MauerdübelWall anchors
Die Erfindung "betrifft einen Kunststoff dübel, der dazu bestimmt
ist, in Betonwände oder Decken mit einzementiert zu werden.The invention "relates to a plastic anchor that is intended
is to be cemented into concrete walls or ceilings.
Man hat bereits vorgeschlagen, den hülsunförmigen Dübel miteiner
Grundplatte zu versehen und ihn konisch auszubilden, so daß er sich nach der oberen Öffnung zu verjüngt»It has already been proposed that the sleeve-shaped dowel with one
To provide the base plate and to make it conical so that it tapers towards the upper opening »
Um nun derartige Dübel zur Aufnahme schwerer und sr;xwerster Lasten
geeignet zu machen,wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die t
Kunststoffhülse mit einem Gewindeeinsatz aus Metall zu versehen. Erfindungsgemäß besteht der Gewindeeinsatz aus einer Schraubenmutter
aus Stahl, die am Umfang zur Drehsicherung gerändelt ist. Die Schraubenmutter kann bei der Herstellung des Dübels gleich mit
eingespritzt werden. Um beim Einzementieren den Dübel fest im Betoa
zu verankern, ist dieser in der Nähe des innersten Endes mit einer Erweiterung bzw. Ausbauchung, in der zweckmässigerweise die Schraixr=
benmutter untergebracht ist, versehen. Die Kunststoffhülse kann aber auch treppenförmig abgesetzt sein oder nach aussen zu konisch
sich verjüngen. Durch die starke Ausbauchung des Dübels im Bereich des Gewindeeinsatzes entstehen große Anlageflächen in der Tiefe
des Betons, wobei durch den vorzugsweise elastischen Kunststoffmantel
sich eine g^gen Erschütterungen sowie gegen Kälte und Wärme isolierende Befestigung ergibt. Die äussere Öffnung des Kunststoff-To such dowels now harder for receiving and sr; to make xwerster loads suitable, it is proposed according to the invention to provide the t plastic sleeve with a threaded insert made of metal. According to the invention, the threaded insert consists of a steel screw nut which is knurled on the circumference to prevent rotation. The screw nut can be injected at the same time as the dowel is manufactured. In order to anchor the dowel firmly in the Betoa when cementing it, it is provided with a widening or bulge near the innermost end, in which the screw nut is expediently housed. The plastic sleeve can, however, also be stepped off or taper conically towards the outside. The strong bulging of the dowel in the area of the thread insert results in large contact surfaces in the depth of the concrete, with the preferably elastic plastic jacket resulting in an attachment that is resistant to vibrations and insulates against cold and heat. The outer opening of the plastic
d ur ch
dübels kannVeinen entfernbaren Stopfen abgedeckt werden, um ein Eindringen von Beton beim Einzementieren au verhindern. Da die
Hülsenöffnung aus Kunststoff besteht, entstehen keine nachträglichen1
Rostflecken an der Decke. Die innere öffnung ist gleichfalls durch,
eine !latte abgeschlossen. Die Aussenseite der Dübelhülse ist ganz
oder teilweise mit Rippen ausgerüstet, um den Dübel fest im Mauerwerk zu verankern. by
The anchor can be covered with a removable plug to prevent concrete from entering during cementation. Since the sleeve opening is made of plastic, there are no subsequent 1 rust spots on the ceiling. The inner opening is also closed off by a lath. The outside of the dowel sleeve is fully or partially equipped with ribs in order to anchor the dowel firmly in the masonry.
' * ta In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
beispielsweise dargestellt und zwar z-eigfe die Figur einen fertigen
einzementierten Kunststoffdübel mit Schraubenmutter und eingedrehtem
Schraubenbolzen. '* Ta In the drawing, an embodiment of the subject invention, for example, shown and that z-eigfe the figure a finished cemented plastic fixing nut and bolt eingedrehtem.
Die Kunststoffhülse 1 besitzt eine Ausbauchung 2, in der eine
jewindemutter 3 aus Stahl untergebracht ist. Die Aussenseite 5a
der Schraubenmutter 3 ist geriffelt, um ein Mitdrehen der Mutter
innerhalb der Dübelhülse 1. beim Eindrehen des Schrauberibolzena
•u verhindern. Der innerste Teil der Dübelhülse 1 ist durch eine
Hatte 5 abgedeckt, um ein Eindringen von Beton oder Schmutz zu
irerhindern» Ferner können an der Aussenseite der Dübelhülse auch noch
Kippen 6 vorgesehen sein, um ein Micdreheü der Dübelhülse Λ, b#is
Anziehen des Schraubenbolzens zu vermeiden. Die Ausbauchung 2 der Hülse 1 gewährleistet einen festen Sitz der Hülse 1 im Beton, auch
tann, wenn sehr schwere Lasten, die symbolisch durch die Platte
•ingedeutet sind, an dem Dübel hängen, Der Kopf des Schraubeinbolzena
ist mit 4a bezeichnet. Es sei noch erwähnt, daß die äussern öffnung
1a der Hülse 1 durch einen an der Verschalungsplatte angebrachten Kunststoffstopfen -nicht dargestellt- abdeckbar ist und gleichzeitig
die Hülse 1 während des einbetonierenshält.The plastic sleeve 1 has a bulge 2 in which a respective nut 3 made of steel is housed. The outside 5a of the screw nut 3 is corrugated in order to prevent the nut from turning within the dowel sleeve 1 when the screw nut 3 is screwed in. The innermost part of the dowel sleeve 1 is covered by a hat 5 in order to prevent concrete or dirt from penetrating. Furthermore, tilts 6 can also be provided on the outside of the dowel sleeve so that the dowel sleeve can be turned Λ , until the screw bolt is tightened to avoid. The bulge 2 of the sleeve 1 ensures a tight fit of the sleeve 1 in the concrete, even when very heavy loads, which are symbolically indicated by the plate • are hanging on the dowel. The head of the screw bolt is denoted by 4 a. It should also be mentioned that the outer opening 1 a of the sleeve 1 can be covered by a plastic stopper attached to the cladding panel - not shown - and at the same time holds the sleeve 1 during concreting.