DE652938C - Control switch for electric vehicles - Google Patents

Control switch for electric vehicles

Info

Publication number
DE652938C
DE652938C DEA79335D DEA0079335D DE652938C DE 652938 C DE652938 C DE 652938C DE A79335 D DEA79335 D DE A79335D DE A0079335 D DEA0079335 D DE A0079335D DE 652938 C DE652938 C DE 652938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control switch
force
return spring
switch according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79335D
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Froemter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79335D priority Critical patent/DE652938C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE652938C publication Critical patent/DE652938C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 11. NOVEMBER 1937ISSUED ON NOVEMBER 11, 1937

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 652938 KLASSE 63 c GRUPPEl οδ M 652938 CLASS 63 c GRUPPEl οδ

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)General Electricity Society in Berlin *)

Steuerschalter für elektrische FahrzeugeControl switches for electric vehicles

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1936 abPatented in the German Empire on May 8, 1936

Bei Oberleitungsomnibussen ist man bestrebt, die Bedienung des Fahrschalters an die Bedienung des Gashebels eines Kraftwagens anzulehnen, den Betätigungsgriff des Steuer-Schalters also als Fußhebel auszubilden. Mit dem Durchtreten des Fußhebels wird dann eine Beschleunigung und mit dem Rückgang des Hebels eine Verzögerung des Fahrzeuges erreicht. Die unmittelbare Fußbedienung der Schaltwalze erfordert aber einen verhältnismäßig hohen Fußdruck; denn einerseits ist der Drehwinkel des Fußhebels beschränkt und andererseits muß beim Niedertreten des Hebels gleichzeitig eine Rückholfeder für Walze und Antrieb gespannt werden. Ein zu großer Fußdruck stellt aber zu hohe Anforderungen an den Fahrer und läßt das Gefühl für eine Feinregelung der Walze verlorengehen.In trolleybuses, efforts are made to transfer the operation of the drive switch to the operator to lean against the throttle lever of a motor vehicle, the operating handle of the control switch so to train as a foot lever. With the stepping of the foot pedal there is an acceleration and with the decrease the lever reaches a deceleration of the vehicle. The immediate foot control of the Shift drum requires a relatively high foot pressure; because on the one hand is the angle of rotation of the foot lever and on the other hand must be at the same time when stepping down the lever a return spring for the roller and drive can be tensioned. Too much foot pressure poses but too high demands on the driver and leaves the feeling for a fine control of the roller get lost.

Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie bezieht sich auf einen insbesondere für Oberleitungsomnibusse geeigneten Steuerschalter, bei dem zur Bedienungserleichterung eines den Fahrschalter schaltenden Fußhebels eine Hilfskraft vorgesehen ist, die erst bei Betätigung des Schalthebels im einschaltenden Sinne, wobei die Kraft einer Rückzugfeder überwunden werden muß, wirksam und bei Aufhebung des Druckes auf den Schalthebel wieder unwirksam wird. DaS Neue und Erfinderische wird darin gesehen, daß die überschießende Kraft der die Hilfskraft ausübenden Magnetspule von einer Kulissenscheibe abgefangen wird, ohne auf diese ein Drehmoment auszuüben.The present invention avoids these disadvantages. It relates to one in particular Control switch suitable for trolleybuses, with which to facilitate operation an auxiliary power is provided on a foot pedal that switches the drive switch, which is only activated when actuated of the shift lever in the switching-on sense, whereby the force of a return spring must be overcome, effective and at Release of the pressure on the gear lever becomes ineffective again. The new and innovative is seen in the fact that the excessive force of the solenoid exerting the auxiliary force is intercepted by a link plate without exerting a torque on them.

Es ist bereits eine selbsttätige Klinkwerk-Steuerung für Oberleitungsomnibusse bekanntgeworden, bei welcher der Fußschalter für den Stromkreis des Antriebsmagneten außer der Nullstellung noch eine Einschaltstellung besitzt, in der das Klinkwerk die Schaltwalze fortschaltet, und eine Haltstellung, in der die Weiterschaltung des Schaltwerkes aufgehalten ist. Ein stuf en weises langsames Einschalten hat jedoch bei der bekannten Vorrichtung eine Pumpbewegung des Fußhebels zur Folge. Zur Verringerung der Wagengeschwindigkeit muß nämlich der Fußhebel erst in die Nullage zurückgedreht werden, was zur Folge hat, daß sich die Schaltwalze ebenfalls in die Nullstellung bewegt. Erst dann kann durch erneutes Durchtreten des Fußhebels bis in die sogenannte Einschaltstellung das Schaltwerk in die Fahrstellung gebracht werden, die der gewünschten kleineren Geschwindigkeit entspricht. Hierdurch leidet natürlich die im dichten Großstadtverkehr notwendige Feinfühligkeit der Geschwindigkeitsregelung, 'die die Möglichkeit einer stetigen Zugkraftverminderung zur Voraussetzung hat. Dieser Nachteil macht sich vor allen Dingen dann unangenehm bemerkbar, wenn der Fahrer nur kurzzeitig eine etwas geringere Geschwindigkeit einzustellen beab-An automatic ratchet control for trolleybuses has already become known, in which the foot switch for the circuit of the drive magnet has a switch-on position in addition to the zero position, in which the ratchet mechanism advances the shift drum, and a stop position in which the Forwarding of the switching mechanism is held up. Has a gradual, slow switch-on however, in the known device, a pumping movement of the foot pedal results. To the To reduce the car speed, the foot lever must first be in the zero position be turned back, which has the consequence that the shift drum is also in the zero position emotional. Only then can the so-called Switch-on position the switchgear can be brought into the driving position that is the desired corresponds to a lower speed. Of course, this suffers in the dense city traffic necessary sensitivity of the cruise control, 'the possibility of a a constant reduction in tractive force is a prerequisite. This disadvantage is fooling itself all things become uncomfortably noticeable if the driver only briefly hears something set a lower speed

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: -*) The patent seeker stated as the inventor: -

Willy Frontier in Berlin-Tempelhof.Willy Frontier in Berlin-Tempelhof.

052938052938

sichtigt. Als weiterer Unterschied der bekannten Steuerung gegenüber dem Erfindungsgegenstand ist noch anzuführen, daß bei der ersteren der Fußhebel nur als reiner Kontaktgeber dient. Der Fahrer hat also auf die Anfahrbeschleunigung keinerlei Einfluß, solange das Schaltwerk läuft. Wenn also im dichten Verkehr eine wechselnde Beschleunigungsänderung erforderlich wird, muß der Fahrer den Fußhebel* ebenso ίο wechselnd zwischen der Null-und der Einschaltstellung hin und her führen. Es fehlt also im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Steueranordnung jeder Angleich an den beim Kraftwagen mit Verbrennungsmotor vorhandenen Gashebel. Diese Tatsache kann sich dann leicht schädigend auswirken, wenn die Fahrer wechselnd für die Steuerung beider Fahrzeugarten verwendet werden.sighted. Another difference between the known control and the subject of the invention it should also be noted that in the former, the foot lever only serves as a pure contactor. The driver has no influence on the starting acceleration as long as the rear derailleur is in use runs. So if a changing change in acceleration is required in heavy traffic the driver must switch the foot pedal * as well ίο between the zero and the on position lead back and forth. In contrast to the one according to the invention, it is absent Control arrangement any adjustment to that existing in vehicles with internal combustion engines Throttle. This fact can then be easily damaging to the driver can be used alternately to control both types of vehicle.

Weiter ist eine Steuerung für Oberleitungsomnibusse bekanntgeworden, bei der die zur Steuerung der Fahrmotoren dienende Schaltwalze in ah sich bekannter Weise durch eine Nachlaufsteuerung betrieben wird. Nachlaufsteuerungen weisen aber den Nachteil auf, daß ein plötzliches Abschalten der Steuerung nicht möglich ist, da der Hilfsmotor stets von neuem anlaufen muß und eine mehr oder weniger lange Zeit für die Rückdrehung der Walze benötigt. Auch hierbei hat der Fahrer also auf die Anfahrbeschleunigung keinen Einfluß.'Next, a control for trolleybuses has become known, in which the for Control of the traction motors serving shift drum in a known manner by a Follow-up control is operated. However, follow-up controls have the disadvantage that a sudden shutdown of the control is not possible because the auxiliary motor is always from must start again and a more or less long time needed for the reverse rotation of the roller. Here, too, the driver has to rely on the Starting acceleration has no influence. '

In der den Erfindungsgedanken veranschaulichenden Zeichnung ist die Magnetspule mit S und die durch den Fußhebel P bedienten Unterbrechungskontakte seines Stromkreises mit H bezeichnet. Die erregte Magnetspule übt in jeder Stellung ein größeres Drehmoment auf die Schaltwalze W aus, als das von der Rückzugfeder R erzeugte Gegendrehmoment beträgt. Die überschießende Kraft der Magnetspule wird von der KulissenscheibeN abgefangen, ohne ein Drehmoment auf diese auszuüben. Der mit dem Magnetkern verbundene Kulissensteini? liegt demnach ,mit Druck an der Kulissenseite I des Rasterschlitzes der Scheibe N an und folgt in seiner Druckrichtung der sich unter ihm im Uhrzeigersinne bewegenden Kulisse. Damit vergrößert sich entsprechend der Kulissenform der Magnethub und damit der Drehwinkel der Schaltwalze W. Beim Rückwärtsdrehen der ■50 Kulissenscheibe ist die Erregung der Magnetspule S aufgehoben, da sein Stromkreis durch die Kontakte H unterbrechen ist. Der Kulissenstein K wird dann durch die Kraft der Rückzugfeder R an die Kulissenseite II gedrückt und wandert entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Kulissenscheibe in die Nullage zurück. Die Drehung der Kulissenscheibe wird durch den Fußhebel P bewirkt, bei dessen Betätigung die Kraft der Rückzugfeder F überwunden werden muß. Sobald der Fußhebel von der gezeichneten Nullage aus einen kleinen Drehwinkel beschrieben hat, wird durch den Kontakt H der Erregerstromkreis der Magnetspule geschlossen. Wie schon erwähnt wurde, bleibt während der Drehung des Fußhebels im Uhrzeigersinne die Erregung des Magneten bestehen. Wird der Fußhebel jedoch freigegeben, öffnet sofort der Kontakt H, und die Feder F zieht den Fußhebel P und die Kulissenscheibe N · in ihre Ausgangslage zurück.In the drawing illustrating the concept of the invention, the magnet coil is denoted by S and the interruption contacts of its circuit operated by the foot lever P are denoted by H. The energized magnetic coil exerts a greater torque on the shift drum W in every position than the counter torque generated by the return spring R is. The excessive force of the magnetic coil is absorbed by the link plate N without exerting a torque on it. The backdrop stone connected to the magnetic core? is therefore, with pressure, on the link side I of the grid slot of the disk N and follows in its pressure direction of the gate moving in a clockwise direction below it. Thus increases in accordance with the backdrop shape of the magnetic stroke and the rotation angle of the shift drum W. In the reverse rotation of the ■ 50 link disc energizing the solenoid S is canceled because its circuit is interrupted by the contacts H. The sliding block K is then pressed against the sliding block side II by the force of the return spring R and moves back into the zero position according to the rotational speed of the sliding block. The rotation of the link plate is brought about by the foot lever P, upon actuation of which the force of the return spring F must be overcome. As soon as the foot lever has described a small angle of rotation from the drawn zero position, the excitation circuit of the magnet coil is closed by contact H. As already mentioned, the magnet remains excited while the foot pedal is turned clockwise. If the foot lever is released, however, the contact H opens immediately and the spring F pulls the foot lever P and the link plate N back into their starting position.

Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt es ohne weiteres, die Schaltwalze in jeder Stellung festzuhalten, aus jeder Stellung heraus in die Nullage zurückzugehen, die Rückdrehung der Walze unterwegs abzufangen, die Walze dann wieder weiterzuschalten usw.The device according to the invention easily allows the shift drum to be in any position to hold on, to go back to the zero position from any position, the reverse rotation to intercept the roller on the way, then to switch the roller further, etc.

Der für Fahrschalter mit gebräuchlicher ■ Stufenzahl erforderliche Raster für die einzelnen Schaltstufen ist durch die in der Zeichnung dargestellte stufenförmige Kulissenform gewährleistet. Das Weiterschalten der Walze von Stellung zu Stellung erfolgt hierbei ruckartig, während der Fußhebel gleichförmig gedreht wird. Bei vielstufigen Fahrschaltern, bei denen ein Raster für die einzelnen Stellungen nicht erforderlich ist, kann die Kulisse auch als stetig verlaufende Kurve ausgebildet werden. Auch ist es z. B. möglich, durch eine geeignete Kurvenform der Kulisse dem Fahrer beispielsweise bei mehrmotorigen Schaltungen die Dauerstellung der Schaltwalze kenntlich zu machen. Es brauchte dabei nur dafür gesorgt zu werden, daß der rollenförmig auszubildende Kulissenstein in eine Vertiefung der Kulisse einläuft.The grid required for driving switches with the usual ■ number of steps for the individual Switching stages is guaranteed by the step-shaped link shape shown in the drawing. The roller is switched from position to position jerkily, while turning the foot pedal smoothly. With multi-stage drive switches, where a grid for the individual positions is not required, the backdrop can also be continuous running curve are formed. It is also z. B. possible by a suitable curve shape the backdrop gives the driver the permanent position, for example in multi-engine gearshifts to make the shift drum recognizable. It just had to be taken care of that the sliding block to be formed in the form of a roll runs into a depression in the backdrop.

Die Kulisse kann, wie in der Zeichnung dargestellt, drehbar oder auch verschiebbar ausgebildet werden. Anstatt durch einen'Elektromagneten kann die zur Walzendrehung erforderliche Kraft auch durch andere Mittel, z. B. durch Druckluft erzeugt werden, wobei die Steuerung des Druckluftventils zweckmäßig elektromagnetisch erfolgt.The backdrop can, as shown in the drawing, be designed to be rotatable or also displaceable. Instead of an electromagnet the force required to rotate the roller can also be achieved by other means, e.g. B. generated by compressed air, the Control of the compressed air valve is expediently carried out electromagnetically.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: ι Γ Steuerschalter für elektrische Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse, bei dem zur Bedienungserleichterung ■ eines den Fahrschalter schaltenden Fußhebels eine Hilfskraft vorgesehen ist, die erst bei Betätigung des Schalthebels im einschaltenden Sinne, wobei die Kraft einer Rückzugfeder überwunden werden muß, wirksam und bei Aufhebung des Druckes auf den Schalthebel wieder unwirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß'die überschießende Kraft der die Hilfskraft ausübenden Magnetspule (S) von einer Kulissenscheibe (N) abgefangen wird, ohne auf diese ein Drehmoment auszuüben.ι Γ Control switch for electric vehicles, especially trolleybuses, in which to facilitate operation ■ a foot pedal switching the drive switch is provided with an auxiliary force that only becomes effective when the switch lever is actuated in the switching-on sense, the force of a return spring having to be overcome, and when the pressure is released becomes ineffective again on the shift lever, characterized in that the excessive force of the solenoid (S) exerting the auxiliary force is intercepted by a link plate (N) without exerting a torque on it. 2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft durch eine Magnetspule (S) ausgeübt wird,2. Control switch according to claim 1, characterized characterized in that the auxiliary force is exerted by a magnetic coil (S), deren Stromkreis bei Betätigung des Fußhebels (P) im einschaltenden Sinne geschlossen wird.whose circuit is closed when the foot pedal (P) is actuated will. 3. Steuerschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei Betätigung % des Fußhebels (P) als auch durch die Magnetspule (S) die Kraft je einer Rückzugfeder (F bzw. Z?) überwunden werden muß, welche die beiden Betätigungsteile in die Ausgangsstellung zurückzubewegen suchen.3. Control switch according to claim 1 and 2, characterized in that both at Actuation% of the foot lever (P) as well as the force through the magnetic coil (S) one each Return spring (F or Z?) Must be overcome, which the two actuating parts seek to move back to the starting position. 4. Steuerschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die überschießende Kraft der Magnetspule von einer Kulissenscheibe (N) abgefangen wird, ohne auf diese ein Drehmoment auszuüben.4. Control switch according to claim 1 to 3, characterized in that the excessive force of the magnetic coil is intercepted by a link plate (N) without exerting a torque on this. 5. Steuerschalter nach Anspruch 1 bis 4,5. Control switch according to claim 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vermittels des Fußhebels (P) im ein- und vermittels der Rückzugfeder (F) im ausschaltenden Sinne gedrehte Kulissenscheibe (N) einen an beiden Längsseiten stufenförmig ausgebildeten Rasterschlitz aufweist. characterized in that the sliding block (N) rotated by means of the foot lever (P) in the on and off by means of the return spring (F) in the disengaging direction has a stepped grid slot on both longitudinal sides. 6. Steuerschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Drehpunkt der Kulissenscheibe am nächsten liegende Seite (I) des Rasterschlitzes bei eingeschalteter Magnetspule (S) mit dem mit seinem Kern verbundenen Kulissenstein (K) zusammenarbeitet, während auf der anderen Seite (II) des Rasterschlitzes der Kulissenstein (K) bei ausgeschalteter Magnetspule (S) in seine Ausgangsstellung unter Wirkung der Rückzugfeder (F) zurückgleitet.6. Control switch according to claim 1 to 5, characterized in that the side (I) of the grid slot which is closest to the pivot point of the link plate when the magnet coil (S) is switched on cooperates with the link block (K) connected to its core, while on the other side (II) of the raster slot the sliding block (K) slides back into its starting position under the action of the return spring (F) when the magnet coil (S) is switched off. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA79335D 1936-05-08 1936-05-08 Control switch for electric vehicles Expired DE652938C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79335D DE652938C (en) 1936-05-08 1936-05-08 Control switch for electric vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79335D DE652938C (en) 1936-05-08 1936-05-08 Control switch for electric vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652938C true DE652938C (en) 1937-11-11

Family

ID=6947708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79335D Expired DE652938C (en) 1936-05-08 1936-05-08 Control switch for electric vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652938C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743230C (en) * 1938-10-12 1943-12-21 Siemens Ag Foot-operated high-voltage drive switch for electric vehicles, especially trolleybuses
DE924457C (en) * 1940-10-10 1955-03-03 Siemens Ag Travel switch drive for electrically powered vehicles
DE970613C (en) * 1941-07-11 1958-10-09 Siemens Ag Control device for electrically powered vehicles, such as trolleybuses. Like., with foot lever actuation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743230C (en) * 1938-10-12 1943-12-21 Siemens Ag Foot-operated high-voltage drive switch for electric vehicles, especially trolleybuses
DE924457C (en) * 1940-10-10 1955-03-03 Siemens Ag Travel switch drive for electrically powered vehicles
DE970613C (en) * 1941-07-11 1958-10-09 Siemens Ag Control device for electrically powered vehicles, such as trolleybuses. Like., with foot lever actuation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633577C2 (en) Hydraulic vehicle drive
EP0004916A1 (en) Pedal control for an infinitely variable gearing of a vehicle
DE1214557B (en) Device for the automatic control of the driving speed of motor-driven vehicles, in particular motor vehicles
DE652938C (en) Control switch for electric vehicles
DE2003640A1 (en) Automatic control for the clutch of a motor vehicle
DE687753C (en) Foot operated, automatically depending on the bus
DE722532C (en) Gear change transmission for motor vehicles
DE1630255B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE1126745B (en) Electrical control device for automatically changing vehicle gearboxes
DE318256C (en)
DE3044019C2 (en) Reversing control device for vehicles
DE647815C (en) Drive for switching mechanisms in both directions
DE586360C (en) Driving switch for electric rail vehicles
DE2739911A1 (en) Vehicle warning light system visible to rear - has swivelable housing with red, yellow and green lights operated by respective switches
DE264151C (en)
DE687754C (en) Automatically switching control of several switching mechanisms of electric traction vehicles that pass through without stopping
DE288543C (en)
DE574173C (en) Control lever for the braking device on vehicles
DE269059C (en)
DE623309C (en) Automatic electrical switching device for change gears, especially for motor vehicles
DE641917C (en) Activation device, especially for electric and diesel-electric vehicles
DE1630255C3 (en) Device for controlling a motor vehicle gearbox s
DE148334C (en)
DE669648C (en) Starting device for internal combustion engines
AT160247B (en) Arrangement for the operation of electric vehicles.