DE6609838U - LOCK FOR VEHICLE DOORS. - Google Patents

LOCK FOR VEHICLE DOORS.

Info

Publication number
DE6609838U
DE6609838U DE19676609838 DE6609838U DE6609838U DE 6609838 U DE6609838 U DE 6609838U DE 19676609838 DE19676609838 DE 19676609838 DE 6609838 U DE6609838 U DE 6609838U DE 6609838 U DE6609838 U DE 6609838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
housing
lock bolt
tooth
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676609838
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cousin Freres SA
Original Assignee
A&M Cousin Etablissements Cousin Freres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&M Cousin Etablissements Cousin Freres filed Critical A&M Cousin Etablissements Cousin Freres
Publication of DE6609838U publication Critical patent/DE6609838U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Etablissement Cousin FröresEstablishment Cousin Fröres

Le Bois de PiersLe Bois de Piers

Piers (Orne, Prankreich)Piers (Orne, France)

Vertreter:
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Max Blinke
7 Stuttgart 1
Lessingstr. 9
Representative :
Patent attorney
Dipl.-Ing. Max Blinke
7 Stuttgart 1
Lessingstrasse 9

Stuttgart, 2b, P 2057 HgmStuttgart, 2b, P 2057 Hgm

Schloß für Kraftfahrzeugtür»?.Lock for motor vehicle door »?.

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit einem eine SchlieSkappe und einen Pufferklo&s aufnehmenden Gehäuse und mit einem mit der SchlieSkappe zusammenwirkenden, afenDären Schlofiriegel. The invention relates to a lock for motor vehicle doors with a a closing cap and a buffer toilet housing and with an afenDary lock bolt that interacts with the locking cap.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Peinfühligkeit der Handhabung des Schlosses und die Schnelligkeit seiner Betätigung zu verbessern, insbesondere die Ausbildung der die Drehung des Schloßriegels steuernden Elemente oiine Anwendung einer Rückholfeder, aeren Wirkung der Schloßriegel bei bekannten 3auarten ausgesetzt zu sein pflegt.The invention is based on the task of the sensitivity of the handling of the lock and the speed of its actuation to improve, in particular the design of the elements controlling the rotation of the lock bolt oi the use of a return spring, Aeren effect of the lock bolt in known 3auarten tends to be exposed.

Die erfindungsgemäßen Verbesserungen beziehen sich auch auf Elemente zur möglichsten Verkleinerung der Verdrehungskräfte, die beim Einführen der SchlieSkappe, bei der Übertragungsvfirkung von Betätigungshebeln und von der üblicherweise mit dem drehbaren Schloßriegel verbundenen Rückführfeder dauernd ausgeübt werden.The improvements of the invention also relate to elements to reduce the torsional forces as much as possible when the closing cap is inserted and when the actuating levers are transmitted and are continuously exerted by the return spring usually connected to the rotatable lock bolt.

Weiter haben diese Verbesserungen das Ziel, auch einen vollständigen wirksamen Schutz der verschiedenen Riegelorgane des Schlosses gegen Schläge und SiggeQgtg^^y^^die diese Organe zumindest teilweise beschädigen können.These improvements also aim to be complete effective protection of the various bolt organs of the lock against blows and SiggeQgtg ^^ y ^^ which these organs at least can partially damage it.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schloß der eingangs genannten Gattung das Gehäuse aus einem auf einer Grundplatte angebrachten unabhängigen Teil so geformt ist, daß es zugleich ein halbzylindrisches Lager für den drehbaren Schloßriegel bildet, der einerseits einen sich quer durch das Gehäuse erstreckenden zylindrischen Körper aufweist und zwei einem im wesentlichen radialen Zahn benachbarte Hohlräume begrenzt» sowie ziuei äuQere kunvexe Profile hilrif?fc- die 2i_im ahuiechselnden 7usaramäniiiirkßn mit den Artaeiis—. flanken zweier Zähne der Schließkappe beistimmt sind, und der and-ererseits ein Sperrad bildet, das jenseits der Grundplatte gegenüber dem Gehäuse angeordnet ist und ausgehend uon einem exzentrischen, einen axialen Anschlag bildenaen Ansatz drei Zähne zum abwechselnden Zusammenwirken mit einem Horn eines der JlJj.rkung eines elastischen Organs unterworfenen Betätigungshebels trägt, wobei das elastische Organ bestrebt ist, das Horn in Anlage an einem dsr drei Zähne zu halten, die so gestaltet sind, daß sie dia unabhängige Drehung des Schloßriegels in der Richtung, in der die Schließkappe außer Eingriff mit dem Gehäuse geht; sperren=The invention is characterized in that in a lock the type mentioned at the outset, the housing from one on a base plate attached independent part is shaped so that it also forms a semi-cylindrical bearing for the rotating lock bolt, which, on the one hand, has a cylindrical body extending transversely through the housing, and two, one substantially radial body Tooth delimited neighboring cavities, as well as to external kunvexes Profiles hilrif? Fc- the 2i_im ahuiechselnden 7usaramäniiiirkßn with the Artaeiis-. flanks of two teeth of the locking cap are agreed, and the other hand forms a ratchet wheel, which is arranged on the other side of the base plate opposite the housing and starting from an eccentric, an axial stop form an approach three teeth to alternate Cooperation with a horn one of the JlJj.rkung an elastic Organ subject to operating lever carries, the elastic Organ strives to attach the horn to a dsr three teeth designed to allow independent rotation of the Lock bolt in the direction in which the locking cap is disengaged goes with the case; lock =

Weiterbildungen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beispielsbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen.Developments and details of the invention emerge from the following example description in connection with the claims.

660S83812.10.72660S83812.10.72

• — 3 -* · ·• - 3 - * · ·

Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist als Beispiel ohne beschränkende Bedeutung in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. One embodiment of the subject matter is given as an example shown without limiting meaning in the accompanying drawings.

Fig. 1 ist eine teilweise abgebrochen gezeichnete Seitenansicht desFig. 1 is a partially broken away side view of the

erfindungsgemäßen Schlosses.
Fig. 2 ist ein Querschnitt im wesentlichen, nach der Linie II - II in O^ _ Λ
K JL£ · J. «
lock according to the invention.
Fig. 2 is a cross section essentially along the line II - II in O ^ _ Λ
K JL £ · J. «

Fig. 3 ist eine Seitenansicht nach Linie III - III in Fig*2. Die Fig.4 bis 6 sind schematische Teilansichten, die bestimmte Arbeitsphasen des Schlosses zeigen·FIG. 3 is a side view along line III - III in FIG. 2. Figures 4 to 6 are schematic partial views showing certain working phases of the lock.

Za dem Schloß gehört eine Grundplatte 1, welche Aus^rücküi^ea 2 aufweist Mittels der es in dem Kasten einer Kraftfahrzeugtür befestigt werden kann. Die Grundplatte 1 trägt ein Gehäuse 3, welches drei Randleisten 5,6 und 7 aufweist, die einen in Ansicht U-förmigen Raum mit ungleichA base plate 1, which has Aus ^ Rücküi ^ ea 2, belongs to the lock By means of which it can be fixed in the box of a motor vehicle door can. The base plate 1 carries a housing 3, which has three edge strips 5, 6 and 7, which have a U-shaped space in view with unequal

en langen Seitenband en einschließen, welcher ständig sin lax allgemeinenen long sidebands, which are constantly sin lax general

als "Türenkeil11 bezeichneten "TPufferklotz - H aufnimmt. Deras "door wedge 11 " TPuffer block - H accommodates. Of the

letztere kann durch einen gegen die Wirkung eines elastischen Organs oder dgl. verschiebbaren Gleitschuh gebildet sein, wie es in Fig.l durch einen elastisch verformbaren Dämpfer aus weichem Werkstoff dargestellt ist. der den größten Teil des swisches. des. Randleisten 5-i£ und 7 begrenzten Raumes einnimmt«the latter can be counteracted by the action of an elastic organ Or the like. Slidable sliding shoe be formed, as shown in Fig.l is represented by an elastically deformable damper made of soft material. which covers most of the swish. des. marginal ridges 5-i £ and 7 occupies limited space "

Die Grundplatte 1 trägt auch ein halbzylindrisches Lager l6t das sich im wesentlichen in der Höhe der Randleiste 7 und gegenüber der Randleiste 5 erstreckt. Das Lager l6 enthält eine zylindrischen Schloßriegel 17, der frei drehbar angebracht ist. Der Schloßriegel 17 arbeitet mit einer ausgeweiteten, abgegrenzten Öffnung 2k gegenüber der Randleiste 6 des Gehäuses 3 derart zusammen, daß während der Verriegelung eine im Gehäuse 3 angeordnete Schließklappe 25 in. die Öffnung 24 eintreten kann, die auf einem Teil 26 befestigt ist, der normalerweise durch irgendein geeignetes Element auf dem Rahmen der Kraftfahrzeugtüre "befestigt! ist β Gegenüber einem zum Zusammenwirken mit der Randleiste 5 bestimmten Ansatz 27 bildet die Schließk-appe 25 zwei Zähne 28 und 29, die durch eine Lücke 30 voneinander getrennt sind und mit dem Schloßriegel 17 zusammenwirken.The base plate 1 also carries a semi-cylindrical bearing 16 t which extends essentially at the level of the edge strip 7 and opposite the edge strip 5. The bearing l6 contains a cylindrical lock bolt 17 which is freely rotatably mounted. The lock bolt 17 cooperates with a widened, delimited opening 2k opposite the edge strip 6 of the housing 3 in such a way that, during locking, a closing flap 25 arranged in the housing 3 can enter the opening 24 which is fastened to a part 26 which is normally is "fastened" by any suitable element on the frame of the motor vehicle door. Opposite a projection 27 intended to interact with the edge strip 5, the locking cap 25 forms two teeth 28 and 29, which are separated from one another by a gap 30 and with the lock bolt 17 cooperate.

660983812.10.72660983812.10.72

Das Gehäuse 3 ist durch Tiefziehen aus einem Teil 90 hergestellt, der im wesentlichen dieselbe Gestalt aufweist wie die Grundplatte 1, Dieser Teil 90 hat auch Ausdrückungen 91, deren Umrisse den Ausxirückungt 2 derart entsprechen, daß jene in die letzteren eintreten können, wenn der Teil 90 sich in einer der Ebene der Grundplatte dicht benachharten Ebene befindet. Die Aus.drücfcingen. 91 und 2 sind zwecks Ermöglichung des Durchganges von Anschlußelementen des Teils 90 und der Grundplatte 1 auf der Schmalseite 92 einer Tür vorgesehen, zu deren beiden Seiten der Teil 90 und die Grundplatte 1 angeordnet sind. Durch das Tiefziehen des Teils 90 wird das Gehäuse 3 gebildet, .das durch eine Wand 93 ganz geschlossen ist, welche die Randleisten 5t 6 und 7 verbindet. Der Teil 90 ist außerdem so ausgebildet, daß er in Gestalt der bogenförmigen Randleiste 9^» die die Randleiste 7 verlängert, unmittelbar das Lager l6 bildet. Auf diese Weise erhält man ein Gehäuse 3 aus einem Stück, das auf seiner äußeren Breitseite ganzThe housing 3 is made from a part 90 by deep drawing, which has essentially the same shape as the base plate 1, This part 90 also has expressions 91, the outlines of which indicate the expression 2 in such a way that those can enter the latter when the part 90 are closely adjacent in one of the plane of the base plate Level is located. The expressions. 91 and 2 are for the purpose of enabling the passage of connecting elements of the part 90 and the base plate 1 is provided on the narrow side 92 of a door, on both sides of which the part 90 and the base plate 1 are arranged are. The housing 3 is formed by deep-drawing the part 90, .that is completely closed by a wall 93, which the edge strips 5t 6 and 7 connects. The part 90 is also formed so that it in the form of the curved edge strip 9 ^ »which extends the edge strip 7, directly forms the camp l6. In this way, a housing 3 is obtained from one piece, which is entirely on its outer broad side

geschlossen ist und so den Pufferklotz : 11 und den SchJoßriegelis closed and so the ferklotz Puf: 11 and the SchJoßriegel

17 sehr gut schützt. Die Wand 93 weist gleichwohl eine Öffnung 95 auf, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist und von der Öffnung 2k 17 protects very well. The wall 93 nevertheless has an opening 95, which is shown in phantom in FIG. 1, and from the opening 2k

derart ausgeht, daß eine Leiste 25a von geringerer Dicke als dieit proceeds in such a way that a bar 25a is less thick than that

Schließklappe 25, die die letztere mit dem Befestigungsteil 26 verbindet, durch sie hindurchgehen kann.Closing flap 25, which connects the latter to the fastening part 26, can go through it.

Die Schließkappe 25 ist derart ausgebildet, daß ihr erster Zahn 2o in. Ansicht im wesentlichen die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecke mit abgestumpfter Spitze hat. Die große Kathete dieses Dreiecks ist , von einem Abschnitt des Ansatzes 27 gebildet, während die kleine w Kathete teilweise die Lücke 30 begrenzt und die Hypot-^enuse einen J Anstieg 96 bildet, der in Richtung des Einführens der Schlisßkappe in das Gehäuse- ansteigt. Die Spitze, die die kleine Kathete und den Anstieg 96 verbindet, ist ebenfalls abgestumpft und in Bezug auf die Randleiste 5 von der Drehachse des Schloßriegels 17 etwas weiter entfernt als die Spitze 97 des zweiten Zahnes 29. Diese letztere ist so ausgebildet, daß sie in Ansicht im wesentlichen von dreieckiger Gestalt ist, eine die Lücke 30 begrenzende konvexe Stirnkante 98 und eine die Spitze 97 mit dem Ansatz 27 verbindende konkave Stirnkante aufweist.The closure cap 25 is designed in such a way that its first tooth 20 in. View has essentially the shape of a right triangle with a truncated tip. The long cathetus of the triangle is formed by a portion of the projection 27, while the small cathetus w partially limits the gap 30 and the Hypot- ^ J enuse a rise 96 forms, which rises in the direction of insertion of the Schlisßkappe in the housing. The point that connects the small cathetus and the rise 96 is also truncated and, with respect to the edge strip 5, somewhat further away from the axis of rotation of the lock bolt 17 than the point 97 of the second tooth 29. The latter is designed so that it is in The view is essentially triangular in shape, has a convex end edge 98 delimiting the gap 30 and a concave end edge connecting the tip 97 to the shoulder 27.

66t39838i2.id.7266t39838i2.id.72

Der Schloßriegel 17 besteht aus einem zylindrischen Körper 100, der iji einem in der Grundplatte 1 angebrachten zylindrischen Lager IQl untergebracht ist und mit einem von ihm gebildeten äußeren zylin- ! drischen Zapfen 102 in eine in der Wand 93 des Gehäuses 3 vorgesehene \ Bohrung 103 hineinragt. 7 .· 0^r zylindrische Körper 100 des Schloßriegels 17 ist an seinem im Inneren des Gehäuses 3 befindlichen Teil mit einem im wesentlichen radial gerichteten Zahn 104 versehen, der von einer geradlinigen Stirnkante 105 und einer konvexen StirnkanteThe lock bolt 17 consists of a cylindrical body 100 which is housed iji a mounted in the base plate 1 cylindrical bearing IQl and with an outer cylindrical ! -cylindrical pin 102 extends into an opening provided in the wall 93 of the housing 3 \ bore 103rd 7. · 0 ^ r cylindrical body 100 of the lock bolt 17 is provided on its part located in the interior of the housing 3 with a substantially radially directed tooth 104, which is formed by a straight end edge 105 and a convex end edge

iodiod

106 begrenzt ist. Der Zahn / ist, ausgehend von dem zylindrischen Körper 100, von zwei Hohlräumen 107 und 108 eingeschlossen, die beide /eine Winkelfläche bedecken *106 is limited. The tooth / is based on the cylindrical one Body 100, enclosed by two cavities 107 and 108, both of which / cover an angular surface *

' entspre-chend dem geradlinigen Abstand·, <ier notwendig ist, um den voll^'corresponding to the straight-line distance ·, <ier is necessary to the full ^

ständigen Durchgang der Zähne 28 und 29 bei der Einführung der Schließ^continuous passage of teeth 28 and 29 when introducing the closing ^

kappe 25 in das Gehäuse 3 zu ermöglichen, _ \ cap 25 in the housing 3 to allow _ \

Die Hdiräume 107 und 1θ8 begrenzen zusammen mit dem zylindrischen Körper 100 ewei konvexe Profile 109 und HO1 deren Krümmungsradius im wesentlichen demjenigen der konkaven Stirnkante 99 des Zahnes 29 der Schließkappe 25 entspricht. Die Profile 109 und 110 siiid mit den Stirnkanten 105 bzw. 1θ6 des Zahnes 104 durch Zahngrundflächen verbunden, deren radiale Tiefe gleich der Höhe der Zähne 28 und 29 ist.The spaces 107 and 1θ8, together with the cylindrical body 100, delimit two convex profiles 109 and HO 1, the radius of curvature of which essentially corresponds to that of the concave end edge 99 of the tooth 29 of the closing cap 25. The profiles 109 and 110 are connected to the front edges 105 and 1θ6 of the tooth 104 by tooth base surfaces, the radial depth of which is equal to the height of the teeth 28 and 29.

Der Teil des Körpers 100 des Schloßriegels 17» der eich jenseits der Grundplatte 1 " auf der dem Gehäuse 3 entgegengesetzten Seite befindet, bildet ein Sperrad 1<δ1 mit einem exzentrischen Ansatz 112. Der letztere bildet einen zur Sicherung des axialen Sitzes des Schloßriegels 17 bestimmten Anschlag dadurch, daß er an der Innenfläche der Grundplatte 1 anliegt. Von dem exzentrischen Ansatz 112 ausgehend, sind am Umfang des Sperrades 111 drei Zähne 113 bis 115 in gleichen Winkelabständen angeordnet, von denen jeder eine gerade Stirnkante und eine konvexe, schräg ansteigende Kante aufwexst.The part of the body 100 of the lock bolt 17 “that is beyond the The base plate 1 ″ is located on the side opposite the housing 3 and forms a ratchet wheel 1 <δ1 with an eccentric extension 112. The latter forms a certain to secure the axial seat of the lock bolt 17 stop in that it is on the inner surface the base plate 1 rests. Starting from the eccentric extension 112, there are three teeth 113 to 115 on the circumference of the ratchet wheel 111 arranged at equal angular intervals, each of which has a straight front edge and a convex, sloping edge.

Die Zähne des Sperrades 111 sind Für das abwechselnde Zusammenwirken mit dem Hern 116 einer Schaltklinke 117 bestimmt, die einen auf einer auf der Grundplatte 1 angebrachten Achse 118 frei drehbar angeordneten inneren Betätigungshebel darstellt. Zu dem inneren Betätigungshebel 117 gehört eine Hülse 119 zur Verbindung zu einem nicht dargestellten Zuiischengestänge, das einem an der Fahrzeugtür angebrachten inneren Betätigungsorgan zugeordnet ist. Auf der der Buchse 119 entgegengesetzten Seite bildet der innere Betätigungshebel 117 einen Lappen 120 für die Anbringung des äußersten Endes eines elastischen Organes 121, das im übrigen an einem von der Grundplatte 1 gebildeten Lappen 122 aufgehängt ist. Bei dem vorliegenden Beispiel besteht das elastischeThe teeth of the ratchet wheel 111 are F determined ÜR the alternating cooperation with the Hern 116 of a pawl 117, which is an on one mounted on the base plate 1 axis 118 freely rotatably disposed inner actuating lever. The inner actuating lever 117 includes a sleeve 119 for connection to a connecting rod (not shown) which is assigned to an inner actuating member attached to the vehicle door. On the side opposite the socket 119, the inner actuating lever 117 forms a tab 120 for attaching the outermost end of an elastic member 121 which is otherwise suspended from a tab 122 formed by the base plate 1. In the present example, there is elastic

660983812.10.72660983812.10.72

' I'I.

Organ 121aus einer in einer Schutzhülse 123 untergebrachten lUendeizugfeder. Die ständige Ulirkung der Feder 121 ist bestrebt, den Betätigungshebel 11? derart iss Sinns des Pfeiles F1 zu drehen 3 daß das Horn 116 in Anlage an der steilen Flanke eines der Zähne des Sperrades 111 gehalten wird. Etwa in seinem mittleren Teil bildet der Betätigungshebel 117 einen Fingai 124, der ständig in eine Öffnung 125 in einem äußeren Betätigungshebel 126 hineinragt. Der letztere: ist ebenfalls, und zwar parallel zum inneren Betätigungshebel 117 auf der Achse 118 angeordnet, von dem er durch irgendein geeignetes Element, besonders durch eine nicht: dargestellte federnde Unterlegscheibe getrennt ist. Der äußere Betätigungshebel 126 meist im ujesentlichen in derselben Höhe uiie die Buchse 119 einen Ansatz 127 zur Anbringung eines Rückführelementes 128 auf, das normalerweise durch ein äußeres Betäiigungsglied, wie ein Druckknopf;, gesteuert wird. Der äußere Betätigungshebel 126 weist gegenüber dem Ansatz 127 ein Langloch 129 auf, durch das ein ausgehend von dem Sperrad 111 in derselben Achsrichtung u/ie der Zapfen 1Q2 gebildeter Zapfen 130 hindurchgreift. Die einander abgepaßten besonderen Gestaltungen der Öffnung 125 und des langlochas 129 sind so gewählt, daß die ständige Wirkung der Rückführfeder 123 wegen des Anliegens des Fingers 124 am Grunde der Öffnuny 125 das Lungloch 129 in Anlage gegen den Zapfen 130 hält, während sich der Hebel 126 gleichzeitig gegen eine von der Grundplatte 1 abgebogene Zunge 131 abstützt. Organ 121 from a luendezugfeder housed in a protective sleeve 123. The constant Ulirkung the spring 121 strives to the operating lever 11? 3 in such a way that the horn 116 is held in contact with the steep flank of one of the teeth of the ratchet wheel 111 in the direction of arrow F 1. Approximately in its middle part, the actuating lever 117 forms a finger 124 which continuously protrudes into an opening 125 in an outer actuating lever 126. The latter: is also arranged parallel to the inner operating lever 117 on the axis 118, from which it is separated by any suitable element, in particular by a resilient washer, not shown. The outer actuating lever 126 mostly at essentially the same height as the bushing 119 has an attachment 127 for attaching a return element 128 which is normally controlled by an outer actuating member such as a push button. The outer actuating lever 126 has, opposite the shoulder 127, an elongated hole 129 through which a pin 130 formed starting from the ratchet wheel 111 in the same axial direction u / ie the pin 1Q2 engages. The special designs of the opening 125 and the elongated hole 129, which are matched to one another, are chosen so that the constant action of the return spring 123, because the finger 124 rests against the base of the opening 125, keeps the lung hole 129 in contact with the pin 130, while the lever 126 remains at the same time is supported against a tongue 131 bent from the base plate 1.

Das vorstehend beschriebene Schloß arbeitet wie folgt: Beim Schließen der Tür dringt die Schließkappe 25 durch die Dffnung 24 in das Gehäuse 3 ein; sie ist dabei durch das Eingreifen der Leis-te 25a in die Öffnung 95 geführt. Im Verlauf dieses Eindringens trifft die ansteigende Fläche 96 des Zahnes 28 auf das Profil 109 des Schloßriegels 17, der dadurch im Sinne des Pfeiles f2 gedreht wird, vgl. Fig.4. UJegen dieser Drehung entfernt sich der Zahn 113 des Sperrades 111 in zunehmendem üflaße von der Schaltklinke 117, unterf der die den Zahn 113 mit dem Zahn 114 verbindende ansteigende Fläche hindurchgeht. Der innere Betätigungshebel 117 wird dabei gegen die UJirkung der Rückführfeder 121 in dem dem Drehsinn des Pfeiles F1 entgegengesetzten Drehsinn verschwenkt.The lock described above works as follows: When the door is closed, the locking cap 25 penetrates through the opening 24 into the housing 3; it is guided into the opening 95 by the engagement of the strip 25a. In the course of this penetration, the rising surface 96 of the tooth 28 meets the profile 109 of the lock bolt 17, which is thereby rotated in the direction of arrow f 2 , see FIG. Against this rotation, the tooth 113 of the ratchet wheel 111 moves increasingly away from the pawl 117, under which the rising surface connecting the tooth 113 with the tooth 114 passes. The inner actuating lever 117 is pivoted against the action of the return spring 121 in the direction of rotation opposite to the direction of rotation of the arrow F 1.

Das fortschreitende Eindringen des Zahnes 28 in das Gehäuse 3 verursacht eins fortlaufende Drehung des Schloßriegels 17, in deren Verlauf das Profil 109 sich entlang der ansteigenden Fläche 96 abwälzt,' bis die Spitze des Zahnes 28 <nit dem Zahngrund des HohlraumesThe progressive penetration of the tooth 28 into the housing 3 causes one continuous rotation of the lock bolt 17, in the course of which the profile 109 rolls along the rising surface 96, ' until the tip of the tooth 28 <nit the tooth base of the cavity

660983812.50.72660983812.50.72

107 in Berührung kommt (Fig.5). Bei dieser Stellung greift der Zahn 104 des Schloßriegels 17 wenigstens teilweise in die Lücke 30 der Schließkappe 25 ein, aus welcher Stellung er nicht zurückführbar ist, weil das Horn 116 dann durch die Feder 121 hinter die Steilflanke des Zahnes 114 des Sperrades 111 gebracht wird. Der Schloßriegei 17 kann also dann nicht mehr entgegen der Richtung des Pfeiles f , zurückgedreht werden, weil die Stirnkante 105 des Zahnes 104 einen die Rückbewegung der Schließkappe 25 gegenüber dem Gehäuse 3 verhindernden Anschlag bildet, so daß auf diese UJeise eine erste Verriegelung, die sogenannte "Sicharheitsverriegelung11, geschaffen ist.107 comes into contact (Fig. 5). In this position, the tooth 104 of the lock bolt 17 engages at least partially in the gap 30 of the locking cap 25, from which position it cannot be returned because the spring 121 then brings the horn 116 behind the steep flank of the tooth 114 of the ratchet wheel 111. The Schloßriegei 17 can then no longer be turned back against the direction of the arrow f, because the front edge 105 of the tooth 104 forms a stop preventing the return movement of the cap 25 relative to the housing 3, so that on this UJeise a first lock, the so-called "Security lock 11 is created.

Um eine vollständige Verriegelung zu erhalten, muß man den auf die Tür ausgeübten Druck verstärken, so daß. sich die Einführbewegung der Schließkappe 25 in das Gehäuse 3 fortsetzt. Diese weitere Einführbewegung bleibt solange ohne Einfluß auf die Stellung des Schloßriegels 17, wie die Stirnkante 98 des zweiten Zahnes 29 die konvexe Stirnkante 106 des Zahnes 104 des Schloßriegels 17 noch nicht berührt. Von der in Fig. 6 dargestellten Berührungsstellung an wirkt der zweite Zahn 29 der Schliaßkappe 25 in derselben UJeise, wie oben beschrieben, auf den Zahn 104 ein, so daß er eine zweite Drehung des Schloßriegels 17 im Sinne das Pfeiles f^ hervorruft. Gleichzeitig trifft der erste Zahn 28 der Schließkappe 25 mit seiner ansteigenden Fläche 96 auf den Puffer-klotz 11 und dringt unter elastischer Verformung des diesen bildenden Materials in ihn ein, und zwar so weit, wie es dem vcllstän digen Einführen diar Schließkappe 25 in das Gehäuse 3 entspricht. In dieser Stellung ist durch die weitere Drehung des Schloßriegels 17, die am Ende der Einführbewegung durch das Zusammenwirken der Spitze 97 des Zahnes 29 mit dem Zahngrund des Hohlraumes 108 hervorgerufen wurde, dia vollständige Anlage des Profils 110 an der hierzu passenden konkaven Stirnkante 99 des Zahnes 29 gesichert (Fig. 1). Das Profil des Sperrades 111 ist so gewählt, daß durch die Feder 121 das Horn 116 gleichzeitig hinter den Zahn 115 zurückgeführt wird. Der Schloßriegel 1? ist daher gegen eins Drehung in der der Richtung des Pfeiles f2 entgegengesetzten Richtung blockiert, weil das Profil 110 einen Festen, jedes Herausbewegen der Schließkappe 25 aus dem Gehäuse 3 verhindernden Anschlag bildet.In order to obtain complete locking, one must increase the pressure exerted on the door, so that. the insertion movement of the closing cap 25 into the housing 3 continues. This further insertion movement has no effect on the position of the lock bolt 17 as long as the front edge 98 of the second tooth 29 does not yet touch the convex front edge 106 of the tooth 104 of the lock bolt 17. From the contact position shown in FIG. 6, the second tooth 29 of the locking cap 25 acts in the same way as described above on the tooth 104, so that it causes a second rotation of the lock bolt 17 in the direction of the arrow f ^. At the same time, the first tooth 28 of the locking cap 25 with its rising surface 96 hits the buffer block 11 and penetrates into it with elastic deformation of the material forming it, as far as the complete insertion of the locking cap 25 into the housing 3 corresponds. In this position, the further rotation of the lock bolt 17, which was caused at the end of the insertion movement by the interaction of the tip 97 of the tooth 29 with the tooth base of the cavity 108, the complete contact of the profile 110 on the matching concave front edge 99 of the tooth 29 secured (Fig. 1). The profile of the ratchet wheel 111 is selected so that the horn 116 is simultaneously guided back behind the tooth 115 by the spring 121. The lock bolt 1? is therefore blocked against rotation in the direction opposite to the direction of the arrow f 2 , because the profile 110 forms a fixed stop which prevents the closing cap 25 from moving out of the housing 3.

Die vom Pufferklotz 11 gegen seine elastische Verformung ausgeübte Gegenkraft bewirkt ebenso wie das Vorhandensein von die Tür umgebenden Dichtungsstreifen, daß die Schließkappe 25 gleichzeitig mit ihrem Ansatz 27 gegen die Randleiste 5 und mit der ■ konkaven Stirnkante 99The exerted by the buffer block 11 against its elastic deformation Counterforce causes as well as the presence of surrounding the door Sealing strip that the closing cap 25 at the same time with its approach 27 against the edge strip 5 and with the ■ concave front edge 99

660983812.10.72660983812.10.72

des zweiten Zahnes 29 gegen das Profil 110 des Schloßriegels 17 in Anlage gehalten wird, während der Pufferklotz 11gegen die Randleisten 6 und 7 des Gehäuses 3 gepreßt wird. iSan erhält auf diese liieise eine unmitteloare Verbindung des Rahmens mit der Tür und eine Verkeilung an drei Punkten, die auf im Inneren des Gehäuses 3 zusammenlaufenden Achsen liegen.of the second tooth 29 is held in contact with the profile 110 of the lock bolt 17, while the buffer block 11 against the edge strips 6 and 7 of the housing 3 is pressed. iSan receives on this liieise a direct connection of the frame with the door and a Wedging at three points which lie on axes converging inside the housing 3.

Zum Offnen der Tür kann der Benutzer entweder über das mit dem Betätigungshsbel 117 verbundene innere Betätigungsglied unmittelbarTo open the door, the user can either use the control lever 117 connected inner actuator directly

oder über das äußere, den Hebel 126 steuernde Betätigungsglied, das seinerseits auf den Hebel 117 einwirkt, mittelbar auf das Horn 116 einwirken. Welches auch das gewählte Betätigungsglied sein mag, der innere Betätigungshebel 117 vaird in dem den*. Richtungssinn des Pfeiles f., entgegengesetzten Sinn uerschwenkt, und zwar entgegenor indirectly on the horn via the external actuating member which controls the lever 126 and which in turn acts on the lever 117 116 act. Whichever actuator is selected, the inner operating lever 117 vaird in which the *. Direction of the Arrow f., Opposite sense swings, namely opposite

11 fi11 fi

der Wirkung der Rückführfeder 121, so daß das Horn/in zur Freigabe des Zahrtes 115 des Sperrades 111 ausreichenden! ITIaOe abgehobun und eine freie Drehung des Schloßriegels 17 ermöglicht wird. Der Benutzer kann dann die Tür im Gffnun^ssinne verschwenken, was ein Herausbewegen der Schlioßkappe 25 aus dem Gehäuse 3 bewirkt. Im Verlauf dieses Vorganges, der unter Mitwirkung der von der elastischen Verformung des Pufferklotzes 11 herrührenden Gegenkraft abläuft, dreht die Spitze/äes zweiten Zahnes 29 der Schließkappe 25 den Schloßrisgeli? in dem dem Richtungssinn des Pfeiles f? entgegengesetzten Sinn und bewegt das Profil 110 aus doi Öffnung 24 des Gehäuses 3 heraus. Es ist klar, daß der Benutzer seine Krafteinuiirkung auf das gewählte Betätigungsglied derart aufrechterhalten muß, daß nach dem Eingreifen des Zahnes 104 des Schloßriegels 17 in die Lücke 30 der Schließkappe 25 das Horn 116 kein in der Bahn ties zweiten Zahnes 115 des Sperrades 111 liegendes Hindernis bildet. So kann auch der Zahn 28 der Drehung des Schloßriegels 17 folgen, wobei seine Steilflanke mit der geraden Stirnkante 105 des Zahnes 104 zusammenwirkt. Das vollständige Außer-Eingriff-Gehen des Zahnes 28 der Schließkappe 25 bewirkt die Rückführung des Schloßriegels 17 in seine in Fig.4 dargestellte Ausgangsstellung, bei der der Benutzer das gewählte Betätigungsglied loslassen kann, so daß die Rückführfeder 121 den Hebel 117 zuiecks Rückführung des Homes 116 hinter den Zahn 113 des Sperrades 111 im Drehsinn des Pfeiles f, verschwenkt. Der Schloßriegeil 17 wird so erneut in der Stellung blockiert, die er einnehmen muß, wenn er beithe action of the return spring 121, so that the horn / in to release the Zahrtes 115 of the ratchet 111 is sufficient! ITIaOe lifted off and free rotation of the lock bolt 17 is made possible. The user can then pivot the door in the normal sense, which causes the closure cap 25 to move out of the housing 3. In the course of this process, which takes place with the assistance of the counterforce resulting from the elastic deformation of the buffer block 11, the tip / äes second tooth 29 of the locking cap 25 rotates the lock ridge? in which the direction of the arrow f ? opposite sense and moves the profile 110 out of the opening 24 of the housing 3. It is clear that the user must maintain his Krafteinuiirkung on the selected actuator so that after the engagement of the tooth 104 of the lock bolt 17 in the gap 30 of the locking cap 25, the horn 116 no in the path ties the second tooth 115 of the ratchet 111 lying obstacle forms. In this way, the tooth 28 can also follow the rotation of the lock bolt 17, its steep flank cooperating with the straight front edge 105 of the tooth 104. The complete disengagement of the tooth 28 of the locking cap 25 causes the lock bolt 17 to be returned to its initial position shown in FIG 116 behind the tooth 113 of the ratchet wheel 111 in the direction of rotation of the arrow f. The Schloßriegeil 17 is blocked again in the position that it must assume when he is at

660983812.10.72660983812.10.72

OfOf

einem späteren Einführen der Schließkappe 25 in das Gehäuse 3 mit den Zähnen 28 und 29 in der richtigen Weise zusammenwirken soll.a later introduction of the closing cap 25 into the housing 3 with the teeth 28 and 29 should work together in the correct way.

UJie aus dem Vorstehenden und besonders aus den beigefügten Zeichnungen hervorgeht, wirkt auf den SchloQriegel 17 kein eigenes elastisches Rückführorgan ein, wodurch es sich vermeiden läßt, wenigstens * diesen Schloßriegel und gewisse wesentliche Teile des Schlosses, wie die Zähne der Schließkappe 25, bei in Verriegelungsstellung befindlichem Schloß einer ständigen Vsrdrehungsbeanspruchung auszusetzen. UJie from the foregoing and especially from the accompanying drawings is apparent, acts on the SchloQriegel 17 no own elastic A return organ, whereby it can be avoided at least * this lock bolt and certain essential parts of the lock, such as the teeth of the locking cap 25, when in the locking position To expose the lock to constant reverse torsional stress.

Außerdem ist festzustellen, daß die vershiedenen Arbeitsflächen der Schließkappe25 und des Schloßriegels 17 in ihren zusammenwirkenden Teilen konvexe Profile bilden, die die Oberflächenberührung auf einen Kleinstwert herabsetzen, so daß die bei den Arbeitsabläufen v. .· erzeugten Reibungskräfte vermindert werden. Daraus ergibt sich wegen eines sanfteren Aufeinandergleitens eine kleinere Abnutzung der arbeitenden Teile und besonders eine größere Feinfühligkeit bei der Betätigung des Schlosses.It should also be noted that the various work surfaces of the Closing cap 25 and the lock bolt 17 in their interacting parts form convex profiles which the surface contact reduce a minimum value so that the v. . · Frictional forces generated are reduced. It follows because of a smoother sliding on each other a smaller wear of the working parts and especially a greater sensitivity in the Operation of the lock.

Diese verschiedenen Vorteile hinsichtlich der Verbesserung der dem Schloßriegel 17 eigenen freien Drehbarkeit werden auch durch die besondere Ausbildung der Zähne 28 und 29 der Schließkappe 25 und der HohlrsumS IG? und IGS des Schlaßrisgsls 1? erreicht- UJie im einzelnen aus den Fig. 1,4,5Jund 6 hervorgeht, wirken die abgestumpften Sp?tzsfi der Zähne 28 und 29 mit den Zahngrundflächen der Hohlräume 107 und Ϊ08 zusammen, die tangential zu gedachten Kreisen um die Drehachse des Schloßriegels 17 liegen, welche sehr kleine Durchmesser haben. Daher tuerden die Hebelarmlängen und damit die Drehkräfte, die man auf den SchloQriegel 1? ausüben muß, um ihn insbesondere im Sinne des Pfeiles f., zu drehen, um vieles kleiner. Aus diesem Grunde ist der Zahn 29 sogar höher gemacht worden als der Zahn 28, damit der Zahngrund des Hohlraumes 108 einen Kreis um die Achse des Schloßriegels 17 von viel kleinerem Durchmesser berührt, als er dem Zahngrund des Hohlraumes 107 zugeordnet ist. Daher iuird die auf den Schloßriegel 17 auszuübende Kraft in diesem Verhältnis kleiner, auch wenn man den UJiderstand berücksichtigt, den das Zusammendrücken des den Pufferklotz 11 bildenden Kissens durch den Zahn 28 erzeuqt, wenn der Zahn 29 über der Drehachse des Schloßfiegels 17 vorbeigeht. Das Schloß läßt sich folglich durch Ausüben einer sehr kleinen Kraft auf die Inneren oder äußeren 3etstigungsglieder leicht öffnen und schließen.These various advantages with regard to the improvement of the free rotatability inherent in the lock bolt 17 are also provided by the special design of the teeth 28 and 29 of the locking cap 25 and the hollow space IG? and IGS of the Schlaßrisgsls 1? As can be seen in detail from FIGS. 1, 4, 5, and 6, the truncated points of the teeth 28 and 29 interact with the tooth base surfaces of the cavities 107 and 08, which are tangential to imaginary circles around the axis of rotation of the lock bolt 17 which have very small diameters. Therefore do the lever arm lengths and thus the torsional forces that are exerted on the lock bolt 1? must exercise in order to turn it, in particular in the direction of arrow f., much smaller. For this reason, the tooth 29 has been made even higher than the tooth 28 so that the tooth base of the cavity 108 touches a circle around the axis of the lock bolt 17 of a much smaller diameter than is assigned to the tooth base of the cavity 107. The force to be exerted on the lock bolt 17 is therefore smaller in this ratio, even if one takes into account the resistance that the compression of the cushion forming the buffer block 11 creates by the tooth 28 when the tooth 29 passes over the axis of rotation of the lock bolt 17. The lock can thus be easily opened and closed by exerting a very small force on the inner or outer continuation members.

660983812.10.72660983812.10.72

Claims (7)

1. Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit einem eine SchlieGkappe und einen Pufferklotz aufnehmenden Gehäuse und mit einsm mit der Schließkappe zusammenwirkenden drehbaren Schloßriagel,1. Lock for motor vehicle doors with a locking cap and a buffer block receiving housing and with one with the Closing cap cooperating rotatable lock straps, IL . . * dadurch gekennzeichnet,IL. . * characterized, daß das Gehäuse (3) aus einem auf einer Grundplatte (1) angebrachten unabhängigen Teil (90) so geformt ist, daß es zugleich ein halbzylindrisches LAGER (16) für den drehbaren Schioßriegel (17) oiltiet, der einerseits einen sich quer durch das Gehäuse (3) erstreckenden > zylindrischen Körper (100) aufweist und zwei einem im wesentlichen radialen Zahn (104) benachbarte Hohlräume (107, 108J^ begrenzt,that the housing (3) from a mounted on a base plate (1) independent part (90) is shaped so that it also oiltiet a semi-cylindrical BEARING (16) for the rotatable bolt (17), on the one hand a transversely through the housing (3) extending> having cylindrical body (100) and two essentially one radial tooth (104) adjacent cavities (107, 108J ^ bounded, C sowie zwei äußere konvexe Profile (109,110) bildet, die zum abwechselnden Zusammenwirken mit den Arbeitsflanken zweier Zahns (28,29) der Schließkappe (25) bestimmt sind, und der andererseits ein Sperrad (111) bildet, das jenseits der Grundplatte (1) gegenüber dem Gehäuse (3) angeordnet ist und ausgehend von einem exzentrischen, einen axialen Anschlag bildenden Ansatz (112) drei Zähne (113 bis 115) zum abwechselnden Zusammenwirken mit einem Horn (116) eines der I Wirkung eines elastischen Organs (121) unterworfenen Betätigungshebels (117) trägt, wobei das elastische Organ (121) bestrebt ist, das Horn (116) in Anlage an einem der drei Zähne zu halten, die so gestaltet sind, daß sie die unabhängige Drehung des Schloßriegels in der Richtung, in dar die Schließkappe außer Eingriff mit dem ... Gehäuse geht» sperren.C as well as two outer convex profiles (109,110), which for alternating Interaction with the working flanks of two teeth (28,29) the closing cap (25) are determined, and the other hand a ratchet wheel (111) forms, which is arranged on the other side of the base plate (1) opposite the housing (3) and starting from an eccentric, one Axial stop forming shoulder (112) three teeth (113 to 115) for alternating interaction with a horn (116) of one of the I. Action of an elastic member (121) subjected to actuating lever (117) carries, wherein the elastic member (121) strives to keep the horn (116) in contact with one of the three teeth, the so are designed to allow the independent rotation of the lock bolt in the direction in which the locking cap is disengaged from the ... Housing goes »lock. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem besonderen Teil (90) gezogene Gehäuse (3) drei Randleisten (5jbis 7) aufweist, die einen im wesentlichen U-förmig begrenzten Raum mit ungleich langen Uländen einschließen, der durch eine Seitenwand (93) geschlossen ist, die eine Öffnung (95) für den Durchgang einer Leiste (25a) aufweist, welche die mit zwei Zähnen versehene Schließkappe(25) mit ihrem Halteteil (26) auf dem Türrahmen verbindet, wobei die dem kleinen Schenkel des U entsprechende Gehäuserandleiste (7) durch eine bogenförmige Randleiste (94) verlängert ist, die ein halbzylindrisches Lager (16) für den SchloGrieqelkörper bildet, der mittels eines kreisrunden Traqteils (100) und eines äußeren Drehzapfens (102) in der Grundplatte (1) und in dar Seitenwand (93) des Gehäuses (3) gelagert ist.2. Lock according to claim 1, characterized in that the one special part (90) drawn housing (3) three edge strips (5j to 7) which enclose a substantially U-shaped limited space with unequal length Ulands, which is defined by a side wall (93) is closed, the one opening (95) for the passage of a bar (25a), which connects the two-toothed cap (25) with its holding part (26) on the door frame, the dem small leg of the U corresponding housing edge strip (7) is extended by an arcuate edge strip (94), which is a semi-cylindrical Forms bearing (16) for the SchloGrieqelkörper, which means a circular traq part (100) and an outer pivot (102) is mounted in the base plate (1) and in the side wall (93) of the housing (3). 660983812.10.72660983812.10.72 3(23 (2 .-: 11 -.-: 11 - 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiießkappe (25) ztuei Zähne aufweist, deren Spitzen eine sich so lueit mitj möglich dem Radius des Schloßriegelkörpers nähernde Höhe haben.3. Lock according to claim 1, characterized in that the locking cap (25) has ztuei teeth, the tips of which are so lueit withj possible to have a height approaching the radius of the lock bolt body. 4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkappe (25) einen ersten Zahn (28) aufweist, der in Ansicht eine im wesentlichen dreieckige Gestalt hat und dessen kegelstumpfförmige Spitze von der Drehachse des Schloßriegels weiter entfernt ist, als die kegelstumpfförmige Spitze des zweiten Zahnes (29).4. Lock according to claim 1, characterized in that the closing cap (25) has a first tooth (28) which, in view, is an im essentially triangular shape and its frustoconical Tip from the axis of rotation of the lock bolt is further away than the frustoconical tip of the second tooth (29). 5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der SchloG-riegel (17)einen im wesantlichen radial gerichteten Zahn (104) tragt, der von zwei Hohlräumen (107 und 108) begrenzt ist, die im zylinrischen Körper des Schloßriegels so ausgebildet sind, daß sie Zahngrursdflächen bilden, deren Tiefe der Höhe der kegelstumpfförmigen Spitzen der Zähne (28 bzw.29) der Schließkappe (25) entspricht.5. Lock according to claim 1, characterized in that the lock bolt (17) carries a radially directed tooth (104) in the essential, which is limited by two cavities (107 and 108) in the cylindrical Body of the lock bolt are designed so that they Zahngrursdflächen form whose depth is equal to the height of the frustoconical tips the teeth (28 or 29) of the locking cap (25) corresponds. 6. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel jenseits des zylindrischen Tragkörpers (100) für die Drehung in der Grundplatte (1) ein Sperrad (111) bildet, dae drei von einem exzentirischen Ansatz (112) ausgehende Zähne (113 bis 115) hat, die untereinander durch schräge, ansteigende Stirnflächen verbundene Steilflanken aufweisen und auf dem Umfang so verteilt sind, daß sie zusammen mit dem Horn des inneren Betätigungshebels die Sperrung des Schloßriegels in zuiei äußersten, der Offenstellung und der Schließstellung des Schlosses entsprechenden Lagen bewirken, während sich bei einer mittleren Stellung der im wesentlichen radiale Zahn des Schloßriegels in der die beiden Zähne der Schließkappe trennenden Lücke (3U) befindet.6. Lock according to claim 1, characterized in that the lock bolt on the other side of the cylindrical support body (100) for the rotation in the base plate (1) a ratchet wheel (111) forms, since three of one eccentric approach (112) has outgoing teeth (113 to 115) that have steep flanks connected to one another by inclined, rising end faces and are distributed over the circumference in such a way that they together with the horn of the inner operating lever, the locking of the Lock bolt in zuiei extreme, the open position and the closed position of the lock cause corresponding positions, while in a central position of the substantially radial tooth of the The lock bolt is located in the gap (3U) separating the two teeth of the locking cap. 7. Schloß nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel jenseits des von ihm gebildeten Sperrades und in Richtung seiner Drehachse einen Zapfen (130) trägt, der in ein Langloch (129) eines äußeren Betätigungshebels (126) eingreift, welcher auf ainer auf der Grundplatte angebrachten Achse (118) schwenkbar gelagert ist, die auch den inneren Betätigungshebel (117) trägt, der mit der Grundplatte durch eine Rückführfeder (121) verbunden ist, die bestrebt ist, das Horn des inneren Betätigungshebels immer hinter einem der Zähne des Sperrades in Eingriff zu halten.7. Lock according to claim I 1, characterized in that the lock bolt on the other side of the ratchet wheel formed by it and in the direction of its axis of rotation carries a pin (130) which engages in an elongated hole (129) of an outer operating lever (126) which on ainer The axis (118) attached to the base plate is pivotably mounted, which also carries the inner actuating lever (117) which is connected to the base plate by a return spring (121) which tends to keep the horn of the inner actuating lever always behind one of the teeth of the ratchet wheel keep engaged. 6609838i2.io.726609838i2.io.72
DE19676609838 1966-11-23 1967-11-23 LOCK FOR VEHICLE DOORS. Expired DE6609838U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84666A FR91188E (en) 1966-11-23 1966-11-23 Motor vehicle door lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609838U true DE6609838U (en) 1972-10-12

Family

ID=8621443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676609838 Expired DE6609838U (en) 1966-11-23 1967-11-23 LOCK FOR VEHICLE DOORS.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE706650A (en)
DE (1) DE6609838U (en)
ES (1) ES347884A1 (en)
FR (1) FR91188E (en)
GB (1) GB1205630A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ES347884A1 (en) 1969-02-16
FR91188E (en) 1968-04-26
GB1205630A (en) 1970-09-16
BE706650A (en) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (en) Key for a cylinder lock
DE3631516C2 (en)
EP0641908A2 (en) Cable lock, in particular for two-wheel vehicles
DE2813311C2 (en)
DE6609838U (en) LOCK FOR VEHICLE DOORS.
DE2717258C3 (en) Rubbish bins, in particular wheeled rubbish bins
DE2237799C3 (en) Snap hinge for furniture doors or the like
DE1708407C3 (en) Locking device for a concealed hinge joint
CH641520A5 (en) Locking piece for tongue-type fastenings of windows or doors
DE3004449A1 (en) DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER LID IN FULL OR PARTLY OPEN POSITION
DE2450723A1 (en) CAR LOCK
DE2318408A1 (en) LOCKING PIECE WITH BAR, IN PARTICULAR FOR CENTRAL LOCKING ON PIVOTING &amp; Tilting windows
DE202009005345U1 (en) Lever lock with front drive of its locking bars
DE2020240C3 (en) Closure for a swivel-tilt sash of a window, door or the like.
DE2530666C2 (en) Push rotary cylinder lock
DE2108952C3 (en) Closure for boxes, cases, suitcase-like containers or the like
DE2605588A1 (en) Cylinder lock for motor vehicles - has tilting cylinder in housing held by spring against keyhole plate
DE1114404B (en) Door lock activated by a pull
DE2611077C2 (en) Lock for foldable or swiveling side wall constructions
CH525811A (en) Closure with closing parts which, in the closed position, have congruent passage openings for inserting a split pin in order to secure the closed position
DE7613330U1 (en) PUSHER SET
DE2555203C2 (en) Espagnolette drive in a key-operated espagnolette lock
DE2103959A1 (en) Door lock, especially for motor vehicles
DE1934007A1 (en) For windows, doors or the like. certain closure
DE1912807U (en) KEYHOLE LOCK.