DE6603889U - CONTAINER LID - Google Patents

CONTAINER LID

Info

Publication number
DE6603889U
DE6603889U DE6603889U DE6603889U DE6603889U DE 6603889 U DE6603889 U DE 6603889U DE 6603889 U DE6603889 U DE 6603889U DE 6603889 U DE6603889 U DE 6603889U DE 6603889 U DE6603889 U DE 6603889U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
beads
open
container lid
lic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603889U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE6603889U priority Critical patent/DE6603889U/en
Publication of DE6603889U publication Critical patent/DE6603889U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

" Braunsch'weigV den 5.8.1969 AKTIENGESELLSCHAFT s21/Gl/sa"BraunschweigV, 5.8.1969 AKTIENGESELLSCHAFT s21 / Gl / sa

•nd Veh«U»fljfir.) *t< tm iuieiit «ioooi»)chie. tit veitb/ /on floijen eh. 0"n re:hfli;k* (»dtuiUFH ·*? .M^v.flicr.-jng i;i η\: e« Umerlogtrt berinden sieh in dw Imri3f.i«ft. Si* «iimüi ',ecmiei) oV.'Oä ««Mhr«nfr«( «mjesthei «trdee. Aui Antfcg «,»run hier/ΟΛ oJch i-irol(oPien 4def"frtm• nd Veh «U» fljfir.) * T <tm iuieiit «ioooi») chie. tit veitb / / on flijen eh. 0 "n re: hfli; k * (" dtuiUFH *? .M ^ v.flicr.-jng i; i η \: e "Umerlogtrt berinden see in dw Imri3f.i" ft . Si * «iimüi ', ecmiei) oV.'Oä« «Mhr« nfr «(« mjesthei «trdee. Aui Antfcg«, »run here / ΟΛ oJch i-irol (o P ien 4def" frtm

BehälterdeckelContainer lid

Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälterdeckel, an sich beliebiger, vorzugsweise jedoch lang-ovaler oder rechteckiger Gestalt, dessen Spiegel einen durch eine oder mehrere im Abstand voneinander angeordnete in sich geschlossene Schwächungslinien begrenzten Aufreißteil aufweist, in dessen Startabschnitt eine im wesentlichen starre Aufreißhandhabe, vorzugsweise mittels Niet befestigt ist, deren Griffteil sich in Aufreißrichtung erstreckt.The innovation relates to a container lid, in itself any, but preferably long-oval or rectangular shape, the mirror of which one through one or more tear-off parts which are spaced apart from one another and delimited by closed lines of weakness has, in the start portion of which a substantially rigid tear-open handle, preferably by means of Rivet is attached, the handle part extends in the tear direction.

Decksl sind a.n sich bekannte und finden seit längerer Zeit Anwendung, vorzugsweise bei Verpackungsbehältern der verschiedensten Art, für die verschiedensten Füllgüter. Der Vorteil dieser so ausgestalteten Deckel liegt darin, daß die betreffenden Behälter ohne wesentlichen Kraftaufwand, insbesondere aber ohne Hilfe besonderer Öffnungswerkzeuge wie Schlüssel oder dergleichen geöffnet werden können, wobei der zu entfernende Aufreißteil im allgemeinen so groß ist, daß das Füllgut ohne Schwierigkeiten entnommen, teilweise sogar "gestürzt" werden kann.Decksl are well known and have been around since Long-term use, preferably in packaging containers of various types, for the most diverse Filling goods. The advantage of this cover is that the container concerned without significant effort, but especially without the help of special opening tools such as keys or the like can be opened, the tear-open part to be removed is generally so large that the filling material can be removed without difficulty, in some cases even "overturned".

Obwohl sich die mit den vorgenannten Merkmalen ausgestatteten Deckel z.B. bei Verpackungsbehältern generell gut bewährt haben, zeigten sich doch bei Deckeln langovaler oder rechteckiger Gestalt wie auch bei größeren runden Deckeln mit diesen Merkmalen einige Nachteile. Unter bestimmten Umständen, z.B. bei Uberfüllung des Behälters, überanspruchung bei der Handhabung usw., zeigten die Deckel eine etwa tonnenxörmige AufwölbungAlthough the lids equipped with the aforementioned features are generally suitable for packaging containers, for example have proven to be effective, as long oval or rectangular shapes as well as larger ones were found in the case of lids round lids with these characteristics have some disadvantages. Under certain circumstances, e.g. when the Container, excessive demands on handling, etc., the lids showed an approximately barrel-shaped bulge

nach außen, die die Formsteifigkeit des Deckels erhöhten und damit das eigentliche Öffnen der Behälter vermittels der Aufreißhandhabe wesentlich erschwerten. Ein weiteres Problem ergab sich beim vollkommenen Abtrennen des Deckels von dem Behälter. Da der Abtrennvorgang mehr oder minder ruckweise erfolgt, schnellt der Deckel im allgemeinen wie eine Feder zurück und führt, insbesondere wenn der Behälter flüssiges bzw. pastöses Füllgut enthält, durch dieses Zurückschnellen zu einem Verspritzen des am Deckel anhaftenden Füllgutes. Diese Nachteile werden gemäß der Neuerung dadurch vermieden, daß der Aufreißteil des Deckelspiegels in Aufreißrichtung gesehen, im Startabschnitt des Aufreißteiles mehrere quer zur Aufreißrichtung verlaufende Sicken und im Endbereich des Aufreißteiles mehrere parallel oder spitzwinklig zur Aufreißrichtung verlaufende Sicken angeordnet sind.to the outside, which increased the stiffness of the lid and thus made the actual opening of the container by means of the tear-open handle much more difficult. Another problem arose with the complete separation of the lid from the container. Since the detachment process occurs more or less jerkily, the lid generally snaps back like a spring and leads, especially if the container contains liquid or pasty contents, by this snap back to splashing of the product adhering to the lid. According to the innovation, these disadvantages are thereby avoided that the tear-open part of the cover surface seen in the tear-open direction, in the starting section of the tear-open part several transversely to the tear-open direction running beads and in the end area of the tear-open part several parallel or acute angles to the tear-open direction running beads are arranged.

Durch die im Startabschnitt quer zur Aufreißrichtung angeordneten Sicken wird einerseits die vorgenannte tonnenförmige Aufwölbung verhindert? und damit der einleitende Öffnungsvorgang wesentlich erleichtert, zum anderen ein gewisser Abrollv"organg des Deckels erzielt, der das weitere Öffnen erleichtert.On the one hand, the above-mentioned barrel-shaped bulging is prevented by the beads arranged in the starting section transversely to the tear direction ? and thus the initial opening process is made much easier and, on the other hand, a certain unrolling process of the cover is achieved, which facilitates further opening.

Die im Endbereich des Aufreißteils des Deckels parallel oder spitzwinklig zur Aufreißrichtung angeordneten Sicken bewirken eine Versteifung des Endbereiches des Deckels, und der Deckel wxrd. zwangsläufig beim Aufreißen bis auf einen schmalen Steg vom Unterteil gelöst. Durch leichtes Hin— und Herbiegen bricht dann der Steg, und der Deckel kann ohne Verspritzen vom Füllgut abgelöst werden.Those arranged in the end region of the tear-open part of the lid parallel or at an acute angle to the tear-open direction Corrugations cause stiffening of the end area of the cover, and the cover wxrd. inevitably at Tear open except for a narrow web from the lower part solved. By bending it back and forth, the web breaks and the cover can be removed from the cover without splashing Filling goods are detached.

66038Si66038Si

— 3 —- 3 -

Schließlich bewirken die quer zur Aufreißrichtung angeordneten Sicken im Startabschnitt ein besseres Unterfassen des Griffteiles der Aufreißhandhabe.Finally, the effect arranged transversely to the tear direction Beading in the start section allows better gripping under the handle part of the tear-open handle.

Es hat sich im Zusammenhang damit als zweckmäßig erwiesen, gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung, die im Startabschnitt quer zur Aufreißrichtung angeordneten Sicken in unmittelbarer Nähe der Aufreißhandhabe, vorzugsweise im Bereich des Griffteiles, anzuordnen. Es genügt, wenn wenigstens zwei quer zur Aufreißrichtung verlaufende Sicken vorgesehen sind. Entsprechend der Ausgestaltung des Aufreißteiles haben die quer zur Aufreißrichtung verlaufenden Sicken zweckmäßigerweise ungleiche Länge, wobei die kürzere Rippe auf der Seite des Startabschnittes liegt.In connection with this, it has proven to be useful, according to a further feature of the innovation, the beads arranged in the starting section transversely to the tear direction in the immediate vicinity of the tear-open handle, preferably in the area of the handle. It is sufficient if at least two transversely to the tear direction running beads are provided. According to the design of the tear-open part, the transverse to the tear direction extending beads expediently unequal length, the shorter rib on on the side of the starting section.

Es hat sich im Rahmen ausgedehnter Versuche ferner als besonders günstig erwiesen, im Endbereich des Aufreißteiles von langovalen Deckeln drei gleichen Abstand untereinander aufweisende Parallelsicken vorzusehen, deren mittlere länger ist als die übrigen.It has also proven itself in extensive experiments proved to be particularly favorable, three of the same in the end area of the tear-open part of long-oval lids Provide spaced parallel beads, the middle one is longer than the rest.

Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Sicken von der Oberseite des Deckels her eingedrückt. Sie können aber auch von der Unterseite des Deckels her eingedrückt sein.According to a further feature of the innovation, the beads are pressed in from the top of the lid. But they can also be pressed in from the underside of the lid.

Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in Form eines langovalen Deckels, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert.The innovation is based on an exemplary embodiment in the form of a long oval cover, which is shown in the drawing is shown, explained in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 die Draufsicht auf eine Ausxuii— rungsform eines Behälterdeckels gemäß der NeuerungFigure 1 is a plan view of an Ausxuii- shape of a container lid according to the innovation

fc · ♦ ·fc · ♦ ·

Figur 2 eine entsprechende Seitenansicht dazu.Figure 2 is a corresponding side view.

Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt einen sogenannten "Hansa"-Deckel 1 lang-ovaler Gestalt, wie er beispielsweise für Dosen zur Verpackung von Fisch eingesetzt wird. Dieser Deckel wird, wie hinreichend bekannt, mit dem Behälterrumpf durch Verfalzen verbunden. Der Spiegel 2 des Deckels 1 weist einen durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, in sich geschlossene Schwachungslinien begrenzten Aufreißteil 4 auf, an dessen Startabschnitt 5 eine im wesentlichen starre Aufreißhandhabe 6 mittels Niet 7 befestigt ist. Wie sich aus der Figur 1 klar ergibt, erstreckt sich der Griffteil 8 der Aufreißhandhabe 6 in Aufreißrichtung A, die im vorliegenden Falle in Längserstreckung des Behälters liegt=The present embodiment shows a so-called "Hansa" cover 1 of long-oval shape, like him For example, it is used for cans for packaging fish. As is well known, this cover is connected to the container body by crimping. The mirror 2 of the cover 1 has one through two im Spaced apart, self-contained lines of weakness delimited tear-open part 4 on The start section 5 of which is attached to a substantially rigid tear-open handle 6 by means of a rivet 7. As As is clear from FIG. 1, the handle part 8 of the tear-open handle 6 extends in the tear-open direction A, which in the present case lies in the longitudinal extension of the container =

Wie aus der Zeichnung weiterhin klar hervorgeht, weist der Startabschnitt 5 quer zur Aufreißrichtung A angeordnete Sicken 9a, 9b auf, deren kürzere auf der Seite des Startabschnittes 5 liegt. Generell sind die Sicken 9a, 9b in unmittelbarer Nähe der Aufreißhandhabe 6, lsi vorliegenden Falle im Bereich des Griffteiles 8, angeordnet .As can also be clearly seen from the drawing, the starting section 5 is arranged transversely to the tear direction A Crimps 9a, 9b, the shorter of which is on the side of the starting section 5. Generally speaking, the beads are 9a, 9b in the immediate vicinity of the tear-open handle 6, lsi present case in the area of the handle part 8, arranged .

Der Endbereich 10 des Aufreißteiles 4 trägt drei im gleichen Abstand untereinander aufweisende parallel zur Öffnungsrichtung A angeordnete Sicken lla, lib und lic, deren mittlere lib laug er ist als die übrigen. Samtliche der Sicken 9 und 11 sind — gemäß zeichnerischer Darstellung — von der Oberseite des Deckels 1 her eingedrückt:- Ss ist aber auch möglich, die Sicken 9 und 11 von der Unterseite des Deckels 1 her einzudrucken«The end region 10 of the tear part 4 carries three im corrugations 11a, lib and lic, whose middle lib is less than the rest. All of the beads 9 and 11 are - according to the drawing Representation - pressed in from the top of the cover 1: - Ss is also possible, the beads 9 and 11 to be printed from the underside of the cover 1 «

Die Anzahl, Größe und Anordnung der Sicken 9, 11 hat sich für die vorliegende, in der Zeichnung dargestellte lang-ovale Deckelgestalt als besonders zweckmäßig herausgestellt. Es liegt im Rahmen der Neuerung, bei entsprechend andersgestalteten Deckeln bei Bedarf auch u.U. mehr Sicken oder solche anderer Längenver— hältnisse anzuordnen, sofern die generelle Forderung der Neuerung hinsichtlich der Anordnung im Startabschnitt 5 quer zur Aufreißrichtung A einerseits und im Endbereich 10 parallel oder spitzwinklig zur Aufreißrichtung A andererseits eingehalten wird. So hat es sich beispielsweise bei den rechteckigen, sogenannten "Dingley"-Deckeln als zweckmäßig herausgestellt, die Sicken im Endbereich des Deckels spitzwinklig verlaufen zu lassen, und zwar so, daß die Sicken auf die Ecken des Deckels gerichtet sind.The number, size and arrangement of the beads 9, 11 has been shown for the present, shown in the drawing Long-oval lid shape turned out to be particularly useful. It is included as part of the innovation correspondingly differently designed lids, if necessary, possibly more beads or those of different lengths conditions, provided that the general requirement of the innovation regarding the arrangement in the start section 5 transversely to the tear direction A on the one hand and in the end region 10 parallel or at an acute angle to the tear direction A, on the other hand, is complied with. So it was, for example, with the rectangular, so-called "Dingley" lids have been shown to be useful, the beads in the end area of the lid are acute-angled to leave, in such a way that the beads are directed towards the corners of the lid.

Der Grundgedanke der Neuerung hat sich weiterhin auch bei Deckeln runder Gestalt, und zwar insbesondere bei solchen mit größerem Durchmesser als vorteilhaft und zweckmäßig erwiesen.The basic idea of the innovation has also continued to apply to lids with a round shape, in particular to those with a larger diameter have proven advantageous and expedient.

Zum Öffnen des Behälters wird die Aufreißhandhabe 6 an dem ringartigen Griffteil 8 ergriffen und nach oben (aus der Zeichnungsebene heraus) gezogen. Dadurch drückt das angespritzte Ende 6a der Aufreißhandhabe den Aufreißteil 4 im Bereich der Schwächungslinien 3 ein und bewirkt eine Ersttrennung zwischen dem festen Deckelspiegel 2 und dem Aufreißteil 4 im Startab-To open the container, the tear-open handle 6 is gripped on the ring-like handle part 8 and upwards (out of the drawing plane). As a result, the molded end 6a of the tear-open handle presses the tear-open part 4 in the area of the weakening lines 3 and causes an initial separation between the solid Lid area 2 and the tear-off part 4 in the starting

S schnitt 5. Nachfolgend wird vermittels des Grifftei-S cut 5. In the following, using the handle

les 8 der Aufreißteil 4 in Aufreißrichtung A gezogen, wobei sich dabei der Startabschnitt 5 unter Vermitt-les 8 of the tear-off part 4 pulled in the tear-open direction A, whereby the starting section 5 is under mediation

lung der Sicken 9a, 9b bogenförmig wölbt und das Auf-development of the beads 9a, 9b arches and the up-

ziehen erleichtert. Die bogenförmige Wölbung des Auf-pull relieved. The arched curvature of the

0388903889

·· ca ··· ca ·

teiles 4 hört im Endbereich 10 Infolge der Parallelsicken lla bis lic auf, und bildet hier einen steifen Bereich.Part 4 stops in the end area 10 as a result of the parallel beads lla to lic, and forms a stiff one here Area.

Bei weiterer Bewegung des Aufreißteiles 4 in Aufreißrichtung A verbleibt lediglich noch ein schmaler Steg, der durch leichtes Hin- und Herbiegen ohne Mühe und
ohne Federwirkung bricht.
Upon further movement of the tear-open part 4 in the tear-open direction A, only a narrow web remains, which can be easily bent back and forth without any effort
breaks without spring action.

Claims (9)

SchutzansprücheProtection claims 1. Behälterdeckel an sich beliebiger, vorzugsweise jedoch lang—ovaler oder rechteckiger Gestalt, dessen Spiegel einen durch eine oder mehrere im Abstand voneinander angeordnete in sich geschlossene Schwächungslinien begrenzten Aufreißteil aufweist, in dessen Startabschnitt eine im wesentlichen starre Aufreißhandhabe, vorzugsweise mittels Niet, befestigt ist, deren Griffteil sich in Aufreißrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß im Startabschnitt (5) des Aufreißteiles (4) mehrere quer zur Aufreißriehtung (A) verlaufende Sicken (9a, 9b) und im Endbereich (10) des Aufreißteiles (4) mehrere parallel oder spitzwinklig zur Aufreißrichtung (A) verlaufende Sicken (lla, lib, lic) angeordnet sind.1. Container lids of any desired shape, but preferably long, oval or rectangular shape, whose mirror is a self-contained one by one or more spaced apart Has a tear part delimited by weakening lines, in the start section of which a substantially Rigid tear-open handle, preferably by means of a rivet, is attached, the handle part of which is extends in the tear-open direction, characterized in that in the starting section (5) of the tear-open part (4) several beads (9a, 9b) and extending transversely to the tear-open direction (A) in the end area (10) of the tear-open part (4) several parallel or acute angles to the tear-open direction (A) running beads (lla, lib, lic) are arranged. 2. Behälterdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Startabschnitt (5) quer zur Aufreißrichtung (A) angeordneten Sicken (9a, 9b) in unmittelbarer Nähe der Aufreißhandhabe (6), vorzugsweise im Bereich des Griffteiles (8), liegen.2. Container lid according to claim 1, characterized in that the start section (5) arranged transversely to the tear direction (A) Corrugations (9a, 9b) in the immediate vicinity of the tear-open handle (6), preferably in the area of the Handle part (8), lie. 3. Behälterdeckel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei quer zur Aufreißrichtung (A) verlaufende Sicken (9a, 9b) vorgesehen sind.3. Container lid according to claim 1 and 2, characterized in that at least two beads (9a, 9b) extending transversely to the tear direction (A) are provided. 4. Behälterdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Aufreißrichtung (A) verlaufenden Sicken (9a, 9b) ungleiche Länge haben, wobei die kürzere Sicke (9a) auf der Seite des Startabschnittes (5) liegt.4. Container lid according to claim 3, characterized characterized in that the beads (9a, 9b) running transversely to the tear direction (A) have unequal length, with the shorter bead (9a) on the side of the starting section (5). 5. B ehälter deck-el nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei im Endbereich (10) des Aufreißteiles (4) angeordnete parallel zur Aufreißrichtung (A) verlaufende Sicken (lla, lib, lic) vorgesehen sind.5. container deck-el according to claim 1, characterized characterized in that at least two are arranged in the end region (10) of the tear-open part (4) Corrugations (lla, lib, lic) running parallel to the tear direction (A) are provided. 6. Behälterdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei gleichen Abstand untereinander aufweisende Parallelsicken (lla, lib, lic) vorgesehen sind, deren mittlere (lib) langer ist als die übrigen.6. Container lid according to claim 5, characterized in that three of the same Parallel beads (lla, lib, lic) that are spaced from one another are provided, the middle of which (lib) is longer than the rest. 7. Behälterdeckel rechteckiger Gestalt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Endbereich (10) spitzwinklig zur Aufreißrichtung (A) angeordnete Sicken vorgesehen und auf die Ecken des Deckels (1) gerichtet sind.7. container lid of rectangular shape according to claim 1, characterized in that in its end region (10) at an acute angle to the tear direction (A) arranged beads are provided and directed towards the corners of the cover (1). 8. Behälterdeckel nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne tt daß die Sicken (9a, 9b; lla, lib, lic) von der Oberseite des Deckels (l) her eingedrückt sind.8. Container lid according to claim 1 and one or more of the following claims, characterized gekennzeichne t t that the beads (9a, 9b; lla, lib, lic) are pressed from the upper side of the lid (L) ago. 9. Behälterdeckel nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche 1 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß die Sicken (9a, 9b; lla, 11b, lic) von der Unterseite des Deckels (1) her eingedrückt sind.9. Container lid according to claim 1 and one or more of the following claims 1 to 7, d a through characterized in that the beads (9a, 9b; lla, 11b, lic) from the bottom of the cover (1) are pressed in. 38893889
DE6603889U 1968-07-16 1968-07-16 CONTAINER LID Expired DE6603889U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603889U DE6603889U (en) 1968-07-16 1968-07-16 CONTAINER LID

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603889U DE6603889U (en) 1968-07-16 1968-07-16 CONTAINER LID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603889U true DE6603889U (en) 1969-11-20

Family

ID=33460458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603889U Expired DE6603889U (en) 1968-07-16 1968-07-16 CONTAINER LID

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6603889U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209739B1 (en) Squeezable container
DE2941148A1 (en) REFILL PACK FOR MECHANICAL PENCILS
DE2539291A1 (en) TWO-COMPONENT PACKAGING
DE2348647A1 (en) DISPOSABLE PACKAGING CONTAINERS
DE1757835A1 (en) Cover cap for container with tear-off lid
DE1432092A1 (en) Metal end caps, especially for cans containing beverages
DE1961006U (en) EASY TO OPEN THE CONTAINER.
DE3201469A1 (en) RE-CLOSABLE METAL LID FOR A CAN FOR LIQUID FILLING GOODS
DE3146082A1 (en) HOLDER FOR A ROLL OF PLASTIC BAGS
DE2509164A1 (en) SOCKET COVER WITH TEAR LOCK
DE1761867A1 (en) Container lid
DE3607402A1 (en) Tear-off lid made of metal for cans
DE2423648C3 (en) Easily openable closure of the imprint type in a container part made of sheet metal
DE6603889U (en) CONTAINER LID
EP0171650A2 (en) Tinplate cover for containers with an elongate oval section, in particular for &#34;Hansa-format&#34; containers
AT290377B (en) Container lid
DE4222049C2 (en) Two-chamber bag
DE1607844C3 (en)
DE3223270C2 (en)
DE2008138A1 (en) Container lid with opening device
EP4153495A1 (en) Plastic container
DE2534957A1 (en) Rim sealed foil container lid - is strengthened with folded pulling edge for opening
DE2256498C3 (en) Fully tear-open lids for cans and similar containers
DE2100243C (en) Ripping device
EP0439664A1 (en) Container for liquids