DE971530C - Circuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems - Google Patents

Circuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems

Info

Publication number
DE971530C
DE971530C DENDAT971530D DE971530DA DE971530C DE 971530 C DE971530 C DE 971530C DE NDAT971530 D DENDAT971530 D DE NDAT971530D DE 971530D A DE971530D A DE 971530DA DE 971530 C DE971530 C DE 971530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
connection
switching
circuit arrangement
authorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT971530D
Other languages
German (de)
Inventor
Berlin-Wilmersdorf Herbert Maiwald
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft, Berlin
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE971530C publication Critical patent/DE971530C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

AUSGEGEBEN AM 19. MÄRZ 1959ISSUED MARCH 19, 1959

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21a3 GRUPPE 2820 INTERNAT. KLASSE H04m CLASS 21a 3 GROUP 2820 INTERNAT. CLASS H 04m

D 12i29 VIII α/21a3 D 12i29 VIII α / 21a 3

Herbert Maiwald, Berlin-WilmersdorfHerbert Maiwald, Berlin-Wilmersdorf

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft,Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft,

BerlinBerlin

Schaltungsanordnung für Leitungswähler mit Aufschaltmöglichkeit in Fernsprechanlagen, insbesondere FernsprechnebenstellenanlagenCircuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems

Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 27. April 1952 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 24. März 1955 Patenterteilung bekanntgemacht am 29. Januar 1959Patented in the territory of the Federal Republic of Germany on April 27, 1952 Patent application published March 24, 1955 Patent granted published January 29, 1959

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Leitungswähler mit Möglichkeit der Durchschaltung zu besetzten Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen. The invention relates to a circuit arrangement for line selectors with the possibility of through-connection to occupied subscriber stations in telephone systems, in particular telephone private branch exchanges.

Es ist in Fernsprechanlagen bekannt, durch ein besonderes nur bei Herstellung einer Verbindung von seiten berechtigter Stellen wirksam werdendes Kriterium Schaltmittel des LeitungswählersIt is known in telephone systems by a special only when establishing a connection Criterion of the switching means of the line selector that becomes effective on the part of authorized bodies

ίο so zu beeinflussen, daß die Durchschaltung auf besetzt gefundene Teilnehmer herbeigeführt wird. So ist es einer den Fernverkehr abwickelnden Beamtin möglich, sich auf einen ortsbesetzten Teilnehmer aufzuschalten, um ihm die Fernverbindung anzubieten. Bei fernbesetzten Teilnehmern ist normalerweise keine Aufschaltungsmöglichkeit vorhanden. Nur in Ausnahmefällen, wenn z. B. ein Blitzgespräch oder eine internationale Verbindung vorliegt, können Stellen mit besonderer Ausbildung sich auf fernbesetzte Teilnehmer aufschalten.ίο to influence so that the through-connection on participants found busy is brought about. So it is an officer who handles long-distance traffic possible to intrude on a station-manned subscriber in order to give him the remote connection to offer. In the case of remote participants, there is usually no intrusion option. Only in exceptional cases, if z. B. a quick talk or an international connection is available, positions with special training can intrude on remote participants.

In Anlagen, beispielsweise Nebenstellenanlagen, mit Teilnehmerklassen verschiedener Berechtigung ist die wesentliche Forderung zu erfüllen, daß höherwertige Verbindungen nur von dazu berechtigten Teilnehmerstellen hergestellt und im ankommenden Verkehr nur von berechtigten Stellen entgegengenommen werden dürfen. Eine Vermittlungsstelle, die ja in der Regel den ankommenden Verkehr vermittelt, darf somit bei der Vermittlung höherwertiger Verbindungen, beispielsweiseIn systems, for example private branch exchanges, with subscriber classes with different authorization the essential requirement to be met is that higher-quality connections only from authorized users Subscriber stations established and in incoming traffic only by authorized entities may be accepted. An exchange, which is usually the incoming one Traffic mediated, is thus allowed to mediate higher quality connections, for example

809 752/2+809 752/2 +

Amts verbindungen, nur dann die Möglichkeit der Aufschaltung auf besetzte Teilnehmer haben, wenn diese amtsberechtigt sind. Andererseits muß ein voll aufschaltberechtigter Teilnehmer jederzeit 5 ohne Rücksicht auf den Berechtigungsgrad der gerufenen Teilnehmerstelle mit besetzten Teilnehmern in Verbindung treten können.Trunk connections only have the option of intrusion to busy subscribers if these are authorized to act. On the other hand, a fully authorized subscriber must at all times 5 regardless of the level of authorization of the subscriber station called with busy subscribers can contact.

Die Erfindung bezweckt, in Anlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, die Leitungswähler mit ίο nur drei Armen verwenden, alle hinsichtlich der Aufschaltung auf besetzte Teilnehmer vorkommenden Verkehrsbedingungen zu erfüllen und die erforderlichen Schaltvorgänge über die vorhandenen Leitungen, also ohne Vorsehung besonderer Hilfsädern zu steuern, was dadurch erreicht wird, daß in Abhängigkeit von der Klassenzugehörigkeit (amtsberechtigt oder nicht amtsberechtigt) angewählter und der Aufschaltberechtigung anrufender Teilnehmer über die Sprechleitung unterschiedlich (durch Ab-, Hintereinander- oder Gegeneinanderschaltung) beeinflußbare Schaltmittel vorhanden sind, von denen das eine bei Abgabe des Aufschalteanreizes seitens berechtigter Stellen die Durchschaltung der Sprechadern herbeiführt, während das andere abhängig von dem Grad der Berechtigung der anrufenden Stelle die Durchschaltung der Sprechleitung wirksam beläßt oder aber durch Auftrennen der Sprechleitung an einer weiteren Schaltstelle unwirksam macht.The aim of the invention is to use the line selector in systems, in particular private branch exchanges ίο only use three arms, all of them with regard to the connection to occupied subscribers To meet traffic conditions and the necessary switching operations over the existing Lines, so without the provision of special auxiliary wheels to control what is achieved in that depending on the class (authorized or not authorized to officiate) dialed and the intrusion authorization calling Participants on the voice line differently (by switching them off, one behind the other or one against the other) influenceable switching means are available, one of which when the activation stimulus is given on the part of authorized bodies brings about the connection of the speech lines, while the other, depending on the degree of authorization of the calling station, the connection the speech line effectively leaves or by disconnecting the speech line on one makes another switching point ineffective.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei alle Schalteinrichtungen und Stromkreisanordnungen, die nicht unmittelbar zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes dienen, der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber fortgelassen sind. Im oberen Teil der Zeichnung ist ein Verbindungsweg angedeutet, der von einem Teilnehmer Tn 1 über nicht dargestellte Verbindungseinrichtungen zu einem Leitungswähler LWi verläuft, über den die Teilnehmerstelle Tn 2 erreichbar ist. Im mittleren Teil der Zeichnung sind von einem weiteren Leitungswähler LWz, der ebenfalls Zugang zum Teilnehmer Tn 2 hat, insbesondere die bei der Aufschaltung auf besetzte Teilnehmer mitwirkenden Schalteinrichtungen dargestellt. Mit ALO ist ein Amtsübertrager, mit AUC eine Auf schal teübertragung angedeutet.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, with all switching devices and circuit arrangements that do not directly serve to explain the subject matter of the invention being omitted for the sake of simplicity and clarity. In the upper part of the drawing, a connection path is indicated which runs from a subscriber Tn 1 via connecting devices ( not shown) to a line selector LWi via which the subscriber station Tn 2 can be reached. In the middle part of the drawing, a further line selector LWz, which also has access to subscriber Tn 2, shows in particular the switching devices involved in connection to busy subscribers. With ALO an exchange transfer is indicated, with AUC an override transfer.

Es sei angenommen, daß der Teilnehmer Tn 1 über nicht dargestellte Verbindungseinrichtungen und den in bekannter Weise durch die beiden letzten Ziffern der Anrufnummer eingestellten Leitungswähler LWi mit dem Teilnehmer Tn 2 verbunden ist. Die in den Sprechadern liegenden Kontakte iqi, 2qi, 3s 1, 4.SI werden von nicht dargestellten Relais Q1 und .91 gesteuert, von denen Relais Si in der Ruhelage bleibt, während Relais Q1 nach Aufprüfen auf den freien Teilnehmer Tn2 erregt wird. An den genannten Kontakten sind somit die Sprechadern durchgeschaltet.It is assumed that the subscriber Tn is 1 via not shown connection means and in known manner by the last two digits of the call number selected line selector LWi with the subscriber 2 connected Tn. The contacts iqi, 2qi, 3s 1, 4.SI located in the speech wires are controlled by relays Q1 and 91, not shown, of which relay Si remains in the rest position, while relay Q 1 is energized after checking for the free subscriber Tn 2 . The speech wires are thus switched through to the contacts mentioned.

Im folgenden seien nun die unter verschiedenen Voraussetzungen eintretenden Schaltvorgänge zur Durchführung und Verhinderung der Aufschaltung auf den Teilnehmer Tn 2 erläutert, der sich in der eben erwähnten Gesprächsverbindung mit Teilnehmer Tn ι befinden möge.In the following, the switching processes that occur under various conditions to carry out and prevent the intrusion to subscriber Tn 2 will be explained, who may be in the just mentioned call connection with subscriber Tn ι.

Zunächst sei angenommen, daß eine gewöhnliche nicht auf schaltberechtigte Teilnehmerstelle Tn 3 über nicht dargestellte Verbindungseinrichtungen zu dem Leitungswähler LW 2 gelangt und der Leitungswähler durch von dem Teilnehmer Tut, ausgesandte Nummernstromstoßreihen auf den besetzten Teilnehmer Tn2, der zunächst als amtsberechtigt angenommen sei, eingestellt wird. Nach der ersten Nummernstromstoß reihe (Heben des Leitungswählers) wird in bekannter Weise ein nicht dargestelltes Umschaltrelais U erregt, das den Impulskreis von dem Hub- auf den Drehmagneten umschaltet. Während der Impulsgabe auf den Drehmagneten wird das Relais U in Abhängigkeit von dem die Nummernstromstoßreihen überbrückenden Steuerrelais V (ebenfalls nicht dargestellt) gehalten. Fällt nach der zweiten Nummernstromstoß reihe (Drehen des Leitungswählers) das Relais V ab, so wird auch der Stromkreis des Relais U geöffnet. In der Abfallzeit (Prüfbegrenzungszeit) des Relais U wird der angeschaltete Teilnehmer auf »Frei« oder »Besetzt« geprüft. Die Einschaltung des Relais T, von dem eine Wicklung dargestellt ist, ist abhängig von den Kontakten 18 κ, 24 a', 19 ν und 20 c. Der Kontakt 20 c ist ein Kontakt des Belegungsrelais des Leitungswählers, Kontakt 24.W ein Wellenkontakt, der nach dem ersten Drehschritt des Leitungswählers geöffnet wird. Während der Ansprechdauer des Steuerrelais V ist Relais T am Kontakt 19 p kurzgeschlossen. Nach der letzten Nummernstromstoß reihe und Abfall des Relais V (Relais U noch in Arbeitsstellung) spricht Relais T an: Erde, nicht dargestellte Kontakte, Kontakt 18«, Wicklung des Relais T, Kontakt 20c, Widerstand Wi6, Minus. An den Kontakten 71 und 12 t werden die Wicklungen I und II des Relais / vom Kurzschluß befreit, und es entsteht folgender Stromkreis: Minus, Wicklung I des Relais A, Kontakt Si, Wicklung I des Relais /, obere Sprechader, über nicht dargestellte Wähler und Teilnehmer Tm 3 verlaufende Schleife, untere Sprechader, Wicklung II des Relais /, Kontakt 131, Wicklung II des Relais A1 Erde. In diesem Stromkreis kann das Relais / nicht ansprechen, da seine Wicklungen I und II mit entgegengesetztem Wicklungssinn in dem aufgeführten Stromkreis liegen, wie sich aus den Bezeichnungen der Wicklungsenden erkennen läßt. Nach Abfall des Relais U kommt für Relais T kein Haltekreis (über Kontakt 16 i) zustande, so daß es nach kurzer Erregungsdauer wieder abfällt. Da weder Relais Q noch Relais 5* beeinflußt werden, bleiben die Schaltstellen 5 s, 6 q, 14^ 155 in den Sprechadern in der gezeigten Lage, so daß eine Durchschaltung des Leitungswählers zu dem besetzten Teilnehmer Tb 2 nicht erfolgt. Der rufende Teilnehmer Tii$ erhält auf irgendeine bekannte Weise Besetztzeichen.First of all, it is assumed that an ordinary subscriber station Tn 3 that is not authorized to switch arrives at the line selector LW 2 via connecting devices (not shown) and that the line selector is set to the occupied subscriber Tn2, who is initially assumed to be authorized to operate, by means of series of numbered bursts sent by the subscriber Tut. After the first number current surge row (lifting the line selector), a switching relay U (not shown) is energized in a known manner, which switches the pulse circuit from the lifting magnet to the rotary magnet. While the pulse is being sent to the rotary magnet, the relay U is held as a function of the control relay V (also not shown) which bridges the series of numbered current impulses. If the relay V drops after the second series of numbered current impulses (turning the line selector), the circuit of the relay U is also opened. During the release time (test limitation time) of relay U , the connected subscriber is checked for "free" or "busy". The activation of the relay T, of which a winding is shown, depends on the contacts 18 κ, 24 a ', 19 ν and 20 c. Contact 20c is a contact of the occupancy relay of the line selector, contact 24.W is a shaft contact that is opened after the first turn of the line selector. During the response time of control relay V , relay T is short-circuited at contact 19 p. After the last number current surge row and the relay V drops (relay U still in working position), relay T responds: earth, contacts not shown, contact 18 ", winding of relay T, contact 20c, resistance Wi 6, minus. At contacts 7 1 and 12 t , windings I and II of the relay / are freed from the short circuit, and the following circuit is created: Minus, winding I of relay A, contact Si, winding I of the relay /, upper voice wire, via not shown Voters and participants Tm 3 running loop, lower voice wire, winding II of the relay /, contact 131, winding II of the relay A 1 earth. In this circuit, the relay / cannot respond because its windings I and II are in opposite directions in the circuit listed, as can be seen from the names of the winding ends. After relay U has dropped out, there is no hold circuit for relay T (via contact 16 i) , so that it drops out again after a short period of excitation. Since neither relay Q nor relay 5 * are affected, the switching points 5 s, 6 q, 14 ^ 155 in the speech wires remain in the position shown, so that the line selector is not switched through to the busy subscriber Tb 2. The calling party Tii $ receives busy signals in some known manner.

Ist der Teilnehmer Tn 2 eine Hausstelle, d. h. eine Stelle, die zur Führung und Entgegennahme von Amtsverbindungen nicht befugt ist, so wirdIf the subscriber Tn 2 is a house point, ie a point that is not authorized to conduct and receive office connections, then becomes

als besonderes Kennzeichen nach Einstellung des Leitungswählers der Kontakt 21 sk geschlossen. Durch ihn wird die Wicklung II des Relais S angeschaltet, das jedoch infolge seiner besonderen Dimensionierung nur dann ansprechen kann, wenn seine beiden Wicklungen gleichsinnig vom Strom durchflossen werden. Da die Wicklung I am Kontakt gi abgeschaltet ist, kann Relais 6* somit nicht ansprechen. Die Kontakte 55 und 14.?, die, wie später erläutert wird, unter bestimmten Umständen eine Aufschaltung verhindern, bleiben in der Ruhelage, und es ergibt sich derselbe Zustand wie vorher, so daß also infolge Unterbrechung der Sprechadern an den Kontakten 6q und 15 ^ keine Durchschaltung zum besetzten Teilnehmer erfolgt. Es sei nun der Fall betrachtet, daß der Aufbau einer Verbindung vom Platz einer Vermittlungsbeamtin aus erfolgt. Von der Amtsleitungsübertragung ALÜ wird der Verbindungsweg über nichtas a special feature after setting the line selector, contact 21 sk is closed. It turns on the winding II of the relay S , which, however, due to its special dimensioning, can only respond if the current flows through its two windings in the same direction. Since winding I at contact gi is switched off, relay 6 * cannot respond. The contacts 55 and 14.? Which , as will be explained later, prevent a connection under certain circumstances, remain in the rest position, and the same state results as before, so that as a result of the interruption of the speech wires at the contacts 6q and 15 ^ there is no connection to the busy subscriber. Let us now consider the case in which a connection is set up from an operator's position. From the trunk transmission ALÜ the connection path is not

ao dargestellte Wähler zum Leitungswähler LW2 und nach dessen Einstellung zu dem besetzten Teilnehmer Tn2 hergestellt, der, wie zunächst angenommen sein möge, zur Entgegennahme von Amtsverbindungen berechtigt sein soll. Nach Abas fall des Relais V entsteht der obenerwähnte Stromkreis für Relais T. Nach öffnen der Kontakte 71 und 121 kommt folgender Stromkreis zustande: Minus, Widerstand Wi 1^ im Amtsleitungsübertrager ALO, untere Sprechader, Wicklung II des Relais J1 Kontakt 13^ Wicklung II des Relais A, Erde. Durch Wicklung I des Relais / wird keine Wirkung erzielt, da an beiden Enden (über Kontakt 8 ί bzw. 23 as) Minuspotential anliegt. Relais/ spricht somit an. Am Kontakt 16i wird ein Haltekreis für Relais T geschlossen, der nach Abfall des Relais U über Kontakt iyu verläuft. Weiterhin entstehen folgende Stromkreise: erstens Minus, Widerstand Wi3 im Amtsleitungsübertrager ALÜ, untere Sprechader, Wicklung II des Relais J1 Widerstand Wi 1, Wicklung II des Relais Q, Wicklung II des Relais A1 Erde und zweitens Minus, Widerstand Wi$ im Amtsleitungsübertrager ALÜ, Kontakt 23 as (Kontakt der Aufschalttaste), obere Sprechader, Wicklung I des Relais J, Kontakt gi, Wicklung I des Relais S, Wicklung I des Relais Q, Wicklung II des Relais^!, Erde. In diesen Stromkreisen werden beide Wicklungen des Relais / gleichsinnig vom Strom durchflossen, nicht aber die beiden Wicklungen des Relais Q, das somit vorläufig nicht anspricht. Auch Relais S1 dessen Wicklung II nicht eingeschaltet wurde, sondern nur bei Verbindungen zu Hausstellen, bleibt in der Ruhelage. Die Schaltstellen in den Sprechadern bleiben also zunächst in der gezeigten Lage. Die Beamtin in der Vermittlungsstelle erkennt an einem übertragenen Besetztzeichen, daß sich der gewünschte Teilnehmer im Gespräch mit einer anderen Teilnehmerstelle befindet. Zwecks Aufschaltung betätigt sie eine Taste, durch die der Kontakt 23 as geöffnet und der Kontakt 22 as geschlossen wird. Daduixh wird im Amtsleitungsübertrager ALÜ Minus von der oberen Sprechader abgeschaltet und dafür über Kontakt 22 as Erdpotential über einen Widerstand Wi 2 angelegt, der bedeutend größer ist als der Widerstand WiJ1. Durch Herbeiführung dieser Unsymmetrie kann Relais Q in einem Stromkreis ansprechen, der folgendermaßen verläuft: Erde, Widerstand W12, Kontakt 22 as, obere Sprechader, Wicklung I des Relais J1 Kontakt gi, Wicklung I des Relais S, Wicklung I des Relais Q, Wicklung II des Relais Q, Widerstand Wi 1, Wicklung II des Relais J1 untere Sprechader, Widerstand Wi3, Minus. Relais Q erregt, Relais 5" nicht erregt bedeutet, daß die Sprechadern im Leitungswähler LW2 an den Kontakten 6q, $s und 15 g, 14.? durchgeschaltet sind. Die Beamtin ist somit mit dem Teilnehmer Tn 2 verbunden und kann beispielsweise das Vorliegen eines Amtsgespräches ankündigen. In dem obengenannten Stromkreis zur Einschaltung des Relais Q sind die beiden Wicklungen des Relais / zwar entgegengerichtet, doch reicht die durch den verhältnismäßig großen Widerstand Wi2 und die Ableitung über Wicklung- II des Relais A und Erde stark geminderte -Gegenwirkung der Wicklung I des Relais / nicht aus, den Abfall dieses Relais herbeizuführen.ao shown voter for line selector LW2 and made after its setting to the busy subscriber Tn2, who, as may initially be assumed, should be authorized to receive exchange connections. After the relay V fails, the above-mentioned circuit for relay T is created. After contacts 7 1 and 121 open, the following circuit is created: Minus, resistance Wi 1 ^ in the trunk line transformer ALO, lower voice wire, winding II of relay J 1, contact 13 ^ winding II of relay A, earth. No effect is achieved by winding I of the relay /, since negative potential is present at both ends (via contact 8 ί or 23 as). Relay / thus responds. At contact 16 i a hold circuit for relay T is closed, which runs after the relay U has dropped out via contact iyu. Furthermore, the following circuits are created: first minus, resistance Wi 3 in the exchange line transformer ALÜ, lower voice wire, winding II of relay J 1 resistance Wi 1, winding II of relay Q, winding II of relay A 1 earth and secondly minus, resistance Wi $ in the exchange line transformer ALÜ, contact 23 as (contact of the activation button), upper voice wire, winding I of relay J, contact gi, winding I of relay S, winding I of relay Q, winding II of relay ^ !, earth. In these circuits, current flows through both windings of the relay / in the same direction, but not the two windings of the relay Q, which is therefore temporarily unresponsive. Relay S 1 whose winding II was not switched on, but only for connections to house points, remains in the rest position. The switching points in the speech wires initially remain in the position shown. The officer in the exchange recognizes from a transmitted busy signal that the desired subscriber is in conversation with another subscriber station. For the purpose of intrusion, she presses a button through which contact 23 as is opened and contact 22 as is closed. Daduixh is switched off in the trunk line transformer ALÜ Minus from the upper voice wire and applied via contact 22 as earth potential via a resistor Wi 2 , which is significantly greater than the resistance WiJ 1 . By bringing about this asymmetry, relay Q can respond in a circuit that runs as follows: earth, resistor W12, contact 22 as, upper voice wire, winding I of relay J 1 contact gi, winding I of relay S, winding I of relay Q, winding II of relay Q, resistance Wi 1, winding II of relay J 1 lower voice wire, resistance Wi3, minus. Relay Q energized relay means 5 "not excited? Are switched through the speech wires in the line selector LW2 at the contacts 6q $ s and 15 g 14. The official is thus connected to the subscriber Tn 2 and, for example, the existence of a In the above-mentioned circuit for switching on the relay Q , the two windings of the relay / are in opposite directions, but the counteraction of winding I, which is greatly reduced by the relatively large resistance Wi2 and the discharge via winding-II of relay A and earth, is sufficient of the relay / is not off to cause this relay to drop out.

Ist die verlangte Teilnehmerstelle Tn 2 eine zur Entgegennahme von Amtsverbindungen nicht berechtigte Hausstelle, so wird nach Einstellung des Leitungswählers der Kontakt 21 sk geschlossen und dadurch die Wicklung II des Relais S angeschaltet. Nach Ansprechen des Relais / wird am Kontakt gi auch die Wicklung I des Relais S1 eingeschaltet. Da beide Wicklungen gleichsinnig vom Strom durchflossen werden, spricht Relais S an, das an den Kontakten 5 s und 14 J die Sprechadern auftrennt und aufgetrennt hält. Wenn die Beamtin in der Vermittlungsstelle den Auf schalteanreiz gibt, so spricht Relais Q zwar in der beschriebenen Weise an, eine Aufschaltung des Leitungswählers durch Schließung der Kontakte 6q und 15 q ist jedoch infolge Unterbrechung der Sprechleitung an den Kontakten 5 s und 14 s nicht möglich. Wenn nach dem Aufschalteanreiz Erde (über Kontakt 22 as) an die obere Sprechader angelegt wird, so wird die Wicklung I des Relais .S" zu Wicklung II gegensinnig beeinflußt. Die Gegenwirkung der Wicklung I ist jedoch infolge des hohen Widerstandes W12 und der über Wicklung II des Relais A wirksamen Ableitung so gering, daß die Haltewirkung der Wicklung II überwiegt. Die Verhinderung der Aufschaltung ist dadurch gesichert. If the requested subscriber station Tn 2 is a house that is not authorized to receive exchange calls, the contact 21 sk is closed after the line selector has been set , and winding II of the relay S is switched on. After the relay / has responded , winding I of relay S 1 is also switched on at contact gi. Since current flows through both windings in the same direction, relay S responds, which separates the speech wires at contacts 5 s and 14 J and keeps them separated. If the officer gives the up switch incentive in the exchange, so relay Q speaks, although in the described manner, a hook-up of the line selector by closure of the contacts, however, is q 6q and 15 as a result of interruption of the telephone line to the contacts 5 s and 14 s not possible . If, after the activation stimulus, earth (via contact 22 as) is applied to the upper voice wire, winding I of relay .S "is influenced in the opposite direction to winding II. The counteraction of winding I, however, is due to the high resistance W12 and the over winding II of relay A effective discharge is so small that the holding effect of winding II predominates. This prevents the connection.

Schließlich seien noch die Vorgänge geschildert, die eintreten, wenn eine aufschaltberechtigte Teilnehmerstelle eine Verbindung zu einem besetzten Teilnehmer herstellt. Hier ist die Bedingung zu erfüllen, daß die Aufschaltung in jedem Falle zu erfolgen hat, unabhängig davon, ob der angeschal- i2u tete Teilnehmer eine Hausstelle oder eine höherberechtigte Nebenstelle ist. Nach Beendigung der Einstellung des Leitungswählers LW2 liegt von einem Aufschaltübertrager AUÜ her Erdpotential über einen Widerstand Wi\ an der oberen und Minus über Widerstand Wi 5 an der unterenFinally, the processes are described that occur when a subscriber station with intrusion authorization establishes a connection to an occupied subscriber. The condition to be met here is that the connection must take place in any case, regardless of whether the subscriber connected is a house or an extension with higher authorization. After the setting of the line selector LW2 has been completed , a switch-on transformer AUÜ is connected to earth potential via a resistor Wi \ on the upper one and minus via resistor Wi 5 on the lower one

Sprechader. Es entstehen nach Ansprechen des Relais T folgende Stromkreise: Minus, Widerstand Wi 5, untere Sprechader, Wicklung. II des Relais I1 Kontakt 13 i Wicklung II des Relais A1 Erde und Erde, Widerstand W14, obere Sprechader, Wicklung I des Relais J1 Kontakt Si1 Wicklung I des Relais A1 Minus. Der Widerstand W14 ist bedeutend höher als der Widerstand Wi 5, und zwar so hoch, daß trotz Gegenwirkung der Wicklung I das Relais / sicher anspricht. Nach Schließen des Kontaktes gi und öffnen des Kontaktes 13 i kommt ein Stromkreis zustande, der in dem Leitungswähler denselben Verlauf nimmt, wie vorher erwähnt. In diesem Stromkreis wird Relais / gehalten, Relais Q eingeschaltet und die Durchschaltung der Sprechadern an den Kontakten 6 q und 15 g herbeigeführt. Speech artery. After the relay T has responded, the following circuits are created: Minus, resistance Wi 5, lower voice wire, winding. II of relay I 1 contact 13 i winding II of relay A 1 earth and earth, resistor W14, upper voice wire, winding I of relay J 1 contact Si 1 winding I of relay A 1 minus. The resistance W14 is significantly higher than the resistance Wi 5, namely so high that, despite the counteraction of the winding I, the relay / responds reliably. After the contact gi has been closed and the contact 13 i opened , a circuit is established which takes the same course in the line selector as mentioned above. In this circuit relay / is held, relay Q is switched on and the connection of the speech wires to contacts 6 q and 15 g is brought about.

War der Leitungswähler auf einen amtsberechtigten besetzten Teilnehmer eingestellt worden, so ist Kontakt 21 sk nicht geschlossen, und Relais S kann über Wicklung I allein nicht ansprechen.If the line selector was set to an authorized subscriber, contact 21 sk is not closed and relay S cannot respond via winding I alone.

Ist der gewählte besetzte Teilnehmer jedoch eine Hausstelle, so wird Kontakt 21 sk und damit die Wicklung II des Relais S angeschaltet. Ein Ansprechen dieses Relais ist jedoch nicht möglich, da in dem Stromkreis: Erde, Widerstand Wi 4, obere Sprechader, Wicklung I des Relais J1 Kontakt 9 i, Wicklung I des Relais S, Wicklung I des Relais Q1 Wicklung II des Relais Q1 Widerstand Wi i, Wicklung II des Relais J, untere Sprechader, Widerstand Wi5, Minus die Wicklung I des Relais ^S1 der Wicklung II entgegengerichtet ist.However, if the selected busy subscriber is a house, contact 21 sk and thus winding II of relay S is switched on. However, this relay cannot respond because in the circuit: earth, resistance Wi 4, upper voice wire, winding I of relay J 1 contact 9 i, winding I of relay S, winding I of relay Q 1 winding II of relay Q 1 resistance Wi i, winding II of relay J, lower voice wire, resistance Wi 5, minus winding I of relay ^ S 1 of winding II is opposite.

Bei Verbindungen, die vom Aufschaltübertrager AUÜ kommen, erfolgt somit in jedem Falle die Aufschaltung.In the case of connections that come from the switching transformer AUÜ , switching takes place in any case.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für dreiarmige Leitungswähler mit Möglichkeit der Durchschaltung zu besetzten Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, gekennzeichnet durch in Abhängigkeit von der Klassenzugehörigkeit (amtsberechtigt oder nicht amtsberechtigt) angewählter und der Aufschaltberechtigung anrufender Teilnehmer über die Sprechleitung unterschiedlich (durch Ab-, Hintereinander- oder Gegeneinanderschaltung) beeinflußbare Schaltmittel (S1 Q), von denen das eine (Q) bei Abgabe des Aufschalteanreizes seitens berechtigter Stellen die Durchschaltung der Sprechadern herbeiführt, während das andere (S) abhängig von dem Grad der Berechtigung der anrufenden Stelle die Durchschaltung der Sprechleitung wirksam beläßt oder aber durch Auftrennen der Sprechleitung an einer weiteren Schaltstelle unwirksam macht.1.Circuit arrangement for three-armed line selectors with the possibility of switching through to occupied subscriber stations in telephone systems, in particular telephone extension systems, characterized by depending on the class (authorized or non-authorized) selected and the intrusion authorization calling subscribers via the voice line differently (by canceling, one behind the other or Switching against each other) influenceable switching means (S 1 Q), of which one (Q) brings about the connection of the speech lines when the authorized agencies issue the activation incentive, while the other (S), depending on the degree of authorization of the calling station, activates the connection of the speech line leaves it or makes it ineffective by disconnecting the voice line at another switching point. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anruf einer nicht auf schaltberechtigten Stelle (Tn 3) die Anschaltung (durch Relais /) der Schaltmittel (Q, S) unterbleibt und dadurch die im Ruhezustand der Schaltmittel bestehende Unterbrechung der Sprechleitung (6q, 15 g) unabhängig von dem unter dem Einfluß der gerufenen Stelle stehenden Schaltmittel (S) bestehenbleibt.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that when a call is made to a place not authorized to switch (Tn 3) the connection (by relays /) of the switching means (Q, S) is omitted, and thereby the interruption of the speech line (6q , 15 g) remains in place regardless of the switching means (S) under the influence of the called station. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anruf seitens einer beschränkt aufschaltberechtigten Stelle (Amtsverbindungen anbietende Stelle) lediglich der Zustand des von dem Berechtigungskriterium der gewünschten Teilnehmerstelle beeinflußten Schaltmittels (S) maßgebend für die Aufschaltung bzw. Verhinderung der Aufschaltung ist.3. A circuit arrangement according to claim 1, characterized in that when a call is made by a place with restricted access (office connections offering), only the state of the switching means (S) influenced by the authorization criterion of the desired subscriber station is decisive for the connection or prevention of connection. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn von einer Amtsverbindungen anbietenden Stelle eine Verbindung zu einer zur Entgegennahme von Amtsverbindungen nicht berechtigten Teilnehmerstelle aufgebaut wird, unmittelbar nach Einstellung des Leitungswählers durch das solche Stelle kennzeichnende Kriterium ein Relais (S) zur Wirkung gebracht wird, das eine Auftrennung der Sprechleitung herbeiführt, so daß ein unter dem Einfluß der anrufenden Stelle stehendes Relais (Q) für die Aufschaltung unwirksam bleibt.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that when a connection is established from a point offering office connections to a subscriber station not authorized to receive office connections, a relay (S) takes effect immediately after setting the line selector by the criterion characterizing such point is brought, which brings about a disconnection of the voice line, so that a standing under the influence of the calling station relay (Q) remains ineffective for the connection. S- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung einer Verbindung seitens voll aufschaltberechtigter Teilnehmer derartige Potentiale an dem Verbindungsweg anliegen bzw. an ihn anschaltbar sind, daß unabhängig von den Berechtigungskriterien der gerufenen Stelle die Schaltmittel derart beeinflußt werden, daß die Aufschaltung in jedem Falle herbeigeführt wird.S-circuit arrangement according to claim 1, characterized in that when a connection is established by fully authorized persons Participants such potentials are present on the connection path or can be connected to it are that regardless of the authorization criteria of the called station, the switching means be influenced in such a way that the intrusion is brought about in any case. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den entsprechend den Berechtigungskriterien der rufenden und der gerufenen Stelle angelegten Potentialen die Schaltmittel je nach den auf schaltbetrieblichen Erfordernissen abgeschaltet, hintereinander- oder gegeneinandergeschaltet werden.6. Circuit arrangement according to claim 2 to 5, characterized in that as a function of the potentials created according to the authorization criteria of the calling and called office Switching means switched off depending on the requirements of the switching operation, one behind the other or switched against each other. 7· Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das Berechtigungskriterium der gerufenen Stelle beeinflußte, im Ruhezustand die Sprechleitung durchschaltende Relais (S) bei Anruf seitens einer beschränkt aufschaltberechtigten Stelle (ALÜ) je nach Berechtigung der gerufenen Stelle nicht eingeschaltet oder die Vorbereitung (am Kontakt 21 sk) zu seiner Einschaltung wirksam gemacht (Einschaltung der zweiten Wicklung) wird und bei Anruf einer voll iao aufschaltberechtigten Stelle nicht eingeschaltet oder seine Einschaltung durch Gegeneinanderschaltung seiner Wicklungen verhindert wird.7. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the relay (S) , which is influenced by the authorization criterion of the called station and switches through the voice line in the idle state, is not switched on or the preparation is not switched on when a call is made by a restricted access authority (ALÜ), depending on the authorization of the called station (at contact 21 sk) is made effective for its switching on (switching on the second winding) and is not switched on when a fully authorized point is called or its switching on is prevented by connecting its windings against each other. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch besondere8. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that by special Strorakreisanordnungen (Widerstandsbemessungen zwischen Wi2/Wi2> und WiAjWi^ und Ableitung über Wicklung II des Relais A) an der Aufschaltung bzw. Nichtaufschaltung mitwirkende Relais (U, S) trotz Gegenschaltung ihrer Wicklungen eingeschaltet bzw. gehalten werden.Current circuit arrangements (resistance measurements between Wi2 / Wi2> and WiAjWi ^ and derivation via winding II of relay A) relays (U, S) that are involved in connection or disconnection can be switched on or held in spite of their windings being connected in the opposite direction. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 659 396, 861 424. 10 Considered publications: German Patent Specifications No. 659 396, 861 424. 10 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 752/24 3.59© 809 752/24 3.59
DENDAT971530D Circuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems Expired DE971530C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971530C true DE971530C (en) 1959-01-29

Family

ID=582715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT971530D Expired DE971530C (en) Circuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971530C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659396C (en) * 1933-03-01 1938-05-07 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems
DE861424C (en) * 1942-05-27 1953-01-05 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659396C (en) * 1933-03-01 1938-05-07 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems
DE861424C (en) * 1942-05-27 1953-01-05 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971530C (en) Circuit arrangement for line selectors with connection option in telephone systems, in particular telephone extension systems
DE595929C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE683633C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatically switchable speech current amplifiers
DE767559C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone extension systems with dialer operation
DE694609C (en) Circuit arrangement for telecommunications, especially telephone systems
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE929976C (en) Circuit arrangement for two-way connections with isolating plug distributors
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
DE610359C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE895783C (en) Circuit arrangement for telephone systems with two subscriber stations connected to a common line
DE925531C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE927216C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE414609C (en) Circuit arrangement for telephone systems with facilities for conducting group calls
DE664112C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE701225C (en) Circuit for starting call seekers
DE450988C (en) Circuit arrangement for dialer operated telephone systems with main and auxiliary systems
DE852867C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems
DE393560C (en)
DE573442C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several branch points lying on a common line
DE628456C (en) Circuit arrangement for telephone systems with voice amplifiers and two-way communication
DE632260C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE690680C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with company lines
DE964687C (en) Circuit arrangement for single and multiple counting in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE450086C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE433600C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges