winkels zwischen den Armen (i und ä) an diesen angreift.7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the slide on one arm (2) is flat and the friction track on the other arm (i) between the indentation (ig) and the outer end (ia) of this arm is almost flat or with a second small indentation (18) at the end of the path of the brake pads (4 and 5). B. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the slide on one arm (2) and the friction track on the other arm (i) are made of hard material with friction properties such as brass or fiber. G. Device according to one of Claims 2 to 8, characterized in that, for the return of the interconnected brake blocks (4, 5) when the angle of the arms (i and 2) is increased, a liftable bracket (17) loosely gripping around one arm (i) and a second bracket (16) gripping tightly around the other arm (2) is provided as a sliding guide on the other arm (2). ok Device according to one of claims i to 9 for bringing about or accelerating the pivoting process, characterized by such an arrangement of the, on the one hand on the pivotable part (9), on the other hand on the arm (2) connected to this part on train between these parts (9 and 2) mounted elastic closing member (tension member i2) that it exerts its greatest force towards the end of the closing process. ii. Device according to claim i or io, characterized in that one end (12a) of the tension member (i2) at a distance from the articulation of the arm (2) on the pivotable part (9) and the other end (I2L) on the apex (3 ) of the angle formed by the arms (i and 2) is attached. I2. Device according to claim i, io or 11, characterized in that a tensioning element, e.g. B. a rotatable roller (i5) is attached, around which the elastic tension member (i2) lays around in such a way that only a part (i2 ') of the tension member in the direction of a decrease in the angle between the arms (i and ä) acts on them.
DES123329D 1936-02-28 1936-07-09 Device for regulating the pivoting process for parts pivotable about a joint Expired DE661728C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB661728X 1936-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661728C true DE661728C (en) 1938-06-27

Family

ID=10490984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123329D Expired DE661728C (en) 1936-02-28 1936-07-09 Device for regulating the pivoting process for parts pivotable about a joint

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661728C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318607A1 (en) Wide-angle hinge having an opening angle of approximately 180 DEG
DE1801310A1 (en) Self-locking hinge
DE60111286T2 (en) Door closing arrangement for double doors
DE1191257B (en) Hinge with compression spring for weight compensation of leaves
DE2653106C2 (en) Flap holder
DE661728C (en) Device for regulating the pivoting process for parts pivotable about a joint
EP2476845B1 (en) Opening sequence control device of a double-leafed door
DE1143415B (en) Swivel-sliding fitting for doors of furniture
EP0556632A2 (en) Horizontal roller door
DE3609565C2 (en) Closing sequence control device for a double-leaf door
DE102013205206B4 (en) Feeding device for a wing of a door or a window
DE602004009547T2 (en) Gate valves
DE19600444C2 (en) Sliding swing door
DE906048C (en) Door stop and door holding device
DE7520486U (en) Opening device for windows and doors or the like composed of metal or plastic profiles
DE102012221558B4 (en) Drive for a wing of a door or a window
DE10205926A1 (en) Door coordinator
DE2717196A1 (en) Sprung hinge arm for up-and-over cupboard door - has adjustable springs and geometry to suit range of applications
DE672339C (en) Device for opening and closing hinged windows, doors or the like with a flexible member
DE2743437A1 (en) Window or door actuator with non-concealed fittings - uses stay arm for covering compensation lever when window is closed
DE513259C (en) Door closer
DE102005009678A1 (en) Lock sequence regulator consists of first and second glide pieces connected to opening and standing wings respectively via turning spars connected to the door frames
AT238062B (en) Telescopic door closer
DE1127749B (en) Floor door closer
DE2125751A1 (en) rolling gate