DE6606318U - DEVICE FOR DISPERSING GASES AND / OR LIQUIDS AND / OR SOLIDS IN LIQUIDS - Google Patents

DEVICE FOR DISPERSING GASES AND / OR LIQUIDS AND / OR SOLIDS IN LIQUIDS

Info

Publication number
DE6606318U
DE6606318U DE19676606318 DE6606318U DE6606318U DE 6606318 U DE6606318 U DE 6606318U DE 19676606318 DE19676606318 DE 19676606318 DE 6606318 U DE6606318 U DE 6606318U DE 6606318 U DE6606318 U DE 6606318U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
stirring
same
level
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676606318
Other languages
German (de)
Inventor
Todtenhaupt Erich Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676606318 priority Critical patent/DE6606318U/en
Publication of DE6606318U publication Critical patent/DE6606318U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Richard-Wagner-Straße Ί613* November 1967 Telefon 24444οRichard-Wagner-Straße Ί 6 13 * November 1967 Telephone 24444ο

Erich Karl Todtenhaupt Schopfheim /Baden Karlstraße 8Erich Karl Todtenhaupt Schopfheim / Baden Karlstrasse 8

Patent- und Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung: Deutschland - Aus Scheidungsanmeldung zu T 27 724 ΠΙ/12 e (A 10 149) -Patent and utility model registration: Germany - From divorce registration to T 27 724 ΠΙ / 12 e (A 10 149) -

Kennwort: Impuls -Gegenstrom II A 10 463Password: impulse countercurrent II A 10 463

4/Z4 / Z

Vorrichtung zum Diapergiereu von Gasen und/oder Flüssigkeiten und /oder Feststoffen in Fluß sigkeitenDevice for diapering gases and / or liquids and / or solids in liquids

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Flüssigkeiten und/oder Feststoffen in Flüssigkeit entstehend aus einem Behälter mit ein era darin um eine vorzugsweise lotrechte Achse umlaufend angetriebenen Rührer, auf dessen Welle in mehreren vorzugsweise senkrecht zur Achse liegenden Drehebenen Kührbl&tter angeordnet sind.The present invention relates to a device for dispersing gases and / or liquids and / or solids in Liquid arises from a container with an era in it around a preferably a vertical axis rotating driven stirrer, on the shaft of which Kührbl & tter are arranged in several planes of rotation, preferably perpendicular to the axis.

sind bereits Vorrichtungen zum Dispergieren von Stoffen der vorgenannten Art bekannt geworden, bei denen als Rührer sogenannte Propeller-, Anker-, Blatt-, Scheibenrührer oder dgl. Verwendung finden. Allen derartigen Rührern haftet mehr oder weniger der Nachteil an, dafl sie schon bei geringen Dichteunterschieden der zu dispergieraaden. Stoffe keine für eine gleichmäßige Verteilung der Stoffe im Behälter ausreichende Vertikalströmung erzeugen. Selbst bei großemDevices for dispersing substances of the aforementioned type are already known, in which so-called stirrers Propeller, anchor, blade, disc stirrer or the like. Use Find. All such stirrers have more or less the disadvantage that they can be dispersed even with small differences in density. Substances none for an even distribution of the substances in the Generate sufficient vertical flow in the container. Even with big ones

-2 --2 -

A 10463 - 2 - A 10463 - 2 -

13.11.1967 I11/13/1967 I.

Leistungeaufwand wird je nach verwendeter Rührerart lediglich der ge- F sarnte Behälterinhalt mehr oder weniger in Rotation versetzt, ohne dall & dabei hinreichend große Vertikalstrümungön hervorgerufen werden, Außer| döi.i ist die Wirksamkeit der einzelnen Rührer stark vom Fülletand dee Beh&ltere, d. h» vom herrschenden Druck des zu dis per gier enden Gutes in der Drehebene des Rühr er s abhängig.Leistungeaufwand is set sarnte depending on the type of stirrer only the overall F container contents more or less in rotation without being dall & it caused sufficiently large Vertikalstrümungön, except | döi.i the effectiveness of the individual stirrers depends to a large extent on the filling level of the container, i.e. h »depends on the prevailing pressure of the goods to be dispersed in the plane of rotation of the stirrer.

Ee hat daher nicht an Versuchen gefehlt« durch Vorrichtungen der verschiedensten Ausführungsformen gleichmäßige Dispersionen von Gaeen. und/oder Flüssigkeiten und/oder Feststoffen in Flüssigkeiten herzustellen. Dabei sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen die einzelnen Rührorgano in mohrei'en Ebenen (Drehebenen) übereinander auf der Antriebswelle angeordnet sind sowie Vorrichtungen, bei denen zusätzlich feststehende strömungsienkönde .einbauten vorgesehen sind. Insbesondere ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher auf der Rührerwelle In mehreren senkrecht zur Achse liegenden iSbenen Rührblätter angeordnet) sind, die von Ebene zu lübane entgegengesetzte Gängigkoit aufweisen.Ee has therefore not lacked attempts "by devices of the various embodiments of uniform dispersions of Gaeen. and / or to produce liquids and / or solids in liquids. Devices are known in which the individual Agitator in Mohrei'en levels (rotating levels) are arranged one above the other on the drive shaft as well as devices in which additionally fixed flow conduits. built-in components are provided. In particular a device has become known in which on the stirrer shaft Arranged in several planes perpendicular to the axis) which have opposite threads from level to lübane.

Mittels derartiger Vorrichtungen konnte zwar im Wirkungsbereich der einzelnen Rührorgane eine mehr oder minder gleichmäßige Verteilung der zu dispergierenden Stoffe erzielt werden; es ist jedoch nicht möglich j auf diese Weise die für »ine gleichmäßige Verteilung der Stoffe im gesamten Behtlterinhalt erforderlichen Strömungekomponenten zu erzeugen. Außerdem stellt bei den bekannt gewordenen Vorrichtungen die vom Antrieb des Rühr er s aufgenommene Leistung einen beachtlichen Faktor der aus Gründen der Wirtschaftlichkeit gering zu haltenden Betriebskosten des Dispergierprozesiaes dar.By means of such devices it was possible in the effective range a more or less uniform distribution of the substances to be dispersed can be achieved by the individual stirring elements; however it is not possible in this way the for an even distribution of the substances to generate necessary flow components in the entire contents of the tank. In addition, in the devices that have become known, the the power consumed by the stirrer drive is considerable Factor of the operating costs of the dispersing process, which have to be kept low for reasons of economy.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sum Dispergieren zu schaffen, die unabhängig vom BehSlterfülistand durch geeignete Strömung«Verhältnisse das Herstellen gleichmäßiger Dispersionen im gesamten Behälterinhalt erlaubt und deren spezifischeIt is the object of the present invention to provide a device to create dispersion that is independent of the container fill level by means of suitable flow conditions the production of more uniform Dispersions allowed in the entire contents of the container and their specific

Eührerleistung, d. h. die vom Rührerantrieb aufgenommene LeistungLeadership performance, d. H. the power consumed by the stirrer drive

3 pro m der her zustellenden Dispersion, wesentlich niedriger liegt3 per m of the dispersion to be produced, is significantly lower

A 10 463 - 3 - A 10 463 - 3 -

13.11.196711/13/1967

als bei bekannten Dia per giervcrrichtungen.than with known slide devices.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: The object is achieved according to the invention by the following features:

st) jedes Rührblatt ist bezüglich seiner Längsachse in mindestens zwei Rührblattabschnitte quergeteilt; st) each stirring blade is divided transversely into at least two stirring blade sections with respect to its longitudinal axis;

b) die Röhrblattabschiütte sind von Abschnitt zu zuschnitt mit wechselnder Gängigkeit zur Drehebene angestellt;b) the Röhrblattabschiütte are to be cut to size from section employed with changing accessibility to the plane of rotation;

c) die jeweils in einer Drehebene auf gleichem Radius liegenden Rührfolattabschnitte besitzen gleiche Göngigkeit»c) each lying in a plane of rotation on the same radius Rührfolatt sections are equally favored »

Als besonders vorteilhaft hat sieh dabei eine Ausführungsform erwiesen« bei der die auf gleichem Radius liegenden Rührblattabschnitte in allen Sbatien (Drehebenen) gleiche Gängigkeit besitze sowie eine weiter* Aueführungsform« bei der die auf gleichem Radius liegenden Rührblatt« abschnitte von Ebene zu Ebene wechselnde Gängigkeit besitzen. Bei diesen beiden Ausführungsformen befinden sich bevorzugt j5a jeder Ebene zwei um 180 gegeneinander versetzt angeordnete« ein Rührblattpaar bildende Rührblätter« wobei jedes Rühr blatt aus zwei Rührblattabschnitten besteht. Die Rührblalitpaare sind dabei von Ebene su Ebene um ;i0° gegeneinander versetzt angeordnet.An embodiment has proven to be particularly advantageous "in which the stirring blade sections lying on the same radius have the same mobility in all sbatia (planes of rotation) and a further embodiment" in which the stirring blade sections lying on the same radius have variable mobility from level to level . In both of these embodiments, j 5 are preferably a each level two 180 against each other are arranged offset "a Rührblattpaar forming agitating blades" each stirring blade consists of two Rührblattabschnitten. The Rührblalitpaare are arranged offset from one another by 10 ° from level to level.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rührers wird erreicht« daß die Wirkzone einer Rührerstufe« d. h. die Wirkzone der in einer Drehebene angeordneten Rührblätter« in diejenige der darunter oder darüber liegenden Rührerstufe eingreift. Sowohl die in die Flüssigkeit eingebrachten Stoffe als auch die Flüssigkeit selbst erfahren in jeder Rührerstufe eine axiale.« radiale und tangenüale (periphere) Beschleunigung sowie eine mehrfache Umlenkung. Hervorgerufen durch die verschieden gerichteten Strömungskomponenten in der Wirkzone einer Rührerstufe, entstehen insbesondere am äußeren Umfang Jeder Stufe Wirbelfelder« welche in die Wirbelfelder der darurter oder darüber liegenden Stufe eiirgreifeir« wodurcti eine weitere teilweise gegenläufigeThe design of the stirrer according to the invention achieves « that the active zone of a stirrer stage «d. H. the active zone of the agitator blades arranged in a plane of rotation «into that of the one below or the agitator level above intervenes. Both the substances introduced into the liquid and the liquid itself experience in each stirrer stage an axial, radial and tangential (peripheral) acceleration as well as a multiple diversion. Caused by the differently directed flow components in the active zone of a stirrer stage arise in particular on the outer circumference of each Level vortex fields «which are in the vortex fields of the darurter or above The lying step encompasses another, partly opposite, direction

A 10 463 -4 - A 10 463 -4 -

13.11.196711/13/1967

Umlenkung der zu diepergierenden Stoße erfolgt. Die dabei in jeder Rührerstufe erzeugten axialen Strömungskomponenten sind genttgend groß um die spezifisch schwereren Bestandteile des cu disperser enden Gutes bis an dessen Oberflache und die spezifisch leichteren Bestandteile bis zum Behälterboden zu fördern,The impacts to be dispersed are deflected. The one in everyone Axial flow components generated by the stirrer stage are poor large to end up with the specifically heavier components of the cu disperser To convey good to the surface and the specifically lighter components to the bottom of the container,

Di© yorgenftnnieasYQn e£«er Rührerstufe ia die anders Übergrstfsaden impuleartigen Strömungekomponentea bewirken eine gleichmäßig© Verteilung der zu dispergierenden Stoffe im gesamten BehMlterlnhailt. Gegenüber bisher bekannten Vorrichtungen zum Dispergieren werden auf diese Weise nicht nur erheblich bessere Mischergebnissö erzielt, sondern auch die vom Rührer-Antrieb aufgenommene Leistung ist um ein Mehrfaches niedriger« was for einen wirtschaftlichen Betrieb, insbesondere bei großen Behälter- und RührdimeaeioKsa, von ausschlug» gebender Bedeutung ist.The yorgenftnniea s yQn e £ «er stirrer stage, in general, the differently large-scale impulse-like flow components a result in an even distribution of the substances to be dispersed in the entire container. Compared to previously known devices for dispersing not only significantly better mixing results are achieved in this way, but also the power consumed by the stirrer drive is several times lower, which is crucial for economic operation, especially with large container and stirring dimensions Meaning is.

In der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand eine« .Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert:In the following description, the invention is based on a « .Examples in connection with the drawing explained in more detail:

Im einzelnen zeigen:Show in detail:

!Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eiae Vorrichtung zum Dispergieren mit einem aus fünf Stufen bestehenden Rührer;! Fig. 1 shows a vertical section through a device for dispersing with a stirrer consisting of five stages;

Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung gemäft Fig· I entlang der Linie ΙΙ-Π;FIG. 2 shows a horizontal section through the device according to FIG. I along the line ΙΙ-Π;

Fig. 3 einen Horizontalschmtt durch die Vorrichtung gemäß Fig· I entlang der Linie ΙΙ1-1Π;3 shows a horizontal schmtt through the device according to FIG. I along the line "1-1";

Fig. 3 a eine Variante der Fig. 3;Fig. 3a shows a variant of Fig. 3;

Fig. 4 ein Rührorgan« bei welchem die Längeachee^der Rührblfitter in einem Abstand parallel zur Radialen der Rfihrerwelie Verlaufes:4 shows a stirring element in which the length axis of the stirring elements is in a distance parallel to the radial line of the guide line:

Fig. 5 ein Rührorgan, bei welchem die Längsachsen der RShrblätter5 shows a stirring element in which the longitudinal axes of the rotary blades

A IQ 463 - δ - A IQ 463 - δ -

13.11.1957 { 11/13/1957 {

unter einem Winkel zur Radialen der Rührerwelle geneigt ver- finclined at an angle to the radial line of the stirrer shaft

laufen. |to run. |

Zunächst wird eine Aueführungsform der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Xn einem Behälter 1 befindet sich ein um eine lotrechte Achse umlaufender Rührer 5, der durch einen Motor 2 angetrieben wird. Auf der Rührerwelle 3 sind in fünf übereinander liegenden horizontalen Ebenen 10 bie 14 die einzelnen Rührorgane angeordnet. Der Rührer 5 besteht also aus fünf Stufen, im vorliegenden Fall befinden sich alle Rühr er stufen unterhalb der Oberfläche 4 4.e& sa dispergierenden Gutes,First, an embodiment of the device according to FIGS. 1 to 3 will be described. Xn a container 1 there is a revolving about a vertical axis agitator 5 which is driven by a motor. 2 On the agitator shaft 3, the individual agitator elements are arranged in five superimposed horizontal planes 10 and 14. The stirrer 5 therefore consists of five stages, in the present case all stirrers are located below the surface 4 4.e & sa dispersing material,

Jedes Rührorgan einer Stufe besteht aus zwei um 180 versetzt angeordnete ein Rührblaitpaar biidenue Rührblätter 15. Jedes Rührblatt 5 iet bezüglich feiner Längsachse ia. awrei Rührblattabschnitte 6 und 7 quergeteilt, die von Abschnitt 6 zu Abschnitt 7 mit wechselnder Gängig» keit zur jeweiligen Ebene 10 bis 14 angestellt sind. Das in der Ebene 10 liegende Rührorgan, dessen Draufsicht in Fig. 2 dargestellt ist« entspricht demjenigen -ier £bene 12 und 14O Das in Ebene 13 liegende Rührorgan, dessen Draufsicht in Fig. 3 dargestellt ist, entspricht auchEach agitating element of a stage consists of two agitating blades 15 arranged offset by 180 degrees. Each agitating blade 5 generally has a fine longitudinal axis. A number of agitator blade sections 6 and 7 are divided transversely, which are employed from section 6 to section 7 with alternating speeds to the respective level 10 to 14. The agitating element located in plane 10, the top view of which is shown in FIG. 2, corresponds to the one -ier level 12 and 14 O The agitating element located in plane 13, the top view of which is shown in FIG. 3, also corresponds

dem in Ebene 11 liegenden. Die einzelnen Rührorgane sind von Ebenethe one on level 11. The individual agitators are level

ο
zu Ebene um 90 gegeneinander versetzt angeordnet»
ο
offset by 90 to each other on level »

In Fig. 1 bis 3 weisen alle auf gleichem Radius Hegenjden Rührblattabschnitte gleiche Gängigkeit auf» d. h. alle achsnahen Rührblattabschnitte 6 besitzen unter sich dieselbe Gängigkeit, während alle achsfernen Rührblattabschnitte 7 unter sich ebenfalls dieselbe jedoch zu den Abschnitten 6 entgegengesetzte Gängigkeit besitzen.In Fig. 1 to 3 all have the same radius Hegenjden agitator blade sections same accessibility on »d. H. all stirrer blade sections close to the axis 6 have the same mobility among themselves, while all agitator blade sections 7 remote from the axis, however, are also the same among themselves to the sections 6 have opposite mobility.

Der Anstellwinkel aller Rührblattabschnitte ist der JEinfachhoit halber gleich groß gezeichnet. In Praxis wird sich jedoch im allgemeinen der Anstellwinkel der achsnahen Eührbia«abschnitte von demjenigen dor achsfernen Rührblattabschnitte unterscheiden« .Ebenso wurde die Form der Rührblattabschnitte in der Zeichnung lediglich schematisch in Recht-The angle of attack of all the agitator blade sections is the simple point half drawn the same size. In practice, however, this is generally the case the angle of attack of the near-axis Eührbia «sections from that one distinguish off-axis stirring blade sections «. Likewise, the shape the stirring blade sections in the drawing only schematically in right

660631810.9.70660631810.9.70

A 10 463 - β - A 10 463 - β -

13.11.196711/13/1967

eckform dargestellt. Die Rührblattabschnitte können sich beispielsweise nach außen verjüngen« d» h. trapezförmig ausgebildet sein, jedoch auch jede andere geeignete Form aufweisen. Sowohl der An» steilwinkel als auch die Form der Rührblattab schnitte wird sich immer nach hydrodynamischen Gesichtspunkten im speziellen Anwendungs-corner shape shown. The stirring blade sections can, for example taper outwards «d» h. be trapezoidal, however, also have any other suitable shape. Both the steep angle and the shape of the stirring blade sections will always change according to hydrodynamic aspects in the special application

fall richten müssen. jhave to fix the case. j

In einer Ebene können sich auch mehr als zwei £~n denselben !In a plane also can more than two £ ~ n the same!

Winkelbetrag gegeneinander versetzte Rührblitter 15 befinden. Ebenso jRührblitter 15 offset from each other angular amount are located. Likewise j

kann das einzelne Eührbl&tt ja mehr als swsi Abschnitte wechselnder Ithe single Eührbl & tt can do more than swsi sections of changing I.

GIngigkeit unterteilt sein« Der gegenseitige Winkelabstand der Rühr- jGIngigkeit be subdivided «The mutual angular distance of the stirring j

blatter in einer Ebene und von Ebene zu Bbene ist unter dem Gesichts- 1scroll in one level and from level to level is under the face 1

puokt zu wählen, daß die auf die Welle 3 wirkenden Kräfte möglichst aus- | geglichen sind.puokt to choose that the forces acting on the shaft 3 as possible from | are equal.

.dine Variante zu der oben beschriebenen AusfÜhrungsforin gemäß der Fig. 1 bis 3 wird durch die Fig. 1, 2 und 3a dargestellt. Das in der iäbene 13 bzw. 11 liegende Rührorgan gemäß Fig. 3 wurde hierbei durch ein gemäß Fig. 3a ausgebildetes Rührorgan ersetzt. Dieses Rührorgan besteht wiederum aus zwei um IBO versetzt angeordnete ein Rührblattpaar bildende Rühr blätter 16 . Jedes Rührblatt 16 ist bezüglich seiner Längsachse in /.wei Rührblattabschnitto 8 und 9 quergeteilt, die von Abschnitt 8 zu Abschnitt 9 mit wechselnder Gängigkeit zur Drehebene 13 bzw. 11 angestellt sind, Der RÜhrhlattabscnnitt 3 besitzt also entgegengesetzte Gängigkeit 2s*-m Rührblattabschnitt 6 unJ ebenso der Abschnitt 9 zum Abschnitt 7. Bei dieser zweiten Auoführungsform weisen also die auf gleichem Radius liegenden Rührblattabschnitte 6 und 8 bzw. 7 und 9 von Ebene zu Bbene entgegengesetzte Gängigkeit Auf..Dine variant of the above-described AusfÜhrungsforin according to FIGS. 1 to 3 is shown by FIGS. 1, 2 and 3a. The agitator element according to FIG. 3 located in the same plane 13 or 11 has been replaced by an agitator element designed according to FIG. 3a. This agitator in turn consists of two agitator blades 16 arranged offset by IBO and forming a pair of agitator blades. Each stirring blade 16 with respect to its longitudinal axis transversely divided into /.wei Rührblattabschnitto 8 and 9, which are made of section 8 to section 9 with alternating movement rate to the plane of rotation 13 and 11, The RÜhrhlattabscnnitt 3 therefore has opposite movement rate 2S * -m Rührblattabschnitt 6 UNJ likewise the section 9 to section 7. In this second embodiment, the agitator blade sections 6 and 8 or 7 and 9 , which are on the same radius, have opposite mobility from level to level.

In gewissen An wendungef allen 1st es vorteilhaft, die Rührblätter 15 bzw. 16 - wie in Fig. 4 oder 5 dargestellt - anzuordnen. Xn Fig. 4 veriiüu die Längsachse der Rühr blätter in einem bestimmten waagrechten Abstand a parallel zur Radialen der Rührerweile 3. In Fig. 6 verläuft die Längsachse der Rührblätter 15 bzw. 16 unter einem bestimmten Winkel w zur Radialen der Rühr er well ο 3 geneigt.In certain applications for all it is advantageous to use the stirring blades 15 or 16 - as shown in Fig. 4 or 5 - to be arranged. Xn Fig. 4 veriiüu the longitudinal axis of the stirring blades in a certain horizontal direction Distance a runs parallel to the radial line of the agitator shaft 3. In FIG. 6 the longitudinal axis of the stirring blades 15 and 16 under a certain Angle w is inclined to the radial line of the stirrer well ο 3.

Claims (7)

AlQ 463 - 7 - AlQ 463 - 7 - 13.11.1S6713.11.1S67 ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1} Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Flüssigkeiten und /1} Device for dispersing gases and / or liquids and / oder Feststoffen in Flüssigkeiten,bestehend aus einem Behälter mit einem darin um eine vorzugsweise lotrechte Achse umlaufend angetriebenen Rührer, auf dessen Welle in mehreren vorzugsweise senkrecht zur Achse liegenden Drehebenen Rünrblätter angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale;or solids in liquids, consisting of a container with a stirrer which is driven around a preferably vertical axis and on the shaft of which green blades are arranged in several planes of rotation preferably perpendicular to the axis, characterized by the following features; a) jedes Rührblatt (IS bzw· 16) ist bezüglich seiner Längsachse ina) each stirring blade (IS or 16) is in with respect to its longitudinal axis b) die Hührblattabschnitte sind von Abschnitt (bzw. 8) zu Abschnitt (7 bzw. 9} mit wechselnder Gängigkeit zur Drehebene (10 bis 14) angestellt;b) the Hührblattabschnitte are employed from section (or 8) to section (7 or 9} with alternating movement to the plane of rotation (10 to 14); c} die jeweils in einer Orehebene (10 bis 14) auf gleichem Radius liegen-c} which each lie in an ore plane (10 to 14) on the same radius- I den Rühr«3altabschnitte (G, 8 bzw. 7, 9) besitzen gleiche Gängigkeit. : I the stirring "3altabschnitte (G, 8 and 7, 9) have the same movement rate. : 2) Vorrichtung nach An&pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf gleichem Radius liegenden Rührblattabschnitte (6 bzw. 7) in allen iäbenen (10 bis2) Device according to An & pruch 1, characterized in that the on the same Radius of the agitator blade sections (6 or 7) in all planes (10 to 14) gleiche Gängigkeit besitzen (Fig. 1 bis 3).14) have the same accessibility (Fig. 1 to 3). 3) Vorrichtung laacfo Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf gleichem Radius liegenden Rührblattabschnitte (6, 8 bzw. 7, 9) von Ebene zu Eheae wechselnde Gängigkeit besitzen (Fig, 1,2, 3a).3) Apparatus laacfo claim 1, characterized in that the agitator blade sections (6, 8 or 7, 9) lying on the same radius have changing mobility from plane to Eheae (Fig, 1,2, 3a). 4) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, da 13 die auf gleichem Radius liegenden Rührblattabschnitte gleichen Anstellwinkel aufweisen.4) Device according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that, since 13 the stirring blade sections lying on the same radius have the same angle of attack. 5) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprühe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, dall sich in jeder Ebene (10 bis 14) zwei um 180 gegeneinander verisetzt angeordnete ein Rührblattpaar bildende Eührbiätter (15 b:ss. 16), die&u^OT^wei£üh^b^tföbschnitten(6, 7 bzw» 8,9) be-5) Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that, because in each level (10 to 14) there are two stirring blades arranged offset from one another by 180 and forming a pair of stirring blades (15 b: ss. 16), the & u ^ OT ^ wei £ üh ^ b ^ tföbschnitte (6, 7 or »8,9) A JO 488 -*- A JO 488 - * - 13. U0ISS? stehen^ befinden,.13. U 0 ISS? stand ^ are located. 6) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet« d&ß die blati sind6) Device according to claim 6, characterized in that «d & ß die blati are blattpaare von Shme zu Ebene um 90 gegeneinanderleaf pairs from Shme to level at 90 against each other 7) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6« dadurch ge-7) Device according to at least one of claims 1 to 6 «thereby ge kennzeichnete daß die Längsachse der RtihrblHfer (16 bzw« IB) in eisern waagrechte« Abstand a parallel zur Radialen der RfihrerweUe (8) verläuft {Fig. 4).indicated that the longitudinal axis of the RtihrerweUe (16 or « IB) runs at an iron horizontal distance a parallel to the radial line of the RtihrerweUe (8) {Fig. 4). S) Vorrichtung nach mf&de&tens einem der Ansprache 1 bis 6, dadurchS) device according to mf & de & at least one of the speeches 1 to 6, thereby gekennzeichnet« dafl die Längsachse der Rührblitter (15 bzw« 16) unter einem Winkel w zur Radialen der Kührerwell« (3) geneigt v«rlitft (Fig. 5).marked «dafl the longitudinal axis of the mixing blitter (15 or« 16) below at an angle w to the radial line of the Kührerwell «(3) inclined v« ritft (Fig. 5).
DE19676606318 1967-11-24 1967-11-24 DEVICE FOR DISPERSING GASES AND / OR LIQUIDS AND / OR SOLIDS IN LIQUIDS Expired DE6606318U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676606318 DE6606318U (en) 1967-11-24 1967-11-24 DEVICE FOR DISPERSING GASES AND / OR LIQUIDS AND / OR SOLIDS IN LIQUIDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676606318 DE6606318U (en) 1967-11-24 1967-11-24 DEVICE FOR DISPERSING GASES AND / OR LIQUIDS AND / OR SOLIDS IN LIQUIDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606318U true DE6606318U (en) 1970-09-10

Family

ID=6586319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676606318 Expired DE6606318U (en) 1967-11-24 1967-11-24 DEVICE FOR DISPERSING GASES AND / OR LIQUIDS AND / OR SOLIDS IN LIQUIDS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6606318U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258835B (en) Mixing device
DE10019759C2 (en) Static mixing system
DE2158966A1 (en) Mixing device
DE847242C (en) Mixer
DE1544072A1 (en) Element for puffing up or filling fractionating columns
DE2913331A1 (en) LIQUID EXTRACTION PROCESS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE2057717A1 (en) Device for the treatment of solid particles
DE102007005622A1 (en) Liquid phases e.g. emulsions, mixture producing device, has discharge pipe arranged within region of passage of longitudinal axis through mixing vessel that is symmetrically rotated around its longitudinal axis
DE6606318U (en) DEVICE FOR DISPERSING GASES AND / OR LIQUIDS AND / OR SOLIDS IN LIQUIDS
DE276119C (en)
DE2230766C3 (en) Method and device for comminuting solids suspended in a liquid
DE1073280B (en) Device for the fine grinding of particles suspended in a liquid
DE665143C (en) Device for mixing liquids and liquids and solids
DE2108418A1 (en) Process for pneumatic mixing and homogenizing
DE1557223B2 (en) Device for dispersing gases and / or liquids and / or solids in liquids
DE1557223C (en) Device for dispersing gases and / or liquids and / or solids in liquids excretion from 1295524
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
DE1091841B (en) Mixing and kneading device
DE3142983C2 (en)
DE102015106005B4 (en) Device for mixing or moving substances
DE1457285A1 (en) Mixing device for the preparation of dough-like masses
DE1295524B (en) Device for dispersing gases and / or liquids and / or solids in liquids
DE269651C (en)
DE2509960A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR CREATING AND MAINTAINING SUSPENSIONS
AT75866B (en) Sorting drum for potatoes.