DE6606220U - TELESCOPIC SHORTABLE UMBRELLA FRAME. - Google Patents

TELESCOPIC SHORTABLE UMBRELLA FRAME.

Info

Publication number
DE6606220U
DE6606220U DE19676606220 DE6606220U DE6606220U DE 6606220 U DE6606220 U DE 6606220U DE 19676606220 DE19676606220 DE 19676606220 DE 6606220 U DE6606220 U DE 6606220U DE 6606220 U DE6606220 U DE 6606220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
stick
pole
roof pole
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676606220
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE19676606220 priority Critical patent/DE6606220U/en
Publication of DE6606220U publication Critical patent/DE6606220U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-Ing. R. KönigDipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-Ing. R. King

Patentanwälte · 4000 Düsseldorf ■ Cecilienallee 76 - Telefon 43S73SPatent Attorneys · 4000 Düsseldorf ■ Cecilienallee 76 - Telephone 43S73S

B 71 421/33a Gbm 22. Kai 1970 B 71 421 / 33a Gbm 22nd quay 1970

II/C/22981II / C / 22981

i9«r«!ditei UntirfooM brfntf«! »Vim rft« AmtvüdmiSi« k&uwh iederzeit ohn· Νοφκεϊι eine« ™αίίίΐ*«ι ΙϊΛβηαΜβ&Α mdnt, «ipg«ei»fl wird·». A«f Ahfrog^Wden hiervon bedi FoiotopJen «isr Klen»BQfJV3 » den Ob!;d»n Pr»ii«!'-flri>·i9 «r«! ditei UntirfooM brfntf «! »Vim rft« AmtvüdmiSi «k & uwh iederzeit ohn · Νοφκεϊι a« ™ αίίίΐ * «ι ΙϊΛβηαΜβ & Α mdnt, « ipg «ei» fl becomes · ». A «f Ahfrog ^ Are hereby called FoiotopJen« isr Klen »BQfJV3» den Ob!; D »n Pr» ii «! '- flri> ·

Bremshey & Co., 565 Solingen-Ohligs, Ahrstraße 5-7Bremshey & Co., 565 Solingen-Ohligs, Ahrstrasse 5-7

"Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell""Umbrella frame that can be shortened like a telescope"

Die Erfindung berieht sich auf ein teleskopartig verkürzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung der Dachstangen und mindestens dreifacher Gliederung des Stockes, einem auf dem Stock gelagerten Hauptschieber, am Hauptschieber angelenkten Hauptstreben, von denen jede mit dem inneren Ende eines mittleren Dachstangen— teils gelenkig verbunden ist, je einem Riegel zwischen jedem mittleren und äußeren Dachstangenteil, der beim Auseinanderziehen der Dachstangen selbsttätig einfällt und beim Zusammenschieben durch den inneren Dachstangen— teil ausgelöst wird, sowie mit einem Griff, an dem die an ihren Enden mit verdickten Köpfen versehenen Dachstangen beim Auseinanderziehen durch ein axial verschiebbares Sperrglied festlegbar sind, welches beim Auseinanderziehen des Gestells die Dachstangenenden erst freigibt, wenn die Riegel zwischen den mittleren und äußeren Dachstangenteilen eingerastet haben.The invention relates to an umbrella frame which can be shortened telescopically and has a three-fold structure Roof poles and at least threefold structure of the stick, a main slide mounted on the stick, main struts hinged to the main slide, each of which with the inner end of a central roof pole - is partly articulated, each with a bolt between every middle and outer roof pole part that collapses automatically when the roof poles are pulled apart and when pushed together by the inner roof pole part is triggered, as well as with a handle on which the Roof poles with thickened heads at their ends when pulled apart by an axially displaceable one Locking member can be fixed, which only releases the roof pole ends when the frame is pulled apart, when the bolts have engaged between the middle and outer roof pole parts.

Ein derartiges Schirmgestell ist aus der schweizerischen Patentschrift 210 033 bekannt. Dieser bekannten Bauart haftet ein für den praktischen Gebrauch schwerwiegender Mangel an. Er rührt von der Tatsache her, daß es beim Zusammenschieben des Schirmes, vor allem in Eile und bei nicht allzu großer Geschicklichkeit des Benutzers, geschehen kann, daß die eine oder andere Dachstange mitSuch an umbrella frame is known from Swiss patent 210 033. This known type a serious defect for practical use is liable. It stems from the fact that the Pushing the screen together, especially in a hurry and when the user is not too dexterous, is done can that one or the other roof pole with

^^

ihrem Kopf außerhalb des Griffes verbleibt. Der Benutzer bemerkt dies erst, wenn er begonnen hat, den Schirm zu teleskopieren. Bei der bekannten Bauart muß er dann, um den Fehler zu beheben, den Schirm wieder vollständig auseinanderziehen. Denn andernfalls hat er keine Möglichkeit, die versehentlich außerhalb des Griffes verbliebene Dachstange in ihre vorschriftsmäßige Stellung innerhalb des urixj.cs zu uringen, W6ix vu.es nur gescuSnen x\.ann, wenn, das Sperrglied j50 sich in Freigabestellung befindet. Wird jedoch das Sperrglied in Freigabestellung gebracht, so werden sämtliche Dachstangenköpfe wieder freigegeben und schwingen unter ihrer natürlichen Elastizität nach außen. Der Benutzer steht damit erneut vor der Aufgabe, deren Lösung ihm zuvor nicht geglückt war, nämlich alle Dachstangen zu umklammern und in dieser umklammerten Stellung mit ihren Köpfen an das Sperrglied anzulegen, worauf es erneut geschehen kann, daß die eine oder andere Dachstange außerhalb des Ringraumes verbleibt=her head remains outside the handle. The user only notices this when he has started to close the screen telescope. With the known design he must then to to correct the error, pull the screen completely apart again. Otherwise he has no way the roof pole accidentally left outside the handle in its correct position within the urixj.cs to ring, W6ix vu.es only scanned x \ .ann, if, the locking member j50 is in the release position. Will however, the locking member is brought into the release position so all roof rod heads are released again and swing outwards under their natural elasticity. The user is thus faced with the task again, the solution of which he had not previously succeeded, namely all the roof poles to clasp and in this clasped position to apply their heads to the locking member, whereupon it it can happen again that one or the other roof pole remains outside the annulus =

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der von diesem Mangel frei ist, bei des es slsGiücJht notwendig ist, den Schirm vollständig auseinanderzuziehen, wenn beim vorangegangenen Teleskopieren versehentlich die eine oder andere Dachstange außerhalb des Griffes verblieben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Griff eine Hülse gegen Federkraft axial verschiebbar ist, die in ihrer Grundstellung und mit in Sperrstellung befindlichem Sperrglied einen Ringraum umschließt, der die Dachstangenenden aufnimmt und gegen die Federkraft zurückweicht, wenn nachträglich das Ende einer Dachstange in den Ringraum eingeführt wird. Dadurch ist es möglich, das Ende einer versehentlich außerhalb des Griffes verbliebenen Dachstange in den Griff einzuführen, ohne daß die übrigen, ordnungsgemäß eingeführten und im Griff ver-The invention is based on the object of creating an umbrella of the type described at the outset, which is free from this defect, in which it is always necessary to pull the umbrella completely apart if one or the other roof pole has accidentally remained outside the handle during the previous telescoping . This object is achieved according to the invention in that a sleeve is axially displaceable in the handle against spring force, which in its basic position and with the locking member in the locking position encloses an annular space that takes up the roof pole ends and retreats against the spring force when the end of a roof pole is subsequently is introduced into the annulus. This makes it possible to insert the end of a roof pole accidentally left outside the handle into the handle without the other, properly inserted and lost in the handle.

riegelten Dachstangenenden den Griff verlassen. Denn dazu |bolted roof pole ends leave the handle. Because in addition |

braucht die außerhalb verbliebene Dachstange nur von Hand |only needs the roof pole remaining outside by hand |

um ein geringes Maß teleskopiert, an den Stock angelegt itelescoped by a small amount, applied to the stick i

und in den Griff eingeführt zu werden, wobei die Hülse fjand to be inserted into the handle, the sleeve fj

zurückweicht und wieder in Sperrstellung einschnappt, sobald sich die nachträglich eingeführte Dachstange in ihrer
richtigen Stellung befindet. Läßt sich die betroffene Dach-
backs away and snaps back into the locked position as soon as the subsequently introduced roof pole is in its
correct position. Can the affected roof

stange nicht oder nicht hinreichend weit teleskö^ren, wie m do not telescope or not telescope far enough, like m

zu diesem Zweck nötig ist, dann braucht nur der Stock um |is necessary for this purpose, then only the stick needs to be |

ein geringes Maß und nicht etwa vollständig auseinander- |a small amount and not about completely apart- |

gezogen zu werden, worauf die zurückgebliebene Dachstange |to be pulled, whereupon the remaining roof pole |

an den Stock angelegt und der Stock erneut teleskopiert |placed on the stick and the stick telescoped again |

wird, um das gleiche Ziel zu erreichen, während alle übri- | gen Dachstangen in ihrer vorschriftsmäßigen Stellung bleiben.is going to achieve the same goal while everyone remains- | The roof poles remain in their correct position.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel,
Es zeigen
The drawing illustrates an embodiment,
Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erf'indungsgemäß gestaltetes= Schirmgestell in auseinandergezogenem
Zustand bei geschlossenem Dachgestell,
1 shows a longitudinal section through an umbrella frame designed according to the invention in an exploded view
Condition with the roof frame closed,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch das gleiche Gestell 1 2 shows a longitudinal section through the same frame 1

während des Zusammenschiebens, |during the collapse, |

Fig. 3 das gleiche Gestell in vollständig zusammengescho- | Fig. 3 shows the same frame in its entirety

fjfj

benem Zustand, |benem condition, |

Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt in | FIG. 4 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1 in |

vergrößertem Maßstab, · |enlarged scale, · |

Fig. 5 das Gestell nach Fig. 4 während des Zusammen- | FIG. 5 shows the frame according to FIG. 4 during the assembly |

Schiebens und |Sliding and |

Fig. 6 das Gestell nach Fig. 4 in vollständig zusammen- 1 6 shows the frame according to FIG. 4 in a completely assembled 1

geschobenem Zustand. |pushed state. |

Der Schirmbezug ist nicht gezeichnet. In Fig. 4 bis 6 istThe umbrella cover is not drawn. In Figs. 4 to 6 is

außerdem das gesamte Dachgestänge, also die Dachstangen, Hauptstreben, Hilfsstreben sowie der Hauptschieber und Hilfsschie ter fortgelassen und lediglich die am Griff zu verankernden freien Enden der Dachstangen gezeichnet.also the entire roof frame, i.e. the roof bars, main struts, auxiliary struts and the main slide and Auxiliary slider omitted and only the one on the handle Free ends of the roof poles to be anchored are drawn.

Der Stock des dargestellten Schirmgestells besteht aus drei teleskopartig ineinanderschiebbaren hohlen Gliedern 1,2,3, von denen Glied 1 in Glied 2 und Glied 2 in Glied einschiebbar ist. Auf dem Glied 3 ist in unten noch näher zu beschreibender Weise ein Rohr 4 begrenzt verschiebbar, das kein eigentliches Stockglied darstellt, vielmehr nur eine Steuerfunktion ausübt. Sämtliche Glieder 1 bis 3 und das Rohr 4 haben Sechskantquerschnitt und können sich daher gegenseitig nicht verdrehen. Das Glied 1 trägt die übliche Schirmkrone 5 und das Glied 3 einen glockenförmig gestalteten Griff 6.The stick of the umbrella frame shown consists of three telescoping hollow members 1,2,3, of which link 1 can be inserted in link 2 and link 2 in link. On link 3 is in more detail below In a manner to be described, a tube 4 can be displaced to a limited extent, which is not an actual stick member, but rather only exercises a tax function. All links 1 to 3 and the tube 4 have a hexagonal cross section and can therefore do not twist each other. The link 1 carries the usual umbrella crown 5 and the link 3 a bell-shaped designed handle 6.

Die Krone 5 bildet den Träger des Dachgestells. -Jede Dachstange ist in einem Gelenk 7 an der Krone schwenkbar befestigt und besteht aus drei teleskopartig ineinander schiebbaren Teilen 8,9 und 10, von denen die Teile 10 an ihren freien Enden mit kugelföjEffiigen Köpfen. 11, den sogenannten Spitzen versehen sind. Die inneren, also der Schirmkrone 5 zugewandten Enden der Dachstangenteile 9 sind durch je eine Hauptstrebe 12 gelenkig mit einem Hauptschieber 13 verbunden, der bei geschlossenem Schirm (Fig. 1) und ebenso bei geöffnetem Schirm durch federnde Verriegelungen in üblicher Weise am Stock von Hand festgelegt werden kann. Diese Verriegelungen sind in der Zeichnung fortgelassen, um die Darstellung nicht zu verwirren. An jede Hauptstrebe 12 ist in einem Gelenk 14 eine Hilfsstrebe 15 angeschlossen, die in üblicher Weise gelenkig mit einem zwischen dem Hauptschieber 13 und der Krone 5 auf dem Stock gelagerten Hilfsschieber 16 verbunden ist.The crown 5 forms the carrier of the roof frame. Each roof pole is pivotably attached to the crown in a joint 7 and consists of three telescopically telescopic parts 8, 9 and 10, of which the parts 10 have spherical heads at their free ends. 11, the so-called tips are provided. The inner ends of the roof pole parts 9 facing the canopy crown 5 are each articulated by a main strut 12 to a main slide 13, which is fixed by hand on the stick in the usual way with the umbrella closed (Fig. 1) and also with the umbrella open by resilient locks can be. These locks have been omitted from the drawing in order not to confuse the illustration. To each main strut 12, an auxiliary strut 15 is connected in a joint 14, which is articulated in the usual way with an auxiliary slide 16 mounted between the main slide 13 and the crown 5 on the stick.

Bei auseinandergezogenem Gestell sind die Dachstangenteile 9 und 10 gegenseitig gesperrt, so daß Teil 10 nicht in Teil 9 eingeschoben werden kann. Die Sperre 17 ist in Fig. 1 und 2 lediglich angedeutet. Die Sperre 17 wird "beim Zusammenschieben des Gestells dadurch ausgelöst, daß ein gegen Federkraft beweglicher Ring 18 gegen das freie Stirnende 19 des Dachstangenteils 8 stößt.When the frame is pulled apart, the roof pole parts 9 and 10 are mutually locked so that part 10 is not in Part 9 can be inserted. The lock 17 is only indicated in FIGS. 1 and 2. The lock 17 is "Triggered when pushing the frame together that a movable against spring force ring 18 against the free end 19 of the roof pole part 8 abuts.

Im Stockglied 1 sind in unmittelbarer Nachbarschaft der Krone 5 zwei ein wenig über die Stockaußenfläche vorstehende federnde Nasen 20 gelagert, die an den Schenkeln einer U-Feder 21 ausgebildet sind. Wenn der Hilfsschieber 16 beim Zusammenschieben unter Anschlag an der Krone 5 in seine obere Endstellung gelangt, also in die Stellung nach Fig. 2 und 3, dann greifen die Nasen 20 in radiale Bohrungen 22 des Hilfsschiebers und legen ihn damit fest, jedoch nur kraftschlüssig. Die Nasen 20 bewirken, daß beim Auseinanderziehen des Gestells der Hilfssonieber 16 und mit ihm die Hilfsstreben 15, Hauptstreben 12 und somit auch die Dachstangenteile 9 in der Stellung nach Fig. 2 verharren, so daß beim Auseinanderziehen der mitIn the stick link 1, in the immediate vicinity of the crown 5, there are two protruding slightly beyond the stick outer surface resilient lugs 20 mounted, which are formed on the legs of a U-spring 21. When the auxiliary slide 16 reaches its upper end position when it is pushed together under a stop on the crown 5, that is to say in the position 2 and 3, then the lugs 20 engage in radial bores 22 of the auxiliary slide and place it with it firm, but only frictionally. The lugs 20 have the effect that when the frame is pulled apart, the auxiliary sander 16 and with it the auxiliary struts 15, main struts 12 and thus also the roof pole parts 9 in the position according to Fig. 2 remain so that when pulling apart the with

J-XAJ. CLJ. IVUpj.CU I I π III UJ.XJ.X \J XCU VgCIlQJ. VCLIMl LiaVlIOKUIgCUJ-XAJ. CLJ. IVUpj.CU II π III UJ.XJ.X \ J XCU VgCIlQJ. VCLIMl LiaVlIOKUIgCU

zunächst die Teile 10 aus den Teilen 8,9 herausgezogen v/erden und die Sperren 17 einfallen, bevor die Dachstangen= teile 9 aus den Dachstangenteilen 8 herausgezogen werfen. Sind die Sperren 17 eingefallen, dann werden die Nasen durch den weiteren Zug an den Dachstangen, der über die Hauptstreben 12 und die Hilfsstreben 15 auf den Hilfsschieber 16 übertragen wird, überwunden und der Hilfsschieber entfernt sich von der Krone 5.first the parts 10 pulled out of the parts 8,9 v / ground and the locks 17 collapse before the roof poles = Throw parts 9 pulled out of the roof pole parts 8. Are the locks 17 collapsed, then the noses by the further train on the roof poles, which over the main struts 12 and the auxiliary struts 15 on the auxiliary slide 16 is transferred, overcome and the auxiliary slide moves away from the crown 5.

Zur gegenseitigen Verriegelung der Stockteile dienen drei Sperrnasen 23, 24 und 25, die in Fig. 4 bis 6 besserThree locking lugs 23, 24 and 25, which are better shown in FIGS. 4 to 6, are used for mutual locking of the pole parts

erkennbar sind. Die Nasen 23 und 24 sind an Hebeln ausge- | bildet, die unter der Wirkung von U-Federn 26 und 27 ste- | hen. Die Nase 25 ist am einen Schenkel der Feder 27 selbst Iare recognizable. The noses 23 and 24 are on levers forms, under the action of U-springs 26 and 27 ste- | hen. The nose 25 is on one leg of the spring 27 itself

ausgebildet. Die Nase 23 sperrt die Stockglieder 1 und 2 J bei ausgezogenem Stook, wirkt aber nur kraftschlüssig, I educated. The nose 23 locks the pole members 1 and 2 J when the stook is pulled out, but only has a force-locking effect, I.

weicht also bei auf den Stock ausgeübtem axialen Druck ^thus gives way when axial pressure is exerted on the stick ^

zurück. Die Nase 24 dagegen wirkt formschlüssig, verriegelt
also die Stockglieder 2 und 3 und das Rohr 4 formschlüssig.
Dabei hat jedoch das Stockglied 3 gegenüber der Nase 24 vermöge eines länglichen Schlitzes 28 ein begrenztes axiales
Spiel. Die Nase 24 ist mit einem abgeschrägten Fortsatz 29 ? versehen, auf den die Unterkante 30 des Stockgliedes 1 |
return. The nose 24, however, acts positively, locked
so the stick members 2 and 3 and the pipe 4 form-fitting.
Here, however, the stick member 3 has a limited axial direction relative to the nose 24 by virtue of an elongated slot 28
Game. The nose 24 has a beveled extension 29 ? provided on which the lower edge 30 of the stick member 1 |

trifft, kurz bevor die Stockglieder 1 und 2 vollständig f zusammengeschoben sind. Hierdurch wird die Nase 24 soweit f radial nach innen gedrückt, daß das Stockglied 3 sowie |meets shortly before the stick members 1 and 2 are completely pushed together f. As a result, the nose 24 is so far f pressed radially inwards that the stick member 3 and |

das Rohr 4 über die abgerundete Kante 24a der Nase 24 hin- | weggleiten kann und damit die Teile 3 und 4 zur Verschie- j bung relativ zum Stockglied 2 freigegeben werden. Auf die- [ se Weise wird gewährleistet, daß;1 sich beim Zusammenschie- t ben zunächst das Stockglied 1 in das Stockglied 2 ein- fthe tube 4 over the rounded edge 24a of the nose 24 | can slide away and thus the parts 3 and 4 are released for displacement relative to the pole member 2. In this way it is ensured that; 1 , when pushing together, the pole member 1 first moves into the pole member 2

schiebt und erst nach Be-endigung dieses Vorgangs die zu- ! sammengeschobenen Glieder 1 und 2 in das Stockglied 3 ein- t geschoben werden. Die Nase 25 wirkt wiederum nur kraftschlüssig. Sie hat unter anderem den Zweck zu verhindern,
da0 sich bei auseinandergezogenem Stock die Stockglieder
2 und 3 innerhalb des durch den Schlitz 28 gewährten Spiels
verschieben können. Ein weiterer Zweck der Nase 25 wird
weiter unten beschrieben.
pushes and only after completion of this process the! Pushed together members 1 and 2 can be pushed into the stick member 3. The nose 25, in turn, only acts in a non-positive manner. Among other things, it has the purpose of preventing
that when the stick is pulled apart, the members of the stick move apart
2 and 3 within the clearance allowed by slot 28
can move. Another purpose of the nose 25 is
described below.

Das auf dem Stockglied 3 verschiebbare Rohr 4 bildet den
Träger eines Sperrgliedes 31, das unten am Rohr 4 befestigt
ist und einen Flansch 32 aufweist. Innerhalb des glockenförmigen Griffes 6 ist das Sperrglied 31 axial verschiebbar, und zwar um eine Strecke, die der Länge des Schlitzes
28 zwischen der Unterkante 33 der Nase 24 und seinem unte-
The on the stick member 3 displaceable tube 4 forms the
Carrier of a locking member 31 which is attached to the tube 4 at the bottom
and has a flange 32. Within the bell-shaped handle 6, the locking member 31 is axially displaceable, to be precise by a distance which is the length of the slot
28 between the lower edge 33 of the nose 24 and its lower

ren Ende 34 entspricht. Im glockenförmigen Griff 6 ist eine Hülse 35 gegen eine Feder 36 ayial verschiebbar„ Ferner ist am Sperrglied 31 ein Bund 37 ausgebildet. Befinden sich die Teile in der Stellung nach Fig. 5* dann bildet das Sperrglied 31 mit seinem Flansch 32 und Bund 37 zusammen mit der Hülse 35 einen Ringraum 38 zur Aufnahme derkugeligen Enden 11 der Dachstangen. In dieser Stellung können die Dachstangenenden den Ringraum 38 auch bei stärkstem Zug nicht verlassen, sind also am Griff formschlüssig verriegelt. In der Stellung nach Fig. 4 dagegen ist die Verriegelung aufgehoben und die Dachstangenenden sind freig-egeben. ren end 34 corresponds. In the bell-shaped handle 6, a sleeve 35 is axially displaceable against a spring 36 a collar 37 is formed on the locking member 31. If the parts are in the position according to Fig. 5 * then that forms Locking member 31 with its flange 32 and collar 37 together with the sleeve 35 an annular space 38 for receiving the spherical Ends 11 of the roof poles. In this position you can the roof pole ends do not leave the annular space 38 even with the strongest pull, so they are positively locked on the handle. In the position according to FIG. 4, however, the locking is canceled and the roof pole ends are released.

In der Nähe seines der Krone 5 zugewandten Endes ist aus dem Stockglied 3 eine Federzunge 39 mit Nase 40 ausgestanzt, die bei auseinandergezogenem Schirm die Stellung nach Fig.4 einnimmt, in der die Nase 40 an der Innenwand des Rohres 4 anliegt. Wird das Stockglied 3 innerhalb des Rohres 4 verschoben, so fällt die Nase 40 in ein Loch 41 des Rohres 4 ein. Zugleich geht das Sperrglied 31 in die Stellung nach Fig. 5 über, ist zunächst jedoch du^ch die Nase 40 in dieser Stellung nur kraftschlüssig festgelegt. Der Kraftschluß wird aber in eine formschlüssige Verriegelung verwandelt, wenn beim Zusammenschieben das mit einer Schräge 42 versehene Stockglied 1 auf die Federzunge 39 stößt und sie damit zwangläufig an einer Bewegung radial nach innen hindert. Damit ist das Sperrglied 31 gleichfalls in der Stellung nach Fig. 5 durch Formschluß festgelegt. Bei vollständig zusammengeschobenem Schirm fällt die Nase 25 gemäß Fig. 6 in Löcher 43 und 44 des Stockgliedes 3 und Rohres 4 ein und gewährleistet damit eine bestimmte Reihenfolge der Teleskopbewegungen beim Auseinanderziehen.In the vicinity of its end facing the crown 5, a spring tongue 39 with a nose 40 is punched out of the stick member 3, 4, in which the nose 40 on the inner wall of the tube 4 is applied. If the stick member 3 is displaced within the tube 4, the nose 40 falls into a hole 41 in the tube 4 a. At the same time, the locking member 31 goes into the position according to FIG. 5, but is initially through the nose 40 in this Position only fixed positively. The frictional connection is however transformed into a form-fitting locking, when the stick member 1 provided with a bevel 42 hits the spring tongue 39 when it is pushed together and so does it inevitably prevents movement radially inward. The locking member 31 is thus also in the position 5 determined by positive engagement. When the umbrella is fully collapsed, the nose 25 falls in accordance with FIG. 6 into holes 43 and 44 of the stick member 3 and tube 4 and thus ensures a certain sequence of telescopic movements when pulling apart.

Das Schirmgestell wird wie folgt gehandhabt:The umbrella frame is handled as follows:

Ausgehend von der Stellung nach Fig. 1 werden zunächst die Daph-stangen von Hand zusammengefaßt, so daß ihre freien Enden sich etwa in der Stellung nach Fig. 4 befinden. Die Dachstangen können dabei mit dem üblichen Gummibändchen oder durch andere Mittel zusammengehalten werden. Sodami wird das Gestell durch axialen Druck auf die Stockenden zusammengeschoben.Starting from the position of FIG. 1, the first Daph rods grouped by hand so that their free Ends are roughly in the position shown in FIG. The roof poles can with the usual rubber bands or held together by other means. Sodami becomes the frame by applying axial pressure to the ends of the stick pushed together.

Zunächst verschiebt sich der Griff 6 mit dem Stockglied innerhalb des Rohres 4, bis die Nase 40 in das Loch 41 einfällt. Nach dem Einfallen der Nase 40 bleibt das Sperrglied 31 beim weiteren Verschieben relativ zum Stockglied 3 und Griff 6 in Ruhe. Infolgedessen werden die Dachstangenenden 11 zwischen dem Sperrglied 31 und der Hülse 35 im Ringraum 38 gefangen. Im weiteren Verlauf werden zunächst die Stockglieder 1 und 2 und hierauf die Stockglieder 2 und 3 zusammengeschoben. Dabei legt das Stockglied 2 wie bereits beschrieben, die Federzunge 39 mit der Nase 40 im Loch 41 fest, so daß das Sperrglied 31 formschlüssig festgelegt wird. Zugleich werden die DachstangenteiIe zusammengeschoben, und zwar zunächst die Teile 8 und 9, da die Teile 9 und 10 durch die Sperren 17 noch verriegelt sind. Da zu Beginn die Stockteile 1 und 2 ineinandergeschoben werden, ist Gewähr dafür gegeben, daß die Dachstangen nicht ausgeknickt werden, weil die inneren Enden der mittleren Dachstangenteile 9 durch die Hauptstreben vorläufig festgehalten werden. Nach Entriegelung der Nasen 23,24 und 25 und Festlegung der Federzunge 39 gelangt schließlich die Nase 25 in die Stellung nach Fig. 6, in der sie in die Löcher 43, 44 einfällt. Damit ist der Schirm vollständig verkürzt und der Zustand nach Fig. 3 und 6 hergestellt. First, the handle 6 with the stick member moves within the tube 4 until the nose 40 enters the hole 41 occurs. After the nose 40 has collapsed, the locking member 31 remains relative to the pole member during further displacement 3 and handle 6 at rest. As a result, the roof rod ends 11 between the locking member 31 and the sleeve 35 trapped in annulus 38. In the further course of the process, first the pole links 1 and 2 and then the pole links 2 and 3 pushed together. As already described, the stick member 2 places the spring tongue 39 with the nose 40 firmly in the hole 41, so that the locking member 31 is positively fixed. At the same time, the roof pole parts are pushed together, namely first the parts 8 and 9, since the parts 9 and 10 are still locked by the locks 17 are. Since the pole parts 1 and 2 are pushed into one another at the beginning, there is a guarantee that the roof poles are not buckled because the inner ends of the central roof pole parts 9 by the main struts to be held provisionally. After unlocking the lugs 23,24 and 25 and fixing the spring tongue 39 arrives finally the nose 25 in the position according to FIG. 6, in which it falls into the holes 43, 44. That’s the screen completely shortened and the state according to FIGS. 3 and 6 established.

Beim Auseinanderziehen des Gestells ist es aus den in der Einleitung dargelegten Gründen von entscheidender Bedeutung,When pulling the frame apart, for the reasons set out in the introduction, it is of crucial importance that

• · ·
• · ■
• · ·
• · ■

daß die Dachstangenenden 11 am Griff mindestens so lange formschlüssig oder zwangläufig verriegelt bleiben, Ms die Sperren 17 zwischen den Dachstangenteilen 9 und 10 eingefallen sind, und zwar auch dann, wenn das Auseinanderziehen ruckartig oder gewaltsam geschieht.that the roof pole ends 11 on the handle at least as long remain positively or positively locked, Ms the locks 17 between the roof pole parts 9 and 10 collapsed, even when pulling apart happens suddenly or violently.

Beim Auseinanderziehen wird zunächst das Stockglied 1 aus dem Stockglied 2 herausgezogen und durch die Nase 23 verriegelt. Eine Verschiebung des Stockgliedes 2 relativ zum Stockglied 3 wird dabei durch die Nase 25 verhindert. Auf diese letztere Maßnahme könnte allerdings zur Not verzichtet werden. Denn auch dann, wenn beim Auseinander·= ziehen zunächst die Stockglieder 1 und 2 gemeinsam aus dem Stockglied 3 herausgezogen werden wurden, verläßt die Wandung des Stockgliedes 2 die Federzunge 39 erst zu einem Zeitpunkt, wo die Sperren zwischen den Dachstangenteilen 9 und 10 bereits eingefallen sind und eine vorzeitige Freigabe der Dachstangen 11 unschädlich wäre. Die einzige Folge wäre, daß man, um an den Hauptschieber 13 zu gelangen, tiefer in das gefaltete Dach greifen müßte. In der Regel tritt allerdings dieser Fall selbst beim Fehlen der kraftschlüssigen Sperre der Nase 25 in den Rasten 43 und 44 schon deshalb nicht ein, weil die Reibung zwischen den Dachstangenteilen 1 und 2 am geringsten ist. Die zwangläufige Sperre der Federzunge 39 wird daher erst aufgehoben, wenn das Gestell nahe vollständig auseinandergezogen ist.When pulling apart the stick link 1 is first pulled out of the stick link 2 and through the nose 23 locked. A displacement of the stick link 2 relative to the stick link 3 is prevented by the nose 25. This latter measure could, however, be dispensed with if necessary. Because even if when apart · = first pull the stick members 1 and 2 together to be pulled out of the stick member 3, leaves the wall of the pole member 2 the spring tongue 39 only at a point in time when the locks between the roof pole parts 9 and 10 have already occurred and a premature release of the roof poles 11 would be harmless. The only The consequence would be that one would have to reach deeper into the folded roof in order to get to the main slide 13. In the As a rule, however, this case occurs even in the absence of the frictional locking of the nose 25 in the notches 43 and 44 if only because the friction between the roof pole parts 1 and 2 is lowest. The inevitable The lock of the spring tongue 39 is therefore only released when the frame is almost completely pulled apart.

Die letzte Phase beim Auseinanderziehen besteht in einer Verschiebung des Stockgliedes 3 relativ zum Rohr 4 unter Überwindung der schwachen, kraftschlüssigen Sperre durch die Nase 40, deren Federzunge 39 jetzt nach innen ausweichen kann. Dabei wird der Griff 6 relativ zum Sperrglied 31 axial verschoben, so daß die Dachstangenenden 11 freigegeben werden und das Dach aufgespannt werden kann.The last phase when pulling apart consists in a displacement of the stick member 3 relative to the tube 4 below Overcoming the weak, frictional lock by the nose 40, the spring tongue 39 of which can now move inward. The handle 6 is relative to the locking member 31 axially displaced so that the roof pole ends 11 are released and the roof can be stretched.

Die federnd gelagerte Hülse 35 ist für die beschriebene Funktion des Schirmes nicht unerlässlich, stellt aber ein zweckmässiges Hilfsmittel für den Fall dar, daß zu Beginn des Zusammenschiebens die eine oder andere Dachstange nicht im Ringraum 38 gefangen wird, weil sie beispielsweise beim Umschlingen mit dem Bändchen ausgelassen worden ist. Dann braucht nach begonnenem Zusammenschieben das Gestell nur um eine kurze Strecke erneut auseinandergezogen und die außerhalb der Sperre verbliebene Dachstange an den Stock angedrückt zu werden, worauf mit dem Zusammenschieben fortgefahren werden kann. Denn dabei weicht die Hülse 35 federnd zurück und läßt den Kugelkopf der zunächst nicht erfaßten Dachstange in den Ringraum 38 einschnappen.The resiliently mounted sleeve 35 is not essential for the described function of the umbrella, but it does useful tool in the event that at the beginning the pushing together one or the other roof pole is not caught in the annular space 38 because, for example, when Looping with the ribbon has been left out. Then the frame only needs to be pushed together Pulled apart again a short distance and the roof pole remaining outside the barrier to the floor to be pressed, whereupon the pushing together can be continued. Because the sleeve 35 gives way resiliently back and lets the ball head of the roof bar, which was not initially detected, snap into the annular space 38.

Claims (1)

Bremshey & Co., 565 Solingen-Ohligs, Ahrstraße 5-7Bremshey & Co., 565 Solingen-Ohligs, Ahrstrasse 5-7 ι Schutzanspruch: ι Right to protection: Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung der Dachstangen und mindestens dreifacher Gliederung des Stockes, einem auf dem Stock gelagerten Hauptschieber, am Hauptschieber angelenkten Hauptstreben, von denen jede mit dem inneren Ende eines mittleren Dachstangenteils gelenkig verbunden ist, je einem Riegel zwischen jedem mittleren und äußeren Dachstangenteil, der beim Auseinanderziehen der Dachstangen selbsttätig einfällt und beim Zusammenschieben durch den inneren Dachstangenteil ausgelöst wird, sowie mit einem Griff, an dem die an ihren Enden mit verdickten Köpfen versehenen Dachstangen beim Auseinanderziehen durch ein axial verschiebbares Sperrglied festlegbar sind, welches beim Auseinander ziehen des Gestells die Dachstangenenden erst freigibt, wenn die Riegel zwischen den mittleren und äußeren Dachstangenteilen eingerastet haben, dadurch gekennzeichnet, daß im Griff (6) eine Hülse (35) gegen Federkraft (36) axial verschiebbar ist, die in ihrer Grundstellung und mit in Sperr— stellung befindlichem Sperrglied (31) einen Ringraum (38) umschließt, der die Dachstangenenden (11) aufnimmt* und gegen die Federkraft zurückweicht, wenn nachträglich das Ende (11) einer Dachstange in den Ringraum (38) eingeführt wird.Umbrella frame, which can be shortened telescopically, has three roof poles and at least three Structure of the stick, a main slide mounted on the stick, main struts hinged to the main slide, each of which is hinged to the inner end of a central roof pole part, each with a latch between every middle and outer roof pole part that collapses automatically when the roof poles are pulled apart and is triggered when pushed together by the inner roof pole part, as well as with a handle the roof poles with thickened heads at their ends when pulled apart by an axially displaceable one Locking member can be determined, which only when pulling the frame apart, the roof pole ends releases when the latch between the central and outer roof pole parts have engaged, characterized in that in the handle (6) a sleeve (35) is axially displaceable against spring force (36), which in its basic position and with a locking position located locking member (31) encloses an annular space (38) which receives the roof pole ends (11) * and receding against the spring force when the end (11) of a roof pole is subsequently inserted into the annular space (38) will.
DE19676606220 1967-06-10 1967-06-10 TELESCOPIC SHORTABLE UMBRELLA FRAME. Expired DE6606220U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676606220 DE6606220U (en) 1967-06-10 1967-06-10 TELESCOPIC SHORTABLE UMBRELLA FRAME.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676606220 DE6606220U (en) 1967-06-10 1967-06-10 TELESCOPIC SHORTABLE UMBRELLA FRAME.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606220U true DE6606220U (en) 1970-09-10

Family

ID=6586263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676606220 Expired DE6606220U (en) 1967-06-10 1967-06-10 TELESCOPIC SHORTABLE UMBRELLA FRAME.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6606220U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH510418A (en) Umbrella with means for automatic opening and closing
DE2031492A1 (en) Collapsible umbrella
DE3531951A1 (en) CROSSABLE UMBRELLA WITH A TELESCOPIC STICK
DE1632495B1 (en) Umbrella frame that can be shortened like a telescope
DE2114595B2 (en) SELF-OPENING AND CLOSING UMBRELLA
DE6606220U (en) TELESCOPIC SHORTABLE UMBRELLA FRAME.
DE1632495C (en) Umbrella frame that can be shortened like a telescope
DE886518C (en) Shortened umbrella with actuating spring
DE219220C (en)
DE1632493B1 (en) Can be shortened
DE1907963A1 (en) Umbrella frame that can be shortened
DE1299100B (en) Umbrella frame, which can be shortened like a telescope, with a three-way structure of the roof poles
DE6608167U (en) DETACHABLE PEN.
DE1632493C (en) Can be shortened
DE861908C (en) Shortened umbrella with actuating spring
CH260456A (en) Can be shortened.
AT253715B (en) Can be shortened
DE539894C (en) Umbrella slide lock
DE284415C (en)
DE2150937C (en) Case with umbrella that can be shortened
DE948353C (en) Shortened umbrella
DE6606219U (en) CUT SCREEN.
DE2015418C (en) Umbrella that can be shortened with roof poles consisting of more than one part
AT212989B (en) Inhibiting device for the auxiliary slide of an umbrella that can be shortened
AT116878B (en) Umbrella with telescopically retractable roof pole and pole members.