DE6605303U - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE6605303U
DE6605303U DE6605303U DE6605303U DE6605303U DE 6605303 U DE6605303 U DE 6605303U DE 6605303 U DE6605303 U DE 6605303U DE 6605303 U DE6605303 U DE 6605303U DE 6605303 U DE6605303 U DE 6605303U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
spring element
spring
distance
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605303U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotron Inc
Original Assignee
Rotron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotron Inc filed Critical Rotron Inc
Publication of DE6605303U publication Critical patent/DE6605303U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/028Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a load-indicating washer or washer assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/09Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle rods and flat surfaces interengaging by projections and mating sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/406Clamping parts being collars, bushings or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/956Automatic base clutch
    • Y10S411/96Friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

US-Serial »ο. 425,193
Filedι January l}9 I965
Kotron ftanufaeturlng Conpany, Inc Xasbrouok Lan«, Woodstock, If .Υ·, V.St.A.
## t ^roratsvorr icht* wig -
Di« Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, dureh die awei Bauteile verbunden und Bit einer beetine ten Kraft zusaanengehalten werden.
Bauteil «n eisaa asd«re& «it einer vorher bestiiüten Kraft befestigt werden, dl® gewöhnlich 90 besessen 1st, daf sie ausreioht, un die Bauteile in der gewünschten Veise xusa»· SMinzuhalten, ohne defl dabei jedoch eine unerwünscht hohe Beanspruchung dieser Bauteile oder der Verbindungsvorrichtung eintritt. Wenn beispielsweise zwei Bauteile durch eine Anzahl von Verbindungseleaenten verbunden werden müssen, 1st es of wünschenswert; und gelegentlich sogar wesentlich, das Jedes Verbindungeelement eine bestiaste Kraft ausübt
660530317.1170
und damit eine bestimmte Nennlast Ubernimit» so defl kein Verbindungselement zu hoch oder unzureichend belastet ist· Qm bei Verbindungen eine gewünschte Belastung su gewährleisten» ist es bekannt» Befestigungsvorrichtungen mit C-c^indsr., s.B. Schraubenbolzen» su verwenden us« sie mit ein·« i*s Drehmoment begrenzenden Werkaeug zu montieren· Ein Problem bei dieser Lösung besteht jedoch darin» dafi das Drehmoment» das erforderlich ist» um zwei Teile mit einer bestimmten Kraft zusammen zu halten» oft von Schraube zu Schraube schwenkt» so daß verschiedene Drehmomentschlüssel oder eine laufende Verstellung eines einstellbaren Drehmoment-Schlüssels erfarderllsh sind. Außerdem kann die Reibung zwisehen dem Schraubenkopf und seiner AnlageflKche und zwischen dem Qewinde des Sehraubenbolzens und der Gewindebohrung in Abhängigkeit von der Materialart, den OberflKchenelgenschaf· ten der aneinander gleitenden PlSohan. dar Qeffemsai't trän
j Freed* toff en, «ie FellspMnen» Ol oder dgl.» Abmessungstole·
«^to uüu ägl* »vvjraen&liöh «σΐϊϋαΰκβα· aus clesen unci eneer@n •runden ist es schwierig, durch Anziehen einer Schraube mit eines bestimmten Drehnoment eine bestirnte Vorspannung zwischen zwei zu verbindenden Teilen zu erzeugen,
Sise bestlBBte AndruOücraft kana auch alt Hilfe eines Federelesentes erreicht werdäü, das zwischen ein Befestisuagseleaent und ein Bauteil» das durch das Befestigunga» eleaent en eines anderen Bauteil angebracht werden soll»
03 17.1Z70
•Ingefügt wird. Ein Fadereleaent erfordert jedoch auch eine b^etiamte anfängliche Vorspannung, die von dent Betrag uo den die Feder zusttnaengedrf&kt wird« und daeit von der Einstellung des an der Feuer angreifenden Verbindungaelenentes abhXagt. Wenn die Feder bis zur hSehstauglichen Spannung zusasnengedrttekt werden soll» besteht aufierdes die ftefahr, daö dieser Punkt unabsichtlich etwas Überschritten wird und die Feder dann nicht mehr als Feder, soöävrn als aaasives Bauteil wirkt. Auch die Verwendung von Federn zur Erzeugung einer bestloafom Vorspannung zwischen zwei Miteinander verbundenen Teilen hat also erhebliche Nachteile, von denen wohl an gravierendeten ist» das die Federspannung durch die anfängliche ZusacgsendrUckung der Feder bestisat 1st* die wiederum voa der Einstellung des die Feder haltenden EIe* mentes abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde» die Nachteile der bekannten Befestigungsvorrichtungen, mit denen zwei Bauteile mit einer bestirnten Vorspannung verbunden werden können, zu vermeiden. Eißa Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung enthält ein Verbindungselement, das durch eines der zu verbindenden Bauelemente hindurch in das andere der zu verbindenden Bauelemente eingeführt und in bestimmte, gesicherte Stellungen bezüglich dieses anderen Bauelementes gebracht werden kann· vorzugsweise werden verbindungselemente mit Gewinde verwendet, andere Arten von Verbindungselement en. z.B. einoreßbare Verbindungselemente.
6605303 17.1Z 70
-4-
lcttanen jedoch ebenfalls benutzt i&rdea. Die Befestigungsvorrichtung enthält ferner ei» elastisches« federndes Element, 4äs einen Teil, der unter einen Teil de· Verbiadungselementes, z*E. den Kopf eines Schraubenbolzen·, ssu liegen kosest« umfaßt und anfänglich so geforat ist* defl e« von den benachbarten Bauteil an mindestens zwei ersten Punkten die· aee Bauteiles unterstützt wird, die einen erheblichen Abstand von dem Verbindungselement haben» und das es elastisch verformt wird« wenn da« y#x»bisduHgsei@n@nt d«B Bauteil genghert wird« wobei das Federelement* wenn das Yerbindungsele&ent eine bestiaaste Stellung erreicht« an mindeateoa einem zweiten Punkt unterstützt wird» der vom Verbindungselement einen Abstand hat« der wesentlich kleiner ist als der Ab* stand der ersten Funkte vom Verbindungselement.
Bei einem typischen Ausfuhrungsbeispiel der Erf * lung ist dae Verbindungselement ein Schrauben· oder Preflb lzen und dgl·» der in das orate Bauelement eingeschraubt oder eingeft&irt wird« und das Federolement ist eine Art Beilagscheibe« die aus einem Körper mit einem Loch zur Aufnahme des Bolzens und mindestens zwei nach süßen reichende Zungen enthält, die an dem zweiten der zu verbindenden Bauteile angreifen oder in dieses eingreifen« Vorzugsweise greift der Bolzenkopf am Körper des Federeleraentss an und Solssfekppf und Körper hsbea tg§nig@t@na annähernd gieiohe Abmessungen. Das Pederelemsnt kann anfänglich gekrümmt sein« so daB bei seiner Montage anfänglich soino äußersten Enden
6605303 17.1Z 70
am zweiten Bauteil angreifen und das Federelestent eine
des Bolzens wird das Federeleront abgeflacht, bis «In Punkt erreicht ist, bed dem es en Teilen des zweiten Bauelement* angreift, die wesentlich weiter innen liegen al* die SuSeren Enden der Zungen, Jedoch noch außerhalb des Körpers des Federelemanta. In diesem Zustand überspannt das Federeleeent eine zweite Strecke, die wesentlich kleiner ist als die erste. Wenn der Abstand zwischen den tJhterstützungspunkten des Pederelementes in der beschriebenen Weise verringert wird, steigt die Kraft, die erforderlich ist, uza den Bolzen weiter anzuziehen oder in das erste Bauteil einzuführen, plötzlich beträchtlich an.
iv-snn die Befestigungsvorrichtung gemäß der Br· findung von Sand montiert wird, kann der plötzliche Anstieg der sum weiteren Anziehen des Bolzens erforderlichen Kraft ohne Schwierigkelten wahrgenommen werden und man hört dann mit dem weiteren Anziehen des Verbinüungseleaöntes auf· Dae_ Verbindungselement kann jedoch auch mittels einer Vorrichtung montiert worden, die den plötzlichen Anstieg in der zum weiteren Anziehen erforderlichen Kraft wahrzunehmen vermag und bei Wahrnehmung dieses Kraftanstloges das weitere Anziehen des BefestIgungselementes beendet.
Die Befestigungsvorrichtung gemSS der Erfindung kann vorteilhafterweise auch noch die zusätzliche Funktion erfüllen, «is beiden rsitsinander verbundenen Bauteile in
5303
660530317.1170
-6-
einer bestimmten gegenseitigen Lags bezüglich Ebenen, die in einen winkel zur Beisstissssgsvorple&fciiJsg verlaufen, su halten, in de&t in den beiden Bauteilen zusammenwirkende »rten oder Schlitze gebildet werden» die sieh nach außen erstreckende Teile atm Federelenentes Aufnahmen. Eine solche Anor&wns eignet sich besonders gut sur Verbindung eines angetriebenen Bauteiles alt einem umlaufenden Bauteil, z.B. einer umlaufenden "JeIIe.
Si* Erfindung wird anhand eines In der Zeichnung dargestellten Ausfunrungsbelsplelee nXher erlluttrt, es seigern
Fig. 1 ei&s Stirnansicht einer Kolle un4 eines :»lt Ihr umlaufenden Bauteiles, das an ihr mittels einer Befestigungsvorrichtung genie der Erfindung angebracht 1st»
Flg· 2 eine Schnitts&sicht in einer Eben« 2-2 der Fig· 1, die ein Fodsrele&ent der Befestigungsvorrichtung in seiner ursprünglichen Gestalt zeigt;
Flg. 3 eine Fig. 2 eritsprochends Schnittanaicht, die das Fcderelenent in der fertig sontlerten Form so igt;
Fig· & eine Draufsicht auf ein Federeleaent für eine Befestigungsvorrichtung ges&B dor Erfinduag und
Flg· 5 ein® Seitenansicht des in Flg· 4 darg©· stellten Fodoreleusontos«
In dan Flg. 1 bis 3 1st elno seiest richtung gemS3 dar Erfindung bolspiolsöelaa in auf die Verbindung uinc-G asgstrieb^ie» Bautoiioa 10 slt
660530317.1170
-7-
einer umlaufenden Welle 12 dargestellt. Das Bauteil 10 kann beispielsweise ein Gebläseläufer sein und die Welle 12 kann zu einem den Läufer antreibenden Motor gehören. Xn der Zeichnung sind die Welle 12 und das Bauteil 10 nur zum Teil dargestellt« da die Fora dieser Teile, ausgenommen im Bereich der Befestigungsvorrichtung,nicht wesentlich ist. Selbstverständlich kann die Erfindung auch zur Verbindung irgendwelcher anderer, nicht notwendigerweise umlaufender Bauteile verwendet werden*
Die Beanspruchung einer Befestigungsvorrichtung nuß oft auf einen bestimmten Wert begrenzt «erden, um eine Verformung oder Beschädigung !er verbundenen Teile zu verhindern, insbesondere wenn diese Teile erfindlich sind oder eine Verformung ihre Funktion beeinträchtigen würde. Bei kleinen üslaufsnden Verdichtern mit engen Abstandstolerensen kann beispielsweise keinerlei Verformung dee sehr eürgfüitig für einen optimalen Betrieb bemessenen Läufers zugelassen werden. Die Beanspruchung durch die den Läufer mit der Motorwelle verbindenden Befestigungsvorrichtung soll daher auf einen Wert begrenzt sein, bei dea noch keine unzulässig» Verformung auftritt.
Das Bauteil 10 ist mit einer Bohrung Ik versehen« die das Ende der kelle 12 aufnixsnt. An diametral gegenüberliegenden Punkten der Bohrung 14 sind in einer Außenseite 10* des Bauteile 10 sohlitzartige Ausnehmungen oder Hüten X6 gebildet. Das Bauteil 10 liegt im montierten
6605303 17.12.70
•8.
Zustand «η einer Schulter der Welle oder, wio dargestellt, an eines Sprengring.18 an, der in einer in der Oberfläche der Welle gebildeten Mut 20 ruht. Xm Montierten Zuatand fluchtot die Außenseite dos Bauteile 10 alt einer Stirnfläche 12' der Wolle 12.
In der Mitte der Stirnfläche 12! ä«r Well« 12 ist eine la Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 22 gebildet, die etwas tiefer ist als die Muten 16 in den angetriebenen Bauteil· Von diametral gegenüberliegenden Punkten der Ausnkvh-Tiung 22 erstrecken sich Nuten 24 nach außen, die etwa die gleiche Tiefe wie die Ausnehmung 22 haben. Die Breite der Hüten 24 ist wenigstens an&Jthernd gleich der Breite der Üuten 16 im Bauteil 10.
Zum Verbinden und Zusammenhalten des Bauteiles IC und der v;elle 12 dient eine Sahraube 28, die axial in äss Ssäs £*£* Walle 12 eingeschraubt ist und ein beilagseheibenMhnliches Federelement 30 durensetst. Das in Fig. % und 5 für sich dargestellt« ?e«%rel«ass& a *ln*Ti l^roer 22, der ein Loch 34 zur Aufnahme eines Schaftee 28b des Schraubenbolzen« 28 aufweist und «inen etwas kleineren Diarohmecse? hat als die ix Qu#r*«lmitt Jcreisförmige Ausnehwung 22 im SsSe der «eil· 10, so dat er Sa diese Ausnehmung 22 paßt· wi« Fig· 1 aa deutlichsten !«igt, ent* spreehesßie Abmessungen de» Körpers des Feäsreleaentes auch etwa denen der Unterseite «Ines Kopfes 28« des Sehraube&bolsens« Aa Körper des Federelemee setzen zwei inte*
66053 „_
605303 17.12.70
-9-
grale zungenartige AnsKtxe 36" *n, di· in entgegengesetzten Richtungen vom Körper vorspringen und in Draufsicht etwa rechteckfönnig sind. Das Federelenieiit 30 ist anfänglich, d.h. im unbelasteten Zustand, gekrümmt, wie Fig. 2 und 5 zeigen.
Vie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist« werden die äußeren Enden der Zungen 36 dom Federeleeents 30 von den Nuten 16 des Bauteile 10, der Körper 32 von der Ausnehmung 22 der Welle und die Inneren Teile der Zungen 36 von den radial verlaufenden Nuten 24· im Ende der Welle aufgenommen.
Die Befestigungsvorrichtung wird montiert und arbeitet wie folgt1 Maehden das Bauteil 10 auf die welle aufgesetzt worden ist und die Nuten 24 in der Well© mit den Nu· ten 16 im Bauteil 10 zur Deckung gebracht worden sind» wird das Federeleaent 30 so in die Ausnehttung und die Muten ein· gesetzt, daß seine konkave Seite zum Orund der Nuten und der Ausnehmung weist. Anschließend wird dann der Schraubenbolzen in sine en'csprsohsndc Ge^ir.debohru»£ 2« d-r fc'ell- sisgeschraubt, wnß beispielsweise von Sana mittels ein*» Schraubendrehers geschehen kann« Wie Fig· 2 zeigt« liegen die KuSeren Bnden der Zungen 36 aa Grund der Nuten 16 im Bauteil 10 an und der Schraubenkopf 28a berührt schlleSlioh den Körper 32 des Federelements 30· Beim anfänglichen Eindrehen des Schraubenbolzens und zu Beginn der Berührung zwischen Schraubenkopf 28a und Federelement 30 überspannt dieses «ine in Fig. 2 zoit A bezeichnete Strecke, die den Abstand der KuSeren Enden der Zungen 36 entspricht* Dieser Abstand nlasit beia weiteren Anziehen der Schraube und dem dabei «intre-
6605^1
0317.1270
ί -ιο-
I tenden Abflachen des Federeleaentes noch etwas zu«
I Das Fedorelenent wirkt offensichtlich wie ein
[ an entgegengesetzten Enden unterstUtster TrXger» d«r ent*
sprechend der Federkraft belastet iat und in der Mitte ein· { nach oben gerichtete Kraft gegen den Kopf 28a des 8ehraub«n-
[ bolzen» S3 und an den SuSereS Enden der Zungen 36 eiss Kraft
nach unten gegen den Grund der Hüten 16 ausübt. Wenn der I Schraubenbolzen weiter in das Gewindeloeh 26 in der Welle
j eingedreht wird» nimmt die dem Eindrehen der Schraub« 28
entgegenwirkende Kraft infolge der beim Abflachen das Feder-
elenentes wachsenden Federspannung zu und erreicht ein Maximum kurz bevor das Federelement 30 den in FIg9 3 dargestellten ebenen Zustand annimmt. Bei diesem Punkt maximaler Federspannung ist das Federelement immer noch an zwei Punkten unterstützt» deren Abstand etwa der Strecke A entspricht. Wenn der Schraubenbolzen noch etwas weiter angezogen wird» nimmt das Federelement kurzzeitig einen Übergangszustand iuä#» α ins "slsfcLV 0^qQs WUäJSÖM aCL
f 36 am Grund der Nuten l6 aufliegt und unmittelbar anschlie-
} Send wird das Federelement 30 nicht mehr an den äußeren
t Enden der Zuogen 36 unterstützt, sondern an Punkten» di«
1 wesentlich weiter innen liegen ale diese Enden« da die Zun-
j gen nun an Innenkanten 16a des Grundes der Nuten 16 *uf-
< liegen» wo sich der Grund der Nuten 16 und die Bohrung 14
schneiden.
i 660530317.1170
-11-
Der Abstand zwischen des Auflagepunkten des #ederelementes 30 hat also von ursprünglichen Viert A (Flg. 2} ganz erhaoiieh auf eisen neuen kleineren Wert B (Flg. 2) abgenommen. Die Verringerung der vs» Federeleaent Überspannten Strecke vom Wert A auf den Wert B hat einen erheblichen Anstieg der von Federeleaent ausgeübten Kraft und damit der zum weiteren Eindrehen des Schraubenbolzen^ 28 in die Welle erforderliehen Kraft zur Folge. Der Anstieg der zub weiteren Eindrehen des Schraubenbolzen in die Welle erforderlichen Kraft ist sehr ausg^eprXgt und «an kann ihn ohne Schwierigkeiten fühlen« wenn die Schraube Mittels eines Schraubendrehers von Hand eingedreht w*rd. Der Kraftanstieg stellt also ein gut definiertes Signal dar, das anzeigt« daa eine gewünschte axiale Vorspannung des Bauelementes in Bezug auf die Welle 12 erreicht ist· Die Vorspannungskraft hängt selbstverständlich von der Konstruktion des Federelementes 30 ab, insbesondere von den Eigenschaften und de*' Dicke des verwendeten Materials und νοη den Abmessungen des Federelementes zwischen den Punkten, an denen die Zungen 36 schließlich auf den Innenrändern 16a der Nuten 16 aufliegen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeiaplel liefert das Federelement 30 nioht nur eine gewünschte Vorspannung, die das angetriebene Bauteil 10 mit einer gewünschten Kraft an der 'Wolle 10 halt, sondern es bewirktauch eine formschlUsaige Verriegelung des Bauteiles 10 und
•605303 17.1^70
der Welle 12, die eine gegenseitige Verdrehung dieser Bauteile verhindert. Xhnliche foraacülüssige Verbindung^ nach Art von Hut und Keil können auch bei beliebigen anderen Bauteilen verwendet werden, ua «ine gewünschte lela&ivlage zwischen diesen Bauteilen oder eine gewünschte Deckung swlsohen den mit einer Verbindungsvorrichtung geaäS der Erfindung zusammengefügten Bauteilen herzustellen«
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung vollständig in den Außenflächen der verbundenen Teile versenkt, selbstverständlich ist dies nicht notwendig und sowohl das Verbindungselement als auch das Federelement können an der AuSens^loe eines Bauteiles anliegen, das mit einem anderen Bauteil verbunden ist. Ein Bauteil mit einer ebenen Ober fische kann bei» epielswelse mit einem anderen Bauteil verbunden werden, indem in der Ebenen Fläche eine schwache Vertiefung, wie z.B. ein<~ kleine Auskehlung oder EindrUckung gebildet wird, so daß Kanten entstehen, an denen Punkte innerhalb der Enden des Federelementes jedoch noch außerhalb des Kopfes des Verbindungselementes angreifen, wenn dieses in der beschriebenen Weise angezogen wird·
FfIr ein einwandfreies Arbeiten der Verbindungsurrichtung gemäß der Erfindung ist es wichtig, daß die Anordnung so getroffen ist, daß kein innerhalb eines anliegenden Teiles des Verbindungselementes, wie eines Schraubenkopfes, gelegenes Stück des Federelementes mit den zu verbin-
66Ό5303 17.1Z70
denden Bauteilen in Berührung kosaen kann. Wenn nttalieh irgend ein Teil des Federelesentes» der sich »it des Kopf des Befestigungseleaentes deckt und an dessen Unterseite anliest» alt einem zu befestigenden Bauteil unmittelbar in Berührung koamt» besteht die Gefahr, dafl das Verbindungselement zu stark angezogen wird und die Belastung die durch die Federeigensohaft en des Federelementes gesetzten Grenzen Überschreitet. Die Punkte des Bauteils, an denen das Federelea«nt in der endgültigen Lage angreift» sollen sogar vorzugsweise in einem ziemlichen Abstand außerhalb des Kopfes des Verbindungselemente* liegen» so daß sie.** die Vorspannungskraft auch dann nicht überaädig ändert« wenn das Verbindungselement etwas zu stark angeszogen wir4.
Bei der oben beschriebenen Anwendung zum Verbinden eines Gebläseläufers mit einer V. eile gewährleistet die Befestigungsvorrichtung geoäB der Erfindung eine gewünschte» definierte Vorspannung, insbesondere eine Vorspannung» bei der ein Heißlaufen» Versohle16 oder eine Beschädigung eines benachbarten Viellenlagers verhindert» ein übermäßiges Spiel zwischen Läufer und Lager verhindert und enge Lagertoleranzen des Läufers bezüglich der Welle gewährleistet werden. Durch die in den Zeichnungen dargestellte Versenkung der Befestigungsvorrichtung wird außerdem die GesamtbaulKnge verringert» ohne daß die axiale Länge der PaSflachen zwischen Wells und Bohrung hsrsfegseetst wird« Außerdem wird die teure und zeitraubende Bearbeitung und
17.1Z70
-14-
Kontage überflüssig, die bei den üblichen
erforderlich sind» Bei der vorliegenden Befestigungsvorrichtung ist auBerdes der Radius groß, in de« die das Übertragenden Kräfte angreifen. Durch die Vorspannung zwischen Läufer und Welle werfen aoßerdee Schwingungen verhindert, die zu eines Scheuern benachbarter Flächen fuhren können.
Das Federelesent kann in der verschiedensten Weise geformt sein; es kann beispielsweise vollständig kreisförmig sein oder mehrere Zungen aufweisen« Das Federeleaent braucht aucifiicht synmetrlcch bezüglich der Achse des Verbindungselefientes au sein. Die Oberfläche des Bauteiles» an de« das Federelement angreift, kann in der beschriebenen Weise alt einer ■lttigen Ausnehmung versehen sein oder eine äußere Hut oder eine Erhöhung aufweisen« ar. der ein Teil des Federelementea angreift.
Das Federeleaent kann im unverspannten Zustand auch eben sein und im montierten Zustand eine gekrÜESte Fora haben· Auch bei einer solchen Formgebung tritt wie bei den dargestellten Ausfüftrungsbeispiel» bei des das Federelenent wührend der Montage abgeflacht wird» ein ausgeprägter Anstieg des zum weiteren Eindrehen des Vorbiadungeelcsentes erforderlichen Drehmomentes auf« wenn der Abstand der Amag«punkte» der beispielsweise durch eine geeignet abgestufte Oberfläche bestimmt wird» beträchtlich abnimmt. Selbstverständlich bleiben auch die anderen vorteile des beaehriebsaen erhalten.
660530$
05303 17.1Z70

Claims (9)

  1. π ι
    1, Befestigungsvorrichtung mit einem Verbindungselement, das ein erstes zweier aneinander zu befestigender Bauteile durchsetzt, an eines zweiten dieser Bauteile verankert ist und einen Teil aufweist» der an einen Federelement angreift, das am ersten Bauteil anliegt und dieses mit einer bestimmten Kraft gegen das zweite Bauteil drückt, die von der veränderbaren Entfernung des an Federelement angreifenden Teiles des Befestigungseleaente* vom aweiten Bauteil ahhJtogt. dadurch gekenn» zeichnet, daß das erst^ Bauteil (10) und das Federeleraent (30) in bezug aufeinander so geformt sind, daß das Federelement bei relativ großer Entfernung des an ih« anliegenden Teiles des Verblndungselementee (28) an mindestens zwei Punkten de» ersten Bauteiles (10) angreift* die einen relativ großen Abstand (ca A/2) von dem ae Federeleuent angreifenden Teil des Ve^bindungseleisentes haben und daß das Federelement bei einer relativ kleinen Entfernung des en ihm angreifenden Teiles (2Sa) des Verbindungaele· mentes (23) vom zweiten Bauteil (12), die wenigstens annähernd einer gewünschten Andruckkraft entspricht, von mindestens einem Punkt des ersten Bauteiles unterstützt wird., der einen wesentlich kleineren Abstand (ca B/2) von a<m as Feder^ioment angreifeaden Teil des Verbind&ngeelsmsntos hat, in Ansrlffsrichtung dieses Teiles gesehen jedoch noch radial außerhalb dieses Teiles liegt*
    Γ53Ό3 17.1Z70
    -16-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daB das Federeleaant (JO) «inen beila®BoheibenlU3nIich«ci Körper (32) «it Mitteiloch Ok) und mindestens zwei integrale, zusgenartige, nach atzten vorspringende Ansätze (36) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2« dadurch gekennzeichnet« daß das Verbindungselement ein Schraubenbolzen (28) Mit eine« den aa Federeleaeat angreifenden Teil bildeoden Kopf (28a) und eine» Gewindeschaft (28b) ist* der in ein Gewir.deloch (26) im zweiten Bauteil (12) einschraubbar ist.
  4. 4. Vorrichtung uaoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daO das VerbinduagseleMent eisen aa zweiten Bauteil (12) verankerten Qewindebolsen sowie eins auf diesen Bolzen sufschraubbaro Schraubenzauttdr UQfaßt, die den aa Federeleoent angreifenden Bauteil darstellt·
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2# dadurch gekennzeichnet» daß das Verbindungselement ein in das zweite Bauteil (12) einpreübarer Stift oder Bolzen ist und einen Kopf hat» der den osi Feder» element angreifenden Bauteil darstellt·
    6605303 17.1Z7O
    -17-
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ersten Bauteil (10) eine der Anzahl der Ansätze (36) entsprechende Anzahl von Nuten gebildet sind« die die Ansätze (36) aufnehmen und innen in einer Kante (löa) enden» und daß der Nutengrund bezug auf das Federelement (JO) so geformt ist, daß bei größerer Entfernung des ata Federelement (30) angreifenden Teiles (28a) des Verbindungselementee die äußeren Enden der zungenartigen Ansätze (36) am Hutengrund aufliegen, während bei kleinerer, wenigstens annähernd der gewf&ieehten Andruckkraft entsprechender Entfernung die Ansätze an den inneren Kanten (16a) des Nutengrundes aufliegen.
  7. 7· VwFFich&nag nach eiüerä der Anspruchs 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil alt ainäestens einem Vorsprung versehen 1st, der zwischen dem Borane öes Angriffsberelehea des Fedöx-ei·- aenfees υηά des an ils ausreifenden Tsilss des elesentes olnerselfcs und einem Punkt des ersten Bauteiles, an dea das Federeleiaent bei relativ großer Entfernung des an Um angreifenden Teiles des Yerbinduogseleaentes anliegt, andererseits liegt und so geformt; ist» daß das Pedereleaent durch den Vorsprung unterstützt wird, wtnn dl« Entfernung wenigstens anolherad der gewünschten Andruckkrsft entspricht*
    660530317.1170
    -18-
  8. 8. Vorrlohtung naeh Anspruch 2 zu« Verbinden der beiden Sauteile in einer bestiMtten Winkellage bezüglich der Achse des Verbindungselesaentes, dadurch gekennzeichnet« daß In den beiden Bauteilen (10« 12} Ausnehmungen^ 16, 2*0 gebildet sind, die Mindestens eins durchgehende Nut bilden, die einen zungenartigen Ansatz (36) des Federelementes (20) aufniont.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 zum verdrehungssloheren Hontieren des ersten Bauteiles auf den als Welle ausgebildeten zweiten Bauteil» dadurch gekennzeichnet, daß das an das erste Bauteil angrenzende Ende (12*) der Welle (12) eine axiale Bohrung (22) lur Aufnahne des Körpers (J2) des Pederelementes und an dieser Bohrung radial ansetzende Nuten (24) aufweist, und
    ist, die die Fortsetzung der Nuten (24) in der Welle bilden, jedoch nicht so tief sind wie diese, und daß die Ansätze (36) des Pederelemontee eich in die Nuten und Ausnehmungen erstrecken und in fertig montiertem Zustand der Vorrichtung an des Innenkanten dor ausnehmungen (16) is ersten Bauteil anliegen»
    6605303 17.12.70
DE6605303U 1965-01-13 1966-01-11 Befestigungsvorrichtung Expired DE6605303U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425193A US3321221A (en) 1965-01-13 1965-01-13 Fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605303U true DE6605303U (de) 1970-12-17

Family

ID=23685563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605303U Expired DE6605303U (de) 1965-01-13 1966-01-11 Befestigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3321221A (de)
DE (1) DE6605303U (de)
FR (1) FR1463515A (de)
GB (1) GB1079580A (de)
NL (1) NL6600410A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602057A (en) * 1969-11-18 1971-08-31 Glenn A Mcentire Overload device for gears and the like
US3640363A (en) * 1969-12-23 1972-02-08 Gen Electric Friction coupling
GB1325009A (en) * 1970-04-21 1973-08-01 Rubery Owen & Co Ltd Means for connecting members together
US3913649A (en) * 1974-02-14 1975-10-21 Textron Inc Fastener assembly
US4545270A (en) * 1981-05-07 1985-10-08 Illinois Tool Works Inc. Device for assuring predetermined joint loading in roof insulation assemblies
GB2165611A (en) * 1984-09-25 1986-04-16 Rotabolt Ltd Indicating tension in fasteners
EP0181549A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Lüfterrad
FR2763758B1 (fr) * 1997-05-22 2006-08-04 Bosch Gmbh Robert Arbre comportant un moyeu
US6530715B1 (en) * 2000-11-08 2003-03-11 Inventio Ag Nonconductive extension for electric motor shaft
GB0224721D0 (en) * 2002-10-24 2002-12-04 Holset Engineering Co Compressor wheel assembly
US11274671B2 (en) 2011-09-14 2022-03-15 Roger L. Bottomfield Turbine cap for turbo-molecular pump
US9512848B2 (en) 2011-09-14 2016-12-06 Texas Capital Semiconductor, Inc. Turbine cap for turbo-molecular pump
US9512853B2 (en) * 2013-03-14 2016-12-06 Texas Capital Semiconductor, Inc. Turbine cap for turbo-molecular pump
US10378576B2 (en) 2014-06-27 2019-08-13 Hubbell Incorporated Torque indicating threaded mechanical fastening systems and methods
DE102016220919A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebeanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Verstellgetriebeanordnung sowie Verfahren zur Montage der Verstellgetriebeanordnung
US10948005B2 (en) * 2018-06-25 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC Bolt compression limiter
EP4067675A1 (de) 2021-04-01 2022-10-05 Axis AB Schraubverbindungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245460C (de) *
US1798526A (en) * 1929-09-28 1931-03-31 Katches Inc Fastening device
US2193826A (en) * 1937-07-09 1940-03-19 Goulds Pumps Centrifugal pump
US3150557A (en) * 1961-06-13 1964-09-29 Brown John Arthur Bolt loading indicator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463515A (fr) 1966-12-23
GB1079580A (en) 1967-08-16
NL6600410A (de) 1966-07-14
US3321221A (en) 1967-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045316B4 (de) Verformungsbauteil und Verfahren zum Festhalten eines unverlierbaren Verbindungselements
EP1512876B1 (de) Senkkopfschraube
DE6605303U (de) Befestigungsvorrichtung
DE69921466T2 (de) Unverlierbare schraube
EP2063136B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP1510701B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE60302835T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE2262160A1 (de) Befestigungssystem mit hoher festigkeit
EP1229257A2 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP0972607B1 (de) Verbindungsanordnung
WO2007025529A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE1289374B (de) Rohrverbindungsstueck fuer Hochdruckleitungen
EP0732081A1 (de) Verankerungselement
DE3011957A1 (de) Selbsthemmendes gewinde
DE19931837B4 (de) Schraubverbindung für Scharnierteile
DE10392457T5 (de) Lastenträger-Lagerung
EP0859915A1 (de) Befestigungselement
DE3050485C2 (de) Radialspannelement zur Verklemmung auf einem schaft{hnlichen Element
DE10393567T5 (de) Selbsicherndes aufnehmendes Befestigungselment und Befestigungsverfahren
DE2432618A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit ringschneide
DE10355513A1 (de) Distanzscheibe, die zum Gebrauch mit einer Bremsscheibe einschliesslich eines Sattels geeignet ist
WO2022207224A1 (de) Gehäuseanordnung
EP1859115A1 (de) Beschlag zur befestigung in einer hinterschnittenen nut eines metall- oder kunststoffprofils
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde