Verfahren zur Herstellung von sauren Aminotriarylmethanfarbstoffen
Es wurde gefunden, daß man saure Aminotriarylmethanfarbstoffe von hervorragender
Klarheit des Farbtons und recht guter Löslichkeit erhält, wenn man beim Aufbau der
Farbstoffe nach den üblichen Verfahren einen Arylrest oder mehrere Arylreste einführt,
die eine oder mehrere durch mindestens einen arylierten Äthylsulfonsäurerest substituierte
Aminogruppen enthalten.Process for the preparation of acidic aminotriarylmethane dyes
It has been found that acidic aminotriarylmethane dyes are excellent
Clarity of the hue and quite good solubility are obtained when building the
Dyes introduces one or more aryl radicals by the usual methods,
the one or more substituted by at least one arylated ethylsulfonic acid radical
Contain amino groups.
Der Aufbau der Farbstoffe kann nach allen Üblichen Verfahren zur Darstellung
von sauren Triarylmethanfarbstoffen, so z. B. mit Hilfe von Aldehyd- oder Hydrolsynthesen,
vorgenommen werden. Die Art der anderen in die Arylreste oder Aminogruppen eingeführten
Substituenten bestimmt die übrigen. färberischen Eigenschaften der Produkte. So
können z. B. in die Arylreste noch weitere Aminogruppen eingeführt werden, ferner
Alkylaminogruppen, Arylaminogruppen, Halogene, Hydroxyl- ,oder Methoxylgruppen,
Sulfonsäuregruppen und in die durch einen arylierten Äthylsulfonsäurerest substituierte
Aminogruppe noch eine Alkylgruppe, Sulfalkylgruppe usw.The structure of the dyes can be carried out according to all customary methods of representation
of acidic triarylmethane dyes, e.g. B. with the help of aldehyde or hydrol synthesis,
be made. The nature of the others introduced into the aryl or amino groups
Substituents determine the rest. coloring properties of the products. So
can e.g. B. further amino groups are introduced into the aryl radicals, furthermore
Alkylamino groups, arylamino groups, halogens, hydroxyl or methoxyl groups,
Sulphonic acid groups and substituted by an arylated ethylsulphonic acid residue
Amino group nor an alkyl group, sulfalkyl group, etc.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Triarylmethanfarbstoffe
dieser Erfindung sind namentlich die Aminosulfonsäuren geeignet, die man durch Kondensation
von aromatischen Aminen mit den nachdem Verfahren des Patents 6I5795 herstellbaren
Anlagerungsprodukten von Chlorsulfonsäure an Aryläthylene, wie z. B. Styrol, Inden
und Cumaron, erhalten kann.As a starting material for the production of triarylmethane dyes
In particular, the aminosulfonic acids obtained by condensation are suitable for this invention
of aromatic amines with those preparable by the method of patent 6I5795
Addition products of chlorosulfonic acid to arylethylene, such as. B. styrene, indene
and coumarone.
Beispiel I I Mol Tetraäthyldiaminobenzhydrol wird mit I Mol Äthyl-α-sulfomethylsulfobenzylanilin
(gewonnen durch Sulfonierung von Äthyl-α-sulfomethylbenzylanilin) in wässeriger,
schwach saurer Lösung erhitzt, bis Hydrol nicht mehr nachweisbar ist. Die Leukosäure
kann nach üblichen Methoden, z. B. mit Bleidioxyd, Mangandioxyd usw., oxydiert werden.
Der erhaltene Farbstoff wird durch Aussalzen, isoliert. Er färbt Wolle klar violettblau.Example I I mole of tetraethyldiaminobenzhydrol is mixed with I mole of ethyl-α-sulfomethylsulfobenzylaniline
(obtained by sulfonation of ethyl-α-sulfomethylbenzylaniline) in aqueous,
slightly acidic solution heated until Hydrol is no longer detectable. The leuco acid
can by conventional methods, for. B. with lead dioxide, manganese dioxide, etc., are oxidized.
The dye obtained is isolated by salting out. He dyes wool a clear violet-blue.
Beispiel a Im molekularen Verhältnis werden Tetramethyldiaminobenzhydrol
und Sulfoäthyl-α-sulfomethylbenzyl-m-toluidin (hergestellt durch Kondensation
von α-Sulfomethylbenzyl-mtoluidin mit Chloaräthansulfonsäure) in wässeriger,
schwach schwefelsaurer Lösung erhitzt, bis das Hydro:l verschwunden ist. Die Leukosäure
gibt, in. bekannter Weise ioxydiiert, einen Farbstoff, der tierische Faser blauviolett
färbt.
Beispiel 3 I Mol p-Diäthylaminobenzaldehyd gibt in schwach
kongosaurer Lösung mit 2 Mol α-Sulfomethylbenzyl-o-toluidin 24 Stunden zumn
Kochen erhitzt eine Leukosäure, die, mit Braunstein in schwach saurer Lösung oxydiert,
einen Wolle klar violett färbenden Farbstoff liefert. Beispiel d. I Mol Diäthylaminobenzaldehyd
wird in gleicher Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, mit 2 Mol Äthyl-c@@-sulfoindenylanilin
kondensiert. Man erhält eine Leukosäure, die, auf üblichem Wege oxydiert, einen
Wolle violettrot färbenden Farbstoff liefert. Beispiel 5 I Mol p-Diäthylaminobenzaldiehyd
wird mit. 2 Mol Äthyl-@@@-sulfocumarylanilin in schwach saurer Lösung bis zur Beendigung
der Kondensation erhitzt. Die Letukosäure liefert bei der Behandlung mit Oxydationsmitteln
einen violetten Farbstoff. Beispiel 6 I Mol o-Chlorbenzaldehyd wird in wässeriger
Lösung mit 2 Mol cα-Sulfomethylbenzylo-toluidin 2,4 Stunden unter Rühren und
Rückfluß gekocht. Die so erhaltene Leukosäure liefert durch Oxydation einen Farb-
@s1i.IRbWoll.e klar grünblau anfärbt.
Beispiel 7 2 Mol Äthyl-α-stulfomethylbenzylanilin werden in 3oprozentigem
Sprit mit I Mol Formaldehyd erhitzt, bis die Methankondensation beendet ist. Dann
füllt man, zweckmäßig mit 3oprozentigem Sprit, auf I 1 auf, gibt I Mol Diäthylanilin
sowie die berechnete Menge Bichromat hinzu und rührt bei 4o°, bis die Farbstoffbildung
nicht mehr zunimmt, destilliert den Alkohol ab, filtriert vom Chromoxydrückstarnd
und fällt aus dem Filtrat den Farbstoff mit Kochsalzlösung aus. Er färbt Wolle in
sehr klaren blauvioletten Tönen an.Example a In the molecular ratio, tetramethyldiaminobenzhydrol and sulfoethyl-α-sulfomethylbenzyl-m-toluidine (produced by condensation of α-sulfomethylbenzyl-mtoluidine with chloroarethanesulfonic acid) are heated in aqueous, weakly sulfuric acid solution until the hydro: l has disappeared. The leuco acid, ioxidized in a known manner, gives a dye which dyes animal fibers blue-violet. EXAMPLE 3 I mole of p-diethylaminobenzaldehyde is added to a weakly Congo acid solution with 2 moles of α-sulfomethylbenzyl-o-toluidine, heated to boiling for 24 hours, to a leuco acid which, when oxidized with manganese dioxide in a weakly acidic solution, gives a dye that gives wool a clear violet color. Example d. I mol of diethylaminobenzaldehyde is condensed in the same way as described in Example 3 with 2 mol of ethyl-c @@ - sulfoindenylaniline. A leuco acid is obtained which, when oxidized in the usual way, yields a dye which dyes wool violet-red. Example 5 1 mole of p-diethylaminobenzaldehyde is used with. Heat 2 mol of ethyl - @@@ - sulfocumarylaniline in weakly acidic solution until the condensation has ended. When treated with oxidizing agents, letucoic acid produces a violet dye. Example 6 I mol of o-chlorobenzaldehyde is boiled in aqueous solution with 2 mol of cα-sulfomethylbenzylo-toluidine for 2.4 hours with stirring and reflux. The leuco acid obtained in this way provides a color by oxidation @ s1i.IRbWoll.e stains clear green-blue.
Example 7 2 moles of ethyl-α-stulfomethylbenzylaniline are heated in 3% fuel with 1 mole of formaldehyde until the methane condensation has ended. Then it is filled up to I 1, expediently with 3% fuel, 1 mole of diethylaniline and the calculated amount of bichromate are added and the mixture is stirred at 40 ° until the dye formation no longer increases, the alcohol is distilled off, the chromium oxide residue is filtered off and it falls out of the filtrate remove the dye with saline. He dyes wool in very clear blue-violet tones.