DE645986C - Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles - Google Patents

Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles

Info

Publication number
DE645986C
DE645986C DER92653D DER0092653D DE645986C DE 645986 C DE645986 C DE 645986C DE R92653 D DER92653 D DE R92653D DE R0092653 D DER0092653 D DE R0092653D DE 645986 C DE645986 C DE 645986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
tube
air
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92653D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER92653D priority Critical patent/DE645986C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE645986C publication Critical patent/DE645986C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • B60C23/0403Mechanically generated audible signals, e.g. by buzzer or whistle signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf an sich bekannte Vorrichtungen zum Anzeigen des Nachlassens des Luftdruckes bei Luftreifen von Fahrzeugen mit einem an der Felge, z. B. im Reifenventil, beweglich angeordneten, in den Luftreifen reichenden Stößel, durch dessen Bewegung beim Auftreffen auf den Boden infolge Nachlassens des Luftdruckes im Reifen und des dadurch bewirkten Zusammendrückens des Reifens an derThe invention relates to devices known per se for indicating deterioration the air pressure in pneumatic tires of vehicles with a on the rim, z. B. in the tire valve, movably arranged, in the pneumatic tire reaching plunger, by its movement during Impact on the ground as a result of the decrease in air pressure in the tire and the resultant Compression of the tire at the

"10 Berührungsstelle mit dem Boden eine Anzeige herbeigeführt wird. Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stößel ein in einem Zylinder beweglicher Kolben derart kraftschlüssig oder fest verbunden ist, daß in dem Zylinder enthaltene Luft beim Abplatten des Luftreifens zusammengedrückt und unter scharfen Druck, gegebenenfalls über ein eingeschaltetes Druckstauventil, in an sich bekannter Weise zur Zeichengebung in einer Pfeife benutzt wird."10 point of contact with the ground a display is brought about. The invention is now through characterized in that with the plunger a movable piston in a cylinder in this way frictionally or firmly connected that air contained in the cylinder when flattening of the pneumatic tire compressed and under sharp pressure, if necessary via a switched on Pressure back-up valve, used in a manner known per se for signaling in a whistle will.

Die Zeichnung stellt in Abb. 1 und 2 zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar. Abb. ι zeigt eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes, wobei der Stößel in bekannter Weise im Innern eines Kolbenventils angeordnet ist, mit einem auf das Ventil aufgesetzten erfindungsgemäßen Drucklufterzeuger für eine damit verbundene Pfeife und Abb. 2 eine Ausführung, bei der die erfindungsgemäße Drucklufterzeugungsvorrichtung (Zylindermit Kolben) in dem Ventilrohr selbst vorgesehen ist, während die Signalpfeife auf das Ventil aufgesetzt ist. In dem Ventilrohr, in den Luftschlauch hineinreichend, ist in bekannter Weise der Stößel 54 mit Kopf 54', Führungsansatz 55 für Führung in der Bohrung 46 des Ventilrohres und mit oberem Kopf 57 längs verschiebbar geführt. Das Ventilrohr 41 besitzt oben in bekannter Weise einen Gewindeansatz zum Füllschlauchanschluß bzw., wie gezeichnet, für das Aufsetzen einer Signaleinrichtung 58, 59, 62 mit Kolben 60 in der Zylinderbohrung 59 und Pfeife 37, über die zum äußeren Abschluß auf den Teil 58 eine Verschlußkappe aufgeschraubt ist.The drawing shows two embodiments in Fig. 1 and 2 the subject of the invention. Fig. ι shows an embodiment of the subject of the invention, the plunger in a known Way is arranged inside a piston valve, with a mounted on the valve according to the invention Compressed air generator for a pipe connected to it and Fig. 2 an embodiment in which the compressed air generating device according to the invention (Cylinder with piston) is provided in the valve tube itself, while the signal whistle is placed on the valve. The plunger 54 is located in the valve tube, reaching into the air hose, in a known manner with head 54 ', guide extension 55 for guidance in the bore 46 of the valve tube and with upper head 57 out longitudinally displaceable. The valve tube 41 has above in a known manner a threaded attachment for the filling hose connection or, as shown, for putting on a Signaling device 58, 59, 62 with piston 60 in the cylinder bore 59 and whistle 37, via the a closure cap is screwed onto the part 58 for the external closure.

Auf der Fühlerstange 54 sitzt in der oberen Hälfte ein Röhrchen 47, das unten auf einem Bund. einen mit Löchern 50 versehenen Fuß 49 zum Aufsetzen auf den unteren Rand 45 zwischen den Bohrungen 44 und 46 des Ventilrohres und eine Druckfeder 51 trägt. Die letztere legt sich oben gegen einen Abdichtungsbund 48 am oberen Ende des Röhrchens 47 an und drückt diesen Bund als Abdichtung gegen einen mit Abdichtungsring 14 versehenen Führungskolben und einen Kegel 12, der mittels Gewinde in den oberon Teil des Ventilrohres 41 eingesetzt ist. Das Röhrchen 47 ist nach oben verlängert und mit Spiel durch den Kegel 12 hindurchgeführt und am oberen Ende mit einem Bund 52 in einer zylinderischen Bohrung 43 des Rohres 41 geführt. Dieser Bund ist nahe dem Rande mit Längsbohrungen durchsetzt und in der Mitte als Stopfbüchse mit Packung und Mutter 53 für die luftdichte Durchführung des oberen Endes des Stößels 54 versehen, auf dessen oberem Ende der Kopf 57 aufgesetzt ist. Dieser ist so bemessen, daß er sich in der normalen Stellung des Stößels 54 bei normalem Druck im Luftschlauch gerade an den Kolben 60 des Druckluftzylinders 59, 62 bei dessen tiefster (Normal-) Stellung an-On the sensor rod 54 sits a tube 47 in the upper half, which is below on a collar. a foot 49 provided with holes 50 for placing on the lower edge 45 between the Bores 44 and 46 of the valve tube and a compression spring 51 carries. The latter lies on top against a sealing collar 48 at the upper end of the tube 47 and presses it Bund as a seal against a guide piston provided with a sealing ring 14 and a cone 12 which is threaded into the upper part of the valve tube 41. The tube 47 is extended upwards and passed through the cone 12 with play and at the upper end with a collar 52 in a cylindrical bore 43 of the tube 41 guided. This collar is interspersed with longitudinal bores near the edge and in the middle as a stuffing box with packing and nut 53 for the airtight implementation of the upper end of the plunger 54, on the upper end of which the head 57 is placed. This is dimensioned so that it is in the normal position of the plunger 54 at normal pressure in the air hose just at the piston 60 of the compressed air cylinder 59, 62 in its lowest (normal) position.

setzt. Wenn bei dieser Vorrichtung infolge Nachlassens des Druckes im Reifen der Stößel 54', 54 in das Ventilrohr hinein zurückgedrückt wird, so gleitet der Stößel 54 luftdicht geführt durch das Röhrchen 57 und die Stopfbuchse 52, 53 nach oben hindurch und drückt mit seinem Kopf 57 gegen den Kolben 60. Dieser wird erfindungsgemäß entgegen der Feder 61 im Zylinder 59 nach oben gedrückt und damit die in dem Zylinder 59 befindliche Luft zusammengepreßt, so daß sie durch die enge Bohrung in der Abschlußscheibe 62 in die Pfeife 37 gepreßt wird und diese zum Ertönen bringt. Alsdann drückt die Feder 61 den Kolben und darflit den Stößel *5 54'» 54 wieder in die gezeichnete Lage zurück. Nach dem Abnehmen der Kappe 58 kann man auf den Ansatz auf das Ventilrohr statt der Kappe den Füllschlauch aufsetzen und Luft in den Reifen in normaler Weise einpumpen. Für die Einstellung des Stößels 54 auf den normalen Druck im Schlauch wechselt man den Kopf 57 des Stößels gegen einen kürzeren oder längeren aus oder schraubt die Kappe 58 mit Pfeife 37, gegebenenfalls durch Gegenmuttern gesichert, mehr oder weniger weit auf den oberen Ansatz des Ventilrohres 41 auf. Oder man setzt ein entsprechendes Zwischenstück zwischen das Ventilrohr 51 und die Kappe 58, 60. Beim Aufpumpen des Luftreifens wird die Druckluft durch die seitlichen Längsbohrungen der Stopfbüchse 52, 53 und die mittlere Bohrung des Kegels 12 hindurchgetrieben und drückt den Abdichtungsbund 48 mit Röhrchen 47 entgegen der Wirkung der Feder 51 nach unten, so daß die Luft in die Bohrung 44 und von da durch die Löcher 50 des Fußes 49, die Bohrung 46 und die Löcher 56 des Führungsbundes 55 in den Reifen gepreßt wird. Beim Rückhub der Füllpumpe oder bei sonstigem Nachlassen des Fülldruckes oder Abschrauben des Füllschlauches schließt sich das Ventil selbsttätig wieder am Bunde 48 unter der Wirkung der Feder 51, so daß keine Luft aus dem Reifen entweichen kann.puts. When, in this device, the plunger 54 ', 54 is pushed back into the valve tube as a result of the decrease in pressure in the tire, the plunger 54 slides air-tightly through the tube 57 and the stuffing box 52, 53 upwards and pushes 57 g with its head e g en the piston 60. According to the invention, this is pressed upwards against the spring 61 in the cylinder 59 and thus the air in the cylinder 59 is compressed so that it is pressed through the narrow bore in the cover plate 62 into the pipe 37 and this makes it ring out. The spring 61 then presses the piston and thus pushes the plunger 54 back into the position shown. After the cap 58 has been removed, the inflation hose can be placed on the neck of the valve tube instead of the cap and air can be pumped into the tire in the normal manner. To set the plunger 54 to the normal pressure in the hose, the head 57 of the plunger is exchanged for a shorter or longer one or the cap 58 with pipe 37, optionally secured by lock nuts, is screwed more or less far onto the upper attachment of the valve tube 41 on. Or you place a corresponding intermediate piece between the valve tube 51 and the cap 58, 60. When the tire is inflated, the compressed air is driven through the lateral longitudinal bores of the stuffing box 52, 53 and the central bore of the cone 12 and presses the sealing collar 48 with tube 47 against it the action of the spring 51 downwards, so that the air is pressed into the bore 44 and from there through the holes 50 of the foot 49, the bore 46 and the holes 56 of the guide collar 55 in the tire. During the return stroke of the filling pump or any other decrease in the filling pressure or when the filling hose is unscrewed, the valve closes again automatically on the collar 48 under the action of the spring 51, so that no air can escape from the tire.

Die Ausführung nach Abb. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. 1 im wesentlichen dadurch, daß die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung der Preßluft für die Signalpfeife 37 statt in der abnehmbaren Kappe des Ventilrohres in letzteres, 63, hineinverlegt ist. Der an sich bekannte Stößel 70 mit trichterförmigem Gummipuffer 71 am unteren Ende, der auch durch die untere engste Bohrung 69 des Ventilrohres 63 eingeführt werden kann, trägt im oberen Teil einen Abdichtungskegel 72, gegen den sich von unten eine Feder 72' legt. Diese stützt sich unten auf einen Ansatz 67 zwischen der die Feder führenden Bohrung 66 und der unteren Bohrung 69. An die etwas gegenüber der Federführung 66 erweiterte Bohrung 65 des Ventilrohres schließt sich oben eine bis zum oberen Rande gehende zylinderische, noch etwas weitere Bohrung 64 an, die erfindungsgemäß den Zylinder des Drucklufterzeugers bildet und in der ein Kolben 78 des letzteren eingesetzt ist. Auf den Zylinder 63, 64 ist eine Kappe 75 aufgeschraubt, die mit einer mittleren Bohrung 76 und in diese einmündenden seitlichen Löchern 77 durchsetzt ist und oben einen Füllschlauchanschlußstutzen 80 mit Gewinde trägt. Darauf ist außer während des Füllens des Luftschlauches eine Kappe 85 mit die Luftpfeife 37 tragender Platte und Gazeschutzhaube 84 aufgeschraubt.The design according to Fig. 2 differs from that according to Fig. 1 essentially in that that the device according to the invention for generating the compressed air for the signal whistle 37 instead of the removable cap of the valve tube in the latter, 63, is laid. The on known plunger 70 with funnel-shaped rubber buffer 71 at the lower end, which also can be introduced through the lower narrowest bore 69 of the valve tube 63, carries in the upper part a sealing cone 72, against which a spring 72 'lies from below. This is supported at the bottom on a shoulder 67 between the bore 66 guiding the spring and the lower bore 69. To the slightly wider than the spring guide 66 bore 65 of the valve tube closes at the top a cylindrical, still slightly more bore 64, which according to the invention the cylinder of the compressed air generator forms and in which a piston 78 of the latter is inserted. On the cylinder 63, 64 a cap 75 is screwed on, which opens with a central bore 76 and into this lateral holes 77 is penetrated and above a filling hose connection piece 80 with thread wearing. There is a cap 85 on it except during the filling of the air hose the plate carrying the air pipe 37 and the protective gauze hood 84 screwed on.

In den als Ring ausgebildeten Kolben 78 ist ein Röhrchen 73 längs verschiebbar, aber dicht geführt eingesetzt, das unten einen kegeligen Ventilsitz für den Kegel 72 und oben einen Dichtungsring 74 für die Bohrung 76 besitzt. In dem Röhrchen 73 führt sich das obere EndeIn the piston 78 designed as a ring, a tube 73 is longitudinally displaceable, but tight out used, the bottom a conical valve seat for the cone 72 and one above Sealing ring 74 for the bore 76 has. The upper end is guided in the tube 73

81 des Stößels 70 mittels eines mit Längslöchern81 of the plunger 70 by means of one with longitudinal holes

82 versehenen Bundes 83. Die Längeneinstellung des Stößels kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der Führungsbund 55 als Mutter mit Rechtsund Linksgewinde ausgeführt wird, in die das untere und das obere Ende des Stößels 70 eingeschraubt und je mit Gegenmuttern gesichert werden.82 provided collar 83. The length adjustment of the plunger can, for. B. can be achieved by that the guide collar 55 is designed as a nut with right-hand and left-hand thread into which the screwed in the lower and the upper end of the plunger 70 and each secured with lock nuts will.

In der gezeichneten Normalstellung schließt der Kegel 72 des Stößels 70 das Röhrchen 73 in bekannter Weise unten ab, so daß die Preßluft des Schlauches nicht entweichen kann. Der erfindungsgemäße Zylinder 64 ist oben luftdicht durch in die Kappen 75 und 85 eingesetzte Gummiringe abgeschlossen.In the normal position shown, the cone 72 of the plunger 70 closes the tube 73 in known way from below, so that the compressed air of the hose can not escape. Of the The cylinder 64 according to the invention is airtight at the top by being inserted into the caps 75 and 85 Rubber rings completed.

Für das Füllen des Luftschlauches wird die obere Kappe 85 vom Füllstutzenanschlußnippel aufgeschraubt. Die einzupumpende Druckluft geht durch die Bohrungen 82 in das Röhrchen 73, drückt den Abdichtungskegel 72 und damit den Stößel entgegen der Feder 72' nach unten und gelangt durch die Bohrungen 66, 69, 56 in den Luftschlauch. Beim Nachlassen des Luftdruckes im Schlauch wird bei einer jeden Umdrehung des Rades der Stößel 71, 70 weiter in das Ventilrohr hineingedrückt, der Kegel 72 schiebt das Röhrchen 73 und den Kolben 78 entgegen der Wirkung der Feder 79 nach oben und verdichtet infolgedessen erfindungsgemäß die Luft in dem Zylinder 64 und der Bohrung 76, so daß Druckluft durch die enge Bohrung in die tio Pfeife 37 getrieben wird und diese zum Ertönen bringt. Nach Verlassen des Bodens geht der Stößel 70, 71 unter der Wirkung der Feder 79 wieder in die Normalstellung zurück, um bei der nächsten Bodenberührung von neuem das Pfeifensignal ertönen zu lassen. Die Feder 72' hält dabei den Kegel 72 an dem Abdichtungssitz des Röhrchens 73 angedrückt, so daß dort keine Luft aus dem Reifen entweichen kann.To fill the air hose, the top cap 85 is removed from the filler neck connection nipple unscrewed. The compressed air to be pumped goes through the bores 82 into the tube 73, presses the sealing cone 72 and thus the plunger against the spring 72 'downwards and passes through the bores 66, 69, 56 into the air hose. When the air pressure is released In the hose, the plunger 71, 70 moves further into the valve tube with each revolution of the wheel pressed in, the cone 72 pushes the tube 73 and the piston 78 against the Action of the spring 79 upwards and consequently compresses the air according to the invention in the cylinder 64 and the bore 76, so that compressed air through the narrow bore into the tio Whistle 37 is driven and makes it sound. After leaving the floor the goes Plunger 70, 71 under the action of the spring 79 back into the normal position back to the to sound the whistle again the next time it touches the ground. The spring 72 ' keeps the cone 72 pressed against the sealing seat of the tube 73, so that there no air can escape from the tire.

Bei den Ausführungen nach den Abb. 1 und 2 kann in den schwachen Druckluftkanal für die Zuleitung der Druckluft zur Pfeife 37 ein Rück-In the designs according to Figs. 1 and 2, in the weak compressed air channel for the Supply of the compressed air to the pipe 37 a return

schlagventil eingebaut werden, das erst nach Erreichen einer gewissen Druckhöhe im Drucklufterzeugungszylinder öffnet und einen plötzlichen scharfen Ton der Pfeife 37 ermöglicht. Die Signalpfeife kann ein- oder mehrstimmig sein, um eine besonders auffällige Wirkung zu erreichen.Check valve must be installed, which is only activated after a certain pressure level has been reached in the compressed air generation cylinder opens and enables a sudden sharp sound of the whistle 37. The whistle can be monophonic or polyphonic in order to have a particularly noticeable effect reach.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zum Anzeigen des Drucknachlasses bei Luftreifen von Fahrzeugen mit im Luftreifen entgegen Federdruck verschiebbar angeordnetem Stößel zur Bedienung einer Anzeigevorrichtung in Gestalt einer Pfeife, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stößel (54 bzw. 70, 72, 81) ein in einem Zylinder (59 bzw. 64) beweglicher Kolben (60 bzw. 78) derart kraftschlüssig oder fest verbunden ist, daß in dem Zylinder enthaltene ao Luft beim Abplatten des Luftreifens zusammengedrückt und unter scharfem Druck, gegebenenfalls über ein eingeschaltetes Druckstauventil, in an sich bekannter Weise zur Zeichengebung in einer Pfeife (37) ver- 25-wendet wird.Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles with a tappet for operation that can be displaced in the pneumatic tire against spring pressure a display device in the form of a whistle, characterized in that with the plunger (54 or 70, 72, 81) is a piston movable in a cylinder (59 or 64) (60 or 78) is so positively or firmly connected that ao contained in the cylinder Air is compressed when the tire is flattened and under sharp pressure, if necessary via a switched on Pressure back-up valve, used in a manner known per se for signaling in a whistle (37) will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DER92653D 1935-02-19 1935-02-19 Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles Expired DE645986C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92653D DE645986C (en) 1935-02-19 1935-02-19 Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92653D DE645986C (en) 1935-02-19 1935-02-19 Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645986C true DE645986C (en) 1937-06-08

Family

ID=7418810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92653D Expired DE645986C (en) 1935-02-19 1935-02-19 Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645986C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437657C3 (en) Valve cap
DE10110713A1 (en) Automatic and manually-operable and hand pump used as inflation device, has handle manually operable to slide relative to cylinder and force ambient air into passage through outer chamber
DE645986C (en) Device for displaying the pressure reduction in pneumatic tires for vehicles
DE924686C (en) Hydraulic setting device for stamp
DE2219097A1 (en) Pressure indicator for pneumatic tires
DE352167C (en) Device for attaching the filling hose
DE720645C (en) Device for alternately filling two types of pressurized gas cylinders
AT143380B (en) Method and device for indicating damage to the air reservoirs of tires.
DE2644321A1 (en) Manually operated fluid spray - incorporates relief valve for pump pressure chamber directly behind spray nozzle
EP0240660B1 (en) Valve with a cap for pneumatic tyres
DE800211C (en) Automatic air pressure regulator for pneumatic tires
DE523682C (en) Hand and foot air pump with built-in air pressure testing device
DE800108C (en) Bicycle tire valve
DE821157C (en) Warning devices for pneumatic tires
DE867893C (en) Hand air pump
CH221139A (en) Device for filling pneumatic tires with compressed air, in particular for bicycles and motorcycles.
DE848051C (en) Device for preventing the freezing of equipment operated with compressed air, such as compressed air brakes
CH266769A (en) Device for dosing liquids, in particular for filling ampoules.
DE508291C (en) Spark plug with device for extracting compressed air from a cylinder of an internal combustion engine
DE740969C (en) Closed breathing apparatus with oxygen supply bottle
AT86910B (en) Device for attaching the filling hose to containers to be filled with compressed air or gas, in particular pneumatic tires.
DE657834C (en) Sealing and holding device operated by compressed air for the ventilation tubes of electric light bulbs or other vacuum vessels
DE811789C (en) Device for inflating pneumatic tires
DE463765C (en) Air pump
DE933793C (en) Device for inflating pneumatic tires or tubes