DE653107C - Carrier for underwater equipment that can be retracted and extended by an electric motor - Google Patents

Carrier for underwater equipment that can be retracted and extended by an electric motor

Info

Publication number
DE653107C
DE653107C DE1930653107D DE653107DD DE653107C DE 653107 C DE653107 C DE 653107C DE 1930653107 D DE1930653107 D DE 1930653107D DE 653107D D DE653107D D DE 653107DD DE 653107 C DE653107 C DE 653107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
carrier
contact
extension
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930653107D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE653107C publication Critical patent/DE653107C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Durch einen Elektromotor ein- und ausfahrbarer Träger von Unterwassergeräten. Durch einen Elektromotor ein- und ausfahrbare Träger von Unterwassergeräten, z. B. Unterwasserschallsendern und -empfängern, sind bekannt. Bei diesen .Trägern ergeben sich Schwierigkeiten, wenn der Träger in die Endlagen gelangt. Erstens steigt, wenn der Träger in die eine oder andere Endlagle hineinjäuft, der Motorstrom ungebührlich an, so daß die Sicherungen durchbrennen oder der Anker des Motors gefährdet wird. Schlimmer aber ist, daß zweitens durch das hohe Zugmoment des Motors die Antriebsspindel in ihrem Führungsgewinde einer sog. Konterwirkung unterliegt, so daß die Spindel sich festläuft und das Gerät durch den Motor manchmal sogar überhaupt auch mit anderen Mitteln nicht mehr aus der Endlage herausgebracht werden kann.Carrier for underwater equipment that can be retracted and extended by an electric motor. By an electric motor retractable and extendable carrier of underwater equipment, z. B. underwater sound transmitters and receivers are known. With these .carriers result difficulties arise when the carrier reaches the end positions. First increases when the carrier runs into one or the other end position, the motor current inappropriately so that the fuses blow or the armature of the motor is endangered. What is worse, however, is that, secondly, the drive spindle is affected by the high tensile torque of the motor is subject to a so-called counter effect in its lead thread, so that the spindle gets stuck and the device through the motor sometimes even with others at all Funds can no longer be brought out of the end position.

Um diese Nachteile bei einem .durch einen Elektromotor ein- und ausfährbaren Träger von Unterwassergeräten, z. B. Unterwasserschallsendern oder -empfängern, zu. vermeiden, sind gemäß der Erfindung in der Nähe der Endstellungen des Trägers von diesem, auf seiner Bahn beeinflußte Steuerglieder angeordnet, die im Motorstromkreis liegende Kontakte derart steuern, daß für die letzte Wegstrecke des Trägers der Motorstrom .geschwächt und dadurch das Motordrehmoment verringert wird.In order to avoid these disadvantages in an .by an electric motor Carriers of underwater equipment, e.g. B. underwater sound transmitters or receivers, to. avoid, are according to the invention in the vicinity of the end positions of the carrier arranged by this, influenced on its path control elements in the motor circuit Control lying contacts in such a way that for the last distance of the wearer Motor current is weakened and the motor torque is reduced as a result.

Wir sehen in Abb. i ein Einzelgerät nach der 'Erfindung (Träger eines Unterwasserschallapparates) mit zugehöriger Schaltung, während Abb.2 die Schaltung für eine Vielzahl von Geräten dieser Art zeigt, die schalttechnisch in Untergruppen unterteilt sind und gruppenweise nacheinander zum Anlaufen gebracht werden. -In Abb. i bezeichnet i den schwertförmigen Träger eines Unterwasserschallapparates 45, der an seinem oberen Ende eine kolbenartige Erweiterung besitzt, welche in dem Gehäuse 3 geführt ist und bei ausgefahrenem Schwert in den Sitz am unteren Ende des Gehäuses 3 gepreßt wird. Der Antrieb des Schwertes .erfolgt von dem Motor 7 über ein Zahnradvorgelege mit Hilfe der Spindel 2I. Die Stromzuführung zum Unterwa.sserschallapparat 45 erfolgt über die Leitungen 46 (punktiert). Das Gehäuse 3 ist auf der Bordwand ioo eines Schiffes an -seinem Boden befestigt und umschließt eine Öffnung für das Schwert in dem Schiffsboden. Die Spindel ist durch eine Öffnung im Deckel des Gehäuses 3 abgedichtet hindurchgeführt und in einem Kugeldrucklager gelagert.In Fig. 1 we see a single device according to the invention (carrier of a Underwater sound apparatus) with associated circuit, while Fig. 2 shows the circuit for a large number of devices of this type shows the switching in subgroups are divided and started up in groups one after the other. -In Fig. I denotes i the sword-shaped carrier of an underwater sound apparatus 45, which has a piston-like extension at its upper end, which in the Housing 3 is guided and with the sword extended in the seat at the lower end of the housing 3 is pressed. The sword is driven by the motor 7 via a gear reduction with the aid of the spindle 2I. The power supply to the underwater sound apparatus 45 takes place via the lines 46 (dotted). The housing 3 is on the ship's side ioo of a ship attached to its bottom and encloses an opening for the Sword in the ship's bottom. The spindle is through an opening in the cover of the housing 3 passed sealed and stored in a ball thrust bearing.

In seiner oberen und unteren Endlage 1 und 1I betätigt das Schwert mit seinem Kolben mittels zweier Hebel oder Bolzen 17 und i 9 zwei Schalter 13 und 15, deren Wirkungsweise im folgenden erläutert wird.In its upper and lower end positions 1 and 1I, the sword actuates two switches 1 3 and 1 5 with its piston by means of two levers or bolts 17 and 9, the mode of operation of which is explained below.

Die elektrische Seite der Aufgabe ist nun, . wie eingangs bereits kurz erläutert wurde, das Schwert in seiner Endlage mit mäßigem Druck in den Konus am unteren Ende des Gehäuses 3 zu setzen und in seiner oberen und unteren Endlage einen so starken Druck zu vermeiden, daß ein Festsetzen der Spindel in ihrer Gewindeführung im Kolben des Schwertes sicher vermieden wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß, während dei. Motor während der Fahrt des Schwertes" direkt am Netz liegt, in den Endlagen- Wide' ständeeingeschaltet werden, die beim- A"i'' lauf des Schwertes den Ankerstrom in seinä'f-Anwach,sen in bestimmter= Weise begrenzen. Ein solcher Widerstand kann auch unendlich groß sein, d. h. der Motor kann im rechten Augenblick abgeschaltet werden. Des letztere gilt jedocl1 im vorliegenden Beispiel in der unteren Endlage des Schiwertes nicht, weil es zum Festsetzen des Kolbens eines gewissen Druckes bedarf. Zur Vornahme dieser Schaltungen, die naturgemäß von der Stellung des Schwertes abhängig sind und daher von diesem selbst verursacht werden müssen, dienen die Schalter 13 und 15 und der Fahrschalter 43, Zu' Erleichterung der Darstellung ist die Oberfläche der runden Fahrschalterwalze aufgewjckelt dargestellt. Die schraffierten Flächen sind ihre leitenden Belegungen. Die Betätigung des Fahrschalters erfolgt durch Drehen der Oberfläche-in der Pfeilrichtung. Die verschiedenen Stellungen des Fahrschalters sind am rechten Rande mit ioi; rot, 103, i o6, 107, i o8 bezeichnet.The electrical side of the task is now,. as at the beginning was briefly explained, the sword in its end position with moderate pressure in the cone to set at the lower end of the housing 3 and in its upper and lower end position to avoid such a strong pressure that the spindle jams in their thread guidance in the piston of the sword is safely avoided. This task is solved in that, while dei. Motor while driving the sword "direct is connected to the network, are switched on in the end positions - Wide ', which are connected to the - A "i' ' running the sword limit the armature current in seinä'f-accruals in a certain way. Such a resistance can also be infinitely great, i.e. H. the engine can in the right Be switched off instantly. The latter is true in the present example in the lower end position of the Schiwert not because it jams the piston requires a certain amount of pressure. To carry out these circuits, which of course are of are dependent on the position of the sword and are therefore caused by it itself need to be, the switches 13 and 15 and the drive switch 43 'Zu' are used to make things easier the illustration shows the surface of the round drive switch cylinder rolled up. The hatched areas are your conductive coverages. The operation of the drive switch is done by turning the surface in the direction of the arrow. The different positions of the driving switch are on the right edge with ioi; red, 103, i o6, 107, i o8.

Prinzipiell ist die Schaltung so ausgeführt, daß der Motor sowohl. beim Einfahren wie beim Ausfahren mit vollem Strom läuft, daß er weiterhin gegen Ende der Ausfahrbewegung des Schwertes einen Widerstand i i im Ankerkreise vorgeschaltet erhält, und daß er gegen Ende des Einfahrens, bevor der Kolben an den Deckel anläuft, abgeschaltet wird.In principle, the circuit is designed so that the motor both. when retracting as when extending with full current that it continues to run against At the end of the extension movement of the sword, a resistor i i is connected upstream in the armature circuit and that towards the end of the retraction, before the piston hits the cover, is switched off.

Wir betrachten zunächst das Ausfahren. Das Schwert sitzt vollständig im Gehäuse 3, der Bolzen 17 ist herausgedrückt, der Kontakt 13 also geöffnet. Der Fahrschalter 43 wird so gedreht, daß Stellung ioi unter den Bürsten 51, 81 und 9o bis 99 steht. Der Feldstrom fließt von der Netzleitung i 11 über 113, 91, 33, 9o, 29 zum Motorfeld 9 und zurück über 3o, 96, 34, 97, 114 zur anderen Netzleitung I 12. Der Ankerstrom fließt jetzt von III über 113, 91, 33, 92, 25, 26 7.11m Anker 7 und über die Sicherung 61, Bürste 81, 39, 98, 95, 34, 97, 114 zur anderen N@etzleitung 112 (Anfahrleitung »Aus«).- Der Motor läuft mit vollem Strom an, das Schwert belvegt sich aus seiner oberen Endlage abwärts und es schließt sich, da der Bolzen 17 von der äußeren Feder des Kontaktes 13 hineingedrückt wird, der Kontakt 13. Kontakt 15 ist aus dem gleichen Grunde geschlossen. Nun wird der Fahrschalter auf Stellung i o2 weitergedreht. Hierdurch wird am Verlauf des Feldstromes nichts geändert. Der Ankerstrom hingegen fließt jetzt, da die Bürsten 81, 98 vom Kontakt 39 heruntergeglitten sind, vom Punkt 5o nicht über die Sicherung 61, sondern über Kontakt i 5, Kontakt 13, Maximalrelai,s 71, Bürste 51, Kontakt 41, Bürste 99, Bürste 95, Kontakt 34, Bürste 97, Leitung 114 -zum Netzleiter i 12 (Fahrleitung ;.Aus«). Wenn 7nun das Schwert in den Konus hineinfährt, drückt es den Bolzen i 9 heraus und öffnet den Kontakt 15. Der Ankerstrom muß nunmehr über den Vorschaltwiderstand I 1 fließen, der bisher durch den Kontakt i 5 kurzgeschlossen war. Dadurch wird die Fahrt des Schwertes verlangsamt und der Konus sanft eingepreßt, nicht hart, wie es beim Eindrücken mit vollem Ankerstrom der -Fall sein würde. Das an sich entbehrliche Maximalrelais 71 dient einmal als Sicherung, dann aber auch dazu, den Strom beim Eindrücker des Kolbens in den Konus gegebenenfalls. noch enger zu begrenzen. Nachdem das Schwert ihn Konus festgesetzt ist, ist das Ausfahren beendet und der Fahrschalter wird auf Stellung 103 (»Aus«) gedreht.We will first consider the extension. The sword sits completely in the housing 3, the bolt 17 is pushed out, so the contact 13 is open. The travel switch 43 is turned so that position ioi is under the brushes 51, 81 and 9o to 99. The field current flows from the mains line i 11 via 113, 91, 33, 9o, 29 to the motor field 9 and back via 3o, 96, 34, 97, 114 to the other mains line I 12. The armature current now flows from III via 113, 91, 33, 92, 25, 26 7.11m anchor 7 and via fuse 61, brush 81, 39, 98, 95, 34, 97, 114 to the other mains line 112 (start-up line »Off«) .- The engine runs at full power Power on, the sword moves from its upper end position downwards and it closes, since the bolt 17 is pushed in by the outer spring of the contact 13, the contact 13. Contact 15 is closed for the same reason. Now the drive switch is turned further to position i o2. This does not change anything in the course of the field current. The armature current, on the other hand, now flows, since the brushes 81, 98 have slid down from contact 39, from point 5o not via fuse 61, but via contact i 5, contact 13, maximum relay, s 71, brush 51, contact 41, brush 99, Brush 95, contact 34, brush 97, line 114 - to the network conductor i 12 (contact line; "off"). When the sword moves into the cone, it pushes the bolt i 9 out and opens the contact 15. The armature current must now flow through the series resistor I 1 , which was previously short-circuited by the contact i 5. This slows down the travel of the sword and gently presses in the cone, not hard, as would be the case when pressing in with full armature current. The maximum relay 71, which can be dispensed with, serves on the one hand as a safety device, but then also to control the current when the piston is pushed into the cone, if necessary. to be even tighter. After the sword has fixed the cone, the extension is finished and the drive switch is turned to position 103 ("Off").

Wenn das Schwert nun wieder eingefahren werden soll, so wird der Fahrschalter weitergedreht bis auf Stellung 1o6. Am Verlauf des Feldstromes wird nichts geändert, dagegen verläuft der Ankerstrom des Motors jetzt im umgekehrten Sinne, nämlich von 112 über 114, 97, 36, 38, 94, 25, 26 zu 5o und über 61, 81, 40, 98, 93, 37, 35, 91, 113 zu I i i-(Anfahrleitung »Ein«). Der Motor hat seinen Drehsinn geändert und hebt das Schwert. Wenn das Schwert den Konus verlassen hat, geht Bolzen 19 nach innen und Kontakt 15 schließt sich wieder. Nun wird der Fahrschalter auf Stellung io7 weitergedreht. Der Feldstrom wird wieder nicht geändert, wohingegen der Ankerstrom jetzt von i 12 über i 14, 97, 36, 38, 94, 25, 26, 5o, Kontakt 15, Kontakt 13, Maximalrelais 71, 54 42, 99, 93, 37, 35, 91, 113 zu i i i fließt (Fahrleitung .>Ein«). Wenn nun das Schwert i in die Nähe der oberen Endlage I gelangt, öffnet es durch Herausdrücken des Bolzens 17 den Kontakt 13, der Ankerstrom wird unterbrochen und der Motor läuft aus, ehe das Schiwert mit unzulässigem Druck gegen das Ende der Spindel oder ein sonstiges festes Widerlager läuft und der Spindel Anlaß gibt, sich festzulaufen. Dann- wird der Fahrschalter auf Stellung ioß gebracht (»Aus«.), und das Spiel kann von neuem beginnen.If the sword is to be retracted again, the drive switch is turned further to position 1o6. Nothing is changed in the course of the field current, but the armature current of the motor now runs in the opposite direction, namely from 112 via 114, 97, 36, 38, 94, 25, 26 to 5o and via 61, 81, 40, 98, 93, 37, 35, 91, 113 to I i i- (start-up line »On«). The motor has changed its direction of rotation and raises the sword. When the sword has left the cone, bolt 19 goes inwards and contact 15 closes again. Now the drive switch is turned further to position io7. The field current is not changed again, whereas the armature current is now from i 12 via i 14, 97, 36, 38, 94, 25, 26, 5o, contact 15, contact 13, maximum relay 71, 54 42, 99, 93, 37, 35, 91, 1 13 to iii flows (catenary.> On «). When the sword i comes close to the upper end position I, it opens the contact 13 by pushing out the bolt 17, the armature current is interrupted and the motor runs out before the sword with impermissible pressure against the end of the spindle or some other solid The abutment runs and the spindle causes it to get stuck. Then the drive switch is set to position (»Off«.), And the game can begin again.

Es ist natürlich erwünscht, daß demjenigen, der den Fahrschalter bedient, die jeweilige Lage des Schwertes (ob »Eingefahren«, »Ausgefahren;< oder »In Fahrt«) kenntlich gemacht wird. Hierfür kann man sich eines -beliebigen mechanischen oder elektrischen Lagerschalters bedienen, dessen Stellung von der Stellung des Schwertes abhängt, z. B. ähnlicher Kontakte, wie 13 und 15, die beispielsweise verschiedienfarbige Signallampen betätigen für die verschiedenen Stellungen des Geräts.It is of course desirable that whoever operates the drive switch the respective position of the sword (whether "retracted", "extended;" or "moving") is identified. For this you can choose any mechanical or Operate electric switch, the position of which depends on the position of the sword depends, e.g. B. similar contacts, such as 13 and 15, for example Operate different colored signal lamps for the different positions of the Device.

In Abb. ia ist ein Ausfahrschwert in Seitenansicht dargestellt, welches als Körper gleicher Festigkeit ausgebildet ist. Man sieht bei 51, 52 den nach oben steigenden Querschnitt. Dieses Schwert enthält zwei Schallapparate 53# 5-1. deren Dicke der Dicke des Schwertes angepaßt ist.In Fig. Ia an extension blade is shown in side view, which is designed as a body of the same strength. You can see the one at 51, 52 upwards increasing cross-section. This sword contains two sound devices 53 # 5-1. whose Thickness is adapted to the thickness of the sword.

Um zu vermeiden, daß das Schwert sich mit einem Kolben im Konus festsetzt, kann man noch zu dem Kunstgriff greifen, den Kolben oder den Konus mit Rillen zu versehen, wie man in Abb. i und Abb. ia bei 5 sehen kann.To prevent the sword from getting stuck in the cone with a piston, one can still resort to the trick of closing the piston or the cone with grooves provided, as can be seen in Fig. i and Fig. ia at 5.

Anstatt den Motorstrom am Ende des Einfahrens auszuschalten, kann man dem Kolben nach oben ebenfalls einen Konus geben und die Schaltung so wählen, wie beim Einlaufen des Schwertes in den unteren Konus. Ein solcher doppelt konischer Kolben ist aus Abb. ia ersichtlich.Instead of turning off the motor power at the end of the retraction, you can you also give the piston a cone upwards and select the circuit so as when the sword enters the lower cone. Such a double conical one The piston can be seen from Fig. Ia.

Bei einer solchen oder ähnlichen Schaltung kann man auch eine Mehrzahl von Ausfahrgeräten in bequemer und sicherer Weise durch einfaches Durchdrehen einer Fahrschalterwalze steuern. Solche Einrichtungen werden z. B. im Unter-wassersignalwesen benötigt, wenn es sich darum handelt, Gruppen von Unterwasserschallsendern oder -empfängern zum Zwecke des gerichteten Sendens oder Empfangens auf Ausfahrgeräte außenbo.rds zu bringen: Hierbei ordnet man erfindungsgemäß jedem Gerät einen besonderen Motor zu, weil nicht alle Geräte gleichzeitig ihre Endstellungen erreichen werden und dabei das eine oder das andere lose in der Endlage sitzen würde, und man schaltet, um allzu hohe Anlaufströme zu vermeiden, erfindungsgemäß nicht alle Motoren der einzelnen Geräte gleichzeitig ein, sondern teilt die Geräte in Gruppen, die nacheinander eingeschaltet werden. Dabei kann, um allzu lange Fahrzeiten zu vermeiden, gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen sein, daß die Einschaltung kurz hintereinander erfolgt, so daß gegebenenfalls alle Geräte gleichzeitig unterwegs sind.In such a circuit, or a similar one, one can also use a plurality of withdrawable devices in a convenient and safe way by simply turning one Control the travel switch roller. Such facilities are z. B. in underwater signaling needed when it comes to groups of underwater sound transmitters or -receivers for the purpose of directed sending or receiving on withdrawable devices To bring outside booths: Here, according to the invention, each device is assigned a special one Motor closed because not all devices will reach their end positions at the same time and one or the other would sit loosely in the end position, and you switch, in order to avoid excessively high starting currents, according to the invention not all motors of the individual devices at the same time, but divides the devices into groups, one after the other be switched on. In order to avoid long travel times, according to of the invention, the device be made so that the switching on in quick succession takes place so that, if necessary, all devices are on the move at the same time.

Eine solche Anlage zeigt Abb.2, wobei allerdings nur eine Gruppe, bestehend aus zwei .Ausfahrg:eräten, 'vollständig mit ihrer Schaltung dargestellt ist, während.die Schaltung des Fahrschalters für alle (hier drei Gruppen zu je zwei Geräten) vollständig dargestellt ist.Such a system is shown in Figure 2, although only one group Consists of two 'exit devices' shown in full with their circuitry is, while the driving switch is switched on for all (here three groups of two each Devices) is shown in full.

Die Wirkungsweise für jede Gruppe ist dieselbe wie bei dem Gerät nach Abb. i. Die Motorfelder liegen alle parallel an den Sammelleitern 23, 2.1: ebenso die Zuleitungen zu dem einen Pol der Motoranker an der Sammelleitu@ng 25. Im übrigen ist für jeden Anker der Stromverlauf in Abhängigkeit von der Stellung eines Schwertes derselbe, wie in Abb. i, nur nach Gruppen gestaffelt, d. h. Anfahrlei.tung »Aus« bei Stellung ioi des Fahrschalters für die erste Gruppe, Fahrleitung :,Aus« für die erste Gruppe und Anfahrleitung »Aus« für die zweite Gruppe in Stellung 102 des Fahrschalters, Fahrleitung »Aus« für die zweite Gruppe und Anfahrleitung »Aus« für die dritte Gruppe bei Stellung 103 des Fahrschalters, Fahrleitung ;>Aus« für die dritte Gruppe bei Stellung io.4 des Fahrschalters, Strom aus bei Stellung io5 des Fahrschalters. In dein Stellungen, i o6 bis i i o ist der Ankerstrom tongepolt und die Reihenfolge der Schaltungen bezüglich Anfahrleitunä »Ein« und Fahrleitung »Ein« ist dieselbe wie vorher. Im einzelnen bezeichnet in dieser Abbildung folgende Bezugszeichen folgende Eleinente: Es sind i und 2 die Ausfahrschwerter, 3 und ,1 die Gehäuse, 5 und 6 die Schwertkolben, 4.1, .15, 4.7, 48 Unterwasserschallapparate, 7 und 8 die Motoren einer Gruppe, . 9 und i o ihre Felder, i i und 12 ihre Ankervors.chaltwiderstände, 13, 14, 15, 16 die Schaltkontakte am Schwert mit den zugehörigen Bolzen 17, IS, 19, 20. Zur ersten Gruppe gehören im übrigen die Sicherungen 61, 62, die Maximalrelais 7 i, 7 2 und die Fahrschalterbürsten.51, 52 bzw. 81, 82, zur zweiten Gru.ppe die Sicherungen 63, 6q., die Maximalrelais 73, 7.1 und die Fahrschalterbürsten 53, 5,1. bzw. 83, 84. und zur dritten Gruppe die Sicherungen 65, 66, die Maximalrelais 75, ; 6 und die Fahrschalterbürsten 55, 56 bzw. 85, 86. Im übrigen sind die Bezeichnungen dieselben wie in Abb. i. Es ist selbstverständlich, daß auch bei Gruppenausfahrgeräten alle diejenigen Modifikationen Platz greifen` können, die an Hand der Abb. i erwähnt sind.The mode of operation for each group is the same as for the device according to Fig. I. The motor fields are all parallel to the busbars 23, 2.1: as are the supply lines to one pole of the motor armature at the collecting position 25. Otherwise, the course of the current is the same for each armature, depending on the position of a sword, as in Fig. I , only graded according to groups, ie start-up line »Off« when the drive switch is in position ioi for the first group, catenary: “Off” for the first group and start-up line »Off« for the second group in position 102 of the drive switch, catenary »Off «For the second group and start-up line» off «for the third group with position 103 of the drive switch, catenary;> off« for the third group with position io.4 of the drive switch, power off with position io5 of the drive switch. In your positions, i o6 to iio, the armature current is polarized and the order of the switching with regard to starting line "on" and catenary "on" is the same as before. In detail, the following reference symbols denote the following elements in this figure: i and 2 are the extension swords, 3 and, 1 the housing, 5 and 6 the sword pistons, 4.1, .15, 4.7, 48 underwater sounders, 7 and 8 the motors of a group, . 9 and io are their fields, ii and 12 are their armature resistors, 1 3, 14, 15, 16 are the switching contacts on the blade with the associated bolts 17, IS, 19, 20. The fuses 61, 62, the maximum relays 7 i, 7 2 and the travel switch brushes 51, 52 or 81, 82, for the second group the fuses 63, 6q., the maximum relays 73, 7.1 and the travel switch brushes 53, 5.1. or 83, 84. and for the third group the fuses 65, 66, the maximum relays 75,; 6 and the drive switch brushes 55, 56 or 85, 86. Otherwise, the designations are the same as in Fig. I. It goes without saying that all those modifications that are mentioned on the basis of Fig. I can also be used with group extension devices.

Der besondere Vorteil einer Anordnung, wie sie im vorstehenden beschrieben ist, liegt darin, daß die Bedienung selbst äußerst umfangreicher Anlagen von durchaus ungeübtem personal vorgenommen werden kann, da die Betätigung der ganzen Anlage lediglich das Bewegen eines Fahrschaltergriffs erfordert. Trotz der scheinbar verwickelten Schaltung ist die Anlage durchaus übersichtlich, das Auffinden von Störungen leicht und das Auftreten von Störungen überdies bei sachgemäßer Ausführung so gut wie ausgeschlossen. Wenn auch das Hauptanwendungsgebiet solcher Einrichtungen im Unterwassersignal- und Unterwass-erhorchwesen liegen dürfte, so schließt das doch nicht aus, daß Anlagen ähnlicher Art auch für andere Zwecke mit Vorteil Verwendung finden können.The particular advantage of an arrangement as described above is, lies in the fact that the operation of even extremely extensive systems of absolutely inexperienced personnel can be carried out, since the operation of the entire system only requires moving a drive switch handle. Despite the seemingly intricate The circuit is clearly laid out, and faults can be found easily and the occurrence of malfunctions is as good as impossible with proper execution. Even if the main area of application of such devices is in underwater signaling and underwater eavesdropping, that doesn't rule out the possibility of plants of a similar nature can also be used with advantage for other purposes.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Durch einen Elektromotor ein- und ausfahrbarer Träger von Unterwassergeräten, z. B. Unterwasserschallsendern oder -empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Endstellungen des Trägers von diesem auf seiner Bahn beeinflußte Steuerglieder angeordnet sind, die im Motorstromkreis liegende Kontakte derart steuern, daß für die letzte Wegstrecke des Trägers der Motorstrom geschwächt und dadurch das Motord;rehmoment verringert wird. PATENT CLAIMS: i. By an electric motor retractable and retractable carrier of underwater equipment, z. B. underwater sound transmitters or receivers, characterized in that in the vicinity of the end positions of the carrier influenced by this on its path control members are arranged, which control contacts in the motor circuit in such a way that the motor current is weakened for the last distance of the carrier and thereby the motor ; torque is reduced. 2. Ausfahrgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Fahrschalters, der den Ankerstrom des Motors in der Anfangsstellung über eine Anfahrleitung und bei Weiterschaltung über eine Fahrleitung führt, in welcher ei oberer und ein unterer, vom Träger betätigter Endlagenschalter liegen, die bei ihrer Betätigung den Ankerstrom selbsttätig ausschalten oder schwächen. 2. Withdrawal device according to claim i, characterized by the arrangement of a travel switch which the Armature current of the motor in the starting position via a start-up line and when switching on leads over a contact line, in which an upper and a lower one operated by the carrier Limit switches are located, which automatically switch off the armature current when actuated or weaken. 3. Ausfahrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endlagenschalter den Ankerstrom ausschaltet, der untere Endlagenschalter einen Widerstand in den Ankerstromkreis legt. q.. 3. Extending device according to claim 2, characterized in that the upper limit switch switches off the armature current, the lower limit switch one Puts resistance in the armature circuit. q .. Ausfahrgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Fahrkontakt und dem Motoranker ein Maximalausschalter liegt. "Extension device according to claims i and 2, characterized in that one in series with the driving contact and the motor armature Maximum cut-out is. " 5. Ausfahrgerät nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Unterwassergeräts als Körper gleicher Biegungsfestigkeit ausgebildet ist. 5. Extension device according to claim i to ¢, characterized in that that the carrier of the underwater device is designed as a body with the same flexural strength is. 6. Anordnung für eine Vielzahl von Ausfahrgeräten nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet; daß jedes Ausfahrgerät von einem besonderen Motor angetrieben wird und die Ausfahrgerätemittels einer Schaltvorrichtung zwangsläufig nacheinander in Betrieb gesetzt werden. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Ausfahrgeräte in Gruppen unterteilt ist und die einzelnen Gruppen mittels einer Schaltvorrichtung zwangsläufig nacheinander eingeschaltet werden. B. Anordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrschalter gegeneinander versetzte Kontaktflächen für die Anfahrleitungen und Fahrleitungen der einzelnen Geräte bzw. Gruppen von Geräten besitzt, die bei der Schaltbewegung nacheinander mit den zugehärigen . Bürsten der Einzelgeräte bzw. Gerätegruppen in Berührung kommen.6. Arrangement for a plurality of extension devices according to claim i to 5, characterized marked; that each extension unit is driven by a special motor and the extension devices inevitably one after the other by means of a switching device Operation. Arrangement according to claim 6, characterized in that the Total number of withdrawable units is divided into groups and the individual groups are inevitably switched on one after the other by means of a switching device. B. Arrangement according to claim 6 and 7, characterized in that the travel switch offset contact surfaces for the approach lines and contact lines of the individual devices or groups of devices that during the switching movement one after the other with the associated ones. Brush the individual devices or device groups in Come into contact.
DE1930653107D 1930-05-22 1930-05-22 Carrier for underwater equipment that can be retracted and extended by an electric motor Expired DE653107C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE653107T 1930-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653107C true DE653107C (en) 1937-11-15

Family

ID=6581773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930653107D Expired DE653107C (en) 1930-05-22 1930-05-22 Carrier for underwater equipment that can be retracted and extended by an electric motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653107C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142842C (en) DEVICE FOR REMOTE CONTROL OF WATER VEHICLES USING ELECTRIC SHAFTS
DE2117008A1 (en) Electrical circuit
DE653107C (en) Carrier for underwater equipment that can be retracted and extended by an electric motor
DE727187C (en) Slot bunker facility with several bunker compartments
DE2520670B2 (en) Switching arrangement for diverter switches from step switches for step transformers
DE659118C (en) Electrical control for several step switches working in parallel, independent of one another in their incremental speed, with selectable control lines
DE2224622C3 (en) Arrangement for controlling and monitoring point machines
AT105983B (en) Device for remote control of switching devices in any number of groups.
DE724108C (en) Vehicle drive with device to prevent skidding
DE968644C (en) Circuit for reversible, three-phase electric motor drives in railway safety systems
DE671503C (en) Electrical remote selector circuit with congruently subdivided voltage dividers on the transmitter and receiver for setting any objects
DE644773C (en) Switching arrangement for over-travel protection
DE631804C (en) Device for switching off track relays in railway signal systems
DE2445618C2 (en) Circuit arrangement for placing at least two track elements together
DE890920C (en) Device and circuit arrangement for the remote-controlled influencing or reversing of toy or railway locomotives
DE566337C (en) Electrical protection arrangement for alternating current circuits
DE550247C (en) Circuit arrangement of control circuits with safety switches for elevators u. like
DE635975C (en) Selective protection device based on the energy direction comparison
DE385304C (en) Circuit arrangement for the selective disconnection of parallel cables that connect a substation with a control center
DE963800C (en) Synchronization circuit for switching mechanisms, especially for electric traction vehicles with multiple controls
DE621851C (en) Short circuit brake circuit for drives with at least one compound motor pair
AT18444B (en) Electrical block signaling device.
DE564331C (en) Brake circuit for trains from motor vehicle and sidecar
DE589345C (en) Circuit for an electric motor rotating in both directions, especially a servo motor
DE917492C (en) Axle counting device for railway signal systems