DE645821C - Process for the production of slag suitable for the production of high chromium iron alloys - Google Patents

Process for the production of slag suitable for the production of high chromium iron alloys

Info

Publication number
DE645821C
DE645821C DEL85819D DEL0085819D DE645821C DE 645821 C DE645821 C DE 645821C DE L85819 D DEL85819 D DE L85819D DE L0085819 D DEL0085819 D DE L0085819D DE 645821 C DE645821 C DE 645821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
iron
slag
sulfur
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85819D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HELGE SIGFRID LOEFQUIST
Original Assignee
KARL HELGE SIGFRID LOEFQUIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HELGE SIGFRID LOEFQUIST filed Critical KARL HELGE SIGFRID LOEFQUIST
Application granted granted Critical
Publication of DE645821C publication Critical patent/DE645821C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/006Starting from ores containing non ferrous metallic oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von für die Erzeugung von hochchromhaltigen Eisenlegierungen geeigneten Schlacken Beim Erzeugen von chromhaltigen Eisenlegierungen ist es oft von großer Bedeutung, die Möglichkeit zu haben, mit Schlacken von hohem Chromgehalt arbeiten zu können. Als Beispiel kann genannt werden die Herstellung von Schlacken, deren Chromgehalt' so hoch ist, daß sie für die Herstellung von hochprozentigem Ferrochr om geeignet sind. Die Herstellung dieser für die Stahlindustrie wichtigen Legierungen von Chrom und Eisen mit hohem Gehalt an Chrom (6o bis 70 °1o) geschieht am besten durch Reduktion von Erzen mit hohem Chrom- und niedrigem Eisengehalt. Da inzwischen in den meist benutzten Chromerzen das Chrom in dem Mineral Chromit, Fe O # Cr2 0g, mit theoretisch 6811" Cr, 0, und 32 °/o Fe O vorkommt, ist damit eine obere Grenze für das Verhältnis Chrom zu Eisen in dem Erze und damit in der durch einfache Reduktion erhaltenen Legierung gegeben. Nun ist aber in diesem Mineral das Eisen teilweise durch Magnesium und das Chrom teilweise durch Aluminium und Eisen ersetzt, so daß die Zusammensetzung des Minerals der Formel (Mg, Fe) O # (Al, Cr, Fe), 0s besser entspricht. Die Trennung von Chrom und Eisen aus diesem Mineral durch mechanische Anreicherungsverfahren ist darum nicht möglich. Metallurgische Trennungsverfahren sind dagegen verwendbar.Process for the production of slag suitable for the production of iron alloys with a high chromium content When producing iron alloys with a high chromium content, it is often of great importance to be able to work with slags with a high chromium content. One example is the production of slag whose chromium content is so high that it is suitable for the production of high-percentage ferrochromium. The production of these alloys of chromium and iron, which are important for the steel industry and have a high content of chromium (6o to 70 ° 1o), is best done by reducing ores with a high chromium and low iron content. Since in the meantime the chromium in the mineral chromite, Fe O # Cr2 0g, with theoretically 6811 "Cr, 0, and 32 % Fe 0 occurs in the most commonly used chrome ores, there is an upper limit for the ratio of chromium to iron in this Ores and thus in the alloy obtained by simple reduction. Now, however, in this mineral the iron has been partially replaced by magnesium and the chromium partially replaced by aluminum and iron, so that the composition of the mineral of the formula (Mg, Fe) O # (Al , Cr, Fe), 0s. The separation of chromium and iron from this mineral by mechanical enrichment processes is therefore not possible. Metallurgical separation processes, on the other hand, can be used.

Anreicherungen dieser Art erfolgten bisher folgendermaßen. Durch Reduktion der Erze wird eine Eisen und Chrom enthaltende Legierung dargestellt. Die geschmolzene Eisenchromlegierung wird einem Oxydationsvorgang, z. B. einem der gewöhnlichen metallurgischen Frischverfahren, ausgesetzt. Hierbei wird zuerst Chrom vor dem Eisen oxydiert und verschlackt, während das Eisen und andere Metalle mit geringerer Verwandtschaft zu Sauerstoff nicht so stark oxydiert werden, sondern in der Metallschmelze zurückbleiben. In der so erhaltenen Frischschlacke wird also das Chrom als Oxyd angereichert, und die Schlacke wird abgestochen, bevor eine zu große Menge von Eisen oxydiert und verschlackt worden ist, da die Anreicherung von Chrom dadurch herabgesetzt wird. Für eine gute Durchführung eines solchen Verfahrens muß die Schlacke leichtflüssig sein. Zufolge der hohen Schmelzpunkte der Chromoxyde wird die erhaltene Schlacke dickflüssig, wenn eine höhere Anreicherung von Chrom erreicht wird, so daß das . Verfahren 'schwer durchführbar ist; die Ausbeute an Chrom ist gering. Diese Verhältnisse haben bis jetzt die Verwendung derartiger Maßnahmen stark beeinträchtigt.Up until now, this type of enrichment has been carried out as follows. Through reduction of ores is an alloy containing iron and chromium. The melted one Iron chromium alloy is an oxidation process, e.g. B. one of the ordinary metallurgical Fresh process, suspended. Here, chromium is first oxidized before iron and slagged, while the iron and other metals with lesser relationships are not so strongly oxidized to oxygen, but remain in the molten metal. In the fresh slag obtained in this way, the chromium is enriched as oxide, and the slag is tapped off before too great a quantity of iron is oxidized and has been slagged because the accumulation of chromium is thereby reduced. For such a process to be carried out properly, the slag must be fluid be. Due to the high melting points of the chromium oxides, the resulting slag becomes viscous when a higher concentration of chromium is reached, so that the. Procedure 'is difficult to carry out; the chromium yield is low. These conditions have hitherto severely affected the use of such measures.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlung von Eisen und Chrom enthaltenden Legierungen, die z. B. in angegebener Weise durch Reduktion unmittelbar aus solchen Erzen dargestellt «-erden können, derart. (laß Chrom in einer Schlacke von verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt angereichert wird, während Eisen nebst gewissen anderen Elementen wesentlich in der Legierung vo'r= kommt. Das läßt sich dadurch erreichen, da-(las Chrom der geschmolzenen Eisenchroii%.' legierung der Gxydation ausgesetzt wird und die dadurch entstehende Schlacke durch Zusatz von elementarem Schwefel oder einer Schwefelverbindung, in der Schwefel nicht stärker chemisch gebunden ist als in Chronistilfid. leichtflüssig gemacht wird infolge Bildung von Chromsulfid. Solche Mischungen von Oxyd und Sulfid bilden n<-iinlicli für viele Metalle eine homogene Schmelze mit weit niedrigerer Schmelztemperatur als die reinen Komponenten Sulfid und Oxyd. Durch geeignete Wahl des'Verhä ltnisses zwischen Sulfid und Oxyd kann eine niedrigste Schinelzteinperatur, die derjenigen der eutektischen Gemische entspricht. erhalten werden.The present invention relates to treatment of iron and chromium containing alloys z. B. in the specified manner by reduction immediately from such ores represented «- can earth like that. (let chrome is enriched in a slag with a relatively low melting point, while iron, along with certain other elements, is essential in the alloy comes. This can be achieved by adding chromium to the molten iron chromium. alloy is exposed to oxidation and the resulting slag through Addition of elemental sulfur or a sulfur compound in which sulfur is not is more chemically bound than in Chronistilfid. is made easily fluid as a result Formation of chromium sulfide. Such mixtures of oxide and sulfide form n <-iinlicli for many metals a homogeneous melt with a much lower melting temperature than the pure components sulfide and oxide. By suitable choice of the ratio between sulphide and oxide there can be a lowest temperature of the Schinelzteinperatur that of those corresponds to the eutectic mixture. can be obtained.

Als Beispiel kann hier erwähnt werden, (a1; Eisensulfid, FeS. bei 11()3°(_' schmilzt, und das Eisenoxydul. F e0, bei 13;0°C', rend eine Mischung von 42 °f, FeO und 38 °1" FeS schon bei. 94o-' (' zu einer homogenen Schlacke schmilzt. Ähnliche Verhältnisse gelten für die Oxv(le und Sulfide von Chrom, Mangan, Nickel und Aluminium.As an example can be mentioned here, (a1; iron sulfide, FeS. Bei 11 () 3 ° (_ 'melts, and the iron oxide. F e0, at 13; 0 ° C', rend a mixture of 42 ° f, FeO and 38 ° 1 "FeS already at. 94o- '(' melts into a homogeneous slag. Similar relationships apply to the oxides and sulfides of chromium, manganese, and nickel and aluminum.

Schmelzversuche haben ergeben, (laß die Vereinigung von Chrom mit Schwefel bet ri ächtlich starker ist als die Vereinigung von Eisen mit Schwefel. Ferner ist die Löslich-]zeit von Chromsulfid in Eisen sehr niedrig, weil Eisensulfid in flüssigem Eisen unbegrenzt löslich ist. Dies bedeutet, (laß die chromhaltige Eisenschmelze, die in Gleichgewicht finit einer chromreichen Sulfidschlacke ist, einen sehr niedrigen Schwefelgehalt hat. Die Verhältnisse sind (lein bekannten Verhalten von Mang ansulfid zu Eisen ganz ähnlich. Man-g ansulfid hat eine sehr niedrige Löslichkeit in Eisen; die Gegenwart von Mangan in einer Eisenschmelze schützt darum diese vor dein Auflösen von Schwefel. Wenn die chromreiche Schlacke nebst Chromsulfid auch Chroniox_vd enthält, ist die Löslichkeit des Sultids in der in Gleichgewicht finit der Schlacke stehenden Eisenschmelze noch kleiner als bei oxydfreier Chromsulfidschlacke. Auf diese Weise ist es möglich. die gute Eigenschaft des Sulfids zu benutzen, den Schmelzpunkt der chromreichen Schlacke zu erniedrigen, ohne Gefahr eines zu großen, schädlichen Auflösens von Schwefel in der Eisenschmelze.Melting tests have shown that (let the union of chromium with sulfur is considerably stronger than the union of iron with sulfur. Furthermore, the solubility time of chromium sulfide in iron is very short because iron sulfide is indefinitely soluble in liquid iron , (leave the chromium-containing iron melt, which is finite in equilibrium of a chromium-rich sulfide slag, has a very low sulfur content the ratios (lein known behavior of Mang ansulfid to iron quite similar Mang ansulfid has a very low solubility in iron;.. the The presence of manganese in an iron melt therefore protects it from the dissolving of sulfur. If the chromium-rich slag contains not only chromium sulfide but also Chroniox_vd, the solubility of the sulfide in the iron melt, which is in equilibrium with the slag, is even smaller than with oxide-free chromium sulfide slag it is possible to use the good property of sulphide, the melting point to lower the chromium-rich slag without the risk of excessive, harmful dissolution of sulfur in the iron melt.

Das Verfahren 1ä lit sich folgendermaßen durchführen: Die geschmolzene @isenchromlcgierung wird mit für diesen Zweck an sich bekannten oxydierenden Zus:itzen, z. B. Luft, Frischerz oder oxydierender Schlacke, behandelt, um einen Teil des Chroms zu Chromoxyd zu oxydieren, und auch mit einem sulfurierende-n Zusatz in Forin von elementarem Schwefel, $`Gliwefelkies, 2'#Zagnetkies oder einem anderen s iilit zersetzbaren Sulfid, uni einen "feil des Chroms in ('liromstilfid umzuwandeln. Die Forderung, (laß (las angewandte Sulfid leicht zersctzbar sein soll, bedeutet, da15 der Schwefel in diesem Sulfide nicht stärker chemisch gebunden sein soll als in Chromsulfid. Dieser Unistand nebst der großen Verwandtschaft des Chroms zu Sauerstoff bewirkt, daß die erhaltene Schlacke wesentlich aus einer verhältnisinäßig leicht schmelzbaren Mischung aus Oxyd und Sulfid von Chrom besteht. Die Chrommenge, die in die Schlacke übergeht, wird zuerst von den Mengen Sauerstoff und Schwefel, mit welchen das Chrom sich verbinden kann. oder in. a. W. von (lein Gehalt an reduzierbarem Oxyd und an leicht zersetzbarein Sulfid der Zusätze bestimmt. Da das Chrom auf diese Weise in die Schlacke übergeht, \5-erden stöchionietrisch entsprechende Mengen Metall der reduzierbaren Oxyde und der zersetzbaren Sulfide aus der Schlacke ausgetrieben und mit der Metallschmelze vereinigt. Ein bestimmter Gleichgewichtszustand zwischen Metallbad und Schlacke wird hier ausgebildet.The procedure 1ä can be carried out as follows: The melted Iron chrome alloy is used with oxidizing additives known per se for this purpose, z. B. air, fresh ore or oxidizing slag, treated to remove some of the chromium to oxidize to chromium oxide, and also with a sulphurizing additive in Forin of elemental sulfur, sulfur pyrites, 2 '# zagnetic pebbles or some other silite which is decomposable Sulphide, to convert a part of the chromium into ('liromstilfid. (Let (let the sulphide used be easily decomposable, means that the sulfur in this sulphide should not be more strongly chemically bound than in chromium sulphide. This unity, together with the great relationship of chromium to oxygen, has the effect of that the slag obtained consists essentially of a relatively easily meltable one Mixture composed of oxide and sulfide of chromium. The amount of chrome that went into the slag passes over, is determined first by the quantities of oxygen and sulfur with which the chromium can connect. or in. a. W. von (lein content of reducible oxide and of easily decomposable, a sulfide of the additives is determined. Since the chrome is in this way the slag passes over, \ 5-earth stoichietrically corresponding amounts of metal expelled reducible oxides and the decomposable sulfides from the slag and united with the molten metal. A certain state of equilibrium between Metal bath and slag are formed here.

Uni einen möglichst hohen Gehalt von Chrom im Verhältnis zu Eisen in der Schlacke zu erliältc!n und auch um die Eisenlegierung gegen Auflösen von Schwefel zu schützen, ist es wünschenswert, daß in dem Gleichgewichtszustand mit der Schlacke eine gewisse Menge an Chrom, z. B. 101>is 2000 Cr, in der Eisenlegierung verbleibt.Uni has the highest possible content of chromium in relation to iron in the slag and also to prevent the iron alloy from dissolving To protect sulfur, it is desirable to be in the equilibrium state with the slag contains a certain amount of chromium, e.g. B. 101> is 2000 Cr, in the iron alloy remains.

Soll alles Chrom der Eisenchromlegierung in einer hochprozentigen Chromschlacke angereichert werden, so ist in folgender Weise weiter zu verfahren.Should all the chromium of the iron chromium alloy in a high percentage Chromium slag is enriched, the procedure is as follows.

Die geschmolzene Eisenchromlegierung, die nach der beschriebenen Behandlung mit Sulfidoxydschlacke einen gewissen Gehalt an Chrom enthält, wird so weit oxydiert. z. B. in einem gewöhnlichen Frischverfahren, daB außer Chrom auch eine gewisse Menge von Eisen oxydiert wird. Dadurch wird eine Schlacke mit niedrigem Schmelzpunkt und niedriger Viskosität erhalten, aber die Konzentration von Chrom wird geringer. Diese mit Eisenoxvdul verdünnte Schlacke wird. dann als oxydierender Zusatz für die Behandlung einer neuen Eisenchromlegierung mit oxydierenden und sulfurierenden "Zusätzen, wie es oben beschrieben ist, benutzt. Das Chrom dieser Schmelze geht dabei teilweise in die Schlacke über. indem es das Eisen so-wie auch andere reduzierbare Metalle in der zugesetzten Schlacke in ihren Oxyverbindungen bzw. in ihren Sulfidverbindungen ersetzt, so daß das so reduzierte Eisen sowie andere vorhandene reduzierte Metalle in die geschmolzene Eisenlegierung übergehen.The molten iron-chromium alloy, which after the described treatment with sulfide oxide slag contains a certain amount of chromium, is oxidized to that extent. z. B. in a normal fresh process, that besides chromium also a certain amount of iron is oxidized. This gives a slag with a low melting point and low viscosity, but the concentration of chromium becomes lower. This slag diluted with Eisenoxvdul becomes. then as the oxidizing additive for the treatment of a new iron-chromium alloy with oxidizing and sulfurizing "additives, as described above, is used. The chromium this melt is thereby partially into the slag via. by so-iron as well as other reducible metals in the added slag is replaced in its oxy compounds or in its sulfide compounds, so that the iron thus reduced and other reduced metals present pass into the molten iron alloy.

Auf diese Weise kann eine Reihe von Eisenchromlegierungen nacheinander zuerst mit Sulfidoxydschlacke und dann mit nur oxydierender Schlacke in zwei Stufen behandelt werden, um alles Chrom der Legierungen in einer chromreichen Sulfidoxydschlacke anzureichern.In this way, a number of iron-chromium alloys can be used one after the other first with sulphide oxide slag and then with only oxidizing slag in two stages treated to remove all the chromium of the alloys in a chromium-rich sulphide oxide slag to enrich.

Die erhaltene mit. Chrom angereicherte leichtflüssige Schlacke wird zwecks Chromgewinnung weiterverarbeitet.The received with. Chromium-enriched low-viscosity slag becomes further processed for the purpose of chromium extraction.

Selbstverständlich kann die letzte Oxydation von Chrom begrenzt oder ganz fortgelassen werden, wenn man eine Eisenlegierung mit einem gewissen Chromgehalt zu erhalten wünscht. Nur ein Teil der ursprünglichen Chrommenge wird dann in der Schlacke angereichert.Of course, the final oxidation of chromium can be limited or be omitted altogether when using an iron alloy with some chromium content wishes to receive. Only part of the original amount of chrome is then used in the Enriched slag.

Die mit Eisenoxydul verdünnte Chromschlacke kann auch mit anderen Reduktionsmitteln als Chrom hinsichtlich ihres Eisengehaltes reduziert werden. Kohlenstoff oder andere Elemente mit hinreichender Verwandtschaft zu Sauerstoff, z. B. Al, Mn oder Si, können, wie an sich bekannt ist, auch benutzt werden.The chromium slag diluted with iron oxide can also be mixed with others Reducing agents than chromium are reduced in terms of their iron content. carbon or other elements sufficiently related to oxygen, e.g. B. Al, Mn or Si, as is known per se, can also be used.

Ein Zusatz von schwefelhaltigen Stoffen, wie beschrieben, zwecks Erniedrigung des Schmelzpunktes erfolgt natürlich auch in solchen Fällen.' Die erhaltene angereicherte Endschlacke kann dann, wie gleichfalls an sich bekannt ist, z. B. bei Luftzutritt geröstet werden, um ganz in hochprozentige Oxyderze übergeführt zu werden. Das dabei gebildete Schwefeldioxyd kann aufgefangen und anderweitig benutzt werden. Auch andere bekannte Maßnahmen, die füf die Metallgewinnung aus schwefelhaltigen Erzen Anwendung finden, können hier benutzt werden.An addition of sulfur-containing substances, as described, for the purpose of degradation Of course, the melting point also occurs in such cases. ' The obtained enriched End slag can then, as is also known per se, z. B. with air access roasted in order to be converted entirely into high-percentage oxyder ores. That included The sulfur dioxide formed can be collected and used for other purposes. Others too known measures which apply to the extraction of metal from sulfur-containing ores can be used here.

Angenommen, man habe in einem mit Eisenchromerz beschickten Hochofen eine Eisenlegierung mit z. B. 4504 Cr erhalten. Diese Legierung wird zuerst einem Vorfrischverfahren unterworfen. Hierauf wird die Metallschmelze so weit gefrischt, daß praktisch genommen alles Cr verschlackt wird. Dieses Frischen kann in üblicher Weise in einem Bessemerkonverter, Martinofen oder elektrischen Ofen ausgeführt werden. Infolge ihres hohen Eisenoxydulgehaltes ist diese Schlacke leichtflüssig. Um ihren Gehalt an Eisen zu verringern, wird , diese Schlacke dann mit einer neuen Schmelze von Eisenchromlegierung in einem Ofen mit neutraler oder schwach reduzierender Atmosphäre reduziert. Dies entspricht dem obenerwähnten Vorfrischverfahren der Legierung. Das Chrom und ein Teil des Kohlenstoffs dieser Schmelze reduzieren: dabei das Eisenoxydul und andere reduzierbare Bestandteile der Schlacke, wodurch Eisen und andere reduzierte Elemente 4in die Metallschmelze und Chrom teilweise' äls Chromoxyd in die Schlacke übergehen. Dadurch würde der Schmelzpunkt und die Viskosität der Schlacke erhöht und das Verfahren erschwert werden, wenn keine den Schmelzpunkt erniedrigenden Zusätze gemacht werden würden. Durch den Zusatz von Schwefel, z. B. als Fe S. oder Fe S, wird Chromsulfid in der Schlacke gebildet, das in Mischung mit Chromoxyd eine leichtflüssige Schlacke gibt. Dadurch werden niedriger Schmelzpunkt und niedrige Viskosität beibehalten, bis fast alles Eisen usw. aus der Schlacke reduziert ist. Die Gleichgewichtsverhältnisse zwischen Eisen, Chrom, den Sulfiden und den Oxyden dieser Metalle zeigen, daß die Endschlacke in überwiegender Menge aus Chromoxyd und Chromsulfid besteht, auch wenn so viel Chrom von der angenommenen Legierung verschlackt ist, daß nur 1o °/o Chrom in der Legierung verbleiben. Durch geeignete Wahl der Gemenge von Oxyd und Sulfid in der Schlacke kann der Gehalt an Chrom im Metallbad und damit das Verhältnis Chrom zu Eisen in der Schlacke in weiten Grenzen eingestellt werden. Die chromhaltige Schlacke wird abgestochen und in bekannter Weise weiterverarbeitet, z. B. durch Rösten und Reduktion, um das Chrom in hochprozentiger Legierung mit dem Eisen als Ferrochrom zu gewinnen. Selbstverständlich können auch andere bekannte Verfahren für die Metallgewinnung aus schwefelhaltigen Erzen benutzt werden.Suppose you were in a blast furnace charged with iron chrome ore an iron alloy with e.g. B. 4504 Cr obtained. This alloy is first one Subject to the pre-freshening process. The molten metal is then refined so far that practically all Cr is slagged. This freshness can be done in the usual way Way to be carried out in a Bessemerkonverter, Martinofen or electric oven. Due to its high iron oxide content, this slag is easily fluid. For your To decrease iron content, this slag is then made with a new smelt of iron-chromium alloy in a furnace with a neutral or slightly reducing atmosphere reduced. This corresponds to the alloy pre-refining process mentioned above. That Reduce chromium and part of the carbon in this melt: thereby reducing the iron oxide and other reducible components of the slag, thereby reducing iron and others Elements in the molten metal and chromium partly in the form of chromium oxide in the slag pass over. This would increase the melting point and viscosity of the slag and the process is made more difficult if no additives lowering the melting point would be made. By adding sulfur, e.g. B. as Fe S. or Fe S, Chromium sulphide is formed in the slag, which when mixed with chromium oxide becomes a light liquid There is slag. This maintains a low melting point and low viscosity, until almost all of the iron, etc., is reduced from the slag. The equilibrium between iron, chromium, the sulphides and the oxides of these metals show that the Final slag consists predominantly of chromium oxide and chromium sulfide, even if so much chromium is slagged from the assumed alloy that only 10 per cent. chromium remain in the alloy. By suitable choice of the mixture of oxide and sulphide the content of chromium in the metal bath and thus the proportion of chromium can be found in the slag to iron in the slag can be adjusted within wide limits. The chromium-containing Slag is tapped and further processed in a known manner, e.g. B. by Roasting and reduction to make the chromium in high percentage alloy with the iron than To win ferrochrome. Of course, other known methods can also be used be used for metal extraction from sulfur-containing ores.

Die mit der schwefelhaltigen Schlacke vorgefrischte Metallschmelze wird dann, wie oben beschrieben, weiter gefrischt, wodurch eine Frischschlacke erhalten wird, die mit einer neuen Metallschmelze behandelt wird usw., wenn man alles Chrom in der Schlacke anzureichern wünscht.The molten metal pre-freshened with the sulfur-containing slag is then refined further as described above, whereby a fresh slag is obtained that is treated with a new molten metal, etc. if you have all chromium wishes to enrich in the slag.

Wie oben erwähnt, kann die letzte Oxydation von Chrom auch begrenzt oder ganz fortgelassen werden.As mentioned above, the ultimate oxidation of chromium can also be limited or be omitted entirely.

Außer Sulfiden von Eisen können selbstverständlich auch andere Metallsulfide, die den Schwefel nicht stärker chemisch gebunden als in Chromsulfid enthalten, benutzt werden, wie beispielsweise NiS oder MoS, Die Metalle dieser Sulfide werden dann vom Chrom ausgetrieben und gehen in die Metallschmelze über, wie grundsätzlich oben beschrieben ist.In addition to sulphides of iron, other metal sulphides, which contain no more chemically bound sulfur than in chromium sulfide such as NiS or MoS, the metals of these sulfides are then expelled from the chromium and go into the molten metal, as basically above is described.

Für die hier beschriebenen Verfahren können die gewöhnlichen metallurgischen Ofen benutzt werden. Auch können verschiedene Üfen für die Durchführung der verschiedenen Verfahrensstufen benutzt werden. Einige Zusammenstellungen von geeigneten Vorrichtungen werden nachstehend angeführt.For the processes described here, the usual metallurgical Oven can be used. Also, different exercises can be used to carry out the different Procedural stages to be used. Some compilations of suitable devices are given below cited.

a1 Für das Fertigfrischen der .:-@I,etallschmelze wird der Konverter ben 'gegebenenfalls wird eine Nachreduk#,@', ii' der Schlacke im Flammofen, Siemens-Me'tinofen, mit schwach reduzierender oder neufraler Atmosphäre, oder im elektrischen Lichtbogen-oder Induktionsofen ausgeführt.a1 For the final freshening of the.: - @ I, etallschmelze the converter ben 'if necessary, a reduc #, @', ii 'of the slag in the flame furnace, Siemens-Me'tin furnace, with a weakly reducing or neutral atmosphere, or in an electric arc or Induction furnace running.

b) Für das Fertigfrischen der Metallschmelze werden der Flammofen oder Sieinens-Martinofen benutzt; eine Nachreduktion der Schlacke wird gegebenenfalls in einer der unter a) beschriebenen Arbeitsweisen ausgeführt.b) The flame furnace is used for the final refining of the molten metal or Sieinens-Martinofen used; a subsequent reduction of the slag is possible carried out in one of the working methods described under a).

c 1 Ein und derselbe Flaininofen oder Sieinens-Martinofen wird für das Fertigfrischen der Metallschmelze und auch für die Nachreduktion der Schlacke in folgender Weise benutzt. Nachdem die Metallschmelze im Ofen fertig gefrischt ist, wird sie abgestochen, während die Schlacke im Ofen bleibt. Dieser Schlacke wird Schwefel oder leicht zersetzbares Sulfid zugemischt, und eine neue Metallschmelze wird eingeführt. Diese Metallschmelze reduziert den Gehalt der Schlacke an Metallen mit geringer Verwandtschaft zu Sauerstoff und Schwefel. DieOfenatmosphäre ist dann gelegentlich neutral oder schwach reduzierend. Dann wird die Schlacke abgestochen, während die Metallschmelze. die jetzt vorgefrischt ist. im Ofen bleibt, um fertig gefrischt zu werden usw.c 1 One and the same Flaininofen or Sieinens-Martinofen is used for the final refining of the molten metal and also for the subsequent reduction of the slag used in the following way. After the molten metal is finished in the furnace it is tapped while the slag remains in the furnace. That slag sulfur or easily decomposable sulphide is mixed in, and a new molten metal is introduced. This metal melt reduces the metal content of the slag with little relationship to oxygen and sulfur. The furnace atmosphere is then occasionally neutral or slightly reducing. Then the slag is tapped, while the metal melt. which is now pre-freshened. remains in the oven to finish to be freshened etc.

Auch können andere C)fen und Ofenzusammenstellungen benutzt werden.Other ovens and oven configurations can also be used.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von für die Erzeugung von hochchroinhaltigen Eisenlegierungen, wie z. B. Ferrochroin, geeigneten Schlacken durch Oxydation des in chromhaltigen Eisenbädern enthaltenen Chroms, dadurch gekennzeichnet, clali die durch Oxvdatiort von Chrom des Eisenbades entstehende Schlacke durch Zusatz von elementarem Schwefel oder einer Schwefelverbindung, in der Schwefel nicht stärker gebunden ist als in Chromsulfid, leichtflüssig gemacht wird. PATENT CLAIMS: i. Process for the manufacture of for the production of high-chromium iron alloys, such as B. ferrochroin, suitable slags by oxidation of the chromium contained in iron baths containing chromium, characterized in that clali the slag resulting from the oxidation of chromium in the iron bath by adding it of elemental sulfur or a sulfur compound in which sulfur is no stronger is bound as in chromium sulfide, is made easily fluid. 2. Verfahren zum Herstellen von für die Erzeugung von hochchromhaltigen Eisenlegierungen, wie z. B. Ferrochrom, geeigneten Schlacken durch Oxydation des in chromhaltigen Eisenbädern enthaltenen Chroms, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation des chromhaltigen Eisenbades so lange fortgesetzt wird, bis die Schlacke neben dein gesamten Chrom auch Eisenoxvc1ul enthält, worauf nach Zusatz von elementarem Schwefel oder einer Schwefelverbindung, in der Schwefel nicht stärker gebunden ist als in Chromsulfid, die Schlacke durch Zusatz von neuem, flüssigem, chromhaltigem Eisen, dessen Chromgehalt gleichzeitig als Reduktionsmittel für das in der Schlacke enthaltene 1_isenoxvdul dient, weiter an Chrom in Form von Oxyd und Sulfid angereichert wird. 2. Method of manufacture for the production of high-chromium iron alloys, such as. B. ferrochrome, suitable slag by oxidation of the iron bath containing chromium Chromium, characterized in that the oxidation of the chromium-containing iron bath is so it is continued for a long time until the slag contains iron oxvc1ul in addition to all of your chromium contains, whereupon after the addition of elemental sulfur or a sulfur compound, in which sulfur is not more strongly bound than in chromium sulphide, the slag passes through Addition of new, liquid iron containing chromium, its chromium content at the same time serves as a reducing agent for the 1_isenoxvdul contained in the slag, further is enriched in chromium in the form of oxide and sulfide. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisengehalt der schwefelhaltigen Schlacke durch teilweise Reduktion des in ihr enthaltenen Eisenoxvduls mittels Kohlenstoff oder anderen Reduktionsmitteln. wie Aluminium, 'Man--an oder Silizitun, herabgesetzt wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that the iron content of the sulfur-containing slag by partial reduction of the iron oxide contained in it by means of carbon or other reducing agents. like aluminum, 'man-an or silicon dioxide, diminished will. 4. Verfahren nach .Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß als Schwefelverbindung wenigsten: eines der Metallsulfide Fe. S, Fe S, _\ i S, Mo S., benutzt wird. @. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die chromreiche Schlacke z. B. durch Röten und Reduzieren auf Ferrochrom weiterverarbeitet wird.4. The method according to .Anspruch i and 2, characterized in that claß as a sulfur compound least: one of the metal sulfides Fe. S, Fe S, _ \ i S, Mo S., is used. @. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that the chrome-rich slag z. B. is further processed by reddening and reducing to ferrochrome.
DEL85819D 1933-05-01 1934-05-01 Process for the production of slag suitable for the production of high chromium iron alloys Expired DE645821C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR645821X 1933-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645821C true DE645821C (en) 1937-06-03

Family

ID=9000979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85819D Expired DE645821C (en) 1933-05-01 1934-05-01 Process for the production of slag suitable for the production of high chromium iron alloys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645821C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650750A1 (en) METHOD OF OBTAINING IRON FROM SLAG
DE645821C (en) Process for the production of slag suitable for the production of high chromium iron alloys
DE2155589B2 (en) Process for the production of molten iron alloys containing 5.0 to 30.0% by weight of chromium and 0 to 25.0% by weight of nickel
DE2365123C3 (en) Process for the production of copper
DE652278C (en) Process for the enrichment of manganese in slag
DE614177C (en) Process for obtaining a steel with high toughness and low sensitivity to cold scalding, aging and blue breakage
DE573114C (en) Process for the extraction of platinum metals
DE334065C (en) Process for the production of molybdenum, vanadium and tungsten-iron alloys
DE371435C (en) Process for the reduction of molybdenum-sulfur compounds
DE500982C (en) Process for producing low-carbon iron or steel alloyed with chromium or manganese
AT143288B (en) Process for the production of low-oxygen ferro-alloys.
DE578032C (en) Extraction of hydrogen sulfide by treating copper stone with diluted acid
AT141475B (en) Process for the production of low-alloy steels.
DE657665C (en) Process for the production of low-carbon iron-chromium alloys with a relatively high chromium content
AT165304B (en) Process for the production of particularly low-inclusion steels in a basic electric furnace
DE2658315C2 (en) Reducing agents for steel production
DE624088C (en) Process for the production of nickel steel
DE1583941C (en) Process for reducing iron ore and melting vessel for carrying out the process
DE631819C (en) Process for processing gold and copper containing arsenic pebbles or arsenic pebbles mixed with pyrites
DE593943C (en) Process for electrothermal melting of substances containing sulfur
DE1922599C3 (en) Process for extracting copper
DE668389C (en) Process for the treatment, in particular refining, of iron and steel and for the production of low-carbon ferroalloys
DE898449C (en) Process for the production of chromium-alloyed steels in the basic Siemens-Martin furnace
DE577071C (en) Process for rendering the sulfur in nickel and nickel alloys harmless
DE2601214C3 (en) Process for separating nickel, cobalt and copper