DE655935C - Fire extinguishing system with extinguishing agent storage containers - Google Patents

Fire extinguishing system with extinguishing agent storage containers

Info

Publication number
DE655935C
DE655935C DEK110428D DEK0110428D DE655935C DE 655935 C DE655935 C DE 655935C DE K110428 D DEK110428 D DE K110428D DE K0110428 D DEK0110428 D DE K0110428D DE 655935 C DE655935 C DE 655935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
extinguishing agent
pressure
pressure medium
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK110428D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidde Inc
Original Assignee
Walter Kidde and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kidde and Co Inc filed Critical Walter Kidde and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE655935C publication Critical patent/DE655935C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • A62C99/0027Carbon dioxide extinguishers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Feuerlöschanlage mit Löschmittelvorratsbehältern Bekannt sind Feuerlöschanlagen mit Löschmittelvorratsbehältern, deren Verschlußvorrichtungen mittels eines gasförmigen Druckmittels über einen Steuerkolben geöffnet werden. Bei solchen Anlagen war es auch belannt, das Druckmittel nach Gebrauch in die Löschleitung übertreten zu lassen. Das ist ohne besondere Steuerung aber nur möglich, wenn das den Steuerkolben betätigende Druckmittel zugleich auch ,das Löschmittel austreibt. Wenn dagegen gemäß der Erfindung das Druckmittel durch eine vom Steuerkolben selbsttätig gesteuerte Verbindung- in die Löschmittelleitung gelangt, dann kann das Druckmittel auch bei einer Anlage mit unter eigenem Druck ausströmendem Löschmittel nach Gebrauch als Druckmittel selbst als Löschmittel Verwen.düng finden. Die Erfindung betrifft ferner die besondere Ausbildung des Steuerzylinders und Steuerkolbens.Fire extinguishing system with extinguishing agent storage tanks Fire extinguishing systems are known with extinguishing agent storage containers, their closure devices by means of a gaseous Pressure medium can be opened via a control piston. It was with such systems also licensed to let the pressure medium pass into the extinguishing line after use. This is only possible without a special control if the one actuating the control piston Pressure medium at the same time that drives out the extinguishing agent. If, however, according to the invention the pressure medium through a connection automatically controlled by the control piston the extinguishing agent line arrives, then the pressure medium can also with a system with extinguishing agent escaping under its own pressure after use as a pressure medium Use fertilizer yourself as an extinguishing agent. The invention also relates to the particular Training of the control cylinder and control piston.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele -der Feuerlöschanlage nach der Erfindung dargestellt.The drawing shows two exemplary embodiments of the fire extinguishing system shown according to the invention.

Abb. i zeigt die eine Ausführungsform in der Ansicht.Fig. I shows the one embodiment in the view.

Abb. a ist eine Ansicht der Steuerbehälter. Abb. 3 zeigt in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Verschlußvorrichtung für einen Steuerbehälter. Abb. q. zeigt eine Einzelheit des Verschlusses in größerem Maßstab.Fig. A is a view of the control tanks. Fig. 3 shows in a side view, partly in section, a closure device for a control container. Fig.q. shows a detail of the closure on a larger scale.

Abb. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. q..Fig. 5 shows a section along the line 5-5 in Fig. Q ..

Abb.6 zeigt einen Schnitt durch den Steuerkolben und den Steuerzylinder.Fig.6 shows a section through the control piston and the control cylinder.

Abb. 7 zeigt eine nveite Ausführungsforen der Feuerlöschanlage in der Ansicht.Fig. 7 shows another embodiment of the fire extinguishing system in the opinion.

Bei der Feuerlöschanlage nach Abb. i sind die das Feuerlöschmittel, z. B. flüssige Kohlensäure, enthaltenden Behälter a in einem Gestell a1 gelagert und mit Verschlußeinrichtungen b versehen, die mit zerstörbaren Verschlußscheiben ausgestattet sind. Diese Verschlußscheiben werden durch Schneidwerkzeuge i zerstört, die an Schraubspindeln il sitzen (Abb. 3). Die Schraubspindeln il und die Schneidwerkzeuge i aller Löschmittelbehälter a können so bedient werden, daß das Löschmittel aus den Behältern gleichzeitig austritt. Das aus den Behältern a austretende Löschmittel gelangt durch Leitungen b1 in die Löschmittelleitung b=, die es den zu schützenden Stellen zuführt. An den Schraubspindeln il sitzen Arme b3, die gleichzeitig durch miteinander verbundene Lenker b4 bewegt werden können. Die Lenker b4 werden durch Zugseile c bewegt, die über Rollen cl geführt und mit den Kolbenstangen c° der in den Steuerzylindern d geführten Steuerkolben k verbunden sind. Eine Hülle c4 schützt das Seil gegen eine zufällige Bewegung. Den; Steuerzylindern d wird das Druckmittel durch., die Leitung e zugeführt. Inder Leitung eist eine Druckausgleichöffnung e1 vorgesehen, 46. das unbeabsichtigte Offnen der Löschmittel=-behälter a durch eine in der Leitung e infolge Uridichtigkeit des Druckmittelbehälters etwa auftretende Druckerhöhung verhindert.In the fire extinguishing system according to Fig. I, the fire extinguishing agents, e.g. B. liquid carbonic acid, containing container a is stored in a frame a1 and provided with locking devices b, which are equipped with destructible locking discs. These locking disks are destroyed by cutting tools i, which sit on screw spindles il (Fig. 3). The screw spindles il and the cutting tools i of all extinguishing agent containers a can be operated in such a way that the extinguishing agent escapes from the containers at the same time. The extinguishing agent escaping from the containers a passes through lines b1 into the extinguishing agent line b =, which feeds it to the areas to be protected. On the screw spindles il sit arms b3, which can be moved at the same time by connecting rods b4. The links b4 are moved by pull cables c, which are guided over rollers cl and are connected to the piston rods c ° of the control piston k guided in the control cylinders d. A sheath c4 protects the rope against accidental movement. The; The pressure medium is fed to control cylinders d through., Line e. A pressure equalization opening e1 is provided in the line e , 46. prevents the unintentional opening of the extinguishing agent container a due to a pressure increase occurring in the line e as a result of the uretightness of the pressure agent container.

Die Leitung e ist an eine Leitung e= angeschlossen, in die das Druckmittel aus den Steuerbehältern f (Abb. z) durch Leitungen f2 gelangt. Die Steuerbehälter f sind mit Verschl.ußvorrichtungen f1 versehen, die gleichfalls aus durch Schneid Werkzeuge zerstörbaren Verschlußscheiben bestehen. Die Schneidwerkzeuge werden durch Hebel f3 betätigt, welche durch einen Lenker f4 verbunden sind, so daß sie gleichzeitig bewegt werden können. Zum Antrieb der Schneidwerkzeuge dienen Gewichte f', die die Hebel f 3 zu drehen suchen und daran durch einen Lenker fe gehindert werden, der über einen Ansatz g1 eines durch den Auslösehebel g bedienten Abzugs greift. Die gesamte Steuerv orrichtung ist auf einem Gewichtsanzeiger 7a derart gelagert, daß ein Gewichtsverlust infolge Entweichens des Druckmittels aus den Behältern f angezeigt wird.The line e is connected to a line e =, into which the pressure medium from the control container f (Fig. Z) passes through lines f2. The control containers f are provided with closure devices f1, which also consist of closure disks that can be destroyed by cutting tools. The cutting tools are operated by levers f3 which are connected by a handlebar f4 so that they can be moved simultaneously. To drive the cutting tools are used weights f ', which seek to rotate the lever f 3 and are prevented from doing so by a link fe, which engages a trigger operated by the release lever g via a shoulder g1. The entire control device is mounted on a weight indicator 7a in such a way that a weight loss due to the escape of the pressure medium from the containers f is displayed.

Die Vorrichtung zur Zerstörung der Verschlußscheiben ist in bekannter Weise ausgebildet und im einzelnen in Abb. 3 dargestellt. Ein rohrförmiges Schneidwerkzeug i, an welchem der Hebel f3 befestigt ist, sitzt an einer Schraubspindel il, durch deren Drehung -das Schneidwerkzeug i bei Bewegung des Hebels f3 vorgeschoben wird. Das Schneidwerkzeug i ist in einem Anschlußstück i= gelagert, das den durch die Verschlußscheiben j2 und j3 abgeschlossenen Auslaßstutzen f l des Behälters f mit der AuslaßleitUng f 2 verbindet. Die Verschlüsse b der Löschmittelbehälter a nach Abb. i und die Vorrichtungen zum Öffnen der Verschlüsse sind in gleicher Weise ausgebildet. Ein an den Auslaßstutzen f1 angeschraubter Gewindestutzen il dient zur Festhaltung von Käfigen j1, zwischen denen die beiden zerstörbaren Verschlußscheiben j2 und j3 sitzen. Diese Verschlußscheiben werden durch eine Ringscheibe j4 im Abstand voneinander gehalten, welche radiale Nuten j' hat (Abb. q. und 5). Die Verschlußscheibe j2, die in unmittelbarer Berührung mit dem Behälterinhalt steht, ist so bemessen, daß sie bei einem geringeren Druck als die Verschlußscheibe j3 zerstört wird. Bei einer unzulässigen Steigerung des Druckes in dem Steuerbehälter wird daher nur die erste Verschlußscheibe j2 zerstört, urid das Druck- und Löscbmittel entweicht durch die radialen Schlitze j' und den Kanal je ins Freie, während die Scheibe j3 unbeschädigt bleibt und verhindert, daß bei einer un-:zulässigen Drucksteigerung das Druckmittel '.`lri die Steuerleitung f= gelangt und die Off- -:-tiitng der Verschlüsse der Löschmittelbehäi-,ter a bewirkt.The device for destroying the sealing disks is designed in a known manner and is shown in detail in FIG. A tubular cutting tool i, to which the lever f3 is attached, sits on a screw spindle il, the rotation of which advances the cutting tool i when the lever f3 is moved. The cutting tool i is mounted in a connection piece i = which connects the outlet connection f l of the container f , which is closed off by the closure disks j2 and j3, to the outlet line f 2. The closures b of the extinguishing agent container a according to Fig. I and the devices for opening the closures are designed in the same way. A threaded connector il screwed to the outlet connector f1 is used to hold cages j1 between which the two destructible locking disks j2 and j3 sit. These locking disks are held at a distance from one another by an annular disk j4 which has radial grooves j '(Figs. Q. And 5). The sealing disk j2, which is in direct contact with the contents of the container, is dimensioned so that it is destroyed at a lower pressure than the sealing disk j3. In the event of an impermissible increase in the pressure in the control container, only the first closure disk j2 is destroyed, and the pressure and release agent escapes through the radial slots j 'and the channel to the outside, while the disk j3 remains undamaged and prevents a un-: permissible pressure increase in the pressure medium '.`lri the control line f = arrives and the off -: - tiitng the closures of the Löschmittelbehäi-, ter a brings.

Die in Abb. i mit d bezeichnete Auslösevorrichtung ist in Abb.6 im einzelnen dargestellt. An der Stange C= sitzt der Steuerkolben h, der in dein Steuerzylinder d geführt ist. Der obere Zylinderkopf dl wird von der Kolbenstange durchsetzt, die in ihm durch eine aus der Packung d2 und der Mutter d' bestehende Stopfbuchse abgedichtet ist. Der Anschlußstutzen d4 des Zylinderkopfes dl dient zur Einführung des Druckmittels in den Steuerzylinder d. Der Kolben k ist mit einer Manschette k1 versehen, die einen gasdichten Abschluß gewährleistet. Ein Druckausgleichkanal 7,2 durchsetzt den Kolben und verbindet die beiden Kolbenseiten miteinander. l?ber dem Kanal 7z2 ist ein Ventil k' angeordnet, dessen sich an einem Stift k3 abstützende Ventilfeder k4 das Ventil k' für gewöhnlich geöffnet hält, so daß ein sich infolge von Undichtigkeiten langsam im Oberteil des Zylinders d ansammelndes Druckmittel durch den Kanal k= entweichen kann, ohne den Kolben zu verschieben. Ein Anschlag kg begrenzt die Bewegung des Ventilverschlußkörpers k'. Ein Auslaßstutzen d' am unteren Ende des Zylinders ermöglicht das Überströmen des Druckmittels in die Löschmittelleitung, nachdem der Kolben durch dieses in seine unterste Lage vorgeschoben worden ist. Am Ende des unteren Zylinderkopfes d' sind Kanäle d' vorgesehen, die durch ein Abblaseventil d$ verschlossen gehalten werden, damit das Eindringen von Feuchtigkeit in den Zylinder d verhindert wird. Der Verschlußkörper des Abblaseventils d8 wird durch eine Feder d9 auf seinem Sitz gehalten, die sich gegen eine Mutter d1° abstützt. Der Steuerzylinder d hat einen Flansch d11, der unter Zwischenschaltung eines Abstandringes d12 an einem Stützpunkt befestigt ist.The release device labeled d in Fig. I is shown in detail in Fig. 6. The control piston h, which is guided into your control cylinder d, sits on the rod C =. The upper cylinder head dl is penetrated by the piston rod, which is sealed in it by a stuffing box consisting of the packing d2 and the nut d '. The connecting piece d4 of the cylinder head dl is used to introduce the pressure medium into the control cylinder d. The piston k is provided with a sleeve k1 which ensures a gas-tight seal. A pressure equalization channel 7.2 passes through the piston and connects the two sides of the piston with one another. A valve k 'is arranged above the channel 7z2, the valve spring k4 of which is supported on a pin k3 and usually keeps the valve k' open, so that a pressure medium slowly accumulating in the upper part of the cylinder d as a result of leaks through the channel k = can escape without moving the piston. A stop kg limits the movement of the valve closure body k '. An outlet connection d 'at the lower end of the cylinder enables the pressure medium to flow over into the extinguishing medium line after the piston has been advanced through this into its lowest position. At the end of the lower cylinder head d 'channels d' are provided, which are kept closed by a relief valve d $, so that the penetration of moisture into the cylinder d is prevented. The closure body of the relief valve d8 is held on its seat by a spring d9 which is supported against a nut d1 °. The control cylinder d has a flange d11 which is attached to a support point with the interposition of a spacer ring d12.

Im Bereitschaftszustand der Feuerlöschanlage befindet sich der Kolben k in dem Zylinder d nahe dem oberen Zylinderkopf dl. Eine Hülse k7 verhindert, daß der Kolben den Einlaßkanal d4 abdecken kann. Sobald Druckmittel durch den Einlaßstutzen d4 eintritt, wird durch den Druck das Ventil k' im Kolben h geschlossen, und der Kolben wird abwärts bewegt, wodurch die Vorrichtungen zur Zerstörung der Verschlußscheiben des Löschmittelbehälters a betätigt werden. Sobald der Kolben über den Auglaßkanal d' hinweggeschoben worden ist, entweicht das Druckmittel durch diesen. Abb. 7 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Feuerlöschanlage, bei der die Löschmittelbehälter a, ähnlich wie in Abb. i angeordnet-sind. Die zur Zerstörung der Verschlußscheiben dienenden Einrichtungen b, b' und b4 sind in gleicher Weise ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Abb. i. Ebenso sind die Leitungen b1 und b= in gleicher Weise angeordnet. Neben den Löschmittelbehältern a sind Steuerbehälter f angeordnet, deren Verschlußscheiben in gleicher Weise wie bei .dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 durch die Drehung von Hebeln f' zerstört werden. Die Hebel f3 sind durch den Lenker f4 verbunden, und das aus den Behältern f ausströmende Druckmittel wird durch die Leitung dem Steuerzylinder d zugeführt. In die Leitung e' ist ein Absperrhahn e3 eingeschaltet, der durch Drehung eines gewichtsbelasteten Hebels e4 geöffnet wird, an dem ein Zugseil e5 angreift. Der Hebel e4 ist ferner durch ein biegsames Zugglied eß mit dem Lenker f4 verbunden, so daß der gewichtsbelastete Hebel e4 den Hahn e3 unabhängig von der Stellung der Hebel f3 geschlossen halten kann. An den Auslaß d5 des Steuerzylinders d schließt sich eine Leitung e' an, die das Druckmittel der Löschmittelleitung b' -' zuführt. In der Leitung e' liegt ein Rückschlagv entil es, das die Entstehung eines Rückdruckes auf den Steuerkolben im Zylinder d und damit dessen Zurückbewegung verhindert.In the standby state of the fire extinguishing system, the piston k is located in the cylinder d near the upper cylinder head dl. A sleeve k7 prevents the piston from covering the inlet channel d4. As soon as pressure medium enters through the inlet connection d4, the valve k 'in the piston h is closed by the pressure, and the piston is moved downwards, whereby the devices for destroying the sealing disks of the extinguishing agent container a are actuated. As soon as the piston has been pushed over the outlet channel d ', the pressure medium escapes through this. Fig. 7 shows a somewhat modified embodiment of the fire extinguishing system, in which the extinguishing agent container a, similar to that in Fig. I-are arranged. The devices b, b ' and b4 used to destroy the closure disks are designed in the same way as in the embodiment according to FIG. I. The lines b1 and b = are also arranged in the same way. In addition to the extinguishing agent containers a, control containers f are arranged, the closure disks of which are destroyed in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 3 by the rotation of levers f '. The levers f3 are connected by the link f4, and the pressure medium flowing out of the containers f is fed to the control cylinder d through the line e °. A shut-off valve e3 is switched on in the line e 'and is opened by turning a weight-loaded lever e4 on which a pull cable e5 engages. The lever e4 is also connected by a flexible tension member eß to the handlebar f4, so that the weight-loaded lever e4 can keep the cock e3 closed regardless of the position of the lever f3. A line e 'connects to the outlet d5 of the control cylinder d and supplies the pressure medium to the extinguishing medium line b' - '. In line e 'there is a check valve which prevents back pressure from being created on the control piston in cylinder d and thus preventing it from moving back.

Sobald auf das Seil e5 ein Zug ausgeübt wird, wird durch Drehung des Hebels e4 der Absperrhahn e3 geöffnet, und durch Drehung der Hebel f3 werden die Verschlußscheiben des Behälters f zerstört. Das Druckmittel gelangt dann aus den Behältern f zunächst in den Steuerzylinder d und treibt den Steuerkolben abwärts, wodurch die Verschlußscheiben der Löschmittelbehälter a zerstört werden. Sobald der Steuerkolben über die AuslaßÖffnung d5 des Steuerzylinders hinweggeschoben worden ist, gelangt das Druckmittel durch die Leitung e' über das Rückschlagventil es in die Löschmittelleitung b'= und dient nunmehr als Löschmittel.As soon as a pull is exerted on the rope e5, by turning the Lever e4, the shut-off valve e3 is opened, and by turning lever f3, the Sealing discs of the container f destroyed. The pressure medium then passes out of the Container f first into the control cylinder d and drives the control piston downwards, whereby the sealing disks of the extinguishing agent container a are destroyed. As soon the control piston has been pushed over the outlet opening d5 of the control cylinder is, the pressure medium passes through the line e 'via the check valve it in the extinguishing agent line b '= and now serves as an extinguishing agent.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerlöschanlage mit LöschmittelvorratsbehäItern, deren Verschlußvorrichtungen durch ein gasförmiges Druckmittel unter Vermittlung von Steuerkolben o. dgl. und Gestänge geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel nach Betätigung des Steuerkolbens (k) durch eine selbsttätig von diesem gesteuerte Verbindung in die Löschmittelleitung (b2) gelangt. PATENT CLAIMS: i. Fire extinguishing system with extinguishing agent reservoirs, the closure devices of which are opened by a gaseous pressure medium through the intermediary of control pistons or the like and rods, characterized in that the pressure medium enters the extinguishing agent line (b2) after actuation of the control piston (k) through a connection controlled automatically by this . 2. Feuerlöschanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine am Ende des Steuerzylinders (d) vorgesehene Auslaßöffnung (d5), die mit der Löschmittelleitung (bz) in Verbindung steht und vom Steuerkolben (k) am Ende seines Steuerhubes freigegeben wird (Abb. 6 und 7). 2. Fire extinguishing system according to claim i, characterized by one provided at the end of the control cylinder (d) Outlet opening (d5) which is connected to the extinguishing agent line (bz) and is released by the control piston (k) at the end of its control stroke (Fig. 6 and 7). 3. Feuerlöschanlage nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Druckausgleichöffnung (k`-') im Steuerkolben (k), die den Druckraum des Steuerzylinders (d) mit der Außenluft oder mit der Löschmittelleitung (b°, Abb.7) verbindet und eine Bewegung des Kolbens (k) durch allmählich in den Zylinder (d) eintreten des Druckmittel verhindert (Abb. 6). Feuerlöschanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein in der Druckausgleichöffnung (k') -angeordnetes, durch eine Feder (k4) geöffnet gehaltenes Ventil (k5), das durch den vollen Druck des in den Steuerzylinder (d) strömenden Druckmittels geschlossen wird (Abb.6).3. Fire extinguishing system according to claim i and 2, characterized by a pressure compensation opening (k`- ') in the control piston (k) that connects the pressure chamber of the control cylinder (d) with the outside air or with the extinguishing agent line (b °, Fig.7) and a movement of the piston (k) prevented by gradually entering the cylinder (d) of the pressure medium (Fig. 6). Fire extinguishing system according to claim 3, characterized by one in the pressure equalization opening (k ') -arranged, by a spring (k4) held open valve (k5), which through the full pressure of the pressure medium flowing into the control cylinder (d) is closed becomes (Fig.6).
DEK110428D 1927-08-31 1928-07-24 Fire extinguishing system with extinguishing agent storage containers Expired DE655935C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US655935XA 1927-08-31 1927-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655935C true DE655935C (en) 1938-01-31

Family

ID=22063793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK110428D Expired DE655935C (en) 1927-08-31 1928-07-24 Fire extinguishing system with extinguishing agent storage containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655935C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906175C (en) * 1947-05-05 1954-03-11 Specialties Dev Corp Fire extinguishing device with a manually operated, extinguishing medium supplying pressure medium source and at least one container containing a extinguishing fluid under pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906175C (en) * 1947-05-05 1954-03-11 Specialties Dev Corp Fire extinguishing device with a manually operated, extinguishing medium supplying pressure medium source and at least one container containing a extinguishing fluid under pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717135C3 (en) Device for separating a liquid line with a large cross-section
DE4001731A1 (en) PRESSURE VESSEL
DE2909046C2 (en) Valve arrangement for a pressurized fluid medium
DE655935C (en) Fire extinguishing system with extinguishing agent storage containers
DE506092C (en) Shut-off device
CH376734A (en) Stopcock with guide bushes for the ball plug
DE2847956C2 (en) Safety shut-off valve, especially for gas pressure regulating systems
DE1267923B (en) Straight-way valve
DE3240720A1 (en) Valve for a line carrying explosive fluids
DE1155646B (en) Switching device for the supply of a pressurized fluid to a consumer
DE1937198A1 (en) Control valve
DE251404C (en)
DE4015964C2 (en)
DE206963C (en)
DE722663C (en) Shut-off valve
DE725958C (en) Shut-off valve for pressure medium containers, especially for fire extinguishing purposes
AT215317B (en) Dispensing device on liquid containers
DE1050201B (en)
DE19517214B4 (en) Valve
DE301631C (en)
DE1198153B (en) Remote control for a fast acting valve
DE1040330B (en) Actuating device for a controlled valve with a straight direction of flow
DE41582C (en) Water level indicator with pawl escapement for the locking device
DE619665C (en) Fire extinguishing system with several movably mounted extinguishing agent containers
EP0019293A1 (en) Pressurized vessel with safety valve for sticky products