DE651710C - Machine for gluing soles to shoes - Google Patents

Machine for gluing soles to shoes

Info

Publication number
DE651710C
DE651710C DEU11933D DEU0011933D DE651710C DE 651710 C DE651710 C DE 651710C DE U11933 D DEU11933 D DE U11933D DE U0011933 D DEU0011933 D DE U0011933D DE 651710 C DE651710 C DE 651710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lever
sole
arm
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11933D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE651710C publication Critical patent/DE651710C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Maschine zum Ankleben von Sohlen an Schuhen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ankleben von Sohlen an Schuhen, auf deren Drehtisch mehrere Preßteile angeordnet sind. Die Preßteile werden nacheinander in eine Schuhempfangsstelle durch Drehen des Tisches bewegt, wo der Schuh und die Sohle auf das Preßkissen aufgesetzt und festgeklemmt werden und dann durch in Preßlage. geschwungene, mit dem Schuh in Eingriff tretende Preßteile der Preßdruck ausgeübt wird, während die betreffende Preßstelle durch das schrittweise Drehen des Tisches um die Maschine herum bewegt, kurz vor Wiedererreichung der Preßstelle der Druck aufgehoben und die. auf den Schuh einwirkenden Preß-und Klemmteile selbsttätig in Ausgangslage zurückbewegt werden.Machine for gluing soles to shoes The invention relates to a machine for gluing soles to shoes, on whose turntable several pressed parts are arranged. The pressed parts are successively passed through to a shoe receiving station Rotating the table moves where the shoe and sole are placed on the press pad and clamped and then pressed through. curved, with the shoe engaging pressing parts the pressing pressure is exerted while the relevant Pressing point moved around the machine by gradually turning the table, shortly before reaching the pressing point again, the pressure was lifted and the. on the shoe acting pressing and clamping parts are automatically moved back into the starting position.

Zum leichten und schnellen Einsetzen und Herausnehmen der Werkstücke in die Preßstellen sind die auf die Schuhe einwirkenden Preßteile erfindungsgemäß um eine unterhalb des Preßkissens befindliche. Achse derart schwingbar gelagert, daß sie sich quer zum Preßkissen und radial zu dem Drehtisch in und außer Preßlage bewegen. In Ruhelage sind somit die Preßteile vollkommen von dem Preßkissen hinweg nach dem Inneren der Maschine hin ausgeschwungen, so daß das Preßkissen leicht zugänglich ist.For quick and easy insertion and removal of workpieces in the pressing points, the pressing parts acting on the shoes are according to the invention around one located below the press pad. Axis mounted so that it can swing, that they are transverse to the press cushion and radially to the turntable in and out of the press position move. In the rest position, the pressed parts are thus completely away from the press cushion swung out towards the inside of the machine so that the press pad is easily accessible is.

Das schrittweise Drehen des Tisches erfolgt durch eine Kupplung, die von dem Arbeiter gesteuert wird, wobei jedoch mit der Kupplungssteuerung eine beim Betrieb der Maschine schrittweise fortgeschaltete Ratschenvorrichtung ein Ausrücken der Kupplung nur nach Ablauf einer einstellbaren Zeitperiode ermöglicht, so daß die Maschine nicht übermäßig schnell betrieben werden kann, wodurch insbesondere die Mindestpreßdauer des Schuhes herabgesetzt und die Klebverbindung zwischen Sohle und Schuh gefährdet würden.The step-by-step rotation of the table is carried out by a coupling, the is controlled by the worker, but with the clutch control one at Operation of the machine progressively advanced ratchet device a disengagement allows the clutch only after an adjustable period of time, so that the machine cannot be operated excessively quickly, which in particular the minimum pressing time of the shoe is reduced and the adhesive bond between the sole and shoe would be endangered.

Erfindungsgemäß ist jede Preßstelle mit einem Dreiwegventil versehen, das durch einen an der Schuhempfangsstelle angeordneten Trethebel gesteuert, d. h. in Einlaßlage bewegt wird, wobei gleichzeitig das Dreiwegventil der Preßstelle links von der Schuhempfangsstelle in Abflußlage eingestellt und dadurch der Druck in der letzterwähnten Preßstelle aufgehoben wird. Als Druckmittel dient vorzugsweise eine Flüssigkeit, z. B. Öl, die durch eine Pumpe im Leerlauf bewegt wird, wobei der das Drei-,vegventil steuernde Trethebel gleichzeitig ein den Leerlauf des O1es unterbrechendes Ventil steuert, so, daß die Preßstelle in der Schuhempfangsstelle unter Druck gesetzt wird.According to the invention, each pressing point is provided with a three-way valve, controlled by a pedal lever located at the shoe receiving point, d. H. is moved into the inlet position, at the same time the three-way valve of the press point set to the left of the shoe receiving point in the drainage position and thereby the pressure in the last mentioned Pressing point is canceled. As a means of pressure is preferably a liquid, e.g. B. Oil being idled by a pump is moved, the pedal lever controlling the three-valve, veg valve entering at the same time controls the idling of the O1es interrupting valve so that the press point in the shoe receiving center is pressurized.

Erfindungsgemäß steuert die Druckflüssigkeit einen Kolben, der dabei durch ein Hebelgestänge die mit dem Schuh in Eingriff tretenden Druckteile betätigt.According to the invention, the pressure fluid controls a piston that thereby the pressure parts which come into engagement with the shoe are actuated by a lever linkage.

Da die Maschine sehr schnell arbeitet, aus welchem Grunde sie insbesondere für schnell abbindende Klebstoffe geeignet ist, muß das Einstellen bzw. Festklemmen der Sohle und des Schuhes auf dem Kissen schnell und sicher geschehen. Zu diesem Zweck sind von Armen getragene Klemmblöcke angeordnet, die gewöhnlich in ausgeschwungener Lage gesperrt werden, jedoch durch Betätigung eines besonderen Trethebels entsperrt und in Arbeitslage geschwungen werden. Das Gesperre. der .Arme, das während des Umlaufes der Preßteile unter Druck um die Maschine herum tätig bleibt, wird beim Wiedereinlaufen in die Schuhempfangsstelle durch eine feststehende Nocke ausgelöst.Since the machine works very quickly, for whatever reason it in particular is suitable for fast-setting adhesives, it must be adjusted or clamped the sole and the shoe on the pillow can be done quickly and safely. To this Purpose are arranged by arms carried clamp blocks, usually in a swung Locked position, but unlocked by pressing a special pedal and swung in the working position. The lock. the .arm that during the Circulation of the pressed parts under pressure around the machine remains active, is when Re-entry into the shoe receiving center triggered by a fixed cam.

Die Fersenteile der Sohle und des Schuhes werden selbsttätig eingestellt, wobei nach dem Einstellen und Festklemmen des Fersenteiles des Schuhes der Fersenteil der Sohle durch eine besondere Einstellvorrichtung genau bezüglich des Fersenteiles des Schuhes eingestellt wird.The heel parts of the sole and the shoe are adjusted automatically, wherein after the heel part of the shoe has been adjusted and clamped, the heel part the sole precisely with respect to the heel part by means of a special adjustment device of the shoe is set.

Auf den Zeichnungen ist Fig. i eine Seitenansicht der gesamten Maschine; Fig.2 ist ein Grundriß eines Teiles der Maschine; Fig.3 ist eine Ansicht eines Längsschnittes durch den Mittelteil der Maschine;-Fig. 4 ist eine Ansicht des Hauptgetriebes der Maschine; Fig. 5, 6 und 7 sind Einzelansichten der Kupplungssteuerung; Fig. 8, g und 1o sind Ansichten bzw. Teilschnitte des Dreiwegventils; Fig. 11 ist eine Seitenansicht einer Preßstelle; Fig. 12 ist eine Vorderansicht einer Presstelle; Fig. 13 ist ein Grundriß einer Preßstelle; Fig. 14 bis 18 sind Einzelansichten gewisser Teile der Preßstelle; Fig. 1g bis 30 sind Einzelansichten verschiedener Steuerteile der Maschine, und Fig. 31 ist eine Einzelansicht einer Druckverteilvorrichtung.In the drawings: Fig. 1 is a side view of the entire machine; Fig. 2 is a plan view of part of the machine; Fig. 3 is a view of a longitudinal section through the central part of the machine; Figure 4 is a view of the main transmission of the machine; Figures 5, 6 and 7 are detailed views of the clutch controller; Figures 8, g and 10 are views and partial sections of the three-way valve; Fig. 11 is a side view of a nip; Fig. 12 is a front view of a press station; Fig. 13 is a plan view of a press station; Figures 14 through 18 are detail views of certain parts of the nip; Figures 1g to 30 are detailed views of various control parts of the machine, and Figure 31 is a detailed view of a pressure distribution device.

Auf dem Untergestell 5o der dargestellten Maschine (Fig. i und 3) ist eine Säule 52 befestigt, die einen Drehtisch 56 trägt. An dem Drehtisch sitzen acht Träger 6o, die je ,-eine Preßvorrichtung 62 tragen.On the underframe 5o of the machine shown (Fig. I and 3) a column 52 supporting a turntable 56 is attached. Sit at the turntable eight carriers 6o, each carrying a pressing device 62.

^:y, Unterhalb des Drehtisches ist ein dazu -gleichachsiges Rad 66 befestigt, das acht Speichen 68 hat, die je eine.Rolle 7o tragen (Fig.4). Die Rollen wirken zeitweilig mit einer schraubenförmigen Kurvennut 72 zusammen, die auf einer Muffe 74 sitzt. Die Muffe 74 ist auf einer Welle 76 befestigt und wird in der Richtung des Pfeiles 86 (Fig.4) gedreht. In der Ruhelage der Muffe 74 stehen jeweils zwei Rollen 70 mit der Kurvennut in Eingriff, wobei der Drehtisch gegen ungewünschtes Verdrehen gesperrt ist.^: y, Below the turntable, a coaxial wheel 66 is attached, which has eight spokes 68, each of which carries a roller 7o (Fig. 4). The rollers temporarily cooperate with a helical cam groove 72 which sits on a sleeve 74. The sleeve 74 is mounted on a shaft 76 and is rotated in the direction of arrow 86 (Figure 4). In the rest position of the sleeve 74, two rollers 70 are in engagement with the cam groove, the turntable being locked against undesired rotation.

Auf dem rechten Ende der Welle 76 (Fig.4) ist ein Zahnrad go befestigt, das mit einem Zahnrad 92, auf einer Welle 94 kämmt. Das . Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern go und 92 ist i : 7. Auf dem linken Ende der Welle 76 (Fig. 4 und 5) ist ein Zahnrad ioo befestigt, das mit einem Zahnrad 102 kämmt; das Übersetzungsverhältnis ist 2 : 1. Auf dem linken Ende der Welle 94 (Fig. 4) ist ein Zahnrad 104 (Fig. i und 4) frei drehbar angebracht, das durch eine Kupplung mit der Welle 94 kraftschlüssig verbunden und durch ein Zahnrad 1o6 angetrieben wird. Das Zahnrad 1o6 wird durch einen Elektromotor iio getrieben.On the right end of the shaft 76 (FIG. 4), a gear go is attached, which meshes with a gear 92 on a shaft 94. That . Transmission ratio between the gears go and 92 is i: 7. On the left end of the shaft 76 (FIGS. 4 and 5) a gear wheel ioo is attached, which meshes with a gear wheel 102; the transmission ratio is 2: 1. On the left end of the shaft 94 (Fig. 4) a gear 104 (Fig. i and 4) is freely rotatably attached, which is connected to the shaft 94 by a coupling and driven by a gear 1o6 will. The gear 1o6 is driven by an electric motor iio.

Die Kupplung zwischen dem Zahnrad 104 und der Welle g-4 wird durch einen Arm 116 (Fig. 5) gesteuert. Der Arm 116 ist auf einer Welle i 18 schwingbar angeordnet. Auf der Welle 118 ist ebenfalls ein Hebel 12o schwingbar gelagert, der gelenkig mit einer Stange 122 verbunden ist. Durch Zug an der Stange 122 wird die Kupplung eingerückt. Der Hebel 12o trägt eine Klinke 124, die durch Eingriff mit einer Klinke 126 den Hebel 12o mit einem Hebel 128 kuppelt. Der Hebel 128 ist bei 13o an dem Arm 116 angelenkt und wird durch eine Feder 132 in Kupplungslage geschwungen. Der Hebel 128 wird durch eine Stange 134 entkuppelt, die an einem senkrechten Schwanzstück 136 des Hebels 128 angreift. Die Stange 134 wird unter Steuerung eines Ventils bei Erreichen einer bestimmten Druckhöhe in der betreffenden Preßvorrichtung selbsttätig nach links (Fig. 5) gezogen, wobei die Feder 132 den Hebel 128 und somit den Arm 116 mit dem Hebel 12o kuppelt. Ein Zug an der Stange 122 schwingt dann den Arm 116 hoch, wodurch die Kupplung zwischen Zahnrad 104 und Welle 94 eingerückt wird.The coupling between the gear 104 and the shaft g-4 is through an arm 116 (Fig. 5) is controlled. The arm 116 can swing on a shaft 18 arranged. On the shaft 118, a lever 12o is also pivotably mounted, the is articulated to a rod 122. By pulling on the rod 122, the Clutch engaged. The lever 12o carries a pawl 124, which by engagement with a pawl 126 couples the lever 12o to a lever 128. The lever 128 is at 13o is articulated on the arm 116 and is swung into the coupling position by a spring 132. The lever 128 is uncoupled by a rod 134 attached to a vertical tail piece 136 of the lever 128 attacks. The rod 134 is under the control of a valve at Reaching a certain pressure level in the relevant pressing device automatically pulled to the left (Fig. 5), the spring 132 the lever 128 and thus the arm 116 couples with the lever 12o. Pull on rod 122 then swings arm 116 high, engaging the clutch between gear 104 and shaft 94.

Beim Einrücken der Kupplung wird gleichzeitig eine mit der Welle 94 zusammenwirkende Bremse 18o, 184 gelöst (Fig. 4).When the clutch is engaged, one with the shaft 94 simultaneously cooperating brake 18o, 184 released (Fig. 4).

Die Kupplung wird nach zwei Umdrehungen der Welle 76 selbsttätig ausgeschaltet, wobei -durch Drehen des Tisches 56 eine neue Preßstelle in Schuhempfangslage bewegt worden- ist. Zu diesem Zweck trägt der Kupp-, lungssteuerarm i 16 auf einem senkrechten Ansatz 2ö0 (Fig.,5) eine Rolle 202, die in einen tiefen Ausschnitt 204 einer Scheibe 2o6 eingreift. Die Scheibe 2o6 ist mit dem Zahnrad io2 fest verbunden. Beim Einrücken der Kupplung durch Schwingung des Armes 116 wird die Rolle 2o2 aus dein Ausschnitt 204 ausgehoben und durch die sich drehende Scheibe 2o6 in dieser Lage gehalten, in der die Kupplung eingerückt bleibt. Während zwei Umdrehungen des treibenden Zahnrades ioo werden das Zahnrad io2 und die Scheibe 2o6 einmal umgedreht, so daß die Rolle 202 wieder in den Ausschnitt 2o4 einfällt und der Arm 116, durch Schwingen nach unten die Kupplung ausrückt, wobei gleichzeitig die Bremse in bekannter Weise angezogen wird. Die Kupplung zwischen der Welle 94 und dem Zahnrad 104 ist in beliebiger Bauart und wird in bekannter Weise durch Schwingen des Armes 116 gesteuert.The clutch is automatically switched off after two revolutions of the shaft 76, whereby -by turning the table 56 a new pressing point has been moved into the shoe receiving position- is. For this purpose, the clutch, lungssteuerarm i 16 carries on a vertical Approach 20 (Fig., 5) a roller 202, which is in a deep cutout 204 of a disc 2o6 intervenes. The disk 2o6 is firmly connected to the gear wheel io2. When engaging the coupling by vibration of the arm 116 is the role 2o2 from your cutout 204 excavated and held in this position by the rotating disk 2o6, in which the clutch remains engaged. During two revolutions of the driving gear ioo the gear wheel io2 and the disk 2o6 are turned once so that the roller 202 falls back into the cutout 2o4 and the arm 116 afterwards by swinging below the clutch disengages, at the same time the brake is applied in a known manner will. The coupling between the shaft 94 and the gear 104 is of any type and is controlled by swinging arm 116 in a known manner.

Die den Arm 116 schwingende und somit die Kupplung einrückende Stange 122 erstreckt sich bis an die Vorderseite der Maschine (linke. Seite der Fig. i) und ist dort an einem Schwingglied 214 (Fig. i) gelenkig befestigt. Das Schwingglied schwingt um einen Bolzen und wird durch einen Handhebel 218 gesteuert. Bewegung des Handhebels 218 nach links der Fig. i rückt die Kupplung ein.The rod oscillating arm 116 and thus engaging the clutch 122 extends to the front of the machine (left side of Fig. I) and is there articulated on a swing member 214 (Fig. i). The vibrating link swings around a bolt and is controlled by a hand lever 218. Move of the hand lever 218 to the left of FIG. i, the clutch engages.

Beim Betrieb der Maschine soll die Kupplung ungefähr jede io Sekunden eingerückt werden, um eine neue Preßstelle in Schuhempfangslage zu bewegen. Zum Verhindern eines vorzeitigen Einrückens der Kupplung, in welchem Falle die Mindestpreßdauer von ungefähr 70 Sekunden nicht erreicht würde, ist eine selbsttätige Kupplungssteuervorrichtung vorgesehen, die beim Einrücken der Kupplung eingeschaltet wird. Die Kupplungssteuervorrichtung hat ein Zahnrad 220 (Fig. 5), das mit dem sich dauernd drehenden Zahnrad 104 kämmt und durch ein ins Langsame übersetzendes Getriebe 222 mit einer Welle 224 in Treibeingriff steht. Das Übersetzungsverhältnis ist derart, daß sich die Welle 224 einmal in der Sekunde dreht. Auf der Welle 224 ist eine Nocke 226 befestigt, die einen bei 232 drehbar gelagerten Hebel 23o hin und'her schwingt. Der Hebel 230 trägt eine Klinke 234, deren Schwanzstück von einer Feder 236 gegen einen Anschlag 238 des Hebels 230 gezogen wird. Bei einer Drehung der Welle 224 wird der Hebel 230 einmal hin und her geschwungen, wobei die Klinke 234 vorübergehend in die Zähne eines Sperrades 24o eingreift. Das Sperrad ist auf einer Welle befestigt, auf der ebenfalls eine Trommel 242, befestigt ist (Fig.7). Eine durch ein Gewicht 2q.6 belastete Kette 244 (Fig. 5 und 7) ist um die Trommel gewickelt und bestrebt, das Sperrad im Uhrzeigersinn (gesehen in Fig. 5) zu drehen. Das Sperrad trägt einen seitlich herausragenden Stift 25o, der gewöhnlich mit der Nockenfläche 252 des Armes 254 eines bei 256 drehbar gelagerten Winkelhebels in Eingriff steht. Der andere Arm 258 des Winkelhebels ist mit einer Stange 26o gelenkig verbunden, die axial und parallel zu der Stange 134 beweglich ist (Fig.6) und gewöhnlich durch eine auf sie aufgeschobene Feder 264 nach rechts (Fig. 5 und 6) bewegt wird. Die Feder lagert mit einem Ende gegen eine Muffe 265 und mit ihrem anderen Ende gegen einen Stellring 267 auf der Stange 26o. Die Stange 26o greift ebenfalls an dem Schwanzstück 136 des Hebels 128 der Kupplungssteuerung an und wird durch eine von der Muffe 265 getragene Klinke 268, die an dem Stellring 267 angreift, zeitweilig in zurückgezogener Lage gesperrt (Fig. 5). Die Klinke 268 besitzt einen gebogenen Fortsatz, der in der Bewegungsbahn eines Bolzens 274 auf dem Zahnrad io2 angeordnet ist, das sich, wie beschrieben, einmal während einer Teildrehung des Drehtisches umdreht.When the machine is in operation, the clutch should be engaged approximately every 10 seconds in order to move a new press point in the shoe receiving position. To prevent premature clutch engagement, in which case the minimum compression duration of approximately 70 seconds would not be reached, an automatic clutch control device is provided which is switched on when the clutch is engaged. The clutch control device has a gear wheel 220 (FIG. 5) which meshes with the continuously rotating gear wheel 104 and is in driving engagement with a shaft 224 through a gear unit 222 with a low speed ratio. The gear ratio is such that shaft 224 rotates once per second. A cam 226 is attached to the shaft 224 and swings back and forth a lever 23o rotatably mounted at 232. The lever 230 carries a pawl 234, the tail piece of which is pulled by a spring 236 against a stop 238 of the lever 230. When the shaft 224 is rotated, the lever 230 is swung back and forth once, the pawl 234 temporarily engaging the teeth of a ratchet wheel 24o. The ratchet wheel is attached to a shaft on which a drum 242 is also attached (FIG. 7). A chain 244 (FIGS. 5 and 7) loaded by a weight 2q.6 is wound around the drum and tends to turn the ratchet wheel clockwise (as seen in FIG. 5). The ratchet wheel carries a laterally protruding pin 25o which is usually in engagement with the cam surface 252 of the arm 254 of an angle lever rotatably mounted at 256. The other arm 258 of the bell crank is articulated to a rod 26o which is axially and parallel to the rod 134 movable (FIG. 6) and is usually moved to the right (FIGS. 5 and 6) by a spring 264 pushed onto it. The spring rests with one end against a sleeve 265 and with its other end against an adjusting ring 267 on the rod 26o. The rod 26o also engages the tail 136 of the lever 128 of the clutch control and is temporarily locked in the retracted position by a pawl 268 carried by the sleeve 265 and engaging the adjusting ring 267 (FIG. 5). The pawl 268 has a curved extension which is arranged in the path of movement of a bolt 274 on the gear wheel io2 which, as described, rotates once during a partial rotation of the turntable.

Eine Sperrklinke 276 ist bei 256 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 278 in Eingriff mit dem Sperrad 24o gezogen. Der Arm 254 trägt einen die Klinke 276 steuernden Bolzen 277, der bei Schwingen des Winkelhebels 254, 258 in die in Fig. 5 dargestellte Lage die Klinke 276 aus dem Sperrad 24o ausklinkt. In diesem Falle kann der Schalthebel 23o das Sperrad nicht schrittweise weiterschalten, da das Sperrad nach einer Schaltbewegung nicht durch die Klinke 276 gesperrt und somit durch das Gewicht 246 wieder in Ausgangslage zurückgedreht wird. Auf der Welle des Sperrades 24o ist ein Finger 28o schwingbar gelagert, derdurch Einstecken seines Bolzens 284 in Sperrlöcher des Sperrades in bestimmter Lage gesperrt wird. Eine Nockenfläche 286 des Armes 254 liegt in der Bewegungsbahn des Fingers 28o. Nach dem Einrücken der Kupplung schlägt der Bolzen 274 des Zahnrades 102 gegen die Klinke 268, wobei die Stange 26o durch ihre Feder 264 nach rechts der Fig. 5 bewegt und der Winkelhebe1254, 258 im Uhrzeigersinn geschwungen werden. Dabei wird die Klinke 276 in Eingriff mit dem Sperrad 24o gebracht, und das Sperrad nun durch den Hebel 23o schrittweise. weitergeschaltet, bis der sich mit dem Sperrad drehende Finger 28o mit dem Arm 254 in Eingriff tritt und diesen ausschwingt, wobei die Sfange 26o zurückgezogen wird und die Kupplung, soweit dies die Stange 26o anbetrifft, nunmehr eingerückt werden - kann. Inzwischen hat sich der Bolzen 274 des Zahnrades zog an der Klinke 268 vorbeibewegt, so daß die Klinke wieder herabgefallen ist und die Stange 26o nun in zurückgezogener Lage sperrt. Beim Ausschwingen des Armes 254 durch den Finger 28o wird die Sperrklinke 276 durch den Stift 277 aus dem Sperrad ausgeklinkt, wobei das Gewicht 246 das Sperrad im Uhrzeigersinn zurückdreht, bis der Bolzen 250 gegen die Fläche 252 des Armes 254 schlägt.A pawl 276 is rotatably mounted at 256 and is drawn into engagement with the ratchet wheel 24o by a spring 278. The arm 254 carries a bolt 277 which controls the pawl 276 and which disengages the pawl 276 from the ratchet wheel 24o when the angle lever 254, 258 swings into the position shown in FIG. In this case, the shift lever 23o cannot shift the ratchet wheel step by step, since the ratchet wheel is not locked by the pawl 276 after a switching movement and is thus turned back into the starting position by the weight 246. A finger 28o is pivotably mounted on the shaft of the ratchet wheel 24o and is locked in a certain position by inserting its bolt 284 into locking holes of the ratchet wheel. A cam surface 286 of arm 254 lies in the path of movement of finger 28o. After the clutch is engaged, the bolt 274 of the gearwheel 102 strikes the pawl 268, the rod 26o being moved to the right of FIG. 5 by its spring 264 and the angle jack 1254, 258 being swung clockwise. Here, the pawl 276 is brought into engagement with the ratchet wheel 24o, and the ratchet wheel is now gradually brought about by the lever 23o. until the finger 28o rotating with the ratchet wheel engages the arm 254 and swings it out, the claw 26o being withdrawn and the clutch, as far as the rod 26o is concerned, can now be engaged. In the meantime, the pin 274 of the toothed wheel has moved past the pawl 268, so that the pawl has fallen down again and the rod 26o now locks in the retracted position. When the arm 254 is swung out by the finger 28o, the pawl 276 is disengaged from the ratchet wheel by the pin 277, the weight 246 turning the ratchet wheel back clockwise until the bolt 250 strikes the surface 252 of the arm 254.

Die acht Preßstellen 62 sind in gleichen Abständen voneinander auf dem Drehtisch angeordnet, wobei die Längsachse jeder Preßstelle parallel zu der Tangente des runden Drehtisches durch den Punkt der Tischkante ist, der von der Querachse der Preßstelle durchschnitten wird. Jede Preßstelle weist insbesondere ein das Preßkissen aufnehmendes Gehäuse auf, hinter dem zwei senkrechte Arme 304, 3o6 angeordnet sind. Die Arme sind unterhalb des Kissengehäuses 62 an dem Träger 6o bei 3i2 angelenkt (Fig. ri und 12). Die Arme 304, 3o6 sind durch eine Welle 318 miteinander verbunden, auf der zwei Hebel 314, 316 schwingbar gelagert sind. Die Hebel 314, 316 sind bezüglich des Drehtisches ungefähr radial angeordnet. Auf einer durch den Hebel 314 gesteckten Stange 320, die parallel zu dem Arm 304 angeordnet ist, ist ein Arm 324 befestigt, der nach vorn ragt und in dessen Gabelende 324 (Fig. 12) das Vorderende des Hebels 314 gelagert ist. Der Arm 324 wird durch eine Feder 328 gegen den Hebel 314 geschoben. Die Hublängen der beiden Hebel 314, 316 werden durch Anschlagschrauben 330, 331 (Fig. il) bestimmt. Unterhalb des Hebels 316 (Fig. 12) ist ein dem Arm 32q. ähnlicher Arm 332 auf einer Stange 334 angeordnet, der durch eine Druckfeder 336 hochgeschoben wird. Die Arme '304, 3o6 können somit bezüglich des Drehtisches radial um den Bolzen 312 schwingen. In der in Fig. il dargestellten Stellung befinden sich die Vorderenden der Hebel 314, 316 über dem Kissengehäuse, in welcher Lage sie Druck auf den Schuh ausüben. Durch entsprechendes Schwingen der Arme 304, 3o6 werden die Hebel 314, 316 von dem Kissengehäuse hinweg nach hinten bewegt, so daß das Herausnehmen und Einsetzen des Schuhes in die Maschine nicht beeinträchtigt wird. Die Schwingbewegung der Arme 304, 3o6 ist durch Stangen 340, 342 (Fig. 2 und i .i) begrenzt, die bei 344 mit den Armen 304, 3o6 gelenkig verbunden sind und in Lagern 346, die von einem Zylinder 348 getragen werden, geführt sind. Der Zylinder 348 (Fig. i i) ist auf dem Träger 6o befestigt. In dem Zylinder ist ein Kolben 356 beweglich, der durch eine bei 36o in das Zylinderinnere 358 eingepumpte Preßflüssigkeit einen Aufwärtshub ausführt. Der Abwärtshub des Kolbens wird durch Federn 366 gesteuert, die zwischen Bolzen 362 des Kolbens und Bolzen 368 des Trägers angeordnet sind.The eight pressing points 62 are arranged equidistantly from one another on the turntable, the longitudinal axis of each pressing point being parallel to the tangent of the round turntable through the point of the table edge which is intersected by the transverse axis of the pressing point. Each pressing point has, in particular, a housing which accommodates the press cushion and behind which two vertical arms 304, 306 are arranged. The arms are hinged below the cushion housing 62 on the support 6o at 3i2 (FIGS. 1 1 and 12). The arms 304, 3o6 are connected to one another by a shaft 318 on which two levers 314, 316 are pivotably mounted. The levers 314, 316 are arranged approximately radially with respect to the turntable. On a rod 320 inserted through the lever 314, which is arranged parallel to the arm 304, an arm 324 is attached, which protrudes forwards and the front end of the lever 314 is supported in the fork end 324 (FIG. 12). The arm 324 is pushed against the lever 314 by a spring 328. The stroke lengths of the two levers 314, 316 are determined by stop screws 330, 331 (FIG. 11). Below the lever 316 (Fig. 12) is the arm 32q. Similar arm 332 is arranged on a rod 334 which is pushed up by a compression spring 336. The arms 304, 306 can thus swing radially around the bolt 312 with respect to the turntable. In the position shown in Fig. Il, the front ends of the levers 314, 316 are above the cushion housing, in which position they exert pressure on the shoe. By correspondingly swinging the arms 304,3o6, the levers 314,316 are moved rearwardly away from the cushion housing so that the removal and insertion of the shoe into the machine is not impaired. The swinging movement of the arms 304, 3o6 is limited by rods 340, 342 (FIGS. 2 and i .i) which are articulated to the arms 304, 3o6 at 344 and are guided in bearings 346 carried by a cylinder 348 are. The cylinder 348 (Fig. Ii) is mounted on the carrier 6o. A piston 356 is movable in the cylinder and executes an upward stroke by means of a press liquid pumped into the cylinder interior 358 at 36o. The downward stroke of the piston is controlled by springs 366 positioned between pin 362 of the piston and pin 368 of the bracket.

An dem oberen Gabelende 37o des Kolbens 356 ist ein den Druck des Kolbens ausgleichendes Schwingglied 374 bei 37z drehbar befestigt (Fig.31). Die beiden Außenenden des waagebalkenartigen Schwinggliedes 374 greifen an den rückwärtigen Enden der Hebel 314,3 16 an, wenn die Arme 304,3o6 in Preßlage vorgeschwungen sind und der Kolben 356 seinen Aufwärtshub-ausführt.At the upper fork end 37o of the piston 356 is the pressure of the Piston compensating oscillating link 374 rotatably attached at 37z (Fig. 31). the Both outer ends of the horizontal beam-like oscillating link 374 grip the rear one Ends of the levers 314,3 16 when the arms 304,3o6 are swung forward in the pressed position and piston 356 is making its upstroke.

Die Arme 324, 332 (Fig. i i und 12) tragen sich auf den Schuh bzw. Leisten aufsetzende Preßblöcke 390, 392. Der Block 39o, der mit dem Leisten in Eingriff tritt, ist mittels seines T-förmigen Kopfes 394 längs des Kissens verstellbar und wird in eingestellter Lage durch einen federbelasteten Bolzen 396 gehalten. Der Block 392 (Fig. 123) ist mit einem Kissen versehen und tritt mit dem Vorderteil des Schuhes in Eingriff. Der Block 392 ist ebenfalls längs des Kissens an dem Unterende seines Trägerpfostens 404 verstellbar. Zum Verstellen des Blockes 392 längs des Schuhes dient ein zweiarmiger Hebel 4o8 (Fig. i i), der an dem Arm 332 drehbar gelagert ist. Der Hebel ist durch eine Stange 412, (Fig. 12) mit einem von einer Welle 416 herabragenden Arm 414 verbunden. Die Welle 416 ist in dem Arm 304 drehbar gelagert und trägt einen Handgriff 420, durch den die Welle gedreht wird, wobei der Block 392 in der Längsrichtung des Schuhes verstellt wird. Durch den Handgriff 42,0 werden ebenfalls die Arme 304, 3o6 und die von ihnen getragenen Maschinenteile in Preßlage geschwungen.The arms 324, 332 (FIGS. Ii and 12) carry pressing blocks 390, 392 which are seated on the shoe or last. The block 39o, which engages with the last, is adjustable along the cushion by means of its T-shaped head 394 and is held in the set position by a spring-loaded bolt 396. The block 392 (Fig. 123) is cushioned and engages the front of the shoe. The block 392 is also adjustable along the cushion at the lower end of its support post 404. A two-armed lever 408 (FIG. Ii), which is rotatably mounted on the arm 332, is used to adjust the block 392 along the shoe. The lever is connected by a rod 41 2 (FIG. 12) to an arm 414 projecting from a shaft 41 6. The shaft 416 is rotatably mounted in the arm 304 and carries a handle 420 by means of which the shaft is rotated, the block 392 being adjusted in the longitudinal direction of the shoe. The arms 304, 3o6 and the machine parts carried by them are also swung into the pressed position by the handle 42.0.

Die Druckflüssigkeit zum Betätigen des Kolbens 356 wird durch eine Pumpe 450 (Fig. i) erzeugt. Zum Antreiben der Pumpe steht ein Zahnrad 45z auf der Pumpenwelle in Treibeingriff mit dem dauernd getriebenen Zahnrad. 104. Vorzugsweise wird 01 als Druckflüssigkeit verwandt, das in einem Tank 454 (Fig. i und 3) hufgespeichert ist. Der Tank ist durch eine Leitung 456 mit der Saugseite 458 der Pumpe verbunden. Von der Druckseite 46o der Pumpe läuft das Öl durch eine Leitung 462 nach einer Zweigstelle 464 (Fig. i), die durch eine Leitung 466 mit der Leitung 456 verbunden ist. In der Leitung 466 ist ein Ventil 468 eingebaut, das gewöhnlich offen ist, sö daß das 01 von der Pumpe im Leerlauf bewegt wird. Von der Zweigstelle 464 geht eine Leitung 47o nach oben durch die Säule 52 (Fig. 3); diese, Leitung 470 ist mit einem Ventil 471 (Fig. 22) versehen. Das Leitungsrohr 470 ist in den von der Säule getragenen Kopf 472 eingeschraubt. Eine Dichtungskappe 474 wird von dem Kopf 472 getragen und ist mit einem Ringteile 476 des Drehtisches verschraubt, so daß sie sich mit dem Tisch dreht. Das durch die Leitung 470 gepumpte Öl gelangt in eine Kammer 490 (Fig. 3) unterhalb der Kappe 474, in der eine zwei Dichtungsringe andrückende Feder 484 angeordnet ist. ' Die Kammer 490 steht durch radiale Bohrlöcher 492 mit vier U-förmigen Röhren 494 (Fig. 2 und 3) in Verbindung, von denen jede in ein Dreiwegpaßstück 496 einmündet. Die eine Öffnung des Paßstückes ist durch eine Leitung 498 mit einem Ventilgehäuse 5oo verbunden. Das Ventil in diesem Gehäuse steuert das Einpumpen von Druckflüssigkeit durch ein Rohr 502 in einen der acht Zylinder 348. Die andere Öffnung des Paßstückes 496. ist durch eine Leitung 499 mit einem benachbarten Ventilgehäuse 5oo verbunden. Ein zweites Ventil in dem Gehäuse 5oo steuert den Abfluß von 01 aus dem Zylinder, wobei das Öl durch die Leitung 5o2 zurückläuft und von dort durch eine Leitung 504 (Fig. 3) in eine untere Kammer des Ringteiles 476 des Drehtisches zurückfließt; die mit dem hohlen Inneren der Säule 52 in Verbindung steht. Das Öl wird von dem Unterende der Säule durch ein Rohr 516 in den Tank 454 zurückgeleitet (Fig. 3). Die Enden der Abflußröhren 504 sind immer mit Öl verschlossen; ein Eindringen von Luft in das Dreiwegpaßstück ist somit verhindert.The pressure fluid for actuating the piston 356 is generated by a pump 450 (FIG. I). To drive the pump, a gear 45z on the pump shaft is in driving engagement with the continuously driven gear. 104. Preferably, 01 used as a liquid, in a tank 454 (Fig. I and 3) hufgespeichert. The tank is connected to the suction side 458 of the pump by a line 456. From the pressure side 46o of the pump, the oil runs through a line 462 to a branch 464 (FIG. I) which is connected to the line 456 by a line 466. In the line 466, a valve 468 is installed, which is usually open, SE that is moved from the pump 01 is idle. From branch 464 a line 47o goes up through column 52 (FIG. 3); this, line 470 is provided with a valve 471 (FIG. 22). The conduit 470 is screwed into the head 472 carried by the column. A sealing cap 474 is carried by the head 472 and is screwed to a ring portion 476 of the turntable so that it rotates with the table. The oil pumped through the line 470 enters a chamber 490 (FIG. 3) below the cap 474 in which a spring 484 pressing two sealing rings is arranged. The chamber 490 communicates with four U-shaped tubes 494 (FIGS. 2 and 3) through radial bores 492, each of which opens into a three-way fitting 496. One opening of the fitting is connected by a line 498 to a valve housing 5oo. The valve in this housing controls the pumping of pressure fluid through a pipe 502 into one of the eight cylinders 348. The other opening of the fitting piece 496 is connected by a line 499 to an adjacent valve housing 5oo. A second valve in the housing 5oo controls the outflow of 01 out of the cylinder, wherein the oil through the conduit 5o2 flows back runs back and from there through a conduit 504 (Fig. 3) in a lower chamber of the ring member 476 of the turntable; which is in communication with the hollow interior of the column 52. The oil is returned from the bottom of the column through pipe 516 to tank 454 (Fig. 3). The ends of the drain pipes 504 are always plugged with oil; penetration of air into the three-way fitting is thus prevented.

Die in dem Gehäuse 5oo eingebauten Ventile sind in den Fig.8, 9 und io besonders dargestellt. Das Einflußventil ist mit A und das Abflußventil mit B bezeichnet. Die beiden Ventile sind sich in ihrer Bauart ,ähnlich, und ihre entsprechenden Teile führen in den Figuren dieselben Bezugszeichen. Die Einfiußleitung 498 mündet in eine Leitung 518 (Fig. 8),- die in eine Kammer 520 führt. In der Kammer 52o ist eine Muffe 522 angeordnet, die mit Öffnungen 524 versehen ist. In dem Inneren der Muffe ist ein Kolbenventil 526 angeordnet.. Eine Feder 538 ist bestrebt, das Ventil 526 gegen seinen Sitz 540 in dem Inneren der Muffe 52z zu drücken. Ein Schaftteil 542 des Ventils 526 liegt in der Bewegungsbahn eines Schwingarmes 544 der auf einer Steuerwelle 546 befestigt ist. Beim Drehen der Welle 546 im Gegenuhrzeigersinn (gesehen in Fig. io) schiebt der Arm 544 das Ventil 526 gegen den Druck der Feder 538 nach rechts der Fig. 8 und 1o, wobei das 01 von der Kammer 52o durch die Öffnungen 524 in eine Kammer 548 fließt, die mit der zum Kolben 356 führenden Leitung 5o2 in Verbindung steht. Das Abflußventil B steuert den Abfluß von der Kammer 548 nach der Leitung 504. Der Schaftteil 542 des Ventils B wird durch einen Arm 552 auf der Steuerwelle 546 gesteuert. Die Steuerwelle 546 trägt -einen Handhebel 562 (Fig.2). In Fig. io ist die Steuerwelle 546 so eingestellt, daß beide Arme 552, 544 außer Eingriff mit den Schaftteilen 542 der Ventile A und B und somit beide Ventile geschlossen sind. Beim Drehen der Steuerwelle im Gegenuhrzeigersinn (Fig. io) öffnet der Arm 552 das Ventil B, wobei die Druckflüssigkeit von der Leitung 5o2 durch das Ventil B nach der Leitung 504 ffießt. Es sei hervorgehoben, daß, wie aus Fig. 2 ersichtlich, jeder Kolben 356 ein dazugehöriges Ventilgehäuse 5oo und einen Handhebel 562 zum Steuern seines Dreiwegventils hat, und daß natürlich je ein Kolben 356 für je eine` Preßstelle vorhanden ist.The valves built into the housing 5oo are shown in particular in FIGS. 8, 9 and 10. The inlet valve is labeled A and the drain valve is labeled B. The two valves are similar in construction and their corresponding parts have the same reference numerals in the figures. The inflow line 498 opens into a line 518 (FIG. 8), which leads into a chamber 520 . A sleeve 522 which is provided with openings 524 is arranged in the chamber 52o. A piston valve 526 is arranged in the interior of the sleeve. A spring 538 tends to urge the valve 526 against its seat 540 in the interior of the sleeve 52z. A shaft part 542 of the valve 526 lies in the movement path of a swing arm 544 which is fastened on a control shaft 546. When rotating the shaft 546 in a counterclockwise direction (as viewed in Fig. Io) of the arm 544 pushes the valve 526 against the pressure of spring 538 to the right of FIG. 8 and 1o, the 01 of the chamber 52o through the apertures 524 into a chamber 548 flows, which is connected to the line 5o2 leading to the piston 356. The drain valve B controls the drain from the chamber 548 to the line 504. The stem portion 542 of the valve B is controlled by an arm 552 on the control shaft 546. The control shaft 546 carries a hand lever 562 (Fig. 2). In Fig. 10, the control shaft 546 is set so that both arms 552, 544 are out of engagement with the shaft parts 542 of the valves A and B and thus both valves are closed. When the control shaft is rotated counterclockwise (FIG. 10), the arm 552 opens the valve B, the pressure fluid flowing from the line 502 through the valve B to the line 504. It should be emphasized that, as can be seen from FIG. 2, each piston 356 has an associated valve housing 500 and a hand lever 562 for controlling its three-way valve, and that of course there is one piston 356 for each one pressing point.

An der Schuhempfangsstelle der Maschine, an der der Bedienungsmann seinen Standort hat, sind die verschiedenen Steuervorrichtungen der Maschine angeordnet (s. linke Seite der Fig. i). Jeder Handgriff 562 ist durch eine Stange 564 mit einem senkrechten Arm 566 (Fig. 23) verbunden. Der Arm 566 ist ein Teil einer dreiarmigen Ventilsteuerung 566, 570, 572, die auf einer in dem Träger 6o gelagerten Welle 568 drehbar ist. Der Arm 57o der Steuerung trägt eine Rolle 574, mit der an der Schuhempfangsstelle ein senkrecht beweglicher Hubteil 576 zusammenwirkt. Der Hubteil 576 ist auf einer Trethebelstange 578 befestigt, die durch einen Trethebel 582, 583 (Fig. i9 und 22) gesteuert wird. Der Trethebel wird durch eine Feder 586 (Fig. 22) gewöhnlich hochgezogen. Ein Arm 594 (Fig.23) eines bei 596 an einem festen Träger 598 angelenkten Hebels ist bei 6oo mit dem Hubteil 576 drehbar verbunden. Der andere Arm 6o2 dieses Hebels trägt in einem Schlitz 604 eine Schraube 6o6, die in ein dreieckiges Schwingglied 6o8 eingeschraubt ist. Das dreieckige Glied 6o8 ist bei 596 drehbar gelagert und trägt eine Rolle 61o, die mit dem Arm 572 der Ventilsteuerung zusammenwirkt. In der Ruhelage der Ventilsteuerung stehen der Hubteil576 außer Eingriff mit der Rolle 574 und der Arm 572 außer Eingriff mit der Rolle 6io. Beim Herabziehen des Trethebels 582 wird der Hubteil 576 abwärts von der Rolle 574 hinwegbewegt und der Hebel 594 602 so geschwungen, daß er den Arm 572 der Ventilsteuerung hochschwingt. Dabei werden der Arm 566 im Uhrzeigersinn (Fig.23) geschwungen und durch den Lenker 564 der Handhebel 562 in Einlaßstellung bewegt, so daß das Öl in den zur Zeit in der Schuhempfangsstelle eingestellten Zylinder eingepumpt wird. Beim Einlassen von Druckflüssigkeit in den Zylinder in der Schuhempfangsstelle wird gleichzeitig der Druck in der Prellstelle, die als nächste in die Schuhempfangsstelle bewegt wird, durch Offnen des Ventils B ausgelöst. Diesem Zweck dient ein Hebel 612 (Fig.23, 25), dessen linkes Ende die Rolle 574 der Ventilsteuervorrichtung der nächsten Preßstelle steuert. Der Hebel 612 ist bei 614 zwischen feststehenden Nockenteilen 616, 618 schwingbar gelagert, die von dem festen Träger 598 und von einem ähnlichen Träger 62o abgestützt werden. Der Hebel 612 hat einen nach unten gerichteten Arm 622 (Fig. 23), der eine Rolle 624 trägt. Die Rolle 624 steht mit einer Bogennut 626 des Armes 6o2 in Eingriff, wobei während der beschriebenen Schwingbewegung des Hebels 594 602 der Arm 6r2 hochgeschwungen und durch entsprechende Betätigung der Ventilsteuerung das Dreiwegventil der nächsten Preßstelle in Abflußlage eingestellt werden. Somit werden durch den Trethebel 583 das Ventil in der Schuhempfangsstelle in seine Einflußlage und das Ventil der zur Linken der Schuhempfangsstelle nächsten Preßstelle in seine Abflußlage bewegt.The various control devices of the machine are arranged at the shoe receiving point of the machine where the operator is located (see left side of FIG. I). Each handle 562 is connected by a rod 564 to a vertical arm 566 (Fig. 23). The arm 566 is part of a three-armed valve control 566, 570, 572, which is rotatable on a shaft 568 mounted in the carrier 6o. The arm 57o of the control carries a roller 574 with which a vertically movable lifting part 576 cooperates at the shoe receiving point. The lifting part 576 is attached to a pedal lever rod 578 which is controlled by a pedal lever 582, 583 (FIGS. 19 and 22). The pedal lever is usually pulled up by a spring 586 (Fig. 22). An arm 594 (FIG. 23) of a lever articulated at 596 to a fixed support 598 is rotatably connected to the lifting part 576 at 600. The other arm 6o2 of this lever carries in a slot 604 a screw 6o6 which is screwed into a triangular oscillating link 6o8. The triangular member 6o8 is rotatably mounted at 596 and carries a roller 61o which cooperates with the arm 572 of the valve control. In the rest position of the valve control, the lifting part 576 is out of engagement with the roller 574 and the arm 572 is out of engagement with the roller 6io. When the pedal lever 582 is pulled down, the lifting part 576 is moved downwardly away from the roller 574 and the lever 594 602 is swung so that it swings up the arm 572 of the valve control. The arm 566 is swung clockwise (FIG. 23) and the handlebar 564 moves the hand lever 562 into the inlet position, so that the oil is pumped into the cylinder currently set in the shoe receiving center. When pressure fluid is let into the cylinder in the shoe receiving point, the pressure in the bounce point, which is next moved into the shoe receiving point, is triggered by opening valve B at the same time. A lever 612 (FIGS. 23, 25), the left end of which controls the roller 574 of the valve control device of the next press point, is used for this purpose. The lever 612 is swingably mounted at 614 between fixed cam members 616, 618 which are supported by the fixed support 598 and a similar support 62o. The lever 612 has a downwardly directed arm 622 (FIG. 23) which carries a roller 624. The roller 624 is in engagement with a curved groove 626 of the arm 6o2, the arm 6r2 being swung up during the described swinging movement of the lever 594 602 and the three-way valve of the next pressing point being set in the drainage position by appropriate actuation of the valve control. Thus, by means of the pedal lever 583, the valve in the shoe receiving point is moved into its inflow position and the valve of the press point next to the left of the shoe receiving point is moved into its draining position.

Bei dem Bewegen des Dreiwegventils in seine Einflußlage durch Betätigung des Trethebels 583 wird gleichzeitig durch Steuerung des Ventils 468 (Fig. r) der erwähnte Leerlauf der Druckflüssigkeit unterbrochen, wobei diese nun in die betreffende Preßstelle eingepumpt wird. Auf das Oberende der Trethebelstange 578 (Fig. 24) ist eine Feder 63o aufgeschoben, deren Vorspannung durch einen Stellring 628 eingestellt wird und die an einem zweiarmigen Hebel 634, 636 angreift. Der Hebel ist durch einen Lenker 640 mit einem Steuerarm 642 des Ventils 468 gelenkig verbunden. Der Steuerarm 642 wird beim Herabziehen des Trethebels 583 hochgeschwungen und schließt durch entsprechende Steuerung des Ventils 468 die Leitung 466, die die Zweigstelle 464, wie beschrieben, mit der Leitung 456 verbindet.When moving the three-way valve into its position of influence by actuation of the pedal lever 583 is simultaneously controlled by the valve 468 (Fig. r) mentioned idling of the hydraulic fluid interrupted, this now in the relevant Pressing point is pumped in. On top of the treadle bar 578 (Fig. 24) is a spring 63o is pushed on, the bias of which is adjusted by an adjusting ring 628 and which acts on a two-armed lever 634, 636. The lever is through one Link 640 is articulated to a control arm 642 of valve 468. The control arm 642 is swung up when the pedal lever 583 is pulled down and closes corresponding control of the valve 468 the line 466, which the branch 464, connects to line 456 as described.

Nach dem Auflegen einer Sohle auf das Preßkissen 65o wird die Sohle in dieser Lage gesperrt gehalten. Der Vorderteil des Preßkissens 65o (Fig. i2 und 13) ist von einem U-förmigen Trägerrahmen 652 umschlossen, der die Vorrichtung zum Festhalten der Sohle und des Schuhes trägt. Zwei Blöcke 654, 655 greifen auf beiden Seiten des Ballenteiles der Sohle an. Der Block 654 wird von einem Arm 656 getragen, der um einen waagerechten, an einem Trägerteil 66o befestigten Bolzen 658 schwingt. Der Trägerteil 66o ist auf einem ungefähr senkrechten Bolzen 662 drehbar gelagert. Der Block 654 kann somit ungefähr senkrecht zu- der Kissenoberfläche um den Bolzen 658 und ferner seitlich bezüglich des- Preßkissens um den Bolzen 662 schwingen. Der Block 655 wird von einem Arm 657 getragen, der senkrecht um einen waagerechten Bolzen 659 und waagerecht um einen senkrechten Bolzen 663 schwingt. Der Block 654 wird durch eine Feder 664 um den Bolzen 662 einwärts geschwungen. Die Feder 664 ist auf einer Stange 666 aufgeschoben, die zwischen den Trägerteilen 65a, 66o eingesetzt ist. Der Block 655 wird in ähnlicher Weise durch eine Feder 665 um den Bolzen 663 einwärts geschwungen. Zwei Blöcke 672, 673 greifen an dem Spitzenteil der Sohle C an. Der Block 673 wird von einem Arm 674 getragen, der um einen waagerechten Bolzen 676 schwingt. Der Bolzen 676 wird von einem Drehteil 68o getragen, der auf dem senkrechten Bolzen 662 drehbar gelagert ist. Der Block 672 wird von .einem Arm 675 getragen, der um einen waagerechten Bolzen 677 schwingt. Der Bolzen 677 wird von einem Drehteil 681 getragen, der auf dem senkrechten Bolzen 663 drehbar gelagert ist. An dem Drehteil 68o ist bei 682 eine Feder 684 befestigt, die bei 686 an dem Trägerteil 65:2 angreift. Die Feder 684 ist bestrebt, den Drehteil 68o im Uhrzeigersinn (Fig. 13) zu schwingen und somit den Arm 674 gegen die Sohle C zu pressen. Der Drehteil 681 wird durch eine Feder 685 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 13) geschwungen, wobei der Arm 675 gegen die Sohle gepreßt wird.After a sole has been placed on the press pad 65o, the sole is kept locked in this position. The front part of the press cushion 65o (FIGS. 12 and 13) is enclosed by a U-shaped support frame 652 which carries the device for holding the sole and the shoe. Two blocks 654, 655 engage on both sides of the ball portion of the sole. The block 654 is carried by an arm 656 which swings about a horizontal bolt 658 attached to a support member 66o. The carrier part 66o is rotatably mounted on an approximately vertical bolt 662. The block 654 can thus swing approximately perpendicular to the pad surface about the bolt 658 and furthermore laterally with respect to the pressure pad about the bolt 662. The block 655 is carried by an arm 657 which swings vertically about a horizontal bolt 659 and horizontally about a vertical bolt 663. The block 654 is swung inward about the bolt 662 by a spring 664. The spring 664 is pushed onto a rod 666 which is inserted between the carrier parts 65a, 66o. The block 655 is similarly swung inward about the bolt 663 by a spring 665. Two blocks 672, 673 engage the toe portion of the sole C. The block 673 is carried by an arm 674 which swings about a horizontal bolt 676. The bolt 676 is carried by a rotating part 68o which is rotatably mounted on the vertical bolt 662. The block 672 is carried by an arm 675 which swings about a horizontal bolt 677. The bolt 677 is carried by a rotating part 681 which is rotatably mounted on the vertical bolt 663. A spring 684 is attached to the rotating part 68o at 682 and engages the carrier part 65: 2 at 686. The spring 684 tries to swing the rotating part 68o clockwise (FIG. 13) and thus to press the arm 674 against the sole C. The rotating part 681 is swung counterclockwise (Fig. 1 3) by a spring 685, the arm 675 being pressed against the sole.

Die Arme 656, 657, 674, 675 werden in ausgeschwungener Lage gegen den Zug ihrer Federn 664, 665, 684, 685 durch ein Gesperre festgehalten. Der Trägerteil 66o trägt auf seiner Unterseite eine Rolle 688 (Fig. r2 und z3), die durch einen Nocken 69o gesteuert wird. Der Nocken ist auf einem um einen waagerechten Bolzen 694 schwingenden Drehteil 692 (Eig. 14) ausgebildet. Beim Angriff des Nockens 69o an der Rolle 688 wird der Arm 656 von dem Schuh hinweg gegen den Zug seiner Feder 664 ausgeschwungen. Mit einer von dem Drehteil 68o getragenen Rolle 696 `(Fig. 13) wirkt ein auf dem Drehteil 692 ausgebildeter Nocken 698 ein, wobei der Arm 674 von der Sohle hinweggeschwungen wird. Eine von dem Trägerteil 661 des Armes 657 getragene Rolle 700 wird von einer Nocke 7o2 des Drehteiles 692 gesteuert und schwingt den Arm 657 von der Sohle hinweg. In gleicher Weise steuert eine Nocke 7o6 des Drehteiles 692 eine Rolle 704 des Drehteiles 68i und schwingt den Arm 675 von der Sohle hinweg. Somit werden bei entsprechender Drehung des Drehteiles 692 die die Sohlenklemmblöcke 654, 655, 672, 673 tragenden Arme 656, 657, 674, 675 gleichzeitig ausgeschwungen, so daß die Sohle C auf das Preßkissen gelegt werden kann. Der Drehteil 69:2 wird durch eine Stange 708 (Fig. 13) gesteuert, die bei 71o mit einem nach oben zeigenden Arm 712 des Drehteiles gelenkig verbunden ist.The arms 656, 657, 674, 675 are held in a swung position against the tension of their springs 664, 665, 684, 685 by a locking mechanism. The carrier part 66o carries on its underside a roller 688 (FIGS. R2 and z3) which is controlled by a cam 69o. The cam is formed on a rotating part 692 (Fig. 14) that oscillates about a horizontal bolt 694. When the cam 69o engages the roller 688, the arm 656 is swung away from the shoe against the tension of its spring 664. A cam 698 formed on the rotating part 692 acts with a roller 696 '(FIG. 13) carried by the rotating part 68o, the arm 674 being swung away from the sole. A roller 700 carried by the support part 661 of the arm 657 is controlled by a cam 702 of the rotating part 692 and swings the arm 657 away from the sole. In the same way, a cam 706 of the rotating part 692 controls a roller 704 of the rotating part 68i and swings the arm 675 away from the sole. Thus, with a corresponding rotation of the rotating part 692, the arms 656, 657, 674, 675 carrying the sole clamping blocks 654, 655, 672, 673 are swung out at the same time, so that the sole C can be placed on the press cushion. The rotating part 69: 2 is controlled by a rod 708 (Fig. 13) which is articulated at 71o to an upwardly pointing arm 712 of the rotating part.

Nachdem die Sohle C auf das Kissen aufgelegt worden ist und die Arme 656, 657, 674, 675 nach entsprechender Drehung des Drehteiles 692 durch ihre Federn gegen die Sohle geschwungen worden sind, werden die Arme in ihrer Eingriffslage mit der Sohle gesperrt. Zu diesem Zweck sind an den Trägerteilen 66o, 661, 68o, 681 der Arme 656, 657, 674, 675 Platten 714, 715, 716, 717 (Fig.14) vorgesehen, die zum Sperren der Arme zusammengedrückt werden. Die Platten sind mit Bogenschlitzen 718 (Fig. 13) versehen. Die unterste Platte 717 sitzt auf dem Trägerteil 652 auf. Durch die Schlitze 718 der Platten ist ein Bolzen 72o gesteckt, der eine Vorsteckscheibe 722 in Eingriff mit der obersten Platte 714 hält. In einem Ausschnitt in dem Unterende des Bolzens 720 greift das Ende 724 eines Hebels 726 ein, der bei 728 drehbar gelagert ist. Der Hebel 726 ist unter der Steuerung einer Feder 736 bestrebt, den Bolzen 720 zum Zusammenklemmen des Plattenpaketes 714 bis 717 nach unten zu ziehen. Zum Entsper ren der Platten wirkt eine Nockenfläche 739 des Drehteiles 692 auf eine von dem Hebel 726 getragene Rolle 734 ein.After the sole C has been placed on the cushion and the arms 656, 657, 674, 675 have been swung against the sole by their springs after corresponding rotation of the rotating part 692, the arms are locked in their position of engagement with the sole. 681 of the arms 656, 657, 674, 675 plates 714 7 1 5, 716, 717 (Figure 14) for this purpose are provided at the support parts 66o, 661 68o, is provided, which are pressed together to lock the arms. The plates are provided with arcuate slots 718 (Fig. 13). The lowermost plate 717 rests on the carrier part 652 . A bolt 72o is inserted through the slots 718 of the plates and holds a locking washer 722 in engagement with the uppermost plate 714. The end 724 of a lever 726, which is rotatably mounted at 728, engages in a cutout in the lower end of the bolt 720. The lever 726, under the control of a spring 736, tends to pull the bolt 720 downward to clamp the plate pack 714 to 717 together. To unlock the plates, a cam surface 739 of the rotating member 692 acts on a roller 734 carried by the lever 726.

Jeder Sohlenklemmblock 654, 655, 6'72, 673 trägt eine Schuhlehre 740 (Fig. 15), die bezüglich des Sohlenklemmblockes verstellbar ist und nach Einklemmen der Sohle den dazugehörigen Schuh genau bezüglich der Sohle einstellt.Each sole clamping block 654, 655, 6'72, 673 carries a shoe gauge 740 (Fig. 15), which is adjustable with respect to the sole clamping block and after clamping the sole adjusts the corresponding shoe precisely with respect to the sole.

Die die Sohlenklemmblöcke und Schuhlehren tragenden Arme werden selbsttätig durch die bereits erwähnte Stange 7o8 (Fig. 13) gesteuert. Die Stange 7o8 führt sich mittels eines Bolzens 76o in einer an dem Trägerteil 652 befestigten Führung 762. Der Bolzen 76o trägt eine Rolle 764, die in eine Nut 766 (Fig. 13) in dem senkrechten Arm 768 (Fig. 26) eines bei 56-8 an dem Drehtisch schwingbar gelagerten Winkelhebels eingreift. Der waagerechte Arm 770 des Winkelhebels trägt eine Rolle 772, die, wenn sich die Preßstelle in der Schuhempfangsstelle befindet, mit einer Nocke 774 (Fig. 29) zusammenwirkt. Die Nocke 774 ist auf einem Hebel 776 angeordnet, der bei 614 schwingbar gelagert ist und an dessen freiem Ende eine Trethebelstange 778 (Fig. 29 und 3o) angelenkt ist, die mit einem Schwinggestel1782 (Fig.19) verbunden ist. Das Schwinggestell 782 ist auf der Welle 216 gelagert und trägt in Lagern eine Welle 790, auf der eine Tretplatte 794 befestigt ist. Die Tretplatte 794 (Fig. 30) ist durch eine Feder 8oo mit dem Schwinggestell 782 verbunden. Eine von der Tretplatte 794 getragene Anschlagschraube 8o2 schlägt beim Herabschwingen der Tretplatte 794 gegen den Zug der Feder 8oo um die Welle 790 gegen einen Anschlag 804 des Schwinggestells 782, so daß bei fortgesetztem Abwärtsbewegen der Tretplatte 794 das Schwinggestell 782 um seine Welle 2z6 gegen den Zug einer starken Feder 8o6 abwärts geschwungen wird. Durch dieses Abwärtsbewegen des Schwinggestells 782 wird die Stange 778 herabgezogen, wobei die Nocke 774 von der Rolle 772 hinwegbewegt wird, so daß nun die Federn 664, 665, 684, 685 ihre Arme gegen die Sohle auf dem Preßkissen schwingen können. Eine Feder 812 schwingt den Winkelhebel 768, 770 im Uhrzeigersinn (Fig. 26, 28). Der Arm 768 trägt eine Anschlagschraube 814, die gegen den Träger 6o schlägt, so daß die Rolle 772 auf dem Arm 770 nicht außer Eingriff mit der sie steuernden Nocke 618 (Fig. 23 und 25) bewegt wird. Die Feder 8o6 ist stärker als die Feder 812 und die Federn 664, 665, 684, 685.The arms carrying the sole clamping blocks and shoe gauges are automatically controlled by the already mentioned rod 708 (FIG. 13). The rod 7o8 is guided by means of a bolt 76o in a guide 762 fastened to the support part 652. The bolt 76o carries a roller 764 which is inserted into a groove 766 (FIG. 13) in the vertical arm 768 (FIG. 26) at 56 -8 engages on the turntable pivotably mounted angle lever. The horizontal arm 770 of the angle lever carries a roller 772 which, when the press station is in the shoe receiving station, cooperates with a cam 774 (FIG. 29). The cam 774 is arranged on a lever 776 which is pivotably mounted at 614 and at the free end of which a pedal lever rod 778 (FIGS. 29 and 3o) is articulated, which is connected to an oscillating frame 1782 (FIG. 19). The swing frame 782 is mounted on the shaft 216 and supports a shaft 790 in bearings, on which a pedal plate 794 is attached. The footplate 794 (FIG. 30) is connected to the swing frame 782 by a spring 8oo. A stop screw 8o2 carried by the pedal plate 794 strikes when the pedal plate 794 swings down against the tension of the spring 8oo around the shaft 790 against a stop 804 of the rocking frame 782, so that if the pedal plate 794 continues to move downward, the rocking frame 782 around its shaft 2z6 against the train a strong spring 8o6 is swung downwards. This downward movement of the swing frame 782 pulls the rod 778 down, moving the cam 774 away from the roller 772 so that the springs 664, 665, 684, 685 can now swing their arms against the sole on the press pad. A spring 812 swings the angle lever 768, 770 clockwise (FIGS. 26, 28). The arm 768 carries a stop screw 814 which strikes against the carrier 6o so that the roller 772 on the arm 770 is not moved out of engagement with the cam 61 8 (FIGS. 23 and 25) which controls it. The spring 8o6 is stronger than the spring 812 and the springs 664, 665, 684, 685.

Das Schwinggestell 782 wird in der Tieflage durch eine Klinke 81g (Fig. 29) gesperrt, wobei die Sohlenklemmblöcke in Eingriff mit der Sohle bzw. mit dem Schuh gesperrt werden. Die Klinke 81g ist auf einer Steuerwelle 82o befestigt und wird durch eine Feder 823 gesteuert.The swing frame 782 is in the lower position by a pawl 81g (Fig. 29) locked, the sole clamping blocks in engagement with the sole or with locked to the shoe. The pawl 81g is mounted on a control shaft 82o and is controlled by a spring 823.

Nach Herabziehen und Sperren der Tretplatte 794 wird die Tretplatte, im Falle daß die Sohlenklemmblöcke nicht richtig mit der Sohle in Eingriff stehen, durch einen auf der Welle 82o befestigten Handhebel 826 (Fig. 29) wieder entsperrt.After pulling down and locking the footplate 794, the footplate is in the event that the sole clamping blocks are not properly engaged with the sole, unlocked again by a hand lever 826 (FIG. 29) fastened on the shaft 82o.

Zum selbsttätigen Entsperren des Schwinggestells bzw. des Hebels 776 tritt bei dem Drehen des Drehtisches eine auf der Welle 568 angeordnete Rolle 832 (Fig. z l und 25) mit einer Schrägfläche 834 (Fig. 26) des Hebels 776 und dann mit einem Schwanzstück 828 der Klinke 81g in Eingriff, wobei die Klinke 8Ig ausgelöst wird und die Trethebelfeder 8o6 den Hebel 776 hochschwingt.For automatic unlocking of the swing frame or the lever 776 When the turntable rotates, a roller 832 arranged on the shaft 568 occurs (Fig. Z l and 25) with an inclined surface 834 (Fig. 26) of the lever 776 and then with a tail piece 828 of the pawl 81g engaged, the pawl 8Ig released and the pedal spring 8o6 swings up the lever 776.

Das Schwinggestell 782 trägt einen Ansatz 838 (Fig. 2o), der mit einem festen Anschlag 840 zusammenwirkt und das Aufwärtsbewegen des Schwinggestells begrenzt. Eine Schulter 842 des Ansatzes 838 greift unter einen Seitenansatz 844 der den Ölfluß in die Preßstelle steuernden Trethebelstange 582. Der Abstand zwischen der Schulter 842 und dem Ansatz 844 ist derart, daß die Trethebelstange 582 weit genug herabgezogen werden kann, um den Druck in der nächsten Preßstelle auszulösen, bevor diese in Schuhempfangslage bewegt wird, wobei jedoch die Trethebelstange nicht weit genug herabgezogen werden kann, um die Preßstelle in der Schuhempfangslage unter Druck zu setzen, es sei denn, daß der Trethebel 794 herabgezogen worden ist. Durch Herabbewegen des Trethebels 794 wird der Ansatz 838 ausgeschwungen, so daß die Stange 582 zum Schließen des Ventils 468 weiter abwärts bewegt werden kann, wodurch, wie bekannt, die Preßstelle in Schuhempfangslage unter Druck gesetzt wird. Dadurch wird verhütet, daß Druck auf den Schuh ausgeübt wird, bevor durch Betätigung des Trethebels 794 die Sohlenklemmblöcke und Lehren das" Werkstück festhalten.The swing frame 782 carries an approach 838 (Fig. 2o), which with a Fixed stop 840 cooperates and limits the upward movement of the swing frame. A shoulder 842 of the lug 838 engages under a side lug 844 of the oil flow pedal rod 582 controlling the nip. The distance between the shoulder 842 and the approach 844 is such that the pedal rod 582 is pulled down far enough can be to the pressure in the next press station to trigger before it is moved into the shoe receiving position, but not the pedal lever can be pulled down far enough to place the nip in the shoe receiving position unless the foot lever 794 has been pulled down. By moving the pedal lever 794 down, the extension 838 is swung out so that the rod 582 can be moved further downward to close the valve 468, whereby, as is known, the pressing point is put under pressure in the shoe receiving position. This prevents pressure from being applied to the shoe before actuation of the pedal lever 794 hold the sole clamping blocks and gauges the "workpiece.

Zum Sperren der Trethebelstange 582 in teilweise herabgezogener Lage, d. h. in einer Lage, in der der Druck in der Preßstelle links von der Schuhempfangsstelle aufgehoben wird, jedoch die in der Schuhempfangsstelle befindliche Preßstelle noch nicht unter Druck gesetzt ist, dient das in Fig. 27 herausgezeichnete Gesperre. Das Gesperre wird durch den Trethebel 794 gesteuert. Der Trethebel 794 trägt eine Klinkenplatte 846 (Fig. 27, 30), die in der Hochlage des Trethebels 794 mit einer von dem Trethebel 583 getragenen Platte 848 gekuppelt ist. Beim Herabziehen des Trethebels 794 schwingt dieser zunächst um seinen Drehpunkt 790, wodurch die Platte 846 vorwärts- von der Platte 848 hinweg geschwungen wird. Somit wird der Trethebel 794 herabgezogen, ohne dabei den Trethebel 583, 582 zu steuern, und wird dann von der Klinke Big gesperrt. Nimmt der Arbeiter dann seinen Fuß von dem Trethebel 794 weg und zieht den Trethebel 583 herab, so kuppelt die Feder 8oo die Platte 846 wieder mit der Platte 848, und zwar nachdem der Trethebel 583 weit genug herabgezogen worden ist, um den Druck der Preßstelle links von der Schuhempfangsstelle aufzuheben. Somit wird der Trethebel 583 gegen Aufwärtsbewegen gesperrt, es sei denn, daß der Trethebel 794 weiter herabgedrückt wird. Natürlich schwingen der Trethebel 794, wenn die Klinke 819 ausgeklinkt wird, z. B., wie beschrieben, durch Drehen des Drehtisches, und der Trethebel 583 wieder hoch.To lock the pedal bar 582 in a partially pulled-down position, d. H. in a position in which the pressure in the press station to the left of the shoe receiving station is canceled, but the press station located in the shoe receiving station is still is not pressurized, the locking mechanism shown in FIG. 27 is used. The locking mechanism is controlled by the foot lever 794. The pedal lever 794 carries a Pawl plate 846 (Fig. 27, 30), which in the high position of the pedal lever 794 with a plate 848 carried by the pedal lever 583 is coupled. When pulling down the With the pedal lever 794, it initially swings around its pivot point 790, causing the plate 846 is swung forward off plate 848. Thus becomes the pedal lever 794 is pulled down without controlling the pedal lever 583, 582, and is then from the Big handle is locked. The worker then takes his foot off the pedal 794 away and pulls the pedal lever 583 down, the spring 8oo couples the plate 846 again with the plate 848 after the pedal lever 583 has been pulled down far enough is to release the pressure of the press station to the left of the shoe receiving station. Consequently the pedal lever 583 is locked against upward movement, unless the pedal lever 794 is depressed further. Of course, the pedal lever 794 swing when the pawl 819 is notched, e.g. B., as described, by rotating the turntable, and the pedal lever 583 up again.

Weiterhin kann die Hauptkupplung der Maschine nicht eingerückt werden, bevor die Trethebelstange 582 weit genug herabgezogen worden ist, um den Druck von der Preßstelle links von der Schuhempfangsstelle aufzuheben. Zu diesem Zweck ist die in Fig. ig, 2o und 21 dargestellte Vorrichtung vorgesehen. Der zum Einrücken der Kupplung dienende Handhebel 218 ist, wie beschrieben, in einem Schwingteil 214 eingesetzt, der auf der Welle 2r6 gelagert ist. Der Schwingteil 2314 trägt einen Ansatz 852, an dem bei 854 (Fig. i9) ein Hebel 856 drehbar gelagert ist. Das rechte Ende des Hebels (Fig, ig) wird durch eine Feder 858 (Fig.2i) gegen eine Anschlagschraube hochgezogen. Das linke Ende 862 (Fig. ig) des Hebels 856 greift an dem Ansatz 844 der Trethebelstange 582 an (Fig.2o), und zwar wenn die Trethebel-' stange 582 hochgezogen ist. Der Schwinghebel 214 kann somit nicht durch den Handhebel 218 nach vorn geschwungen werden, um die Kupplung einzurücken, es sei denn, daß die Trethebelstange 582 zumindest so weit herabgezogen worden ist, daß sie von dem Hebel 856 entkuppelt ist Beim Drehen des Drehtisches bewegt sich die Rolle 772 des Hebels 77o der Preßstelle links von der Schuhempfangsstelle längs der Nocke 618, wobei der Hebel 770 hochgeschwungen wird und die die Sohlenklemmblöcke und Schuhlehren tragenden Arme von dem Schuh hinweg ausgeschwungen werden. Wie beschrieben, ist der Druck in der Preßstelle links von der Schuhempfangsstelle bereits aufgehoben, bevor das Drehen in die Schuhempfangsstelle beginnt. Damit nun die Arme 304 und 3o6, die die mit dem Schuh in Eingriff tretenden Preßteile tragen, selbsttätig nach innen in Ruhelage geschwungen werden, tritt während des Drehens des Drehtisches- ein nach oben gebogenes Ende 870 des. Armes 770 (Fig. i i und 22) mit einer Ngckenfläche 872, eines Schwingteiles 874 in Eingriff. Der Schwingteil 874 ist auf der Welle 312 gelagert. Eine zweite Nockenfläche 876 (Fig. ii) des Schwingteiles 874 drückt dabei gegen eine Feder 877, die in den Arm 304 eingesetzt ist, wobei der Arm 304 und somit der mit ihm verbundene Arm 3o6 in Ruhelage geschwungen werden. Wie beschrieben, wird der Arm 770, 87o durch die feststehende Nocke 618 gesteuert.Furthermore, the main clutch of the machine cannot be engaged until the treadle bar 582 has been pulled down far enough to release the pressure from the press station to the left of the shoe receiving station. For this purpose, the device shown in Fig. Ig, 20 and 21 is provided. The hand lever 218, which is used to engage the clutch, is, as described, inserted in an oscillating part 214 which is mounted on the shaft 2r6. The oscillating part 2314 carries an attachment 852 on which a lever 856 is rotatably mounted at 854 (FIG. 19). The right end of the lever (Fig, ig) is pulled up by a spring 858 (Fig.2i) against a stop screw. The left end 862 (Fig. Ig) of the lever 856 engages the extension 844 of the pedal lever rod 582 (Fig.2o), namely when the pedal lever rod 582 is pulled up. The rocking lever 214 can thus not be swung forward by the hand lever 218 to engage the clutch, unless the pedal rod 582 has been pulled down at least so far that it is uncoupled from the lever 856 Roll 772 of lever 77o of the press station to the left of the shoe receiving station along cam 618, swinging lever 770 up and swinging the arms carrying the sole clamps and shoe gauges away from the shoe. As described, the pressure in the press station to the left of the shoe receiving station has already been released before the turning into the shoe receiving station begins. So that the arms 304 and 306, which carry the pressed parts that come into engagement with the shoe, are automatically swung inward into the rest position, an upwardly bent end 870 of the arm 770 (FIGS. Ii and 22) occurs during the rotation of the turntable ) with a ngckenfläche 872, an oscillating part 874 in engagement. The oscillating part 874 is mounted on the shaft 312. A second cam surface 876 (FIG. Ii) of the oscillating part 874 presses against a spring 877 which is inserted into the arm 304, the arm 304 and thus the arm 3o6 connected to it being swung in the rest position. As described, the arm 770, 87o is controlled by the fixed cam 618.

Die in die Maschine eingelegte Sohle ist in ihrem Fersenteil gelocht. An der rechten Endwand 883 (Fig. 12) jedes Kissengehäuses 62 ist ein senkrechter Schlitten 884 geführt. Der Schlitten 884 wird durch Federn 88-8 gegen eine feste Anschlagschraube 892 hochgeschoben (Fig. i i) . Die Einstellvorrichtung für den Fersenteil des Schuhes und der Sohle wird durch eine Querstange 894 (Fig. 1 i und 12) getragen, die auf dem Schlitten 884 befestigt ist. Die Querstange 894 trägt zwei Bolzen 895, 896 (Fig. 12 und 16). Auf dem Bolzen 895 (Fig. 12) ist eine Muffe 898 drehbar gelagert, die einen senkrechten Arm goo trägt. Der Arm goo trägt eine waagerechte Stange go2. Ein Lagerteil. go4 für ein Trägerglied 905 ist auf der Stange go2 schwingbar gelagert und kann auf der Stange in der Längsrichtung verstellt werden. Das Trägerglied goj trägt die mit der Sohle in Eingriff tretende Vorrichtung. Der Bolzen 896 (Fig. 16 und 17) trägt einen Drehteil 9o6 (Fig. 17), der einen senkrechten Arm 907 trägt. Der Arm trägt eine drehbar gelagerte Stange go8, auf der ein die Schuhklemmvorrichtung tragender Trägerteil gio angeordnet ist.The sole inserted into the machine is perforated in its heel part. A vertical slide 884 is guided on the right end wall 883 (FIG. 12) of each cushion housing 62. The slide 884 is pushed up against a fixed stop screw 892 by springs 88-8 (FIG. Ii). The adjustment device for the heel part of the shoe and the sole is carried by a cross bar 894 (FIGS. 11 and 12) which is mounted on the carriage 884. The cross bar 894 carries two bolts 895, 896 (Figs. 12 and 16). A sleeve 898 is rotatably mounted on the bolt 895 (FIG. 12) and carries a vertical arm goo. The arm goo carries a horizontal bar go2. A storage part. go4 for a support member 905 is mounted to swing on the rod go2 and can be adjusted on the rod in the longitudinal direction. The support member goj carries the device that engages with the sole. The bolt 896 (FIGS. 16 and 17) carries a rotating part 906 (FIG. 17) which carries a vertical arm 907. The arm carries a rotatably mounted rod go8 on which a carrier part gio carrying the shoe clamping device is arranged.

Das Hinterende des Trägergliedes 905 (Fig. 16) ist auf einer Stange 916 gleitbar gelagert. Eine Platte 918 (Fig. 17) ist in Nuten in den Stangen go8, 916 eingesetzt (Fig. 17) und verbindet somit die Stangen go8, g16. Das Trägerglied 9o5 kann somit längs des Kissengehäuses an den Stangen go2, 916 und ebenfalls quer zu dem Kissengehäuse verstellt werden. Zwischen zwei Unteransätzen 92o des Trägergliedes 9o5 (Fig. 16) ist eine vierkantige Stange g22 durch einen Ouerbolzen 924 gelenkig angebracht. In das Unterende der Stange 922 ist eine Zunge 926 eingesetzt, die einen kurzen Bolzen 928 trägt. Der Bolzen 928 wird in das Loch in dem Fersenteil der Sohle eingesteckt. Durch Schwingen der Stange 922 um ihren Drehbolzen 924 wird die Zunge 926 gehoben und gesenkt. Die Zunge wird in ihrer gehobenen oder gesenkten Stellung durch eine Knickhebelfeder 930 gesperrt. Die Stange 922 trägt einen U-förmigen Lenker 932, an dem das Oberende der Feder 930 befestigt ist. Das Unterende der Feder ist in den Querbolzen 924 eingehakt. Die Enden des U-förmigen Lenkers 932. lagern in dem Trägerglied go5. Zum Schwingen der Stange 922 und Einstecken des Bolzens 928 in das Loch in dem Fersenteil der Sohle dient ein Handgriff 934. Durch den Handgriff 934 wird das Trägerglied go5 längs oder quer zur Sohle bewegt, bis der Bolzen 928 über dem Sohlenloch eingestellt ist, wobei dann der Bolzen durch Hochheben des Handgriffes 934 in das Loch eingesteckt wird.The rear end of the support member 905 (FIG. 16) is slidably supported on a rod 916. A plate 918 (FIG. 17) is inserted into grooves in the rods go8, 916 (FIG. 17) and thus connects the rods go8, g16. The support member 9o5 can thus be adjusted along the cushion housing on the rods go2, 916 and also transversely to the cushion housing. Between two sub-lugs 92o of the support member 9o5 (FIG. 16), a square rod g22 is articulated by a cross bolt 924. A tongue 926, which carries a short bolt 928, is inserted into the lower end of the rod 922. The bolt 928 is inserted into the hole in the heel part of the sole. By swinging the rod 922 about its pivot pin 924, the tongue 926 is raised and lowered. The tongue is locked in its raised or lowered position by a toggle spring 930. The rod 922 carries a U-shaped link 932 to which the top of the spring 930 is attached. The lower end of the spring is hooked into the cross bolt 924. The ends of the U-shaped link 932 are supported in the support member go5. A handle 934 is used to swing the rod 922 and insert the bolt 928 into the hole in the heel part of the sole the bolt is inserted into the hole by lifting the handle 934.

Die Schuhklemmvorrichtung 91o (Fig. 13) umfaßt den Fersenteil des Schuhes. Der Klemmteil 9 i o führt sich mittels zweier Ansätze 94.0, 942 (Fig.17) an der Stange go8. Der Klemmteil 91o führt sich ebenfalls in einer Nut des Drehteiles go6 (Fig. 17). - Der Drehteil go6 trägt einen Arm 946, durch den die Stange go8 gesteckt ist. Wie ersichtlich, kann somit der Klemmteil gio quer zu dem Preßkissen um die Stange go8 schwingen. Weiterhin ist der Klemmteil 91o frei in der Längsrichtung des Preßkissens längs der Stange go8 beweglich.The shoe clamping device 91o (Fig. 13) comprises the heel part of the Shoe. The clamping part 9 i o is guided by means of two lugs 94.0, 942 (Fig. 17) on the bar go8. The clamping part 91o is also guided in a groove in the rotating part go6 (Fig. 17). The rotating part go6 carries an arm 946 through which the rod go8 is plugged. As can be seen, the clamping part can thus gio transversely to the pressure pad swing around the go8 pole. Furthermore, the clamp part 91o is free in the longitudinal direction of the press cushion along the rod go8 movable.

Auf dem rechten Ende des Bolzens 895 (Fig. 12) ist ein Block 948 (Fig. i i) angeordnet, der einen Bolzen 95o trägt. Auf den Bolzen ist eine Feder 952 aufgeschoben, deren Oberende in einen Querschlitz 954 (Fig. 13) des Klemmteiles 91o eingesteckt ist. Das Unterende der Feder 952 (Fig.18) lagert gegen ein Trägerglied 956 und wird von einer Nase 955 festgehalten. Das Trägerglied 956 ist auf dem Bolzen 95o drehbar gelagert. Durch Drehen des Trägergliedes 956 wird die Vorspannung der Feder 952 verändert und dabei der Klemmteil außer Eingriff mit dem Schuh bewegt. Eine um Bolzen 963 (Fig..16) schwingbare Stange 962 ist durch einen Bolzen 96o (Fig. 12 und 16) gelenkig mit dem Trägerglied verbunden. Das Hinterende (Fig. i i) der Stange 962 ist durch ein Kardangelenk 964 mit dem die Preßteile tragenden Arm 30,4 verbunden. Beim Schwingen des Armes in die Preßlage wird somit das Trägerglied 'g56 derart gedreht, daß der Klemmteil 91o durch die Feder 952 gegen den Schuh bewegt wird. Da der Klemmteil gio seitlich frei beweglich ist, stellt er sich zum Schuh ein, bevor er ihn festklemmt.On the right end of the bolt 895 (Fig. 12) is a block 948 (Fig. i i) arranged which carries a bolt 95o. A spring 952 is pushed onto the bolt, the upper end of which is inserted into a transverse slot 954 (FIG. 13) of the clamping part 91o is. The lower end of the spring 952 (Fig. 18) bears against a support member 956 and is held in place by a nose 955. The support member 956 is rotatable on the bolt 95o stored. By rotating the support member 956, the preload of the spring 952 becomes changed and thereby the clamping part moved out of engagement with the shoe. One for bolts 963 (Fig. 16) swingable rod 962 is secured by a bolt 96o (Fig. 12 and 16) articulated to the support member. The rear end (Fig. I i) of the rod 962 is connected by a universal joint 964 to the arm 30.4 carrying the pressed parts. When the arm is swung into the press position, the support member 'g56 is thus rotated that the clamping part 91o is moved by the spring 952 against the shoe. Since the clamping part gio can be moved freely laterally, it adjusts to the shoe, before he clamps it.

Zum genauen Aufeinanderpassen der Fersenenden des Schuhes und der Sohle wird vorzugsweise der Schuh festgehalten, während das Fersenende der Sohle zum Schuh eingestellt wird. Zu diesem Zweck ist auf dem Bolzen 95o ein Arm 966 (Fig. 11, 17, 18) drehbar gelagert, dessen Ende durch zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 967 eines Zylinderteiles 968 gesteckt ist. Der Zylinderteil 968 wird von einem auf dem Drehglied go6 (Fig. 17) befestigten Arm 970 getragen. In dem Zylinderteil 968 ist ein hohler Kolben 972 beweglich, dessen kegelförmiges Ende 969 (Fig. 17) aus dem Zylinderteil herausragt. Der Hohlkolben 972 hat einen schlüssellochähnlichen Schlitz 974, durch den das Ende des Armes 966 gesteckt ist. Beim Bewegen des Armes 966 nach rechts der Fig. 17 wird er in dem Schlitz 974 festgeklemmt, wobei der Arm 966 mit dem Kolben 972 gekuppelt wird. Dadurch wird ebenfalls der Drehteil go6 gesperrt. Infolgedessen wird auch der Klemmteil in Eingriff mit dem Schuh gesperrt. Zum Schwingen des Armes 966 in die Sperrlage dient eine von dem drehbaren Trägerglied 956 getragene Schraube 976 (Fig. 18), die gegen Ende ,der Drehbewegung des Trägergliedes 956 mit dem Arm 966 in Eingriff tritt, und zwar nachdem die den Klemmteil gio bewegende Feder 952 von dem Arm 958 ausgelöst worden ist. Beim Schwingen des Armes 304 tritt eine von dem Trägerglied 956 getragene Schraube 978 (Fig. 12) mit einem Teil 979 des Armes 966 in Berührung, wodurch der Arm 966 aus seiner Sperrlage herausgeschwungen wird.In order to precisely match the heel ends of the shoe and the sole, the shoe is preferably held while the heel end of the sole is adjusted to the shoe. For this purpose, an arm 966 (FIGS. 11, 17, 18) is rotatably mounted on the bolt 95o, the end of which is inserted through two diametrically opposed slots 967 of a cylinder part 968. The cylinder part 968 is carried by an arm 970 attached to the rotary member go6 (FIG. 17). A hollow piston 972, whose conical end 969 (FIG. 17) protrudes from the cylinder part, is movable in the cylinder part 968. The hollow piston 972 has a keyhole-like slot 974 through which the end of the arm 966 is inserted. When the arm 966 is moved to the right of FIG. 17, it is clamped in the slot 974, the arm 966 being coupled to the piston 972. As a result, the rotating part go6 is also blocked. As a result, the clamping part is also locked in engagement with the shoe. A screw 976 (FIG. 18) carried by the rotatable support member 956 serves to swing the arm 966 into the blocking position and engages with the arm 966 towards the end of the rotation of the support member 956 , namely after the spring moving the clamping part gio 952 has been triggered by the arm 958. As the arm 304 swings, a screw 978 (FIG. 12) carried by the support member 956 comes into contact with a portion 979 of the arm 966, thereby swinging the arm 966 out of its locking position.

Zum genauen Einstellen des Fersenendes der Sohle bezüglich des Schuhes trägt die Muffe 898 einen nach unten ragenden Arm 98o (Fig.16), mit dessen Gabelende eine Stange 984 durch Bolzen 982 gelenkig befestigt ist. Die Stange 984 ist mit ihrem linken Ende (Fig. 16) in ein Trägerglied 986 eingeschraubt, das ein ringförmiges Ende 988 hat. Das ringförmige Ende 988 paßt in eine Nut 99o, die an dem rechten Ende des Zylinderteiles 968 ausgebildet ist (Fig. 17). Der Ring 988 ist längs des Kolbens 972 gleitbar und wird ebenfalls quer zu dem Kolben bei der Seitenbewegung des in die Sohle eingreifenden Bolzens 928 bewegt. Beim Durchstecken des kegelförmigen Endes 969 des Kolbens 972 durch den Ring 988 wird der Ring konzentrisch mit dem Kolben eingestellt, und da der Kolben gesperrt ist, stellt somit der Ring die Sohle bezüglich des Schuhes durch entsprechende Bewegung des Bolzens 928 ein.For precise adjustment of the heel end of the sole in relation to the shoe carries the Sleeve 898 a downwardly protruding arm 98o (Fig. 16), with the fork end of a rod 984 is articulated by bolts 982. the Rod 984 is screwed with its left end (Fig. 16) into a support member 986, which has an annular end 988. The annular end 988 fits into a groove 99o, which is formed at the right end of the cylinder part 968 (Fig. 17). The ring 988 is slidable along the piston 972 and is also transverse to the piston the lateral movement of the bolt 928 engaging the sole. When pushing through of the tapered end 969 of the piston 972 through the ring 988, the ring becomes concentric adjusted with the piston, and since the piston is locked, the ring thus adjusts the sole with respect to the shoe by moving the bolt 928 accordingly.

Die Stange 984 trägt ein Handrädchen 992, durch das die Stange gedreht wird, wobei der Bolzen 928 bezüglich des Schuhklemmteiles 91o verstellt wird.The rod 984 carries a handwheel 992 by which the rod rotates is, wherein the bolt 928 is adjusted with respect to the shoe clamping part 91o.

Ein Manometer 1302 und ein Schalter 13o6 zum Anlassen des Motors i 1o sind in Fig. i dargestellt.A manometer 1302 and a switch 1306 for starting the engine i 1o are shown in Fig. I.

Nach dem Anlassen des Motors iio und vor dem Einrücken der Kupplung wird eine Sohle,- die in bekannter Weise mit Zement bestrichen ist, der kurz vor dem Einlegen der Sohle in bekannter Weise aufgelöst wurde, auf das Kissen 650 aufgelegt; das sich in der Schuhempfangsstelle befindet. Durch Steuerung des Handgriffes 934 wird der Bolzen 928 in das Loch in dem Fersenende der Sohle eingesteckt. Sodann wird der Trethebel 794 herabgezogen, der den Hebel 776 nach unten bewegt und durch die Klinke 819 gesperrt wird. Dadurch wird die Feder 812 freigegeben, die den Hebelarm 768 nach rechts (Fig.28) bewegt, wobei der Drehtei1692 (Fig. 14) entsprechend gedreht wird und die die Sohlenklemmblöcke 654, 655, 672, 673 tragenden Arme freigibt, die dann gegen die Sohle schwingen. Sodann werden diese Arme, wie beschrieben, gesperrt. Nun wird ein in bekannter Weise vorbereiteter Schuh D auf die Sohle aufgesetzt, und durch Betätigung des Handgriffes 420 werden die die mit dem Schuh in Eingriff tretenden Preßteile 390, 392 tragenden Arme in die Preßlage geschwungen, wobei gleichzeitig, wenn nötig, der Hebel 420 nach rechts oder links geschwungen wird, um den mit dem Schuhspitzenteil in Eingriff tretenden Block 392 richtig längs des Schuhes einzustellen. Weiterhin wird der Schuhklemmteilgio durch die freigegebene Feder 952 gegen den Schuh bewegt. Der Arm 966 sperrt den Klemmteil 91o, worauf das kegelförmige Ende 969 durch den Ring 99o gesdhoben wird und somit der Fersenteil der Sohle zum Fersenteil des Schuhes eingestellt wird.After starting the engine and before engaging the clutch, a sole is placed on the cushion 650 ; which is located in the shoe receiving center. By controlling the handle 934, the bolt 928 is inserted into the hole in the heel end of the sole. Then the pedal lever 794 is pulled down, which moves the lever 776 downwards and is locked by the pawl 819. This releases the spring 812, which moves the lever arm 768 to the right (FIG. 28), the rotating part 1692 (FIG. 14) being rotated accordingly and which releases the arms carrying the sole clamping blocks 654, 655, 672, 673, which then press against the Swing sole. Then these arms are locked as described. A shoe D, prepared in a known manner, is now placed on the sole, and by actuating the handle 420, the arms carrying the pressing parts 390, 392 engaging with the shoe are swung into the pressing position, and at the same time, if necessary, the lever 420 after swung right or left to properly adjust the toe-engaging block 392 along the shoe. Furthermore, the released spring 952 moves the shoe clamping part against the shoe. The arm 966 locks the clamping part 91o, whereupon the conical end 969 is lifted through the ring 99o and thus the heel part of the sole is adjusted to the heel part of the shoe.

Sodann wird der Trethebel 583 herabgezogen und durch die Platte 846 des Trethebels 794 in einer Zwischenlage gesperrt, in der der Trethebel 583 den Druck in der Preßstelle links von der Schuhempfangsstelle, wie beschrieben, aufhebt. Nach vollkommenem Herabziehen des Trethebels 583 ist die Preßstelle in der Schuhempfangsstelle unter Druck gesetzt (Steuerung des Dreiwegventils und des Ventils 468).Then the pedal lever 583 is pulled down and through the plate 846 of the pedal lever 794 locked in an intermediate position in which the pedal lever 583 the The pressure in the press point to the left of the shoe receiving point, as described, cancels. After the pedal lever 583 has been pulled down completely, the pressing point is in the shoe receiving point pressurized (control of three-way valve and valve 468).

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Ankleben von Sohlen an Schuhen mit einem Drehtisch, einer Anzahl von Preßkissen auf dem Drehtisch und auf die Schuhe einwirkenden Preßteilen sowie Sohlenklemmteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Schuhe einwirkenden Preßteile (390,392-) um eine unterhalb des tangential angeordneten Kissens befindliche Achse (312) quer zu dem Preßkissen und radial zum Drehtisch in und außer Preßlage bewegt werden. PATENT CLAIMS: i. Machine for gluing soles to shoes with a turntable, a number of pressing cushions on the turntable and pressing parts acting on the shoes as well as sole clamping parts, characterized in that the pressing parts (390,392-) acting on the shoes about an axis located below the tangentially arranged cushion (312) are moved transversely to the press pad and radially to the turntable in and out of the press position. 2. Maschine nach Anspruch i, bei welcher der Drehtisch schrittweise gedreht wird, gekennzeichnet durch eine beim Betrieb der Maschine schrittweise fortgeschaltete Ratschenvorrichtung (230, 240), die mit der Kupplungssteuerung (116, 136) in Verbindung steht und ein Einrücken der Kupplung nur nach Ablauf einer einstellbaren Zeitperiode ermöglicht. 2. Machine according to claim i, at which the turntable is rotated step by step, indicated by a at Operation of the machine step-by-step ratchet device (230, 240), communicating with the clutch control (116, 136) and engaging the clutch only after an adjustable period of time has elapsed. 3. Maschine nach Anspruch i, bei der die Schuhpreßteile hydraulisch betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Preßteil ein Dreiwegventil (5oo) besitzt, das durch eine Trethebelsteuerung (583, 546) in Einlaß-, Abfluß- oder Neutrallage eingestellt wird, wobei der Trethebel gleichzeitig ein Ventil (468) steuert, das die durch eine Pumpe gewöhnlich im Leerlauf umgewälzte Druckflüssigkeit durch das in Einlaßlage eingestellte Dreiwegventil in die Preßstelle in der Schuhempfangsstelle einleitet. 3rd machine according to claim i, wherein the shoe pressings are hydraulically actuated thereby characterized in that each pressing part has a three-way valve (5oo) which is through a Pedal lever control (583, 546) is set in inlet, outlet or neutral position, wherein the pedal lever simultaneously controls a valve (468) which is operated by a pump Hydraulic fluid usually circulated at idle by the one set in the inlet position Introduces three-way valve into the press station in the shoe receiving station. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trethebelsteuerung (583, 546) mittels eines Verbindungshebels (612) o. dgl. beim Schalten des Dreiwegventils (500) in der Schuhempfangsstelle in Einlaßlage gleichzeitig das Dreiwegventil der nächsten, entgegengesetzt der Drehrichtung liegenden Preßstelle in seine Abflußlage schaltet und dabei den Druck von dieser Preßstelle abnimmt. 4. Machine according to claim 3, characterized in that the pedal lever control (583, 546) by means of a connecting lever (612) or the like when switching the three-way valve (500) in the shoe receiving point in the inlet position at the same time the three-way valve of the next, opposite to the direction of rotation pressing point switches into its drainage position and thereby the pressure decreases from this nip. 5. Maschine nach Anspruch i mit Druckkolben als Betätigungsmittel für die mit dem Schuh in Eingriff tretenden Druckteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben auf einen Verteilerhebel 374 einwirkt, der gleichzeitig Druck auf die rückwärtigen Enden von zwei Schwinghebeln (314, 316) ausübt, die sich quer zu den Kissen (65o) erstrecken, wobei das Vorderende des einen Hebels auf den mit der Schuhspitze in Eingriff tretenden Preßteil (392) und das Vorderende des anderen Hebels auf den mit dem Fersenteil in Eingriff tretenden Preßteil (39o) einwirken. 5. machine according to claim i with pressure piston as actuating means for engaging with the shoe stepping pressure parts, characterized in that the piston on a distributor lever 374 acts, the simultaneous pressure on the rear ends of two rocker arms (314, 316) which extend transversely to the cushions (65o), with the front end of one lever on the pressing part (392) engaging with the toe of the shoe and the front end of the other lever on the one engaging with the heel portion Acting on the pressed part (39o). 6. Maschine nach Anspruch i mit von Armen getragenen Klemmblöcken zum Festhalten der Sohle auf dem Kissen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmblöcke (65q., 655, 672, 673) tragenden Arme (656, 657, 67q., 675) an dem Kissengehäuse waagerecht und senkrecht schwingbar gelagert sind und durch Federn (66q., 665, 68q., 685) in Eingriff mit der Sohle gezogen werden. 6. A machine according to claim i with clamp blocks carried by arms for holding the sole on the cushion, characterized in that the clamping blocks (65q., 655, 672, 673) supporting arms (656, 657, 67q., 675) on the cushion housing are mounted horizontally and vertically so that they can swing and are supported by springs (66q., 665, 68q., 685) can be pulled into engagement with the sole. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (656, 657, 674, 675) durch eine starke Feder (8o6) von dem Werkstück hinweg ausgeschwungen werden und durch ein Gesperre (Plattenpaket 714 bis 717) in Arbeitslage gesperrt werden. B. 7. Machine according to claim 6, characterized characterized that the arms (656, 657, 674, 675) by a strong spring (8o6) be swung away from the workpiece and by a locking mechanism (plate pack 714 to 717) in the working position. B. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (656, 657, 674, 675) durch einen Trethebel (794) o. dgl. in Arbeitslage geschwungen werden und dieser durch ein Gesperre (Klinke 819) gesperrt wird. Machine according to claim 6, characterized characterized in that the arms (656, 657, 674, 675) by a pedal lever (794) o. like. be swung in the working position and this by a locking mechanism (pawl 819) is blocked. 9. Maschine nach Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre (819) der Arme (656, 657, 67q., 675) beim Einlaufen der betreffenden Preßstelle in Schuhempfangslage durch eine feststehende Nocke (83q.) ausgelöst wird. io. Maschine nach Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trethebel (79q.) ein Gesperre (8q.6, 848) aufweist, durch das ein Herabziehen des die Ventile (500, 468) steuernden Trethebels (583) vor dem Herabziehen des Trethebels (79q.) und somit vor dem Festklemmen des Werkstückes auf dem Kissen verhindert wird. i i. Maschine nach Anspruch i mit besonderen Klemmteilen bzw. Einstellteilen für die Fersenenden des Schuhes bzw. der Sohle, gekennzeichnet durch einen kraftschlüssig gegen den Schuh bewegten und selbsttätig gesperrten Klemmteil (9io) und einer diesem gegenüber beweglichen Sohleneinstellvorrichtung (9a6, 9z8), die beim Schwingen der Preßteile (39o, 392) in Preßlage durch eine Zentriervorrichtung (969, 988) so bewegt wird, daß der Fersenteil der Sohle genau passend zum Fersenteil des Schuhes eingestellt wird.9. Machine according to claims 6 and 8, characterized in that the locking mechanism (819) of the arms (656, 657, 67q., 675) is triggered by a fixed cam (83q.) When the relevant press point enters the shoe receiving position. ok Machine according to claims 3 and 8, characterized in that the pedal lever (79q.) Has a locking mechanism (8q.6, 848) by means of which the pedal lever (583) controlling the valves (500, 468) can be pulled down before the pedal lever is pulled down (79q.) And thus prevented from clamping the workpiece on the cushion. i i. Machine according to claim i with special clamping parts or adjustment parts for the heel ends of the shoe or the sole, characterized by a clamping part (9io) which is moved in a force-locking manner against the shoe and automatically locked and a sole adjustment device (9a6, 9z8) which is movable relative to it and which, when swinging the pressed parts (39o, 392) is moved in the pressed position by a centering device (969, 988) so that the heel part of the sole is adjusted exactly to match the heel part of the shoe.
DEU11933D 1932-09-13 1932-10-11 Machine for gluing soles to shoes Expired DE651710C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB651710X 1932-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651710C true DE651710C (en) 1937-10-22

Family

ID=10490182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11933D Expired DE651710C (en) 1932-09-13 1932-10-11 Machine for gluing soles to shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651710C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063064B (en) * 1956-06-09 1959-08-06 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Pressing device with pressure abutments for shoe presses
DE1120318B (en) * 1958-12-09 1961-12-21 Heinz Gierse Press for sticking soles on shoe floors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063064B (en) * 1956-06-09 1959-08-06 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Pressing device with pressure abutments for shoe presses
DE1120318B (en) * 1958-12-09 1961-12-21 Heinz Gierse Press for sticking soles on shoe floors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895260C (en) Hydraulically operated shoe lasting machine
CH691221A5 (en) Jigsaw.
DE651710C (en) Machine for gluing soles to shoes
DE904871C (en) Hydraulic pressure device, especially for twin sole laying machines
DE837048C (en) Sewing machine
DE19814882C1 (en) Stone laying device
DE2416668C2 (en) Device for assembling and disassembling motor vehicle tires
DE886258C (en) Heel lasting machine
DE3537914C2 (en)
DE853399C (en) Shoe lasting machine
DE2919068C2 (en) Lawn mower powered by an internal combustion engine
DE886259C (en) Machine for pressing shoe floors
DE625309C (en) Auxiliary device for the automatic engagement and disengagement of the clutch of motor vehicles
DE675501C (en) Pressure medium switching device for gear change transmissions, especially of motor vehicles
DE8024124U1 (en) Device for splitting wood
DE445134C (en) Adjustment device for change gears, especially of motor vehicles
DE1760704B2 (en) DEVICE FOR TIGHTENING THE TOE AND FOREFOOT PARTS OF A SHOE UPPER VIA THE CORRESPONDING LAST PARTS
DE253411C (en)
DE889720C (en) Sole glazing machine
DE809125C (en) Reversible shoe sewing machine
CH252126A (en) Device on shoe machines with collets to drive the latter.
DE942907C (en) Shoe lasting machine
DE646180C (en) Ironing press
DE592991C (en) Hydraulic sheet metal working press
DE286409C (en)