DE645293C - Control of power distribution, power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network connections - Google Patents

Control of power distribution, power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network connections

Info

Publication number
DE645293C
DE645293C DE1930645293D DE645293DD DE645293C DE 645293 C DE645293 C DE 645293C DE 1930645293 D DE1930645293 D DE 1930645293D DE 645293D D DE645293D D DE 645293DD DE 645293 C DE645293 C DE 645293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power
network
control
networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930645293D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HOFMANN DIPL ING
HANS GRANER DIPL ING
JOHANN OSSANNA DR ING
Original Assignee
FRITZ HOFMANN DIPL ING
HANS GRANER DIPL ING
JOHANN OSSANNA DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HOFMANN DIPL ING, HANS GRANER DIPL ING, JOHANN OSSANNA DR ING filed Critical FRITZ HOFMANN DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE645293C publication Critical patent/DE645293C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/06Controlling transfer of power between connected networks; Controlling sharing of load between connected networks

Description

In dem Patent 642 677 ist beschrieben, wie die Drehungs-(Deklinations-) Kennlinien durch Veränderung der Phasenlage des Normalspannungs- oder Richtvektors oder des Maschinen- usw. oder Netzspannungsvektors gehoben oder gesenkt werden können, an deren Stelle auch die Phasenlage des Vektors auf der Abtriebsseite des Steuerorgans, d. h. beispielsweise die Winkellage der Abtriebswelle des den Regler steuernden Differentials, treten kann. In dem Patent 650 839 ist ferner auseinandergesetzt, daß man ganze Maschinengruppen, Kraftwerke, Netzteile oder ganze Netze gemeinsam steuern kann, wenn man in den Übertragungskanal, durch den der Normalspannungs- oder Richtvektor den Maschinen, Kraftwerken, Netzteilen oder Netzen zugeführt wird, Phasenverstellvorrichtungen einbaut, mit denen man die Drehungskennlinien gleichzeitig bei allen diesen Maschinen, Kraftwerken usw. heben oder senken kann. Diese beiden Verfahren können erfindungsgemäß zu einem viel allgemeiner anwendbaren Verfahren ausgebaut werden, das im folgenden beschrieben werden soll.In the patent 642 677 is described how the rotation (declination) characteristics by Change in the phase position of the normal voltage or directional vector or the machine etc. or mains voltage vector can be raised or lowered, in their place also the phase position of the vector the output side of the control member, d. H. for example the angular position of the output shaft of the differential controlling the regulator, can occur. The patent 650 839 also explains that you can control entire groups of machines, power plants, power supply units or entire networks together if you are in the transmission channel through which the normal stress or directional vector is transmitted to the machines, Power plants, power supply units or networks are supplied, phase adjustment devices are built in, with which one can adjust the rotation characteristics can raise or lower all of these machines, power stations, etc. at the same time. According to the invention, these two methods can be applied to a much more general one Process to be expanded, which will be described below.

Dieses Verfahren arbeitet mit Normalspaiinungs- oder Richtvektoren verschiedener Richtung, wobei die Winkel, die die verschiedenen Richtvektoren miteinander ein-J schließen, in Abhängigkeit von zweckentsprechend gewählten Betriebsgrößen entweder von Hand oder selbsttätig beeinflußt werden können. Im allgemeinen wird dies wieder mit Hilfe von willkürlich einstellbaren Phasenverstellvorrichtungen geschehen, die an geeigneter Stelle in dem' Übertragungskanal zwischen dem Normalspannungs- oder Richtvektorerzeuger und den Reglern liegen.This method works with Normalspaiinungs- or directional vectors of different direction, the angle which can be manually or automatically affects the various directional vectors J mono- close to each other, depending on appropriately selected operating quantities either. In general, this is done again with the help of arbitrarily adjustable phase adjustment devices which are located at a suitable point in the transmission channel between the normal voltage or directional vector generator and the controllers.

Was die Betriebsgrößen anbelangt, nach denen man die Richtung der Richtvektoren beeinflussen wird, so kommen hierfür zunächst die in dem Patent 642 677 für den Fall einer einzelnen Maschine bereits angegebenen Leistungswerte, insbesondere die der Maschine zugeführte Leistung, in Betracht, für die gewöhnlich der Hub des Leistungssteuers als Maß benützt wird, d. h. die Leitschaufel-, Drosselklappen- oder Ventilstellung der Kraftmaschine, die die ihr zugeführte sekundliche Wasser-, Gas-, öl- oder Dampfmenge bestimmt. Statt dessen kann man auch die vom Generator abgegebene Leistung nehmen, die entweder an den Generator- oder den UmspannerklemmenAs far as the operational quantities are concerned, according to which one can determine the direction of the directional vectors will affect, so are the first to come in the patent 642,677 for the case of a single machine Performance values, especially the power supplied to the machine, for which the stroke of the power control is usually used as a measure, d. H. the guide vane, throttle or valve position of the engine that you secondary amount of water, gas, oil or steam supplied is determined. Instead of this you can also take the power delivered by the generator, either at the generator or transformer terminals

oder am Ende der gegebenenfalls vom Generator ausgehenden Leitung gemessen wird. Statt dieser Leistungswerte der gesteuerten Maschine selbst kommen als Betriebsgröße!},· nach denen man die Winkellage der RicK-C-vektoren steuern kann, auch die entsprechen^'-den Leistungen bei anderen Maschinen oder'' die Summe der Leistungen der gesteuerten und anderer Maschinen in Betracht. ίο Beispielsweise kann man die einzelnen Maschinen eines Kraftwerks in Abhängigkeit von der Gesamtleistung dieses Werkes steuern, wobei sich in bekannter Weise diese Gesamtleistung auf die einzelnen Alaschinen des »5 Werkes nach einem bestimmten Schlüssel verteilt. Dieses Verfahren gestattet, die Drehung am Ende einer von diesem Werk ausgehenden, die gesamte Werksleistung übertragenden Fernleitung zu steuern, da das Werk einschließlich der Leitung wie eine einzige Maschine arbeitet, deren Klemmen gewissermaßen das Ende der Fernleitung sind. Alan kann also am Ende dieser Leitung konstante Drehungen oder irgendwie von der Werksleistung oder der am Ende der Leitung ankommenden Leistung abhängige Drehungen, d. h. Drehungskennlinien, erzielen. Dasselbe kann man übrigens auf andere Weise dadurch erreichen, daß man. wie in dem Patent 642 677 beschrieben, die Maschinen in Abhängigkeit von ihrer eigenen Leistung steuert; es ergibt sich nämlich dann je nach den eingestellten Kennlinien eine bestimmte Kraftwerkskennlinie und eine bestimmte Kennlinie am Ende der Fernleitung. Dieses letztere Aerfahren ist zwar vielleicht einfacher durchführbar als das vorher beschriebene, die Kraftwerkskennlinie und die Kennlinie am Ende der Leitung weisen aber dabei, wenn nicht alle Maschinen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit gleich eingestellt sind, an den Stellen Knickpunkte auf, an denen die einzelnen Maschinen die Grenze ihres Leistungsbereiches erreichen und sich infolgedessen bei weiterer Lastzunahme an der Regelung nicht mehr beteiligen können.or is measured at the end of the line that may emanate from the generator. Instead of these performance values of the controlled machine itself, the company size!}, · after which one can determine the angular position of the RicK-C vectors can control, even the corresponding ^ '- the Performance in other machines or '' the sum of the performance of the controlled and other machines. ίο For example, you can use the individual Control the machines of a power plant depending on the total output of this plant, in a known manner, this overall performance on the individual machines of the »5 works distributed according to a certain key. This procedure allows the Rotation at the end of a work originating from this work and transferring the entire work performance Pipeline control as the plant including the line like a only machine works whose clamps, as it were, the end of the long-distance line are. So Alan can do constant rotations at the end of this line or somehow from that Work performance or rotations depending on the performance arriving at the end of the line, d. H. Rotation characteristics, achieve. Incidentally, the same can be achieved in another way by. like in that Patent 642,677 described the machines as a function of their own performance controls; This is because a specific one then results depending on the set characteristics Power plant characteristic and a specific characteristic at the end of the pipeline. This The latter procedure is perhaps easier to carry out than the one described above, however, the power plant characteristic and the characteristic at the end of the line show if not all machines are set equally according to their performance the points at which the individual machines reach the limit of their performance range and as a result can no longer participate in the regulation if the load continues to increase.

An Hand der Abb. 1 soll ein weiteres Beispiel besprochen werden. Zwei Xetze A und B seien durch eine Kuppelleitung miteinander verbunden. Aus der Kuppelleitung werde ein nicht näher bezeichneter Verbraucher gespeist. Die Leistung V des ATerbrauchers fließt aus den Netzen A und B in einem \on den Leitungsdaten, dem Unterschied Δ δ der an den Enden der Kuppelleitung herrschenden Drehungen und der entnommenen Leistung V selbst abhängigen Verhältnis c zu. Dieses Verhältnis ergibt sich, wenn man die Reaktanzen zwischen den Xetzen und der Entnahmestelle, die als groß im Vergleich zu den Ohmschen Widerständen angenommen werden, mit ka und kh bezeichnet, mit praktisch ausreichender Annäherung zuAnother example will be discussed using Fig. 1. Two Xetz A and B are connected to each other by a coupling line. An unspecified consumer is fed from the coupling line. The performance of V A T erbrauchers flows from the networks A and B in a \ on the line data, the difference Δ δ of the prevailing at the ends of the interconnecting line twists and the extracted power ratio V itself dependent c. This relationship is obtained if the reactances between the networks and the extraction point, which are assumed to be large in comparison to the ohmic resistances, are designated by k a and k h , with a practically sufficient approximation to

χ. \Ρ χ. \ Ρ

. ·\νοπΐι p ein Proportionalitätsfaktor ist. Will man statt dieses natürlichen Leistungsaufteilungsverhältnisses ein anderes, beispielsweise durch tarifliche Bestimmungen begründetes Verhältnis einstellen, so muß man die Drehungen an den Endpunkten der Kuppelleitung oder wenigstens eine davon von der dort in die Leitung fließenden Leistung abhängig machen. Wenn man beispielsweise diese Drehungen in lineare Abhängigkeit von den aus den Netzen A und B zufließenden Leistungen bringt, so kann man die vom Verbraucher entnommene Leistung — gleichgültig wie groß sie ist — auf die beiden Netze nach einem beliebigen festen Schlüssel verteilen, wenn man die Leerlaufsdrehungen gleich groß wählt. Es gilt für die beiden Netze dann sinngemäß das gleiche wie für zwei Kraftwerke oder zwei Maschinen, die im Anschlußpunkte des Verbrauchers zueinander parallel geschaltet sind und, auf diesen Punkt bezogen, einstellbare, von ihrer Leistung linear (oder auch irgendwie anders) abhängige oder aber konstante Drehungen 9" haben. Man hat also mit den beiden Netzen alle die verschiedenen Möglichkeiten des Parallelbetriebes wie bei zwei Maschinen; beispielsweise entspricht dabei die Übertragung einer bestimmten Leistung vom Netz A zum Netz B dem Alotorbetrieb des Netzes B. . · \ Νοπΐι p is a proportionality factor. If, instead of this natural power distribution ratio, you want to set another ratio, for example based on tariff provisions, you have to make the rotations at the end points of the coupling line, or at least one of them, dependent on the power flowing into the line there. If, for example, these rotations are linearly dependent on the power flowing in from networks A and B , then the power drawn by the consumer - regardless of how large it is - can be distributed over the two networks according to any fixed key if the idle rotations are used chooses the same size. The same applies to the two networks as to two power plants or two machines that are connected in parallel at the connection points of the consumer and, based on this point, adjustable, linear (or somehow different) dependent or constant on their output Rotations 9 ". With the two networks you have all the different possibilities of parallel operation as with two machines; for example, the transmission of a certain power from network A to network B corresponds to the all-motor operation of network B.

Bei dem eben behandelten Beispiel mit den beiden Netzen A und B war stillschweigend vorausgesetzt, daß mindestens ein Ende, möglichst aber beide Enden der Kuppelleitung in solchen Punkten der beiden Netze A und B liegen, deren Drehungen man beeinflussen kann, da es sonst nicht möglich ist, eine Drehungs- (Leistungs-) Kennlinie zuhalten. Es ist nämlich zu beachten, daß es grundsätzlich zweierlei Arten von Netzpunkten gibt: solche, deren Drehung gesteuert werden kann, und solche, bei denen dies nicht möglich ist, weil die Drehung von der Belastung, d. h. von der willkürlich veränderlichen, nicht beeinflußbaren und meist unbekannten Leistungsentnahme angeschlossener Verbraucher abhängt. Punkte der ersten Art sind beispielsweise die Klemmen von Generatoren, die Sammelschienen von Kraftwerken oder, wie oben dargelegt, die Endpunkte von Fernleitungen, die keinen Abzweig zu Verbrauchern mit willkürlichem Leistungsbezug aufweisen. An Stelle der Generatoren und Kraftwerke können aber auch Motoren und solche Werke — iao beispielsweise Pumpspeicher oder Umformerwerke — treten, deren Energieentnahme ausIn the example just discussed with the two networks A and B, it was tacitly assumed that at least one end, but if possible both ends, of the coupling line were located in those points of the two networks A and B whose rotations can be influenced, since otherwise it is not possible to maintain a rotation (power) characteristic. It should be noted that there are basically two types of network points: those whose rotation can be controlled, and those where this is not possible because the rotation depends on the load, that is, from the arbitrarily variable, not influenced and mostly unknown power consumption of connected consumers depends. Points of the first type are, for example, the terminals of generators, the busbars of power plants or, as explained above, the endpoints of long-distance lines that do not have a branch to consumers with arbitrary power consumption. Instead of the generators and power plants, however, motors and such plants - iao, for example, pumped storage or converter plants - can be used whose energy is drawn off

dem Netz nicht willkürlich ist, sondern so gesteuert wird, daß bestimmte Drehungen oder Drehungs- (Leistungs-) Kennlinien an ihren Klemmen, Sammelschienen o.der Fernleitungsenden gehalten werden. Außerdem bieten Einrichtungen, wie Drehtransformatoren, Quertransformatoren,· Induktionsumformer usw., mit denen Drehungssprünge erzeugt · werden können, die Möglichkeit, solche Punkte ersterthe network is not arbitrary, but is controlled so that certain rotations or Rotation (power) characteristics at their terminals, busbars or the long-distance line ends being held. In addition, facilities such as rotary transformers, transverse transformers, Induction converters, etc., with which rotation jumps can be generated, the possibility of such points first

ίο Art im Netz zu schaffen.ίο kind of creating on the net.

Punkte der zweiten Art sind alle diejenigen Funkte des Netzes, die nicht die eben beschriebenen Merkmale der Punkte erster Art , aufweisen. Es ist nun bemerkenswert, daß man in einem Netz einen einzigen Punkt zweiter Art zu einem Punkt erster Art machen kann, indem man das ganze Netz gewissermaßen nach diesem einen Punkt sich richten läßt. Man verdreht zu diesem Zweck den Richtvektor von Hand oder mit einer selbsttätigen Einrichtung. Im letzteren Falle stellt man beispielsweise an diesem Punkt zweiter Art ein Differential auf, das auf die Phasenverstellvorrichtung in der Richtvektorzuleitung für das ganze Netz so einwirkt, daß die Drehung an diesem Punkte nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten verläuft, also beispielsweise konstant bleibt oder sich in Abhängigkeit von einer Leistung oder Leistüngssumme oder irgendeiner anderen Betriebsgröße verändert. Points of the second kind are all those sparked of the network which do not have the characteristics just described, the points of the first type. It is noteworthy that in a network a single point of the second kind can be made into a point of the first kind by letting the whole network, as it were, orient itself towards this one point. For this purpose, the directional vector is rotated by hand or with an automatic device. In the latter case, a differential is set up at this point of the second type, for example, which acts on the phase adjustment device in the directional vector feed line for the entire network in such a way that the rotation at this point proceeds according to certain regularities, i.e., for example, remains constant or depends on one Service or benefit amount or any other size of company changed.

Dies heißt, auf das Beispiel der Abb. 1 angewendet, daß man, auch wenn die Kuppelleitung in Punkten zweiter Art endigt, den Leistungsfluß zwischen A und B und zum Verbraucher hin in der beschriebenen Weise beherrschen kann. Man steuert eben dann nicht einzelne Kraftwerke der beiden Netze, sondern die ganzen Netze (oder wenigstens eines davon) nach den in die Kuppelleitung fließenden Leistungen. Dieses Beispiel stellt nur einen einfachen Sonderfall für sehr viele verschiedene Möglichkeiten dar, die eine so geartete Steuerung ganzer Netze mit Hilfe des Richtvektors bietet. Daß man nicht nur Punkte zweiter Art, sondern auch solche erster Art in dieser Weise von der Richtvektorseite aus selbsttätig beeinflussen lassen kann, versteht sich nach dem Gesagten von selbst.This means, applied to the example in Fig. 1, that even if the coupling line ends in points of the second type, the power flow between A and B and to the consumer can be controlled in the manner described. Then you don't control individual power plants of the two networks, but the entire network (or at least one of them) according to the power flowing into the coupling line. This example represents only a simple special case for a great number of different possibilities that such a type of control of entire networks with the help of the directional vector offers. It goes without saying, after what has been said, that not only points of the second kind, but also those of the first kind can be automatically influenced in this way from the directional vector side.

Die Bedeutung dieses Verfahrens für den Betrieb großer zusammengeschlossener Netze soll noch durch ein weiteres Beispiel beleuchtet werden. In Abb. 2 a stellt das stark ausgezogene Netz A-B-C-D als Hauptnetz beispielsweise ein europäisches Sammelnetz mit 380 kV dar, wobei die Knotenpunkte A, B1 C und D die Hauptpunkte der Netze der einzelnen europäischen Länder sein sollen. Der Richtvektor werde an einer zentral gelegenen Stelleil/ erzeugt und den HauptpunktenA1 B1 C und D zugeführt. Die Netze der verschiedenen Länder mögen ihrerseits zunächst aus Landessammeinetzen, beispielsweise mit 220 kV, bestehen, die Knotenpunkte in den einzelnen Gauen oder Provinzen der Länder haben. Eines dieser Ländernetze, nämlich das am Hauptpunkt A angeschlossene, das etwa das Deutsche Reichsnetz sein möge, ist schematisch mit seinen Gauknotenpunkten a, b, c, d. e und / dargestellt. Von den Gauknotenpunkten aus gehen die Gaunetze, beispielsweise mit 100 kV, wie sie in Deutschland zur Zeit teilweise schon bestehen (Bayernwerk, Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts-Werk, Badenwerk usw.). In Abb. 2 a ist eines dieser Gaunetze des im Hauptpunkt A angeschlossenen Landesnetzes, nämlich das dem Gauknotenpunkt α zugeordnete Netz, mit seinen Knotenpunkten α, β, γ, δ ynd ε gezeichnet. Die weitere Verästelung dieses 'Gaunetzes von den Punkten α, β, γ, δ und ε aus bis zu den einzelnen Maschinen und Verbrauchern ist dagegen nicht dargestellt, weil sie nichts Neues bietet. Wenn man nun ein solches großes Netzgebilde A ... a ,.. α... nach den Grundsätzen der Vektorregelung steuern will, wenn man also zunächst den Hauptpunkten A, B1 C und D bestimmte Drehungen zuweist, die das Verhältnis der Länder zueinander festlegen, und wenn man dann den einzelnen Gauknotenpunkten der Ländernetze Drehungen gibt, die die Leistungsflüsse in dem betreffenden Landesnetz regeln usw., so erkennt man ohne weiteres, wie wichtig es ist, die Drehungen für ganze Netze gleichzeitig ändern und damit diese Netze wie Einheiten behandeln und steuern zu können. Der in M erzeugte Richtvektor stellt gewissermaßen den europäischen Hauptrichtvektor dar. Nach diesem Hauptrichtvektor bestimmen die Hauptpunkte A1 B1 C und D .ihre Drehungen. In diesen Punkten A1 B1 C und D können aus dem europäischen Hauptrichtvektor durch Phasenverstellvorrichtungen die Länderrichtvektoren abgeleitet werden. Ganz entsprechend lassen sich aus den Länderrichtvektoren in den Gauknotenpunkten a, b, C1 d, e und / durch Verdrehung Gaurichtvektoren ableiten, und aus diesen entstehen auf die gleiche Weise wiederum die Richtvektoren der Verteilnetze, Kraftwerksgruppen oder der einzelnen Kraftwerke, die ihrerseits daraus die Richtvektoren für die ihnen unterstehenden Kraftwerke oder Maschineneinheiten ableiten können. So ist das ganze europäische Netzgebilde wie eine Verwaltungsorganisation pyramidenförmig aufgebaut: die unterste Reihe bilden die Maschinen, die zweite die Kraftwerke, die dritte die Verteilnetze oder Kraftwerksgruppen, die vierte die Gaunetze und die fünfte die Netze der Länder. Die übergeordneten VerbändeThe importance of this procedure for the operation of large interconnected networks should be illustrated by another example. In Fig. 2 a, the large ABCD network as the main network, for example, represents a European collection network with 380 kV, with nodes A, B 1 C and D being the main points of the networks of the individual European countries. The directional vector is generated at a centrally located position / and fed to the main points A 1 B 1 C and D. The networks of the various countries may for their part initially consist of state collective networks, for example with 220 kV, which have nodes in the individual districts or provinces of the states. One of these national networks, namely the one connected to the main point A , which may be the German Reichsnetz, is shown schematically with its Gau nodes a, b, c, d. e and / shown. The gau networks go from the district nodes, for example with 100 kV, as they already exist in Germany at the moment (Bayernwerk, Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts-Werk, Badenwerk, etc.). In Fig. 2 a is one of those in the main Gaunetze the connected point A country network, namely the α Gauknotenpunkt mapped network, with its nodes α, β, γ, δ YND ε drawn. The further ramifications of this' fence network from the points α, β, γ, δ and ε to the individual machines and consumers is not shown, because it offers nothing new. If one now has such a large network structure A. .. a, .. α ... want to control according to the principles of vector control, so if you first assign certain rotations to the main points A, B 1 C and D , which determine the relationship of the countries to each other, and then if you then assign the individual gauze nodes of the national networks are rotations that regulate the power flows in the relevant national network, etc., it is easy to see how important it is to change the rotations for entire networks at the same time and thus to be able to treat and control these networks as units. The direction vector generated in M represents , so to speak, the European main direction vector. The main points A 1 B 1 C and D determine their rotations according to this main direction vector. At these points A 1 B 1 C and D , the country direction vectors can be derived from the European main directional vector by means of phase adjustment devices. Leave whole accordingly from the countries directional vectors in the Gauknotenpunkten a, b, C 1 d, e, and / are derived by rotating Gaurichtvektoren, and from these result in the same way again, the directional vectors of the distribution, power plant groups or of the individual power stations, in turn, the resulting Derive directional vectors for the power plants or machine units subordinate to them. The entire European network is structured like an administrative organization in the shape of a pyramid: the bottom row is formed by the machines, the second by the power plants, the third by the distribution networks or groups of power plants, the fourth by the gauze networks and the fifth by the national networks. The superordinate associations

können mittels der Richtvektoren jeweils über die ihnen unterstehenden Verbände verfügen und deren Drehungen und damit ihren Leistungsaustausch mit anderen gleichgestellten Verbänden und dem nächsthöheren Verband regeln. Man kann dann auch von verschiedenen Drehungen sprechen, je nachdem auf welchen Richtvektor die Drehung bezogen wird, da die untergebenen Stellen zweckmäßig ίο ihre Drehungen jeweils nach dem ihnen von ihrer vorgesetzten Stelle vorgegebenen Richtvektor rechnen.can use the directional vectors to dispose of their subordinate associations and their rotations and thus their exchange of services with others on an equal footing Associations and the next higher association. You can then also choose from different Rotations speak, depending on which directional vector the rotation is related to, since the subordinate positions are appropriate ίο their rotations in each case according to the directional vector given to them by their supervisor calculate.

Wenn nun z. B. das im Punkte A angeschlossene Landesnetz mehr Leistung zu den anderen den Hauptpunkten B, C und D zugeordneten Ländernetzen liefern soll, so verstellt die Landesbefehlsstelle im Hauptpunkt A den Landesrichtvektor im Sinne der Voreilung. Die Folge davon ist, daß sämtliehe Maschinen des dem Hauptpunkt A zugeordneten Landesnetzes, bezogen auf den Hauptrichtvektor, um diesen Winkel höhere Drehungen einstellen und jeweils auch die Gauknotenpunktsvektoren nach vorwärts treiben. Wenn die Leitungen im europäischen Netz A, B, C und D und alle übrigen Leitungen normale Leitungen mit vorwiegend induktivem Widerstand sind, so ist dieses Vorwärtsdrehen der Netzvektoren mit Energieflüssen von den Gauknotenpunkten a, b ... f zum Hauptpunkt A hin und von dort zu den anderen Hauptpunkten B, C und D verbunden. Die von den Gauknotenpunkten a, b ... / über den Hauptpunkt A ins europäische Netz fließende Leistung wird aus den einzelnen Teilen der den Gauknotenpunkten a, b ... / zugeordneten Gaunetze nach Maßgabe der dortigen Drehungskennlinien aufgebracht. Sind nicht alle Leitungen des ganzen Netzgebildes vorwiegend induktiv, sondern haben beispielsweise die Höchstspannungsleitungen des europäischen Netzes vornehmlich Ohmschen Widerstand, so hat die Verdrehung des Landesrichtvektors im Hauptpunkt A außer dem Wirkleistungsfluß auch einen Blindleistungsfluß aus den Gauknotenpunkten a, b ... / über den Hauptpunkt A ins europäische Netz zur Folge, der aus den einzelnen Gauen des Landesnetzes nach Maßgabe der dortigen Spannungen oder Spannungskennlinien aufgebracht wird.If z. B. the connected state at the point A network will deliver more power allocated to the other on the main points B, C and D countries networks, the state command point displaced in the principal point A to country directional vector in the sense of advance. The consequence of this is that all the machines of the national network assigned to the main point A , based on the main direction vector, set higher rotations by this angle and each also drive the Gauze node vectors forward. If the lines in the European network A, B, C and D and all other lines are normal lines with predominantly inductive resistance, then this forward rotation of the network vectors is with energy flows from the Gaussian nodes a, b ... f to the main point A and from there connected to the other main points B, C and D. The power flowing from the Gaussian nodes a, b ... / via the main point A into the European network is derived from the individual parts of the Gaussian nodes a, b. .. / assigned Gaunetz applied in accordance with the local rotation characteristics. If not all lines of the entire network structure are predominantly inductive, but for example the high-voltage lines of the European network have predominantly ohmic resistance, then the twisting of the national directional vector in the main point A has, in addition to the active power flow, a reactive power flow from the district nodes a, b ... / via the main point A into the European network, which is applied from the individual districts of the national network in accordance with the local voltages or voltage characteristics.

Die über den Hauptpunkt A aus den den Gauknotenpunkten a, b ... / zugeordneten Gaunetzen zu anderen Ländernetzen oder umgekehrt von anderen Ländernetzen in die (dann gewissermaßen motorisch arbeitenden) den Gauknotenpunkten a, b ... / zugeordneten Gaunetze fließende Leistung läßt sich selbsttätig dadurch steuern, daß die Drehung in Abhängigkeit von diesem Leistungsfluß gebracht wird, indem der Landesrichtvektor im Hauptpunkt A über eine Phasenverstellvorrichtung von einer selbsttätig arbeitenden Drehungs- (Leistungs-) Regeleinrichtung von ganz der gleichen Art wie bei den Maschinen verdreht wird. Die Leistung, die so den den. Gauknotenpunkten a, b ... / zugeordneten Gaunetzen entnommen oder zugeführt wird, kann auf die gleiche Art ihrerseits auf die Gauknotenpunkte a, b, c, d, e und / selbsttätig in beliebig einstellbarer Weise verteilt werden, indem an den Gauknotenpunkten a, b, c, d, e und / wieder Regeleinrichtungen aufgestellt werden, die die Gaurichtvektoren in Abhängigkeit von den Leistungen verdrehen, die von diesen Knotenpunkten zum Hauptpunkt A oder umgekehrt fließen. Daß das gleiche Verfahren auch auf die Punkte a, ß, γ, δ und ε bis zu den Maschinen nach unten fortgesetzt werden kann, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Die beschriebene Steuerung gewährleistet die denkbar größte Übersicht und Beherrschung der Gesamtbetriebsführung, da auf allen Stufen die Lastverteilung selbsttätig nach den gleichen Grundsätzen, d. h. überall genau so wie auf der untersten Stufe, also wie bei den Maschinen, erfolgt. Es sei noch bemerkt, daß die Regelgeschwindigkeiten nach oben zu immer kleiner werden müssen, da die Steuerung stets über die unterste Stufe, nämlich die Maschinen, mittelbar wirkt. Es wird sich daher empfehlen, um die Regelgeschwindigkeit in der Hand zu * haben,· die Differentiale über Servomotoren mit den bei hochentwickelten Reglern üblichen Einrichtungen und Vorrichtungen zum Einstellen der Regelgeschwindigkeiten den Richtvektor beeinflussen zu lassen.The via the main point A from the Gauknotenpunkten a, b ... / associated Gaunetzen to other countries networks or vice versa from other countries networks (then in a sense motor working) in which the Gauknotenpunkten a, b ... / associated Gaunetze flowing power can be automatically control by making the rotation dependent on this power flow by rotating the directional vector in main point A via a phase adjustment device by an automatically operating rotation (power) control device of exactly the same type as with the machines. The achievement, the so den. Gaussian nodes a, b ... / assigned gauze nets is removed or supplied, can in turn be distributed in the same way to the Gaussian nodes a, b, c, d, e and / automatically in an arbitrarily adjustable manner by adding to the Gaussian nodes a, b , c, d, e and / again regulating devices are set up that rotate the Gauichtvectors depending on the power that flow from these nodes to the main point A or vice versa. The fact that the same process can also be continued on points a, β, γ, δ and ε down to the machines, does not require any further explanation. The control described ensures the greatest possible overview and mastery of the overall operational management, since the load distribution takes place automatically on all levels according to the same principles, ie everywhere exactly as on the lowest level, i.e. as with the machines. It should also be noted that the control speeds upwards have to become smaller and smaller, since the control always acts indirectly via the lowest level, namely the machines. It is therefore recommended, in order to have the control speed in hand *, · Let the differentials influence the directional vector via servomotors with the devices and devices for setting the control speeds that are customary in highly developed controllers.

In Abb. 2 b ist ein Netzgebilde von ähnlichem Aufbau wie das in Abb. 2 a dargestellte schematisch gezeichnet. Während aber in Abb. 2 a strahlenförmig geschaltete Netze angenommen sind, zeigt Abb. 2 b Maschennetze. Alles zu Abb. 2 a Gesagte gilt auch für solche Maschennetze. Die Dre- *°5 hungskennlinien wird man dabei im allgemeinen auf die von den einzelnen Knotenpunkten ausgehenden Summenleistungen be- ziehen. Dasselbe gilt sinngemäß für Netze, die, wie üblich, teils als Maschennetze, teils als Strahlennetze geschaltet sind.In Fig. 2 b is a network structure of a similar structure to that shown in Fig. 2 a drawn schematically. While radially switched networks are assumed in Fig. 2 a, Fig. 2 b shows Mesh networks. Everything that has been said about Fig. 2 a also applies to such mesh networks. The Dre- * ° 5 The characteristic curves are generally based on those of the individual nodes refer to outgoing total services. The same applies mutatis mutandis to networks, which, as usual, partly as mesh networks, partly are connected as radiation networks.

Die Normalspannungs- oder Richtvektoren können nicht nur dazu benutzt werden, den Spannungs vektoren der Maschinen oder sonstigen Punkte des Netzes bestimmte Riehtungen, sondern gleichzeitig auch bestimmte Amplituden vorzugeben, nach denen die Netz- oder Maschinenspannung der Größe nach geregelt werden kann. Während nun freilich die Drehung überhaupt erst mit Hilfe iao des Richtvektors festgestellt werden kann, bedeutet bei der Spannung das entsprechendeThe normal stress or directional vectors cannot only be used to denote the Voltage vectors of the machines or other points of the network in certain directions, but also to specify certain amplitudes at the same time, according to which the mains or machine voltage of the size can be regulated according to. While now, of course, the rotation only takes place with the help of iao of the directional vector can be determined, means the corresponding for the voltage

Verfahren, der Vergleich der Netzspannungsamplitude mit der Normalspannungsamplitude, scheinbar einen Umweg, da die Größe einer Spannung sich auch unmittelbar messen läßt. Die Symmetrie in der Bedeutung der beiden Größen Drehung (Wirkleistungspotential) und Spannung, d. h. Spannungsamplitude (Blindleistungspotential), die zusammen den Netzvektor nach RichtungProcedure, the comparison of the network voltage amplitude with the normal voltage amplitude, apparently a detour, since the magnitude of a voltage can also be measured directly. The symmetry in meaning the two variables rotation (active power potential) and voltage, d. H. Stress amplitude (Reactive power potential), which together form the network vector according to direction

ίο und Größe bestimmen, weist aber schon auf die Vorteile hin, die ihre symmetrische Behandlung bringt, namentlich dann, wenn sie durch ein und dasselbe Hilfsmittel, den Richtvektor, bewirkt werden kann, der dann nicht mehr nur ein Richtungsvektor, sondern ein Vektor ist, nach dessen Richtung und Größe sich das Netz zu richten hat. Wie mit Hilfe der Richtung, die der Richtvektor liefert, die Winkellagen der Klemmen- oder Netzspannungsvektoren einzelner oder mehrerer Maschinen- oder Netzeinheiten von Hand oder selbsttätig ferngesteuert werden können, so lassen sich durch Vergleich mit der Amplitude der Richtvektorspannung dieίο and determine size, but already shows the advantages that their symmetrical treatment brings, especially when they can be effected by one and the same aid, the directional vector, which then is no longer just a direction vector, but a vector according to its direction and size the network has to adjust. How with the help of the direction that the directional vector supplies the angular positions of the terminal or mains voltage vectors of individual or several machine or network units can be controlled manually or automatically by remote control can, by comparison with the amplitude of the directional vector voltage, the

Klemmen- oder Netzspannungen einzelner oder mehrerer Maschinen- oder Netzeinheiten ihrer Größe nach von Hand oder selbsttätig fernsteuern.Terminal or mains voltages of one or more machine or mains units remote control according to their size by hand or automatically.

Dem Winkeldifferential bei der Drehungsregelung entspricht hier ein Spannungsdifferential als Steuerorgan, bei dem die steuernde Größe die Differenz zwischen den Amplituden der Maschinen- oder Netzspannung und der Richtvektorspannung ist. Das Steuergerät besteht daher beispielsweise aus zwei Magneten, von denen der eine von der Maschinen- oder Netzspannung, der andere vom Richtvektor aus gespeist wird und deren Zugkräfte in entgegengesetztem Sinn auf das Steuerwerk eines selbsttätigen, mit den üblichen Einrichtungen ausgestatteten Reglers wirken. Daß das Spannungsdifferential auch auf mannigfaltige andere Art und Weise gebaut werden kann, braucht nicht durch weitere Beispiele belegt zu werden, da solche mechanischen, elektrischen oder magnetischen Differenzschaltungen für viele andere Zwecke benutzt werden. Alles, was bisher über das Winkeldifferential und die Drehungsregelung gesagt wurde, gilt sinngemäß auch für dieses Spannungsdifferential und die Spannungsregelung. Insbesondere wird man, wie bei der Drehungsregelung Drehungs- (Leistungs-) Kennlinien, so hier mit Vorteil Spannungs- (Blindleistungs-) Kennlinien verwenden. Das Spannungsdifferential arbeitet daher bei den einzelnen Maschinen auf die Blindleistungssteuer, d. h. die Erreger, bei Steuerung mehrerer Einheiten oder ganzer Netze aber auf den an diese Einheiten oder Netze weiterzugebenden Richtvektor, indem es dessen absolute Größe, d. h. die Spannungsamplitude, verändert. Im allgemeinen steuert somit das Spannungsdifferential die Blindleistung im Netz. In besonderen · Fällen kann es aber statt auf die Blindleistungssteuer auch auf die Wirkleistungssteuer der Maschinen arbeiten bzw. die Richtung des Richtvektors verändern, wobei es dann die Wirkleistung im Netz steuert. Den Phasenverstellvorrichtungen für die Verdrehung des Richtvektors entsprechen Umspannvorrichtungen (Widerstände, Transformatoren, verstellbare Federn oder Hebel usw.) zur Veränderung seiner absoluten Größe. Im übrigen wird man durch zweckentsprechende Spannungsbegrenzungsvorrichtungen dafür sorgen, daß die Spannung keine unzulässigen Werte annimmt.A voltage differential corresponds to the angle differential in the case of rotation control as a control organ in which the controlling variable is the difference between the amplitudes the machine or mains voltage and the directional vector voltage. The control unit therefore consists, for example, of two magnets, one of which is from the machine or mains voltage, the other is fed by the directional vector and their tensile forces in the opposite sense the control unit of an automatic regulator equipped with the usual facilities works. It is not necessary that the voltage differential can also be built in a variety of other ways to be evidenced by further examples, such as mechanical, electrical or magnetic Differential circuits can be used for many other purposes. Everything so far about the angle differential and the Rotation control was said, applies accordingly to this voltage differential and the voltage regulation. In particular, as with the rotation control, rotation (power) characteristics are included here Use voltage (reactive power) characteristics as an advantage. The voltage differential therefore works on the reactive power tax for the individual machines, i. H. the pathogens, when controlling several units or entire networks, however, on the to these units or nets to be passed on directional vector by determining its absolute size, d. H. the Stress amplitude, changed. In general, the voltage differential thus controls the reactive power in the network. In special cases, however, the reactive power tax can be used instead also work on the active power control of the machines or change the direction of the directional vector, whereby it then controls the active power in the network. The phasing devices for the rotation of the directional vector correspond to transformer devices (resistors, transformers, adjustable springs or levers, etc.) to change its absolute size. Otherwise you will be through appropriate Voltage limiting devices ensure that the voltage is not impermissible Values.

Sehr vorteilhaft kann diese Art von Spannungsregelung mit Hilfe des Richtvektors in Höchstspannungsnetzen sein, wobei mit Rücksicht auf die Stabilität des Betriebes unabhängig von der Belastung möglichst konstante Spannung zu halten ist. Dies bedingt wechselnde Blindleistungsentnahme aus den Höchstspannungsleitungen, wenn der durch sie übertragene Wirkleistungsfluß sich ändert. Um dies mit der erforderlichen Schnelligkeit zu bewerkstelligen, stellte man bisher in den Knotenpunkten eigene Blindleistungsverbraucher (Drosselspulen oder Maschinen) auf. Dies ist bei der Vektorregelung nicht nötig, da man im Richtvektor ein Mittel an der Hand hat, um die Maschinen des am Knotenpunkt angeschlossenen Netzes selbst zur Übernahme der notwendigen Blindleistung heranzuziehen. Um beispielsweise in dem Hauptpunkt A des Höchstspannungsnetzes A-B-C-D der Abb. 2 a mit Hilfe der Vektorregelung konstante Spannung bei wechselnder Belastung zu halten, wird der vom Hauptpunkt A aus an das ihm zugeordnete Landesnetz weitergegebene Richtvektor durch einen selbsttätigen Spannungsregler seiner absoluten Größe nach so lange verändert, bis die Maschinen des Landesnetzes die zur Konstanthaltung der Spannung im Hauptpunkt A erforderliche Blindleistung übernehmen.This type of voltage regulation with the help of the directional vector can be very advantageous in extra-high voltage networks, whereby the voltage must be kept as constant as possible regardless of the load with regard to the stability of the operation. This requires changing reactive power consumption from the extra-high voltage lines if the active power flow transferred through them changes. In order to accomplish this with the necessary speed, up to now one has set up own reactive power consumers (reactors or machines) in the nodes. This is not necessary with vector control, since the directional vector provides a means to use the machines of the network connected to the node to take over the necessary reactive power. For example, in order to keep a constant voltage in the main point A of the extra-high voltage network ABCD in Fig. 2 a with the help of vector control with changing loads, the directional vector passed on from main point A to the national network assigned to it is changed in absolute size by an automatic voltage regulator until the machines in the national grid take over the reactive power required to keep the voltage constant at main point A.

Unter Umständen ist es, um Zeit zu gewin- no nen und um die Pendelungsgefahr zu verringern, zweckmäßig, die Änderung der Blindleistungsentnahme nicht von der Spannung des Hauptpunktes A, sondern von der dortigen Leistung aus zu bewirken, weil eine Änderung der Wirkleistungsverteilung in den Höchstspannungsleitungen eine Spannungsänderung nach sich zieht und weil man diese daher bereits im Entstehen bekämpfen kann, .wenn man von der Wirkleistung ausgeht. Grundsätzlich kann man diese wechselweise Beeinflussung an den Maschinen selbst oderIn order to gain time and to reduce the risk of oscillation, it may be useful to change the reactive power consumption not from the voltage at main point A, but from the power there, because a change in the active power distribution in the extra-high voltage lines a change in voltage entails and because you can fight it as it arises, if you start from the real power. Basically, you can influence this alternately on the machines themselves or

an den Knotenpunkten A ... «... α ... des Netzes vornehmen; vor allem kommen hierfür die Hauptpunkte .1... in Betracht. Zu diesem Zweck wird heispiels\veise der vom S Hauptpunkt A aus an das ihm zugeordnete Landesnetz weitergegebene Richtvektor von der im Punkt A herrschenden Drehung über das Winkeldifferential seiner absoluten Größe nach entsprechend den Netzverhältnissen verändert, um den Maschinen des Landesnetzes schon vom ersten Augenblick an, in dem sich der Wirkleistungsfluß in den Höchstspannungsleitungen geändert hat, einen Antrieb zur Übernahme der Blindleistung zu geben, die bei dem neuen Wirkleistungsfluß zur Aufrechterhaltung der Spannung in den Höchstspannungsleitungen erforderlich ist. Die endgültige Einregelung der Spannung in den Höchstspannungsleitungen erfolgt dann in der eben beschriebenen Weise, wobei die Spannung im Hauptpunkt A selbst als steuernde Größe dient.at the nodes A ... «... α ... of the network; The main points .1 ... come into consideration here. For this purpose, for example, the directional vector passed on from S main point A to the national network assigned to it is changed in absolute size from the rotation prevailing at point A via the angular differential according to the network conditions, in order to enable the machines of the national network from the first moment, in which the active power flow in the extra high voltage lines has changed, to give a drive to take over the reactive power, which is necessary with the new active power flow to maintain the voltage in the extra high voltage lines. The final regulation of the voltage in the extra-high voltage lines then takes place in the manner just described, with the voltage in main point A itself serving as the controlling variable.

Ganz entsprechend kaiin man umgekehrt den vom Hauptpunkt A aus an das ihm zugeordnete Landesnetz weitergegebenen Richtvektor von der im Punkt A herrschenden Spannung über das Spannungsdifferential seiner Richtung nach verändern und so die Drehungsregelung im Netz in Abhängigkeit von der Spannungsregelung bringen. So entsteht schließlich aus den- beiden getrennten Reglern für die Drehung und die Spannung eine mehr oder weniger stark zusammengefaßte Drehungs- und Spannuugsregeleiiiriehtung. Die Fernsteuerung der Wirk- und Blindleistung im Netz oder, allgemeiner ausgedrückt, des Netzspannungsvektors nach Größe und Richtung laut sich mit einer Fernüberwachung des Netzzustaudes von den vorgesetzten Stellen aus vereinigen, wenn bei den nachgeordneten Stellen die auf den vorgegebenen Richtvektor bezogenen Drehungen und die Spannungsabweichungen gegenüber diesem Richtvektor sich nicht unter äußeren Ein flüssen, besonders unter der Wirkung von wechselnden Leistungsentnahmen von Verbrauchern, ändern können. Ein einfacher Fall dieser Art ist gegeben, wenn die nachgeordneten Stellen auf konstante Drehung, bezogen auf den vorgegebeneu Richtvektor, und konstante Spannungsabweichung gegenüber diesem Richtvektor steuern. Die vorgesetzte Stelle hat nämlich dann ohne besondere Fernmeldeeiurichtungen durch die von ihr gegebeneu Richtvektoren selbst einen Überblick über den Wirk- und Blindleistungsaustausch zwischen diesen so gesteuerten Netzpunkten auch dann, wenn die an diesen Netzpunkten zu Verbrauchern hinfließenden Leistungen unbekannt und schwankend sind. Dieser Überblick läßt sich durch ein von den Richtvektoren betätigtes oder gespeistes Netzmodell auf sehr anschauliche Art und Weise gewinnen. In besonders einfacher Weise gelingt dies, wenn die von den nachgeordneten Stellen gegenüber dem vorgegebenen Richtvektor zu haltenden konstanten Drehungen und Spannungsabweichungen Null sind, und es bietet sich dann auch noch die weitere Möglichkeit, das Arbeiten der Regler an den nachgeordneten Stellen von der vorgesetzten Stelle aus zu verfolgen. Man zieht zu diesem Zweck zwischen der Riehtvektorseite und der* Netzvektorseite parallel zu den beiden Differentialen (Winkeldifferential und Spannungsdifferential) an den genannten Netzpunkten Verbindungsleitungen. Diese sind stromlos, wenn die Regler, wie vorgeschrieben, die Drehung und die Spannungsabweichung gegenüber dem vorgegebenen Richtvektor auf den Wert Null eingestellt haben. Während die Regler arbeiten und wenn sie im Störungsfall unrichtige Drehungs- und Spannungswerte einstellen, wird der von der vorgesetzten Stelle vorgegebene Ryrhtvektor durch die Rückwirkung von der Netzvektorseite beeinflußt, und die vorgesetzte Stelle kann daraus das Verhalten der Regler beobachten und etwaige Störungen feststellen.Correspondingly, conversely, the directional vector passed on from main point A to the national network assigned to it can be changed from the voltage prevailing at point A via the voltage differential in its direction, thus bringing the rotation control in the network dependent on the voltage regulation. In this way, a more or less strongly combined rotation and tension regulating device finally arises from the two separate regulators for the rotation and the tension. The remote control of the active and reactive power in the network or, in more general terms, the network voltage vector according to magnitude and direction, is combined with remote monitoring of the network status from the superior positions if the rotations related to the specified directional vector and the voltage deviations are opposite at the downstream positions this directional vector cannot change under external influences, especially under the effect of changing power draws from consumers. A simple case of this type is given when the downstream points control constant rotation, based on the given directional vector, and constant voltage deviation with respect to this directional vector. The supervisor then has an overview of the active and reactive power exchange between these network points controlled in this way, even if the power flowing to consumers at these network points is unknown and fluctuating, without special telecommunications equipment, through the directional vectors given by it. This overview can be obtained in a very clear manner by means of a network model activated or fed by the directional vectors. This is particularly easy if the constant rotations and voltage deviations to be maintained by the downstream points with respect to the specified directional vector are zero, and there is then also the further possibility of the controllers working at the downstream points from the upstream point to pursue. For this purpose, connecting lines are drawn between the directional vector side and the * network vector side parallel to the two differentials (angular differential and voltage differential) at the network points mentioned. These are de-energized when the regulator, as prescribed, has set the rotation and the voltage deviation to the value zero compared to the specified directional vector. While the controllers are working and if they set incorrect rotation and voltage values in the event of a fault, the rotation vector specified by the supervisor is influenced by the reaction from the network vector side, and the supervisor can use this to observe the behavior of the controller and determine any faults.

Ein weiterer Schritt auf diesem Wege ist, daß die Verbindungsleitung von der vorgesetzten Stelle zur Netzvektorseite der betrachteten Punkte, die nichts anderes als eine besondere Ausführungsart eines elektrischen Differentiales ist, nicht nur zur Rückmeldung dient, sondern auch die Steuerung selbst mitbesorgt. In diesem Fall wird der Fernübertragungskanal von der einen Seite her, nämlich von der vorgesetzten Stelle aus, durch den Richtvektor, von der anderen Seite, nämlich von dem betrachteten Netzpunkt aus, durch den Netzspannungsvektor gespeist. Der Difrerenzstrom dient an dem Netzpunkt zusammen mit dem Netzspannungsvektor zur Steuerung von Wirk- und Blindleistung, an 1O5 der vorgesetzten Stelle dagegen zusammen mit dem Richtvektor zur Fernüberwachung der Steuerung und der Wirk- und Blindleistung. Der Fernübertragungskanal kann auf diese Weise gleichzeitig zur Leistungsfernsteuerung und Leislungsfernmessung und Störungsmeldung benutzt werden.A further step in this way is that the connection line from the superior point to the network vector side of the points under consideration, which is nothing more than a special type of electrical differential, not only serves for feedback, but also takes care of the control itself. In this case, the long-distance transmission channel is fed from one side, namely from the upstream point, by the directional vector, and from the other side, namely from the network point under consideration, by the network voltage vector. The differential current is used at the network point together with the network voltage vector to control active and reactive power, at 10 5 the superior position, on the other hand, together with the directional vector for remote monitoring of the control and the active and reactive power. In this way, the remote transmission channel can be used for remote power control and remote power measurement and fault reporting at the same time.

Anschließend hieran soll noch erwähnt werden, daß man auch gelegentlich mit Vorteil nach Netzspannungsvektoren statt nach Richtvektoren steuern kann. Es kann beispielsweise einfacher sein, von einem Punkt konstanter Drehung aus anderen Punkten nicht den Richtvektor, sondern den Netzspannungsvektor zuzuleiten und diese Punkte so nach dem Drehungsunterschied zu steuern. Dieses Verfaln en ist im Grunde genommenSubsequently, it should be mentioned that one also occasionally with advantage can control according to line voltage vectors instead of directional vectors. It can for example be easier, from a point of constant rotation from other points not the directional vector, but the line voltage vector and to control these points according to the difference in rotation. This falsehood is basically

nichts anderes als die bereits in dem Patent 677 erwähnte Erzeugung des Richtvektors durch Generatoren des Netzes.nothing other than the generation of the directional vector already mentioned in patent 677 through generators of the network.

Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß man bei der Amvendung der Vektorregelung auf Netze verschiedener Frequenz, die beispielsweise durch Umformer miteinander gekuppelt sind, die Richtvektoren mit Hilfe von Übersetzungen und Frequenzumformern auseinander oder aus anderen Richtvektoren herleiten oder auf sonstige Weise in Zusammenhang miteinander bringen kann, so daß die Netze trotz der verschiedenen Frequenz wie ein Netz einheitlicher Frequenz betrieben und gesteuert werden können.Finally, it should be pointed out that when using the vector control on networks of different frequencies, which are coupled to one another by converters, for example, the directional vectors with the help of translations and frequency converters apart or from other directional vectors derive or otherwise relate to each other, so that the networks operated like a network of uniform frequency despite the different frequencies and can be controlled.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsflüssen und Drehzahl (Frequenz) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbänden nach Patent 642 677, dadurch gekennzeichnet, daß den Reglern Normalspannungs- oder Rieht-. vektoren verschiedener Richtung zugeführt werden.1. Regulation of power distribution, Power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network associations according to Patent 642 677, characterized in that the regulators normal voltage or rectifying. vectors of different directions are fed. 2. Einrichtung zur Regelung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Normalspannungs- oder Richtvektorerzeuger und den Reglern willkürlich einstellbare Phasenverstellvorrichtungen liegen.2. Device for regulation according to claim I, characterized in that between the normal voltage or directional vector generator and the regulators arbitrarily adjustable phase adjusters lie. 3. Einrichtung zur Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die" Phasenverstellvorrichtungen von Leistungs- und Drehungsmeßwerken (Winkeldifferentialen) unmittelbar oder mittelbar selbsttätig.gesteuert werden.3. Device for regulating according to claim 2, characterized in that the " Phase adjustment devices for power and rotation measuring mechanisms (angle differentials) directly or indirectly controlled automatically. 4. Einrichtung zur Regelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte funktioneile Beziehungen zwischen den Leistungs- und Drehungswerten eingeregelt oder diese konstant gehalten werden.4. A device for regulating according to claim 3, characterized in that certain functional relationships between the power and rotation values are regulated or kept constant will. 5. Einrichtung zur Regelung nach An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Phasenverstellvorrichtungen mit fest einstellbarer oder von den jeweiligen Leistungs- und Drehungswerten abhängiger Regelgeschwindigkeit erfolgt. 5. device for regulation according to claim 3, characterized in that the Control of the phase adjustment devices with permanently adjustable or by the respective power and rotation values dependent control speed takes place. 6. Regelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Normalspannungsoder Richtvektoren zugleich auch zur Spannungs- und Blindleistungsregelung mitbenutzt werden und demgemäß die Spannungs- oder Blindleistungsregler der Maschinen unter dem Einfluß eines einerseits von der Maschinen-, andererseits von der Normal- oder Richtvektorspannung gespeisten Spannungsdifferentials stehen.6. Regulation according to claim i, characterized in that the normal voltage or Directional vectors are also used for voltage and reactive power control and accordingly the Voltage or reactive power regulator of the machines under the influence of one hand from the machine voltage, on the other hand from the normal or directional vector voltage fed voltage differential. 7· Einrichtung zur Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß •zwischen dem Normalspannungs- - oder Richtvektorerzeuger und den Reglern Umspannvorrichtungen liegen, die die Normal- oder Richtvektorspannung von Hand oder durch Blindleistungs- oder Spannungsmeßwerke (Spannungsdifferentiale) selbsttätig zu verändern gestatten.7 · Control device according to claim 6, characterized in that • between the normal voltage or directional vector generator and the regulators transformer devices that the normal or directional vector voltage by hand or by reactive power or voltage measuring devices (Voltage differentials) to change automatically. 8. Einrichtung zur Regelung nach Anspruch 3 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungs- und die Spannungsregler und die Phasenverstell- und die Umspannvorrichtungen miteinander vereinigt werden. ■8. Device for regulation according to claim 3 to 5 and 7, characterized in that that the rotation and voltage regulators and the phase adjustment and transformer devices with each other be united. ■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930645293D 1930-12-06 1930-12-06 Control of power distribution, power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network connections Expired DE645293C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE645293T 1930-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645293C true DE645293C (en) 1937-11-10

Family

ID=6580695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930645293D Expired DE645293C (en) 1930-12-06 1930-12-06 Control of power distribution, power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network connections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645293C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873129B1 (en) Method and apparatus for feeding electric energy into an electric supply network
DE102012212366A1 (en) Method for controlling an electric generator
DE102013208410A1 (en) Method for feeding electrical power into an electrical supply network
EP3635837A1 (en) Method for operating a wind farm
EP3033816B1 (en) Method for feeding electric power into a supply grid
DE1563539B2 (en) METHOD FOR REACTIVE POWER CONTROL OF ELECTRICAL NETWORKS AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR EXECUTING THIS METHOD
DE645293C (en) Control of power distribution, power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network connections
DE2705242A1 (en) PROCEDURE FOR CONTROLLING THE ACTIVE AND REACTIVE POWER BEHAVIOR OF A HIGH VOLTAGE DIRECT CURRENT TRANSMISSION SYSTEM (HVUE SYSTEM) AND CONTROL ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE PROCEDURE
DE2062853C3 (en) Method for operating a flexible power-coupling converter
EP4024646A1 (en) Arrangement for feeding electric power into an electricity supply network
DE102009054032B4 (en) Test device for wind turbine multi-winding transformers
WO2021037673A1 (en) Method for controlling electrical power flows
DE19612744C1 (en) Transformer arrangement
WO2020078876A1 (en) Dynamic wind-energy plant
DE650839C (en) Control of power distribution, power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network connections
DE677056C (en) Regulation of power distribution, power flows, frequency (speed) and path difference (time) in single or multi-phase AC networks or networks according to the clock rate of a standard clock or a clock frequency
DE603160C (en) Impedance control of regulating transformers
DE657588C (en) Method and device for regulating several frequency converters consisting of a synchronous generator and a synchronous motor or asynchronous motor without a rear machine
DE624549C (en) Arrangement to keep the exchange rate almost constant between two networks or power plants
DE102016006431A1 (en) Method for improving the quality of electrical distribution networks
DE966924C (en) Arrangement for reactive power control in single or multi-sided AC networks
DE585344C (en) Arrangement for regulating the voltage of the power delivered by several transformers working in parallel
AT99507B (en) Earth fault current extinguisher for high voltage lines.
DE1563539C (en) Process for reactive power control of electrical networks and circuit arrangements for carrying out this process
DE679981C (en) Device for regulating co-operating engines with different efficiency characteristics