DE659396C - Circuit arrangement for telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems

Info

Publication number
DE659396C
DE659396C DES115154D DES0115154D DE659396C DE 659396 C DE659396 C DE 659396C DE S115154 D DES115154 D DE S115154D DE S0115154 D DES0115154 D DE S0115154D DE 659396 C DE659396 C DE 659396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
exchange
sub
connection
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115154D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES108488D external-priority patent/DE657359C/en
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES115154D priority Critical patent/DE659396C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE659396C publication Critical patent/DE659396C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei welchen Anschlußstellen beschränkter Verkehrsberechtigung, die in Nebenstellenanlagen als halbamtsberechtigte Teilnehmerstellen bezeichnet werden, unter Mitwirkung einer vollberechtigten Stelle der Sprechverkehr über hochwertige Verbindungswege gestattet wird.The main patent relates to a circuit arrangement for telephone systems, at which junctions with restricted traffic authorization, those in private branch exchanges are designated as semi-authorized subscriber units, with the participation of a fully authorized unit of speech communication is permitted via high-quality connection paths.

Der Lösungsgedanke des Hauptpatentes besteht darin, daß unter dem Einfluß der Überwachungsbeamtin oder eines mit der hochwertigen Leitung verbundenen Teilnehmers Schaltmittel wirksam werden können, welche die Belegung und dabei die Anschaltung eines hochwertigen Verbindungsweges an die Anschlußleitung einer beschränkt berechtigten Stelle sowie die darauf folgende Sperrung des' hochwertigen Verbindungsweges gegen weitere 'Belegung erst nach Änderung des die Verkehrsbeschränkung kennzeichnenden Potentials ermöglichen.The solution idea of the main patent is that under the influence of Surveillance officer or a participant associated with the high-quality management Switching means can be effective, which the assignment and thereby the connection a high-quality connection path to the connection line of a restricted authorized Place as well as the subsequent blocking of the 'high-quality connection path against further 'occupancy only after changing the traffic restriction characterizing Enable potential.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gleiche Verkehrsmöglichkeit für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen mit Teilnehmern verschiedener Berechtigungen zu schaffen. Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung einer hochwertigen Verbindung durch beschränkt berechtigte Anschlüsse einer Untervermittlungsstelle sowohl in Abhängigkeit der Änderung des die Verkehrsbeschränkung der Verbindungsleitung zwischen Haupt- und Untervermittlungsstellen kennzeichnenden Potentials in der Hauptvermittlungsstelle durch eine vollberechtigte Stelle als auch in Abhängigkeit der Berechtigungskennzeichnung der" anrufenden Stelle in der Untervermittlungsstelle. The present invention is based on the object of providing the same transport option for telephone systems with main and sub-exchanges with subscribers of different authorizations. According to the invention, the production of a high-quality connection takes place through limited authorized connections of a sub-exchange both depending on the change in the traffic restriction the connecting line between the main and sub-exchanges of characteristic potential in the main exchange by a full authority as well as dependent the authorization identifier of the "calling point in the sub-exchange.

An Hand der Fig·. 1 bis 3 wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens in Anwendung auf Nebenstellenanlagen beschrieben. Die Figuren zeigen nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Schaltmittel.On the basis of Fig. 1 to 3 become an embodiment of the inventive concept in application to private branch exchanges. The figures only show the for Understanding the switching means necessary for the invention.

In der Fig. 1 sind die Schaltmittel der Unterzentrale UZ, in der Fig. 2 diejenigen der Hauptzentrale HZ und in der Fig. 3 diejenigen des Amts Wählers AW dargestellt. Die beiden Adern der Ouerverbindungsleitung QL zwischen Hauptzentrale und Unterzentrale sind mit ϊ und 2 bezeichnet. Die Amtsleitung trägt die Bezeichnung AL. Die einzelnen Schaltvorgänge werden durch Verfolgung der verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten erläutert.In Fig. 1, the switching means of the sub-center UZ, in Fig. 2 those of the main center HZ and in Fig. 3 those of the office voter AW . The two wires of the cross-connection line QL between the main center and the sub-center are marked with ϊ and 2. The trunk line is called AL. The individual switching processes are explained by following the various connection options.

Hausverkehr von der Hauptzentrale HZ zur Unterzentrale UZ House traffic from the main control center HZ to the sub control center UZ

Die in der Fig. 2 nicht besonders dargestellte an die Hauptzentrale angeschlossene Teilnehmerstelle wird in bekannter WeiseThe one connected to the main center, not specifically shown in FIG. 2 Subscriber location is in a known manner

über den Anrufsucher AS mit einem Leitungswähler LW verbunden. Letzterer wird durch Nummernstromstöße auf die Querver bindungsleitung QL eingestellt. Über dieconnected via the call finder AS to a line selector LW . The latter is set by number current surges on the cross connection line QL . About the

,.S c-Ader des Leitungswählers LW spricht d Relais C an: Pluspol im Leitungswähler LW,, Bürste c des LW, Kontakte 9P2, 10 f2, 11 r2, Relais C, Minuspol. Über die Teilnehmerschleife spricht das Relais yl über seine Wickhingen I und II an. Der Kontakt 13 a schaltet das Relais V1 ein: Pluspol, Kontakt 13a, Relais F1, Kontakt 14C1, Widerstand i$W, Minuspol. Infolgedessen ist über die Adern 1 und 2 der Querverbindungsleitung eine Schleife gebildet: Ader 1, Kontakt 16c, Kontakt IJv1, Drosselspule Dr, Kontakte 18 α, 19 V1, 2OC, Ader 2. In der Unterzentrale (Fig. 1) sprechen infolge der Schleifenbildung durch die Hauptzentrale die Relais A1 und B an. Das Relais A1 liegt über die Kontakte 21 ve, 22 Di1, die Wicklung I des Relais X1 an der Ader 1. Die Wicklung I des Relais B liegt an einem Ende über die Wicklung II des Relais X1 an der Ader 2 und am anderen Ende über die Kontakte 23 Hi1, 24 e, 25 dlt 20vB am Pluspol. Die Relais A1 und B sprechen infolgedessen an, während die beiden Wicklungen I und II des ReIaIsX1 einander entgegenwirken. Über den Kontakt 27 b spricht das Relais £ an: Minuspol, Relais E, Kontakt 27 b, Bürste d des Querverbindungswählers QW der Unterzentrale in der Ruhestellung, Kontakt 95 r, Pluspol. Am Kontakt 29 e wird das Relais C3 eingeschaltet. Das Wählzeichen WZ durchfließt die Wicklung II des Relais^: WZ, Kontakte 30/, 31g, 32C2, 33 b, Wicklung II des Relais A1, Kontakt 34^5, Pluspol. Das Wählzeichen wird induktiv auf die Wicklung I des Relais A1 und damit zum anrufenden Teilnehmer übertragen. Am Kontakt 35 at wird das Relais V3 eingeschaltet. Bei der Stronistoßgabe wird in der Hauptzentrale die Schleife am Kontakt i8a unterbrochen. Die Stromstöße steuern das Relais A1 der Unterzentrale. Der Kontakt 36 Q1 bewirkt die Fortschaltung des Magneten DQW des Ouerverbindungswählers: Pluspol, Kontakte 36%, 37<i2, 3$ e, Magnet DQW, Minuspol. Das Relais £ hält sich während der Stromstoßgabe in folgendem Stromkreis: Minuspol, Relais E, Kontakte 39 e, 40 vit 41 e, Pluspol. Das Relais F4 wird in bekannter Weise bei jedem Stromstoß erregt und hält sich während der einzelnen Stromstoß reihe über: Minuspol, Widerstand 42 W, Relais V3, Relais F4, Kontakte 43 d2, 44^3, Pluspol. Sind etwaige Raststellen am Querverbindungswähler vorgesehen, so wird das Relais E über diese gehalten. Während der ersten Stromstoßreihe spricht das Relais L an: Pluspol, Kontakte 44V3, 45^4, 46ε, Wicklung I des Relais L, Minuspol. Das Relais L hält sich über den Widerstand 48 W, .seinen eigenen Kontakt47/ und den Kontakt 44 W3. ■ \ ■■ Ist der Teilnehmer frei, so spricht das Relais C2 nach der Stromstoßreihe an: Pluspol, 'Kontakte 41 e, 492/4, Wicklung I und II des Relais C2, Kontakte 50 tr, 5Ir1 bzw. 52s, Bürste c des Wählers QW, Minuspol. Der anrufende Teilnehmer erhält über das Relais A1 das Freizeichen: Freizeichen FZ, Kontakte S3 c2, 33 b, Wicklung II des Relais A1, Kontakt 34^3, Pluspol. Der gewünschte Teilnehmer wird über folgenden Stromkreis gerufen: Rufstromquelle, Wicklung II des Relais L, Kontakte 54/, 55C2, Bürste α des QW, Teilnehmerstelle Tu, Bürste b des QW, Kontakt 56C2, Kontakt 57/, Pluspol. Beim Melden des gewünschten Teilnehmers fällt das Relais L ab, da sich die Wicklungen I und II dann das Gleichgewicht halten. Das Relais S spricht beim Schließen der Kontakte 58/ und 59/ über die Teilnehmerschleife an. Gegen abgehende Belegungen vom Leitungswähler der Unterzentrale aus ist die Querverbindungsleitung QL gesperrt, da der Anreizstromkreis am Kontakt 60 g geöffnet ist. Das Relais G wird über die Kontakte 61 ^3 bzw. 62 vs erregt gehalten., .S c-wire of the line selector LW addresses the relay C: positive pole in the line selector LW ,, brush c of the LW, contacts 9P 2 , 10 f 2 , 11 r 2 , relay C, negative pole. The relay yl addresses via the subscriber loop via its Wickhingen I and II. Contact 13 a switches on relay V 1 : positive pole, contact 13a, relay F 1 , contact 14C 1 , resistor i $ W, negative pole. As a result, a loop is formed over wires 1 and 2 of the cross-connection line: wire 1, contact 16 c, contact IJv 1 , choke coil Dr, contacts 18 α, 19 V 1 , 2OC, wire 2. Speak in the sub-center (Fig. 1) as a result of the loop formation by the main control center, relays A 1 and B on. The relay A 1 is connected to the contacts 21 v e , 22 Di 1 , the winding I of the relay X 1 on the wire 1. The winding I of the relay B is at one end via the winding II of the relay X 1 on the wire 2 and at the other end via the contacts 23 Hi 1 , 24 e, 25 d lt 20v B at the positive pole. The relays A 1 and B respond as a result, while the two windings I and II of the ReIaIsX 1 counteract each other. The relay £ responds via contact 27 b : negative pole, relay E, contact 27 b, brush d of the cross connection selector QW of the sub-center in the rest position, contact 95 r, positive pole. Relay C 3 is switched on at contact 29 e. The dial character WZ flows through the winding II of the relay ^: WZ, contacts 30 /, 31g, 32C 2 , 33 b, winding II of the relay A 1 , contact 34 ^ 5 , positive pole. The dialing character is transmitted inductively to winding I of relay A 1 and thus to the calling subscriber. The relay V 3 is switched on at contact 35 a t. The loop at contact i8a in the main control center is interrupted when the current is injected. The current surges control the relay A 1 of the sub-center. Contact 36 Q 1 causes the magnet DQW of the cross-connection selector to switch: positive pole, contacts 36%, 37 <i 2 , 3 $ e, magnet DQW, negative pole. The relay £ remains in the following circuit during the current impulse: negative pole, relay E, contacts 39 e, 40 v it 41 e, positive pole. The relay F 4 is excited in a known manner with each current surge and holds during the individual current surge series over: negative pole, resistance 42 W, relay V 3 , relay F 4 , contacts 43 d 2 , 44 ^ 3, positive pole. If any locking points are provided on the cross-connection selector, the relay E is held via this. During the first series of impulses, relay L responds: positive pole, contacts 44V 3 , 45 ^ 4 , 46ε, winding I of relay L, negative pole. The relay L is held by the resistor 48 W, its own contact 47 / and the contact 44 W 3 . ■ \ ■■ If the participant is free, relay C 2 responds after the series of impulses: positive pole, 'contacts 41 e, 492/4, winding I and II of relay C 2 , contacts 50 tr, 5Ir 1 or 52s, Brush c of the selector QW, negative pole. The calling subscriber receives the dial tone via relay A 1 : dial tone FZ, contacts S3 c 2 , 33 b, winding II of relay A 1 , contact 34 ^ 3 , positive pole. The desired subscriber is called via the following circuit: ringing current source, winding II of relay L, contacts 54 /, 55C 2 , brush α of the QW, subscriber station Tu, brush b of the QW, contact 56C 2 , contact 57 /, positive pole. When the desired participant reports, the relay L drops out, since the windings I and II then keep their equilibrium. Relay S responds when contacts 58 / and 59 / are closed via the subscriber loop. The cross-connection line QL is blocked against outgoing assignments from the line selector of the sub-center, since the stimulus circuit at contact 60 g is open. The relay G is kept excited via the contacts 61 ^ 3 and 62 v s.

Legt zur Gesprächsbeendigung zuerst der Anrufende in der Hauptzentrale auf, so fallen dort die Relais A und V1 ab. Relais spricht nochmals kurz an, da beim öffnen des Kontaktes 130 der Kurzschluß über letzteres aufgehoben wurde. Da also nach dem öffnen des Kontaktes 63 V1 der Kontakt 9 v2 vorübergehend geöffnet wird, wird die c-Ader des Leitungswählers LW der Hauptzentrale HZ unterbrochen. Das Relais C fällt ab. Die Schleife zur Unterzentrale wird geöffnet, in letzterer fallen die Relais A1 und B ab, das Relais F8 wird am Kontakt 64 % kurzgeschlossen, Relais F4 spricht während der Abfallzeit des Relais F3 in folgendem Stromkreis kurz an: Minuspol, Widerstand 42 W, Kontakt64«!, RelaisF4) Kontakte43d2, 44^3, Pluspol. Das Relais Tr wird erregt: Minuspol, Relais Tr, Kontakte 68 ds, 69 V4, yovz, Pluspol. Der Kontakt 50 ir trennt die c-Ader des Wählers QW auf. Der angerufene Teilnehmer wird daher frei. Das Relais C2 fällt ab, der Wähler QW wird über den Relaisunterbrecher RU in die Ruhelage fortgeschaltet. If the caller hangs up first in the main center to end the call, relays A and V 1 drop out there. Relay V » responds briefly again, since when contact 130 was opened, the short-circuit across the latter was canceled. Since the contact 9 v 2 is temporarily opened after the contact 63 V 1 has opened, the c-wire of the line selector LW of the main control center HZ is interrupted. The relay C drops out. The loop to the sub-center is opened, relays A 1 and B drop out in the latter, relay F 8 is short-circuited at contact 64%, relay F 4 responds briefly during the release time of relay F 3 in the following circuit: negative pole, resistor 42 W, contact64 «!, relayF 4) contacts43 d 2 , 44 ^ 3 , positive pole. The relay Tr is energized: negative pole, relay Tr, contacts 68 d s , 69 V 4 , yov z , positive pole. The contact 50 ir separates the c-wire of the selector QW . The called subscriber is therefore free. The relay C 2 drops out, the selector QW is switched to the rest position via the relay interrupter RU.

Legt der Angerufene zuerst auf, so fällt das Relais 6" und damit das Relais F5, das vorher im Stromkreis: Minuspol, Widerstand 71 W, Relais F5, Kontakte 72 s, Pluspol angesprochen hatte, ab. Das Relais V6 spricht während der Abfallzeit des Relais F5 kurz an: Pluspol, Kontakt 73vs, Relais F0,If the called party hangs up first, the relay 6 "drops and thus the relay F 5 , which had previously responded in the circuit: negative pole, resistor 71 W, relay F 5 , contacts 72 s, positive pole. The relay V 6 speaks during the release time of relay F 5 briefly on: positive pole, contact 73 v s , relay F 0 ,

Kontakt 74 J) Widerstand 71 W, Minuspol. Dadurch spricht das Relais Tr in folgendem Stromkreis an: Minuspol, Relais Tr, Kontakte 65 C3, 66ve, 672/5, Pluspol. Die c-Ader wird am Kontakt 50 tr aufgetrennt, so daß der angerufene Teilnehmer frei wird. Das Relais C2 fällt ab; legt auch der Rufende auf, so fallen, wie oben beschrieben, die Relais A1 und B ab," wodurch das Relais V3 stromlos wird. Der Wähler QW wird über den Unterbrecher RU zurückgeschaltet.Contact 74 J ) Resistor 71 W, negative pole. The relay Tr responds in the following circuit: negative pole, relay Tr, contacts 65 C 3 , 66v e , 672/5, positive pole. The c-wire is cut at contact 50 tr so that the called subscriber is free. The relay C 2 drops out; if the caller also hangs up, relays A 1 and B drop, as described above, "whereby relay V 3 is de-energized. Selector QW is switched back via interrupter RU .

Hausverkehr von der Unterzentrale zur HauptzentraleHouse traffic from the sub-center to the main center

Wünscht ein Teilnehmer der Unterzentrale einen Teilnehmer der Hauptzentrale anzurufen, so stellt er den in der Fig. 1 nicht dargestellten Leitungswähler eines Verbindungsweges der Unterzentrale auf eine die Verkehrsrichtung nach der Hauptzentrale kennzeichnende Stellung ein. Über die c-Bürste des nicht dargestellten Leitungswählers und den Kontakt 60 g· wird das Relais R erregt. Am Kontakt 7 6r wird der Magnet DQW des Ouerverbindungswählers eingeschaltet: Relaisunterbrecher RU, Kontakte 77 V3, 7Sc2, 79 d«, Wicklung III des Relais H, Kontakt 761% Magnet DQW, Minuspol. In diesem Strotn-^ kreis spricht auch das Relais H an und hält sich über seine Wicklung I f: Minuspol, Widerstand 80 W, Wicklung II des Relais JT, Widerstand 81 W, Kontakt 82 h, Pluspol. Der Kontakt 83 h schließt die Wicklung III des Relais H kurz. Der Querverbindungswähler dreht so lange, bis das Relais C2 beim. Erreichen der Leitung des anrufenden Teilnehmers in bekannter Weise über die d-Ader des OuerverbindungswählersQWanspricht: Pluspol, Wicklung III des Relais C2, Kontakt 28 r, Bürsted des QW, Minuspol. Das Relais C2 hält sich über seinen Kontakt 84C2 und seine Wicklung II über die c-Ader des Q W weiter. Über die Kontakte 85 C2 und 86 e wird das Relais C3 eingeschaltet. Der für die Einstellung des Ouerverbindungswählers auf die ■Leitung des anrufenden Teilnehmers benutzte Hausverbindungsweg löst in bekannter Weise aus. Das Relais 61 spricht über die Teiinehmerschleife an. Das Relais V5 wird über den Kontakt 72 s eingeschaltet. Das Relais M spricht an: Pluspol, Kontakt 87^5., 89?·, Wicklung-1 des Relais M1 Minuspol und hält sich über seinen Kontakt 90 m. Über die Kontakte 91 m und 92 j wird eine Brücke zwischen die Leitung 1 und 2 über die Wicklungen I und II der Drosselspule Dr1 gebildet. In der Hauptzentrale spricht das Rufrelais R2 über die Querverbindungsleitung QL in bekannter Weise an. Der Anrufsucher AS eines Verbindungsweges der Hauptzentrale wird angelassen und prüft auf die Querverbindungsleitung auf, wobei folgender Stromkreis zustande kommt: Pluspol im Verbindungsweg der Hauptzentrale, Bürste c des Anrufsuehers AS, Relais B1, Wicklung II des Relais R2, Kontakt 93 r2, Wicklung I des Relais T2, Minuspol. Das Relais T2 spricht an, das Relais R2 wird gehalten. Die Kontakte 11 r2 und ioi2 sperren die Ouerverbindungsleitung gegen abgehende Belegungen seitens der Hauptzentrale. In der Untervermittlungsstelle wurde das Relais G über den Kontakt 62 v5 erregt, so daß am Kontakt 60 g eine Belegung der Ouerverbindungsleitung in Richtung zur Hauptzentrale verhindert ist. Die von dem Teilnehmer der Untervermittlung.? stelle abgegebenen Stromstöße werden durch den Kontakt 92 s auf das in der Fig. 2 nicht dargestellte Speiserelais des Verbindungsweges der Hauptzentrale übertragen. Die Drosselspule Dr1 wird während der Stromstoßübertragung am Kontakt 94 üe kurzgeschlossen. If a subscriber in the sub-center wishes to call a subscriber in the main center, he sets the line selector, not shown in FIG. The relay R is energized via the c-brush of the line selector (not shown) and the contact 60 g. The magnet DQW of the cross-connection selector is switched on at contact 7 6r : relay interrupter RU, contacts 77 V 3 , 7Sc 2 , 79 d «, winding III of relay H, contact 761% magnet DQW, negative pole. In this Strotn- ^ circuit the relay H responds and holds itself through its winding I f: negative pole, resistor 80 W, winding II of relay JT, resistor 81 W, contact 82 h, positive pole. The contact 83 h short-circuits the winding III of the relay H. The cross connection selector rotates until the relay C 2 at. Reaching the line of the calling subscriber in a known manner via the d wire of the OuerverbindungswählersQWanspricht: positive pole, winding III of relay C 2 , contact 28 r, brush d of the QW, negative pole. The relay C 2 continues via its contact 84C 2 and its winding II via the c-wire of the QW . Relay C 3 is switched on via contacts 85 C 2 and 86 e. The house connection path used for setting the cross-connection dialer to the line of the calling subscriber triggers in a known manner. The relay 6 1 responds via the participant loop. The relay V 5 is switched on via the contact for 72 s . The relay M responds: positive pole, contact 87 ^ 5. , 89? ·, Winding-1 of relay M 1 negative pole and is held by its contact 90 m. Via contacts 91 m and 92 j, a bridge is made between line 1 and 2 formed across the windings I and II of the choke coil Dr 1 . In the main center, the call relay R 2 responds via the cross-connection line QL in a known manner. The call seeker AS of a connection path of the main center is started and checks the cross-connection line, whereby the following circuit is created: positive pole in the connection path of the main center, brush c of the caller AS, relay B 1 , winding II of the relay R 2 , contact 93 r 2 , Winding I of relay T 2 , negative pole. The relay T 2 responds, the relay R 2 is held. The contacts 11 r 2 and ioi 2 block the Ouerverbindungsleitung against outgoing occupancy on the part of the main office. In the sub-exchange, the relay G was energized via the contact 62 v 5 , so that an occupancy of the cross-connection line in the direction of the main control center is prevented at the contact 60 g. The one from the subscriber to the sub-operator.? Place delivered current surges are transmitted through the contact 92 s to the feed relay, not shown in FIG. 2, of the connection path of the main control center. The choke coil Dr 1 is short-circuited at the contact 94 ü e during the surge transmission.

Legt bei der Gesprächsbeendigung zunächst der Anrufende auf, so fällt das Relais 5 und damit das Relais V5 in der Unterzentrale ab. Der Kontakt 925 öffnet die Schleife zur Hauptzentrale, so daß dort das Hausaggregat und damit der Übertrager frei werden, Inder Unterzentrale spricht das Relais Tr an: Minuspol, Relais Tr, Kontakte 65 C3, 66W6, 67V5, Pluspol. Relais Tr trennt die c-Ader des QW auf, so daß dieser auslöst. Das Relais H fällt ab, wrenn der Wähler QW in die Nullstellung geht und über: Pluspol, Kontakt 95 r, Bürstet des QW in Stellung O, Kontakte 96 fr, 97//, Wicklung I des Relais H, Widerstand 80 W, Minuspol die Gegenwicklung I des Relais H zu der unter Strom stehenden Wicklung II desselben Relais einschaltet.If the caller first hangs up when the call is ended, relay 5 and thus relay V 5 in the sub-center drops out. The contact 925 opens the loop to the main center, so that there the house unit and thus the transformer are free. In the sub-center, the relay Tr responds: negative pole, relay Tr, contacts 65 C 3 , 66W 6 , 67V 5 , positive pole. Relay Tr disconnects the c-wire of the QW so that it triggers. The relay H decreases, w r hen the selector QW in the zero position goes and: positive pole contact 95 r, brushes of the QW in position O, contacts 96 fr, 97 //, winding I of the relay H, resistor 80 W, The negative pole switches on the opposite winding I of the relay H to the current winding II of the same relay.

Legt jedoch der Angerufene zuerst auf, so erhält der Anrufende aus der Teilnehmerschaltung des Übertragers der Hauptzentrale in bekannter Weise das Einhängezeichen. Die Auslösung erfolgt beim Einhängen des Teilnehmers der Unterzentrale in der oben beschriebenen Weise.However, if the called party hangs up first, the caller receives from the subscriber circuit of the transmitter of the main center in a known manner the hang-up symbol. The release takes place when the participant is hung up the sub-center in the manner described above.

Amtsverkehr von der Unterzentrale zur HauptzentraleOfficial traffic from the sub-center to the main center

An die Unterzentrale sind Haus- und halbamtsberechtigte Teilnehmerstellen angeschlossen. Die Hausstellen können Teilnehmer der Unterzentrale und der Hauptzentrale erreichen, die halbamtsberechtigten Stellen können außerdem noch Amtsgespräche führen, abgehende Amts verbindungen erhalten sie aber nur durch Vermittlung einer Überwachungsstelle. Da somit in der Unterzentrale vollamtsberechtigte Teilnehmerstellen nicht vorhanden sind, ist der Amtswähler AW der Fig· 3 gegen die selbsttätige Herstellung ab-House and semi-official subscriber stations are connected to the sub-center. The in-house units can reach subscribers from the sub-center and the main center, the semi-authorized units can also make external calls, but they can only receive outgoing external connections through the intermediary of a monitoring center. Since there are no fully authorized subscriber stations in the sub-center, the exchange dialer AW of FIG.

gehender Amts verbindungen seitens der Untervermittlungsstelle gesperrt, und zwar dadurch, daß an der der Querverbindungsleitung zugeordneten d- Ader des Amts Wählers AW durch Verbindung der Punkte 98 und 99 Pluspotential angeschlossen ist: Bürsted des AW, Leitung 6 d, Wicklung I des ReIaJsC1, Punkte 98, 99, Ader 7, Kontakt looab, Pluspol. Outgoing exchange connections are blocked by the sub-exchange, namely by the fact that positive potential is connected to the d- wire of the exchange selector AW by connecting points 98 and 99 to the cross-connecting line assigned to the d-wire of the AW: Brush d of the AW, line 6 d, winding I of the ReIaJsC 1 , Points 98, 99, wire 7, contact looab, positive pole.

Wünscht ein Teilnehmer der Untervermittlungsstelle eine abgehende Amtsverbindung, so ruft er in bekannter Weise über die Meldeleitung die "Vermittlung an. Die Vermittlung drückt dann, genau so wie bei halbamtsberechtigten Teilnehmern der Hauptzentrale, die Taste/7. Hierdurch wird das Relais AB erregt und damit der Pluspol am Kontakt iooiflrö von der Leitung 6d entfernt, so daß der Amtswähler auf die Querverbindungsleitung durch Ansprechen des Relais C4 still-■ gesetzt werden kann. Das Anlassen des Amts·· Wählers erfolgt durch Erregung des Relais An über den"Kontakt loiab. Nachdem der Amtswähler AW Querverbindungsleitung erreicht hat, kommt folgender Stromkreis für das Relais C4 zustande: Pluspol, Wicklung I des Relais C1, Bürste d des AW, Leitung 6d, Wicklung I des Relais C1, Bürste d des AS der Hauptzentrale, Minuspol. Das Relais C\ spricht an und überbrückt am Kontakt 102C1 die Sperrkontakte ti r2 und 10I2, so daß folgender Stromkreis über die c-Ader des AW geschlossen wird: Pluspol, Trenntaste 164Tr, Kontakt 103C4, Wicklung II des Relais Cis Relais P1, Bürste c des AW, Leitung S c, Wicklung II des Relais C1, Kontakte 9^2, 102 Cx, Relais C, Minuspol. Während des Zeitraumes nach dem Ansprechen des Relais C1 bis zum Ansprechen des Relais C wird über die Kontakte 104C1 und 105c Minuspotential an die Ader 2 der Querverbindungsleitung angeschaltet, so daß in der Unterzentrale das Relais X1 über seine Wicklung II kurzzeitig anspricht und durch seinen Kontakt 106 X1 die Relais D1, D2 und D3 einschaltet: Pluspol, Kontakt 107b, 106^1, Wicklung II des Relais B, Relais D1, D2, D3, Minuspol. Dieser von der Hauptzentrale zur Unterzentrale zurückgesandte Spannungsstromstoß dient zur Einleitung der Prüfung der Amtsberechtigung des anrufenden Teilnehmers, Die Berechtigung der Teilnehmer der Unterzentrale ist an der e-Bürste des QW gekennzeichnet, und zwar liegt an den den Haüsstellen zugeordneten Kontakten Pluspotential, während die den halbamtsberechtigten Teilnehmern zugeordneten Kontakte frei bleiben. Ist der anrufende Teilnehmer der Untervermittlungsstelle eine Hausstelle, so spricht nach Eintreffen des Spannungsstromstoßes über die Leitung 2 das Relais Tr in folgendem Stromkreis an: Minuspol, Relais Tr, Kontakt io8i£3 109«, HOi1, e-Arm des QW, Pluspol. Der Kontakt 50 tr trennt die c-Ader des QW wieder auf. Der Kontakt 111 tr schaltet das Relais H über seine Wicklung II ein. Infolge des Abfallens des Relais C2 wird der Teilnehmer wieder frei, die unerlaubte Verbindung ist damit verhindert.If a subscriber of the sub-exchange wants an outgoing exchange connection, he calls the "exchange" in a known manner via the message line. The exchange then presses the button / 7 , just as with semi-authorized subscribers in the main office. This energizes the relay AB and thus the positive pole at the contact iooiflrö is removed from the line 6d , so that the exchange dialer on the cross-connection line can be shut down by responding to the relay C 4. The exchange dialer is started by energizing the relay An via the "contact loiab. After the exchange dialer AW has reached the cross connection line, the following circuit is established for relay C 4 : positive pole, winding I of relay C 1 , brush d of the AW, line 6d, winding I of relay C 1 , brush d of the AS of the main center, negative pole . The relay C \ responds and bridges the blocking contacts ti r 2 and 10 I 2 at contact 102C 1 , so that the following circuit is closed via the c wire of the AW : positive pole, disconnect button 164 Tr, contact 103C 4 , winding II of the relay C is relay P 1 , brush c of the AW, wire S c, winding II of relay C 1 , contacts 9 ^ 2 , 102 C x , relay C, negative pole. During the period between the response of the relay C 1 and the response of the relay C, negative potential is connected to the wire 2 of the cross-connection line via the contacts 104C 1 and 105c, so that the relay X 1 in the sub-center responds briefly via its winding II and through its contact 106 X 1 switches on the relays D 1 , D 2 and D 3 : positive pole, contact 107 b, 106 ^ 1 , winding II of relay B, relay D 1 , D 2 , D 3 , negative pole. This returned from the main control center for sub-center-voltage electric pulse is used to initiate the test of the official authorization of the calling subscriber, the authentication of the participants in the sub-center is marked on the e-brush of the QW, and that is due to the the Haüsstellen associated contacts plus potential, while the semi-restricted Contacts assigned to participants remain free. If the calling subscriber of the sub-exchange is a house point, relay Tr in the following circuit responds after the voltage surge arrives via line 2: Minus pole, relay Tr, contact io8i £ 3 109 «, HOi 1 , e-arm of the QW, plus pole. The contact 50 tr separates the c-wire of the QW again. The contact 111 tr switches on the relay H via its winding II. As a result of the relay C 2 dropping out, the subscriber becomes free again, thus preventing the unauthorized connection.

Ist der anrufende Teilnehmer jedoch halb- 7" amtsberechtigt, so kann das Relais Tr nicht ansprechen, weil an der e-Bürste des Querverbindüngswählers kein Pluspotential liegt. In diesem Falle wird nach dem über die Leitung 2 von der Hauptzentrale ausgesandten 7S Rückstromstoß und der dadurch bedingten Erregung der ReMsD11D21D3 das ReIaIsAZ1 eingeschaltet: Pluspol, Kontakt87vs, 8Sd1, Relais M1, Wicklung II des Relais M, Minuspol. An den Kontakten 22W1 und 23«% werden die Nebenschlüsse von der Querverbindungsleitung abgeschaltet.Is the calling subscriber, however, restricted access semi- 7 ", the relay Tr can not respond, because at the e-brush Querverbindüngswählers is not a positive potential. In this case, after the emitted via the line 2 of the main control center 7 S rear surge and consequent excitation of ReMsD 11 D 21 D 3, the ReIaIsAZ 1 is turned on. positive pole, Kontakt87 v s, 8SD 1, relay M 1, winding II of the relay M, negative at the contacts 22W 1 and 23 "%, the shunts are from the Cross connection line switched off.

In der Hauptzentrale wird nach dem Aufprüfen des Amtswählers AW in bekannter Weise das Hausverbindungsaggregat ausgelöst. Das Relais C hat an den Kontakten 20 c und 16 c die Querverbindungsleitung unmittelbar zu den Kontakten des Amtswählers ,AW durchgeschaltet. Über die Kontakte ii2c4 und 113C4 ist das ReIaIsS1 der Amtsleitung mit der Querverbindungsleitung in Verbindung gebracht.In the main center, after checking the public exchange dialer AW, the house connection unit is triggered in a known manner. The relay C has switched through the cross-connection line directly to the contacts of the exchange dialer , AW at contacts 20 c and 16 c. The ReIaIsS 1 of the exchange line is connected to the cross-connection line via the contacts ii2c 4 and 113C 4.

Die vom Teilnehmer Tu ausgesandten weiteren Stromstoßreihen werden vom Relais S der Untervermittlungsstelle aufgenommen und am Kontakt 92 s auf das Relais S1 der Amtsleitung übertragen; ein in der Fig. 3 nicht dargestellter Kontakt dieses Relais überträgt in bekannter Weise die Stromstöße auf die Amtsleitung.The further series of current impulses sent by the subscriber Tu are picked up by the relay S of the sub-exchange and transmitted at the contact 92 s to the relay S 1 of the exchange line; a contact, not shown in FIG. 3, of this relay transmits the current surges to the exchange line in a known manner.

Wünscht der anrufende Teilnehmer der Unterzentrale eine Rückfrage zu.halten,'-was nur bei bestehender Amtsverbindung möglich ist, so drückt er seine Erdtaste kurzzeitig, dadurch spricht das Relais X vorübergehend an. Beim Ansprechen des Relais X kommt folgender durch den Kennzeichnungsstromstoß über QL und somit Erregen von Relais D2 vorbereiteter Stromkreis für das Relais Z zustande: Pluspol 114^5, HSd2, 116.1-, 117/, Wicklungl "o des Relais Z, Kontakt nSy, Widerstand 120 W, Minuspol. Da die Taste nur kurzzeitig gedrückt wurde, öffnet sich der Kontakt 116^ sogleich wieder. Dabei spricht das Relais Y in folgendem Stromkreis an: Pluspol, Kontakte 114W5, 115 d2, Wicklung II des Relais Y, Kontakt 1192, Wicklung II des Relais Z, Kontakt 117/, Wicklung I des Relais Z, Kontakt iiSy, Widerstand 120«/, Minuspol. Am Kontakt 12iy wird die Wicklungl des iao Relais Z kurzgeschlossen. An den Kontakten 122 y und 1233; wird der Teilnehmer Tu aufIf the calling subscriber wishes to hold an inquiry to the sub-center, '- which is only possible with an existing exchange connection, he presses his earth button briefly, which causes relay X to respond temporarily. When relay X responds, the following circuit for relay Z, prepared by the identification current surge via QL and thus energizing relay D 2 , comes about: positive pole 114 ^ 5, HSd 2 , 116.1-, 117 /, winding of relay Z, contact nSy , Resistance 120 W, negative pole. Since the button was only pressed briefly, contact 116 ^ opens again immediately. Relay Y responds in the following circuit: positive pole, contacts 114W 5 , 115 d 2 , winding II of relay Y, Contact 1192 winding II of the relay Z, Contacts 117 /, winding I of the relay Z, contact iisy, resistor 120 '/, Am contact 12iy is the Wicklungl of iao relay Z An shorted negative contacts 122 y and 1233;.. is the participant open up

die Rückfrageleitung RL umgeschaltet, die in bekannter Weise an einem Hausverbindungsweg der Unterzentrale angeschlossen ist. Der Teilnehmer kann daan die gewünschte Stelle wählen, wobei in bekannter Weise die Stromstöße durch das Relais ,S- auf die Rückfrageleitung übertragen werden. Während der Stromstoßgabe wird die Querverbindungsleitung über den Kontakt 1242 bzw. den Kontakt 125^ des Trennrelais der Rückfrageleitung gehalten. Das Hitzdrahtrelais Th kann infolge des hohen vorgeschalteten Widerstandes (Wicklungen II der Relais Z und Y) nicht ansprechen. Eine Rückfrage zu einem Teilnehmer der Hauptvermittlungsstelle verläuft über eine zweite Querverbindungsleitung.the return line RL switched, which is connected in a known manner to a house connection path of the sub-center. The subscriber can then select the desired point, the current impulses being transmitted in a known manner through the relay, S - to the inquiry line. During the current impulse, the cross-connection line is held via contact 1242 or contact 125 ^ of the isolating relay of the inquiry line. The hot wire relay Th cannot respond due to the high upstream resistance (windings II of the relays Z and Y). A query to a subscriber in the main exchange takes place via a second cross-connection line.

In bekannter Weise kann der in der Rückfrage angerufene Teilnehmer das Gespräch beispielsweise dadurch, daß er seine Erdtaste drückt, übernehmen.' Der Querverbindungswähler QW dreht dann in bekannter Weise seine Bürsten so lange, bis sie sich auf die Leitung des rückgefragten Teilnehmers einstellen.
Will der Teilnehmer der Unterzentrale flackern, so muß er seine Erdtaste so lange drücken, bis sich die Überwachungsstelle meldet. Über den Kontakt 116 λ- wird das Hitzdrahtrelais TH in den Heizstromkreis eingeschaltet; am Kontakt 126th wird das Relais F eingeschaltet, welches den Stromkreis für das Relais Th am Kontakt 117/ unterbricht und am Kontakt 127/ für sich einen Haltestromkreis schließt. Der Kontakt 128/" legt den Pluspol an die Verbindungsleitung. Im Übertrager der Amtsleitung spricht ein in der Fig. 3 nicht dargestelltes, im Speisestromkreis liegendes Differenzrelais an, um ein Zeichen einzuschalten, auf das hin die Überwachungsstelle in die Verbindung eintritt.
In a known manner, the subscriber called in the inquiry can take over the call, for example by pressing his earth key. ' The cross-connection selector QW then rotates its brushes in a known manner until they adjust to the line of the subscriber who has been consulted.
If the subscriber in the sub-center wants to flicker, he must press his earth button until the monitoring station reports. The hot wire relay TH is switched into the heating circuit via the contact 116 λ-; Relay F is switched on at contact 126th , which interrupts the circuit for relay Th at contact 117 / and closes a holding circuit for itself at contact 127 /. Contact 128 / "applies the positive pole to the connection line. In the transmitter of the exchange line, a differential relay (not shown in FIG. 3) located in the supply circuit responds to switch on a signal that the monitoring point enters into the connection.

Legt der Anrufende auf, so fällt das Relais 5" ab und damit das Relais V5. Das Relais V6 spricht wieder kurz an, so daß auch das Relais Tr wieder erregt wird, wodurch, wie bereits beschrieben, der anrufende Teilnehmer frei wird. Der Querverbindungswähler läuft in die Ruhelage zurück. Die Relais M, Mx und damit die Relais D1, D2, Ds fallen ab.If the caller hangs up, the relay 5 ″ drops and with it the relay V 5. The relay V 6 responds again briefly, so that the relay Tr is also re-energized, which, as already described, frees the calling subscriber. The cross-connection selector returns to the rest position, relays M, M x and thus relays D 1 , D 2 , D s drop out.

Amtsverkehr über die Hauptzentrale zur UnterzentraleOfficial traffic via the main center to the sub-center

Bei einem vom Amt in der Hauptzentrale ankommenden Ruf spricht das Relais Az an. Am Kontakt 129 a2 werden die Relais H1 und L1 eingeschaltet. Die Beamtin tritt in die anrufende Amtsleitung beispielsweise durch Umlegen des Anfrageschalters AS ein. Darauf stellt die Beamtin den Amtswähler AW auf die Querverbindungsleitung ein, indem sie die entsprechende Ziffer mittels ihres Nummernschalters wählt. Die Stromstöße werden vom Relais S1 aufgenommen und in bekannter Weise auf den Magneten des Amtswählers übertragen. Der Verbindungsschalter VS ist dabei umgelegt, infolgedessen ist während der Stromstoßgabe das Relais E1 angesprachen: Pluspol, Kontakt 130S1, Schalter 131 VS, Verzögerungsrelais E1, Minuspol. Am Kontakt 132^1 wird das Relais .Zi1 kurzgeschlossen. Nach der Stromstoßreihe fällt das Relais E1 ab, so daß folgender Prüf-Stromkreis über die c-Leitung zustande kommt: Pluspol, Kontakte 133A1, 134C1, 135Z1, Wicklungen III und II des Relais C4, Relais P1, Bürste c des AW, Leitung 5 c nach Fig. 2, Wicklung II des Relais C1, Kontakte gv2, ioi2, Hr2, RelaisC und parallel dazu Widerstand 136 W sowie Kontakt 137 c, Minuspol. Im Leitungswähler sprechen die Relais C4 und P1 an. Am Kontakt 103C4 wird die Sperrung bewirkt. Im Querverbindungsleitungs-Übertrager spricht zunächst das Relais C1 und etwas später das Relais C an. Dadurch wird vorübergehend am Kontakt 104C1 der Minuspol an die Leitung 2 angeschaltet, so daß ein Spannungsstromstoß zur Unterzentrale gegeben wird, wo das Relais X1 kurz anspricht; zugleich wird das Relais B über seine Wicklung I erregt. Infolgedessen werden die Relais D1, D2 und D3 über Kontakte 107 & und 106Jr1 eingeschaltet. Ferner spricht das Relais E an: Pluspol, Kontakt 95r, Bürste d des QW, Kontakt 27 b, Relais E, Minuspol, über den Kontakt 29 e wird das Relais C3 eingeschaltet; das Relais B bleibt erregt über: Minuspol, Widerstand 138W, Kontakt χ 39 (^1, 140*?, 23W1, Wicklung I des Relais B, Kontakt 141 J3, Leitung 2 (Fig. 2), Kontakt 20 c, Leitung 4 b, Bürste & des AW (Fig. 3), Kontakte 113C4, 142Z1, 143 P1, Relais Q, Kontakt 144^7, Pluspol. In diesem Stromkreis spricht das Relais Q an und überbrückt am Kontakt 145 g den Kontakt 144^7. Der Übertrager der Unterzentrale sendet das Wählzeichen aus: Wählzeichen WZ, Kontakte 30/, 31 e, 32C2, 33 b, Wicklung II des Relais A1, Kontakt 34W5, Pluspol.In the case of an incoming call from the office in the main center, the relay A z responds. At contact 129 a 2 , the relays H 1 and L 1 are switched on. The officer enters the calling exchange line, for example by flipping the inquiry switch AS . The officer then sets the AW dialer to the cross-connection line by dialing the corresponding digit using her number switch. The current surges are picked up by the relay S 1 and transmitted in a known manner to the magnet of the public exchange dialer. The connection switch VS is thrown over, as a result of which the relay E 1 is activated during the current impulse: positive pole, contact 130S 1 , switch 131 VS, delay relay E 1 , negative pole. The relay .Zi 1 is short-circuited at contact 132 ^ 1. After the series of impulses, relay E 1 drops out, so that the following test circuit is established via the c line: positive pole, contacts 133A 1 , 134C 1 , 135Z 1 , windings III and II of relay C 4 , relay P 1 , brush c of the AW, line 5 c according to FIG. 2, winding II of the relay C 1 , contacts gv 2 , ioi 2 , Hr 2 , relay C and parallel to this resistor 136 W and contact 137 c, negative pole. Relays C 4 and P 1 respond in the line selector. The blocking is effected at contact 103C 4. In the cross-connection line transmitter, relay C 1 responds first and then relay C a little later. As a result, the negative pole is temporarily connected to the line 2 at the contact 104C 1 , so that a voltage surge is given to the sub-center, where the relay X 1 responds briefly; at the same time the relay B is excited via its winding I. As a result, relays D 1 , D 2 and D 3 are switched on via contacts 107 & and 106Jr 1 . Relay E also responds to: positive pole, contact 95 r, brush d of the QW, contact 27 b, relay E, negative pole, relay C 3 is switched on via contact 29 e; relay B remains energized via: negative pole, resistor 138 W, contact χ 39 (^ 1 , 140 * ?, 23W 1 , winding I of relay B, contact 141 J 3 , line 2 (Fig. 2), contact 20 c, Line 4 b, brush & the AW (Fig. 3), contacts 113C 4 , 142Z 1 , 143 P 1 , relay Q, contact 144 ^ 7 , positive pole. In this circuit, relay Q responds and bridges contact 145 g Contact 144 ^ 7. The transmitter of the sub-center sends the dialing character: Dialing character WZ, contacts 30 /, 31 e, 32C 2 , 33 b, winding II of relay A 1 , contact 34W 5 , positive pole.

Will die Vermittlung in diesem Augenblick aus irgendeinem Grunde die Verbindung trennen, so drückt sie die Trenntaste 7>; dadurch wird der über die c-Ader des Amts-Wählers verlaufende Stromkreis unterbrochen, der Amtswähler löst aus, das Relais B der Unterzentrale fällt ab, so daß das Relais Tr eingeschaltet wird: Pluspol, Kontakte 146b, 147 e, 108 d3, Relais Tr, Minuspol. Für gewohnlich wählt jedoch die Vermittlung weiter, um den Wähler QW der Unterzentrale einzustellen. Der Nummernschalter der Beamtin beeinflußt das Relais S1, welches die Stromstöße aiii das Relais A1 der Unterzentrale überträgt: Pluspol, Kontakte 148 S1, , 151 ^, 149Z1, 112C4, Bürste λ des AW, If the attendant wants to disconnect the connection at this moment for whatever reason, it presses the disconnect button 7>; this interrupts the circuit running over the c-wire of the exchange dialer, the exchange dialer triggers, the relay B of the sub-center drops out, so that the relay Tr is switched on: positive pole, contacts 146 b, 147 e, 108 d 3 , Relay Tr, negative pole. Usually, however, the switch continues dialing to set the sub-center dialer QW. The number switch of the officer influences the relay S 1 , which transmits the current impulses aiii the relay A 1 of the sub-center: positive pole, contacts 148 S 1 ,, 151 ^, 149Z 1 , 112C 4 , brush λ of the AW,

Leitung $a (Big. 2), Kontakt 16c, Leitung ι (Fig. i), Kontakte 2ii/6, 22Si1, 152^3, Wicklung I des Relais A1, Minuspol. Beim ersten Abfallen des Relais S1 war in der Amtsleitung das Relais V1 erregt, worden: · Pluspol, Kontakt 13Oi1, Schalter 131 VS, Kontakt 1SZPk Wicklung I und II des Relais V7, Minuspol. Die Wicklung I des ReIaIsK7 wird am Kontakt 154W7 kurzgeschlossen. Der OuerverbindungswählerQfFwird entsprechend den empfangenen Stromstößen weitergeschaltet. Wird der Querverbindungswähler durch die Stromstoßreihe bzw. die Stromstoßreihen auf eine Hausstelle, die also zu Amtsverbindüngen nicht berechtigt ist, eingestellt, so spricht das Relais Tr wieder an und trennt die Verbindung auf: Minuspol, Relais Tr, Kontakte 108 d3, löge, HOt1, Bürste e des QW, Pluspotential (Kennzeichen der Hausstelle). Die Vermittlungsstelle erhält in diesem Falle das Besetztzeichen.
• Wurde der Querverbindungswähler auf eine halbamtsberechtigte Nebenstelle eingestellt und deren Anschluß frei gefunden, so
Line $ a (Big. 2), contact 16c, line ι (Fig. I), contacts 2ii / 6 , 22Si 1 , 152 ^ 3 , winding I of relay A 1 , negative pole. When relay S 1 dropped for the first time , relay V 1 in the exchange line was energized: positive pole, contact 13Oi 1, switch 131 VS, contact 1 SZPk winding I and II of relay V 7 , negative pole. The winding I of the ReIaIsK 7 is short-circuited at contact 154W 7. The cross-connection selector QfF is switched on according to the received power surges. If the cross-connection selector is set to a house point, which is therefore not authorized to make office connections, through the series of impulses or the series of impulses, the relay Tr responds again and disconnects the connection: negative pole, relay Tr, contacts 108 d 3 , löge, HOt 1 , brush e of the QW, positive potential (identification of the house). In this case, the exchange receives the busy signal.
• If the cross-connection selector was set to a semi-authorized extension and its connection was found free, so

a5 entsteht folgender Stromkreis: Pluspol (Fig. i), Kontakt 155 C3, 15Od1, 24c, 23In1, Wicklung I des Relais B, Kontakt 141 ds, Leitung 2, Kontakt 20c (Fig. 2), Leitung 4b (Fig. 3), Bürste & des AW, Kontakt 113 c4) 142Z1, 14Zp1, Relais 0, Kontakt 145 g, Pluspol. Das Relais B in der Unterzentrale und das Relais Q in der Amtsleitung fallen, ab, infolgedessen auch das Relais V7 der Amtsleitung, das sich nach der Wahl in folgendem Weg gehalten hatte: Pluspol, Kontakt 157^7, Wicklung III des Relais F7, Kontakt 1585, Wicklung II des Relais V1, Minuspol. Die Überwachungslampe ÜL flackert als Freizeichen langsam: Pluspol, ÜL, Taste 163 Tr, Kontakte 159A1, i6oc4, 161(7, 162^7, Flackerunterbrecher FL. a5, the following circuit is created: positive pole (Fig. i), contact 155 C 3 , 15Od 1 , 24c, 23 In 1 , winding I of relay B, contact 141 d s , line 2, contact 20c (Fig. 2), line 4b (Fig. 3), brush & the AW, contact 113 c 4) 142Z 1 , 14Zp 1 , relay 0, contact 145 g, positive pole. The relay B in the sub-center and the relay Q in the exchange line drop out, as a result also the relay V 7 of the exchange line, which was held in the following way after the election: positive pole, contact 157 ^ 7, winding III of relay F 7 , Contact 1585, winding II of relay V 1 , negative pole. The monitoring lamp ÜL flickers slowly as a dial tone: positive pole, ÜL, button 163 Tr, contacts 159A 1 , i6oc 4 , 161 (7, 162 ^ 7 , flicker interrupter FL.

Will die Vermittlung die Verbindung trennen, so drückt sie wiederum die Trenntaste, wodurch die c-Ader des Amtswählers an der Taste 164 Tr geöffnet wird. Im Querverbindungsleitungs-Übertrager der Hauptzentrale fällt zunächst das Relais C und etwas später das Relais C1 ab. Es wird also wieder ein Spannungsstromstoß über die Leitung 2 zur Unterzentrale ausgesendet; dort spricht das Relais B kurz an und schaltet das Relais Tr ein: Minuspol, Relais Tr, Kontakte 108d3, ioge, HOi1, Kontakt 165 b, 166C1, Pluspol. Die Verbindung wird also, wie oben beschrie-If the exchange wants to disconnect the connection, it again presses the disconnect key, which opens the c-wire of the exchange dialer on the key 164 Tr . In the cross-connection line transmitter of the main control center, relay C first drops and a little later relay C 1 . So again a voltage surge is sent out via line 2 to the sub-center; there the relay B responds briefly and switches on the relay Tr : negative pole, relay Tr, contacts 108 d 3 , ioge, HOi 1 , contact 165 b, 166C 1 , positive pole. The connection is, as described above,

ben, ausgelöst. ■ben, triggered. ■

Ist der gewünschte Teilnehmer der Unterzentrale jedoch besetzt, so vollziehen sich folgende Vorgänge. Nach der Wahl fällt in der Unterzentrale das Relais V4 ab, das Relais C1 kann jedoch infolge der Sperrung der Teilnehmerleitung nicht ansprechen. Das Relais E fällt ebenfalls ab und unterbricht am Kontakt 29 c den Stromkreis für das Relais C3, das sich, falls der Teilnehmer frei gewesen wäre, über die Kontakte 85 c2 und S6.e weiter gehalten hätte. Während der Abfallzeit des Relais C3 wird der über die Leitung 2 verlaufende Stromkreis am Kontakt 140 c geöffnet. Das Relais Q der Amtsleitung fällt infolgedessen ab. Nach dem Abfallen des Relais C8 der Unterzentrale erhält das Relais V-, der Amtsleitung jedoch wieder Strom: Minuspol, Widerstand'138W1 Kontakte 167/, i68c3, 156^1, 24e, 2ZUi1, Wicklung des Relais B, Kontakt 141 ds, Leitung 2 (Fig. 2), Kontakt 20c, Ader 4b (Fig. 3), Bürste & des AW, Kontakte 113C4,'142Z1, 1695, WicklungIII des Relais V1, Kontakt 157 V1, Pluspol. Das Relais V1 hatte sich* über die kurze Unterbrechung infolge des Kurzschlusses seiner Wicklung I am Kontakt· 154^7 gehalten. Die Überwachungslampe £/£. flackert jetzt schnell: Pluspol, ÜL, Taste 1637?', Kontakte 159 Zi1, i6oc4) 161 q, 170V1, Unterbrecher FS. However, if the desired subscriber in the sub-center is busy, the following processes take place. After the dialing , the relay V 4 in the sub-center drops out, but the relay C 1 cannot respond due to the blocking of the subscriber line. The relay E also drops out and interrupts the circuit for the relay C 3 at contact 29 c, which, if the subscriber had been free, would have continued via the contacts 85 c 2 and S6.e. During the release time of relay C 3 , the circuit running over line 2 at contact 140 c is opened. The relay Q of the trunk line drops out as a result. After the relay C 8 of the sub-center has dropped out, the relay V-, but the exchange line receives power again: negative pole, resistor 138W 1 contacts 167 /, i68c 3 , 156 ^ 1 , 24 e, 2ZUi 1 , winding of relay B, contact 141 d s , line 2 (Fig. 2), contact 20c, wire 4b (Fig. 3), brush & of the AW, contacts 113C 4 , '142Z 1 , 1695, winding III of relay V 1 , contact 157 V 1 , positive pole . Relay V 1 had held on to contact · 154 ^ 7 over the brief interruption caused by the short circuit of its winding I. The £ / £ monitoring lamp. now flickers quickly: positive pole, ÜL, button 1637? ', contacts 159 Zi 1 , i6oc 4) 161 q, 170V 1 , breaker FS.

Sollte der Teilnehmeranschluß inzwischen frei werden, so prüft das C2-Relais der Unterzentrale über den Prüf verteiler PV1In folgendem Stromkreis: Pluspol, PV1, Kontakte 171.ds, i/2c3, 49^4, WicklungI und II des Relais C2, Kontakte 50 tr, SIr1, Bürste c des QW, Minuspol. ·Should the subscriber connection become free in the meantime, the C 2 relay of the sub-center checks via the test distributor PV 1 in the following circuit: positive pole, PV 1 , contacts 171.ds, i / 2c 3 , 49 ^ 4 , winding I and II of the relay C 2 , contacts 50 tr, SIr 1 , brush c of the QW, negative pole. ·

Hat sich der Teilnehmer der Untervermittlungsstelle gemeldet, so sprechen in der Fig. 1 die Relais Al und M1 an: Pluspol, Kontakte 87W5, SStf'i, Relais M1, Wicklung II des Relais M, Minuspol. Über die Kontakte 91 m und 92 s wird die Schleife über Leitungen 1 und 2 gebildet, so daß in der Amtsleitung, wie beim Melden eines Teilnehmers der Hauptzentrale, die Durchschaltung bewirkt wird. Die Kontakte 227% und 232M1 trennen in der Unterzentrale den Nebenschluß ab. Rückfragen,Umlegen, Flackern und Gesprächsschluß vollziehen sich wie oben beschrieben. The participants of the sub-switch has been reported, the relay Al and M 1 speak in Figure 1 to:. Positive pole, contacts 87W 5, SStf'i, relay M 1, winding of the relay II M, negative pole. The loop is formed over lines 1 and 2 via the contacts 91 m and 92 s, so that the connection is effected in the exchange line, as when a subscriber reported to the main control center. Contacts 227% and 232M 1 disconnect the shunt in the sub-center. Inquiries, transferring, flickering and the end of the call are carried out as described above.

Wurde nach der Einstellung des Wählers i°5 QW der gewünschte Teilnehmer Tu besetzt geprüft, so hat die Beamtin die Möglichkeit, die Aufschaltung vorzunehmen. Zu diesem Zweck betätigt sie ein Schaltmittel, beispielsweise eine Auf schal tetaste Au, durch deren no Kontakte die Kontakte 173Z1 und 174Z1 unter Zwischenschaltung eines Kondensators überbrückt werden, so daß ihr Apparat mit der Verbindungsleitung 1, 2 in Sprechverbindung steht. Es kann auch eine gemeinsame Auf- "5 schaltetaste benutzt werden, durch die ein der Amtsleitung zugeordnetes Relais gesteuert wird; in der gleichen Weise können Abfrageschalter und Verbindungsschalter durch gemeinsam angeordnete Tasten ersetzt werden. In diesem Falle könnte die gemeinsam angeordnete Verbindungstaste zum Zwecke der If, after setting the selector i ° 5 QW, the desired subscriber Tu was checked as occupied, the officer has the option of activating the call. For this purpose she actuates a switching means, for example an on switch button Au, through whose no contacts the contacts 173Z 1 and 174Z 1 are bridged with the interposition of a capacitor, so that her device is in speech connection with the connecting line 1, 2. A shared on / off switch can also be used to control a relay associated with the exchange line; in the same way, the interrogation switch and connection switch can be replaced by shared keys. In this case, the shared connection key could be used for the purpose of

Aufschaltung ein zweites Mal betätigt werden. In der Untervermittlungsstelle ist der Aufschaltestromkreis zum Teilnehmer Tu über die Kontakte 175 d3; 176 e, 177 C2 bzw. 178^3, 1792, 180C2 unter Zwischenschaltung von Kondensatoren geschlossen. Besondere Schaltmaßnahmen brauchen in der Unterzentrale zur Bewirkung der Aufschaltung also nicht mehr vorgenommen zu werden.Activation a second time. In the sub-exchange, the connection circuit to subscriber Tu is via contacts 175 d 3; 176 e, 177 C 2 or 178 ^ 3 , 1792, 180C 2 closed with the interposition of capacitors. Special switching measures no longer need to be carried out in the sub-center to effect the activation.

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen nach Patent 657 359 mit Haupt- und Untervermittlungsstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung einer hochwertigen Verbindung durch beschränkt berechtigte Anschlüsse einer Untervermittlungsstelie sowohl in Abhängigkeit der Änderung des die Verkehrsbeschränkung der Verbindungsleitung zwischen Haupt- und Untervermittlungsstelie kennzeichnenden Potentials in der Hauptvermittlungsstelle durch eine vollberechtigte Stelle als auch in Abhängigkeit der Berechtigungskennzeichnung des anrufenden Anschlusses in der Untervermittlungsstelie erfolgt.ι. Circuit arrangement for telephone systems according to patent 657 359 with main and sub-exchanges, characterized in that the production of a high-quality connection through restricted authorized connections of a sub-exchange depending on both the change of the traffic restriction of the connection line between main and sub-exchange characteristic potential in the main exchange through a fully authorized body as well as dependent the authorization identification of the calling connection takes place in the sub-exchange. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung der Verbindungsleitung mit einer hochwertigen Leitung (Amtsleitung) ein Kriterium von der Hauptvermittlungsstelle zur Untervermittlungsstelle ausgesandt wird, das in der Untervermittlungsstelle eine Prüfung der Berechtigung des Anschlusses veranlaßt.2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that at the connection of the connection line with a high-quality line (exchange line) is a criterion from the main exchange is sent to the sub-exchange that a check of the authorization in the sub-exchange of the connection. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium in einem über die zum Wählen nicht benutzten Ader (2) gesandten Stromstoß besteht.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the The criterion is a current impulse sent via the wire (2) not used for dialing. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung des Kriteriums durch ein Relais (C1) eingeleitet wird, welches beim Aufprüfen, des die hochwertige Leitung mit der Verbindungsleitung verbindenden Wählers (AW) anspricht.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the emission of the criterion is initiated by a relay (C 1 ) which responds when checking the selector (AW) connecting the high-quality line to the connecting line. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium durch das die Verbindungsleitung vom Verbindungsweg der Hauptvermittlungsstelle zur hochwertigen Verbindungsleitung (AL) umschaltende Relais (C) abgeschaltet wird.5. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the criterion is switched off by the relay (C) switching the connection line from the connection path of the main exchange to the high-quality connection line (AL). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium das Ansprechen eines im Sprechstromkreis für in der Untervermittlungsstelle ankommende Verbindungen liegenden Differenzrelais veranlaßt.6. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the Criterion the response of one in the speech circuit for in the sub-exchange incoming connections caused differential relay. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Empfang des Kriteriums das Empfangsorgan (X1) in der Untervermitt- 6g lungsstelle von der Verbindungsleitung abgeschaltet wird (Kontakte 22 In1 und 23 W1). 7. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that after receiving the criterion, the receiving element (X 1 ) in the sub-exchange 6g is switched off from the connecting line (contacts 22 In 1 and 23 W 1 ). 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigung eines Anschlusses der Untervermittlungsstelle durch ein Potential gekennzeichnet ist, das an einem dem Anschluß zugeordneten Kontakt des Verbindungsleitungswählers (QW) liegt.8. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the Authorization of a connection of the sub-exchange indicated by a potential is that on a contact associated with the connection of the trunk line selector (QW) lies. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei negativem Prüfungsergebnis die Verbindung in der Untervermittlungsstelle getrennt wird.9. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that at If the test result is negative, the connection in the sub-exchange is disconnected will. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Verbindung durch ein Relais (Tr) erfolgt, welches auf das nicht berechtigte Anschlüsse der Untervermittlungsstelle kennzeichnende Potential anspricht.10. Circuit arrangement according to claim 8 and 9, characterized in that the connection is separated by a relay (Tr) which is responsive to the unauthorized connections of the sub-exchange characterizing potential. ir. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gesprächsschluß durch das vorübergehende Ansprechen des während der Stromstoßreihen erregten Verzögerungsrelais (V4 bzw. V6) die Einschaltung des Trennrelais (Tr) erfolgt.Circuit arrangement according to Claim 10, characterized in that when the call is terminated the cut-off relay (Tr) is switched on by the temporary response of the delay relay (V 4 or V 6 ) excited during the series of current impulses. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Zwangstrennung der Verbindung von der Hauptvermittlungsstelle zur Untervermittlungsstelle dasselbe Kriterium nochmals ausgesendet wird.12. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the same thing for the purpose of forced disconnection from the main exchange to the sub-exchange Criterion is sent again. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel, welche von nicht berechtig-, ten Anschlüssen der Untervermittlungsstelle abgehende Verbindungen zu hochwertigen Leitungen verhindern, bei ankommenden Verbindungen dieselbe Wirkung ausüben.13. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the Switching means from unauthorized connections of the sub-exchange Prevent outgoing connections to high-quality lines, the same effect on incoming connections exercise. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Belegung der Verbindungsleitung für eine hochwertige Verbindung das Kriterium zur Untervermittlungsstelle ausgesandt wird und dort während der Wahl des gewünschten Anschlusses der Untervermittlungsstelle gespeichert bleibt.14. Circuit arrangement according to claim 13, characterized in that when assigning the connection line for a high-quality connection Criterion is sent to the sub-exchange and there during the choice of the desired connection of the Sub-exchange remains stored. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings
DES115154D 1933-03-01 1934-08-23 Circuit arrangement for telephone systems Expired DE659396C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115154D DE659396C (en) 1933-03-01 1934-08-23 Circuit arrangement for telephone systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108488D DE657359C (en) 1933-03-01 1933-03-01 Circuit arrangement for telephone systems
DES115154D DE659396C (en) 1933-03-01 1934-08-23 Circuit arrangement for telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659396C true DE659396C (en) 1938-05-07

Family

ID=25998740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115154D Expired DE659396C (en) 1933-03-01 1934-08-23 Circuit arrangement for telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659396C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925531C (en) * 1944-12-19 1955-03-24 Standard Elek Zitaets Ges Ag Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE940170C (en) * 1952-05-04 1956-03-15 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and participants with different traffic rights
DE971530C (en) * 1959-01-29 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft, Berlin Circuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems
DE972669C (en) * 1954-09-09 1959-09-03 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with connection traffic between a sub-exchange and the main exchange

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971530C (en) * 1959-01-29 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft, Berlin Circuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems
DE925531C (en) * 1944-12-19 1955-03-24 Standard Elek Zitaets Ges Ag Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE940170C (en) * 1952-05-04 1956-03-15 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and participants with different traffic rights
DE972669C (en) * 1954-09-09 1959-09-03 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with connection traffic between a sub-exchange and the main exchange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
DE659396C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE692073C (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with a switchboard located on the exchange line
DE657669C (en) Circuit for sub-exchanges with dialer operation
DE828723C (en) Circuit arrangement for telephone exchanges
DE637322C (en) Circuit for sub-exchanges with dialer operation
DE835763C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE656771C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE767559C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone extension systems with dialer operation
DE674394C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which existing speech connection paths are interrupted in favor of preferred connections while maintaining the setting of the dialers of the existing connection path
DE451183C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE641628C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE607937C (en) Circuit arrangement for self-connection telephones with several group stations
DE746315C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE655922C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and connection points of different traffic authorization
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE683255C (en) Circuit arrangement for telephone systems, especially for private branch exchanges
DE650809C (en) Circuit for sub-exchanges with dialer operation
DE933873C (en) Circuit arrangement for connecting lines between private branch exchanges with dialer operation and the public telephone network
DE671184C (en) Circuit for telephone systems with dialer operation
DE476279C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE631911C (en) Circuit arrangement for the production of connections of different values over the same connection devices in telephone systems with dialing operation
DE643641C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT149275B (en) Circuit for sub-exchanges with voter operation.
DE697664C (en) Circuit for sub-exchanges with dialer operation